1899 / 57 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

des Verwaltungsraths der türkischen Staatsschulden⸗ Antrag des deutschen Delegirten Lindau bezüglich des 1 längerer 1 einstimmig Der deutsche Delegierte hatte beantragt, daß vom 1. März 1900 an

Verwaltung wurde der Wirklichen Geheimen Legations⸗Raths Vorsitzes in dem Verwaltungsrath mit einer unwesentlichen Abänderung

nach

der Vorsitz durch einen Wahlakt entschieden werde. Akbaäaderung besteht darin, 1. März 1901 in Kraft tritt. Köln, 6. März. (W. T. B.) März 50,80.

Dresd. Straßenbahn 198,50, 280,00, Dresd. Leipzig,

Bauges. 244,00. 6. März. (W. T. B.)

Sächsische Rente 91,80, 3 ½ % do. Anleibe 100,25, und Solaröl⸗Fabrik 117,50, Mansfelder Kuxe 1071,00

anstalt⸗Aktien 201,75, Kredit⸗ und Sparbank Leipziger Bank⸗Aktien 185,00, Leipziger

Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,75, Spinnerei⸗Aktien 168 00, Kammgarnspinnerei Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, 120,00, Große Leipziger Straßenbahn Straßenbahn 145,75, Thüringische

Sächsische

u. Kap⸗Kammzüge. Mai 3,95 3,97 ½ ℳ, pr. Juni 3,95 ℳ, pr. 3,95 ℳ, pr. September 3,92 ½ ℳ, pr. November 3,90 ℳ, pr. pr. Februar 3,90

8 Kammzug⸗Terminhandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. pr. März 4,05 ℳ, pr. April 2* 9

02 ½ ℳ, pr. Juni 4,00 ℳ, pr. r. September 3,97 ½ ℳ, pr.

—,— Umsatz: 45 000 kg. Tendenz: Fest. 8 Bremen, 6. März. (W. T. B. Raffiniertes Petroleum. (Offtzielle leum⸗Börse.) Loko 6,85 Br. Schmalz. 28 ½ ₰, Armour shield in Tubs 28 ½ ₰, Eimern 29 ¼ 29 ¾ ₰. 27, ₰. Reis stetig. Upland middl. loko 32 ¼ ₰. 425 Seronen Carmen.

Hamburg, 6. März. (W. T. Komm A.⸗C. Nordd. Lloyd 115,00, Truft Dynam. 180,75, 3 % bank 123,00. in Barren pr. Kgr. 81,25 Br., 80,75 Gd. London lang 3 Monat 20,29 ½ Br.,

bez., St. Petersburg 3 Sicht 4,17 ¾ Br., 4,14 ¾ Gd., 4,17 bez.

Getreidemarkt. 158 161. russischer loko Rüböl ruhig, loko 47. Spiritus behauptet, 20 ½, pr. April⸗Mai 20 ½, pr. ruhig. loko 6,80.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März d., pr. Sept. 30 ½ Gd., pr. Dez. 31 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. pr. April 9,97 ½, pr. Mai 10 00, pr.

29 ½ Gd., pr. Mai 29 ¾ G

März 9,92 ½, pr. Oktober 9,52 ½ pr. Dezember 9,47 ½. Stetig.

Wien, 6. März. (W. T. B.) 4 ⅛⁄ % Papierr. 101. 120,10, 119,85, 246,00, 396,00,

Oesterr. Nordwestbahn 245,00,

Pardubitzer 208,00, Amsterdam 99,45,

Getreidemarkt. pr. Mai⸗Juni Gd., 8,08 Br., pr. Mai⸗Juni —,—. 4,88 Br. Hafer pr.

osnische Landes⸗Anleihe —,—. Roggen rühjahr 6,08 Gd., 6,10 Br.

7. März, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Behauptet. Ungar. Kredit⸗Aktien 396,00, Oesterreichische Kredit⸗Aktie Elbethalbahn 256,00, Oesterreichische Papierrente 101,25, 4 % ung Goldrente 119,85, Oest. 2 ; 97,90, Marknoten 59,01, Bankverein 278,50, Länderbank 247,75, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 62,80, Brüxer —,—, Wiener Tramway 560,50, Alpine Montan 243,70, Bulgarische Anleihe —,—.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 7. Woche (vom 12. Februar bis 18. Februar 1899) 177 225 Fr., Mehr⸗ einnahme gegen das Vorjahr 37 628 Fr. Seit Beginn des Betriebs⸗

368,00, Franzosen 362,25, Lombarden 66,75,

Kronen⸗Anleihe Ungar. Kronen⸗Anleihe

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote ustellungen u. dergl.

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. vo

—y

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[81782]

Das gegen den Wehrpflichtigen, Handlungsgehilfen Samuel Leiser Hartmaunn aus Kobylagora, Kreis Schildberg, in Nr. 92 unter 3495 des Reichs⸗An⸗ zeigers für 1886 erlassene Strafvollstreckungsersuchen vom 29. März 1886 wird erneuert. M. 49/,89

Waldenburg i. Schles., den 28. Februar 1899.

Der Staatsanwalt. 6

ö6“ Das gegen 1) den früberen Amts⸗ und Gemeinde⸗Vorsteher Benno Schöneich aus Altwasser, 2) den Inwohnersohn Karl Reinhold Julius Kuaut aus Dittersbach, 8

14““

daß die acceptierte Neuerung erst am Rüböl loko 53,00, per

Dresden, 6. März. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 91,80, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,20, Dresd. Stodtanl. v. 93 99,70, Dresd. Kreditanstalt 134,25, Dresdner Bank 165,00, do. Bankverein 120,00, Leipziger do. 184,50, Sächsischer do. 135,00, Deutsche Straßenb. 155,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges.

Schluß⸗Kurse. Zeitzer „Leipziger Kredit⸗ zu Letchig 124 00, lpzige 8 8 Hypothekenbank 1 Sächsische Bank⸗Aktien 135,40, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 132,00, Leipziger Stöhr u. Co. 168,00, Zuckerraffinerie 209,75, Leipziger Elektrische 8 1 8 Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 244 25, Deutsche S itzen⸗Fabrik 230,00, Leipziger Elektrizitätswerke 121,00, ollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 135,00. Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata⸗, Auftral⸗ Per März 3,97 ½ ℳ, pr. April 3,97 ½ ℳ, pr. Juli 3,95 ℳ, pr. August Oktober 3,90 ℳ, pr. Dezember 3,90 ℳ, pr. Januar 3,90 ℳ,

Juli 4,00 ℳ, pr. August ℳ, Oktober 3,97 ½ ℳ, pr. November 3,97 ½ ℳ, pr. Dezember 3,97 ½ , pr. Januar ℳ, pr. Februar

Börsen⸗Schlußbericht. otierung der Bremer Petro⸗ Behauptet. Wilcox in Tubs 8 ₰, andere Marken in Doppel⸗

Speck. Ruhig. Short elear middl. loko Kaffee ruhig. Banmwolle ruhig. Taback. 33 Packen Sumatra,

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 162 Gd., 5 % Norddeutsche Llovd⸗Aktien 114 Gd., Bremer Wollkämmerei 358 Gd. B.) Schluß⸗Kurse. b. 122,00, Bras. Bk. f. D. 175,00, Lübeck⸗Büchen 173,50, uano⸗W. 98,00, Privatdiskont 4 ½. Hamb. Packetf. 118,70, G Hamb. Staats⸗Anl. 91,10, 3 ½ % do. Staatsr. 103,60, Vereinsb. 166,25, Hamb. Wechsler⸗ Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber Wechselnotierungen: 20,25 ½ Gd., London kurz 20,41 ½ Br., 20,37 ½ Gd., 20,40 ½ bez., London Sicht 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,41 ½ bez., Amsterdam 3 Monat 167,55 Br., 167,95 Gd., 167,40 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,20 bez., Paris Sicht 81,10 Br., 80,80 Gd., 80,96 , onat 213,20 Br., 212,60 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,21 ¼ Br., 4,18 ¼ Gd., 4,20 ¼ bez., New York 60 Tage

Weizen loko behauptet, holsteinischer loko Roggen behauptet mecklenburgischer loko neuer 144 150, ruhig, 115. Mais 102 ½. Hafer ruhig. pr. März 20 8¾, pr. Mai⸗Juni 20 ½. Kaffee Umsatz 1500 Sack. Petroleum schwach, Standard white

(Schluß⸗Kurse.)

25, do. Silberr. 101,00, Oesterr. Goldrente Desterreichische Kronenrente 101,50, Ungarische Goldrente do. Kron.⸗A. 97,90, Oesterr. 60er Loose 140,00, Länderbank Oesterr. Kredit 367,60, Unionbank 322,25, Wiener Bankverein 278,50, Böhmische Nordbahn 249,00, Buschtiehrader 643,00, Elbethalbahn 256,00, Ferd. Nordbahn 3430, Staatsbahn 360,10, Lemb.⸗Czern. 294,50, Lombarden 66 10, t Alp.⸗Montan 243,75, Deutsche Plätze 59,01, Londoner Wechsel 120,50, Pariser Wechsel 47,80, Napoleons 9,55 ½, Marknoten 59,01, Russische Banknoten 16 Bulgar. (1892) 111,50, Brüxer 375,00, Tramway

82 2 pr. Frühjahr 9,75 Gd., 9,76 Br., Br. pr. Frühjahr 8,06 Gd., Mais pr. Mai⸗Juni 4,86 Gd.,

sähres (vom 1. Januar bis 18.

17 243 Fr. Debatte angenommen. Mehreinnahme 194 243 F

3 Bodapest, 6. März. Die eingetretene März 7,74

Gd., 7,76 Br.

12,15 Br. London, 6. März.

3 %

Paraffin⸗ Ottomanb: 12¹⁵⁄16, Anaconda

49,75,

Getreidemarkt.

Kammgarn⸗ stetig, Gerste wenig Angebot.

Halle⸗Aktien 96 %

7. März. (W. T. B.)

vierprozentigen

Liverpool, 6. März. 12000 B.,

pr. Mai Amerikaner

ℳ,

12 höher.

32²⁵⁄64— 326/64 do., Juni⸗

Glasgow, 6. März.

Die Verschiffungen von Bradford, 6. März.

Kleider unbefriedigend.

„Paris, 6. März. richtet: Der internationale auf Meldungen über China,

Hamb.

behauptet; dagegen verkehrten

20,27 bez., beeinflußt. gang des Kupferpreises.

Rente 95,45, 3 % Konv. Türken 23,90,

Gerste fest. Tinto⸗A.

pr. April 21,10, pr.

behauptet,

I. Produkt 44,25, pr. Mai⸗August 44,25.

August 10,20,

Oesterr.

fest, pr. März 45 ¼, pr. pr. September⸗Dezember 40 ¾.

Robzucker. Zucker fest, Nr. 3, pr.

Ungar. Kreditb.

4 % kons. Eisenb.⸗Anl. 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 St. auswärtigen Handel 439 ½, diskont —.

Mailand, 6. März.

Madrid, 6. März. Lissabon, 6. März. Amsterdam, 6. März. Russen v. 1894 64 ¼,

(W. T. B.)

59,30, Wiener Wechsel 98,50.

Getreidemarkt. März 178, do. pr. Mai —,—. ruhig, pr. März —,—,

ebruar 1899) betru en die innahmen 1 124 320 Fr., Mindereinnahme das Ausweis der S.n vom 1.— 28. Februar 3 418 903 Fl.,

(W. T Weizen loko behauptet, pr. März 9,71 Gd., 9,72 Br., pr. Sur 8,57 x88 8,58 Br.

afer pr. März 5,76 Gd., 5,77 Br. Mais pr. Mai 4,58 Gd., 4,60 Br. Kohlraps pr. Auguft 12,05 Gd.

2 ¾ % Kons. 11011⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 5 % Arg. Gold⸗Anl. 93 ½, 4 ½ % Fäuß. 93 ⅞, Brasil. 89 er Anl. 61 ½, 5 % 4 % unif. do. 108, 3 ½ % Rupees 67 ¼, Ital. 5 % Rente 94 ½, 6 % kons. Mex. 102 ¼, Neue 93 er Mex. 99 ¾, 4 % 89 er Russ. 2. S. 102 ½, 4 % Spanier 5513/⁄16, 5 85 23 ⅜, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 111,

„De Beers neue 28 ¼, Incandesceni (neue) 102, Rio Tinto neue 38 ⅞, 8 89 Neue Chinesen 85 ⅛. Northern Common Shares —.

In die Bank flossen 5000 Pfd. Sterl.

(Schluß.) Markt ruhig, Eröffnungkpreise

An der Küste 2 Weizenladungen angeboten. Javazucker loko 11 ¼ ruhig, 9 sh. 11 d. fest. Chile⸗Kupfer 69 ½, Die „Times“ meldet aus Rio de Janeiro von gestern, die Regierung habe die Umwandlung der Gold⸗Anleihe von 1889 angekündigt und ihre Bonds gegen solche der sechs⸗ zutauschen.

fordere die Besitzer derselben auf, 8 *

e Konversion durch die Staatsbank auf der Basis durchführen la en, daß für 1000 Milreis der Anleihe von 1889 1800 Milreis 8 jenigen von 1897 gewährt werden.

. (W. T. B.) Baumwolle. davon für be. und Export 1000 B. dl. März⸗April 32 34 denlag April⸗Mat 325864 do., a uni⸗Juli 32²6⁄84 Verkäuferpreis, Juli⸗Auguft 326⁄2. Käuferpreis, August.⸗ September 326⁄134 Verkäuferpreis, Septbr.⸗Oktober 3²584 do., Oktober⸗November 3²1⁄4 Werth, November⸗Dezember 32 %, Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 32⁄14 d. do.

numbers warrants 54 sh. 1 ½ T2ar ß.) M umbers warran . 1 ½ d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 sh. 11 d., Warrants Middlesborough III. 47 sh. 7 d. Roheisen betrugen in der vorigen Woche 5503 t gegen 4570 t Woche des vorigen Jahres. Fkvrtgerme ruhig; die Spinner find für den Inlandmarkt beschäftigt. toffe thätiger; das Geschäft ist für Amerika und den Orient

(W. T. B.) Von der Börse wird be⸗ Markt war heute schwächer, einestheils 1 ber andererseits auf Nachrichten über die Geldlage an auswärtigen Plätzen.

Realisationen infolge Uebereinkommens der Gruppe Wernher⸗Beit mit der Transvaalregierung wegen eines Vorschusses in Haussetendenz, und wurde dadurch schließlich auch der Gesammtmarkt vortheilhaft Rio Tinto⸗Aktien waren offeriert auf den starken Rück⸗

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,10, 5 % Italienische Portugiesische Rente 26,60, 8 Oblig. —,—, 4 % Russen 89 102 Russ. A. —,—, 3 % - 96 94,05, 4 % span. äußere Anl. 56,60,

ürken⸗Loose 123,00, Meridionalb. 725,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France 3950, B. 1g. ves Debeers 707,00, Rio⸗

,00, uezkanal⸗A. 25, rivatdiskont 2 ⅞. Wchf. Amst. k. 206,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 3 17.255 Wchs. London k. 25,21, Choq. a. London 25,23, do. Madr. k. 386,50, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 58,50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. März 20,90, Mai⸗Juni 21,25, pr. Roggen ruhig, pr. März 14,10, pr. pr. März 43,70, pr. April 43,90, pr.

,25, 4 % Russen 94 101,30, 3 ½ %

Rüböl behauptet, pr. März 50, pr. April 50 ¼, pr. Mai⸗August 50 ⅞, uptet, pr ärz 5 April 45 ¼, pr.

e. Fest. 82 g, pr. ärz 30 ¼, pr. April 30 ½, pr. Mai⸗August 31 ½, pr. Oktober⸗Januar 29 ¾ u“ 1 St. Petersburg, 6. März. 93,85, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,77 ½, 46,30, Wechsel auf Paris 37,20, 4 % v. 8* 150, do. do. v. 1889/90 150 ⅛, 99 ½, Azow Don Kommerzbank 618, St. Petersb. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 569, Warschauer Kommerzbank 475. „Privat⸗

(W. T. B.) Italien. 5 % Rente 103,20, Mittelmeerbahn 616,00, Méridionaux 786,00, Wechsel auf Paris 108,20, Wechsel auf 8. 88g0. Banca d'Italia 1080. (W. T. B.) Goldagio 46 . 3 % holl 20e.92 89) t. Mex. Eis

o holl. Anl. „5 % garant. Mex. enb.⸗ Anl. 37 ⅛, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl⸗ 100 ¾, 6 % —,—, Marknoten 59.32, Russ. Zollkupons 192 ½, Hamburger Wechsel

Weizen Roggen loko ruhig, do. auf Termine hig do. pr. Mai 137, do. pr. Oktober 125. Rübvel loko 24 ½, pr. Mai 23, pr. Herbst 23 ½. b Java⸗Kaffte good ordinary 30. Bancazinn 63.

Brutto⸗-)

Vorjahr 55.

Be.) Getreidemarkt. 10,20 Gd., 10,21 Br., pr. April

Roggen pr. 19 Br.

(Schluß⸗Kurse.) Englische 92 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, ß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. Chinesen 100 ¾, 3 ¼ % Egypt. 104,

New Platzdiskont 2 ⁄16, Silber 27 ⅞,

sich aber im

Rüben,Rohzucker loko

pr. 3 Monat 69 ¾. tion ab.

Die Regierung werde

72 ½, Illinois

Umsatz Stetig. Ruhig. Mai⸗Juni

amerikan. Lieferungen:

Bars 59 ⅜.

Roheisen. Mixed in

T. B.) Wolle fest, aber ruhig. do. pr

Kupfer 18,00.

Nur Spanier und Türken waren

Minenwerthe nach anfänglichen gut behaupten,

Portugiesische Taback⸗

London 6 ¾. B. de Paris 983,00,

122 ¼, Wchs. a. Italien 7 ⅛,

Mai⸗August 21,15. Mai⸗August 14,20. Mehl Mai⸗Juni

pr. Septbr.⸗Dezbr. 52 ½¼. Spiritus Mai⸗August 44 ½,

88 % loko 29 à 29 ¾. Weißer abgeg.

assiert. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. Checks auf Berlin Staatsrente v. 1894 101,

passiert. „Aachen“

Luise“ 3 ⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe Diskontobank 768, Russ. Bank für

B.) Wechsel auf Paris 27,70. Schluß⸗Kurse. 4 %

abgeg.

auf Termine ruhig, do. pr.

Oeffentlicher Anzeiger.

Brüssel, 6. März.

York, 6. März. (W. T. B.) vnnech aeeschn ns sich d nach üteettaaer Erbolung

wiederum schw Aktien betrag 583000 Stich. h und niedriger. Der Umsatz in

Weizen gab anfangs nach auf weichende Kabelmeldungen, konnte

1 Slube Farfe⸗ 8 ür andere Sicherheiten 4, echsel au Cable Transfers 4,86, 8 8 v deosa 945/18, 2. Canadian Pacific Aktien 89 ½¼, Zentral Pacific Aktien 48 „Chica Milwaukee u. St. Paul Aktien 126 ⅞, vfeen Sanc⸗ Zentral Aktien 114 ¼, Lake Shore Shares 200, ville u. Nashville Aktien 63 ⅛, New York Zentralbahn 134 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 78 ½, Northern Pacifie 3 % Bonds 68 ½, Common Shares 51 ¼, Norfoll and Western Preferred Anleihescheine) 64 ½, 4 %

Visible Supply Mais 33 332 000 Busbels.

Chicago, 6. März. anfangs ab auf weichende Kabelberichte,

Buenos Aires, 6. März.

„Hamburg, 6. März. zwischen den nordatlantischen burg⸗Amerika⸗Linie ihren Ueberfahrtspreis für die erste Kajüte ab Southampton von zwanzig auf zehn Pfund

Bremen, 6. März. (W. T. B.) Dampfer „Aller“ n. d. La Plata best., 5 März in Antwerpen angek. v. Buenos Aires n. Bremen abgeg. „Halle“ Aires n. Bremen abgeg. „München“, n. Baltimore best., 5. März Prawle Point passiert. „Pfalz“

„Darmstadt“, n. Kiautschou best., „Bremen“, n. New York est, „Friedrich der Große“, v. New York kommend, 5. März Dover „Roland“ 5. März v. Baltimore in Bremerhaven angek. 5. März v. d. La Plata in Bremerhaven angek. „‚Prinz⸗ Regent Luitpold“ 6. März v. Bremen 4. März v. Neapel n. Genua abgeg. New York n. Genua abgeg. kommend, 4. März in Horta angek. more n. Bremen abgeg. r more angek. „Mark“ 4. März v. Bremen in Montevideo angek. „Arensburg“, n. Brasilien best., 5. März in Oporto angek. „Löwen⸗ burg“, n. Brasilien best., 5. März in Pernambuco angekommen.

Ham burg, 6. März (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗Linie. Dampfer „Croatia“ gestern St. Thomas, „Savija“ „Armenia“ v. Ostasien in Hamburg eingetr. v. New York n. Hamburg, „Bolivia“ und Hamburg, „Sicilia“ v. Genua n. d. La Plata, „Auguste Victoria“ gestern v. Jaffa n. Smyrna, . „Valesia“ reise Dover passiert.

London, 6. März. „Gaul“ Sonnabend auf Ausreise v. Southampton abgegangen.

Castle⸗Linie. Heimreise in London angek. „Norham Castle“ reise v. Southampton abgeg. reise in Kapstadt angekommen.

8

(W. T. B.) Salah Rnfe) Exterteurs

Italiener 95,10. Türken Litt. O. —,—. 1 23,80. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. P 1“ Antwerpen, Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig. Petroleum. 18 ¾ bez. u. Br., pr.

rince Henry —,—. (W. T. B.) Getreidemarkt.

6. März.

(Schlußbericht.) Raffintertes

Mör 187 h, Type weiß loko

pr. April 18 ¾ Br., pr. Mai

Ruhig. Schmalz pr. März 67 ¼. 8 I1“ März. nahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 7. W e 1899: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha Angora 578 vom 12. a 18. Febr. 59 805 Fr. gegen 166 914 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 107 109 Fr., vom 1. Januar bis 18. Februar 1899 397 123 Fr. gegen 1.151 317 Fr. i II. Ergänzungsnetz: bis 18. Februar 1899 13 022

(W. T. B.) Die Betriebs. Ein⸗ ebruar bis im Vorjahre, mithin weniger 754 194 Fr.

Eskischehir —-Konia 445 km vom 12. Februar Fr. gegen 27 118 Fr. im Vorjahre, mit⸗

hin weniger 14 (96 Fr, vom I. Januar bis 18. Feb 85 808 Fr. gegen 362 445 Februar 1899

Fr. im Vorjahre, mithin weniger 276 637 Fr. Die Börse eröffnete

späteren Verlauf auf ungünstige Ernteberichte aus

Argentinien, zunehmende Exportnachfrage und Deckungen der Baissiers gut behaupten. Mais schwächte sich im Verlauf des Fe tütstere Zunahme der auf dem Ozean schwimmenden Zufuhren und Liquida⸗

für Regierungsbonds: Prozentsatz 3, do. London (60 Tage) 4,83 ½⅜, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. Atchison Topeka u. Santa Aktien

ouis⸗

Interims⸗

Union Pacific Aktien (neue Emis n) 45 ¾

e Staaten Bonds pr. 1925 128 ½, Silber Commer endenz für Geld: Fest. 8 Waarenbericht. do. üir Lieferung pr. April 6,31, do. ew Orleans 61⁄18,

7,35, do. do. 8,10, do. Credit steam 5,55, do. Rohe & Brothers 5,65, pr. Mai 40 ½, do. pr. Juli 40 ⅞. Weizen pr. März Aug. —. Rio Nr. 7 6 ¼, do. Rio N. 5,35. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,85, Zucker 3 ⅛, Zinn 23,75,

Baumwolle⸗Preis in New Pork 6 ⁄16, do. pr. Juni 6,30, do. „Petroleum Stand. white in New Pori in Philadelphia 7,30, do. Resined (in Cases) Balances at Oil City 113, Schmalz Western Mais pr. März 42 ½, do. Rother Winterweizen loko 83 ,

82 ⅜, do. pr. Mai 76 ⅜, do. pr. Juli 75 , Getreidefracht nach Liverpool 1¼. Kaffee fatr r. 7 pr. April 5,25, do. do. pr. Juni

an Weizen 29 477 000 Bushels, do. an

(W. T. B.) „Weizen schwächte sich später konnten sich die Preise

da die Exportnachfrage zunahm und die Baissiers

decken sowie auch auf ungünstige Ernteberichte ous Argentinien. Mais schwächte sich durchweg im Verlauf des Verkehrs ab im Ein⸗ klang mit Weizen, sichtbare Vorräthe. Weizen pr. März —, do. pr. 34 ¼. Schmalz pr. März 5,20, do. pr. Mai 5,37 ⅛. clear 4,87 ½, Pork pr. März 9,00. Rio de Janeiro, 6. März.

niedrigere Kabelmeldungen und bedeutend zunehmende

Mai 72 ¼. Mais pr. März Speck short

(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 119,00.

8

Verkehrs⸗Anstalten.

(W. T. B.) Infolge des Tarifkampfes Schnelldampfer⸗Linien hat die Ham⸗

Sterling herabgesetzt.

t Norddeutscher Lloyd. 5. März v. Genua n. New York abgcg. „Wittekind“,

„Mainz“ 3. März 4. März v. Buenos

„Karlsruhe“ 5. März v. Aden n. Australien v. d. La Plata kommend, 5. März Las Palmas

in Sydney angek „Königin n „Saale“ 4. März v. „Kaiser Wilhelm II.“, v. New York „Weimar“ 4. März v. Balti⸗ „Dresden“ 4. März v. Bremen in Balti⸗

in Port Said, „Phönicia“ Sonnabend v. Punta Delgada n. Havre

„Alesia“ v. Portland n. Hamburg auf Heimreise gestern Lizard, „Asturia“ auf Heim⸗

(W. T. B.) Union⸗Linie. Dampfer

Dampfer „Tantallon Castle“ Sonnabend auf Sonnabend auf Aus⸗ „Pembroke Castle“ gestern auf Aus⸗

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 1 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

3) den Arbeiter Robert Knetig aus Dittersbach,

4) den Bergmann Friedrich Wilhelm Schober aus Weißstein,

5) den Matrosen Paul Theodor Julius Seidel aus Altwasser,

6) Johann Paul Kafka aus Waldenburg,

7) Adolf Hermann Paul Kloetzel aus Nieder⸗ üi

.8) Karl Hermann Springer aus Ober⸗Wüste⸗ giersdorf,

9) den Arbeiter Ernst Traugott Schwarzer aus Schlesisch⸗Falkenberg,

10) den Bauersohn Johann Gottlieb Friebe aus

Dörnhau, der Wehrpflicht in Nr. 18 unter

wegen Verletzun 3163 des Reichs⸗ nz. für 1883 erlass ꝛf⸗

vollstreckungsersuchen vom 8. Januar 1883 wird er⸗ neuert. M. 7/82. Waldenburg i. Schles., den 28. Februar 1899. Der Staatsanwalt.

[81783] Bekanntmachung.

Die Strafkammer des K. Landgerichts Passau hat am 28. Februar 1899 in nicht öffentlicher Sitzung, wobei zugegen waren: der Vorsitzende, K. Landgerichts⸗ Direktor Moser, die K. Landgerichts⸗Räthe Ehan und Brennfleck, in der Strafsache gegen den vor⸗ maligen Buchdruckereibesitzer Albrecht Liesecke von Paßsau wegen Verbrechens wider die Sittlichkeit in

nwendung des § 335 der R. St.⸗P.⸗O beschlossen:

es wird die mit Beschluß vom 24. Mai 1898 an⸗ geordnete Beschlagnahme des dem vormaligen Buch⸗ druckereibesitzer Albrecht Liesecke von Passau ge⸗

hörigen, im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens hiermit wieder aufgehoben. Passau, den 28 Februar 1899. Der Vorsitzende der Strafkammer: K. Direktor: (L. S.) Moser.

[81784] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Karl Johann Huber von vFöee wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Urtheil der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 22. v. M. die am 27. Mai 1898 angeord⸗ nete Vermögens⸗Beschlagnahme aufgehoben de

Den 4. März 1899.

Staatsanwalt Rümer.

86 8

[81785]

Am 28. Februar cr. sind 4 % Prioritäten der Porzellaufabrik Kahla Serie 1 985, 986, Serie I1 1062 bis 1065 dem Eigenthümer abhanden gekommen.

Vor dem Ankauf wird gewarnt und um S e ev. Fest ahme des Verkäufers gebeten,

alls die Papiere zum Verkauf angeboten werden sollten. J. I. 209/49. 16“

Meiningen, den 3. März 1899.

Der Erste Staatsanwalt.

3

2) Aufgebote, Zustellungen

8 und dergl. [81797]

Spezialkonkurs⸗Aufgebot und Zwangs⸗

verkauf eines Grundstücks.

Nachdem über das auf den Namen des Vollhufners Jacob Rötzel in Talkau im Schwarzenbeker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. XII Fol. 1 pag. 3 ein⸗ getragene, in der Gemarkung Talkau belegene, aus⸗ weise der Grundsteuermutterrolle 86 ha 54 a 11 qm große, zu einem Gebäudesteuernutzungewerth von jährlich 540 und zu einem Grundsteuerreinertrag von 2166 87 veranschlagte Grundstück nebst Zubehör in Folge zuständigen Antrages zur Be⸗ friedigung der Konkursgläubiger die Zwangsvoll⸗ streckung im Wege des Spezialkonkurses erkannt worden, so werden Alle und Jede, welche an dieses Grundstück nebst Zubehzr aus irgend einem recht⸗ lichen Grunde dingliche Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollierten Gläubiger bezüglich ihrer Kapitalien, hierdurch bei Vermeidung des Ausschlusses von dieser Masse aufgefordert, solche spätestens am Freitag, den 7. April 1899, Vormittags 10 ¼ Uhr, als dem hierzu bestimmten letzten Angabetermin, dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden. Der Ausschließungsbeschluß wird nur an hiesiger Gerichts⸗ tafel veröffentlicht. Einziger Termin zum öffentlichen meistbietenden Verkauf des Grundstücks wird an⸗ beraumt auf Montag, den 17. April 1899, Nachmittags 2 ½ Uhr in der Gastwirthschaft von Buchholz in Talkau. Die Kaufbedingungen können vom 16. März ab in der hiesigen Gerichts⸗ schreiberei während der Sprechstunden eingesehen, auch gegen Erlegung der Schreibgebühren abschrift⸗ lich bezogen werden. 4 Schhwarzenbek, den 2. März 1899.

Königliches Amtsgericht. H. Koenigsmann Dr.

81398] In Sachen des Sanitäts⸗Raths Dr. O. Möüller hier, Klägers, wider den Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Bauunternehmers August Roloff hier, Kaufmann B. Mielziner hier, Be⸗ klagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be⸗ klagten gehörigen, Nr. 57 a. Blatt I des Feldrisses Altewiek an der Fasanenstraße hier belegenen Grund⸗ stücks zu 3 a 89 qm sammt Wohnhause Nr. 6255 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. Februar 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 16. desselben Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 20. Juni 1899, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. 1 Braunschweig, den 18. Februar 1899.

Herzogliches Amtsgericht. X.

e. 88

Nolt .“

Das Aufgebot folgender Urkunden ist von den nachstehend Bezeichneten beantragt:

1) der 3 ½ % igen Berliner Stadt⸗Obligationen Litt. G. Nr. 36 940 und 39 354, je über 25 Thlr. = 75 ℳ, von Frau Marie Neumann, geb. Quade, Berlin, Brunnenstraße 72;

2) der Depositalscheine von 1889 der „Gegen⸗ seitigen Lebens⸗ Invaliditäts⸗ und Unfall⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft Prometheus“:

a. Nr. 46 zur Lebens⸗Versicherungs⸗Police Nr. 5289 vom 29. Juni 1876 auf den Musiker Emil Wolff hier, 1—

b. Nr. 47 zur Lebens⸗Versicherungs⸗Police Nr. 5309 vom 7. Juli 1876 auf Frau Wittwe Auguste Wilhelmine Emilie Wolff, geb. Schultze, hier, von dem Masiker Emil Wolff, Berlin, Fehrbellinerstr. 88 II; b

3) der Herassese des Komtors der Reichs⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere:

a. Nr. 611 957 vom 8. November 1890, lautend auf Fräulein Mathilde Otto zu Güstrow i. M. über 600 3 ½ ‧% Preuß. konsolid. Staatsanleihe mit Zinsscheinen, fällig 1. April 1891 ff. und Anw., von der ꝛc. Otto durch Rechtsanwalt Hofrath Krull in Güstrow,

b. Nr. 756 007 vom 27. Juni 1893, lautend auf Frau Anni Clausius, geb. Wachenhusen, Berlin, über 2500 Frcs. 3 % Italien. Südbahn⸗Obligt. mit Zinssch., fällig 1. Juli 1893 u. ff. von Frau 58 Wehmeyer, geb. Wachenhusen, zu Schwerin c. Nr. 407 442 vom 18 April 1887, lautend auf Pastor Bernhard Böhmer in Detmold als Vor⸗ mund der minor. Geschwister Ruelberg, über 100 Fl. Oesterreich. 1858er Kredit⸗Loos, von demselben,

d. Nr. 980 834 vom 12. April 1897, lautend auf den Oberst z. D. Gustav von Werner, Breslau, über 1400 Fl. 4 % Oesterreich. Goldrente mit Zinssch., fällig 1. Ottober 1897 ff. und Anw. von demselben, Breslau Museumsplatz 9 II.,

e. Nr. 975 880 vom 10. März 1897, lautend auf Frau Marie Pauline Voigt, geb. Gruhl. Berlin, über 1500 5 % Oeste de Minas Eisenbahn⸗ Oblgt. mit Zinssch., fällig 1. Oktober 1897 u. ff. von derselben, jetzt Charlottenburg, Göthestr. 46 III.,

f. Nr. 372 247 vom 15 Juli 1886, lautend auf den Pfartlt Otto von Ranke über 4000 4 % Bayerische Eisenbahn⸗Anleihe von 1875 mit Zinssch., fällig 1. Januar 1887 ff. und Anw. von dem⸗ lecben, jetzt Berlin St. Elisabeth, durch Justiz⸗Rath

Unter den Linden 31,

ꝛc.

5) des Interimsscheines Nr. 17 772 über eine Obligation auf den Inhaber von nom. ½ 25, mit

inslauf vom 1. Oktober 1896 ab, 5 % Kaiserlich

hinesische Staatsanleihe in Gold von 1896, Litt. A.,

Kontrolseite 178, ausgestellt von der Deutsch⸗Asia⸗ tischen Bank zu Berlin im September 1896 von dem Kaufmann F. Riesel zu Paris, Rue Baudin 9, durch Rechtsanwalt Königsberger, Berlin, Krausen⸗ straße 64;

6) der 4 % Hypothekenbriefe der Preuß. Boden⸗ Kredit⸗Aktien⸗Bank zu Berlin vom Jahre 1888 Serie IX Litt. G. Nr. 16 123 und 18 258 je über 100 ℳ, beantragt von Friedrich Stagge in Stapelburg a. Harz Nr. 28;

7) der Lebens⸗Versicherungs⸗Policen:

a. der Victoria zu Berlin, Allgem. Versicher.⸗ Aktien⸗Gesellschaft: Nr. 39 207 vom 27. März 1879 über 2000 auf den Bahnwärter Johann Sneikos in Hohenhausen. von dem früheren Bahnwärter,

b. Netzthal, durch Rechtsanwalt L. Wolffgram, Berlin, Wilhelmstr. 118,

b. der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft: Nr. 39 023 vom 28. Dezember 1878 über 1000 auf den Brinksitzer Heinrich Christian Meyer in Meerdorf von H. C. Meier zu Meer⸗ dorf i. Braunschweig,

c. der Preuß. Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft „Friedrich Wilhelm“ zu Berlin a. Nr. 73 198 vom 24. März 1893 über 1500 auf Julius Emil Weinrank in Berlin, von demselben, Schwartzkopfstr. 14 III,

5. Nr. 100 483 vom 16. Februar 1886 über 600 auf Mathias Wosnitza, Gärtner in Berlin, von demselben, jetzt Obergärtner in Pankow, Cavalierstr. 1 bei Wegener;

d. der Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Nordstern“ zu Berlin: Nr. 24 149 vom 10. Sep⸗ tember 1878 über 1000 auf Karl Wehncke, geb. zu Harburg am 27. November 1876, Sohn des Kaufmanns Ernst Wehncke daselbst, von dem Kaufmann Karl Wehncke zu Leipzig durch Rechts⸗ anwalt R. Palm zu Harburg a. d. E.; 1

8) der Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse zu Berlin:

a. Nr. 528 634 über 1207,80 ℳ, lautend auf die Wittwe Hedwig Riewe, geb. Havemann, Jäger⸗ straße 73, und Nr. 641 241 über 1067 27 ℳ, lautend auf die verehel. Arbeiter Minna Tengler, geb. Havemann, Krausenstr. 38, von der Wittwe Hed⸗ wig Riewe, geb. Hafemann, Wilbelmstr. 13, durch Rechtsanwalt Dr. Max Guttsmann, Friedrich⸗ straße 240;

b. Nr. 241 958 über 1061,92 ℳ, lautend auf Lenkeit, Juliane, Wirthschafterin, Hochmeister⸗ straße 18, und Nr. 245 634 über 186,14 ℳ, lautend auf Steinicke, Karoline, geb. Lenkeit, verehel. Zimmermann, Hochmeisterstr. 20, von letzterer, jetzt Dunckerstr. 90 a.;

c. Nr. 235 438 über 960,14 ℳ, lautend auf Matthisson, Gottlieb, Rechnungs⸗Rath, Blücher⸗ straße 8-, von dem Rendanten Albert Winkel⸗ mann, Steglitz, Schloßstr. 57;

9) des Sterbekassenbuchs der großen Berliner Sterbe⸗Kasse Nr. 10, ausgefertigt unter Nr. 15 705 für den Seidenwirker Johann Karl Martino, geb. 21. Mai 1820, über 250 Sterbegeld, von Frau Siefke, Anna, geb. Martino, Schönhauser⸗ Allee 63;

10) folgender Wechsel:

a. vom 12. Dezember 1897 über 200 ℳ, zahlbar am 10. März 1898, ausgestellt von der verehel. Maskenverleiher Mathilde Thomas unter „M. Thomas“, acceptiert von deren Ehemann Max Thomas am 10. Dezember 1897, von der Wittwe Marie Pohl, geb. Pötzsch, Berlin, Prinzenstr. 91, durch Rechtsanwalt Adolf Lewinsky, Dresdener⸗ straße 136;

b. vom 12. Mai 1898 über 50 ℳ, zahlbar am 15. August 1898, acceptiert von C. Wegener, Berlin, Kottbuserdamm 20, ausgestellt von Max Lehmann, Wienerstr. 18, und in blanco giriert an den Restau⸗ rateur und Kaufmann Fritz Thiele, den Antragsteller, Eisenbahnstr. 6.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, z. Zt. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part. Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 13. Oktober 1898.

Königliches Amtegericht I. Abtheilung 82.

[81407] Aufgebot. 8

Die Katharina, geb. Allmann, Wittwe von Josef Mély, im Leben Koch zu Mülhausen i. E., Ziegel⸗ straße 24, eigenen Namens und als Mutter und gesetzliche Vormünderin ihres minderjährigen Kindes Adelina, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber in Mülhausen, hat das Aufgebot über folgende vier Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunälkredit in Elsaß Lothringen zu Straßbur⸗ Serie IV Litt. C. Nr. 7851 über 500 ℳ, Nr. 785 über 500 ℳ, Nr. 7853 über 500 und Nr. 7854 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Ok⸗ tober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Straßburg, den 15. Februar 1898.

Kaiserliches Amtsgericht.

[81813] Aufgebot. Der Hofbesitzer Claus Gehlsen in Schlichting und der Rechtsanwalt Wilhelm Thomsen in Friedrich⸗ stadt als Vertreter des Erstgenannten und als Ver⸗ walter im Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Claus Peters junior in Erfde haben das Aufgebot der Aktien des Friedrichstädter Bankvereins zu Friedrichstadt Nr. 46, lautend auf den Namen von C. Gehlsen, Schlichting, und Nr. 70, lautend auf Peters, Erfde, beide über je 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. Juni 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Friedrichstadt, den 1. März 1899. Koönigliches Amtsgericht. Ausfertigung

(796880o0) Aufgebot. Auf Antrag des Gütlers Johann Kirchhöfer von

Diespeck und der Hammerschmiedsgesellen⸗Ehefrau

jetigen Hausbesitzer Johann Sneikus zu Königsdorf

Karl Friedrich Traugott saus dem gerichtlichen Kaufkontrakte vom 27. Sep⸗

welcher den Erfordernissen des § 824 der R.⸗Z.⸗P.⸗O. entspricht, wnd nachstehendes Aufgebot verfügt: Der Sparkasseschein der hiesigen städtischen Sparkasse vom 5. Februar 1894 Nr. 28 489 über 135 ℳ, aus⸗ gestellt auf Margareta Rösner von Willmersbach, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der letzteren, nun verehelichten Holzberger in Diespeck, für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des Scheins wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin vom Montag, den 11. September

1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem hiesigen Gericht seine Rechte unter Vorlage des Sparkasse⸗ scheins geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

8

erklärung des letzteren erfolgen wird. Neustadt a. A., den 9. Februar 1899. Kgl. Amtsgericht.

(gez.) Fritz. 1 Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt: Neustadt a. A., den 24. Februar 1899. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Schnizlein, Kgl. Ober⸗Sekretä

[65380] Aufgebot. G Das Quittungsbuch der Kreissparkasse zu Neu⸗ markt Nr. 36 207 über 21 67 lautend, aus⸗ gestellt für den minderjährigen August Maiwald in Maltsch, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, vertreten durch seine Vormünderin, die verwittwete Kutscher Anna Maiwald, geborene Schellenberg, zu Maltsch zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des Buches wird deshalb aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 13. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 16) seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Neumarkt, den 28. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.

111“ [81810] Aufgebot.

Der Kreisausschuß⸗Setkretär Wendt zu Ruhrort hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 23 514 über 200 Mark, ausgestellt für den⸗ selben, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 4, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. F. 2/99. ¹ 8

Ruhrort, den 24. Februar 1899.

Köntgliches Amtsgericht.

8

[81820] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Niederung Nr. 312 über 52,84 (jetzt 63,01 ℳ), ausgefertigt für Charlotte Berg in Wolfsdorf, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Pflegers der jetzigen Eigenthümerin Euphrosyne Berg, Besitzers August Kroehnert in Aschenberg, zum Zwecke der neuen Anfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 11. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Heinrichswalde, den 27. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.

[81817] Aufgebot. 3

Nr. 2996. Die ledige Fabrikarbeiterin Maria Anna Döbele von Obersäckingen, vertreten durch Rechtsagent Vörkle, hier, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes und der Thatsachen über ihre Berechtigung zur Antragstellung wegen eines ihr abhanden ge⸗ kommenen Sparbüchleins der Sparkasse Säckingen Nr. 3813 über Einlagen im Betage von 994 03 inkl. Zinsen bis 1. d. M., das Aufgebotsverfahren be⸗ antragt. Gemäß § 841 Z. P. O. wird auf Anord⸗ nung Gr. Amtsgerichts, hierselbst, der Inhaber der genannten Urkunde aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 7. November 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.

Säckingen, den 28. Februar 1899. 8

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Eckert.

[81818] e““

Die Kaufmannsfrau Magdalene Kw atkowska, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmanns Wladislaus Kwiatkowski in Trzianno, hat das Auf⸗ gebot des angeblich gestohlenen Wechsels d. d. Thorn, den 2. Juli 1898 über 1000 ℳ, fällig am 2. Oktober 1898, angenommen von Theodor Drazkowski, Kauf⸗ mann in Schönsee, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. November 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem u terzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Thorn, den 28. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

[81799] Aufgebot. 8 Es haben beantragt: 8 1 1) Fräulein Ida Müller in Sommerfeld: das

Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypo⸗

thekenbriefes über die Post Abtheilung III Nr. 4

von 457 Thlr. 26 Sgr. 6 Pfg. gleich 1373 65

Muttererbe, eingetragen im Grundhuche von Sommer⸗

feld Band I Blatt Nr. 71;

2) der Buchhalter Gustav Engelmann zu Gassen: das Aufgebot der angeblich getilgten Posten, einge⸗ tragen im Grundbuche von Sommerfeld Band IV. Blatt Nr. 23 Ahth. III:

a. Nr. 3 über 50 Thlr. = 150 für den Schuh⸗ machermeister Karl Friedrich Traugott Lehmann zu Sommerfeld als Darlehn aus dem gerichtlichen Kauf⸗ kontrakte vom 27. September 1839,

b. Nr. 4 über 150 Thlr. = 450 rückständiges Kaufgeld für den . Schuhmachermeister

ehmann zu Sommerfeld

tember 1839; 3) der Schuhmachermeister Oswald Welz in

[81819]

des Oekonomen von da, des Oekonomen Alois Weigand von Ipt⸗ hausen und des Oekonomen Johann Georg Albert von Althausen, sämmtliche vertreten durch den Oeko- nomen Josef Fischer von Königshofen, zu Gunsten der Gläubiger und Erbsinteressenten des Frucht⸗ messers Anton Schubert von da Eigenthumsvorbehalt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufschillings ein⸗ etragen. wäßigen Löschungsberechtigten fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗ ziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre ver⸗ strichen sind, werden auf Antrag der obengenannten Besitzer alle Jene, welche auf den Eigenthumsvorbehalt ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung inner⸗ halb 6 Monate, Mittwoch, 11. Oktober 1899, Vormittag 10 Uhr im amtsgerichtlichen Sitzungssaale dahi anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechts⸗ nachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung der Eigenthumsvorbehalt für erlosche erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht wird.

Eva Margareta Holzberger, geb. Rößner, von Diespeck, gekommenen Hypothekenbriefs über die Post Ab⸗ theilung III Nr. 5 von 1500 Grundbuche von Sommerfeld Band I Blatt Nr. 135 für die Stadtsparkasse zu Sommerfeld.

ℳ, eingetragen im

Die Inhaber der Urkunden zu 1 und 3 und der

Gläubiger resp. dessen Rechtsnachfolger der beiden Hypothekenposten zu 2a. und b. werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1899, Vormittags 10 Uhr vor Gerichte, Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die genannten Posten und Urkunden zu 1 und 3 an⸗ zumelden und die Urkunden selbst vorzulegen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen werden und die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden zu 1 und 3 erfolgen wird, auch die Posten zu 2 a. und b. im Grundbuche gelöscht werden werden.

dem ünterzeichneten immer 12, zwei Treppen, anberaumten

Sommerfeld, den 22. Februar 1899. Das Königliche Amtsgericht. He Egxc arach Encc s Bee. We Ausfertigung. 8

Oeffentliche Aufforderung. Im Hypothekenbuch für Königshofen Band V

Seite 749 ist auf dem Grundbesitz des Oekonomen Josef Fischer, des Schneidermeisters Georg Knef, des Schreinermeisters Oekonomen Georg Kaspar Weber, des Oekonomen Fea⸗ Balthasar Fischer, des Zimmermanns Karl

Georg Weigand, des

nton Wohlgemuth, des Zieglers Anton Gernert,

Philipp Weidenbusch, sämmtliche

Da die Nachforschungen nach den recht⸗

spätestens aber in dem auf

Königshofen, 2. März 1899. Die Gerichtsschreiberei. (L. S.) (gez.) Eisner, Kgl. Sekretär. Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Ur⸗

schrift:

Königshofen i. Grabfeld, 4. März 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Eisner, Kgl. Sekretär.

[81800] Oeffentliche Ladung.

Bei der Grundbuchanlegung für die Gemein Lockweiler nimmt die Wittwe des Bergmanns Karl Theres, Katharina, geb. Ott, zu Lockweiler die Grund⸗ stücke der beiden Artikel 741 und 742: 8

1) Flur 12 Nr. 495/221, Rothenflur, Acker, groß 13 a 64 qm.

2) Flur 13 Nr. 738/65, oberste Scheib, Wiese, groß 6 a 73 qm.

3) Flur 13 Nr. 743/275, Scheib, Wiese, groß 6 a 76 qm. 1

4) Flur 15 Nr. 455/80, Hinterm Kahlenberg, Holzung, groß 4 a 06 qm. 1

5) Flur 15 Nr. 366/108, daselbst, Acker, groß 14 a 09 qm.

6) Flur 13 Nr. 736/64, oberste Scheib, Wiese, groß 6 a 98 qm. 8

7) Flur 15 Nr. 298/8, hinterm Kahlenberg, Acker, groß 9 a 90 qm. 388 97 Flur 15 Nr. 104, daselbst, Acker, groß 8 a

qm.

9) Flur 15 Nr. 294/105, hinterm Kahlenber Acker, groß 15 a 67 qm.

10) Flur 15 Nr. 454/80, daselbst, Holzung, groß 4 a 06 qm die auf den Namen ihrer beiden i Amerika verschollenen, zuletzt soviel hier bekannt, z San Franzisco, Staat Californien, mesedaft 9e wesenen Brüder Nikolaus Ott und Wilhelm 3 im Kataster stehen, für sich in Anspruch. Die Ge⸗ nannten oder ihre Erben werden hiermit aufgeforder ihre etwaigen Eigenthumsansprüche spätestens bis zum S. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr beim hiesigen Amtsgericht geltend zu machen, andernfalls die ge⸗ nannte Wittwe Theres als Eigenthümerin ins Grund⸗- buch eingetragen wird.

Wadern, den 2. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

[81815]

Nr. 2220. Der am 25. September 1849 zu Ottenhöfen geborene Schreiner Eduard Fischer, welcher ohne Zurücklassung einer Vollmacht im Früh- jahre 18738 im ledigen Stande nach Amerika ausge⸗ wandert ist und seit dem Jahre 1888 keinerlei Nach⸗ richt mehr von sich gegeben hat, wird, nachdem Schreiner Wilhelm Fischer von Kenzingen und Ge⸗ nossen den Antrag auf Verschollenheitserklärung ge stellt haben, aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht anher gelangen zu lassen, widrigenfalls er s für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben in fürsorglichen Besitz ge geben würde. Alle diejenigen Personen, welche Aus⸗- kunft über Leben oder Tod des Vermißten zu er⸗ theilen vermögen, werden aufgefordert, binnen Jahresfrist hierher Anzeige zu erstatten. 8

Achern, den 24. Februar 1899. 1“

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichtz. (L. S.) Dirrler. 8

[81811] Aufgebot.

Auf Antrag des Schornsteinfegermeisters Ben⸗ jamin Schmidt aus Tapiau, Pflegers der minder⸗ jährigen Kinder Marie und Max des im Jahre 1857 geborenen Ofensetzers Ernst Gohrt aus Tapiau, der seit dem 25. November 1888 von hier verschollen ist, wird der genannte Ofensetzer Ernst Gohrt hier⸗ durch aufgefordet, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1899, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Tapiau, am 21. Februar 1899.

Sommerfeld das Aufgebot des angeblich abhanden

Königliches Amtsgericht.