Produktenmarkt. Weizen loko 11,00. Roggen loko 7,70. Hafer loko 4,85 — 5,15. Leinsaat loko 14,00. Hanf loko —,—. Talg loko —, pr. August —.
Matiland, 7. März. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 102,97 ½, Mittelmeerbahn 614,00, Möridionaux 785,00, Wechsel auf Paris 108,27 ½, Wechsel auf Berlin 133,75, Banca d'Italia 1080.
Madrid, 7. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 27,70.
Lissabon, 7. März. (W. T. B.) Goldagio 46 ½.
Amsterdam, 7. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 64 ¼, 3 % holl. Anl. 96 ¼, 5 % garant. Mex. Eisenb.⸗ Anl. 37 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,35, Russ. Zollkupons 192 ⅛, Wechsel auf Weizen und Roggen geschäftslos.
London 12,11 ½.
8 Getreidemarkt. Java⸗Kaffee good ordinary 31. — Bancazinn 63 .
„Rotterdam, 7. März. Die heutige, hier durch die Nieder⸗ ländische Handelsgesellschaft abgehaltene Auktion über 21 618 Ballen Java⸗, 546 Ballen Menado⸗, 14 Ballen Sumatra⸗, 600 Ballen Surinam⸗ und 30 Kisten und 4 Ballen Padang⸗Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen. Es wurden angeboten: 30 K. Padang W. J. B. Taxe 72 Cent, Ablauf 73 ¼ Cent, 4 Ball. do. do. Taxe
Brüssel, 7. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Erterieurs
55 ⁄1e6 Iülsener 9960 Türken 1187 . .. do. für Lieferung pr. April 6,33, do. do. pr. Juni 6,31, do.
1 Türken Litt. D. in New Orleans 61⁄16, Petroleum Stand. white in 23,72;¼. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry 533,00. 7,35, do. do. in Lucbernble 7,30, do. Rüeen n Ses Antwerpen, 7. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. 8,10, do. Credit Balances at Oil Citv 113, Schmalz Western Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fester. steam 5,55, do. Rohe & Brothers 5,65, Mais pr. März 42 ½, do Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko pr. Mai 40 †, do. pr. Juli 40 xv. Rother Winterweizen loko 83 ½, 18 ¼ bez. u. Br., pr. März 18 ¾ Br., vr. April 18 ¾ Br., pr. Mai Weizen pr. März 82 ½, do. pr. Mat 76 ¼, do. pr. Julit 74 ½, 19 Br. Ruhig. — Schmalz pr. März 68. do. pr. Aug. —. Getreidefracht nach Liverpool 1 ½. Kaffee fatr MNew. York, 7. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 pr. April 5,15, do. do. pr. Juni in unregelmäßiger Haltung und die Kurse gaben anfänglich nach. 5,30. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,85, Zucker 3 ⅞, Zinn 23,50 47/* Später trat eine Steigerung ein und der Markt schloß fest. Der Kupfer 18,00. — Nachbörse: Weizen †¼ c. niedriger. 89 2 ööö Aktien betrug 431 000 Stück. Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen 8 eizen eröffnete stetig mit etwas höhren Preisen infolge Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 141 000, besserer Kabelmeldungen und fiel sodann auf Zunahme der auf dem do. nach Frankreich 15 000, do. nach anderen Haäͤfen des Kontinents Ozean schwimmenden Zufuhren. Auch im weiteren Verlauf des Ge⸗-⸗] 104 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien schäfts war auf Abgaben der Haussiers, Zunahme der Ankünfte im 47 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts. — und “ 8* fortmäicrenges — zu 588 8 Werth der in der vergangenen Woche ausgeführter nen. — ai ar anfangs auf flotte Exportnachfrage un rodukte betrug 7 989 433 2 18 bessere Kabelmeldungen höher, später aber entsprechend der Mattigkeit 8 “ 8 des Weizens vere rückgängig. Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad & N. gation Company in der 4. Februarwoche 1899 betrugen
b 1899.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. „FErwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
LAA1ö“”“ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An
11“
1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 8
2. Aufgebore, Zustellungen u. dergl. —
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 2 enn % er n 21 Er
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 2 5 Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls glaubigter Abschriften vorzulegen, bei Vermeidung die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. gänzlichen Ausschlusses. 8
11“
über 813 ℳ 74 ₰, fällig am 1. September lfd. Jahres, zahlbar bei Herrn H. Bornschein in Leipzig,
—,— Cent, Ablauf —,— Cent, 481 Ball. Menado Taxe 75 Cent, Ablauf 67 — 68 ¼ Cent, 7000 Ball. Java Preanger Taxe 39— 47 Cent, Ablauf 35 ¾ — 48 ¼ Cent, 98 Ball. Java W. J. B. Taxe 27 — 44 Cent, Ablauf 25 Cent, 1000 Ball. do. Tagal Taxe 50 Cent, Ablauf 49 bis 50 Cent, 2025 Ball. do. Panaroekan Taxe 34 ½ Cent, Ablauf 1809 Ball. do. Probolingo Taxe 30 — 32 Cent, Ablauf 27 ¼ — 27 ¾ Cent, 4700 Ball. do. Malang Taxe 30 — 31 Cent, Ablauf 26 ¾ — 27 ¾ Cent, 1750 Ball. Tenger Taxe 30 Cent, Ablauf 26 ¼ — 27 ¼ Cent, 1925 Ball. do. Solo Taxe 30 ¼ — 30 ½ Cent, Ablauf 27 ¼ — 27 ⅛ Cent, 684 Ball. do. blaß b. blaßgrünl. Taxe 30 — 34 Cent, 1006 Ball. Liberia Taxe 17 — 23 Cent, Ablauf 18 — 20 ½ Cent, 300 Ball. Triage Taxe 13 Cent, Ablauf
29 — 29 ¼ Cent,
Ablauf 27 — 31 ¼ Cent, 12 ¼ — 12 ½ Cent.
ville u. Nashville Aktien 63 6,
68 ½, C Anleihescheine) 64 ¼,
Waarenbericht.
1. v 8⸗Sachen.
2. Aufgebote, Fustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, b“ Verdingungen ꝛcc. 5. Verloosung ꝛc. vo eerthpapieren.
„(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2 ½, do. für andere Sicherheiten 4 ½, Wechsel Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 21 ⅛, Canadian Pacific Aktien 89 ⅜, Zentral Pacific Aktien 48 ¼, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 127 ½, Denver u. Rio Grande Preferred 73, Illinois Aktien 114 ¼, Lake Shore Shares 200, New York Zentralbahn 135, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 78 ½, Northern Pacific 3 % Bonds ommon Sbares 51 ⅜, Norfolt and Western Preferred ein Union Pacific Aktien (neue Emis 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128 ¼, Silber Commercial Bars 59 ¾. Tendenz für Geld: Fest. Baumwolle⸗Preis in New York 6 ⁄18
Oeffentlicher Anzeiger.
London (60 Tage) 4,83 ½
auswärtige
Louis⸗
Erkerast. ion) 46 ½
Dollars gegen 103 441 Doll. mithin 20 757 Doll. weniger. F 7. März. aufordres und bessere Kabelberichte etwas mußte aber auf Zunahme der Eingänge, sowie auf Angal uar günstigeren Stand der Ernte nachgeben. — Das Geschäft in Mai⸗ verlief im Einklang mit dem Weizen in schwächerer Haltung. Weizen pr. März —, do. pr. 34 x¼. Schmalz pr. März 5,22 ½, do. pr. clear 4,87 ½, Pork pr. März 9,00. Buenos Aires, 7. März.
in der gleichen Zeit des Vor, 8 e
(W. T. B.) Weizen setzte za höh 8
Mai 71 ⅛. Mats pr. März
Mai 5,37 ½. Speck short (W. T. B.) Goldagio 118,60
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gefellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsan 9. Bank⸗Auswe 8
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften. ten.
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[82141] Steckbrief. Gegen den Kaufmann Bernhard Scherek, geboren am 30. März 1859 zu Posen, mosaisch, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, die Untersuchungshaft wegen Anstiftung zum betrügerischen Bankerutt — in den Akten J. V. F. 1261. 96 — verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justiz⸗Gefängniß abzuliefern. Berlin, den 24. Februar 1899 Königliche Staatsanwaltschaft. I.
[82142] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Zigarrenhändler Max Dulitz, zuletzt in Rathenow wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen betrüg⸗ lichen Bankerutts und Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das zu Potsdam abzuliefern. 3. V. U. Potsdam, den 3. März 1899. 1“u““
Der Untersuchungsrichter
„bbei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung: Alter: 26 Jahre 8 Monate. Größe: 1 m 67/68 cm. Statur: mittel. Haare: blond. Stirn: hoch. Bart: hellblonder Schnurrbart. Augenbrauen: blond. Augen: blau. Nase: gewöhn⸗ lich. Mund: gewöhnlich. Zähne: etwas defekt. Kinn: spitz. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: erd⸗ grau. Sprache: schnell aber anstoßend. Besondere Kennzeichen: unbekannt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[82131] Zwangsversteigerunng. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im n den Umgebungen Berlins im Kreise Band 37 Nr. 1877 auf den Namen des Rentners Gustav Schrader hier eingetragene, in Wiesenstr. Nr. 21 hierselbst belegene Grundstück am 28. April 1899, Vormittags 10 i Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 4,37 a mit 5940 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ tbeilung des Zuschlags wird am 28. April 1899, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 12. 99 liegen in der Ge⸗
richtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 28. Februar 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. Zwangsversteigerung.
[82132 der Zwangsvollstredung soll das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 14 Nr. 918 auf den Namen der Wittwe Marie Luise Hirsch, geb. Paul, hier und den übrigen Hirsch'schen Erben ein⸗
gene, in der Sebastianstraße Nr. 15 hierselbst be⸗ n-. Grundstück am 24. April 1899, Vormit⸗
10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nene Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Bründstüd ist mit 7920 ℳ Nutzungswerth jur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. April 1899, Nach⸗ mittags 12 ¼¾ Uhr, edenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 27. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus Berlin, den 1. März 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 85.
[82133] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 7 b. Nr. 214 auf den Namen der (inzwischen
rerstorbenen) verwittweten Mehl⸗ und Vorkosthändler Dorotbea Eleonore Friederike Hein, geborenen Reusch (oder Rensch), bier eingetragene, in der Bovenstraße
ier belegene Grundstück in einem neuen Ter⸗ min am 7. April 1899, Vormittags 10 ½⅞ Uhr, dem umterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗
vor
He 13, Erdgeschoß, C., Zimmer 36, ver⸗ ö Fraen edeeness glage von 11 a mit 15 940 ℳ bändestener
1
1 erth zur veranlagt. Das Weitere enthält der Aus⸗
bang an der Gerichtstafel. Das Urtbheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. April 1899, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 100. 98 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 4. März 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[82127]
In Sachen des Gottlieb Achilles⸗Stifts in Braun⸗ schweig, Klägers, wider den Anbauer und Händler Christian Fricke in Uefingen, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, unter Versicherungsnummer 45 zu Uefingen gelegenen Anbauerwesens sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 26. Fe⸗ bruar d. Js. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 6. Juli d. Js., Nachmittags 3 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder in der Witte’schen Gastwirthschaft zu Uefingen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. 1u1. Salder, den 2. März 1899. KSKererzogliches Amtsgericht.
Kunze. 1
[82128] In Sachen “
1) des Posthilfsboten August Stubbe, 8 2) dessen Ehefrau, u“ beide hieselbst, Kläger, wider die Wittwe des Handels⸗ gärtners Carl Wunsch, Doris, geb. Lampe, hieselbst, Beklagte, wegen Hypothek, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, zu Braunschweig an der Jöddenstraße No. ass. 1373 hieselbst belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. Februar cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 16. Februar cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 20. Juni 1899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗
reichen haben. Braunschweig, den 18. Februar 1899. Herzogliches Amtsgericht. VII. 8 . Haars.
[82129] In Sachen 1) 8 Wittwe Anna Marquard, geb. Gierlings, ier, 2) des Fräuleins Alma Marquard, hier, 3) des Leutnants Gottfried Marquard zu Gr.⸗ Lichterfelde, 4) der Frau Elsbeth Moraht, geb. Marquard, zu Magdeburg, Kläger, wider den Maurermeister August Roloff, hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des dem Beklaaten gehörigen, Nr. 118 I Blatt IV des Feldrisses Altewiek an der Ecke der Heitbergstraße und Viewegstraße zu Braunschweig belegenen Grund⸗ tücks zu 3 a 18 qm sammt Wohnhause Nr. 5365 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 8. Februar 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 9. Februar 1899 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21. Juni 1899, Morgens 9 ¼ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 39, angesetzt, in welchem die Pypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.
Braunschweig, den 11. Februar 1899.
Herzogliches Amtsgericht. IX. A. Stünkel. [82130]
In Sachen des Viehhändlers Gustav Schauer in Kattenstedt, Klägers, vertieten durch den Rechts⸗ anwalt Kuntzen zu Blankenburg, wider den Holz⸗ händler Fervinand Bruns zu Wienrode, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten ge⸗ hörigen Grundstücke, nämlich Kothhof No. assec. 41 zu Wienrode nebst Zubehör, insbesondere
1) 15,84 ar im Dorfe, die Kommißwiese Nr. 59 vZ111“ 1
Il gebäude, Dammthorstraße 10, Parte re!
8 „ 41,90 ar hinter dem Eschenberge Nr. 111. 3) 70,67 ar ebendaselbst Nr. 110 der Karte,
4) 87,56 ar die Kälberwiese Nr. 139 d. K.,
5) 17 ar Weideabfindung von dem Forstorte unterer Tappenstieg und Krugberg Nr. 69 d. K.,
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. Februar 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21. Juni 1899, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg in der Graßhoff’schen Gastwirthschaft zu Wienrode angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hvpothekenbriefe zu überreichen haben.
Blankenburg, den 1. März 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.
[66420] Aufgebot.
Die Inhaber folgender, angeblich verloren ge⸗ gangenen Privaturkunden
1) des 3 ½ %igen Pfandbriefes der Schlesischen Landschaft Litt. C. Serie III Nr. 6345 über 300 ℳ,
2) die 3 ½ %igen Pfandbriefe der Schlesischen Boden⸗ kredit⸗Aktienbank, und zwar:
Ser. II Litt. A. Nr. 00 258 über 5000 ℳ,
16“ . 00 427 „ 2000 „ 5 8 01 318 „ 2000 I5 8 01 319 „ 2000 “ 01 261 „ 1000 1— 8 02 192 „ 1000
3) der Rentenbrief der Rentenbank für die Provinz Schlesien Litt. C. Nr. 13 035 über 300 ℳ,
4) der 3 ½ %ige Pfandbrief der Schlesischen Land⸗ schaft Litt. C. Ser. III Nr. 3189 über 300 ℳ,
werden auf Antrag:
1) des Lohnfuhrmanns August Weichert in Sagan,
2) des Königlichen Landraths Curt von Lieres zu Waldenburg i. Schl.,
3) des Schriftsetzers Paul Neßler zu Görlitz, Löbauer Straße 5 IV,
4) der verwittweten Kantor Franziska Hoheisel 5 Trebnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Boehme ebenda,
aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, II. Stock, Zimmer 89, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Breslau, den 3. Januar 1899. 5
Königliches Anstsgericht.
[82178] Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe Eduard von der Mark, Ottilie, geb. Linden, zu Bergheim wird der Inhaber der auf den Namen des Eduard von der Mark, des verstorbenen Ehemannes der Antragstellerin, ein⸗ seesen angeblich abhanden gekommenen Antheil⸗ cheine der Weseler Spar⸗ und Vorschuß⸗Gesellschaft: Nr. 1205, 1206, 1207, 1424, 1425 und 1426, über je 300 ℳ lautend, hiermit aufgefordert, sein Rechte auf diese Antheilscheine spätestens im Aufgebots⸗ termin vor dem unterzeichneten Amtsgericht am 23. September 1899, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 8, geltend zu machen und die Antheil⸗ scheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos
erklärt werden. Wesel, den 19. Januar 1899. 8 Kö nigliches Amtsgericht.
[74137] Aufgebot.
Die Frau Helene Wilhelmine Gehrt Wittwe, geb. Thaden, in Kronprinzenkoog bei Marne, vertreten durch die Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft „Janus“, in Hamburg, diese vertreten durch die biesigen Rechtsanwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung der von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg am 9. März 1898 auf das Leben des Johann Martin Gehrt in Kronprinzenkoog bei Marne geschlossenen Police Nr. 100 109 über ℳ 5000.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 18. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justiz⸗ ks, Zimmer
Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. amburg, den 31. Januar 1899. Das Amtsgericht Hedbe. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ge;.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
8
[82180] Aufgebot.
Die folgenden angeblich verloren gegangenen Spar⸗ kassenbücher der Bunzlauer städtischen Sparkasse:
a. Nr. 25 653 über 63 ℳ, ausgefertigt für die Häuslerkinder Pauline und Selma Geschwister Borrmann zu Liebichau und
b. Nr. 12 883 über 755,92 ℳ, ausgefertigt für die Magd Auguste Scholz zu Possen,
sollen auf Antrag und zwar:
ad a. der verehelichten Arbeiter Pauline Zirkler, geb. Borrmann, zu Bunzlau und der Häuslertochter Selma Borrmann zu Liebichau, vertreten durch ihren Vater, den Häusler Wilhelm Borrmann daselbst,
ad b. der Fabrikarbeiterin Auguste Scholz zu Siegersdorf
aufgeboten werden. Die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine 22. September 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 8 Bunzlau, 24. Februar 1899.
Königliches Amtszericht.
[74138]
Die Inhaber der nachbezeichneten Sparkassenbücher
werden aufgefordert, spätestens in dem am 16. Sep⸗ tember 1899, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer Nr. 26 des Amtsgerichtsgebäudes stattfindenden Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und zur Ver⸗ ee ent der Kraftloserklärung die Bücher vorzu⸗ egen: 1) auf Antrag der Arbeiterin Marie Fuß in Fendit das Buch Nr. 3198 der Kreis⸗Sparkasse in atibor über noch 57,51 ℳ, für die Antragstellerin
lautend, 1 2) auf Antrag der Erben des Ludwig Bracha, Bracha und der von
nämlich: der Wüͤtwe Hedwig ihr bevormundeten Geschwister Anna, Martha, Marie, Franziska, Pauline, Sylvester Bracha in Bottrop, das Buch Nr. 31 082 der städtischen Spar⸗ in Ratibor über 584,92 ℳ, für Ludwig Bracha autend. 8 1“M“ Ratibor, den 29. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
Nr. 2996. Die ledige Fabrikarbeiterin Maria Anna Döbele von Obersäckingen, vertreten durch Rechtsagent Völkle, bier, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes und der Thatsachen über ihre Berechtigung zur Antragstellung wegen eines ihr abhanden ge⸗ kommenen Sparbüchleins der Sparkasse Säckingen Nr. 3813 über Einlagen im Betrage von 994 ℳ 03 ₰ inkl. Zinsen bis 1. d. M., das Aufgebotsverfahren be⸗ antragt. Gemäß § 841 Z. P. O. wird auf Anord⸗ nung Gr. Amtsgerichts, bierselbst, der Inhaber der genannten Urkunde aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 7. November 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.
Säckingen, den 28. Februar 1899. 8
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: 8 (L. S.) ckert. .
[741³9] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Langensalza Nr. 6100 über 2093,10 ℳ, ausgefertigt für Christoph Andreas Haßkerl ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Erben, des Eigenthümers, des Hausmanns Johann Christoph Hesse zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 30. August cr., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. G
Langensalza, den 25 Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
11“
Aufgebote, Zustellungen „ und dergl.
bie * Aufgebot.
(8 'on von Const. Ahr in Liebertwolkwitz ge⸗ zten aAntrag wird der unbekannte Inhaber des if Ernst Ahr in Liebertwolkwitz gezogenen, von sesem acceptierten, als Ausstellungsort Bielefeld lragenden, mit dem Namen des Ausstellers und dem Datum der Ausstellung noch nicht versehenen Wechsels
Nikolaistr. 16, und bestempelt Const. Ahr Liebert⸗ wolkwitz 2558, welcher verloren gegangen ist, auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 23. März 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Leipzig, am 21. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
II A. üller. 8
168062 ͤ80 Nachdem bei den na
Aufge
s ehend aufgeführten Hypothekforderu
bot. 8
ngen und Dispositionsbeschränkungen
die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber bezw. Berechtigten fruchtlos geblieben und vom Tage
der letzten Jahre verstrichen
auf diese Forderungen und Einträge sich beziehenden Handlungen an gerechnet mehr als dreißig sind, werden gemäß § 82 des Hypo hekengesetzes,
§§ 823 ff. der Reichs⸗Zivilprozeß⸗
ordnung, dann Art. 123 des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Zivilprozeßordnung und Konkursordnung die⸗
innerhalb sechs Monate und spätestens in dem auf 9 Uhr, im Sitzungssaale
jenigen, welche auf diese Forderungen und Einträge Rechte zu haben glauben, zur Anmeldung derselben
Freitag, den 6. Oktober 1899, Vormittags
des K. Amtsgerichts Haßfurt anberaumten Aufgebotstermine öffentlich aufge⸗
fordert, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen
und Rechte für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden:
— —
Hypo⸗ Hypothekenobjekts⸗
Zeit des Eintrags
Bezeichnung der Forderung,
thekenbuch für
besitzer Ta
des Eintrags und des
g Monat Gläubigers
Jahr
— JFortlauf. Nr
Dampfach 1 Bauer in Dampfach,
Jakob Jüngling, Bäcker⸗ meister in Haßfurt,
MargarethaBrehm, Bau⸗ meisters⸗ und Ziegelei⸗ besitzerswittwe in Haß⸗ furt, Rechtsnachfolgerin des Kaspar Brehm und der Privatierswittwe Maria Anna Hahn in Haßfurt,
Franz Reinhard, Wachs⸗
ieher in Haßfurt, 3 8 — “
Jobann Lang, früher Schuhmacher, nun Oekonom in Dampfach,
Heinrich Tretzel, Kauf⸗ mann in Haßfurt, als Rechtsnachfolger seines Vaters August Tretzel,
Freifrau Isabella von Wolsskeel, geborene Freiin von Dungern,
Haßfurt, den 30. Dezember 1898. (gez.) Goldschmitt,
Johann Gg. Krümpel, 4. 4.
1825 1832
a. 776 Fl. = 1330 ℳ 28 ₰ zu 5 % verzinsliches Kapital, ein⸗
getragen am 4. Januar 1825, und
b. 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰rück⸗ ständige Zinsen, eingetragen am 4. Juli 1832 für den Amtmann Hofmann in Prichsenstadt.
Eigenthumsvorbehalt für 200 ℳ Kaufschillingsrest der Marga⸗ retha Müller, Wittwe in Haßfurt.
Eigenthumsvorbehalt bis zur Zahlung des Kaufschillings zu 550 Fl. = 942 ℳ 85 ₰ für Paul Saal, ehemaligen Skri⸗ benten, und dessen Ehefrau Margaretha Saal.
Januar bezw. Juli
Februar
April
a. 300 Fl. = 514 ℳ 28 ₰ Kauf⸗ schilling an Georg Schlereth in Augsfeld nach Kontrakten⸗ protokoll vom 10. Januar 1837 und
b. früherer Eintrag eines Eigen⸗ thumsvorbehaltes bis zur Zahlung.
125 ℳ 14 ₰ Herauszahlungs⸗ summe an den landesabwesen⸗ den Joseph Vogt in Dampfach.
200 Fl. = 342 ℳ 85 ₰ Kauf⸗ schillingsrestforderung mit Eigenthumsvorbehalt für die Johann Kaul'schen Eheleute, z. Zt. in Nordamerika.
Eigenthumsvorbehalt bis zur gänzlichen Zahlung des Strich⸗ schillings für die Verlassen⸗ schaftsgläubiger der Susanna Schmitt von Haßfurt.
8
“
Königl. Amtsgericht.
K. Oberamtsrichter.
Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Der K. Sekretär:
(L. S.) Tröger.
[82176] Aufgebot.
Der Büdner Johann Schneider aus Plate hat als Besitzer der Büdnerei Nr. 21 zu Plate das Auf⸗ gebot des Folio 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der gedachten Büdnerei eingetragenen Rechtes — 1800 ℳ nebst 4 % Zinsen für den Erbpächter Johann Hannemann zu Mirow — beantragt. Alle diejenigen, welche der Kraftloserklärung des genannten einge⸗ tragenen Rechtes widersprechen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 27. April 1899 Vor⸗ mitt. 11 Uhr vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 7, angesetzten Aufgebotstermine anzu⸗ melden unter dem Nachtbeile, daß, wenn die An⸗ meldung unterbleibt, das Folio 1 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 21 zu Plate ein⸗ getragene Recht für erloschen erklärt werden wir
Schwerin i. M., den 3, März 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
8
[82177] Aufgebot. E1“
Im Grundbuche von Richnow Band II Blatt Nr. 15 sind in Abtheilung III
a. unter Nr. für die unverehelichte Louise Sommer 100 Thaler rückständige und übereignete Kaufgelder aus dem Vertrage vom 12. November 1845 ohne Bildung eines Hypothekendokuments zu⸗ folge Verfügung vom 1. September 1864 ein⸗ getragen. Die läubigerin, welche über Bezahlung der Post privatschriftlich quittiert hat, ist am 23. August 1880 verstorben, und ihre Rechtsnachfolger ihrer Person und ihrem Aufenthalt nach unbekannt;
b. unter Nr. 2 für die vier Geschwister Mietzelfeldt ein mit 5 % verzinsliches Vatererbe aus dem
vom 1. September 1864, und außerdem noch ein Anspruch auf ein vollständiges Bett und eine Kuh eingetragen. Das über diese Post gebildete Hypo⸗ thekendokument ist angeblich verloren gegangen.
Der Eigenthümer des Pfandgrundstücks, Bauerguts⸗ besitzer Otto Arndt zu Richnow, hat das Aufgebot der angeblich getilgten Hypothekenpost zu a. und des angeblich verloren gegangenen Hypothekendokuments zu b. beantragt. Es werden deshalb die unbekannten Rechtsnachfolger der Louise Sommer und der In⸗ haber des verloren gegangenen Dokuments aufge⸗ fordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 17. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, und im ersteren Falle die Löschung der Post im Grundbuche und im zweiten Falle die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Berlinchen, den 26. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Stoeffers, Sekretär, Gerichtsschreibrr des Königl. Amtsgerichts.
[82179] Aufgebot.
Der Schmiedemeister öhls zu Dorf Klüssendorf hat das Aufgebot eines ypothekenscheins über 1200 ℳ, eingetragen für ihn Seite 132 Nr. 30 des Hypothekenbvchs für die Karl Bockholdt'sche Erbpachthufe Nr. 2 zu Zippfeld unter dem 30. Juli 1898, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gerichte — Füfstenbo⸗. Nr. 13 —
Heinrich
Rezesse vom 18. Dezember 1861 zufolge Verfügung
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
Wismar, den 13. Februar 1899. 1 Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. H. Raspe. [81408] Aufgebot.
Im Grundbuche von Hunnebrock Band I Blatt 82 steht in der Abth. III unter Nr. 2 ein von fünfhundert fünf und achtzig Thaler sechs un zwanzig Sulbergroschen 3 Pfge. aus der Urkunde vom 5. Juli 1839 für ein jedes der folgenden Höcke'schen Kinder -
a. Anna Catharine, geb. am 3. Mai 1823,
b. Marie Ilsabein, geb. am 18. Februar 1827,
1833,
d. Jürgen Heinrich, geb. am 9. Frbruar 1837, eingetragen. Kolon Casper Höcke zu Bustedt hat für sich und als Bevollmächtigter der Erben des Jürgen Heinrich Höcke das Aufgebot des über die vorstehend bezeichnete Post gebildeten Hypstheken⸗ dokuments und der Post zu a., b. und c. beantragt. Der Inhaber des Dokumeats wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die letztere für kraftlos erklärt wird. Die ein⸗ getragenen Gläubiger zu a., b. u. c. oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigen alls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen werden und die Post gelöscht wird. Der Aufgebotstermin findet am 6. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, statt.
Bünde, den 24. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
u
[82173] Aufgebot. Der Konditor Otto Schucan in Münster, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Cruse daselbst, hat das Aufgebot des im Grundbuche der Stadt Münster Band 8 Bl. 106 verzeichneten, am Prinzipalmarkte hierselbst belegenen Grundstücks Flur 15 Nr. 426/51. der Steuergemeinde Münster, 1 a 84 am groß, nebst aufstehenden Gebäulichkeiten behufs seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigenthums⸗ prätendenten, insbesondere die Erben des im Jahre 1862 verstorbenen Theoodor Bonvrand, werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens in dem auf den 22. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechtes der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des für den Antragsteller erfolgen wird. F. 41 — 98. 8 Münster, den 1. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Abth. 6.
[66419] E“ Auf Antrag des Austragsbauers Andreas Tändler von Ammersöd ergeht im Wege eines Aufgebots an Peter Tändler (auch Ammerseder), ehelicher Sohn des Georg Tändler (auch Ammerseder) von Ammerzed, Gde. Huldsessen, Amtsgerichts Eggenfelden, und dessen Ehefrau Maria, geb. Auracher, welcher Peter Tändler am 2. März 1792 geboren und seit dem russischen Feldzuge vermißt wird, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine, als welcher Dienstag, 24. Ok⸗ tober 1899, Vorm. 10 Uhr, bestimmt wird, sich beim Amtsgerichte Eggenfelden persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an die Erb⸗ betheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können,
Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Eggenfelden, 29. Dezember 189b88.
Kgl. Amtsgericht.
(L. S.) Mittermüller.
Für die Ausfertigung: Eggeufelden, 3. Januar 1899. Der K. Ober⸗Sekretär: Seidl.
[82175] Aufgebot. — Auf den Antrag des Nachlaßpflegers werden die unbekannten Rechtsnachfolger des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts in Tiegenhof vom 19. De⸗ zember 1896 für todt erklärten, dem Vornamen nach unbekannten Ehemannes der durch dasselbe Urtheil für todt erklärten Marie Pieper, geb. Urban — die Pieperschen Eheleute sind im Jahre 1840 von Tiegenhof nach Rußland ausgewandert — aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß spätestens in dem am 30. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr stattfindenden Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus zugesprochen werden wird. 1“ Tiegenhof, den 3. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
[81816] 2. und letzte Bekanntmachung. Erbschaftsproklam. Alle diejenigen, welche aus irgend m nicht protokollierte Forderungen und Ansprüche an den Nachlaß der hierselbst wohnhaft gewesenen, am 11. Februar 1899 verstorbenen Wittwe Magdalena Franck, geb. Lorenzen, zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, sich innerhalb einer Frist von 12 Wochen von der letzten Bekannt⸗ machung dieses Proklams an auf der Gerichts⸗ schreiberei hierselbst zu melden und die ihre An⸗
einem Grunde
([82134]
c. Anna Margarethe Ilsabein, geb. am 19. Juli l
2„
gaben begründenden Urkunden unter Zurücklassung be⸗!
Husum, den 28. Februar 1899. G Königliches Amtsgericht. Abth. Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 20. September 1883 zu Berlin ver⸗ storbene Militärpensionär Andreas Nicolai hat in seinem am 7. Februar 1899 eröffneten Testamente vom 7. Juni 1881 den Metalldrucker Karl Niecplai, den Restaurateur Julius Nicolai, die Miana Nicolai und die Wittwe Henriette Bieling, geb. Nicolai, bedacht.
Berlin, den 2. März 1899.
Königliches Amtsgericht I.
35] Oeffentliche Bekanntmachung. 8 Die am 8. Oktober 1898 zu Berlin berstorbene verwittwete Rentier Köppen, Theodosia, geb. Neu⸗ mann, hat in ihrem am 21. Januar 1899 eröffneten Testamente vom 25. Oktover 1879 die Tochter ihres Sohnes, des Gürtlers Wilhelm Köppen, Namens Margarete Köppen, bedacht. Berlin, den 28. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht I. Abthbeilung 95.
Abtheilung 95.
[82162] Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. Februar 1899 ist der Tage⸗- löhner Carl Fidelak aus Biernacice für todt erklärt. 8 Ostrowo, am 25. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[82136]
In der Handkeschen Aufgebotssache — 3 F. 13/98 — hat das Königliche Amtsgericht zu Grünberg durch den Amtsrichter Lewin heute für Recht erkannt:
I1. Der Kutschnersohn August Handke von Frieders⸗ dorf, geboren dort am 11. März 1867 als Sohn des Kutschners August Michael Handke und seiner Ehefrau, Anna Rosina Handke, geb. Lamm, wird für todt erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen.
Grünberg, den 4. März 1899.
Kogöhnigliches Amtsgericht. [82157]
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Zigarrenmacher Johannes Paul Eduard Zechinato, geb. am 1. November 1856 zu Bublitz, zuletzt wohnhaft in Pölitz, für iod erklärt.
Pölitz i. Pomm., den 28. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
[82166] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Februar 1899 sind die Quittungsbücher der Niederlausitzer Nebensparkasse zu Luckau Litt. B.
Nr. 12 912 über 4 Pfennig,
Nr. 14115 über 3 Silbergreschen, ““
Nr. 15 254 über 20 Silbergroschen 7 Pfennig,
Nr. 16223 über 22 Silbergroschen 11 Pfennig, für kraftlos erklärt.
Luckau, den 10. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht. [82157] Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 11. Febrnar 1897 sind die Hypothekenurkunden über die zu Lasten de Eheleute Johaun Nepomuk Holzer und Gertrude,
eb. Mahr, in Pfaffendorf und zu Gunsten der Ann Aigner in Bonn im Grundbuche von Pfaffendor Band 7 Blatt 285 Art. 347 Abth. III Nr. 1 und: eingetragenen Forderungen von 12 000 bezw. 5601 ℳ 75 ₰ und 6000 ℳ für kraftlos erklärt.
Ehrenbreitstein, den 28. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
Abthl. 2.
[82158] Im Namen des Königs! 1“ Auf Antrag des Karl Emunds, Schuhmachermeister zu Düren, betreffend die Krastloserklärung eines Hypothekenbriefes, hat das Königliche Amtsgericht zu Düren Abth. 4 durch den Amtsrichter Gansen fü Recht erkannt: 1 Der von dem Königlichen Amtgerichte zu Düren ausgestellte Hypothekenbrief über einen Betrag von 300 ℳ Darlehen, verzinslich mit 5 % pro Jahr seit 1. Juli 1896 am 1. Juli jeden Jahres, auf Grund Schuldurkunde vom 3 Juli 1896, eingetragen am 6. Juli 1896 im Grundbuche der Gemeinde Winden Band 13 Artikel 648 Abth. III Nr. 1 und übertragen am 26. März 1898 nach Band 14 Ar-. tikel 673 Abth. III Nr. 1, wird für kraftlos erklärt 5* werden dem Antragsteller die Kosten zur Last elegt. 8 G Düren, den 28. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. Februar 189. Westermann, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Landwirths Wilhelm shert in Ostönnen, vertr. durch den Justtz⸗Rath Reigers zu Werl, hat das Königl. Amtsgericht zu Werl für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Westönnen Bd. 111 Bl. 41 Abthl. III Nr. 1 ein⸗ getragene Post wird für kraftlos erklärt, auch werden die etwa Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf diesen Hypothekenbrief ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Königl. Amtsgericht.
“ —
[82219]