1899 / 56 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

[81414]

5

1 ö Kirche, Begräbnißplatz, groß 15 a 51 qm, b. von dem Höfner Heinrich Hoffterheide zu Eckel, Kirchspiel Kirchhellen, bezüglich der im Grundbuche von Gahlen Bd. V. Bl. 211 auf den Namen der heleute Landwirth Johann Hoffterheide genannt Schoettner und Katharina, geborenen Hüber, zu Kirch⸗ ellen eingetragenen Grundstücke Flur 4 Nr. 72,

eerland, und 73, Heide, der Steuergemeinde Gahlen, Im Veen“, groß 55 a 32 qm bezw. 3 ha 40 a

4 qm.

Alle diejenigen, welche das Eigenthum an den vor⸗

enannten Grundstücken beanspruchen, werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28. April 1899, Vorm. 11 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 8 ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Besitztitelberichtigung für die Antragsteller erfolgen wird. 8 6

Wesel, den 23. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

[8,412] Aufgebot.

I. Auf Antrag der Bernhardiene Krämer in Börste, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch hier, werden die bisher zum Grundbuch nicht über⸗ nommenen Grundstücke der Steuergemeinde Reckling⸗ hausen Kirchspiel, Flur 7 Nr. 439/138, Steinacker, Hofraum, 3 a 20 m, Flur 7 Nr. 440/138, Heide,

ausgarten, 12 a 88 m, Flur 7 Nr. 441/138, Peide, Ader, 48 a 50 m, zum Zwecke der Uebernahme ins Grundbuch, und das im Grundbuche von Reckling⸗ hausen Kirchspiel B. II Bl. 45 auf den Namen der Eheleute Johann Cremer eingetragene Grundstück Flur 7 Nr. 137, auf dem Steinacker gelegen, 30 a 17 m, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung,

II. auf Antrag des Metzgers Wilhelm Nethövel in Datteln, vertreten durch den Rechtsanwalt Markers hier, das in der Gemeinde Datteln belegene Grund⸗ stück Flur 16 Nr. 398/81 a, im Dorfe, Hausgarten, 74 qm, zum Zwecke der Uebernahme ins Grundbuch,

I11I. auf Antrag des Landwirths Josef Reusing in Hochlar, vertreten durch den Rechtsanwalt Mar⸗ kers hier, das in der Gemeinde Recklinghausen Stadt belegene Grudstück Flur 17 Nr. 240 a., Hofwiese, Acker, 29 a 82 m, zum Zwecke der Uebernahme ins Grundbuch

aufgeboten. Alle diejenigen Personen, welche Eigenthumsansprüche auf die oben genannten Grund⸗ stücke zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 5. Mai 1899, Vorm. 9 ½ Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. Recklinghausen, 16. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Carl Georg Kellinghasen in Bergedorf, als Kurators der ab⸗ wesenden Wilhelmine Katharina Maria Haase aus Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) daß die am 19. Januar 1844 in Bergedorf ge⸗ borene Wilhelmine Katharina Maria Haase aus Bergedorf, welche gegen Ende des Jahres 1856 mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater von Bergedorf nach Melbourne in Australien auswanderte, und über deren Leben oder Tod, nachdem bald nach ihrer An⸗ kunft dort eine Anzeige an den Landmann Busse in Wohltorf, den Großvater derselben, gelangt war, später dann keine Nachrichten mehr eingegangen sind, hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 24. November 1899, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie für todt werde erklärt werden.

2) Daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeich⸗ neten Aufgebotstermine bei dem nnterzeichneten Amts⸗ erichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil des

usschlusses und ewigen Stillschweigens. Bergedorf, den 2. März 1899.

Das Ametsgericht. K 1 (gez.) Lamprecht Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtss

418] Aufgebot.

Der am 7. Dezember 1828 in Broistedt geborene Kothsaß Friedrich Julius Christian Meier, Sohn des Kothsassen Johann Heinrich Meier und dessen Ebefrau Ilse Marie Elisabeth Henriette, geb. Kampe, welcher vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seitdem nichts von sich hat hören lassen, wird, da sein Aufenthalt bisher nicht hat ermittelt werden konnen, er also verschallen ist, auf Antrag der Ehe⸗ frau des Kothsassen und Landwirths Karl Goesche Anna, geb. Meier, aus Broistedt, jetzt in Ramena bei Münder, hierdurch öffentlich aufgefordert, ig dem auf den 30. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Termine entweder sich zu stellen oder bis zu dem gedachten Termine dem Gerichte Nachricht von sich zu geben. Für den Fall des Ausbleibens des Verschollenen wird in Gemäßbeit des § 8 des Aueführungsgesetzes zu den deutschen Prozeßordnungen vom 1. April 1879 die Todeserklärung ersolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden. Alle diejenigen, welche über den Verbleib des Vermißten Nachricht zu geben im stande sind. werden auf⸗ gefordert, dieselbe baldigst dem Gerichte mitzutheilen.

Salder, den 24. Februar 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Wegener 8

E1“ 81406] Aufgebot.

Auf Antrag des Besitzers Wilhelm Lissy in Kurkau, eitreten durch Rechtsanwalt Wronka in Soldau, zum Zwecke der Todeserklärung des seit dem 27. Mai 1893 verschollenen geistesschwachen Gottlieb Lifsy aus Kurkau, geboren daselbst am 25. Juni 1827, werden dieser selbst, seine etwa vorhandenen Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls der Verschollene für todt erklärt werden wird. Der Aufgebotstermin wird auf den 14. Dezember 1899, Vorm. 10 Uhr, bestimmt.

Soldau, den 24. Februar 1899. 8

Königl. Amtsgericht. Abth. 3.

[81411] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kürschners Johann Ernst Juckoff, nämlich des Fabrikanten H. Vallesen, Feldstraße 32 wohnbaft, und des Kaufmannes Heinrich Vahlbruch jr., Hafen⸗ straße 19 wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des in Reicharts werben geborenen und hierselbst am 15. Januar 1899 verstorbenen Kürschners Johann Ernst Juckoff Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 1. Mai 1897 hierselbst errichteten und am 2. Februar 1899 hierselbst publizierten Testaments. ins⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im § 4 des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 19. April 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

büxh; den 23. Februar 1899.

as Amtsgericht Hamburg. 8

8 Abtheilung für Aufgebotssachen. 5 (Cer. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

1“ 1“ 111“

[8144100 Aufgebot. 1b 8 1t

Auf Antrag des ehemaligen Kurators der un⸗ verehelicht verstorbenen Johanna Christina Käthe Nissen, nämlich des Landrichters Dris jur. Ludwig Friedrich Carl Harke, Schulweg 1 Uhlenhorst wohn⸗ haft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche mit Ausnahme der aus der Anlage 5 zum Aufgebotsantrage ersicht. lichen Erben an den Nachlaß der am 7. Ok⸗ tober 1828 in Horsbüll (Schleswig) geborenen und am 28. Januar 1899 in Lübeck unverebelicht verstorbenen Johanna Christina Käthe Nissen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 26. April 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Fheees Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 24. Februar 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufqchatssechen 3 (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichte 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[80671] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 23. d. M. ist die Schuldurkunde vom 11. Januar 1876 über 4500 ℳ, hypothekarisch ein⸗ getragen im Grundbuche von Geestendorf Band X Artikel 753 zu Gunsten des Landwirths Johann Tienken in Sellstedt, für kraftlos erklärt worden. Geestemünde, 27. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

[81349) Oeffentliche Zustellung. 1) Auguste Clara verehel. Gäbler, geb. Hart⸗ mann, Fabrikarbeiterin in Großharthau,

2) Agnes verehel. Jacob, geb. Preißker, Auf⸗ wärterin in Bautzen,

3) Anna Pauline verehel. Studt, geb. Wäntig, Fabrikweberin in Großschönau,

zu 1—3 vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm in Bautzen, laden

zu 1 den Zimmermann und Musikus Gustav Albin Emil Gäbler, zulgt in Großharthau,

zu 2 den ehemaligen Schutzmann Karl August Jacob, früher in Bautzen,

zu 3 den Tischler Eduard Hugo Studt, zuletzt in Großschönau,

deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, zu dem Termine zur Leistung der den vorstehends genannten Klägerinnen in den Urtheilen vom 5. bez. 29. De⸗ zember 1898 auferlegten Eide und zur Schluß⸗ verhandlung vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 24. April 1899, Vormittags ½10 Uhr, mit der an jeden Beklagten gerichteten Aassorterxanc einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Schriftsätze bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte

Bautzen, am 3. März 1899: Hempel, Sekretär. 8Gb“

54

[81522] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Johanne Marie Roß⸗ deutscher, geborene Logsch, zu Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Becherer zu Berlin, Mohbrenstr. 13/14, klaat gegen ihren Ehemann den Ar⸗ beiter Friedrich Adolf Roßdeutscher, früher zu Kauls⸗ dorf wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten VII R. 37. 99 auf Ehescheidung wegen Mißhandlungen und Versagung des Unterhalts 711 Theil II Titel 11 Allgemeinen Landrechts) mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin. Hallesches Ufer 29/31. Zimmer 40, auf den 2. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Februar 1899. ö

Bentin, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II. Z vilkammer 7.

[813452 SOeffentliche

Die Ehefrau Wille, Emma, geb. Luckau, früher 5 Stadt⸗Hadmersleben, jetzt zu Schwanebeck,

rozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Dr. Stern zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den

andelsmann Gustav Wille, früher zu Groß⸗

ttersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trunksucht, ißhandlung, Versagung des Unter⸗ halts, Verdacht des Ehebruchs und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 10. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 23. Februar 1899.

1 Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81344] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Christine Feddern, geborene Westphal, in Gnutz bei Nortorf, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Goldbeck⸗Löwe, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Friedrich Feddern, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen hat, mit dem Antrage, die unter Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen öö Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Mittwoch, den 7. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 1. März 1899.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81363] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Lorenz Lohr in Vöhringen hat als Vormund des am 25. Mai 1898 außerehelich geborenen Kindes Anton Treu, der Dienstmagd Maria Treu von Schneckenhofen, nun verehelichten Reiser daselbst und als Prozeßbevollmächtigter der letzteren gegen den ledigen, großjährigen Söldnerssohn Valentin Rueß von Kadeltsbofen, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, zum K. Amts erichte Weißenhorn Klage wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation erhoben und beantragt zu erkennen:

I. Der Beklagte Valentin Rueß ist schuldig, die Vaterschaft zu dem Kinde Anton Treu anzuerkennen.

II. Derselbe hat von der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben einen jährlichen, in Vierteljahresraten voraus zu entrichten⸗ den Alimentationsbeitrag von 80 ℳ, während der Alimentations⸗Periode die Hälfte des Schulgeldes, der Kleidungs⸗ und etwaigen Leichenkosten, sowie an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗Ent⸗ schädigung von 25 zu zahlen und sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

III. Die Entscheidung wird gemäß § 648, Ziffer 6 2.ee He ez s eise ss. für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung ladet der Vertreter der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das K. Amtsgericht Weißenhorn zu dem von diesem auf Dienstag, den 2. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Termine. Weißenhorn, den 1. März 1899. SGerichtsschreiberei des K. Amtsgericht. Wals, K. Sekretär. ““

[81360] Bekanntmachung. „In Sachen Furtner, Therese, Milchgeschäfts⸗ inhaberin in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Wintergerst hier, gegen Furtner, August, Privatier, früher in München, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Forderung, wurde die öffentliche S der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München Ivom Donnerstag, den 18. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Der verklagte Theil ist schuldig, an den Klage⸗ theil seit 25. April 1897 einen monatlich voraus⸗ zahlbaren Unterhaltsbeitrag von 70 zu bezahlen. 2) Der verklagte Theil hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreites zu tragen, beziehungsweise der Klagepartei zu ersetzen. 8 3) Das Urtheil wird hinsichtlich der nach der Klageerhebung fällig werdenden Alimentenbeträge, sowie hinsichtlich der vor der Klageerhebung ver⸗ fallenen bis zur Höhe von 300 für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. München, den 2. März 1899. Gerichtsschreiberei des 92 Landgerichts München I. Hartmann, K. Ober⸗Sekretär. 1

[814460 Oeffentliche Zustellung.

Der Sägmüller Christian Sturm zu Einöd, Ge⸗ meinde Kleinaspach, klagt gegen Adolf Weingärtner, lediger Schreiner von Allmersbach, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, er habe dem Beklagten am 30. Januar 1899 56 tannene Bretter zum vereinbarten Preis von 65 80 geliefert u. ihm 2 Birnbaumstämme zu Brettern ge⸗ schnitten um 3 45 ₰, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 69 25 kostenfällig zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marbach, auf den 19. April 1899, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Marbach, den 3. März 1899.

[81365] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Der Rechtsanwalt Asyl in Fürth hat namens der nachgenannten Gläubiger gegen den Zinngießermeister Johann Wolfgang Held, früber in Fürth, nun unbekannten Aufenthaltes, als Schuldner bei dem Kgl. Amtsgerichte Fürtb 4 je vom 28. Februar 1899 datierte und unterm 1. März cr. in Einlauf gekommene Klagen eingereicht, mit welchen der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in eine Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Fürth geladen und beantragt wird, denselben kostenfällig je zur Be⸗ zahlung der Hauptsache zu verurtheilen und die er⸗ gehenden Urtheile, soweit hiezu Antrag erforderlich, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, nämlich für—

Engelbardt Balthasar, Gastwirth in Fürth, wegen Miethzinsforderung zu 105 ℳ, 5

Lebrecht Martin, Firma in Nürnberg, wegen Wechselforderung zu 190 15 ₰, 6 % Verzugs⸗ zinsen hieraus vom 20. Januar 1899 ab, 3 95 Protestkosten und Spesen,

Dieselbe, wegen Wechselforderung zu 150 28 nebst 6 % Zinsen hieraus vom 2. Deiember 1898 ab sowie 6 9 Protestkosten und Spesen, 1

Weper Fritz, Herrnmaßgeschäftsinhaber in Fürth: wegen Forderung zu 83 für gelieferte Kleidungs⸗ nebst 6 % Verzugszinsen hieraus seit 1. Januar

Die Firma Martin Lebrecht klagt im Wechselprozeß.

Das Kgl. Amtsgericht Fürth hat unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Termin zur mündlichen Verhandlung der 4 Rechtssachen auf Dienstag, den 18. April 1899, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 14 anberaumt, wozu der gemein⸗ same Beklagte Johann Wolfgang Held hiemit öffentlich geladen wird.

Fürth, den 3. März 1899.

(L. S.) Hellerich, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[813593)0) Bekanntmachuuug.

in Regensburg, vertreten durch die Direktoren Otto Henle und Georg Maier, Klägerin, diese vertreten durch Rechtsanwalt Trimpl hier, gegen die Kunst⸗ schreinerseheleute Johann und Magdalena Ziegaus, zuletzt wohnhaft in Stadtamhof, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Forderung von 2599 43 ₰, wurde die öffentlich⸗ Zustellung der Klage bewilligt und ist zur mündlichen Ver⸗ handlung über diese Klage Termin anberaumt beim Kgl. Landgerichte Regensburg auf Dienstag, den 16. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, im dortigen Zivilsitzungssoale, wozu die Beklagten durch den klägerischen Anwalt mit der Aufforderung ge⸗ laden werden, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Land⸗ gerichte Regensburg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Beklagten seien sammtverbindlich schuldig, an die Klägerin 2599 43 Hauptsache nebst 5 % igen Zinsen hieraus vom 1. Januar 1899 ab zu bezahlen und haben die sämmtlichen Streitskosten zu tragen, bezw. der Klägerin zu ersetzen. Das zu erlassende Urtheil werde gegen hiemit offerierte Sicherheit für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Regensburg, den 2. März 1899. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichs(. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S) (Unterschrift).

[81444] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 3248. Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dammert in Pforzheim, klaot gegen den Kaufmann Friedrich Gieser, früher in Pforzheim, jetzt an un⸗ bekannten Orten abwesend, aus Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 452 15 nebst 6 % Zins vom 1. Februar 1899 ab, 10 20 Wechselunkosten sowie ½ % Provision. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für

andelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu arlsruhe auf Mittwoch, den 3. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 1. März 1899.

Voegele,

Gerichtsschreiber des Großherzsglichen Landgerichts.

[81368] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Schneidermeister L. Zepke hier, Schützen⸗ straße 5, klagt gegen den Kaufmann Otto Wilden⸗ hof, früher hier, Urbanstraße 29 bei Rechenberg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, unter dem Vorbringen, daß er dem Beklagten am 25. Dezember 1896 einen Winterpaletot geliefert habe, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Rest⸗ kaufpreises von 40 Vierzig Mark nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1897 und vorläufi ge Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassen⸗ den Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht I zu Berlin, Abtheilung 73, auf den 25. April 1899, Vormittags 9 Uhr, an der Stadtbahn 26/27 2 Treppen Zimmer 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Februar 1899. (L. S), Crone, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 73.

[81364] Oeffentliche Zustellung.

Der Mathias Wagner, Eisenbahnschaffner in Masmünster, vertreten durch den Geschäftsagenten Rothley daselbst, mit Vollmacht, tlagt gegen 1) Julius Stephan und 2) Ludwig Hotz, An⸗ streicher, früher in Masmünster, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Kostgelds, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Schuldner zur Zahlung von 266,90 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kasserliche Amtsgericht zu Masmünster auf Mittwoch, den 19. April 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zaftegnnea wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 8

Masmünster, den 2. März 1899. G

Pfaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bode, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

1“

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerschts;

In Sachen der landwirthschaftlichen Creditanstalt

I11“ 2*

Die Firma Gebrüder Erfurth in .

11““

. 1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. ee r 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungenꝛ c.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8

1 9

———

Oeffentlicher Anzeiger.

Dritte Beilage eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Montag, den 6. März

n Staats⸗Anz

6. EETPö“” auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthse

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

Hefte enossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen

[81445]1 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3108. J. S. des Pfarrers O. H. Haaß in Baden, j'tzt dessen Konkursmasse, vertreten durch Waisenrichter Lambrecht in Baden, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Beck, gegen die Johann Fröber Fheleute, früher in Baden, jetzt an unbekannten Orten, wegen Forderuna, nimmt der genannte Kon⸗ kursverwalter das Verfahren auf und ladet die Be⸗ klagten gemäß § 218 Z⸗P.⸗O. und § 9 Konk⸗Ordg. zur Erklärung über die Aufoahme des Verfahrens und zur Verhandlung über die Hauptsache vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlerube auf Donnerstag, den 20. April 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 1. März 1899.

Vaegele, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

81353] Die Ehefrau des Schreiners Josef Habert Victor Bißot, Wilhelmine, geb. Nießen, zu M.⸗Gladbach, G Rechtsanwalt Cohen in üsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, Düsseldorf. 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Teeee⸗ Bekanntmachung. A. Die nachstehend aufgeführten setzungen:

1) Reallasten⸗Ablösungssache von Buschen, Kreis

ohlan, 8 e-.x izst Pkelts ar Kan von Beschine, Kreis

ohlau,

3) Ablösung der an die evangelische Schulstelle zu ee bage Kreis Liegnitz, zu leistenden Real⸗ abgaben,

4) Reallasten⸗Ablösungssache zu Eckersdorf, Kreis

5) Reallasten⸗Ablösungssache zu Schwarm’tz, Kreis Grünberg,

6) Reallasten⸗Ablösungssache zu Mittel⸗Ochel⸗ hermsdorf, Kreis Grünberg,

7) Reallasten⸗Ablösungssache zu Glogau, Kreis Glogau, 2

8) Reallasten⸗Ablösungssache zu Oberhof⸗Kuttlau, Kreis Glogau, 3 3 00 Reallasten⸗Ablösungssache zu Nilbau, Kreis

u 21h Uhallaten⸗Ablbsungssas⸗ zu Quilitz, Kreis

ogau, 81 Separationssache von Kossorowitz, Kreis

ppeln,

12) Gemeinheitstheilungssache von Alt⸗Budkowitz, Kreis Oppeln, 2

13) Ablösung von Reazllasten von Grundstücken des Gemeinde⸗ und Gutsverbandes Chrosczinna mit Wulesruh, sowie der nach Chroszinna eingepfarrten Gemeindeverbände Muchenitz mit Turzak und Wreske, Kreis Oppeln,

14) Ablösunge sache zu Ottmachau, Kreis Grottkau,

15) Rentengutssache zu Mittel⸗Goldmannsdorf, Kreis Pleß, 8 3

16) Ablösung des auf Grundstücken von Dürr⸗ Arnsdorf, Kreis Neiße, haftenden Erbzinses für die katholische Pfarrei zu Bischofswalde,

6 8⁄ Landumlegungssache von Gogolau, Kreis ybnik,

werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation mit Bezug auf die §§ 11 15 des Augführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, §§ 25 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 und des § 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 öffentlich bekannt gemacht und es wird allen denjenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich spä⸗ testens bis zu dem auf den 12. Mai 1899 im Amtselokal der unterzeichneten Behörde (Berliner⸗ platz 1a) im Präsidialbureau anberaumten Termine 8 ne Zfeig itig werd

B. Gleichzeitig werden:

1) die Abveräußerung einer Grundstücksparzelle von 20 a 31 qm von dem Grundstücke Grundbuch⸗ Nr. 51 Pluder, Kreis Lublinitz, an den Kreisausschuß in Lublinitz zu Eisenbahnzwecken, wofür der Eigen⸗ thümer dieses Grundstücks ein Kaufgeld von 167 05 erhält, wegen des auf demselben für die Wittwe Franzka Bonk in Pluder in Abtheilung II. Nr. 3 eingetragenen Auszuges und wegen des für den Schlosser Joseph Simtzyk in Zawadzki in Ab⸗ III Nr. 5 eingetragenen Darlehns von

ℳ,

2) die Landumlegungssache von Ortowitz, Kreis Kosel, in welcher die Eigenthümer der Grundbuch⸗ Nrn. 310 und 308 Ortowitz, der Halbbauer Franz Meinusch beziehungsweise dessen Ehefrau Karoline Meinusch daselbst, Kapital⸗Entschädigungen in Höhe von 95 50 besiehungsweise 72 75 er⸗ halten, wegen der auf diesen Grundstücken Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 ³ für den Häusler Johann

3 2. April 1847 Hamczik in Ortowitz seit dem 59. Strober 1880

eingetragenen Forderung von 49 Thlr. nebst 5 % Zinsen, in Gemäßheit der §§ 111, 112 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. März 1850 und § 8 des Gesetzes vom 29. Juni 1835 bekannt gemacht, und werden die Freessettoen Eigenthümer der vorbezeichneten hypothekarischen Forderungen hiermit aufgefordert

Auseinander⸗

sich mit ihren etwaigen Ansprüchen nach § 460 ff. Titel 20 Theil 1 Allgemeinen Landrechts, inner⸗ alb der vorgeschriebenen sechswöchigen Frist ei uns zu melden, widrigenfalls das Realrecht an der abveräußerten bezw. abvertauschten Fläche und deeffr aufgekommenen Kapitalentschädigungen erlischt. Breslau, den 28. Februar 1899. Königliche Zööö für Schlesien. eltzer.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen c.

[81098] Bekanntmachung.

Das Polizei⸗Präsidium beadsichtigt, alte Akten im Gewichte von etwa 80 850 kg und etwa 300 kg alte Drucksachen zum Einstampfen, ferner etwa 2200 kg alte Drucksachen als Makulatur an den Meistbietenden unter den in der Kalkulatur, 137, im Polizei⸗Präsidialgebäude am Alexanderplatz Nr. 5/6 (Eingang IV an der Stadt⸗ bahn 1. Stock) einzusehenden Bedingungen zu ver⸗ kaufen.

Kauflustige wollen ihre Angebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift „Verkauf von alten Akten und Drucksachen“ bis zum 22. März d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Zentralbureau des Polizei⸗ Präsidiums abgeben.

Die Eröffnung der Angebote findet an dem ge⸗ nannten Tage, Vormittags 11 Uhr, in der Kalkulatur Zimmer 137, statt. 1 8

Berlin, den 1. März 1899. 8

Der Polizei⸗Präsident. von Windheim.

. ““ 79100 Bekanntmachung. 8 8 bedlea Kreise Graudenz von der Stadt Graudenz 20 km, vom Babnhof Lindenau 4 km entfernt ge⸗ legene Deomänen⸗Vorwerk Taubendorf soll am Mittwoch, den 22. März d. Js., 11 Uhr Vormittags, in unserm Sitzungszimmer auf 18 Jahre von Jo⸗ hanni 1899 bis dabin 1917 öffentlich und meist⸗ bihnd ee. eee . Herrn Regierungs⸗ essor erz verpachtet werden.

sele Gesammtflächeninhalt des Vorwerks beträgt 345,7435 ha, darunter 287,3806 ha Acker und 28,98 ha Wiesen. Der bisherige Pachtzins beläuft sich auf 9695,77 jährlich, darunter 1605,77 Meliorationszinsen.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 75 000 erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich möglichst vor dem Verpachtungs⸗ Termin, spätestens aber in demselben über ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung, sowie durch Bescheini⸗ gung des Kreis⸗Landraths, welche auch die Höhe der von ihnen zu zablenden Staatssteuern ergeben muß und in sonst glaubhafter Weise über den eigenthüm⸗ lichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforder⸗ lichen Vermögens vor unserm Lizitations⸗Kom⸗ missar auszuweisen.

Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ bewerbern nach vorheriger Meldung bei dem Se⸗ quester, Herrn Schulz in Taubendorf, gestattet.

Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem * ein⸗ gesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.

Marienwerder, den 22. Februar 1899.

Königliche Regierung. direkte Steuern, Domänen und Forsten. 8 Neuhaus. 8 80741]

Zu vermiethen in Arnstadt, Thüringen, herrschaftl. ] 5 Z., 2 —3 K., Zubeh. u. Garten, prächtige Lage. Theuerkauf, Postsekr. a. D. 81442 der Lieferung von 6678 Stück Zug⸗ haken, 4000 Stück Bufferstangen und 4600 m eiserne Leitungsröhren für die Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., und St. Johann⸗Saarbrücken in 20 Loosen.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28, eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 8 Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf die Lieferung von Zughaken u. s. w.“ versehen bis zum 18. März 1899, Vor⸗ mittags 10 ½¼ Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende r Fuschlagsfrist am 31. März 1899, Nachmittags 6

r. Köln, den 3. März 1899. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8

81468

Zur 1. ebung des Bedarfs an Ruhrkohlen und Steinkohlenbrikeis ungefähr 1607 bezw. 660 t für die Garnisonen des XIV. Armee⸗Korps auf das Rechnungsjahr 1899 ist Termin auf Donners⸗

tag, den 23. März d. J., Vormittags 1“

10 Uhr, im Dienstgebäude der Intendantur XIV. Armee⸗Korps in Karlsruhe i. B., Schloß⸗ platz 22, Zimmer 40 a, angesetzt. Lieferungsbedingungen koͤnnen gegen Einsendung von 50 bezogen werden Intendantur XIV. Armee⸗Korps.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

[54499) Bekanntmachung.

Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er⸗ richtung von Rentenbanken im Beisein der Ab⸗ der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten öffentlichen Verloosung Pommerscher Rentenbriefe sind die in nach⸗ folgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge⸗ ogen worden. Sie werden den Besitzern mit der

ufforderung Fürsehest. den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Kupons und Talons vom 1. April 1899 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Berlin Klosterstraße 761 in Empfang zu nehmen.

Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., B., C., D. und E. müssen die Kupons Serie VII Nr. 2/16 und Talons, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Litt. F., G., H., J. und K. die Zinsscheine Reihe I Nr. 16 und Anweisung bei⸗ gefügt sein.

Vom 1. April 1899 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu Faaliste renden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschri Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Rentenbriefe der Provinz Pommern.

a. Verlvosung am 18. November 1898. Auszahlung vom 1. April 1899 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin

und Berlin. I. 4 %ige Rentenbriefe.

Litt. A. zu 3000 Nr. 381 639 729 933 975 1021 057 092 222 254 283 368 513 542 558 696 873 909 972 999 2644 650 651 3180 216 376 547 558 692 813 859 959 979 4020 041 066 085 125 153 161 247 339 539 733 846 879 912 5061 260 275 427 610 641 648 819 935 998 6162 643 711 778 832 934 7038 142 357 433 513 603 676 708 793 971 996 8135 166 234 364 401 645 771 785 872 991 9039 050 445 554 680 725 758 791 943 10108 110 171 247 350 363 565 570 640.

Litt. B. zu 1500 Nr. 21 203 265 291 363 708 861 1052 182 255 281 364 437 438 549 570 647 787 804 899 937 2044 209 321 355 365 604 679 965 3189 205.

Litt. C. zu 300 Nr. 201 254 579 605 752 1008 172 212 223 385 406 502 678 687 795 827 828 2201 250 535 607 633 774 940 3011 204 289 451 469 554 566 586 626 732 789 943 979 4094 111 289 460 527 569 639 659 875 977 5000 210 342 372 594 746 938 6047 317 336 465 484 508 588 684 692 791 832 966 7006 018 113 254 278 311 360 741 768 876 8000 088 215 221 264 319 341 447 488 719 758 879 999 9256 501 865 894 968 990 10118 154 187 208 374 534 901 11056 128 194 236 272 345 572 649 721 755 779 857 871 12097 252 377 378 413 469 633 724 13006 129 210 217 296 339 363 460 620 703 763 814 848 867 918 925 969 14330 541 547 647 766 774 837 978 15001 197 216 251 316 345 401 463 585 594.

Litt. D. zu 75 Nr. 14 555 656 699 816 896 910 1097 158 210 263 377 423 735 874 2102 151 221 265 717 750 816 3002 016 073 103 232 444 548 681 828 955 4129 175 227 248 278 330. 367 577 610 642 754 799 818 881 926 5069 094 196 388 423 456 458 489 564 671 869 6015 048 059 063 075 120 406 416 540 602 649 726 818 876 911 7044 101 141 189 278 280 389 429 574 655 658 807 809 8095 238 257 298 321 330 531 580 584 651 9013 143 212 339 361 394 538 553 656 694 879 946 10021 112 179 247 302 336 565 830 961 11016 026 048 257 284 289 335 452 516 641 732 796 848 965 12044 046 163 255 346 357 480 488.

Litt. E. zu 30 Nr. 5350 bis 5353.

Die Rentenbriefe Litt. E. Nr. 1 bis inkl. 5353 sind sämmtlich gekündigt.

II. 3 ½ % ige Rentenbriefe.

Litt. F. zu 3000 Nr. 933 959 1001.

Litt. G. zu 1500 Nr. 427 693.

Litt. H. zu 300 Nr. 47 93 121 206 323 367 376 390 394 488 580.

Litt. J. zu 75 Nr. 10 94 116 175 193 202 244 258.

Litt. K. zu 30 Nr. 21 47 70 71 74 80 89 102.

Stettin, den 18. November 1898.

Königliche Direktion der Rentenbank.

FEREnEnEꝗnꝗnꝗnZnmEa☚aiqmom 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

80787 . ordentliche Generalversamm⸗

lung der Louisengrube zu Fichtenhainichen bei osit (S. A.) soll Mittwoch, den 29. März

a. c., Nachmittags ½4 Uhr, im Gasthof zum Goldenen Pflug in Altenburg abgehalten werden. Gegenstände der Tagesorduung: 1 1) Vortrag des Geschäftsberichtes mit Bilan Beschlußfassung hierüber und über Gewinn⸗ vertheilung, sowie über Entlastung des Vor⸗ standes und Aussichtsrathes. 1 8 2) Ergänzungswahl für die ausscheidenden Auf⸗ sichtsrathsmitglieder A. Kluge, A. Porzig und H. Päßler.

Die Aktionäre haben sich durch Vorlegung ihrer Interimsscheine zu legitimieren. Hierauf wird das Versammlungslokal geschlossen und späterer Eintritt nur unter Verlust des Stimmrechtes gestattet.

Fichtenhainichen, am 4. März 1899.

Der Aufsichtsrath. G. Junghanns.

[81214]

Grunderwerbs⸗ und Bau⸗Gesellschaft zu Berlin.

5. ordentliche Generalversammlung am Mittwoch, den 29. März d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftelokale, Altonaerstr. 29. Tagesorduung: Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Geschäftsbericht für 1898. Ertbeilung der Entlastung. Theilweise Aenderung des Verwendungszwecks für die am 24. September 1894 beschlossenen Vorzugs⸗Aktien. Herabsetzung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft und Beschlußfassung über die Art der Ausführung. 8 Neuwahl des Aufsichtsraths. Aenderung des Gesellschaftsstatuts infolge der zu 4 gedachten Kapitalherabsetzung, sowie in⸗ folge der am 24. September 1894 beschlossenen Verausgabung von Vorzugs⸗Aktien und aus Anlaß des am 1. Januar 1900 in Kraft tretenden neuen Handelsgesetzbuchs, insbesondere (unter anderen) Aenderungen der §§ 1, 2, 8, 12, 16, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 29, 30, 31, 32 und 33 des Stututs. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien oder einen Depotschein der Reichs⸗ bank über ihre Hinterlegung spätestens am dritten Tage vor der 111“ bei unserer Gesellschaftskasse, Altonaer Straße hierselbst, deponieren 23 des Statuts). Berlin, den 6. März 1899. 8 Der Vorstand. Julius Grosse⸗Leege.

[81677] Berlin-Tempelhofer Terrain⸗-Gesellschast.

11“ Aktionäre unserer Gesellschaft werden unter Bezugnahme auf § 28 unseres Statuts bier⸗ durch zu der am Sonnabend, den 1. April d. J.⸗ Vorm. 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Groß⸗ beerenstr. 88/89, stattfindenden außerordeutlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 2) Geschäftliche Mittheilungen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 26. März d. J. bis 6 Uhr Abends bei dem Vorstand die an Stelle von Aktien 2 stellten Quittungen über die erste fünfundzwanzig⸗ prozentige Einzahlung hinterlegt haben. 8

Berlin, den 4. März 1899. 8

Der Aufsichtsrath. Herrmann Bachstein.

[81667] 2 3 Eckersdorf⸗Warthaer⸗

Chaussee⸗Aktien⸗Verein..

Zu der am 28. März d. J., Nachm. 2 ½ Uhr, in Wartha (in Klieeisen’s Brauerei) stattfindenden ordentl. Generalversammlung werden die Herren Aktionäre nach § 36 der Statuten eingeladen. eeee. . 8 1) Vortrag des Verwaltungsberichts pro 1898,

2) Bericht der Rechnungs⸗Revisionskommission

und Entlastung des Vorstandes, 3) Süce über weitere Verpachtung estelle, 4) Wahl zweier Vorstandsmitglieder, 5) ee des Voranschlags für das Jahr Wartha i. Schl., den 1. März 1899. Das Direktorium.

einer

[81217] Sylter Dampfschifffahrts⸗-Gesellschaft A. G.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am 24. März 1899, Nachm. 8 ½ Uhr, im „Hotel zum Deutschen Kaiser“ in Westerland.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands. 8 2) Bericht des Aufsichtsraths. 3) Vorlage und Genehmigung des Rechnungs⸗ abschlusses und der Bilanz pro 1898. 4) Wahl eines Vorstandsmitgliedes, sowie Wahl eines stellvertretenden Vorstandemitgliedes. 5) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. 6) Antrag des Vorstands und Aussichtsraths, betreffend Neubau eines Dampfers und erung der Schiffe. 7) Abänderung des § 1 der Statuten. 8 esterland, den 2. März 1899.

Der Vorstand.