Z1“
I“ 6
gerichtet. Ernst Knipp, Offenbach a. M.
11. 95. — K. 9716.
Klasse.
34. 110 210. Wäschemangel, bei welcher die Zapfen der Walzen in Rollenlagern gelagert sind. Emil Tschirch, Eilenburg. 30. 1. 99. — T. 2895.
4. 110 239. Verstellbare Aufhängevorrichtung für Wandspiegel, bestehend aus einem mit Oese, Schlitz und Rolle ausgestatteten Wandhaken, einer zweiendigen Aufhängkette und einer einhak⸗ baren Nachstellkette. Karl Vetter, München,
Wesstendstr. 133. 20. 1. 99. — V. 1868.
34. 110 265. Fliegenbüschel aus weißem oder
fearbigem, pergamentähnlichem Papier. Hallesche Papierwaarenfabrik Heilbrun & Pinner, Halle a. S. 31. 12. 98. — H. 11 213.
4. 110 266. Verstellbare Gardinenzugstange aus zwei gabelförmigen, mit je einem hohlen und einem massiven Schenkel, sowie mit auf diesen verschiebbaren Haken versehenen Stangen.
G. Wickop, Rheydt. 2. 1. 99. — W. 8005. 4. 110 271. Rolle mit einer Anzahl Kugeln, welche, durch eine größere Kugel geführt, das Gewicht des Gegenstandes auf den Boden über⸗ “ Ullmann, Bamberg. 10. 1. 99.
34. 110 286. Matratze mit in innerhalb des Rahmens befestigten Federn eingehängten Längs⸗ und Quergurten. Heinrich Spies, Reinhausen, Bayern. 18. 1. 99. — S. 5024.
34. 110 320. Passepartout aus mit Holz⸗ furnieren belegter Pappe. Hüttner & Co., Hamburg, Bergstr. 3. 30. 1. 99. — H. 11 381.
34. 110 331. Millitärschemel mit in ent⸗ sprechende Nuthen auf der Unterseite des Sitz⸗ brettes, oberhalb der Gratleiste eingreifendem Zapfen am oberen Ende der in den Gratleisten sitzenden Stollen. Heinrich Ecker, Sinzig a. Rh. 2. 2. 99. — E. 3089.
34. 110 333. Tisch mit unterklappbaren Beinen und Leiste zum Spreizen beziehentlich Tragen derselben in und außer Gebrauch. C. W. Hörnig, Neu⸗Oppitzsch b. Strehla a. E.
2. 2. 99. — H. 11 402.
34. 110 335. Einzelverkaufskasten mit Ein⸗ sätzen zum Festklemmen der Verkaufsgegenstände. Leopold IJuntra, Liegnitz, Kl. Ring, Theater⸗
laden 4. 3. 2. 99. — J. 2474.
34. 110 410. Putzlederwischer mit Handschuh. Leipziger Lederwaarenfabrik für Reklame⸗ artikel Carl Schreiber, Leipzig. 50. 1. 99. — L. 6078.
34. 110 414. Mühlstein mit auswechselbarem, unterem Ringe für Kaffeemühlen. August Scholz⸗ Volpersdorf i. Schl. 31. 1. 99. — Sch. 8917.
34. 110 425. Waschmaschine mit in jeder
Höoöhenlage durch in Nuthen der Waschspindel febernd eingreifende Klappen einstellbarer Zapfen⸗ scheibe. Gustav Schallhammer, Biesenthal i. M. 2. 2. 99. — Sch. 8932.
34. 110 447. Wasserdicht präparierter Kloset⸗
sschoner in Form eines Abreißblocks. Otto Bucheler, Geislingen, Württ. 5. 9. 98. — B. 11 157. 8
34. 110 468. Garderobe⸗Aufhänger, aus zwei zusammenlegbaren Theilen, dessen oberes, spitzes Ende nach dem Zusammenlegen von dem unteren umgebogenen Ende verdeckt wird. Ernst Lesser, Schmalkalden. 18. 1. 99. — L. 6026.
34. 110 501. Viereckige Haushaltungsmetze mit Reliefverzierungen, aus Steingut mit Holz⸗ deckel. Wittenberger Steingutfabrik G. m.
H., Piesteritz b. Wittenberg. 3. 2. 99. —
W. 8140.
34. 110 542. Auffangbehälter für Mineral⸗ essenzkochapparate aus einem Gesäß mit trichter⸗ artigem Siebdeckel. Joseph Frossard, Pruntrut; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. 9. 1. 99. — F. 5392.
34. 110 544. Mehrhenkliger Bedürfnißtopf. Albrecht Reimann, Großenhain i. S. 12. 1. 99. — R. 6426.
34. 110 546. Hygienische Vorrichtung auf
Klosetsitzen mit auswechselbaren Papierstreifen
8 und abnehmbaren Stützlehnen. Max Höher,
Miliünchen, Maffeistr. 8/4. 17. 1.99. — H. 11 297.
34. 110 547. Wäschemangel, bei welcher der zum Zusammenpressen der Walzen benöthigte Druck mittels zwei durch Gewichtsbelastung be⸗ thätigte Hebel bewirkt wird. Emil Tschirch, Eilenburg. 18. 1. 99. — T. 2874.
34. 110 551. Salzstreubüchse mit einer das
Salz aus den Aubstrittöffnungen pressenden Trans⸗ portschnecke. Joh. Hartwigsen, Flensburg.
71. 1W. 112.
34. 110 556. Wringmaschinenwalze nach
G.M. Nr. 107 161, mit einem Ueberzug der Druckfläche aus Hanfgarn. Otto Schroedter,
Leubnitz b. Dresden. 23 1. 99. — Sch. 8882.
34. 110 562. Pressen⸗Korb mit gewelltem Bandeisenbeschlag. Joh. Nic. Dehler, Coburg. 27. 1. 99. — D. 4166.
34. 110 564. Messerputz⸗ und Schärfpor⸗
exrichtung mit zwei übereinander angeordneten, Putz⸗ biw. Schärfflächen tragenden Brettern. Dr.
Pohl & Co., Zanow i. P. 30. 1. 99. —
P. 4320.
34. 110 565. Aus Wandnagel und winklich zu einander verschiebbaren und feststellbaren Vier⸗ kanten bestehender Gardinenstangenhalter. Emil Liebsch, Kottbus. 30. 1. 99. — L. 6080.
34. 110 566. Zusammenklappbares Bett aus
wei in der Mitte gelenkigen Längsträgern mit
FEraggriffen, umlegbarem Fußende und umlegbaren Kopfkeilseitentheilen. Heinrich Rust, Wiesbaden, Schulgasse 6. 30. 1. 99. — R. 6481. 18
34. 110 568. Mittels Scharnier und Feder selbstthätig schließender Doppelkleiderhaken. Christian Büchle u. Johannes Büchle, Durlach. 30. 1. 99. — B. 12 088.
34. 110 572. Ständer für Kalender, Tabellen
u. dgl. mit geschlitzten, ungleich langen Haltern, welche auf einer Grundplatte in rücklehnender Stellung angeordnet sind. P. J. Feiler, Plauen i. V. 30. 1. 99. — F. 5462.
34. 110 573. Regal zum Aufstellen oder Auf⸗ hängen, welches mit alphabetisch bezeichneten Winkelschienen versehen ist, zum Einstecken von Visitenkarten, Briefen u. dgl. Johannes Wolf,
Bertheledorf i Erzg. 31. 1. 99. — W. 8122.
24. 110 583. Apparat zur Zubereitung von Getränken, wi⸗ Kaffee, Thee u. dgl, mit vertikal verstellbarem Einsatzkorb, welcher einen unteren
festen und einen oberen abhebbaren, durch Ba⸗ jonettverbindung festhaltbaren Siebboden besitzt. Paul Fesha Pratteln b. Basel; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 3. 2. 99 — H. 11 404.
34. 110 587. Papierkorb mit verstellbarer Hülse. Hermann Krüger, Hannover, Gr. Pack⸗ hofstr. 30. 4. 2. 99. — K. 9888.
34. 110 593. Büstenkopf aus Zinn, Zink oder Blei. Carl Bauer, Iserlohn. 7. 2. 99. — B. 12 135. .
34. 110 596. Zahnbürsten⸗Konsole aus einem Stück mit aus der Rückwand ausgestanzter und aufgebogener, horizontaler Konsol⸗Platte. Ge⸗ brüder Baumann Firma Joh. Baumann'’'s Wwe., Amberg, Bayern. 8. 2.99. — B. 12 143.
34. 110 597. Wärm⸗ und Koch⸗Apparat, ge⸗ kennzeichnet durch einen Lampenständer mit über der Lampe auf⸗ und abschiebbarem Halter des Wärm⸗Gefäßes. Johann Kleinfelde, Viktoria⸗ straße 86, u. Ferdinand Dirlam, Mangen⸗ bergerstr. 1, Solingen. 8. 2. 99. — K. 9914.
35. 110 409. Selbsthemmende Lamellenbremse für Stirnradgetriebe. Maschinenbau⸗Actien⸗ Gesellschaft vorm. Beck & Henkel, Cassel. 30. 1. 99. — M. 7967.
36. 109 960. Warmwasser⸗FErzeuger, dessen Wasserbehälter derart in einer Haube oder Platte geführt wird, daß er sich der Brennstoffhöhe ständig selbstthätig anpaßt. Albert Stäge u. Carl Tornow, Spandau, Plantage 3. 28. 1. 99. — St. 3303.
36. 110 202. Konischer Heizraum mit Heiz⸗ rohr, Ueberhitzer im Dampfraum und Austritts⸗ öffnung der Heizgase unter der Dampfdüse bei Schirmdämpfern u. dgl. Max Clausnitzer, Breslau, Brüderstr. 10 a/h. 26. 1. 99. — C. 2254.
36. 110 203. Ofengestell zu irischen Kachelöfen mit vier vertikalen, sämmtliche Kacheln einschließen⸗ den metallischen Eckleisten sowie mit metallischen Querleisten zur Trennung der Kacheln. Gebr. Vischer, Karlsruhe i. B. 26. 1.99. — V. 1874.
36. 110 220. Aus einem Blechstreifen mit einander überlappenden Enden gebildeter, ge⸗ flanschter, federnder Stulp zur Befestigung des Ofenrohres in der Essenwandung. Anton Kur⸗ scheidt. Kessenich, u. Franz Sonntag, Endenich. 1. 2. 99. — K. 9871.
36. 110 225. Ofen für Gefängnißzellen mit allseitig geschlossenem Mantel, auf den Korridor mündenden Beschickungs⸗ und Aschenkanälen, durch Bajonettverschluß mit der Haube verbundener Reinigungsöffnung und mit im Ofeninnern. Andreas & Hubert Krake, Bonn. 3. 2. 99. — K. 9875.
37. 110 235. Baustege aus Kunstmaterial zur Herstellung einer Unter⸗ bzw. Zwischenlage für Decken, Wände, Dächer ꝛc. Deutsche Kunst⸗ steinwerke G. m. b. H., Berlin. 14. 1. 99. — D. 4137.
37. 110 309. Treppenstufe, bestehend aus einer metallenen Umrahmung und Zementausfüllung. Peter Bulla, Beuthen, O.⸗S. 27. 1. 99 B. 12 ˙065.
37. 110 487. Schleifenartig gewundene Ver⸗ bindungsglieder zur Verbindung zweier überein⸗ ander liegender Reihen von Stäben des Eisen⸗ gerippes von Tragbalken aus Zement und Eisen. Ernst Walser⸗Gérard, Bafel; Vertr. Casimir von Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3. 28. 1.99.— W. 8106.
37. 110 488. Netzwerk für die Herstellung von Voutendecken aus um die Trägerflantschen leg⸗ baren, durch Diagonalzüge versteiften parallelen Quereisen. Julius Donath, Berlin, Elsasserstr. 16. 28. 1. 99. — D. 4169.
37. 110 492. Decke bezw. Fußboden, deren Deck⸗ und Bodenplatte von beltebig geformten, an den Fugstellen eingelassenen Trägern unter⸗ stützt wird. Joh. Math. Weig, Dortmund, Moltkestr. 5. 30. 1. 99. — W. 8115.
37. 110 493. Lackkessel mit Einsatz und Deckel. Carl Leisering, Oranienbaum, Anh. 30. 1.99. — L. 6075.
37. 110 494. Oelfarbenkessel mit Abstreich⸗ draht und Deckel. Carl Leisering, Oranien⸗ baum, Anh. 30. 1. 99. — L. 6076.
38. 110 366. Schraubknecht mit schräger Aus⸗ sparung und Feder in der beweglichen Backe. Hermann Welz jr., Charlottenbrunn i. Schl. 31. 12. 98. — W. 7988.
38. 110 399. Handsäge, deren Sägeblatt mittels durch Schrauben bethätigter Winkelhebel mit Druckdaumen festgehalten und durch Gelenk⸗ bebel gespannt oder entspannt wird. Jean Binder, Baden⸗Baden. 26. 1.99. — B. 12 055.
38. 110 400. Schraubzwinge mit durch Auf⸗ lagen verstärkten Ecken. Stockey & Schmitz, Gevelsberg i. W. 26. 1. 99. — St. 3301.
38. 110 452. Verbindung zwischen Spann⸗ sägenarm und⸗Steg aus einer Tförmigen Metall⸗ tülle, welche in dem Querstück den Arm und in dem Abzweig das Ende des Steges aufnimmt. Josef Haas, Mofelstr. 68, u. Jakob Pohl, Straßburgerg. 28, Köln a. Rh. 14. 12. 98. — H. 11 110.
41. 110 471. Schutzschirm an Kopfbedeckungen aus durchsichtigem Gewebe. Nathaniel Jacob⸗ son, Manchester; Vertr.: Carl Pieper. Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersin⸗ straße 3. 18. 1. 99. — J. 2445. —
42. 110 209. Selbstaussetzender, durch Aus⸗ wechseln der Schraubenräder regulierbarer Band⸗ meßapparat mit Schneckenradgetriebe. Hermann Frowein, Barmen, Krübuschstr. 27. 30. 1. 99. — F. 5464.
42. 110 453. Stehender Schutzrahmen gegen Röntgenstrahlen mit in stumpfwinkligem Rahmen verschiebbaren, mit Stanniol überzogenen Brettern. N. eegeiezere Köslin. 21. 12. 98. — H. 11 139.
42. 110 496. Kontrolkasse aus drei in einem Gehäuse übereinander angeordneten, um je eine horizontale Achse schwingenden, durch Gelenkhebel in ihrer Kippstellung von einander abhängigen Zahltellern, von denen zwei stets sichtbar sind. Wilhelm Prell, Gießen. 31. 1. 99. — P. 4326.
42. 110 529. Aus einem auf einen Schieber oder Zeiger wirkenden, in das Federgehäuse greifenden Hebel bestehende Ablauf⸗Anzeigevor⸗ richtung für Federwerfe. Hans Pepperl, Darm⸗ stadt, Gervinusstr. 60. 25. 7. 98. — P. 3914.
44. 110 211. Mit Celluloldplatten dauernd verbundene Metallplättchen. Franz Adler,
ugregelungsplatten]
Bünauburg b. Bodenbach a. E.; Vertr.: F. W.
Klaus, Berlin, Kochstr. 4. 31. 1.99. — A. 3208.
Klasse.
44. 110 217. Schutzhülse für Zündholzschachteln mit zwei, als Kalender und zum Markieren von konsumierten Geträaken ꝛc. zu benutzenden Revolver⸗ scheiben. Alfred Bieger, Liegnitz. Burgstr. 54. 1. 2. 99. — B. 12 100.
44. 110 223. Saftsack für Tabackspfeifen, mit zwischen dem Saftkanal und dem Rauchkanal an⸗ geordneter Zunge. H. E. Brieden, Lennep. 3. 2. 99. — B. 12 119.
44. 110 232. Knopfmechanik aus zwei Theilen, einem Fuß und einer Feder bestehend, bei welcher Fuß und Feder durchzustoßen und zu pressen sind und die Unterseite des Fußes eine breitere Kante besitzt, während die Kante der Oberseite rundlich gebrochen ist. Carl Hechtle, Hanau a. M. 31. 12. 98. — H. 11 218. 5
44. 110 236. Brosche zum Anstecken, welche durch daran angebrachte geschloseene oder zum Oeffnen eingerichtete Scharniere gleichzeitig Schieber für Ketten ist. Heer & Wipfler, Pforzheim. 16. 1. 99. — H. 11 282.
44. 110 336. Zigarettenkasten aus weißem oder farbigem Glas, bestehend aus einem vier⸗ eckig geschliffenen, starkwandigen Untertheil mit aufgepaßtem, an der Oberfläche rund geschliffenem Deckel. Gräfl. zu Solms’sche Glasfabrik, Andreashütte b. Klitschdorf i. Schl. 3. 2. 99. — G. 5972.
44. 110 337. Mehrtheiliger Fingerring. Au⸗
gust. h . Dhtsengeh Bolkerstr. 61. 3. 2. 99.
44. 110 345. Feuerzeug mit Trichter zum Auslöschen der Zündhölzer, Valerie von Groe⸗ ling, Görlitz, Gobbinstr. 2. 4. 2.99 — G. 5977.
44. 110 346. Knopf mit die Metallfassung vollständig überdeckender Celluloidplatte. Ewald Noelle, Lüdenscheid. 4. 2. 99. — N. 2244.
44. 110 444. Hutnadel aus zwei durch ein elastisches Zwischenglied verbundenen Nadeln. Wilhelm Rump, Hamburg, Steindamm 28. 9. 6. 98. — R. 5711.
44. 110 450. Streichholzschachtel⸗Hülse mit aufklappbarem Schutzdeckel für auswechselbare Blätter, nebst Schreibstifthalter, Kalender, Re⸗ klameflächen, Zigarrenabschneider mit Spitzen⸗ sammler. G. Oberneck & Co. u. Julius Waldmann, Berlin. 10. 11. 98. — O. 1401.
44. 110 512. Mehrtheiliger Knopf ohne Ein⸗ lage mit besonderen aufgebogenen oder ein⸗ gesetzten Oesen an jeder Platte. Sohland⸗Ber⸗ liner Knopf⸗Fabrik Alex Pier, Berlin. 6. 2. 99. — S. 5081.
44. 110 515. Hutnadel mit aus dem Schaft
gebogenem Kopf. J. H. Nobis & Thissen, Aachen. 6. 2. 99. — N. 2246.
45. 110 261. Samen⸗Auffangvorrichtung an Mähmaschinen aus am Ende des Tisches be⸗ findlichem, mit beweglichem Gitterblech bedecktem Kasten. C. G. Goetze, Lützen. 30. 12. 98. — G. 5849.
45. 110 267. In schiefer Ebene der Fahr⸗ bahnrichtung rotierende Zinken an Eggen. Hein⸗ rich Plankemann, Pleltenberg i. W. 7. 1. 99. — P. 4260.
45. 110 287. Spannbrett für Versuchsthiere, mit scheerenartig gelagerten, verstellbaren Schienen und Haken an deren Enden. Freiherr von Magnus, Berlin, Unter den Linden 30. 19. 1. 99. — M. 7907.
45. 110 349. Pferdeschuh mit eingeschraubtem, auswechselbarem Hufeisen. Heinrich Knief, Bremen, Schleswigerstr. 2. 6. 2. 99. — K. 9892.
45. 110 367. Zweitheiliges mit glatten Innen⸗ wandungen und nach außen vorstehenden Trink⸗ näpfen versehenes Trinkgefäß für Geflügel. H. Waguer, Eidelstedt. 3. 1. 99. — W. 7994.
45. 110 375. Vorrichtung zum Festhalten junger Bäume am Pfahl, bestehend aus einem spanischen Rohr mit an den Enden angebrachten Schlingen aus gewundenem Zinkdraht. Georg Liebau, Coburg. 12. 1. 99. — L. 6008.
45. 110 431. Blumentopf, einzeln oder gruppen⸗ weise auf fester Grundplatte mit oder ohne er⸗ höhtem Rand. Walter Mundt, Berlin⸗ Pankow, Mühlenstr. 65. 3. 2. 99. — M. 8002.
45. 110 435. Aus tterwerk bestehende Schutzvorrichtung an Melkstühlen. Hermann Seidel u. Robert Hensel, Loswitz, Kr. Bunzlau. 4. 2. 99. — S. 5074.
45. 110 439. Aus Niederhalte⸗Gurten, Trag⸗ Tuch und Fußfesseln benehende Schutzvorrichtung für Hufschmiede. J. Mahnke, Schwerin i. M. 7. 2. 99. — M. 8012. —
45. 110 440. Tätowier⸗ bzw. Lochwerkzeug mit vee Abstreifplatte. H. Hauptner, Berlin,
uisenstr. 53. 8. 2. 99. — H. 11 431.
45. 110 441. Vorrichtung zum Tätowieren oder färbenden Lochen mit die Nadeln färbendem und ein⸗ und austreten lassendem Farbkissen. H. Hauptuer, Berlin, Luisenstr. 53. 8. 2. 99. — H. 11 432.
45. 110 531. Doppelwandiger Blumentopf. Hug⸗ Lonitz & Co., Neuhaldensleben. 3. 11. 98.
— L. 5828.
45. 110 534. Doppelwandiger Blumentopf mit Dunstabzugvorrichtung. Hugo Lonitz & Co., Neuhaldensleben. 15. 12. 98 — L. 6070.
45. 110 557. Thierfalle mit am oberen Rande eines Gefäßes an einer mittleren Achse im stabilen Gleichgewicht aufgehängten Pendelklappe mit Haken für den Köder. Aug. Sachse, Hagen i. W. 24. 1. 99. — S. 5035.
47. 109 894. Aus einem zerlegbaren, auf den Ablaufstutzen aufgeschraubten, im Janeren den Dichtungskörper fuͤr den Ablaufstutzen enthaltenden Hohlkörper bestehendes Ventil. G. A. Meyer. Herne i. W. 19. 1. 99. — M. 7913.
47. 110 325. Rohrschelle mit auf dem Dollen⸗ kopfe durch einen Schraubbolzen befestigtem Bage. eer. Poensgen, Düsseldorf. 31. 1. 99. — P. 4324.
47. 110 330. Schraubenmuttersicherung, ge⸗ kennzeichnet durch zwei mit entgegengesetzten Ge⸗ winden, radialen Schlitzen und einem Spann⸗ bügel versehenen Muttern. Fritz Forsthoff, Gruiten. Kr. Mettmann. 1. 2. 99. — F. 5474.
47. 110 420. Aus mehreren konzentrischen Asbest⸗ o. dgl. Lagen bestehender Strang zur Stopfbüchsenpackung mit Zwischenlagen aus Metallgeflecht. G. & A. Thoenes, Radebeul b. Dresden. 1. 2. 99. — T. 2901.
47. 110 461. Dichtung für Rohrverschrau⸗
e 4 16“ 8“
bungen, bestehend aus einem durch die kegelförmig
gestalteten Rohrenden gegen die Verschraubungs⸗ muffe angedruͤckten Ring aus weichem Metall oder sonstigem geeigneten Material. einrich
b6S Flefser. Söflingen, Württ. 12. 1.99. — G. 5890. asse. .
47. 110 462. Vorrichtung zur Verbindung von Kettengliedern, bestehend aus einem mit einem klammerartigen Arm versehenen Bolzen. Pbil. Hoevel, Pallien b. Trier. 13. 1.99. — H. 11278.
47. 110 464. Kugellager mit zwischen den Kugeln angebrachten Ringen. M. L. Rosenthal, Düsseldorf, Kreuzstr. 26. 16. 1.99. — R. 6439.
47. 110 509. Kugellager, dessen mit vertiefter Oelrinne versehenes Gehäuse, innere Kugellauf⸗ süchen und äußere mittels Stellringe befestigte
agerkonen zweitheilig sind. Engelbert Fries, Schweinfurt a. M. 4. 2. 99. — F. 5484.
47. 110 510. Kugellager, dessen mit vertiefter Oelrinne versehenes Gehäuse, Kugellaufflächen und Befestigungshülsen zweitheilig sind. Engel⸗ bert Fries, Schweinfurt a. M. 4. 2. 99. — F. 5485.
47. 110 552. Durch Stellschraube im Deckel zu bethätigender, requlierbarer Tropföler. Maxg Hets ᷑ Müller, Leipzig. 23. 1. 99. — H.
47. 110 553. Stiftöler aus Glas mit hermetisch verschließbarer, großer Einfüllöffnung. Heinrich & Müller, Leipzig. 23. 1. 99. — H. 11 336.
47. 110 578. Zweitheilige Riemenscheibe mit
zweitheiliger Lederbandage so versehen, daß Scheibentheil und Bandage ein Ganzes bilden. J. J. Schlayer, Reutlingen. 1. 2. 99. — 47. 110 579. Getheilte Riemenscheibe mit hölzernem doppelten Kranz, eisernen eingeschraubten Speichen und eiserner Nabe. wald jr., Eisleben. 2. 2. 99. — L. 6091. 49. 110 285. Bohrknarre mit von einem be⸗ sonderen, an die Handhabe angelenkten Hebel be⸗ einflußtem Bremsband. Aug. Steiner, Gotha. 18. 1. 99. — St. 3291. 8 49. 110368. Gewindeschneidkluppe mit Schneid⸗
rad. L. Ingermann, Minden 1. W. 5. 1. 99.
— J. 2429.
49. 110 370. Lager für Drehbankspindeln mit
einem verschiebbaren Stahlkonus in Verbindung mit drei Stahlringen und einer Lagerbüchse. F. A. Hubbuch, Straßburg i. E., Kronenburger⸗ ring 36. 9. 1. 99. — H. 11 254.
49. 110 438. Parallelschraubstock mit schräg liegenden Backen. Otto Fischer, Berlin, Neue Jacobstr. 15. 7. 2. 99. — F. 5498.
49. 110 442. Verstellbarer Spannsägebogen mit einer Reihe Bohrungen am Bügel für den zugehörigen, durch die Schenkelösegehenden Ein⸗ steckbolzen. Otto Picard, Remscheid⸗Viering⸗ hausen, Solingerstr. 11. 8. 2. 99. — P. 4348.
49. 110 545. Blechscheere zum Oeffnen von Dosen ꝛc. mit winklig nach einer Schmalseite hin gebogener Schneidzange und als Stoß⸗ und Schneidmesser mit Führung verwendbaren Griff⸗ enden. Johannes Meller, Kiel, Lornsenstr. 6. 16. 1. 99. — M. 7892.
50. 110 358. Skellvorrichtung an Kaffee⸗ mühlen u. dgl., bei welcher die Mahlsteinachse durch einen von außen einstellbaren Hebel nieder⸗ gehalten wird. Oskar Leinbrock, Gottleuba. 24. 11. 98. — L. 5896.
51. 110 352. Klavier mit einer für Kinder von sechs bis zehn Jahren eingerichteten Klaviatur von fechs Oktaven, deren mittlere Taste D der⸗ jenigen eines Klaviers von sieben Oktaven ent⸗ spricht. José Cicerön Castillo, Baranquilla; Vertr.: W. J. E. Koch, Hamburg. 31. 12. 97. — C 1816. 12
51. 110 363. An den Zähnen mit elastischem Material gefütterte Anreißrädchen für Spiel⸗ dosen. Gebr. Lochmann, Leipzig⸗Gohlis. Y. 12. 98. — L. 5988.
51. 110 364. Federhaus aus auswechselbarer, mit Zahnkranz verschraubter Federkapsel. Gebr. Lochmann, Leipzig⸗Gohlis. 27. 12. 98. — L. 5989. 1
51. 110 397. Für pneumatische Kopplung gebauter Orgelspieltisch mit dreifachen Spiel⸗ ventilen, von einer Hauptwindkammer ins Freie und nach einer Koppelwindkanzelle führenden Kanälen und auf letztere Kanäle aufgesetzten Ab⸗ schlußventilen für die Koppelwind⸗Abzugskanäle. Theodor Kuhn, Männedorf; Vertr.: Carl Gustav Gsell, Berlin, Luisenstr. 29. 25. 1. 99. — K. 9832. Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der An⸗ meldung in der Schweiz vom 10. 9. 98 in An⸗
ruch. “ 405. Notenscheibenhalter mit zentralem, ekrümmtem und nach vorn sich verjüngendem batteßi und darunter im Abstand nebeneinander efindlichen Führungs⸗ bzw. Tragstiften. Theodor Paetzold, Berlin, Langestr. 46. 28. 1. 99. — .4311.
825 110 451. Ziehharmonika mit nach außen angebrachter Windlade und außen liegenden, vom Innern der Windlade aus angehobenen Ventilen. f. s Pen jr., Klingenthal. 15. 11. 98. —
51. 110 476. Holzpfeife in beliebiger Stim⸗ mung mit aneinander gereihten Tonlöchern in un⸗ begrenzter Anzahl. Ewald Gläsel, Markneu⸗ kirchen. 21. 1. 99. — G. 5926.
51. 110 567. Mit durch Elektrizität betrie⸗ benen Hämmern in Verbindung stehende abge⸗ stimmte Röhren. Hermann Bode, Magadeburg, Gr. Steinerne Tischstr. 1. 30. 1. 99. — B. 12 086.“ 8 b
51. 110 569. Mechanisches Musikwerk mit Notenscheibenantrieb, welches mit einem Waaren⸗ ausgeber verbunden ist. abrik Lochmann⸗ scher Musikwerke A.⸗G., Leipzig⸗Gohlis 50. 1. 99. — F. 5459.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., W
Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Klasse. 111““ F1. 110 570. Waarenausgeber mit mechanischem
Max
Sz. 110 284. deessen Einrückhebel mit seinem vorderen, in die
Walter Lauter-
straße 93. 54. 110 413.
Tprraneportrollen angebrachten,
54.
51.
54. 110 507.
56. 109 880.
56.
lmstraße Nr 33.
31 7 56.
im Deutschen Reichs⸗Anze
ö11121
Fa 8
Siebente
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Das Central⸗
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Beilage
5h
iger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 6. Mäurz
12 1899.
22 *
eichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
8. unter dem Titel
(Nr. 56 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt I ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Gebrauchsmuster.
(Schluß.)
Verschluß, bestehend aus einem Schieber, der von dem Antriebswerk eines mechanischen Musik⸗ werkes bethätigt wird. Fabrik Lochmann⸗ scher Musikwerke A.⸗G., Leipzig⸗Gohlis. 30. 1. 99. — F. 5460. 51. 110 571. Waarenausgeber, dessen Vor⸗ schubvorrichtung durch das Antriebswerk eines mechanischen Musikwerkes bethätigt wird. Fabrik Lochmann' scher Musikwerke A.⸗G., Leipzig⸗ Gohlis. 30. 1. 99. — F. 5461. Nähmaschinen⸗Spulapparat,
Spule greifenden Ende durch das aufgewickelte Garn herausgedrückt wird und die den Apparat an den Treibriemen drückende Arretierung auslöst. Nähmaschinen⸗Fabrik und Eisengießerei A.⸗G. vorm. H. Koch & Co., Bielefeld. 18. 1. 99. — N. 2220. 1
52. 110 513. Schiffchen für Stick⸗ und Näh⸗ maschinen, mit offenem Einführungsschlitz für den Spulenfaden in der Schiffchenwand und Siche⸗ rungsvorrichtung für den Faden. Maschinen⸗ HESe-. Kappel⸗Chemnitz. 6. 2. 99. — 8009
52. 110 514. Schiffchen für Stick⸗ und Näh⸗
maschinen, mit offenem Einführungsschlitz für den Spulenfaden und mit das Heraustreten des letzteren verhinderndem, in die Schiffchenwand sich einlegendem Arm. Maschinenfabrik Kappel, Kappel⸗Cbemnitz. 6. 2. 99. — M. 8010. 53. 110 25 7. Aus einem einzigen Theil be⸗
stehende Kautschukhülle für Früchte, besonders Tafelobst o. dgl. Fritz Dippel, Heidelberg i. B. 13. 12. 98. — D. 4060
53. 110 40s. Sterilisierverschluß für Saug⸗
flaschen mit zwei Durchbohrungen, deren eine einen Wattefilter aufnimmt und durch ein Ventil . J.ag. ist, während bei der anderen das Saug⸗ ötchen als Ventil wirkt. Dr. C. J. M. Müller, Schandau a. E. 28. 1.98. — M. 6428.
53. 110 437. Flüssigkeitserhitzer, bestehend aus einem doppelwandigen Behälter mit am Deckel befestigtem, fast bis auf den Boden reichendem Zylindermantel und zwischen letzterem und dem Behälter drebbar angeordnetem, mit Rührflügeln versehenem Einsatz. Bergedorfer Eisenwerk, Bergedorf. 6. 2. 99. — 28.
53. 110 580. Kaffeebohnen mit Schutzschicht aus Gummi⸗arabie᷑um. J. Wolff & Co., Ludwigshafen a. Rb. 2. 2. 99. — W. 8136.
52. 110 592. Blechbüchse zum Konservieren
uüund Versand von geröstetem Kaffee mit Papier⸗
beutel als Einlage. Scholler & Mayer,
Straßburg i. E. 6. 2. 99. — Sch. 8956.
54. 110 213. Blumenguirlande mit wechsel⸗ seitiger Verbindung der einzelnen Theile. J. Lay, Borbeck. 31. 1. 99. — L. 6086.
54. 110 392. Postkarte mit Ansicht und Dar⸗ stellung eines Regenbogens. Wilhelm Romacker, München, Landsbergerstr. 20. 23. 1. 99. — R. 6402.
54. 110 396. Schild für Reklamezwecke oder
Zimmerschmuck, bestehend aus einem mit dünnem Holzfournier überzogenen Stück starker Pappe, welches mit holzbrandähnlicher Schrift versehen ist. Siegfried Lamm, Berlin, Alerandrinen⸗
24. 1. 99. — R. 6455.
Buch zum Führen der Porto⸗
ceasse, dessen einzelne Blätter mit einem Quadrat⸗ netz bedruckt sind, welches identisch mit der Per⸗ forierung der vollständigen Briefmarkenbogen ist. Rudolf Schilling, Gelnhausen. 31. 1. 99. —
Sch. 8914. 4. 110 454. Zum streifenweisen Auftragen des Leims dienende Vorrichtung aus einer zwischen den Leim auf⸗
F. E. Ja⸗
nehmenden und abgebenden Scheibe. 22. 12.
genberg⸗ Düsseldorf, Reichsstr. 15 b. 98. — J. 2408.
54. 110 473. Ueber eine Stuhllehne gelegtes
Reklameblatt mit der Bezeichnung „Frei“ und
„Besetzt. H. Bieler, Karlsruhe i. B., Kaiser⸗
straße 227. 19. 1. 99. — B. 12 017.
110 475. Briefhüllen mit gummierter
Wilhelm Köhring, Alfeld a. eine. 21. 1. 99. — K. 9829.
54. 110 489. Passepartout⸗Ansichtskarte, die aus einer oder mehreren perforierten Ansichts⸗
karten nebst anbängender perforierter Passepartout⸗
oder Entréekarte besteht, die zum Gebrauche ab⸗
ggetrennt wird. Wilh, van Acken, Düsseldorf,
Wehrhahn 17. 30. 1. 99. — A. 3207.
110 498. Mitittels Lichtdruck hergestellte Ansichtspostkarte, bei welcher der übrigbleibende
leere Raum zur Verwendung von aufgedruckter
Reeklame ꝛc. dient. Oekar Müller u. Konrad
Da⸗chlauer, Altenburg, S.⸗A. 2. 2. 99. —
M. 7993. Reklame Ansichts⸗Album mit mit Ansicht und Text versehenen Blättern. RKönyvnyomdai müintézet „Unië“ Tipograna Artistica, Fiume; Vertr.: Paul Rückert, Gera, Reuß. 4. 2.99. — K. 9885. Backenstück mit Verzierung für Fahrzäume als Ersatz⸗für Backenstücke mit Scheuleder. Joseph Lehmann, Berlin, Wrangel⸗ straße 80. 9. 1. 99. — L. 6005. 110 216. Peitsche aus Palmblattgeflecht. D. Bamberger, Lichtenfels. 1. 2. 99. — B. 12096.
56. 110 470.
Klasse. 3
Pferdedecke, bestehend aus Woll⸗ stoff mit auf einer Seite aufgenähtem wasser⸗ dichten Segeltuch. Andreas Munnecke, Königs⸗ lutter. 23. 1. 99. — M. 7944.
57. 110 253. Um die optische Achse als Zentrum drehbare Blende für photographische Objektive, bei welcher die zur Aufnahme der Blende dienende Scheibe zwischen Führungsringen um etwa 1800 gedreht werden kann. C. P. Goerz, Friedenau b. Berlin, Rheinstr. 45/46. 30. 11. 98. — G. 5759.
57. 110 275. Photographisches Objektiv, be⸗ stehend aus zwei einfachen konvergenten Meniskus⸗ linsen und einer konvergenten Zwischenlinse, welche in einen, mitten zwischen den beiden anderen Linsen, seitlich im Okbjektivkörper befindlichen Schlitz eingeschoben werden kann. Rathenower optische Industrie⸗Anstalt vorm. Emil Busch, Rathenow 12. 1. 99. — R. 6424.
57. 110 276. Körper zu pbotographischem Objektiv, mit in der Mitte befindlichem seitlichen Schlitz, zwecks Einschiebung einer Zwischenlinse, welcher durch drehbaren Ring verschließbar ist. Rathenower optische Industrie⸗Anstalt vorm. Emil Busch, Rathenow. 12. 1. 99. — R. 6425.
57. 110 457. Photographien, mit umrahmender Verzierung versehen und den Außenkonturen der letzteren entsprechend ausgestanzt. F. Bülowius, Königsberg i. Pr., Münzstr. 2. 6. 1. 99. — B. 11 877.
57. 110 480. Entwickelungsschale für photo⸗ graphische Platten aus Celluloid oder ähnlichem Material, deren vorragende und abgerundete Längsseitenwände die Schale beim Anstoßen schaukeln lassen. Adolf Huck & Co., Nürn⸗ berg. 24. 1. 99. — H. 11 354.
58. 110 490. Preßvorrichtung, bei welcher zwischen dem Preßstempel und dem Bewegungs⸗ mechanismus ein Brechkasten angeordnet ist. Dr. Bernhardi Sohn, G. E. Draenert, Eilenburg. 30. 1. 99. — B. 12 082.
59. 110 459. Vorrichtung zum Heben und Ansaugen von Flüssigkeiten, bestehend aus einem rotierenden Körper mit einem oder mehreren von der Achse nach der Peripherie schräg verlaufenden Löchern. Siemens & Halske, Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, Berlin. 11. 1. 99. — S. 5010.
61. 110 283. Rettangsgürtel, aus zwei durch einen Schlauch mit einander verbundenen Luft⸗ kissen, welche durch eine an letzteren befestigte Luftpumpe aufgebläht werden. Louis Hofmann, Gera, Reuß 18. 1. 99. — H. 11 306. 8
63. 110 201. Motorfahrzeug⸗Gestell aus mit Versteifunge⸗Einlagen versehenen Vierkant⸗Stahl⸗ rohren. Theodor Bergmann, Gaggenau, Baden. 26. 1. 99. — B. 12 054.
63. 110 204. Fahrradbremse, bei welcher der Bremsschuhhalter von an einem Lager angebrachten Gliedern getragen wird, deren eines mit der Bremsstange in Verbindung steht. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 26. 1.99. — W. 8102.
63. 110 205. Einstell⸗ und abstellbar an Fahr⸗ rädern gelagerte Bürste als Ersatz des Schmutz⸗ fängers. August Zingler, Berlin, Nostizstr. 15. 26. 1. 99. — 3 1535.
63. 110 206. Fahrrad mit kippbarem Sattel. Louis Kühne, Dresden, Freibergerstr. 23. 27.1. 99. — K. 9844.
63. 110 207. Wazenachse mit an der Stoß⸗ scheibe und Verschlußbüchse zwischen einem vor⸗ gelagerten Anschlagring angeordneten Puffer⸗ und Schalleämpfringen. Curt Mähler, Dresden, Förstereistr. 18. 27. 1. 99. — M. 7957.
63. 110 208. Schleifspindel für Lastwagen mit Pufferansatz für den lose daran angeordneten Hebel. Curt Mähler, Dresden, Förstereistr. 18. 27. 1. 99. — M. 7958.
63. 110 215. Fahrradsattellagerung, bei welchem
der den Sattel tragende Gestelltheil durch eine Flachfeder von dem besonderen, mit dem Fahrrad⸗ rahmen verbundenen Gesteiltheil getragen wird. Wilhelm Huch, Hannover⸗Waldhausen. 31. 1. 99. — H. 11 389.
63. 110 219. Fahrradglocke mit in der Ruhe⸗ stellung festgelegten Klöppeln. M. Offenberg, Berlin, Oranienstr. 47. 1. 2. 99. — O. 1465.
63. 110 222. Bei der Radnabe anzubringende, durch das rotierende Laufrad zu bethätigende Fahrrad⸗Glocke. Eugen Rliedinger, Augsburg, Eisenhammerstr. 23. 2. 2. 99. — R. 6491.
63. 110 224. Nabenbefestigung an Fahrrad⸗ pedalen aus einer in eine entsprechende Durch⸗ bohrung eines der Querstege des Pedals einzu⸗ drückenden Kappe und einem auf den gegenüber⸗ liegenden Quersteg aufzuschraubenden Ring. G. H. 188 Uren, Lindenthal b. Köln. 3. 2. 99. — U. 817.
63. 110 226. Kettenschützer für Fahrräder aus einem Rahmen von U-förmigem Querschnitt, der die Kette an den Seiten und von oben her bedeckt. Georg Sulzbach, Dortmund, Nord⸗ straße 13. 3. 2. 99. — S. 5073.
63. 110 238. An einer Schraubenklemme mitiels federnden Scharnieres umklappbar be⸗ festigte Fahrrad⸗Fußrast. W. Kührt & Schil⸗ ling G. m. b. H., Mehlis i. Th. 20. 1. 99. — K. 9808. V
63. 110 248. Umschaltmechanismus für Fahr⸗ räder mit doppelter Uebersetzung, bei welchem der die Umschaltung bewirkende Gewindeschlitz außerhalb der Speichen liegt. Gebr, Schindler, Berlin. 29. 9. 98. — Sch. 8368,
63. 110 249. Fahrradbremse mit in der Lenk⸗
stange resp. dem Lenkstangenrohr angeordneten
Theilen. Karl Haudke, Magdeburg, Tauenzin⸗
straße 3. 3. 10. 98. — H. 10 707.
Klasse. 1
63. 110 250. Fahrradantrieb, bei welchem ein Excenter der Tretkurbelachse mit Hilfe eines os⸗ cillierenden Zahnkranzes das Hinterrad antreibt. Alois Bauer, Tittmoning. 13. 10. 98. — B. 11 394.
63. 110 251. Feststellvorrichtung für Fahr⸗ räder mit in einem Gehäuse mittels besonderen Schlüssels beweglichem Gewindebolzen. C. F. Rau, Karlsruhe i. B., Karlsstr. 51. 14. 10. 98. — R. 6123. 1
63. 110 255. Ventilsitzbeber für Luftreifen⸗ ventil, bestehend aus einer über das Ventil⸗ gehäuse zu schiebenden Hülse und einer auf dieser Pale bewegten Flügelmutter. L. Walter,
Augsburg, Hermanstr. 8. 7. 12.98. — W. 7899.
63. 110 256. Kothschützer für Fahrräder aus drei mittels Haken und Oesen an einander zu befestigenden Platten aus Holz, Celluloid oder Metall. Heine & Böhlich, Nieder⸗Strah⸗ walde b. Herrnhut. 12. 12. 98. — H. 11 102.
63. 110 264. Fahrradstütze mit zentrisch zur Hinterradachse drehbaren, durch schräge Lagerung sich beim Niederklappen selbstthätig ausspreizenden, beim Hochklappen sich an die Hinterstreben an⸗ legenden Stützküßen. Samuel Neumann, Stutt⸗ gart, Seidenstr. 6. 31. 12. 98. — N. 2193.
63. 110 272. Elastischer Fahrradsattel aus jochförmigem Längsstab mit Verstrebungsband, Querstab und Schnüren als Sitzfläche. Paul Ss. altt, Düntherstr. 7/8. 10. 1. 98. —
63. 110 279. Zweitheiliges Weeesestäc zwischen Fahrrad⸗Luftpumpe und Fahrrad⸗Reifen, dessen beide Theile sich nach Art eines Kugel⸗ gelenks gegenseitig festhalten, um das Verlieren eines Theils unmöglich zu machen. Pneumatic⸗ Pumpen⸗Fabrik, Eichhorn & Scholtz, Berlin. 14. 1. 99. — P. 4284.
63. 110 280. Fahrradständer mit in der Höhenrichtung verstellbaren, seitlich ausladenden Tragarmen. Franz Schoop, Brandenburg a. H. 16. 1. 99. — Sch. 8847.
63. 110 281. Fahrradständer aus zwei stumpf⸗ winklig gebogenen, durch Scharnier verbundenen Schenkeln (welche beim Gebrauch die freie Be⸗ wegung der Pedale gestatten), deren Scharnier⸗ stelle zur Aufnahme des Fahrradrahmens mit Filz o. dgl. ausgelegt ist. H. F. Ulrich, Steder⸗ dorf b. Peine. 17. 1. 99. — U. 813.
63. 110 293. Aus Schmiedeeisen, Draht o. dgl. Material bestehender Steigbügel, mit für den Riemen dienender offener Schleife und als 883 halter ausgebildetem, geschweiftem und Dur brechungen besitzendem Quersteg. Hermann Wetzel, Schleiz. 21. 1. 99. — W. 8081.
63. 110 308. Sattelstütze mit einer Zahn⸗ stange am vertikalen Schenkel, in welche eine unter Federwirkung stehende Klinke eingreift. Henry L. Davis, London; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Lutsenstr. 25. 27. 1. 99. — D. 4165.
63. 110 328. Durch die Fußtrethebel zu be⸗ thätigende Bremse für Fahrräder mit beim Gegen⸗ treten ein Bremsband an ein Bremsrad anspan⸗ nendem Winkelhebel. Emil Reichelt, Dresden, Hauptstr. 4. 1. 2. 99. — R. 6490.
63. 110 338. Quer zur Achse durchbohrte Schraubenmutter für Fahrräder. Willi Wolff, Oberstein. 4. 2. 99. — W. 8145.
63. 110 339. Schutzhülle für Pncumatiks, bei der ein Mantel aus geeignetem Material den Pneumatik umgiebt und an den Rändern mit elastischen Bändern eingefaßt ist. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 4 2. 99. — W. 8147.
63. 110 340. Um die Radachse schwingende Aufhängung der Motoren und Zwischenwellen für Motorwagen. Carl Pieper, Berlin, Hindersinstr. 3. 4. 2. 99. — P. 4336.
63. 110 341. Schubkarrenrad, dessen bügel⸗ artige Speichen durch Muttern gehalten werden. Johann Meklenburg, Düsseldorf, Ackerstr. 130. 4. 2. 99. — M. 8005.
63. 110 342. Durch einen Ruck lösbare Fahr⸗ radlenkstange aus einer den Lenkstangenschaft und das Steuerrohr durchgreifenden Schnepperfeder. Fasrzeugfabrik Eisenach, Eisenach. 4. 2. 99. — 5482.
63. 110 347. Kippwagen, dessen Hinterräder mit dem Kasten an den Langschwellern schwingbar gehalten sind. F. A. Dittes, Leipzig, Antonstr. 6. 6. 2. 99. — D. 4190.
63. 110 348.I Fahrradrahmen aus einem aus mehreren Foutmieren gebildeten Stück. Carl Lohoff jun., Benneckenstein a. Harz. 6. 2. 99. — L. 6105.
63. 110 350. Fahrrad⸗Doppelschlagglocke mit an einem Federschwanz des Druck⸗ bezw. Antrieb⸗ Hebels sitzendem Hammer. W. Kührt & Schilling, Ges. m. b. H., Mehlis i. Th. 7. 2. 99. — K. 9908.
63. 110 351. Fahrradkette mit kreisabschnitt⸗ förmig profilierten Nietlöchern und Nietenden. Gebr. Nevoigt, Reichenbrand b. Chemnitz. 7. 2. 99. — N. 2248.
63. 110 362. Fahrrad mit Vorrichtung zur
Steuerung des Hinterrades, bestehend aus Hebel
und Gestänge. Paul Eifler, Dresden, Hum⸗
boldstr. 4. 22. 12. 98. — E. 3030.
63. 110 465. Fahrradständer, in welchem die
Fahrräder durch eine in Windungen gebogene
Stange (oder ein solches Rohr) und durch zwei
glatte Stanagen oder Rohre festgehalten werden.
Georg Wulff, Berlin, Havelbergerstr. 4. 16. 1.99.
— W. 8061. ““
Klasse. “ 8
63. 110 482. Klöppeltragarm mit Klöppelstift
für Fahrradglocken aus einem Stück. Metall⸗
waaren⸗, Glocken⸗ und Fahrradarmaturen⸗
Fabrik A. G. vorm. H. Wißner, Mehlis
i. Th. 25. 1. 99. — M. 7949.
63. 110 517. Achsschenkel, mit vor der Rad⸗ nabe angeordnetem, in eine Ringnuth der Achse. eingreifendem, zweitheiligem, von einer Kapsel⸗ mutter umspanntem Vorlagring. Robert Schulz, Deuben b. Dresden. 7. 2. 99. — Sch. 8970.
63. 110 519. Fahrradständer aus einer in der Vertikalebene drehbaren Schiene mit verschieb⸗ baren horizontalen Armen und beweglichen Auf⸗ lagern für das Radgestell an einer in der Höhe verstellbaren Tragstütze. Oswald Schramm, Dortmund, Nordstr. 13. 8. 2.99. — Sch. 8966.
63. 110 530. Gepäckfahrrad, bestehend aus einem Dreirad, bei welchem der Gepäckbehälter auf der Achse des Doppelrades und die Lenk⸗ stange an der Gabel und der Antrieb mit oder ohne Uebersetzung an der Nabe des Einzelrades angebracht ist. M. J. Thoma, Frankfurt a. M Speicherstr. 4. 31. 10. 98. — T. 2775.
63. 110 536. Fahrzeug⸗Laternenhalter nach G.⸗M. Nr. 90 024, mit die Federn stützender Laterne. Richard Burmeister, Kontopp, Dick⸗ strauch. 30. 12. 98. — B. 11 881.
63. 110 537. Aus einer Anzahl Lagen dünnen, mit Wasser und Fäulniß abhaltenden Substanzen imprägnierten Gewebes bestehender Laufmantel für Luftradreifen. Richard Schulze⸗Closter, Hamm i. W. 3. 1. 99. — Sch. 8797.
63. 110 599. Fahrradglocke mit drehbarem, zum Festziehen einer Bandklaue dienendem Ober⸗ theil. Metallwaaren, Glocken; und Fahr⸗ radarmaturen⸗Fabrik A. G. vorm. H. Wißner, Mehlis i. Th. 9. 2. 99. — M. 8034.
64. 110 263. Tragbarer Schutzbehälter für Biersiphons. Rudolph Winnikes, Berlin, Zimmerstr. 50. 31. 12. 98. — W. 7985.
64. 110 268. Konische doppelwandige Spund⸗ lochbüchse mit und ohne Isoliermassenausfüllung bei im Uebrigen beliebiger Konstruktion der Büchse. Schraubenspund⸗Fabrik Wm. Kromer, Freiburg i. B. 7. 1. 99. — Sch. 8810.
64. 110 298. Ausschankhahn, direkt verbunden mit Manometer zur augenblicklichen und sicheren Kontrole des Bierdruckes in der Leitung. Schöbel & Dreßler, Liegnitz. 24. 1. 99. — Sch 8886.
63. 110 305. Taschenkorkzieher mit umklapp⸗- barem Champagnerbrecher, bei welchem in die als Heft und Griff dienende Hülse der Krätzer mit dazu passender Anschieböse eingeschraubt ist. Val. Nasch, Zella St. Bl. 26. 1. 99. — R. 6461. 1—
64. 110 317. Meßapparat für Petroleum u. dgl. mit Druckeinführung in den oberen Theil desselben. Carl Gerhardt, Domslau. 30. 1. 99. — G. 5950.
64. 110 319. Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Mineralwässern mit unmittelbar am dreh⸗ oder schwenkbaren Wasserbehälter befind⸗ licher Abfüllvorrichtung. Franz Heuser, Braun⸗ schweig. 30. 1. 99. — H. 11 375.
64. 110 360. Flaschenverschluß, bestehend aus einem Hoblkörper mit Lufteinlaßventil und einer korkumkleideten Röhre. Charles Kemper u. Fernand Salomon, Berlin, Paulstr. 7. 10. 12. 98. — K. 9583.
64. 110 365. Ein als Kühlbehälter dienender tragbarer Schutzmantel für Biersiphons. Rudolph Winnikes, Berlin, Zimmerstr. 50. 31. 12. 98. — W. 7984.
64. 110 389. Deckelverschluß für Transport⸗ gefäße für Milch und andere Flüssigkeiten, be⸗ stehend aus einem an der Verschlußklappe ange⸗ brachten ungleicharmigen Hebel, welcher sich mit dem kurzen Schenkel in einen am Verschlußhaken befindlichen Einschnitt legt. C. A. Schwotzer, Emaillirwerk, Zwönitz i. S. 20. 1. 99. — Sch. 8871.
64. 110 419. Reinigungsvorrichtung für Bier⸗ druckapparate, bestehend aus einem Wasserleitung und Apparat verbindenden Schlauch mit einge⸗ schaltetem Reinigungsmaterial o. dgl. enthaltenden Behälter. Emil Kixstein, Berlin. 1. 2. 99.
— K. 9861.
64. 110 424. Fülltrichter mit Hahn, dessen Küken mit zwei einander gegenüberliegenden Kammern versehen ist, die sich beim Umdrehen des Hahns abwechselnd füllen und entleeren. Otto Vogel, Berlin, Andreasstr. 32. 2. 2. 99. — V. 1879.
64. 110 433. Flasche mit quer zur Oeffnung eingepaßtem, als Hahnküken ausgebildetem Stöpsel. Max Reich, Meißen. 4. 2. 99. — R. 6497.
64. 110 445. Flaschenverschluß mit haken⸗ förmigem, einen Ring durchdringendem und in Nutben des Flaschenkopfes eingreifendem Bügel als Träger für den Verschlußstopfen. Max Kohl, Breslau, Monhauptstr. 1 a. 2. 7. 98. — K. 8832.
64. 110 446. Aus Blechtheilen hergestellter
Flaschenverschluß. Hermann Jennrich, Magde⸗
burg, Harsdorferstr. 6. 21. 7. 98. — J. 2222.
64. 110 455. Gefäßverschluß mittels doppelten
Klappverschlusses und hohler Gummihülse.
Brandenburger & Bühler, Thonwnaren⸗
fabrik, Krinitz i. L. 3. 1. 99. — B. 11 903.
64. 110 499. Mit Rückschlagventil und Ab⸗