1899 / 57 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Oberreuter, frühber zu Paderbocn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsbesträge, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von ihr am 23. Januar 1897 geborenen Kindes Namens Aloysius zi erklären;

2) den Beklagten zu verurtheilen:

a. an sie an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechs⸗ wochenkosten 6 ℳ. 8

b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 6. Leben jahre 72 ℳ, vom 6. bis zum vollendeten 14 Lebensjahre aber 50 an jährlichen Alimenten, die rückständigen sofert und die laufenden in vierteljährlichen Roten vorauszuzahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor des König⸗ liche Amtsgericht zu Paderborn auf den 12. Mai 1899, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

den 1. März 1899. 1

r Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[81796] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Wilhelm Mackschon, Maria, geb. Müller, zu Langenselbold, für sich und namens des Eisenbahnarbeiters Kaspar Friedrich Mackschon von da als Vormund des minderjährigen Eier Müller klagt gegen den Schmied August

ecker, früher zu Pfaffenwiesbach, Kreis Usingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort, wegen An⸗

eennung der Vaterschaft und Alimentation mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten:

a. die Vaterschaft zu dem am 28. März 1895 von ihr geborenen Kinde Namens Philipp Müller an⸗ zuerkennen,

b. als Beitrag zu den Kindbettskosten den Betrag von 10 Gulden gleich 17 an sie zu zahlen,

c. an Alimenfationsbeiträgen für das Kind von seiner Geburt bis zum Eintritt in das 18. Lebens⸗ jahr jährlich und zwar in vierteljährlichen Raten 22 Gulden gleich 37 71 zu ahlen, b

d. das ergehende Urtheil, seweit es die fälligen Fetssc⸗ betrifft, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Usingen auf den 26. April 1899, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Ufingen, den 27. Februar 1899.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. II.

[81790] Oeffentliche SeegeNamn. Der Ziegler Gustav Wilhelm Zastrau in Herz⸗ felde bei Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Eichbaum in Schwetz, klagt gegen den Besitzer Johann Zastrau, früher zu Blondzmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Beklagten und dessen Ehefrau gehörigen Grundstücks Blondzmin Blatt 105 in Abtheilung III Nr. 4 für ihn ein zu 5 % verzinsliches Muttererbtheil von 180 ℳ, zahlbar bei erreichter Großjährigkeit des Gläubigers, eingetragen stehe, mit dem Antrage:

a. die Beklagten zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Blondzmin Blatt 105 zu verurtheilen, an Kläger 180 nebst 5 % Zinsen seit dem 14. Februar 1895 zu zahlen,

b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.

Der Kläger ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz a. W. auf den 10. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Schwetz, den 2. März 1899.

Kralewski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81916] Oeffentliche Zustellung.

Der Steinsetzmeister A. Brehme zu Berlin, Wriezenerstraße 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ernst Hoffmann zu Pankow bei Berlin, klagt gegen den Stationsassistenten a. D. Ernst Alsleben früher zu Pankow, Breitestraße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des schriftlichen Miethsvertrages vom 8. September 1898 unter der Behauptung, daß der Beklagte den am 1. November 1898 fällig gewesenen Miethszins für den Monat November 1298 nicht bezahlt habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 22,50 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. November 1898. Der Kläger ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31 Z’mmer 4, auf den 18. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Berlin, den 2. März 1899.

Thyomas als Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ S. gerichts II, Abth. 6. [81792) Oeffentliche Zustellung.

Die Nachbenannten: 1) Victor Louis, Bürgermeister, 2) Eugen Touche, Lehrer, 3) Theodul Guillot, Krämer,

se in Sainte⸗Marie⸗aux⸗-ch önes, 4) Andreas Guenser, Kaufmann in Metz, klagen gegen den Speisewirth Jacob Antoniazzi, früher in Sainte⸗Mari⸗aux⸗ chnes, nun abwesend, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung folgender Beträge: 19s

1) an Louis für Hausmiethe und bezahlte Steuern 56 bezw. 4 89 zusammen 60,89 ℳ;

2) an Touche für zu seiner Entlastung bezahltes Ochsenfleisch und gemachte schriftliche Arbeiten 18

w. 2 zusammen 20 ℳ;

3) an Guillot für gelieferte Spezereiwaaren eines Theils von 140,50 nämlich 104 50 ℳ;

4) an Guenser für gelieferte Waaren 114 61 nebst 5 % Zins deser Beträge sert Klagetag, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rombach i. Lothr. auf Mittwoch, den 19. April 1899, Vormitrags 9 Uor.

Zum Zwecke der öffenrlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach

[81791] Oeffentliche Zustellung. Der Schmied Wilhelm Kühn zu Inowrazlaw, He Rechtsanwalt Latte zu

nowrazlaw. klagt agegen den früheren Wirth jetzigen Rentier Christepb Krüger, früher zu Hettstedt, jetzt unbekannten Wohnorts, unter der Behauptung, daß Fläger die Pflege und Erziehung der Kinder des B kla ten Namens Bertha und Ida Minna seit dem 11. November 1897 übernommen habe und daß ihm für die Verpflegung pro Tag und Kopf 50 zu⸗ gebilligt worden seien, ihm also für die Zeit vom 12 August 1898 bis 12. Februar 1899 180 zu⸗ stehen, ferner daß die Kinder dem Kläger monatlich 6 Schulgeld kosten und er aus diesem Grunde 54 zu beanspruchen habe, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 234 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1899 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw, Soolbadstraße 16, Zimmer 2. auf den 22. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Inowrazlaw, den 28 Februar 1899.

Kriebel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

[81794] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Steinsetzer und Hausbesitzer Johann Wilhelm Berkner in Zschiedge, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Baumgärtel in Dresden, als Prozeßbevoll⸗ mächtigten, klagt gegen den Müller Carl Weisflog in 1g! jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Abgabe der Löschungsbewilligung bezüglich der für diesen auf dem Grundstücke Fol. 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Zschiedge Rubrik III unter 9/V. haftenden Darlehnsforderung von 300 ℳ%ℳ = 100 Thlr. nebst Zinsen zu 4 vom Hundert und Kosten mit dem Antrase auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten, darein zu willigen, daß die bezeichnete Hypotbek auf Antrag des Klägers gelöscht werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königaliche Amtsgericht zu Döhlen auf den 3. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Döhlen, am 2. März 1899.

Sekr. Illing.

[81789] Oeffeutliche Zustellung. Der Geschäftsmann Adolf Meier in Hamburg und der Kaufmann Emil Hütterbräucker daselbst, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tetens in ltona, klagen gegen

) 8 Kaufmann Heinrich Schröder in Bruns⸗ üttel,

2) den Baumeister Vollhase, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, und

3) den Bauunternehmer H. Läuter in Warnow bei Perleberg auf Grund der Zession vom 11. August 1897 mit dem Antrage: .

1) Die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von den auf Grund des in dem Läuter'schen Vertheilungsverfahren J. 1./98 am 13. Juli 1898 von dem Königlichen Amtsaericht in Kiel, Ab⸗ theilung IVc., erlassenen Beschlusses bei der König⸗ lichen Regierungshauptkasse zu Schleswig hinter⸗ legten 850 die Summe von 659 22 nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Kläger ausbezahlt werden.

2) Den Beklagten Läuter zu verurtheilen, an den. Kläger Meier 2000 nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, sowie das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Mitbeklagten Vollhase zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 16. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlich n Zu⸗ 5v wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Altona, den 25. 88 1899.

hon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 3.

[81361] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe G. Koenig⸗Debs zu Colmar, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Preiß daselbst, klagt gegen den V. Villeret, Nachfolger von Jules Waldner, Kaufmann, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Miethzinsforde⸗ rung, mit dem Antrage auf kostenfällige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zihlung von 518 nebst 5 % Zinsen vom Klage⸗ eee an, und ladet den Beklagten zur mündlichen 1 des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 18. April 1899, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf 8 Tage abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Metz, Gerichtsschreiber des Ka Herlichen Landgerichts.

[81367] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J cob Nagel zu Wesel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Rensing zu Wesel, klaat gegen die 1) zc, 2) die Eheleute Ackerer Wilbelm Brücker und Johanna, geb. Költjes, früher zu Bottrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) eꝛc., 4) den Schiffeknecht Gerhard Költjes, früher zu Bislich, j tzt unbekannten Aufenthalts, 5) den Tage⸗ löhner Heinrich Költjes, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, 6) ꝛc., unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten als Erben ihrer am 23. Ja⸗ vuar 1896 verstorbenen Mutter, der Wittwe des Lotsen Johann Költjes, Petronella, geborenen Ros, zu Bislich, ihm 750 nebst 4 % Zinsen vom 4 Mai 1881, eingetragen im Grundbuch von Bislich Band VIII Bl. 219 unter Nr. 2, verschulden, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung bei Ver⸗

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wesel auf den 27. Mai 1899, Vormittags 9 ½ Uvr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1I1I1X“ Wesel, den 23. Februar 119.

E““ Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

(81352]

Die Ebefrau des Kolonialwaarenbändlers Hubert Gregor Lowis, Catbarina, geb. Herff. zu M⸗Glad⸗ bach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Coben in Düsseldorf, kligt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26 April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zwil⸗ kammer, bierselbst.

Düsseldorf, den 28 Februar 1899.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81356]

Die Ehefrau des Schuhmachers Georg Overwien, Emma, geb Busch zu Barmen,. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann II. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Könialichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 27. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[81355]

Die Ehefrau des Bierhändlers Fritz Brennecke, Ida, geb Fischer, zu Mettmann, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kranz in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 28. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[81354]

Die Ehefrau des Uhrmachers Karl Artmann, Bertha, geb. Schilling, in Barmen, Prozeß evoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dümpel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 28. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[81778]

Die Ehefrau des Schreiners Wilhelm Birker, Emma, geb. Dickmann, in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Koöniglichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 1. März 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[81777]

Die Ebefrau des Provisionsreisenden Rudolf Murmann, Juliane, geb. Kickuth, in Barmen, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. Bloem und Dr. Wesenfeld in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güfertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zwilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 2. März 1899. 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[81776] 4

Die Ehefrau des Gemüsehändlers August Kohl⸗ stedt, Ida, geb. Pohler, zu Vohwinkel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Köhler in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 1. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hier⸗ selbst.

Elberfeld, den 2. März 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

[81357] Die Ehefrau des Peter Milz, Margaretha, ge⸗ borene Nettesheim, zu Köln⸗Sülz, ozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Peus quens in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 1. März 1899. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81774

- Die Uüefran des Gemüsehändlers Wilhelm Bestgen zu Gummersbach, Elise, geb. Kleimann, daselbst, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Oestreich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist best mmt auf den A. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. 8

Köln, den 2. März 1899. Storbeck, Gerichtzsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81772]

Die Ehefrau des Hüttenarbeiters Peter Kreutzer, Elisabeth, geb. Foß, beide zu Fraulautern, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mügel in St. Johann, kla‚t gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. April 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. 4

Saarbrücken, den 1. März 1899.

ppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [81773]

Trier, Tormin zur mün lichen Verhandlung ist auf den 17. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer,

[81351] Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 24.

geri zember 1893, ist zwischen den Eheleuten Weber August Reihn, und Wilhelmine, geborene Golds⸗

gerichts,

Auktionator Gustav Scher und B Lohmann in Elberfeld, die Gütertrennung aus⸗

Johann, klagt gegen ihren Ebemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 28. Avril 1899, Vormittags 9 ½ Ubr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hiersolbst.

Saarbrücken, den 2. März 1899.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81775] 8 Die Ehefrau des Möbelhändlers Gustav Thal,

Julia geb. Herz, ohne Stand zu Trier, Prozeß⸗

bevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Schwartz klagt gegen ihren Ebemann auf Güfertrennung.

bestimmt

hierselbst. Trier, den 2. März 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung. 2 8 Durch Urtheil der I. Zivilka nmer des Kaiserlichen

ebruar 1899 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten

Th odor Groß, Bäcker, und Marie Wendling, bei⸗

sammen in Dambach, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichte⸗Sekretär: Weidig. E1“

urch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ chts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vöien De⸗

bera, zu Leichlingen die Gütertrennung ausgespr 1 Düsseldorf, den 26. Februar 1899. ““

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts

[81844] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ III. Z vilkammer, zu Elberfeld vom 30. Januar 1899, zwischen den Eheleuten ertha, geborene

gesprechen. Elberfeld, den 25. Februar 1899. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81843] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. Januar 1899, ist zwischen den Eheleuten Christian Schmidt⸗ Schlosser, und Emilie, geb. Krüdenscheidt, in Velbert, die Gütertrennung ausgesprochen. Eiberfeld, den 28. Februar 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. [81847] Darch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 3. F⸗bruar 1899 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Andree, Messerreider, und Maria Magdalene, geb. Woter, in Ohligs, Poschheide Nr. 17, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 2. März 1899. Der G richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81846]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. Fe⸗ ruar 1899, ist zwischen den Eheleuten Friedrich von Hold, Schneidermeister, und Maria, geb. Tüns, zu Solingen, die Gütertrennung ausgesprochen. Eiberfeld, den 2. März 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[81845] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 3. Fe⸗ bruar 1899, ist zwischen den Eheleuten nn Benthaus, Konditor, und der geschäftslosen Emilie, geb. Schrick, zu Gräfrath, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Elberfeld, den 2. März 1899. 1 Der Gecichzsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1848 8899 rechtskräfliges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Kleve vom 8. Februar 1899 ist zwischen den Eheleuten Ludwig Mangen, Buchbinder, und Emma, geb. Kehl, in Kevelaer die Gütertrennung ausgesprochen. 1“ Kleve, den 3. März 1899. 1 8.

Küpper, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen 2

[81841] .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II Zivilkammer, zu Koblenz vom 4. Februar 1899, wurde die zwischen den Ehereuten des Buch⸗ halters und Hotelbesitzers Nikolaus Scholl, und Barbara, geb. Classen, zu Sinzig bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Sinzig verwiesen. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichttz.

[818⁴9] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Zweiten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 23. Februar 1899 ist zwischen den Eheleuten Johann Bapti Hart, Holzhändler, und Marie Anna, geb. Selbach, zusammen zu Beauregard wohnhaft, die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 22. Februar 1899 aus gesprochen worden. 1 Metz, den 3. März 1899. 1

Der Gerichtsschreiber: Lichtenthaeler.

[81850] Gütertrennung. b Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 28 Februar 1899 ist zwischen Lucie, geb. Hincker, und deren Ehemann Josef Willnecker, Barbier in Mülhausen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden. 1“ Mülhausen i. E., den 3. März 1899. 8 er Landgerichts⸗Sekretär:

LE11“ andgerichtzs.

ansen.

1 8

[81358]

Die Ehefrau des Kaufmanns Eugen Karl Theodor Wolff, Barbara Friederike, geb. Bergmann, ohne

Flick, Gerichtsschreiber des

t. Kaiserlichen Amtsgerichts.

meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Fl. 10 Nr. 146/35 der Katastergemeinde Bislich.

8

Stand, beide zu Neunkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mügel in St. 1

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

gerichts, Erste Ziviikammer, zu Trier vom 25. Januar 1899 ist zwischen den Eheleuten Christian Iwan Fasbender, Goldarbeiter, und Barbara Regina

von 50 bezogen werden.

[80798

Verdingung an den Mindestfordernden unter tragsabschluß 4.— werden:

Thbeile, gehende Theile,

wozu ein Termin auf Sonnabend, den 18. März

Exemplar Bedingungen beigefügten Formulare zu

————

[81880b0)

des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Oktober 1889

ausgefertigten, 3. Oktober 1895 au leihescheinen der Gemeinde Rixdorf, IV. Aus⸗ gabe, ausgelvost worden:

Nummern: 799 955 966,

711 814 912 913 947 960 1054 108 1840

Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1899

Iinssche

a

Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den

der Anleihescheine dafür in Empfang zu en.

der Zins abgezogen.

nung ausgesprochen. 8 ftenens ebruar 1989.

Landgerichts.

Henn, Näherin, beide iu Trier wohnend,

Trier, den 27. 8 emmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen

80687] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land

gerichts, I. Zivilkammer, zu Trier vom 17. Januar zwischen den Eheleuten Friseur Anton aeckel, bisher zu Trier, jetzt in Altschottland bei ntig, und Johanna Gertrude, geb. Dormayer, zu

l.

1899

Trier die Gütertrennung ausgesprochen.

Trier, den 28. Februar 1899. 8 8

Semmelroth, 8 G

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [81447]

Durch vorläufig vollstreckbares Urtheil der I. Zivil lammer des Kais. Landgerichts zu 20. Februar 1899 wurde zwischen den zu wohnenden Eheleuten Franz Joseph Fuchs, und Karoline Beruff die Gütertrennung ausgesprochen

Zabern, den 3. März 1899. 1

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.

[81851] Bekauntmachung. Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kais

Landgerichts zu Zabern vom 3. März 1899 wurde den zu Saarburg i. L. wohnenden Eheleuten Schreiner Martin Mast und Johanna, geb. Kiefer,

zwischen

die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 3. März 1899. Der Landgerichts⸗Sekretär: Parnemann.

die Gäter⸗

Zabern vom

äcker,

5

[81859] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerh

8

geloost worden: Nummern: 30 64 98 154 281 286 306 357 400. Nummern: 28 41 52 163 165 191.

Empfang zu nehmen.

9

der ausgelossten Anleihescheine auf.

abgezogen. Seteglitz, den 1. März 1899. u“ Der Gemeindevorstand.

Zimmermann.

Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen.

. 276600]

briefen für das Halbjahr vom 2. Januar 30. Juni 1899 sind folgende Stücke

und der Rheinprovinz:

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[81905] Düngerverpachtung. Der Dünger von ungef. 150 Pferden einer Eskadron in der Kaserne Belle⸗Alliancestraße Nr. 6 ist vom 1. Mai ab zu verpachten. Preisgebote

für Pferd und Monat erbeten. 1. Garde⸗Drag.⸗Regt.

[80741]

Zu vermiethen in Arnstadt, Thüringen, herrschaftl. 5⸗ 5 Z., 2 3 K., Zubeh. u. Garten, prächtige Lage. Theuerkauf, Postsekr. a. D.

[81468]

Zur Vergebung des Bedarfs an Ruhrkohlen und Steinkohlenbrikets ungefähr 1607 bezw. 660 t für die Garnisonen des XIV. Armee⸗Korps auf das Rechnungs jahr 1899 ist Termin auf Donners⸗ tag, den 23. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Dienstgebäude der Intendantur XIV. Armee⸗Korps in Karlsruhe i. B., Schloß⸗ platz 22, Zimmer 40 a, angesetzt.

Lieferungsbedingungen können gegen Einsendung

Intendautur XIV. Armee⸗Korps.

öffentlicher Ver·

ineralöl für unter Dampf gehende

Nachstehende Materialien sollen in

a. 4400 kg

b. 33 300 kg Mineralöl für nicht unter Dampf c. 1170 kg Knochenöl, 4 d. 13 200 kg Baumöl, 9880 kg Terpentinöl, 1899, Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Ge⸗ schäftszimmer anberaumt wird. Die Lieferungs⸗Bedingungen für die voraufgeführten Materialien liegen hier zur Einsicht aus, können 8.e Einsendung von 1 abschriftlich bezogen

Für die abzugebenden Angebote sind die jedem

denutzen. Spandau, den 28. Februar 1899. Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

5) Verloosung ꝛc. von W papieren.

Bekauntmachung. 2 Für das Rechnungsjahr 1899 sind von den auf Grund

rth⸗

17. Septbr. 1891 Allerhöchster Ordre vom 3 ½ % herabgesetzten Au⸗

zufolge

von dem Buchstaben A. über 1000 die 94 318 383 440 537 539 545 569 713

von dem Buchstaben B. über 500 die Tummern: 66 176 203 274 304 323 539 652

1233 1604 1919 1937 2000. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten

ig werdenden Zinsscheinen und den dazu gehörigen mnanweisungen vom 1. Oktober 1899 bei der Teltower Kreis Kommunal⸗Kasse,

Mit dem 1. Oktober 1899 hört die Verzinsung Pneg Anleihescheine auf. Für fehlende scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital

Rigdorf, den 1. März 1899. Der Gemeinde⸗Vorsteher:

386 405 454.

Nummer 5.

625 Rubel, b5er: Nr. 43099 43103,

je 125 Rubel, über 625 Rubel, 5 er: Nr. 598946 598950

144 184. 2) Litt. J. à 75 Nr. 21 42 51. 3) Litt. K. à 30 Nr. 20 35 96. b. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Hessen⸗ Nassau: 1) Litt. F. à 3000 Nr. 6 25 31 70 71 82 107. 2) Litt. H. à 300 Nr. 18. Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Juli 1899 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinskupons Reihe 1 kr. 16 und Anweisungen vom 1. Juli 1899 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen hier⸗ selbst oder in Berlin C., Klosterstraße 76 I, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei⸗ fügung einer Quittung über den Empfang der Va⸗ luta den genannten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Münster, den 10 Februar 1899. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau. Pfeffer von Salomon. 3

[81858] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 1881 ausgefertigten 4 % ik 3 ½ % umgewandelten Anleihescheinen des Kreises Teltow, VII. Ausgabe, sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1899 aus⸗ geloost worden: 1) von dem Buchstaben A. über 1000 die Nummern: 37 45 92 156 162 243 301 315 327 332 366 435 479 593 612 639 655 669 703 716 727 750 799 833 838 873. 2) von dem Buchstaben B. über 500 die Nummern: 1 39 62 127 201 256 287 292 299 307 314 366

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Juli 1899 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Juli 1899 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abge⸗ zogen. Restuummern:

1) von dem Buchstaben A. über 1000 die Nummern: 30 150 507.

2) von dem Buchstaben B. über 500 die Nummern: 90 521. 3) von dem Buchstaben C. über 200 die

Berlin, den 2. März 1899. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Teltow. Stubenrauch.

*

[818322 Bekanntmachung. Die in der 2. Beilage des Reichs⸗Anzeigers vom 25. Januar cr. bekannt gegebene Liste geraubter Werthpapiere wird in übersicht⸗ licherer Form erneut veröffeuntlicht.

1) Italienische 3 % Eisenbahn⸗Obligationen: Merid. Serie A., 1 Stück über 500 Lire, 1 er: Nr 54123,

Merid. Serie D., 1 Stück über 2500 Lire, ber: Nr. 175276 175280.

2) Russisch⸗englische 4 % Anleihe 1867/69, 2 Stück über je £ St. 100, Nr. 532366 532370, Nr. 566671 566675. 3) Nussische 4 % Staats⸗Anleihe:

a. von 1890, 2. Emission, 1 Stück 625 Rubel, 5 er: Nr. 384551 384555,

b. von 1890, 3. Emission, 2 Stück über je bsee.nn, ber: Nr. 180441 180445, Nr. 180446 180450,

c. von 1890, 4. Emission, 1 Stück über

4 Stück über ück

von b er:

über

1 er: Nr. 211335 211338,

Berlin, den 4. März 18909. Königliches Polizei⸗Präsidium. IV.

sten Privilegiums vom 2 Februar 1881 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Steglitz sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1899 aus⸗

1) Von dem Buchstaben A. à 500 die 2) Von dem Buchstaben B. à 200 die

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anseihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1899 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Oktober 1899 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in

Mit dem 1. Oktober 1899 hört die Verzinsung Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital

Bei der heutigen Ausloosung von vevin. 8 sezogen worden:

a. 3 ½ % Reutenbriefe der Provinz Westfalen

1) Litt. F. à 3000 Nr. 104 106 130

Gesetzes vom 6. März 1879 bekannt, daß das Auf⸗

lautend auf je 300.— beim Königl. Amtsgericht Lichtenstein anhängig gemacht worden

[81840] (Uebersetzung aus dem Ungarischen.) V. Ziehung am 1. März 1895.

Amtliche Verloosungs⸗Liste

Budapest über die bei Gelegenheit der V. Verloosung der hauptstädtischen 100 Millionen Kronen Anlehens⸗Obligationen gezogenen 217 Stü

Obligations⸗Nummern, u. z.: 3 Stück à 10 000 Kronen: Nr. 517 671 979. g. 18 Stück à 5000 Kronen: Nr. 139 642 997 1268 1392 1532 1542 160 2826 3051 3370 3418 3568 3739 4279 4281 4384 4511. 89 Stück à 2000 Kronen: Nr. 312 700 768 979 1449 1462 1567 1575 1611 1703 1755 2178 2448 2802 2898 3075 3076 3114 3219 3402 3571 3613 4264 5159 5302 5328 6580 6812 6915 6976 7076 8056 8153 9618 9757 11777 12081 12 ˙63 12248 12751 12886 13102 13661 14606 14721 15022 15279 15467 15479 15544 15621 15689 15933 16177 16180 16728 16817 17034 17229 17372 18170 18555 19259 19560 19697 19859 19977 20025 20026 20413 20440 20470 20943 20944 21406 22142 22188 22193 22271 22333 22418 23001 23195 23252 23367 23371 23450 23844 24495. 34 Stück à 1000 Kronen: Nr. 167 748 751 811 1339 1566 1758 2397 2515 2857 2877 2965 3044 3165 3202 3309 3364 3573 3752 3910 4128 4131 4327 4370 4575 4972 5523 5558 5769 8882 8890 9162 9163 9743. 73 Stück à 200 Kronen: Nr. 21 1979 1987 2116 2643 2963 3024 3345 3531 3843 5991 6489 7186 7795 8104 8501 8518 8615 8942 9313 9463 9547 9592 9705 10112 10139 10284 10350 10514 11002 11206 11556 11649 11806 11814 12271 12348 12371 12402 12566 12981 13166 13277 13574 13735 13855 13962 13973 14034 14035 14135 14381 14488 14534 14798 14833 14870 14944 15202 15284 15400 15897 15985 16726 17984 18018 18221 18746 19114 19423 19425 19550 19752. „Diese verloosten hauptstädtischen Obligationen, sowie die nach diesem Anlehen 1. September 1899 fälligen Zinsen werden im Sinne des infolge Beschlusses der Generalversammlung des hauptstädtischen Munizipal⸗ Ausschusses vom 14. Januar 1897 sub Zhl. 25 am 30. Januar 1897 geschlossenen und mit dem Erlasse des Herrn h. Königal. Ung. Ministers des Innern am 31. Januar sub Zl. 11228/1897 genehmigten Ver⸗ trages, vom 1. September 1899 angefangen, in Budapest bei der „Centralcassa der Haupt⸗ und Residenzstadt Budapest“, bei der „Buda⸗ pester Bankverein Actiengesellschaft“, „Ersten Ungarischen Allgemeinen Assecuranzgesell⸗ schaft“, bei dem „Pester Ersten Vaterländischen Sparcassa⸗Verein“, bei der „Pester Ungarischen Commercialbank“, „Vaterländischen Bank Aetiengesellschaft“, „Vereinigten Budapester Hauptstädtischen Sparcassa“, „Ungarischen Allgemeinen Creditbank“, „Ungarischen Bank für Industrie und Handel A.⸗G.“, „Un⸗ garischen Escompte⸗ und Wechslerbank“, „Ungarischen Hypothekenbank“, „Ungarischen Landes Central⸗Sparcassa“, „Filiale der Anglo⸗Oesterr. Bank in Budapest“, in Berlin bei der „Direction der Disconto⸗Gesellschaft“ und beim Bankhaus „S. Bleichröder“, in Amister⸗ dam bei der „Amsterdam’schen Bank“ nach dem vollen Nominalwerthe ausbezahlt. Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 1. September 1899 auf. Bei Gelegenheit der Einlösung dieser verloosten Obligationen sind die noch nicht fälligen Kupons sammt Kupons⸗Anweisung zurückzustellen, da im entgegengesetzten Falle der Werth der fehlenden Kupons vom Nominalwerthe abgezogen wird. Anmerkung. Von den vom 16. März 1897 bis 1. März 1898 ausgeloosten Obligationen des haupt⸗ städtischen 100 Millionen Kronen⸗Anlehens wurden nachbenannte Obligationen bisher nicht ein⸗ à 5000 Kronen: Nr. 101. à 2000 Kronen: Nr. 210 882 1267 1268 2582 2583 2584 2586 2587 2591 3293 3297 3493 3499 4753 4774 5245 5810 5854 7078. à 19000 Kronen: Nr. 502 704 1834 1926 1995 2120. à 200 Kronen: Nr. 918 1180 1759 1762 2029 2447 2451 2496 2651 3225 3321 3322 3919 4003 5567. 8

5

Budapest, am 1. März 1899. 8 Geseben: 1 Durch die Ziehungs Kommission: . Johann Halmos m. p. Königl. Rath, Bürgermeister, Kommissions⸗Präses. Hugo Lampl m p., Franz Szlatiny m. p., Ober⸗Buchhalter. Rechnungs⸗Rath.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[81101]

Herr Ferd. Dumont in Essen a d. Ruhr wird hierdurch aufgefordert, die rückständigen Einzahlungen auf die von ihm bei der Gründung übernommenen Aktien unserer Gesellschaft mit vorläufig 2000.— bio zum 1, Juli 1899 zu leisten, anderenfalls der ꝛc. Dumont nach Ablauf be*8 Frist seines Antheilrechtes an unsere Gesellschaft und an den bisher geleisteten Einzahlungen verlustig erklärt wird. Düsseldorf, den 1. März 1899. Sternbrauerei⸗Kray Actiengesellschaft in Kray. Jos. Kammann.

[81894]

Steinkohlenbauverein Hohndorf. Wir geben hierdurch nach § 10 des Sächsischen

ebotsverfahren zur Kraftloserklärung unserer am 1. Januar 1877 ausgegebenen vier Stammaktien Nr. 5675 5676 5677 5678

ist. Hohndorf i. S., den 2. März 1899. Das Direktorium.

der Behörde der Haupt⸗ und Residenzstadt

und Verlustrechnung liegen vom 11. März a. im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einfi Herren Aktionäre aus.

[81994]

Landwirthschaftliche Creditbank in Frankfurt a / M.

28. ordentlichen Geueralversammlung eingeladen, welche Donnerstag, den 6. April 1899, Vormittags 11 Uhr, in dem Hörsaale der Dr. (Große Eschenheimerstraße 76) stattfinden wird. Tagesordnung:

1) Peöätten des Geschäftsberichts pro 1898.

2) Prüfungsbe Rechnungsabschluß. 3) Ertheilung der Entlastung an den Vorstand. 4) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns gemäß § 28 der Statuten. 5) Wahlen zum Aufsichtsrath. Den Aktionären oder deren Bevollmächtigten welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, werden bis 5. April 1899, Mittags 4 Uhr, auf dem Bankbureau (Neue Mainzer⸗ straße 45) gegen Vorzeigung ihrer Aktien oder gegen Einreichung eines Verzeichnisses derselben die Eintritts⸗ karten verabfolgt. Auswärtigen Aktionären werden gegen Einsendung des Nummernverzeichnisses ihrer Aktien die Eintritts⸗ karten zugesandt. Bevollmächtigte haben ihre Vollmacht vor dem 5. April 1899 einzuliefern. Frankfurt a. M., 6. März 1899. Der Aufsichtsrath. F. L. Hirsch. G. A. Freyeisen.

[81691] Accumulatoren-Werke System Pollak, Frankfurt a. M.

Hiermit laden wir unsere Herren Aktionäre zu der am 29. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Franksurter Hof dahier stattfindenden fünften ordentlichen Generalversammlung ein. Die⸗ jenigen Aktionäre, welche an der Generalversamm⸗ lung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 28. März d. J., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse oder bei der Commerz. 4 Disconto⸗Bank hier oder bei dem Bankhause Ladenburg hier zu hinterlegen. ¹) Geschöfteb dorvanaas eschäftsbericht des Vorstandes und Prüfungs⸗ 9 5 eeen; .gheahs 2 ilanz ne ewinn⸗ und Verlustrechnun 3) Beschlußfassung über die Vertheilung es Reingewinnes. 8 4) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ 5) 9 8 Neuwahl für die satzungsgemäß ausscheidenden 4 Mitglieder des Aufsichtsrathes. sc 6) Erhöhung des Grundkapitals und Beschluß⸗ 88 8 über 1g; und Bezugsrecht. änderung der „4, 12, 13, 14, 22, 26, 81 32 F Die anz ne ewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Geschäftsbericht des Vorstandes * 88 Fesgegsberich 82 baan Ss Enhen vom ). März d. J. ab in unserem Ge tslokale zur Einsicht der Herren Aktionäre auf. 88 Frankfurt a. M., den 4. März 1899. Der Vorstand. Massenbach.

[82003] Baumwollspinnerei Germania zu Epe i/ Westf.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 24. März d. J., Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal der Spinnerei zu Epe eingeladen. 1) Genehmt veernn. enehmigung des Rechnun lusses das erste Geschäftsjahr. Srrecskase n 2) Decharge⸗Ertheilung. 5 Theilnahme und Abstimmung in der General⸗ versammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche entweder sich in der Generalversammlung durch Vorweis ihrer Aktien oder durch Quittung über die bei den Depotstellen: 1) Bergisch Märkische Bank, Elberfeld, 2) Scholl Engberts & Scholten, Almelo, 3) Gronauer Bankverein, Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau i. W., 4) Twentsche Bankvereeniging B. W. Blydenstein & Co. in Amsterdam, 5) B. W. Blydeustein junior, Enschede, erfolgte Hinterlegung ihrer Aktien ausweisen. Epe i. W., den 6. März 1899. Der Vorstand. J. Scholten Bz. J. F. Jannink.

18 Palh, nen Aktt

e Herren onäre werden hierdurch zu der a 27. März a. cr., Vormittags 10 Uhr, Kaiserhof, Eingang Wilhelmsplatz, stattfindenden ersten ordentlichen Generalversammlung ein⸗

geladen.

Tagesordnung:

1) Vortrag und Genehmigung des Geschäfts⸗ berichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos für das Geschäftsjahr 1898.

2) Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge

„für den Vorstand und Aufsichtsrath.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

4) Neuwahl des Aufsichtsraths.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung theil⸗

nehmen wollen, müssen ihre Aktien bis 25. M. 1899, Abends 6 Uhr, bei 8 drs

A. Busse & Co., Aktiengesellschaft

deponieren.

Der Geschäftsbericht, die Bilanz nebst vg.; Cr. cht der

Der Aufsichtsrath der Fabrik für Blechemballage

O. F. Schaeser Nachf. Actien-Gesellschaft.

G. Liebe. Döhnert.

Richard Dienstfertig.

Die Aktionäre der Landwirthschaftlichen Creditbk. werden hierdurch gemäß § 20 und 24 der Statuten zur

richt des Aufsichtsraths über den

enckenber⸗schen Bibliothek

8 8