Klasse 38.] kalk zu Beckum besteht seit dem 1. Januar 1899 aus den Herren Wilhelm Schweppe zu Beckum und Doktor Martin Oels daselbst. Die dem Dr. Martin Oels früher ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen. Rechtsverbindliche Zeichnungen der Firma erfolgen entweder durch die zwei Direktoren Wilhelm Schweppe und Dr. Martin Oels — oder durch einen dieser Direktoren und den Prokuristen August Meyer zu Beckum. Eingetragen am 3. März 1899.“ Beckum, den 3. März 1899.
Gütergemeinschaft eingetragen 19ben⸗ Ee 11u 1 EH
Kayser zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene, dieselbe Firma fortführende offene Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 18 725 des Gesellschaftsregisters Demaüchigeift in unser Gesell
emn in unser Gese ftsregister unter
Nr. 18 725 die Hcndns cfe Gegsche 8 Arnold Kayser
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen. 8 Gesellschaft hat am 28. Februar 1899 be⸗ gonnen.
Nr. 26 083. O. 782.
Düssfer. deha2g 55 2 nig mtsgericht. nzeiger 8
Preußis
“
öö“ 1
Breslaun. Bekauntmachung. 181620] S
In unser Firmenregister ist bei Nr. 782, be⸗ 8 treffend die Firma Adolph Falkenhain mit dem Sitze zu Breslau heut eingetragen:
— Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Ver⸗
n Sta
S2 1
8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die .ee, ee. aus den Handels⸗, Seefgascetg, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, fow
d, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Fingetragen für Hugo Zietz, Dresden, Gutzkow⸗ straße 27, zufolge Anmeldung vom 10. 6. 98 am 16. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Zigaretten und orientalischen Tabacken. Waaren⸗ verzeichniß: Zigaretten, geschnittene Tabacke, Zigarren, Kau⸗ und Schnupftaback und Zigarettenpapier.
Nr. 36 084. H. 4675. Klasse 38.
àF6 1B.S. sgbb89 osse ve —
8 —
Eingetragen für P. G. Hosse, Wb, Hanau, zufolge Anmeldung vom 24. 12. 98 am 16. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Rauchtaback⸗ und Zigarren⸗Fabri⸗ kation. Waarenverzeichniß: Rauchtaback.
Nr. 36 140. Sch. 2085. Klasse 18.
10,OPol.
Eingetragen für Carl Schwanitz, Berlin, Müller⸗ straße 179 B., zufolge Anmeldung vom 1. 4. 97 am 20. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Gummiwaaren. Waarenverzeichniß: Gummiwaaren, d. h. Waaren aus reinem Weich⸗ oder Hartgummi oder aus solchem in Verbindung mit anderen Stoffen, Geweben aus Faserstoff oder Draht, mit Metallen oder Asbest, und zwar: Reifen jeder Konstruktion für Gefährte aller Art; Treibriemen und Transport⸗
urte; Matten, Platten, Schnüre, Schläuche, Buffer, lappen und Bremsklötze; ausgeschlossen sind: Ver⸗ packungsmaterialien, Pneumatikreifen und Pneumatik⸗ schläuche. Nr. 36 195. S. 2258.
32₰
Klasse 34.
Karpal-
ingetragen für A. C. Sommer, Berlin, Magdeburgerstr. 25, zufolge Anmeldung vom 26. 10. 98 am 22. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Drogerie, Par⸗ fümerie, Seifenfabrik, Laboratorium für chemische, pharmazeutische, kosmetische und technische Präparate. Weaarenverzeichniß: Parfümerien, Toilettemittel und kosmetische Präparate, Seifen, Crême, Pflaster, Fette, Oele, Arzneimittel und Verbandstoffe, Thier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Mineralwässer, Spi⸗ rituosen, Weine und Fruchtsäfte, Farben, Schmier⸗, Putz⸗, Rost⸗, Polier⸗, Desinfektions⸗ und Konser⸗ vierungsmittel, einschließlich Geräthe zur Pflege der Ert. Nägel, Haare und Zähne. Seifen und eifenpulver, Flüssigkeiten auch verseifte, feste und weiche Körper auch Pulver zum Aafkochen, Appre⸗ tieren, Bleichen, Einweichen der Wäsche resp. zum Waschen von Hol!, Stoffen, Metallen, Steinen und animalischen Bestandtheilen. Fleckseife fest und flüssig, Fleckstifte, Fleckwasser, Fleckpasta. Flüssig⸗ keiten, Körper, Mischungen fest und flüssig, welche zum Reinigen von Stoffen, Holz, Metallen, Steinen und animalischen Körpern dienen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Löschungen.
Kl. 42 Nr. 30 065 (K. 1774) R.⸗A. v. 29. 4. 98 (Inhaber: Franz Kathreiners Nachf., G. m. b. H., München). Für Kakao, Chokolade und Zuckerwaaren gelöscht am 2. 3. 99. Kl. 16 b. Nr. 14 132 (D. 723) R.⸗A. v. 6. 3. 96 (Inhaber: Friedrich Dreesbeimdieke, Biele⸗ feld). Gelöscht am 3. 3. 99.
Nachtrag. Kl. 26 e. Nr. 29 152 (A. 1583) R.⸗A. p. 11, 3. 98. Der Inhaber des Zeichens ist: Bauer X Co., Berlin. Berlin, den 7. März 1899. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang n von den betr. Gerichten unter der
Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ hiferetnfsa e aus dem Königreich Sac, en, dem Ksönigreich ürttemberg und dem Großherzog⸗
thum Hessen unter der Ruhrik Leipzig resp.
Stuttgart und Darm stadt veröffenttke t, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Beckum. Bekanntmachung. [81612] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft in Firma „Westfalia, Aktiengesellschaft für Fabrikation von Port⸗ land⸗Cement und Wasserkalk zu Beckum i. W.“ vermerkt ist, Folgendes Eoete ten.
[81560]
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [81975] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2 März 1899 sind am 3. März 1899 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 131, woselbst die Aktiengesellschaft: Höôtelbetriebs⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
In Ausführung des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 6. Februar 1899 ist das Grundkapital um 1 000 000 ℳ erhöht worden.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr 3 000 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 3000 auf jeden Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien.
Demgemäß ist in der vorbezeichneten General⸗ versammlung § 6 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 712, woselbst die Aktiengesellschaft:
Süddeutsche Brauerei Carl Kintz & Co.
1 Aetiengesellschaft mit dem Sitze zu Berliu vermerkt steht, getragen:
In der Generalversammlung vom 14. De⸗ zember 1898 ist § 26 des Gesellschaftsvertrages geändert worden.
Berlin, den 3. März 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Haudelsregister [81976] des Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 2. März 1899 ist am 3. März 1899 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschafter der hierselbst am 25. Februar 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Berliner Fenster⸗Reinigungsanstalt sind Otto Arnheim & C
üb:
1) Kaufmann Otto Arnheim,
2) Fräulein Clara Wolff,
beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 18 724 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 591, woselbst die Handelsgesellschaft:
Schroeder & Arendt
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, die Firma NSS In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 502, woselbst die Handelsgesellschaft: Corsettfabrik Cannstatt 1 Gebrüder Uhlman mit dem Sitze zu Canustatt und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Kaufmann Simon Uhlman zu Stuttgart ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Siegfried Uhlman zu Cannstatt ist am 22. Dezember 1898 als Gesellschafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 021, woselbst die Handelsgeselschaft:
1 „H. Hein Nachfolger
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
getragen:
Kaufmann Adolf Wachtel zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Willy Domschke zu Berlin ist am 25. Februar 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister i
woselbst die Handelsgesellschaft: 4* Berliner Geschäftsbücherfabrik und
Buchdruckerei Georg Klemm
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Tod des Friedrich Rudolph Felix Strempel aufgelöst. Kaufmann Georg Gustav Klemm zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 31 939 Firm.⸗Reg. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 939 die Firma: 1.“
Berliner Geschäftsbücherfabrik und Buchdruckerei Georg Klemm mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Georg Gustav Klemm zu Berlin ein⸗ getragen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 31 932 die Firma: Joh. Becker
ein⸗
ein⸗
In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 857, wo⸗
selbst die Firma: Schweizerhof Fettmilch⸗, Kur⸗ & Sterilifir⸗Anstalt 2 Heinrich Schlegel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ 11 Handelsgeschäft ist durch V DHas Handelsgeschäft ist dur ertrag auf den Meiereibesitzer August Zeitner zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Meierei Schweizerhof, Fettmilch⸗, Kur⸗ & Sterilisir.Anstalt 1 A. Zeitner fortsetzt.
Verhleiche Nr. 31 938 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 938 die Firma: Meierei Schweizerhof, Fettmilch⸗, Kur⸗ & Sterilifir⸗Anstalt
8 steht, heute Folgendes eingetragen worden:
Michalski zu Berlin ist am 25. Januar 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten.
die Firma Zok & Wornny mit dem Sitze zu Friedrichsberg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Franz worden. “
und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Josef
— A. Zeitner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Meiereibesitzer August Zeitner zu Berlin eingetragen
worden. Gelöscht ist: 8
Firmenregister Nr. 24 710 die Firma:
A. Zeitner. “
In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 446, wo selbst die Firma ⸗
— G. H. Prieß Dampf⸗Waschanstalt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johannes Peters zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
G. H. Prieß Nachf. Dampf⸗Wasch⸗Anstalt fortsetzt. 8
Vergl. Nr. 31 937 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 937 die Firma:
G. H. Prieß Nachf. 1 Dampf⸗Wasch⸗Anstalt mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber Kaufmann Johannes Peters zu Berlin eingetragen.
b Gelöscht sind: Prokurenregister Nr. 9047 die Prokura des Albert Jacobowski für die Firma: Arnold Kayser. rokurenregister Nr. 13 051 die Prokura des Georg Lasch für die Firma: 1 . S. Blumenau & Sohn.
Berlin, den 3. März 1899.
Königliches Amtsgericht I.
ein⸗
1
Abtheilung oo.
Berlin. [81615] In das Firmenregister ist heute bei Nr. 804 — Firma Adolf Wagner mit dem Sitze zu Schöne⸗ berg — eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Eduard Wagner zu Berlin, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt, übergegangen ist. Gleichzeitig ist in das Firmenregister unter Nr. 1039. die Firma Adolf Wagner mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber Kaufmann Eduard Wagner zu Berlin eingetragen worden. Dem Kaufmann Adolf Caspari zu Berlin ist für oben⸗ genannte Firma Prokura ertheilt, was unter Nr. 281 im Prokurenregister vermerkt worden it. Berlin, den 25. Februar 1899. “ Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Berlin. [81613] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 517, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma Michalski & Katz mit dem Sitze in Schöneberg vermerkt Fabrikbesitzer Martin
Der Holzhändler und
Berlin, den 28. Februar 1892. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Berlin. [81614] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1040
ok zu Friedrichsberg eingetragen
Berlin, den 23. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht 11. Abth. 25. 5
S—
Berncastel. 1 16.“ [81616] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 162 die Firma Pet. Jos. Schmitgen I. in Berncastel
und als deren Inhaber Tischlermeister Johann Becker zu Berlin, 1 unter Nr. 31 933 die Firma: 11“ Richard Hirschon
und als deren Inhaber Kaufmann Richard Hirsch⸗ unter Nr. 31 934 die Firmaa: “ 8
C. Kämmler und als deren Inhaber Kaufmann Clemens Kämmler zu Berlin,
unter Nr. 31 935 die Firma:
P. Mourgues 8 und als deren Inhaber Kaufmann Pierre Mour⸗ gues zu Berlin,
unter Nr. 31 936 die Firma:
A. Mustroph und als deren Inhaber Kaufmann Zadik Abraham zu Berlin wxFirn worden.
21
i unser Firmenregister ist unter Nr. 21 944, woselbst die Firma:
Arnold Kayser
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
„Die Direktion der „Westfalia“, Aktiengesellschaft für Fabrikation von Portland⸗Cement und Wasser⸗
Der Kaufmann Albert Jacobowski zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Arnold
Schmitgen I. in Berncastel eingetragen worden.
des Königlichen Amtsgerichts zu
woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Hamburger Engros⸗Lager Martin Blumann
Bischofstein. Haudelsregister.
holz, durch Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗
Berncastel, den 3. März 1899. Königliches Amtsgericht. I. 8
Bielereld. Handelsregister 181617] — Bielefeld. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 452,
& Co zu Bielefeld eingetragen steht, am 3. März 1899 Folgendes vermerkt:
Der einzige bisherige persönlich haftende Gesell⸗ schafter Kaufmann Martin Blumann in Bielefeld ist am 15. Februar 1899 aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. Gleichzeitig ist der Kaufmann Alfred Blumann in Bielefeld als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. B 1“
.
[81618]
Der Kaufmann Adolf Blum zu Bischofstein hat für seine Ehe mit Martha, geborene Leib⸗ Vertrag vom 27. Dezember 1898 die
geschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die
Eberswalde. Bekanntmachung.
die Firma Ad⸗ mit dem Sitze in Eberswalde und als deren In- haber der Kaufmann Adolph Schü leingetragen worden.
Elberfeld. Bekanntmachung.
trag unter der Firma Adolph Falkenhain Nchf. Joseph Thomas auf den Kaufmann Joseph Lnc. in Breslau übergegangen (vgl. Nr. 9958 dieses Registere).
„Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9958 die Firma Adolph Falkenhain Nchf. Joseph Thomas mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Vorgenannte eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht. Bromberg. Bekanutmachung.
In unserm Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 392 vermerkt worden, daß der Kaufmann Carl Nathau in Bromberg für die Dauer seiner Ehe mit Klara, geb. Sandmann, durch Vertrag vom 14. Februar 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß alles, was die Ehefrau in die Ehe bringt oder während derselben durch Erbschaft, Geschenke, Glücks⸗ fälle oder sonst wie erwirbt, die Natur des Vor⸗ behaltenen haben soll.
Bromberg, den 1. März 1899.
Köhnigliches Amtsgericht.
Delmenhorst. 8 [81624]
In das Handelsregister ist zur Firma Bremer Chemische Fabrik, Aktiengesellschaft in Hude, eingetragen: 3
Nr. 22. Die Generalversammlung der Aktionäre vom 14. Februar 1899 hat die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um 100 000 ℳ durch Ausgabe von 100 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ be⸗ schlossen. Die neuen Aktien sind zu einem Mindest⸗ betrage von 110 % auszugeben. Die neuen Aktien sind vom 1. Januar 1899 an in gleicher Weise wie die alten Aktien dividendenberechtigt. Delmenhorst, den 22. Februar 1899.
Düren. Bekanntmachung. Es wurde heute eingetragen: 1) in unser Firmenregister zu Nr. 235 — Firma Pohl & Ce mit dem Sitze in Düren —: „Die Firma ist durch den Tod des Firmeninhabers übergegangen auf dessen Erben; 2) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 216 die offene Handelsgesellschaft in Firma Pohl &. Coe mit dem Sitze in Düren und als deren Gesel⸗ schafter: 1) Wittwe Emil Wergifosse, Auguste, Busch, ohne Geschäft, 2) Otto Wergifosse, Kaufmann, — 3) Victor Wergifosse, Kaufmann, alle in Düren wohnend. 8 Die Gesellschaft hat am 28. Dezember 1898 be⸗ gonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Gesel⸗ schafter berechtigt; 3) in unser Prokurenregister zu Nr. 28 und 129, woselbst die seitens der Firma Pohl & Co der Ehefrau Emil Wergifosse, Auguste, geb. Busch, und dem Kaufmann Otto Wergifosse, beide zu Düren ertheilte Prokura eingetragen steht: Die Prokura fft erloschen. Düren, den 25. Februar 1899.
[80468]
geb.
Düren. Bekanntmachung. [81636] In unser Firmenregister wurde heute zu Nr. 503, woselbst die Firma Gustav Rabenbrunner mit dem Sitze in Düren verzeichnet steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Jean Richarz zu Düren übergegangen, welcher⸗ dasselbe unter der Firma „Gustav Rabenbrunner Nachf.“ fortsetzt. Sodann wurde unter Nr. 505 die vorbezeichnete Firma „Gustav Rabenbrunner Nachf.“ mit dem Sitze in Düren und als deren Inhaber Jean Richarz, Kaufmann in Düren, eingetragen. Düren, den 2. März 1899. Königliches Amtsgericht. 4.
Düren. Bekanntmachung. [81635) In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 504
eingetragen die Firma „Louis Berg Nachf.“ mit dem Sitze in Düren und als deren Inhaber Heinrich Herrmanns, Kaufmann zu
Düren. Düren, den 2. März 1899. Königliches Amtsgericht. 4.
.37 ur
In unser Firmenregister ist heute unter dolph Schütz Marchand⸗T
berswalde, den 25. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
[81914]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 2879 die Handelsgesellschaft in Firma Schön 12.47 Co. mit dem Sitze hierselbst eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 27. Februar 1899 hegonnen. Die Gesellschafter sind:
feld, Zerline, geb. Callmann, in Elberfeld, 2) der Kaufmann Arthur Goldberg in Essen. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Elberfeld, den 28. Februar 1899. Königl. Amtsgericht. 10 c.
Druck der Norddeutschen Bu
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.
ruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Breslau, den 27. Februar 1899. “
181921)
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Roth.
1“ Königliches Amtsgericht. ..
“
Fa eg
tz in Eberswalde
1) die Ehefrau des Kaufmanns Moritz Schön-
Eliberfeld.
Fahrwlan⸗Bekanätmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
CECentral⸗Handels⸗Register für d
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei eerlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
kann durch alle
ost⸗Anstalten, für und Königlich Peste Aaste Staats⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutf Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Fnsertionspreig für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
as Deutsche Reich. gr. 3
Reich erscheint in der Regel täglich. —
t — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Handels⸗Negister.
Bekanutmachung. [81913]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2617, woselbst die Gesellschaft in Firma „Rottscheider Wasserwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Voh⸗
winkel vermerkt steht. Folgendes eingetragen worden:
An Stelle der aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieder: 1) Eisenkahn⸗Telegraphist Paul Marth, “ 2) Weberme ster Karl Küller und “ 3) Wirth Robert Lemberg d in denselben gewählt worden: . a. der Eisenbahn⸗Telegraphist Cornelius Eichler — als Vorsteher — b. der Spezereihändler Friedrich Schmitten — — als Mitglied, e. der Bäcker Friedrich Köllmann — als stell⸗ vertretendes Mitglied, e ad 1, 2, 3, a., b., c. in Vohwinkel wohnhaft. Elberfeld, den 28. Februar 1899. Königl. Amtsgericht. 10 c.
88EEEEZ1I11““
1. Frank furt, Oder. Handelsregister [81640] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 112, wo⸗
selbst die Handelsgesellschaft Theodor Paetsch zu . Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt
88
worden:
Der Gesellschafter Georg Ludwig Paetsch ist in⸗ folge Todes aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird von den übrigen Gesell⸗ schaftern unter unveränderter Firma fortgefetzt.
Frankfurt a. O., den 3. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Görlitz.
Bretschneider. 8
Frankfart, Oder. Handelsregister [8164 1
des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 295, woselbst die Handelsgesellschaft Röschel & Rein⸗ hard vorm. Max Baswitz in Liquid. in Frank⸗ furt a. O. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:
Die Vollmacht des Liquidators, Kaufmanns Robert Reinhard ist wegen Beendigung der Liquidation er⸗ loschen.
Frankfurt a. O., den 3. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Freiberg. [81642]
Auf Folium 200 des Handelsregisters für die Stadt Freiberg, die hier unter der Firma Vor⸗ schußbank zu Freiberg bestehende Aktiengesell⸗ schaft betreffend, ist heute verlautbart worden, daß die am 27. Oktober 1898 von der Generalversamm⸗ lung beschlossene und am 3. November 1898 im hiesigen Handelsregister verlautbarte Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 ℳ stattgefunden hat, und daß demgemäß das Grundkapital nunmehr 1 000 000 ℳ beträgt, bestehend in 800 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 300 ℳ und in 760 ebenfalls auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ
Freiberg, am 3. März 1899.
Königliches Amtegericht. er et.
Gerstungen. [81643] Auf Fol. 98 unseres Handelsreaisters ist heute die Kommanditgesellschaft in Firma Dr. Schreiber & Co in Gerstungen, sowie als persönlich haftender Gesellschafter der Fabrikant Dr. Gustav Schreiber von Staßfurt und ein Kommanditist eingetragen worden. Gerstungen, den 3 März 1899.
Großherzogl. S. Amttegericht. II. “
SF⸗ [81645] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1588 die Firma Gustav Scholz & Ce zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Scholz daselbst heute eingetragen worden. b Die obige Firma — sub Nr. 535 des Gesellsch.⸗ Reg. — ist heut gelöscht worden. L“ Gealitz, den 1. März 1899. 8 5 Königliches Amtsgericht.
Goslar. vv. [81646] In das hiesige Handelsregister Band I Fol. 28 ist beute zu der Firma H. L. Alberti zu Goslar Folgendes eingetragen: 1 „Dem hee assac Hermann Krieger zu Goslar ist Prokura ertheilt“. “ Goslar, den 2. März 1899. 8 Koönigliches Amtsgericht. J. ö““ “ Graudenz. Bekauntmachung. [81647] Zufolge Verfügung vom 2. März 1899 ist an demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma E. Block & Schwarz seit de 1899 aus den Kaufleuten . 1) Emil Block und 2) Conrad Schwarz aus Graudenz . bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Gesellschaftsregister unter Nr. 112 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Graudenz ihren Sitz hat und jeder Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt sein soll. Zur Aufnahme von Darlehnen, zum Eingehen von Wechselverbindlichkeiten, zur Vornahme von Grundbuchoperationen und zu Einkäufen, wenn der
von Eintausend Mark beträgt, soll es der Ein⸗ willigung beider Gesellschafter bedürfen. Graudenz, den 2. März 1899. imt Königliches Amtsgerich... Hagen, Westf. Handelsregister [81284] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 28. Februar 1899. . Bei Nr. 727 des Firmenregisters, woselbst die Firma Herm. Köhler zu Hagen eingetragen steht: Das Handelsgeschäft ist nach Köln a. Rhein verlegt und die Firma demzufolge hier erloschen.
Hagen, Westf. Handelsregister [81648] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Die der Ehefrau Kaufmann Lebrecht Winkhaus, Louise, geb. Winkhaus, zu Hagen, für die Firma L. Winkhaus zu Hagen ertheilte, unter Nr. 289 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 1. März 1899 gelöscht.
Hannover. Bekanntmachung. [81289] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6084 eingetraaen die Firma Hannoversche Frucht⸗ Gelée⸗Extract⸗Fabrik „Ceres“ Gallenkamp & Walkemeyer mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann und Droguist Eduard Werner Gallenkamp und Kauf⸗ mann Julius Walkemeyer zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 28. Februar 1899.
Hannover, den 28. Februar 1899. .“
Königliches Amtsgericht. 4 MAPA.
Hannover. Bekanntmachung. [81287]
Auf Blatt 5510 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
Carl Mahlstedt
eingetragen:
Die Firma und die dem Kaufmann Ludwig Hofer ertheilte Prokura sind erloschen. Hannover, den 28. Februar 1899. Koönigliches Amtsgericht. 4 A.
Hannover. Bekanntmachung. [81288] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6085 eingetragen die Firma: Mahlstedt & Dyes mit dem Niederlassungsorte Haunover und als deren Inbaber Kaufleute Karl Mahlstedt und Otto Dves zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 28. Februar 1899. Hannover, den 28. Februar 1899. Koönigliches Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachung. 181286] Auf Blatt 5928 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 1“ Emil Metzer & Co. 8 eingetragen: Die Firma ist erloschen. . Hannover, den 28. Februar 1899. 88 Königliches Amtsgericht. 4 A. 8
Hannover. Bekauntmachung. [81649] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6086 eingetragen die Firma: „Cellulosefabrik Memel. Actiengesellschaft“. Sitz der Gesellschaft ist Hannover. Das Datum des Gesellschaftsvertrages (Staruts) ist der 15. No⸗ vember 1898. Gegenstand des Unternehmens ist Er⸗ bauung und Betrieb einer Cellusosefabrik in Memel, Herstellung von Cellulose, Vertrieb derselben, sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art und der Erwerb unbewoglicher und beweglicher Sachen und Rechte, auch Excrichtung solcher Anlagen, welche dem Aufsichtsrathe zur Erreichung der erwähnten Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, überall Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen zu errichten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf achthunderttousend — 800 000 ℳ — Mark festgesetzt und zerfällt in 800 auf den In⸗ haber lautende Aktien, jede zu 1000 ℳ. Die Er⸗ höhung des Grundkapitals unterliegt dem Beschluß der Generalversammlung. Auf jede der Aktien sind 25 % des Nominalbetrages baar einzuzahlen; wann die restlichen 75 % eingezahlt werden sollen, be⸗ stimmt der Aufsichtsrath. Artikel 184, 184a, 184b des H.⸗G.⸗B. finden mit der Maßgabe Anwendung, daß der säumige Aktionär außer 6 % Verzugszinsen eine Konventionalstrafe von 5 % des Rückstandes zu zahlen hat, und daß zur Einleitung des Ausschlußverfahrens egen säumige Aktionäre (Art. 184 a) der Vorstand er Genehmigung des Aufsichtsraths bedarf. Ge⸗ winnantheilscheine, welche binnen vier Jahren nach Ablauf desjenigen Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht eingelöst werden, sind zu Gunsten der Gesellschaft verfallen. Eine Kraftlos⸗ erklärung verlorener und vernichteter Gewinnantheil⸗ scheine findet nicht statt. Die Kraftloserklärung ab⸗ handen gekommener oder vernichteter Interimsscheine und Aktien auf gerichtlichem Weage ist zulässig. Durch Zeichnung oder Erwerb von Aktien bezw. Interims⸗ scheinen unterwerfen sich die Aktionäre für alle Streitigkeiten mit der Gesellschaft der Entscheidung des zuständigen Gerichts. Es werden von der Ge⸗ sellschaft 800 auf Namen lautende, an Ordre gestellte Genußscheine ausgegeben, welche keine Aktionärrechte verleihen, sondern die Eigenthümer derselben gegen Einlieferung der betreffenden Genußschein⸗Kupons nur zum antheilweisen Bezug des im § 36 des Statuts bestimmten Theiles des Reingewinnes be⸗
Betrag derselben in jedem einzelnen Falle die Summe
rechtigen. Die Genußscheine sind mit genauer Be⸗
zeichnung der Nummern und des Inhabers nach Namen, Stand und Wohnort in ein besonderes Buch der Gesellschaft einzutragen. Wenn das Eigenthum eines Genußscheines auf einen anderen übergeht, so ist dies unter Vorlegung des Genußscheines und des Nachweises des Ueberganges bei der Gesellschaft an⸗ zumelden und in dem betreffenden Buche vorzumerken. Im Verhältniß zur Gesellschaft werden nur die⸗ jenigen als Eigenthümer angesehen, welche als solche in dem betreffenden Gesellschaftsbuche verzeichnet sind. Weitere Rechte stehen den Besitzern von Ge⸗ nußscheinen nicht zu, insbesondere haben dieselben keinen Antheil an dem Gesellschaftsvermögen und kein Recht zur Theilnahme und zur Abstimmung in der General⸗ versammlung. Andererseits kann aber ihr Recht auf die Extradividende durch Beschluß einer General⸗ versammlung nicht aufgehoben oder durch Bewilligung anderer Vorzugs⸗Dividenden oder sonst irgendwie geschmälert werden. Der Gesellschaft steht jedoch jederzeit das Recht zu:
a. die Genußscheine gegen Baarzahlung von 50 % des Nominalbetrages einer Aktie, also mit 500 ℳ einzulösen; 8
b. im Falle der Vereinigung der Gesellschaft mit einer anderen Gesellschaft bezw. einer auf sonstige Weise erfolgenden Vereinigung des Gesellschafts⸗ vermögens mit demjenigen einer anderen Gesellschaft den Besitzern von Genußscheinen gleiche Genußscheine der “ bezw. anderen Gesellschaft zu ge⸗ währen, welche die gleiche Genußberechtigung bezüglich der letztgedachten Gesellschaft geben, unbeschadet jedoch des Einlösungsrechts gemäß § 14 a des Statuts. Die Aufforderung zur Einlösung der Genußscheine hat unter Bezeichnung der Einlösungsart und unter Anberaumung einer bestimmten, mindestens drei⸗ wöchentlichen Vorzeigungsfrist zu geschehen und zwar mittels dreimaliger, in Zwischenräumen von min⸗ destens acht Tagen erfolgender Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern, sowie einmalige schriftliche Anzeige an die aus den Gesellschaftsbüchern ersicht⸗ lichen Inhaber der Genußscheine mittels ein⸗ geschriebenen Briefes. Mit Ende eines Jahres nach Ablauf der Vorzeigungsfrist erlischt jeder Anspruch auf Vergütung und jedes Recht aus den bis dahin nicht zur Einlieferung vorgezeigten Genußscheinen, und werden letztere werthlos und ungültig. Die noch nicht fälligen Genußschein⸗Kupons werden schon mit der Veröffentlichung der Einberufung kraftlos. Wird vor Ablauf des bezeichneten Jahres der Verlust eines Genußscheines angemeldet und bescheinigt, so kann der Aufsichtsrath nach Ablauf der Jahresfrist dem im Buche der Gesellschaft ein⸗ getragenen Eigenthümer die Vergütung auch ohne vorherige Kraftloserklärung gewähren. Die sämmt⸗ lichen 800 Genußscheine werden den Gründern zur freien Verfügung dergestalt ausgeliefert, daß auf jede Akrie ein Genußschein entfällt.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus eigem oder mehreren durch den Aufsichtsrath mit Stimmen⸗ mehrheit zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll zu wählenden Mitgliedern, zur Zeit bis auf weiteres nur aus einem Mitgliede, dem Kaufmann Friedrich Gerlach zu Hannover. Alle Urkunden und Er⸗ klärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft „Cellulosefabrik Memel. Actiengesellschaft“ unter⸗ zeichnet oder unterstempelt sind und die eigenhändige Unterschrift des Vorstandes bezw. dessen Stellver⸗ treters oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, zweier Vorstandsmitglieder tragen. Die Berufung zu den ordentlichen und außerordent⸗ lichen Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens 3 Wochen — den Tag der Bekanntmachung und den der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet vor dem an⸗ beraumten Termine in den Gesellschaftsblättern ver⸗ öffentlicht sein muß. Bekanntmachungen von seiten der Gesellschafts⸗Organe gelten für gehörig veröffent⸗ licht, wenn sie einmal in den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, die „Berliner Börsenzeitung“, den „Hannoverschen Courier“ und das „Memeler Dampf⸗ boot“ eingerückt sind. Sie erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nachdem die Bekannt⸗ machungen von dem Aufsichtsrathe oder dem Vor⸗ stande ausgehen, der Zusatz „Der Aufsichtsrath“ bezw. „Der Vorstand“ nebst Unnerschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters bezw. des Vorstandes hinzuzufügen ist. Im Falle des Eingehens eines der genannten Blätter hat der Auf⸗ sichtsrath der Gesellschaft eine andere Zeitung zu be⸗ stimmen und solches in der für die Bekanntmachungen vorgeschriebenen Form zu veröffentlichen. Die Gründer der Gesellschaft sind und haben an Aktien über⸗ nommen:
1) Banquier Bernhard Bräutigam in Hannover, 250 Stück, 2) Rentier Conrad Engelhardt daselbst, 260 Stück, 3) Zivilingenieur Christian Kuckuck dafelbst,
30 Stück,
4) Fabrikbesitzer Adalbert Mehl daselbst, 50 Stück, 5) Kaufmann und Königlich italienischer Konsul eermann Gerlach in Memel, 105 Stück,
6) Kaufmann und Dampfschneidemühlen⸗Besitzer
Louis Loll in Memel, 105 Stück.
Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen und 25 % ihres Nominalbetrages eingezahlt. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 4, höchstens 8. von der Generalversammlung zu wählenden Mit⸗ gliedern. Die Obliegenheiten des 1. Aufsichtsraths, der aus den unter 1, 2, 4, 5 und 6 Genannten und dem Kauf⸗ mann und großbritannischen Konsul Heinrich Pietsch in Memel besteht und dessen Vorsitzender der Rentier Engelhardt und dessen stellvertretender Vorsitzender
der Fabrikbesitzer Mehl ist, dauern bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung, jedoch nicht über
die Dauer des ersten Geschäftsjahres hinaus. Später erfolgt die Wahl auf 4 Jahre und dauert bis zum Schluß der 4. auf die Wahl folgenden ordentlichen Generalversammlung. Scheidet ein Aufsichtsraths⸗ mitglied aus irgend einem Grunde vor Ablauf der Wahlperiode aus oder ist es nach der Entscheidung des Aufsichtsraths dauernd an der Ausübung seines Amts verhindert, so gilt der Aufsichtsrath als noch gecgörig besetzt, wenn noch 4 Mitglieder vorhanden
nd.
Schriftliche Erklärungen des Aufsichtsraths sind in der Weise zu vollziehen, daß der Zeichnung, „Der Aufsichtsrath der Cellulosefabrik Memel. Actien⸗ gesellschaft“ die Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen ist. In den ersten 4 Monaten eines jeden Geschäftsjahres findet in Berlin, Hannover, Königsberg oder Memel eine ordentliche Generalversammlung statt, welche ebenso wie die außerordentliche durch den Aufsichtsrath zu berufen ist. Zu Revisoren in Gemäßheit des Ar⸗ tikels 209 h. des H.⸗G.⸗B. waren bestellt der Handels⸗ kammer⸗Syndikus Dr. Rocke und Brauereidirektor Heidebrock zu Hannover.
Hannover, den 1. März 1899. 1
Königliches Amtsgericht. 4 A. ““
Haspe. Handelsregister [81651] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die unter Nr. 99 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene offene Handelegesellschaft Spannagel &
Ischebeck (Firmeninhaber: die Wittwe Kaufmann
Carl Spannagel zu Vörde und der Kaufmann Ewald
Ischebeck daselbst) ist gelöscht am 1. März 1899.
Haspe. Handelsregister [81652] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Zu der unter Nr. 124 des Firmenregisters mit
dem Sitz zu Haspe eingetragenen Firma Fr. Wilh.
Feldsieper ist am 1. März 1899 vermerkt worden,
daß die Firma durch Erbgang auf den Kaufmann
Julius Feldsieper zu Haspe übergegangen ist.
Der Kaufmann Julius Feldsieper zu Haspe ist sedann als Alleininbaber oben gedachter Firma unter Nr. 205 des Firmenregiste rs am 1. März 1899 ein⸗ getragen.
Heiligenbeil. Bekanntmachung. [81290] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom 2. März 1899 an demselben Tage bei Nr. 82
eingetragen worden, daß die Firma Albert Helwig
erloschen ist.
Heiligenbeil, den 2. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Heldrungen. Bekauutmachung. [81653] In unserm Firmenregister ist Folgendes eingetragen: 1) am 28. Dezember 1898 unter Nr. 56 die Firma
Aurelius Weinreich mit dem Niederlassungsort
Heldrungen und als deren Inhaber der Uhrmacher
und Goldschmied Aurelius Weinreich hier,
2) am 3. Januar 1899 unter Nr. 57 die Firma Robert Schwieger mit dem Niederlassungsort Sachsenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Schwieger zu Sachsenburg,
3) am 1. März 1899 unter Nr. 58 die Firma H. Weinreich Nachf. Richard Völker mit dem Niederlassungsort Heldrungen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Richard Völker zu Heldrungen.
Die unter Nr. 44 eingetragene Firma H. Wein⸗ reich Nachf., Niederlassungsort Heldrungen, In⸗ haber Kaufmann Otto Schulze daselbst, ist am 15. Februar 1899 gelöscht worden. “
Heldrungen, den 1. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. Bekanntmachung. [81654]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1438 eingetragen die Firma:
Heinrich Schneider
mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als eö der Redakteur Heinrich Schneider daselbst.
Hildesheim, den 2. März 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
EE1I“ Jever. [81656] In das Handelsregister ist auf Seite 6 unter Nr. 24 zur Firma H. G. F. Lubinus in Jever heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Jever, 1899, Februar 24. S Anmntsgericht I. Abrahams.
— Bekanntmachung. [81293]
Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
I. in das Gesellschaftsregister ad Nr. 580, be⸗ treffend die Firma Adolf Boyens in Kiel, Ge⸗ sellschafter: die Kaufleute Hans Adolf Boyens und Carl Julius Ketelsen, beide in Kiel.
Der Gesellschafter Kaufmann Hans Adolf Boyens ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und dieselbe am 1. Januar 1899 aufgelöst; das Geschäft ist auf den Gesellschafter Kaufmann Carl Julius Ketelsen als nunmehrigen alleinigen Inhaber über⸗ gegangen und wird von demselben unter unverän⸗ derter Firma fortgeführt; cfr. Nr. 2308 des Firmen⸗ registers.
II. in das Firmenregister sub Nr. 2308 die Firma Adolf Boyens mit dem Sitze in Kiel und als 1es üeaahaics der Kaufmann Carl Julius Ketelsen n Kiel. 8
Kiel, den 3. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.