1899 / 56 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

“““ DBerlin NW. Dorotheenstr. 32.

Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141 9. 11. 97.

Nlasse. 8 8

5. 103 026. Durch Druckluft o. dgl. getrie⸗

bene Stoßbohrmaschine mit zwei Arbeitskolben. A. J. Bant, Johannesburg, Süd⸗Afrika; Vertr.: L. Putzrath, Berlin W., Köthenerstr. 34. 6. 3. 98.

5. 103 027. Werkzeughalter für Kohlenschräm⸗

maschinen. W. E. Garforth, Halesfield, Normanton, Engl.; Vertr.: F. C. Glaser u. L.

Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 19. 4. 98.

8. 102 986. Kontinuierlich wirkender Färbe⸗ bottich mit mehreren Färbezellen. A. Schmidt,

Mühlhausen i. Th., Herrenstr. 23. 26. 5. 98.

8. 103 041. erfahren zur Herstellung topischer haltbarer seidenartiger Glanzeffekte auf Baumwoll⸗ oder Leinenstoffen auf dem Wege der Druckerei. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. 23. 12. 96.

8. 103 042. Verfahren zum Bedrucken von Gewebe mit theilweise verdeckten Musterfiguren

auf dunklem Grunde. Silver Sprins

Bleaching & Dyeins Company, Pro⸗

vidence, Rhode Jsland, V. St. A.; Vertr.: E. W. 8 Berlin C., An der Stadtbahn 24. 15. 2. 98.

8. 103 117. Verfahren zum Bleichen von Seide. Firma W. Spindler, Berlin u. Spindlers⸗ feld. 12. 11. 97.

A0. 103 118. Verfahren zur Herstellung von Torfbriketts. E. Stauber, Berlin W., An⸗ haltstr. 11. 10. 12. 96.

12. 103 058. Darstellung von Carbiden. C. Wehner u. M. Kandler, Leipzig. 19. 2. 98.

13. 103 066. Ueberhitzer mit einem behufs Regelung der Ueberhitzung nur an der Austritts⸗ seite der Heizgase verschließbaren Gehäuse. W. Schmidt, Wilhelmshöbe b. Cassel. 6. 5. 98.

13. 103 067. Dampfwasserableiter mit Aus⸗ dehnungskörper aus Hartgummi. F. Dür⸗ holdt, Barmen. 23. 9. 98. 1

14. 102 987. Rotationsdampfmaschine. H. Obermeyer, Beatrice, V. St. A.; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. 22. 3. 98.

15. 103 028. Vorrichtung für Typenradschreib⸗ maschinen zur selbstthätigen Verriegelung des Hammers. R. W. Uhlig, College Point, New York; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Leipzigerstr. 131. 3. 11. 97.

15. 103 043. Lithographische Laviertusche. H. J. Burger, Zürich; Vertr.: A. B. Drautz, Stuttgart. 1. 1. 98.

17. 103 040. Kühlkörper. P. Dames, Berlin NW., Klopstockstr. 42. 28. 12. 97.

18. 103 059. Einrichtung zum Regeln des Düsenquerschnitts. P. Benni, Ostrowiee, Gouv. Radom, Rußl.; Vertr.: Hugo Pataky u.

8 Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25.

20. 103 001. Zweigleiter⸗Stromzuführung für

elektrische Bahnen mit besonderem, zur An⸗ und

Abschaltung der Stromschlußeinrichtungen dienen⸗

dem Hilfestromkreise. S. H. Short, Cleve⸗

Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier,

10. 8. 97.

20. 103 002. Steuerung für Lustdruckbremsen. G. Knorr, Berlin, Köpenickerstr. 113. 10, 11. N.. 8

20. 103 003. Weichenzungenverschluß; Zus. z. Pat. 77 161. W. Wöllert, Berlin. 23. 7. 98.

20. 103 097. Eine als Stromabgeber für elek⸗

trische Eisenbahnen dienende sestgelagerte, mit Schutzhülle umgebene Rolle. P. Bartram, geb.

Sccheiberlin, Berlin N., Novalisstr. 12. 14. 11. 97.

20. 103 098. Elektromagnetische Bremse mit in den Stromspulen verschiebbar gelagerten Brems⸗ polschuhen. Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft

vorm. Schuckert & Co., Nürnberg. 3. 4. 98.

20. 103 109. Steuerung für Luftdruckbremsen. G. Knorr, Berlin, Köpenickerstr. 113. 21. 4. 98.

21. 103 004. Wechselstrommotor mit zwei Feldwickelungen und einer mit Stromwender und Schleifringen versehenen Ankerwickelung. A. J. Churchward, Brooklyn; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40. 17. 11. 97.

21. 103 005. Schaltapparat für nach ver⸗ schiedenem Tarif gespeiste Stromanschlüsse. Voigt & Haeffner, Frankfurt a. M.⸗Bocken⸗

heim. 22. 3. 98.

21. 103 006. Bogenlampe mit winklig ge⸗ stellten Kohlenpaaren. A. Stuttmann, Rüssels⸗ heim a. M. 19. 5. 98.

21. 103 007. Vertikalgalvanometer für ab⸗ solute Messungen. Dr. P. Spies, Charlotten⸗ burg, Goetbestr. 86. 24. 6. 98.

21. 103 008. Motor⸗Eiektrizitätszähler; Zus. z. Pat. 97 994. A. Peloux, Genf; Vertr.: Dr. 8 Häberlein, Berlin NW., Karlstr. 7. E“

21. 103 039. Sockelbefestigung bei Glüh⸗ Se. E. Reichelt, Dresden, Hauptstr. 4.

19

21. 103 041. Accumulator mit Glaspulver⸗ füllung in den Elektroden⸗Zwischenräumen. O. Behrend, Frankfurt a. M. 5. 3. 97.

21. 103 045. Quecksilberkontakte für schnelle

Außerbetriebsetzung einzelner Zellen von elektrischen Sammlerbatterien. F. Faber, Elberfeld.

33. 6. 98

22. 103 060. Verfahren zur Darstellung einer Lack⸗ und Farbenbeize. G. Zonka & Co., Kitzingen a. M. 26. 6. 98.

24. 103 068. Verfahren, Abfallstoffe unschädlich zu machen. L. Adler u. Firma S. J. Arn⸗ heim, Berlin N., Badstr. 40/41. 20. 10. 98.

26. 103 046. Durch den Gasstrom angetriebene Mischvorrichtung für Gasglühlichtbrenner. L. Denayrouze, Neuilly, Seine, Bd. Victor

Hugo 70; Vertr: A. Mühle u. W. Ziolecki,

Berlin W., Friedrichstr. 78. 21. 7. 95.

26. 103 017. Acetylenentwickler. E. Gep⸗ pert, Weißenfels. 30. 12. 96.

26. 103 048. Wasserzuflußrohr für Acetylen⸗ entwickler. H. Glagla, Köpenick. 6. 2. 98.

26. 103 049. Acetvlenentwickler mit von der Gasometerglocke bethätigter Carbidzuführung. F. Su. H. Hermanns, Alsdorf.

. 6. 98.

26. 103 050. Zündkörper für Gasselbstzünder;

Zus. z. Pat. 101 688. E. Breslauer, Leipzig, Göthestr. 7. 1. 7. 98.

28s. 103 051. Schnellgerbverfahren unter gleich⸗ zeitiger Anwendung einer Gerbbrühe von sehr geringer Stärke und eines elektrischen Stromes

in einem rotierenden Apparat. J. Bing,

Paris, 56 Rue de la Victoire; Vertr. A. Mühle iedrichstr. 78.

u. W. Ziolecki, Berlin W., F. 7. 10. 97.

Klasse. .“

28. 103 061. Lederwalzmaschine mit Druck⸗ anzeiger. J. Weber & Co., Uster, Schweiz; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 2. 3. 98.

29. 102 988. Vorrichtung zur Gewinnung von Torffasern. A. Rom, Lian b. Christiania; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. 6. 9. 98.

30. 103 029. Vorrichtung zum Aufwickeln von Kataut u. dgl. ö Nähmaterial. A. Eßbach, Klingenthal i. S. 5. 8. 98.

30. 103 062. Verfahren zur Darstellung phosphorhaltiger und durch Mineralsäuren fäll⸗ barer Zellsubstanzen. Dr. A. Neumann, Berlin W., Wichmannstr. 15. 14. 4. 97.

31. 103 113. Kupolofen mit Oel⸗Feuerung. J. F. Faber, Duisburg, Austr. 12. 21. 4. 88.

31. 103 114. Zahnräderformmaschine; Zus. z. Pat. 89 684. J. Wierich, Düsseldorf. 21. 10. 98.

32. 103 052. Glasblasmaschine; 6. Zus. z. Pat. 91 512. M. J. Owens u. E. D. Libbey, Toledo, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., An der Stadtbahn 24. 27. 1. 97.

34. 103 069. Tevppich⸗Kehrer. F. P. Keesee u. Frau E. Ch. Taylor, Toronto; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 8. 2. 98.

34. 103 070. Waschmaschine. H. Hertwig, Saalfeld a. S. 1. 3. 98.

34. 103 071. Mechanischer Brotschnittenaus⸗ geber. E. Scheibel, Breslau, Alsenstr. 6. 20. 3. 98.

34. 103 072. Waschgeräth. E. Altmann, Münschen, Reichenbachstr. 1 b. 28. 4. 98.

34. 103 073. Verstellbarer Waschbeckenträger. R. Edmeades, 109 Leadenhall Street, London; Vertr.: G. Dedreux, München. 5. 6. 98.

34. 103 074. Ausziehtisch. O. Kreeklow, Berlin O., Rüdersdorferstr. 56. 19. 6. 98.

34. 103 075. Vorrichtung an Bügeleisen⸗ Untersätzen, um ein Versengen der zu bügelnden Stoffe zu verhüten. J. L. Martiny, Köln, u. M. Schneider, Hannover. 19. 7. 98.

34. 103 076. Reibemaschine mit zwei in ein⸗ ander liegenden Reibetrommeln; Zus. z. Pat. 101 582. A. Wallmeyer, Gotha. 15. 9. 98.

36. 103 077. Wasserwärmer. A. Voß sen., Sarstedt. 24. 3. 98.

38. 102 989. Facondrehbank. A. Kohn, Schleussig, Kämeritzstr. 117, u. B. Kohn, Leipzig, Katharinenstr. 16. 3. 5. 98.

38. 103 083. Walzenvollgatter. E. O. Seifert, Olbernhau. 21. 5. 98. 3

39. 103 084. Maschine zur Herstellung von Knöpfen. W. A. Pendry, Detroit, Grfsch. Wagyne, Mich., V. St. A.; Vertr.: Hermann Neuendorf, Berlin O., Madaistr. 13. 4. 5. 97.

40. 103 119. Mit Absaugung der Gase arbeitender Tiegelofen. F. W. Minck, Berlin, Thurmstr. 71. 2. 11. 97.

42. 103 009. Anzeigevorrichtung für Rechen⸗ maschinen u. dgl. A. T. Ashwell, Nottingham; Vertr.- Arthur Baermann, Berlin NW., Karl⸗ straße 40. 22. 9. 97. 8

42. 103 010. Entfernungsmesser. E. Hövel⸗ mann, Barmen. 26. 10. 97.

42. 103 011. Mehrtheilige Gleisbrückenwaage für Eisenbabnfahrzeuge beliebigen Radstandes. Riesaer Waagenfabrik Zeidler & Co., Riesa. 2. 4. 98. 1

42. 103 012. Selbstthätige Abschlußvorrichtung für selbstkassierende Ausgeber von unter Druck stehenden Flüssigkeiten nach Ausverkauf der Flüssigkeit. O. Immisch, Görlitz. 7. 5. 98.

42. 103 013. Immerwährender Kalender. * e“ Berlin SW., Markgrafenstr. 100.

¹. 6. 98.

42. 103 014. Maßstab mit Anreißer zum Ab⸗ tragen der Maßstablänge. H. Stegmann, Aachen, Ottostr. 78. 16. 6. 98.

42. 103 015. Meßvorrichtung mit federnd verschiebbarem Taftstift für Dicken⸗ und Loch⸗ messungen O. Edzards, Danzig, Kaiserliche Werft. 2. 7. 98.

42. 103 099. Geschwindigkeitsmesser. W. S. Scales, 19 Norwood Street, Everett, Middl., V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. 25, 8 97.

42. 103 100. Verfahren zur Druckregelung in Röntgenröhren. P. Villard, 5 Rue Corneille, u. V. Chabaud, 58 Rue Monsieur⸗le⸗Prince, vns Fude, Berlin NW., Marienstr. 17.

42. 103 101. Phonographenwalze. Bres⸗ lauer Wassermesser⸗ und Eisenbau⸗Werke, Aktien⸗Gesellschaft, vorm. H. Meinecke, Breslau⸗Carlowitz. 20. 8. 98. 3

42. 103 110. Abdrehvorrichtung für Phono⸗ P. de Beaugx, Leipzig. 2. 7. 98.

44. 103 085. Aus einem Stück Celluloid ge⸗ fertigtes Futteral. Burgheim & Seeger, Berlin S., Wasserthorstr. 66. 30. 3. 98.

44. 103 106. Knopf ohne Fadenbefestigung. 1“ Frankfurt a. M., Stiftstr. 15.

45. 103 030. Egge mit zwei durch Gelenke verbundenen Feldern zur Bearbeitung von Acker⸗ vve J. Pfister, Günz i. Bayern.

45. 103 031. Hackmaschine, bei welcher die

Messer an schwingenden und von Schlepprädern

vesheien Einzelrahmen angeordnet sind. E“ Walden b. Strelno, Posen.

45. 103 103. Vorrichtung zum Füttern von Pee. H. Schulte⸗Steinberg, Stockum,

1. Bochum. 6. 8. 98.

45. 103 115. Aufnehmbarer Rundgang für Göpel. W. Hellbardt, Roschenen u. O. Gerhardt, Oberschönweide b. Berlin. 20. 9. 98.

46. 102 990. Im Viertakt arbeitende Zwillings⸗ maschine mit zwei parallelen Zylindern. Société Anonyme d'Automobilisme et de Ciclisme, Paris, 32 Rue Canmartin; Vertr.: Eduard Franke, Berlin NW., Luisen⸗ straße 31. 22. 9. 97.

46. 103 086. Kapselwerkexplosionsmaschine.

J. C. A. Lüllemann u. J. Matthew, Ham⸗ burg, Neustädter Neustr. 19. 9. 12. 97.

Klasse.

46. 103 107. Federkraftmaschine. W. Horns, Remscheid Hasten. 9. 2. 98.

47. 103 078. Verfahren zur Herstellung einer Wärmeschutzmasse. H. C. Michell, Toronto; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 27. 3. 98.

47. 103 079. Niederschraubventil mit einem die Ventilöffnung schließenden Nebenventile. St. E. Erieson, Stockholm; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. 28. 4. 98.

47. 103 080. Selbstschlußventil für Rohr⸗ leitungen mit Bethätigung durch verschiebbaren Kolben oder Membrane. H. Kaye, Cöthen, Zuckerfabrik. 3. 5. 98.

49. 102 985. Verfahren zum Erhitzen von Metallen durch Benutzung chemischer Reaktions⸗ wärme; 1. Zus. z. Pat. 97 585. Chemische Thermo⸗Industrie, G. m. b. H., Berlin u. Essen a. d. R. 16. 10. 96.

49. 102 991. Maschine zum Schleifen von profilierten Werkstücken. L E. Harper u. R. F. Dow, Hartford, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., An der Stadt⸗ bahn 24. 5. 1. 98.

49. 102 992. Fagconeisenlochstanze; 1. Zus. z. Pat. 95 927. H. John, Erfurt, Pilse 8. 10. 3. 98.

49. 102 993. Transportable Fagoneisenloch⸗ stanze; 2. Zus. z. Pat. 95 927. H. John, Erfurt, Pilse 8. 10. 3. 98.

49. 102 994. Zange zur Herstellung von Flantschen an Rohren. S. L. Huizer, Haag; Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Mayer, Berlin SW., Charlottenstr. 3. 20. 7. 98.

49. 102 995. Maschine zum Ausbohren von Rohren. B. C. Batcheller, Philadelphia; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., An der Stadtbahn 24. 26. 7. 98.

49. 102 996. Verfahren zur abfalllosen Her⸗ stellung von Stäben, Gittern, Füllungen u. dgl. aus Bandeisen. A. Mauser, Köln⸗Ehrenfeld, Marienstr. 30. 27. 8. 98.

49. 103 038. Verfahren und Vorrichtung zum Walzen tonnenförmiger Hobhlkörper. Schwelmer W16“ Müller & Co., Schwelm i. W.

49. 103 120. Maschine zum Schneiden von Gewinde an Holzschrauben. Société Thomas Sloan & Co., 98 Ave de St. Mandé, Paris; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 1. 4. 97.

51. 102 997. Elektromagnetische Mechanik mit auf dem Resonanzboden befestiatem Mikrophon. R. Medger, Stolp. 1. 12. 97.

51. 103 087. Hebertragungsvorrichtung an Klavieren oder ähnlichen Instrumenten mit Doppel⸗ klaviatur. J. Th. Wennberg, Gothenburg; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 23. 2. 98.

52. 103 088. Sichherheitsvorrichtung für die Einstellung des Jacquardwerkes bei Stickrahmen⸗ bewegungen. The Kursheed & Manu- racturing Company, New York, 192 South Fifth Ave; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frank⸗ furt a. M. 7. 11. 94.

54. 103 032. Spiegelbilderapparat. K. Wirth, Nürnberg, Scheuerlstr. 12. 18. 5. 97.

54. 103033. Schild mit auswechselbaren Buch⸗ staben, Zeichen u. dgl. E. Lehmann, Berlin N., Friedrichstr. 131 d. 7. 5. 98.

54. 103 034. Prägepresse. K. Krause, e“ Zweinaundorferstr. 59.

54. 103 035. G. Horn,

Anschlußzeiger für Fernsprecher. Berlin SW., Beuthstr. 5. 24. 6. 98.

57. 103 053. Objektivverschluß; Zus. z. Pat. 99 618. The Eastman Photographic Materials Comp. Limited, London; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort,

57. 103 063. Verfahren zur Herstellung mehr⸗ farbiger Pigmentbilder für die Betrachtung bei auffallendem und durchfallendem Licht. V. Vaucamps, Paris, 21 Bd Poissonnidre; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 17. 10. 96.

58. 103 054. Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Niederschlägen in Filterpressen. M. Zahn, Artern. 25. 6. 97.

58. 103 089. Vorrichtung an Pressen für pulverförmige, körnige oder faserige Stoffe zum Einstäuben der zu pressenden Masse. Charlottenburg, Pestalozzistr. 38.

59. 102 998. Injektor mit Vorrichtung zur Erhöhung der Saugwirkung desselben. O. Steglitz b. Berlin, Schloßstr. 86. 24. 3. 98.

59. 103 090. Dopvpelinjektor. F. Sticker, New York; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 8. 3. 98.

60. 103 091. Achsenregler mit radial geführten Schwungmassen. P. Horstmann, Preuß.⸗ Stargard. 14. 1. 96.

63. 103 016. Fahrradrahmen mit Verbindungs⸗ rohren aus gebogenem Holz. J. Knoll, Liegnitz, Lindenstr. 9/10. 12. 12. 97.

63. 103 017. Feststellvorrichtung für Fahr⸗ räder. B. Haase, Kattowitz O.⸗S. 30. 3. 98.

63. 103 111. Fahrradantrieb mit auf Rollen von Kurbeln wirkenden Trethebeln. H. Buchner, München, Thorwaldsenstr. 16. 19. 7.98.

64. 103 036. Zählvorrichtung für auszu⸗ schänkende Biergläser; Zus. z. Pat. 85 323. Hohenlimburger Federnfabrik Herm. Ru⸗ berg, Hohenlimburg. 16. 1. 98.

64. 103 116. Faßverschluß. Sociéte Anonyme des Brasseries de la Meuse Ancienne Maison Ehrhardt Frères, Paris; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40. 21. 6. 98.

65. 103 018. Schottthür. The Long Arm System Co., Cleveland; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. 11. 8. 97.

65. 103 019. Tiefenmesser für seichtes Fahr⸗ wasser. S. Munt, St. Petersburg; Vertr.: C. eh. S Berlin SW., Kleinbeerenstr. 22.

65. 103 020. Tiefenmesser für seichtes Fahr⸗

asser. S Munt St. Petersburg; 4

Berlin NW., Hindersinstr. 3.

Vertr

C. Berlin SW., Kleinbeerenstr. 22.

Klasse.

65. 103 021. Segel aus Netzwerk. R. Rhoné, Paris, 41 Rue Taitbout; Vertr.: C. H. Knoop, Dresden. 19. 4. 98.

68. 103 081. Kontrolschloß mit einer das Schlüsselloch verdeckenden verschließbaren Deckel⸗ platte und einem aus einem abwickelbaren Papier⸗ streifen in Verbindurg mit einem Stempel⸗ schlüssel bestehenden Stempelwerk. F. Nicke u. H. Sauer, Witkowitz, Mähren; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 13. 2. 98.

71. 102 999. Vorrichtung zum Sohlenwachsen. E. C. Schluecker, Frankfurt a. M., Wald⸗ schmidtstr. 77 h 18. 3. 98.

71. 103 092. Futter für Sohlen⸗Glätt⸗ maschinen. Th. E. Keavy, Boston; Vertr.: Robert R. Schmidt, Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. 21. 4. 98.

72. 103 037. Zerlegbares Geschützrohr. Th. J. Lovett u. A. J. Lewis, Chicago; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80 11. 8. 98.

72. 103 104. Geschoß mit Kammer zur Auf⸗ nahme der Treibladung. Dynamite ordnance & Armaments Company, New York; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 5. 4. 98.

74. 103 022. Vorrichtung zur selbstthätigen Abstellung des Motors von selbstthätig wirkenden Stromschlußapparaten für Signalzwecke. Ch. W. Price, Newark u. J. D. Gould, Brooklyn; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 23. 11. 97.

74. 103 023. Vorrichtung zum selbstthätigen Anzeigen des Eindringens von Wasser in die Kabelkästen elektrischer Leitungsnetze. Allge⸗ meine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin NW., Schiffbauerdamm 22. 25. 6. 98.

75. 103 064. Verfahren zur kontinuierlichen Darstellung von Natriumbisulfit aus Soda. E. Basse u. G. Faure, La Tage par Blesle, Haute Loire, Frankr.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 31. 8. 98.

76. 103 000. Vorrichtung für Spulmaschinen zum Ausheben des Fadens aus dem Fadenführer bei Störungen des Wickelvorganges. J. E. Barbour, Paterson, New Jersey; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Karlstr. 40. 17. 5. 98.

76. 103 093. Selbstaufleger mit Waage für Krempeln u. dgl. Sächsische Maschinen⸗ fabrik zu Chemnitz, Chemnitz. 13. 8. 98.

76. 103 108. Vorrichtung für Trichterspul⸗ maschinen zur Zuleitung des aufzuspulenden Fadens zum Trichter. E. G. Brun, Kisle sur la Sorgue, Vaueluse, Frankr.; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 19. 3 98.

77. 103 105. Aus einem Ballon und einem an diesem hängenden Flügelmechanismus be⸗ stehendes Luftschif. Dr. K. Danilewsky, Charkow, Rußl.; Vertr.: Carl Pataky, Berlin S., Prinzenstr. 100. 22. 10. 97.

78. 103 094. Vorrichtung zum Ordnen und Zusammenschieben der Zündhölzer in den Hölzer⸗ magazinen von Schachtelfüllmaschinen. Jön- köpings Tändsticksfabriks Aktie- bolag, Jönköping, Schweden; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 12. 3. 97.

80. 103 055. Apparat zur Herstellung von Gegenständen aus preßbarem Material, wie Asphalt mit Einlagen; Zus. z. Pat. 92 314. Firma A. Pieper, Dülken, Rhld. 29. 1. 98.

80. 103 056. Vorrichtung an Stein⸗ und Plattenpressen zum selbstthätigen Abnehmen und Abfahren der ausgestoßenen Preßlinge; Zus. z. Pat. 102 248. P. Wernicke, Eilenburg, Angerstr. 9. 23. 8. 98.

S0. 103 065. Ringofen mit in zwei oder meh⸗ reren Stockwerken über einander liegendem Brenn⸗ kanal. 8 W. Eckardt, Köln, Lütticherstr. 2. 14. 7. 98.

81. 103 112. Kippvorrichtung zum Entleeren von Förderwagen für Kohl⸗ u. dal. J Rigg⸗ London; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 1. 8. 97.

85. 103 082. Vom Trittbrette aus in Gang zu setzende Spülvorrichtung für Aborte. K. ewaaau⸗ München, Dachauerstr. 10. 17. 4. 98.

86. 103 095. Elektromagnetische Antriebs⸗ vorrichtung für Webschützen von Rundwebstühlen; Zus. z. d. Pat. 96 270 u. 98 623. Rundweb⸗ stuhlfabrik Herold & Richards, Brünn; Vertr.: Rudolf Fließ, Breslau. 13. 3. 98.

88. 103 096. Turbinenregelung für Radial⸗ turbinen. J. Beché jun., Hückeswagen. 14. 6. 98 .

89. 103 057. Mit Reinigern versehene Preß⸗ flügel für Schnitzelpressen. O. Rötzsch Leipzig Fregestr. 16. 4. 8. 98. 8

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

109 880 109 894 109 926 109 960

110 123 110 126 110171 110 201

bis 110 600 ausschließl. 110378 110421 110 548 110 581 u. 110 585.

Klasse.

unteren Hohlkehlen zur Vergrößerung der Feinflache Gottfried Hofer⸗Götschmann, Biel;

ertr.: Max Schöning, Berlin, Lindenstr. 11. 30. 1. 99. H. 11 377.

3. 110171. Gürtelhalter mit zwischen dem Rahmen der Sicherheitsnadel und dem über dem Gürtel hängenden Haken angeordnetem, verstell⸗ barem Zwischenglied. Gustav Schiffler, Wien; Vertr. Theodor Löbl⸗Adolfi, Berlin, Kochstr. 11. 24. 12. 98. Sch. 8770.

3. 110 227. Vorrichtung zum Verschließen von Hemden, Kragen u. dgl. und zum gleichzeitigen Befestigen von Halsbinden, aus einem Verschluß⸗ knopf mit dreieckigem, mit Oeffnung versehenem ö und einem am zu befestigenden Gegen⸗ tand angebrachten, mit in Scharnier beweglichem Stift versehenen Verschlußstück. Georg Möller u. Heinrich Maltner, Offenbach a. M. 29. 10. 98. M. 7570.

3. 110 228.

Sn. 9 2.

3. 110 416. Korsets aus Plüschsatin.

3. 110 417.

2. 110 495. Bodenplatte für Backöfen mit b

4. 110 332.

Rockverschluß aus zwei flach⸗ 8 gepreßten Spiraldrahtfedern, wvelche am unteren

Ende scharnierartig verbunden sind und an bezw. in den Rockschlitzkanten befestigt bezw. eingenäht

werden können. Ferdinand Zipperling, Goslar

a. H.

12. 11. 98. Z. 1487. Klasse.

3. 110 229. Haarunterlage, durch einen Kamm

verbunden, zur Vermeidung des sog. Touvpierens bei der Haarfrisur. Christoph Krodel, Fürth i. B. 22. 12. 98. K. 9661

3. 110 297. Schweißblatt mit Polsterung aus

Feuchtigkeit aufsangendem Füllmaterial, welches mit einem Ueberzug aus durchlässigem Stoff auf ersterem befestigt ist. Julie Schulte, Sonnenberg b. Wiesbaden. 23. 1. 99. Sch. 8883.

3. 110 361. Hut⸗Klemme, bestehend aus zwei

gegen einander drehbaren, die Haare zwischen sich einklemmenden Spangen, von denen die eine mittels durchlöcherter Gabelenden am Hut be⸗ festigt wird. Minna Hoffmaun, Naumburg a. S. 17. 12. 98. H. 11 138.

3. 110 369. Im unteren Saume des Bein⸗

kleides eingenähter Klemmbügel zur Verengung des Beinkleides beim Radfahren und Marschieren. Josef Polke u. A. Fendt, Wien; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 5. 1. 99. P. 4257.

3. 110 406. Oberhemd mit an den Aermeln umklappbarer Manschette. Plaut & Zoellner, Berlin. 28. 1. 99. P. 4315.

3. 110 415. Mäntel mit Futter aus Plüsch⸗

satin. Gottlieb Grünenwald, Eislingen, u. Adolf

Markh, Göppingen. 31. 1. 99. G. ott⸗

lieb Grünenwald, Eislingen, u. Adolf Markh,

31. 1. 99. G. 5961.

Aus einem zweifach umgelegten

Blechstreifen gebildete Kragenklammer. Klincke, Iserlohn. 31. 1. 99. K. 9858.

3. 110 426. Hemd mit zwei oberen Ecktaschen und einer unteren Tasche zur Befestigung eines Einsatzes. Ludwig Pollack, Kattowitz O.⸗S. 2. 2. 99. P. 4330.

3. 110 429. Fingerling aus elastischem Material mit an der Spitze angeordnetem Polster. Zieger & Wiegand, Leipzig⸗Plagwitz. 3. 2.99. Z. 1543.

Göppingen.

3. 110430. Feschnehrahppass mit direkt an⸗

getriebenem Messer. Friedrich Segebrecht, Berlin, Frankfurter Allee 56. 3. 2. 99. S. 5072.

3. 110 443. Strumpf mit an der Zebenspitze und am entgegengesetzten oberen Ende angebrachter Klappe, welche es ermöglicht, den Strumpf auf zwei Seiten zu tragen. Gustav Giesecke, Dresden, Neue Gasse 11. 19. 1. 99. G. 5920.

3. 110 511. Handschuh mit angeschnittenem Daumen, bei welchem die Naht auf der Außen⸗ seite der Hand in Wegfall gekommen und nach der inneren (Daumenseite) verlegt ist. Ernst Delling, Limbach i. S. 6. 2. 99. D. 4188.

3. 110 516. Gürtelhalter, dessen Haken zu einer Verzierung aus einem Stück Draht ge⸗ bogen ist. J. H. Nobis & Thissen, Aachen. 6. 2. 99. N. 2247.

3. 110 594. Korset mit durch besonderen Schnürverschluß am Korset bequem auswechselbar festgehaltenen Schließstäben. Spießhofer & Braun, Heubach, Post Mögglingen. 7. 2.99. S. 5090.

4. 110 123. Leuchter mit lösbarer Man⸗ schette, an welcher ein spiralförmig gewundener Kerzenhalter angeordnet ist. M. A. Ficker u. Hermann Ficker, Chemnitz, Mathildenstr. 8. 11. 1. 99. F. 5400.

4. 110 126. Leuchter mit in einer Kapsel oder an kreisförmig gelagerten Stützen befestigtem, spiralförmig gewundenem Kerzenhalter. M. A. Ficker u. Hermann Ficker, Chemnitz, Mathilden⸗ straße 8. 14. 1. 99. F. 5414.

4. 110 230. Lampenbrenner mit Zwischensieb und in der Kappe befindlichen Durchgangs⸗ öffnungen. Ehrich & Graetz, Berlin. 24. 12. 98. E. 3033.

4. 110 243. Glühlicht⸗Dochtbrenner mit Rebenvergaser am Dochtrohre und in der Höhe und seitwärts verstellbarer Brennerkappe. J. Spiel, Berlin, Thurmstr. 85. 23. 10. 96. S. 2936.

4. 110 254. Sturmlaterne mit Eisenblechfuß mit zwei Rillen, um die beiden Rohre zwischen zwei festen Ringen befestigtem Drahtgriff und genietetem Bandeisengitter. Giese & Vehren⸗ berg, Neheim, Ruhr. 5. 12. 98. G. 5771.

4. 110 260. Flachbrenner mit um ein Scharnier drehbarer, aufklappbarer Brennerkappe. Albert Frank, München⸗Sendling, Sendlinger⸗ Oberfeld 39. 22. 12. 98. F. 5327.

4. 110 290. Schaffnerlaterne, bei welcher Rumpf, Unterboden, Oberboden, Außen⸗ und Innenkappe durch Zusammenfalzen verbunden sind. Trost & Muninger, Berlin. 20. 1. 99. T. 2879.

4. 110 311. Lampenreflektor mit Schutzdach und einem die centrale Oeffnung umgebenden Befestigungsrand. F. Schuchhardt & Co., Spiritus⸗Glüh⸗Licht, G. m. b. H., Berlin. 28. 1. 99. Sch. 8905.

4. 110 313. Fest anschließende Umhüllung aus bemaltem, bedrucktem oder eschabloniertem Papier oder Stoff zum Umhüllen von Deko⸗ rations⸗ und Beleuchtungsglocken, Schirmen u. dgl. Gebr. Keller, Halle a. S. 28. 1. 99. K. 9847.

4. 110 314. Mit einer Vertiefung zur Auf⸗ nahme des Lichtes im unteren Theile versehener

und mit fest anschließender Papier⸗ oder Stoff⸗

umhüllung umgaebener Seeee Beleuch⸗ tungszwecke. Gebr. Keller, Halle a. 28. 1. 99. K. 9848.

4. 110 326. Dichtungsring mit Metallein⸗ fassung. G. A. Meyer, Herne i. W. 31. 1. 99. M. 7977.

4. 110 327. Im Querschnitt S⸗förmiger Feder⸗ ring, insbesondere für Grubenlampen. A. Mevyer, Herne i. W. 31. 1. 99. M. 7978.

4. 110 329. Laternenstäbe mit in die um⸗ ebördelten Kanten eingeschobenen Glasfalzen be⸗ iebiger Form. Georg Müller, Berlin, Skalitzer⸗ tr. 75. 1. 2. 99. M. 7987.

Pyramidenförmige Reflektoren aus gerippten Gläsern mit Silberbelag. Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft Nichter, Dr. Weil & Co., Frankfurt a. M. 2. 2. 99. E. 3090.

4. 110 469. Herausziehbarer, an seiner Seite offener und den Docht zusammenhaltender Brenner⸗ träger zum Nachfüllen von Petroleumlampen.

Klasse. 1

4. 110 502. Auf einer mittels Bolzen o. dgl. gehaltenen Feder ruhender Befestigungsbügel für Lampen. F. Schuchhardt & Co., Spiri⸗ tus⸗Glüh⸗Licht, G. m. b. H., Berlin. 3. 2. 99. Sch. 8943.

6. 110 460. Apparat (Krahnen) zum Durch⸗ stechen von Wein u. dal., gekennzeichnet durch mehrere mit Verschlüssen versehene Einläufe und nur einen Auslauf. Julius Wenz, Bacharach a. Rh. 11. 1. 99. W. 8047.

8. 110 434. Plissierapparat für Seidenstoffe ꝛc., bestehend aus zwei mit korrespondierenden Einpressungen versehenen Platten aus Papier und ähnlichem Material, zwischen welchen der Stoff unter seitlichem Zusammendrücken der Platten plissiert werden kann. Carl Röstel, Berlin, Friedrichstr. 48. 4. 2. 99. R. 64983.

s. 110 466. Aufwickelbretter für Stoffe der Manufakturbranche, mit Löchern oder Oesen am Rande, zum Befestigen der Etiketts. Martha Schäfer, Bocholt. 17. 1. 99. Sch. 8850.

8. 110 540. Säurebeständiger, drehbarer Asbest⸗ Hohlstab von dreieckigem Umriß mit einwärts ge⸗ bogenen Seiten, zum Aufwickeln von gesäuertem Garn. Industriewerke Laudsberg a /Lech, Landsberg a. Lech. 7. 1. 99. J. 2433.

8s. 110 563. Tapetenschneidmaschine mit scherenartig wirkenden Kreismessern. Theodor Hönemann, Kottbus. 28. 1. 99. H. 11 376.

s. 110 598. Kratzenstreifen mit schiefwinkelig zu den Kratzenbodenlängskanten angeordneten, stufenförmig aneinandergereihten rhomboidför⸗ migen Kratzenfeldern für Ausputzer an Rauh⸗ maschinen mit schräg angeordneten künstlichen Rauhkarden. Alfred Seelemann, Neustadt a. Orla. 8. 2. 99. S. 5091.

9. 110 539. Fahrradbürste, deren Querschnitt einer Ellipse gleicht und deren vorn messerartig zugeschärfter Griff abschraubbar ist. Hartwig Groth, Dessau, Albrechtspl. 7. 1.99. G. 5874.

10. 110 586. Feueranzünder aus mit einer Mischung von Blauöl, Naphtatheer und Harz imprägniertem Holz. Max Otworowski, Prag⸗ Nusle; Vertr. Casimir von Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. 3. 2. 99. O. 1469.

11. 110 354. Vorrichtung zum Abschrägen von Pappkartenrändern, mit parallel zu einander Uiegenden und übereinander greifenden Kreismessern. Ernst Oeser, Berlin, Dresdenerstr. 79. 17. 10.98. O. 1386.

11. 110 584. Aus Blech gefertigte Rückwand für Abreißkalender mit aus derselben heraus⸗ gebogener Haltekappe. Gustav à Brassard, Reichenbach i. V. 3. 2. 99. B. 12 117.

15. 110 377. Setzkasten mit nach Maßgabe des Gießzettels eingerichteter Normal⸗Fachein⸗ theilung für Antiqua bzw. Fraktur, nebst Sperr⸗ vorrichtung zur Verhinderung des H rausfallens des Kastens aus dem Regale. Emil Mosig, Leipzig, Scharnhorststr. 7. 14. 1.99. M. 7890.

15. 110 382. Gummistempel mit Polsterungs⸗ einlage zwischen der Stempelplatte und der starren Metallplatte des Stempels aus Firmusmasse. Julius Deborde, Berlin, Hallesches Ufer 9. 18. 1. 99. D. 4146.

15. 110 395. Einfärbvorrichtung für Hand⸗ stempel mit durch Gelenk⸗Parallelogramm aus⸗ schwenkbarem Farbkissen, Hebel mit Zahnbogen und Zahnrädchen auf einer Gelenkachse. Robert Göhler, Kossebaude b. Dresden. 24. 1. 99. G. 5936.

15. 110 560. Beiderseitig verstärkte Letter für spationierten Satz. Willy Roediger, Essen a. Ruhr, Louisenstr. 1. 27. 1. 99. R. 6466.

15. 110 561. Apparat, um sich die für das Maschinenschreiben erforderliche Fingerfertigkeit anzueignen, bestehend aus einer elastischen Tastatur und Umschaltevorrichtung. K. W. Zunmer, Breslau, Marthiasstr. 178. 27. 1.99.— Z. 1537.

17. 110 574. Kühlapparat ohne Schlange für Bier und Druckgase, gekennzeichnet durch einen evakuijer⸗ und isolierbaren Eisbehälter mti zwei zylindrischen Gefäßen zur Aufnahme und Ab⸗ kühlung der Druckgase und der die Gefäße durch⸗ ziehenden Bierleitung. Jos. Holbach, Koblenz. 31. 1. 99. H. 11 387.

19. 110 269. Schienenstoßverbindung mit um den Schienenfuß greifenden, auf die gewöhnlichen Laschen aufgelegten äußeren Laschen. Bochumer Verein für Bergbau und Gußzstahl⸗ fabrikation, Bochum. 7. 1. 99. B. 11 930.

20. 110 299. Eisenbahnschranken⸗Verschluß einer durch eine Nürnberger Scheere gebildeten Schranke aus durch Stoßstangen mit den letzten Scheerengliedern verbundenen drehbaren Scheiben.

H. W. Oloff u. A. K. H. Brüggmann, Lübeck, Margarethenstr. 1 a. 25. 1. 99. O. 1458.

20. 110 387. Sromabnehmerrolle mit Kohlen⸗ einlage. Dr. Anton Ludwig⸗ Charlottenburg, Kantstr. 138. 19. 1. 99. L. 6032.

20. 110 388. Selbstthätig wirkende Seil⸗ klemme für Förderwagen mit an keilförmig ab⸗ geschrägten Hülsen gleitenden Schenkeln der Klemmzange. Carl Kapeller, Chropaczow, O.⸗S. 19. 1. 99. K. 9795.

20. 110 394. Eiserner Bremklotz mit elastischer Einlage. A. H. Salzenberg, Lengerich i. W 23. 1. 99. S. 5032.

20. 110 535. Brreitseitenschutzschirm mit be⸗ weglichem, elastisch aufstreichendem Schutzblech an Straßenbahnwagen. Paul Trinks, Leipzig, Eilenburgerstr. 17. 12. 98. T. 2845.

21. 110 214. Zeitzähler mit Hemmvorrichtung, bei welchem durch eine bewegliche Scheibe die Hemmung des Uhrwerks so lange verhindert wird, bis die der Kostenberechnung zu Grunde ge⸗ legte Zeiteinheit verstrichen ist. Christoph Wirth, Nürnberg, Richard Wagnerstr. 10. 1. 6. 98. W. 7080.

21. 110 245. Zeitzähler für Stromverbrauch, welcher automatisch durch Stromunterbrechung einen elektrischen Apparat außer Betrieb setzt, wenn der den Zeitzähler in Thätigkeit setzende Strom bedeutend geschwächt oder unterbrochen wird. Christoph Wirth, Nürnberg, Richard Wagnerstr. 10. 1. 6. 98. W. 7081.

21. 110 246. Zeitzähler mit einer Kontakt⸗ vorrichtung, bei welcher kurz vor dem vollständigen Ablaufen des Werkes durch die Ausdehnung der Uhrfeder ein elektrischer Strom unterbrochen wird, um dadurch einen elektrischen Apparat außer Be⸗

Leopold Pagel, Kattowitz, O.⸗S. 18. 1. 99.] . 4287.

trieb zu setzen. Christoph Wirth, Nürnberg, Richard Wagnerstr. 10. 25. 8. 98. W. 7434.

Klasse.

21. 110 282. Galvanisches Element mit in Wasser löslichem Elektrolyt und als Schutzkappe und Isoliermittel dienendem Behälter für den⸗ selben. Albert Friedländer & Co., Berlin. 17. 1. 99. F. 5428.

21. 110 353. Quecksilber⸗Stromunterbrecher mit einem mit Aussparungen versehenen Metall⸗ ring und einer innerhalb desselben angeordneten knierohrförmigen Zentrifuge. Allgemeine Elek⸗ tricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 21. 3. 98. A. 2663.

21. 110 372. Selbstthätiger Kurzschlußapparat mit Ersatzwiderstand, dessen Theile auf gemein⸗ schaftlicher Grundplatte angeordnet sind. Adolf Klein, Nürnberg⸗Neuwezendorf, Kirschgartenstr. 5. 9. 1. 99. K. 9737.

21. 110 383. Schalenhalter mit excentrischer Klemmung für Glühlampen. E. Ebbinghaus, Straßburg i. E., Münstergasse 9. 18. 1. 99. E. 3063.

21. 110 427. Elektrische Glühlampe mit auf seiner ganzen Länge schraubenförmig gewundenem Kohlenfaden. Walter Fritsche, Berlin, Karl⸗ str. 31. 2. 2. 99. F. 5478.

21. 110 506. Elektrischer Thürkontakt mit in einer Schlitzführung während des Auf⸗ oder Zumachens durch eine Mitnehmerfeder zu ver⸗ schiebendem Kontaktstift. Curt Kluge, Großen⸗ hain i. S. 4. 2. 99. K. 9883.

21. 110 508. Armatur für Wechselstrom⸗ bogenlampen, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand des Reflektors und der obere Rand der oben offenen Glocke durch eine Glaswand verbunden sind. Mathiesen, Leutzsch⸗ Leipzig. 4. 2. 99. K. 9887.

21. 110 532. Vermittels einer rechts und links gehenden Schraube bethätigter Kohlenhalter für Bogenlampen. Adolf Klein, Neuwezendorf⸗ Nürnberg, Kirschgartenstr. 5. 7. 12. 98.

K. 9554.

21. 110 554. Wasser⸗ und säurebeständige Isolier⸗Leisten und Deckel, welche aus Asbest⸗ Papier o. dgl. gewickelt und mit Füllmaterial versehen sind. Industriewerke Landsberg a/ Lech, Landsberg a. Lech. 23. 1. 99. J. 2459.

21. 110 555. Isolierfähige, wasser⸗ und säure⸗ beständige Kasten und Behälter, welche aus Asbest⸗Papier o. dgl. gewickelt und imprägniert sind. Jadustriewerke Landsberg a./Lech, Landsberg a. Lech. 23. 1. 99. J. 2460.

21. 110 558. Ausziehbarer elettrischer Be⸗ leuchtungskörper mit zwei ineinandergeschobenen Rohren zur Führung der Leitungsdrähte. Franz Fischer, Mainz, Rreinftr. 36. 25. 1.99. F. 5450.

21. 110 595. Mit Schellack o. dgl. an ihrer Unterseite belegte Glasplatte als Doppelelektro⸗ phor. Dr. Otto Geschöser, Oels i. Schl. 7. 2. 99. G. 5982.

24. 110 374. Vorrichtung zum Einführen vor⸗ gewärmter Luft in die Feuergase, aus in den Feuerraum gelegten Rohren. F. Czarnecki, Bremerhaven. 10. 1. 99. C. 2238.

25. 110 315. Wirkhandschuh, aus Ränder⸗ waare, mit als Muster wirkenden, sich unter ein⸗ ander kreuzenden Zierfäden. Bruno Barthel, Rabenstein b. Chemnitz. 30. 1. 99. B. 12 079.

25. 110 318. Häkelmaschine mit horizontal und vertikal beweglichen, als Flechtapparat dienenden Schußfaden⸗Rieten. Ferdinand Graff, Chemnitz, Turnstr. 35. 30. 1. 99. G. 5953.

26. 110 212. Glimmerzylinder für Gasglüh⸗ lichtbrenner mit seitlichen Hurchbrechungen. Max Sauer, Berlin, Müllenhoffstr. 13. 31. 1.99. S. 5058

26. 110 214. Acetylenentwickler mit zwei gleichen und gleichzeitig wirkenden Reguliervor⸗ richtungen für den Wasserzufluß zum Entwickler und den Gaszutritt zu dem die Brenner speisenden Behälter. Paul Margulies, Odessa; Vertr. Sn Berlin, Prinzenstr. 100. 31. 1. 99. M. 7974.

26. 110 384. Acetylen⸗Wagenlaterne mit re⸗ gulierter Luftzuführung zum Ent⸗ wickelungsbehälter im Außenbehälter und Luft⸗ zuführung in den Brennerraum. Acetylenwerk Augsburg⸗Oberhausen Keller & Knappich, Augsburg. 19. 1. 99. A. 3185.

26. 110 385. AOcetylen⸗Handlaterne mit oben erweitertem Außenbehälter, Luftregulierung durch Füllschraube, Gaskammer und abnehmbarem Lampengehäuse. Acetylenwerk Augsburg⸗ Oberhausen Keller & Knappich, Augsburg, 19. 1. 99. A. 3186.

26. 110 386. Acetylen⸗Fahrradlampe mit Manschetten⸗Patrone im excentrisch befestigten Innenbehälter, durch Sieb getrennter Gas⸗ kammer und im Gasbehälter befindlichem Gas⸗ abführungsrohr. Acetylenwerk Augsburg⸗ Oberhausen Keller & Knappich, Augsburg, 19. 1. 99. A. 3187.

26. 110 422. Acetylenapparat mit in der Glocke des Recipienten angeordnetem Reserve⸗ Erzeuger. Emil Dörner, Großenhain i. S. 1. 2. 99. D. 4177.

26. 110 448. Acetylen⸗Entwickler mit auf spiralförmiger Terrasse angeordneten Carbid“⸗ Dosen. CE. Drevenstedt, Magdeburg, Kaiserstraße 89. 22. 10. 98. D. 3947.

26. 110 463. Acetylengaslampe für Pro⸗ jektionsapparate u. dal. mit einem aus Docht o/. dgl. bestehenden Saugsystem im horizontal aufklappbaren Carbidbehälter und einem vertikal verstellbaren Fuß. F. A. Skell, Dresden, Pir⸗ naischestr. 32. 13. I. 99. S. 5016.

26. 110 470. Sicherung der Gasglühlicht⸗ lampen gegen das Verstauben der Glühkörper, bestehend aus einem durch das Schließen und Oeffnen des Gashahns sich abwärts und aufwärts bewegenden Staubdeckel. Robert Kunicke, Berlin, Müllerstr. 30. 18. 1. 99. K. 9794.

26. 110 478. Waschvorrichtung mit gleich⸗ zeitigem Rückverschluß für Gase, gekennzeichnet durch ein weites oben geschlossenes, in seiner Be⸗ wegung beschränktes Rohr, welches das senkrecht aufsteigende Gaszuführungsrohr umgiebt. Hans Berger, Berlin, Kaiserin Augusta⸗Allee 15/16. 23. 1. 99. B. 12 032.

26. 110 503. Zündkörper für Gasbrenner zum direkten Aufsetzen auf dem Brennerkopf aus einem hohlzylindrischen,

8

porösen Körper mit

theilweise freigelegter Bohrung und vor dieser quergespannten Platindrähten. Richard Beese u. Albin Perlich, Dresden, Gluckstr. 13. 3. 2. 99. B. 12 113.

Klasse.

26. 110 504. Glühlichtbrenner mit Schutz⸗ ring für den Glühstrumpf. Jean Stadel⸗ mann & Co., Nürnberg. 3. 2.99. St. 3309.

26. 110 505. Acetylenflachbrenner mit auf die Gasausströmungsöffnungen aufgesetzten und mit achsialen, in zwei oder mehreren Ebenen liegenden Luftzuführungsschnitten versehenen Py⸗ ramiden oder Kegeln Jean Stadelmann & Co., Nürnberg. 3. 2. 99. St. 3310.

26. 110 600. Theerablaufvorrichtung an Theer⸗ vorlagen, bestehend aus einer mit schrägem Boden versehenen Kammer in Verbindung mit einem Zwischenstück und einer Auslaufkammer. Carl Reuther, Mannheim, 3. Querstr. 3. 26. 1. 98. R. 5213.

27. 110 300. Zimmerlüftungsvorrichtung aus zwei durch eine Scheidewand von einander ge⸗ trennten und durch gegeneinander verstellte Ja⸗ lousien einerseits abgeschlossenen Kammern. G. Siller, Nürtingen. 25. 1. 99. S. 5042.

27. 110 481. Vorrichtung zur Ventilation und Desinfektion der Luft in Zimmern mit Ventilationsflügeln und an denselben angeord⸗ neten Desinfektionseinrichtungen. Th. Eckert, Hildburghausen. 25. 1. 99. E. 3076.

28. 110 218. Streckrahmen für dünne, elastische Häute, aus Befestigungsschienen und in Ge⸗ lenken knickbaren und mittels Scharnieren an⸗ gelenkten Seitenstücken. A. Schapiro, Berlin, Stralauerstr. 56 1. 2. 99. Sch. 8920.

28. 110 221. Ledersatiniermaschine mit einer als Dampfleitung dienenden hohlen, die Satinier⸗ walze tragenden Welle. Aug. Metzger, Hom⸗ burg v. d. H. 2. 2. 99. M. 7989.

30. 110 231. Mit Siebboden, sowie denselben deckendem, endseitigem Scharnierdeckel ausgerüsteter Einsatzkasten für Verbandstoffe bei Dampf⸗ sterilisterapparaten. Dewitt & Herz, Berlin, 29. 12. 98. D. 4108.

30. 110 233. Spritze für dickflüssige Stoffe, bestehend aus einer Hülse mit äußerer Verstärkung und Halteschnur, sowie verschiebbarem Stempel. Dora Sehrke, Charlottenburg, Schillerstr. 46. 2. 1. 99. S. 4990.

30. 110 234. Aus vulkanisierten Oelprodukten, sog. „Faktis“, hergestellte Polsterung für banda⸗ gistische Artikel. A. von Wittken, Berlin, Lüneburgerstr. 30. 5. 1. 99. W. 8013.

30. 110 237. Irrigator mit ausgetriebener Wandung zum Einsetzen und Verlöthen des Ab⸗ fluß⸗Rohrstückes von innen. Emil Weiß, Schmiedeberg i. Rieseng. 19.1.99. W. 8073.

30. 110 242. Oblatenkapsel aus zwei zu⸗ sammensteckbaren, mit vorspringendem Rand bezw. ringförmiger Ausbauchung versehenen Hälften. Johann Schmidt, Nürnberg, Hintere Beckschlagergasse 34 u. 36. 2. 2.99. Sch. 8940.

30. 110 472. Stoffgürtel mit Seidenfutter, auf den kombinierte Zink⸗ und Kupferplatten, zwischen denen Filz eingelegt ist, aufgenäht sind. Gustav Graap, Berlin, Lankwitzstr. 7. 19. 1. 99.

G. 5922.

30. 110 483. Aus einer Mittelrippe und Ab⸗ zweigungen bestehende, zugleich Gaumenfalten er⸗ zeugende Metallform für Saugkammern an künst⸗ lichen Gebißplatten. Robert Wünsche, Anna⸗ berg i. S. 26. 1. 99. W. 8103.

31. 110 288. Gießform mit durch Glieder⸗ ketten und Gleitschiene zwangläufig geführtem Deckel. Holzapfel & Hilgers, Berlin. 20. 1. 99. H. 11 323.

31. 110 316. Formkasten mit äußeren Um⸗ fassungswänden aus zähem Material und einem in demselben angeordneten Einsatz aus sprödem Draenert, Eilenburg. 30. 1. 99. B. 12 083.

31. 110 407. Mittels Zahnräder beweglicher Suvport mit um Zapfen drehbar gehaltener, umklappbarer Platte für Gießmaschinen. Otto Schober, Berlin, Admiralstr. 18a. 28. 1. 99. Sch. 8903.

32. 110 559. Sandstrahlapparat, bestehend aus einem hölzernen Obertheil und eisernem Untertheil, wobei das zum Reinigen zu benutzende Fluidum sich in letzterem selbst befindet und von dem Reinigungsmundstück selbstthätig angesogen wird. G. A. Maus u. Ernst Wilms, Wermels⸗ kirchen. 26. 1. 99. M. 7952.

33. 110 259. Portemonnaie mit Einrichtung zur Aufnahme einer Photographie. Brandtner & Pankow, Berlin. 22. 12.98. B. 11 841.

33. 110 294. Aus einem Draht mit federndem Griff und Schließe gebogener Knöpfer für Schuh⸗ werk, Handschuhe ꝛc. Emil Bücking, Wies⸗ baden, Marktstr. 29. 23. 1. 99. B. 12 038.

33. 110 295. Aluminium⸗Zelt⸗Ausrüstung aus teleskopartig in einander verschiebbaren Zelt⸗ trägern und hakenartig gebogenen Zeltpflöcken. Otto Kaestner, Elberfeld, Wasserstr. 16. 23 1. 99. K. 9811.

33. 110 296. Schopfspange aus zwei an⸗ einander gelenkten, bogenförmigen Schenkeln, deren Enden einerseits eine kreisbogenförmige Hülse, andererseits einen ebensolchen Dorn tragen. Irma Kreuter, Raab; Vertr.: Otto Sack, Leipzig. 23. 1. 99. K. 9818.

33. 110 301. Atrappe in Form eines Oster⸗ eies mit Vorrichtung zur Aufnahme einer Photographie. Hugo Sontag, Erfurt, Anger 50. 26. 1. 99. S. 5045.

33. 110 306. Umlegbarer, auf Holz ange⸗ brachter Metallgriff für Trageriemen. 8 Zeger; 1 Alexandrinenstr. 26. 26. 1. 99.

33. 110 307. Ledertasche in halbrunder Fagon. C. Zender, Berlin, Alexandrinenstr. 26. 26. 1. 99. Z. 1534.

33. 110 310. In einer Hülse mit Zwinge

SIee Schirmfutteral zum Umwandeln eines

Schiems in einen Stock. Franck & Co., Straßburg i. E. 28. 1. 99. F. 5456.

33. 110 491. Ausstattungskästchen (für Ju⸗ welen, Parfüm u. dgl.) mit sich selbstthätig öffnendem Deckel, bei welchem ein auf Torsion beanspruchtes Stück Draht mit dem einen Ende am Deckel, mit dem anderen Ende am Kästchen befestigt ist. F. W. Krüger, Buchholz i. S. 30. 1. 99. K. 9855.

33. 110 538. Agraffe mit verschließbarer Vor⸗ richtung, zur Aufnahme von Photographien ein⸗