1899 / 58 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

182252] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Aron Bloch zu Weißenburg i. E. ist am 4. März 1899, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter: Amtsgerichts⸗ Sekretär Baumbauer in Weißenburg. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 4. April 1899, Vorm. 10 Uhr. Anmelde⸗ frist bis 27. März 1899. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 27. März 1899. Kaiserliches Amtsgericht zu Weißenburg. (gez.) Stübel. Beglaubigt: 8 (L. S.) Drove, Amtsgerichts⸗Sekretär.

[81942] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gastwirths Karl Tölke zu Wolfenbüttel ist heute, am 6. März 1899, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Wilhelm Fink hieselbst zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht 6. April 1899. Anmeldefrist bis 6. April er. Erste Gläubigerversammlung am 28. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Ter⸗ min zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: 27. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Wolfenbüttel, den 6. März 1899. 8 A. Kraul, Ger.⸗Asp., als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

81939 1 ünn den des am 20. Januar 1899 in ickau, innere Plauenschestr. 29, verstorbenen schnermeisters Erust Wilhelm Walther, wird heute, am 4. März 1899, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren cröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Bäßler in Zwickau. Anmeldefrist is zum 15. April 1899. Wahl“ und Prüfungstermin am 29. April 1899, Vormittags ½112 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. April

1899. 8 Königliches Amtsgericht zu Zwickau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exped. Heinker. 8

[81972] Konkursverfahren. 4

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonialwaarenhändlers Johaun Weißenfeld hier, Schönhauser Allee 52, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 21. März 1899, Nachmittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, bestimmt. Berlin, den 3. März 1899. 1

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 84.

[81973] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tapezierers Julius Löwenstein, Berlin, Spandauerstr. 32, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 4. Januar 1899 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. Januar 1899 bestätigt ist, aufgehoben worden. Berlin, den 3. März 1899. 1 8 Weinmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[81974] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Horstmaun zu Berlin, Oranienstr. 101/102, in Firma Richd. Horstmann, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 18. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hier, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Zimmer Nr. 36, anberaumt. 8

Berlin, den 4. März 1899.

b Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[81971] Bekanntmachung.

In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Julius Dienstag, Berliun, Raupachstr. 11, in Firma „Karl Dieunstag“ (Knaben⸗Garderoben⸗Geschäft en gros), Geschäftslokal: Blumenstr. 8, wird der auf den 10. März 1899 anberaumte Vergleichstermin auf Antrag des Gemeinschuldners Berlin, den 6. März 1899. .

Weinmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[81949] Brandenburg a. H. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. September 1898 verstorbenen Zigarrenfabri⸗ kanten Robert Bandelow hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 7. April 1899, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselvst, Zimmer Nr. 46, bestimmt, wozu alle Betheiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung und die Beläge sowie das Schluß⸗ verzeichniß sind in der Gerichtsschreiberei 2, Zimmer Nr. 43, zur Einsichtnahme niedergelegt.

Brandenburg a. H., den 1. Mäarz 1899.

Prinz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81935] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Kürschnermeisters Alexander Dulinski, in eingetragener Firma Robert Bau⸗ meister zu Breslau, Ring 29, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Breslau, den 2. März 1899. Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81950] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikauten Oscar Rohling zu Coesfeld ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 18. März 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst Sitzungssaal, Zimmer 11 anberaumt.

Coesfeld, den 24. Februar 1899.

Sasse, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt

1 .

sgerichts.

[81941] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbindermeisters Gustav Behrend hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Februar 1899 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. Februar 1899 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1“

Coswig, den 6. März 1899. HKHKerrzogl. Anhalt. Amtsgericht.

q⸗ ahn. 1““ usgefertigt: Coswig i. Anh., den 6. Mäar, F (L. S.) Klotzsch, Ständiger Hilfsarbl , Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, i. V.

[81934] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Fieberg in Danzig, Holz⸗ markt Nr. 10 bez. Jopengasse 36, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. März 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Pfefferstadt, Vorderhaus 1 Treppe, Zimmer Nr. 42, anberaumt.

Danzig, den 4. März 1899.

Dobratz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 11.

[81944]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Bäckermeisters Karl Heinrich Ulbricht in Dresden wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 6. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Wolf

[81930] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Adam Funk zu Gleiwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Gleiwitz, den 2. März 1899.

Königliches Amtsgericht. [81931] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Paul Poloczek zu Gleiwitz ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 24. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer 16, anberaumt.

Gleiwitz, den 3. März 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81945] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Nietschmann zu Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 5. April 1899, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, kleine Steinstraße Nr. 7, Zimmer Nr. 31, bestimmt.

Halle a. S., den 28. Februar 1899.

„Große, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abthl. 7.

[81946] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschners Friedrich Flietner zu Halle a. S. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 6. April 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, kleine Steinstraße 7 II, Zimmer 31, anberaumt.

Halle a. S., den 4. März 1899.

„Große, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abth, 7.

[81936] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Georg Schaefer hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Hannover, den 3. März 1899.

Kshnigliches Amtsgericht. 4 A.

[81937] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Becker & Jutzen zu Hannover ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 126, anberaumt.

Hannover, den 3. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 4 A... [81967] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Franz Dannenbaum zu Hildes⸗ heim wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Hildesheim, den 3. März 1899. .

Königliches Amtsgericht. I

[81978] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesitzers Carl Bruno Hugo Wiede⸗ mann zu Warmbrunn, in Firma Hugo Wiede⸗ mann ebenda, steht die Schlußvertheilung bevor.

Theilungsmasse ca. 15 107 20 ₰. Zu berück⸗ sichtigende Forderungen 48 002 60 ₰. Die be⸗ vorrechtigten Forderungen sind bezahlt.

Hirschberg, den 6. März 1899.

Louis Schultz, Konkursmassen⸗Verwalter.

[81957] Bekanntmachung. 8

In dem Kaufmann Gustav Heinke’'schen Kon⸗ kurse ist zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß Termin auf den 30. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumt worden. Das Sehlubverfeichnis und die Schlußrechnung nebst den Belägen sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Jastrow, den 3. März 1899. FKFKFähnigliches Amtsgericht.

[81952]

Bekanntmachung.

In der Wolffenstein'schen Konkurssache ist zur Beschlußfassung über den Antrag der Frau Wolffen⸗ stein, betreffend Gewährung einer einmaligen Unter⸗ stützung, Termin auf den 22. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt.

Kalkberge Rüdersdorf, den 4. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[819611 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Georg Schneider, früher zu Materborn, jetzt zu Antwerpen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben. 1“ Kleve, den 18. Februar 1899. 1 Königliches Amtsgericht.

E11“

[819

Im Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Paul Pfeifer aus Meuselwitz soll die Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind 4955,49 verfügbar, von denen die Gerichts⸗ und Verwaltungskosten noch zu kürzen sind. Zu berück⸗ sichtigen sind Forderungen im Betrage von 14 077,74, darunter 17,20 bevorrechtigte. Schlußrechnung und Verzeichniß der bei der Schluß⸗ vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen liegen auf der Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amts⸗ gerichts, Abth. I, zu Altenburg zur Einsicht der Be⸗ theiligten aus.

Meuselwitz, am 6. März 1899. Rechtsanwalt Hartmann, als Konkursverwalter.

[81969]

Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom 27. v. Mts. das am 21. August 1896 über das Vermögen des Hopfen⸗ händlers Isidor Rosenblatt in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.

München, 4. März 1899.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Gutschneider.

[81938] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Fritz Roock hieselbst wird nach stattgehabtem Schlußtermin hierdurch auf⸗ gehoben.

Neustadt i. M., den 2. März 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

[82253] 1

In der Kaufmann Salomon Wolff'schen Konkurssache aus Preuß. Stargard mache ich hiermit bekannt, daß das Verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts hierfelbst zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt ist. Es beträgt:

a. die Summe der angemeldeten, nicht bevorrech⸗ tigten Forderungen 8064 85 ₰,

b. der verfügbare vorhandene Massenbestand ab⸗ züglich der bevorrechtigten Forderungen zur Ver⸗ Fihems unter die einfachen Konkursgläubiger 228

₰.

Pr. Stargard, den 4. Februar 1899.

Der Konkursverwalter: Maase, Rechtsanwalt.

[81955] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Stöffers zu Putlitz wird

1“ 8 Ee

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 1“ Pritzwalk, den 4. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[81932] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Wagner zu Oberlangen⸗ bielau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 17. März 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt. Reichenbach u. E., den 4. März 1899 (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[81980] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Moritz Lindner in Gerings⸗ walde ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 16. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumt.

Rochlitz, den 3. März 1899.

Bekannt gemacht durh den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Sekr. Zumpfe

13“

[81951] Konkursverfahren. 8*

Das Konkursverfahren über das Vermö der Frau Ida Müller, geb. Stockmann, in Rudol⸗ stadt (Firma L. Heintz daselbst) wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Rudolstadt, den 4. März 1899.

Das Fürstliche Amtsgericht. Witschel.

IC11““

[81968] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Zimmermeisters G. Beese zu Jerxheim

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch

Beschluß des Herzoglichen Amtsgerichts

vom 11. Februar 1899 aufgehoben. Schöningen, den 3. März 1899. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

Kükelhan, Sekretär.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

[82211] Deutsch⸗West⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Seehafen⸗Verband.

Mit Gültigkeit vom 1. April 1899, soweit Er⸗ höhungen eintreten vom 1. Mai 1899, tritt der Nachtrag 2 zum Tarif Theil II vom 1. bese 1897 in Kraft. Er enthält u. a. Aenderungen, betreffend die Bahnhofsverhältnisse in Bremerbaven, Geeste⸗ münde und Stettin, anderweite Frachtsätze für Eil⸗ gut und Stückgüter der Klasse I und II, ferner der Ausnahmetarife Nr. 3 B. II c. 2 für Eisen u. s. w., sowie Nr. 10 D. (Messingwaaren und Bleikugeln) Einbeziehung von Ternitz in den Ausnahmetarif Nr. 11 A. für Rohgummi, Ergänzung des Aus⸗ nahmetarifs für Baumwolle rohe, sowie neue Aus⸗ vürefnife Nr. 24 für Rohasbest und 25 Roh⸗ upfer.

Altona, den 10. März 1899.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der Verbandsverwaltungen.

11

[82213]

Bekanntmachung.

Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahnverband.

Mit Gültigkeit Ausnahme⸗Tarif Nr.

Theil II, Hefte Nr. 4 und 6 vom 1. Januar 1899. ab 1. April ds. Js. gelangt nachstehender Ausnahme⸗Tarif zur 36 für die Beförderung von Kartoffeln

inführung:

8 1 v. 2 2 bei Frachtzahlung für das Ladegewicht des verwendeten Wagens, mindestens jedoch für 10 000 kg für einen

Eisenbahnwagen und Frachtbrief.

zu besorgen.

Das Auf⸗ und Abladen in den ungarischen

Stationen ist von der Partei auf eigene Kosten

Stationen der K.

Ungarischen Staatseisenbahnen

Detrekö⸗ Csütörtök

2

Nach oder von Egbell

Szekelvy

V Nagy falu⸗Bur⸗

Kutti V Malaczka Levard Szt. Zohor

György

Frachtfätze für 100 kg in Mark

1,94 1,97 1,98 1,99 V 1,76

Eßlingen Stuttgart Hauptbhf. Stuttgart Nordbhf. Stuttgart Westbhf. Ulm..

2. 2 1,84 1,88 1,89 V

1,66

Mannheim B. B. .. 2,14 2,24

Ludwigshafen a. RJh. 2,17 ⁷2,27

2) Stationen der Gernadhslinhhh.c.-.ü Gustarsburg.. 8 Mainz C. B.

Mannheim (Dir.⸗Bz. Mainz) Mannheim Neckarvorst.

M. Hauptbhf.

2,25 2,24 2,24

2,12 2,15 2,14 2,14 Frankfurt a.

8 8 stbhf. 2,06 2,16 2 „Sachsenhausen

München, den 3. März 1899.

8

2) It Großh. Badischen Seege.

und Großh. Hessischen Eisenbahn⸗Direktion in Mainz. 858 ir. nh 2,23 roßih „Pihsb⸗ 2,15 2,15 2,20 2,11

3) Stationen der K. Eisenbahn⸗Direktion Frankfurt a. M.

a. zum Theil II Heft 4. 1) Stationen der K. Württembergischen

Staatseisenbahnen. 1,86

b 1,86 1,89 1,89 1,90 1,90 1,91 1,91 1,68

1,91 1,94 1,95 U

1 1,9 1,9 1,96 1,9 1,7 2

1

4

5

6 1,73 1,68 12

7

2,21 2,16 v 1“

p. zum Theil II Heft 6. 1) Station der Pfälzischen Cfesbebwen.

2,24 2,19 2,19 2,24 / 2,15

7

2,14 2,17 2,16 2,16

2,10 2,13 2,12

2,19 2,22 2,21 2,21

2,14 2,17 2,16 2,16

2,19 2,22 221 221

2,13 2,08

2,08

General⸗Direktion der Kgl. Bayer. Staatseisenbahn u.

* 8

[82212 Bekanntmachung. Nordostdeutsch⸗Berlin⸗Bayerischer, Magdeburg⸗Halle⸗ Bayerischer, Thüringisch⸗Hessisch⸗Baverischer, Rhei⸗ nisch⸗Westfälisch⸗Bayerischer, Rheinisch⸗Nassau⸗ Bavyerischer, Hessisch⸗Bayerischer, Frankfurt a. M. ꝛc.⸗ Bayerischer, Saarbrücken⸗Bayerischer und Schlesisch⸗ Süddeutscher Verkehr mit Bayern.

Im Verkehr zwischen den in die vorbezeichneten Verkehre einbezogenen Preußischen bezw. Hessischen Stationen und den Skationen Aschaffenburg, Ge⸗ münden, Lichtenfels, Meiningen, Probstzella und Ritschenhausen der Bayerischen Staatseisenbahnen

können während der Zeit vom 1. März bis 31. August d. J. für die Beförderung von

8

Gegenständen von

mehr als 10,5 m Länge in Ermangelung geeigneter

Langholz⸗ und Plattformwagen andere lange offene

Wagen unter gebührenfreier Gestellung eines Schutz⸗ wagens verwendet werden. München, den 27. Februar 1899. General⸗Direktion— der K. B. Staatseisenbahnen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr 32.

hierselbst

chen R

zum Deut ““

eichs⸗An

9* ;

wac.

Börsen⸗Beilage

zeiger und Königlich Preußis

Berlin, Mittwoch, den 8. März

Amtlich festgestellte Kurse. Herliner Börse vom 8. Mürz 1899.

1 Frant, 1 Lira, 1 Lei, 1 Peseta = 0,80 1 bsterr. Gold⸗ Glb. = 2.00 1 Gld. österr. W. = 1,70 1 Krone österr.⸗ ung. B. = 0,85 7 Gld. südd. W. = 12,00 1 Glb. holl. .= 1,70 1 Mark Banco = 1,50 1 skand. Krone = 1,125 1 (alter) Goldrubel = 8,20 1 Kubel = 2,168 1 Peso 4,00 1 Dollar = 4,20 1 Livre Sterling = 20,40 *%

Wechsel. Bank⸗Disk.

100 fl. 8 T. gögher gahrd 10099 292 rüssel u. Antwp. T. do 85 138

100 Frs. 8 2 M. Skandin. Plätze.

100 Frs. 100 Kr.

Kopenhagen..

London

100 Kr. do.

1 £ 1 £ Lissab. u. Oporto 1 Milreis do. do. Madrid u.

1 Milreis 100 Pes. 100 Pes. 2 100 100 £

88 1 Düsseldorfer do. 76

Duisb. do 82,85,89 (bberf. St⸗Hbl. Essener do. IV. V. sFFlensbg. St.⸗A. 97

82 8 Gr. Lichterf. Ldg. A. GFüstrower St.⸗A.

5.

do. I“ —,— Wien, öst. Währ. 169,30 bz

do. 6 168,05 G Schweiz. Plätze.

do. dbä; Italien. Plätze.

do. DUe. 8 Petersburg.

o. 1 S. 3 M. Warschau ... 282 R. S.8 T. , zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 ½ %, Lomb. 5 ½ %s.

Geld⸗Sorten, Bauknoten und Kupons. MNünz⸗Duk (59718 Belg. Noten 80,80 bz Rand⸗Duk. 8½. —,— Engl. Bankn. 12 20,39 G Sovergs. pSt. 20,395 bz ü8e Bkn. 100 F. 81,10 bz B

215,/70 kb 213,20 bb

SgSSSgSgn

8 ρ2

S

20 Frs.⸗Stücke 16,22 bz olländ. Noten. 168,40 bz 8 Guld.⸗Stck. —,— talien. Noten 75,10 bz Gold⸗Dollars 4,1925 G Nordi 111,90 bz Imperial St. —,— Oest 100 fl 169,50 bz do. pr. 500 g f. —,— do. 1000fl 169,50 bz do. neue 16,19 bz Russ. do. p. 100 R 216,25 bz do. do. 500 g —,— ult. März u. Apr. —,— Amer. Not. gr. 4,19 G Schweiz. Noten 80,60 Gk. f. do. kleine4,18 G Russ. Zollkupons 324,00 G do. Cp. 1. N. P. 4,1925 G do. kleine 323,90 G onds und Staats⸗Papiere. Dt. Rchs.⸗Anl. kv. 3 ½ 1.4.10 5000 200 101,20 /G do. do. versch 5000 200 101,25 G do. do. versch. 5000 200 92,70 bz do. ult. März —,— do. Interimssch 5000 150 5000 150 5000 100

Noten

92,60 G 101,10 bz G 101,30 bz 92,70 bz 92,60 r=z½ 99,80 G

Preuß. Kons. A. kv.: do. do. do. do. do. do. do. do. ult. März do. Interimssch.

do. St.⸗Schuldsch.

Aachener St.⸗A. 93

Alton. St. A. 87.89 do. do. 1894

=SB. S888

EER

3000 75 5000 500+1 ,5000 500,— 5000 500,—

888”

FHildesb. do. 1 do. 95/3 ½

JMannh. do. 1838

M. Gladbacher do. 1 Nürnb. do. II. 96

Apolda St.⸗Anl. Augsb. do. v. 1889 do. do. v. 1897 Baden⸗Bad. do. 98 Barmer St.⸗Anl. Berl. Stadt⸗Obl. do. 1876 92 Bonner St.⸗Anl. Breslau St.⸗A. 80 do. do. 91 Bromberg do. 95 Casseler do. 68/87 sharltb. St. A. 89 do. 1885 do. 1889 do. I. II. 1895 Coblenz. St.⸗A. 86 do. do. 1898

1000 100⁄,— 2000 100—,— 5000 200 97,50 uG. .65,50 bG 15000—50088,00 G 5000 75 100,50 G 5000 100 99 99 G 5000 500-,2)2 5000 2007—- 9 5000 200— 1000 100— 3000 200-,— 2000 100 101,10 G 2000 100 98,80 bz

zPSssüPeee’eses 2

ANNN— eEeses

—X¼

wnwowe o- * 9οι

8— G8ꝙ—

—8ö3ö322b52

40,bv bb—0 08

Con o Ge SoUeSAnSSöSAöenöeenöeeöee

do. 1889 S. II. 98

2 Fenn Prov.⸗A.

b 8 do. St.⸗Anl. I. u. II. G Peisdam St 1,92

URheinprov. Oblig.

SPSöPEebeEESGgEgnSss

—22ö,--—-——

=

EAw

Cottbus. St.⸗A. 89

Sottbus. St.⸗A. 96 Crefelder do. Darmst. do. 97 Dessauer do. 91 do. do. 96 Dortmunder do. 91 do. do. 98 Dresdner do. 1893

do. do. do.

1888 1890 1894

do. do. do.

do. do. v. 96

Erfurter do.

do. do. 1898

Glauchauer do. 94

alberst. do. 1897 Uesche St.⸗A. 86 do. do. 1892 meln do. 1898 Prov. . S. WI. do. S. VIII..

do. St.⸗A. 1895

89 do. öxter do. 97

Inowrazlaw do.

Karlsruher do. 86 do. do. 89

Kieler do. 89 do. do. 98

Kölner do. 94 vo. do. 96 do. do. 98

Königsb. 91 I-III

do. 1893 I-III’

do. 1893 IV do. 1895 .. Landsb. do. 90 u. 96 Laubaner do. II.

Liegnitz do. 1892 4

Ludwgsh. do. 92,94 Lübecker do. 1895 ee. do. 91, IV Mainzer do. 91

do.

do. do. 94 do. do. 1897

do. do. 1898

Mindener do. .3

Mühlh., Rhr. do. do. do. do. 86 -88 o. do. 1897 Münster do. 1897

do. 96 97 do. III. 1898 Offenburger do. 95

do. o. Ostpre .Prv.⸗O.

osen. Prov.⸗Anl. do. b1

do. do. III gensbg. St.⸗A.

do. do

do. V. VII. do. J. III.ITII. do. II. II u. III.

do. 88/3

1897] 90 u. 94 ¼

3 [1.

2

0 5000 1007—

3

8222v5g2ggnnns e.. S8+ S S8 51 8

P

3000 200 97 3000 2009—,—

——2222ö=ISSIUSUSgSnng

nengeGrnaeoeNHuuNNbNbnb,N628b, —₰½ —₰¼

SSSSEWe 21 25 *

erzeaürheezzzeeezzstseesEkezeszsss

822 8—

S vee SünhüöüeüöpPEüPöPöPöüöPüöüöüüüöünheerürüneneeen

2000 200⁄—,— 2000 200,— 2000 200 —,— 2000 500— 2000 500,— 1000 u. 500,— 1000 u.500 99,70 G

2000 500 - 2000 500 2000 500 2000 500

2.

—9SSD

S8S8S88888585

S ,8 S FABFüV ESSSSSSsSsS8Sö8ZSSF“

—₰½

eE’e . EPSbPEBngEEEEEHEEEEEEEEEghgeEg

α E£E' 2 Lal —— 5 *

—OAO-hd2=NS

22 2

2 9 92 9⸗ £ ,0 0⸗ FnMeNebMoSUan —,—O— —- O-9 —- 2,—9

—SSS

—2

1 2000 200,— 1 2000 200,

1

CASᷣbGGCSSSISSSee wwe

PüPrüPneüeeeee SAPEPECEUEmUCmCESS8”E

10 5000 200 99,00 G 5000 100 98,60 G

—-2ͤOö= ⁴½ ‚— *A

9;,e e, gee.

90 S0 Co ee 9aͦ9eb9e

△90 -—bnw

Kur⸗ u. Neumärk.

9

8 8 Schles. altlandsch.

81 8 o.

do. do. 1.f. Westfälische...

do. XVIII.

1““ EeEetezernsezsess 222ö-=égæ250ögÖS2I2ISS=

3000 300197,50 G

RhnupO. III. uf. 1909

ðRheydtStA 91-92

Rixdorf. Gem.⸗A.

8 Rostocker St⸗Anl.

do. do.

889 Saarbr. St. A. 96 St. Johann St. A. Schöneb. Gem. A.

o. do. 96 SchwerinSt. A. 97

Spandau do. 91

o. do. 1895 Stargard St.⸗A. Stettiner do. 1889

spo. do. 94 Litt. 0. Stralsund. St.⸗A. Teltower Kr.⸗Anl. Thorner St.⸗Anl. Wandsbeck. do. 91 (Weimarer St.⸗A.

Westf. Prov.⸗A. II do. do. Westpr. Prov.Anl. Wiesbad. St. Anl. do. 1896 do. 1898

do. do.

8 8 1 Wittener do. 1882

do. neue.. do. neue. Landschftl. Zentral do. do. do. do. do. neue.. Pommersche... do. do. do. do. do. b-e

do. o. 821 ensche SVI-X

do. 1

do.

do. H v easn

Do. 2 % 28 2292 do. landschaftl.

do. do. do. landsch. neue do. do. do. do. Idsch. Lit. A. do. do. Lit. A. do. do. Lit. A. do. do. Lit. C. do. do. Lit. O. do. do. Lit. C. 8 . Lit. D. do. Lit. D. do. Lit. D.

do.

II. Folge II. Folge rittersch. I. do. do. IB. do. do. II. do. neulndsch. II. do. rittsch. I. do. do. II.

do. Wstpr.

2

1000 u. 5

1000 u. 500 3000 200 3000 500 5000- 1000 2000 200 1000 100 5000 500 3000 100

0 & 92 b 892 b 9,2— 898— —½ —½

EEeEeeEEse

1000 200 5000 200

EEET 85 ½

1 sel111 —.r. 1 üez⸗ /qq 228

SEüüöüröPüöPüüeneeeesees- EkEEi

+ SSSA

EEEkE ———nAö2IEg

4.10 5000 200 0 3000 200 2000 200

0=02 U⸗ 9 *

ogon 8 B

SEE

20 00 64-6Sg" —4

8*

96% ÜAeema’EESEE“ —9,—8,öPB—

2.—2

22222222222222AS”S

80 6,

3000 75 5000 100 3000 75 3000 75

3000 75

——öx

3000 100 3000 200 5000 200

vpeern-

OP 02a88aeeeeSe

, 9.

2— SPPEeeüPPeeeePeeeeeeeeeeeeePeeeee

SSgSgESS

222222222222222222SI22I2222S2S222AaAnnnnönsnnssesnn

9— ͤͤẽͤSͤͤAͤͤaAͤͤZẽͤͤͤͤͤͤͤf.. EETTTTTT er . * 898 EEEö,p] 2 2 5 aIIE . 2 2.

2. .

wbben

do. neulndsch. II.

eIee

8 2

5000 60

1000 200.,—

9118,10 G

3000 100 98,90 bz G

5000 20088,90 G

100,75 G

7

—,.—

99,40 G

f 8

Hannover

8 mnnover

ssen⸗Nassau . d

aats⸗

do.

o·. Kur⸗ u. Neumärk do.. Lauenburger.. Pommersche ..

.

che.

11 Schlsw.⸗Holstein. do. do.

1’“ CS. 4 .33 4 .3 ½ .4 4 .3 versch.

4

1

Reutenbriefe.

versch. 1.1.7 1.4.10

1.4.10 versch. 1.4.10 versch. 1.4.10 versch. 1.4.10 1.4.10 versch. 1.4.10 versch.

3 ½

1.4.10/ 3000 30 versch. 3000 30 1.4.10 3000 30 versch. 3000 30 1.4.10/ 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30

102,40G

102,60 B 99,00 G 102,60 G 99,20 G

98,90 G 102,60 99,90 G 102,70 G 102,40 G 99,20 G 102,60 G

99,20 G

99,50 BM

—. —,—

do.

114,50 G 108,00 G 102,90 G 98,80 bbz

do. do.

98,50 bz

89,70 G 99,20 bb 89,80 b

90,20 8 102,00 B 99,00 G

5000 100 90,40 G

do.

do. do. do. do.

do.

do.

do. do.

do.

do.

Wald.⸗Pyrmont 4 üv. Schuldv. 3 o.

96

96 III.

do

do. do.

do.

do. i. fr. Verk. Hambrg. St.⸗Rnt. 3 ½ do. St.⸗Anl. 86/3 amort. 8713 ½ 91 3 ½ 93 3 ½ 97˙3 Lüb. Staats⸗A. 95 /3 Meckl. Eisb. Schld. 3 do. kons. Anl. 86 do. 90-94 Sachs. Alt. Lb. Ob. Sächs. St.⸗Anl. 69 3 Sächs. St.⸗Rent. 3 do. Ldw. Crd. ULIIa, 14 do. do. la, Ja, Ila, III, 1III, HIs, UXII. .3 ½ XVIII3 ½ do. do. Pfdb. Cl. IIa 4 do. do. Cl. k, Ser. 1e-Is, Eil, IE.IFI u. Isb, IIl u. II. 3 do. do. Pfdb. IB u. 10 3 % XXI3 ½ do. do. Crd. IIB u. 2 3 Schw.⸗Rud. Sch. 3 ½ V 8

konv.

Württmb. 81 83

Badische Eisb.⸗A. do. Anl. 1892 u. 94

1.5.11

Bay. St. Eisb Anl. do. Eisb. Obl.. . konv. neue. do. Ldsk. Rentensch. 3 ½ Brschw. Lün. Sch. 3 Bremer 1887 3 ½ 1888 3 ½ 1800 1802 3 ½ „öö“ 1896 do. 1898 .. Gr. Hess. St A. 93/57

3

90 9000

sch. 10000-2

e

b0

5000—2

0

8 2

9

Ebo E marbodo bo F⸗G oredo

55 22=bgSSSð8gS

dbo —-B

—-—9— ——

-ÖSNSEnNn

1 1 1 v 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

versch. 1.17

versch. versch.

versch. 1.1.7 versch.

* 3 8 8 8

2

0

Süö5ergSgSgegns

2000 75 1500 u. 300

versch. 2000 200 —,— 2000 200 —,— 3000 200—-,— 10000 -200 ,— 2000 200⁄—,—

100,70

2000 200—,—

5800 500°-,— 3 5000 - 500-,— 5000 500,— 5000 500 99,80 G 5000 500,— 10000 -200,— 5000 5009,— 5000 200,— 5000 200°-,— 5000 200,—

2000 500†,— 5000 500 1 5000 500 0 5000 500 5000 500 2 5000 500 10 5000 200 3000 600 3000 100 10 3090 100 5000 100 1500 75 5000 500 2000 1007101,10 bz G

100,10 bz G 100,10 bz G 100,10 G

91,75 bz G

98,75 bz G 98,75 bz G 101,10 bz G

2000 75 98,75 bz G 2000 100 98,75 bz G

2000 100 5000 100 3000 300 3000 u 1000 3000 u 1000 .2000 200

98,75 bz G 98,75 bz G

Ansb.⸗Gunz. 7fl. L.

Augsburger fl.⸗L. Bead. Pr. Anl. v. 67 Bayer. Präm.⸗A. Braunschw Le9se Cöln-Md. Pr. S mburger Loose. Lübecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose. Pappenhm. 7 fl.⸗L.

Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften: D.⸗Ostafr. Z.⸗O.5] 1.1.7 [1000 300[1107,60 G

1

12

Sg

0—— 00— EPESPEPEESESSFrserereereess

E 8.

de G. S8

38,70 bz 24,80 bz 149,50 bz B 174,00 bz 124,80 bz 138,90 bb 134,00 bz 134,60 bz 24,20 G 132,50 bz

/

Ausländische Fonds.

Urgentinische Gold⸗Anl. 1000 500 Pes. do. do. kleine 100 Pes. do. do. innere 200 u. 100 4 do. do. kleine do. äußere von 88 do. do. g do. do. 1“ do. do. kleine

do. 1897

Barlettaloose i. K. 20.5.95

Bern. Kant.⸗Anl....

Boenische Landes⸗Anl. do. do. 1898

Bozen u. Mer. St.⸗A. 1897

Bukarester St.⸗A. v. 1884 do. do. kleine do. v. 1888 konv. do. do. kleine do. do. v. 1895 do. do. kleine do. do. 1898

Budapester Stadt⸗Anl. do. Hauptstädt. Spark.

Buen. Aires Gold⸗Anl. 88

do. do. do. do. do. de. do. Stadt⸗Anl. 6 % 91

—2

GrPEEEbEn:

IEPePeEnene

405 u. 810 405 10000 200 Kr.

2 8 n . ——D2NDSCᷣSDShnAOͤOU.

üüeüeäeüeüeeüeeeüeübeüüeeüeüeeeeneeeeeess dobo bo do

vüPEüeneeeeeeeee

B Hyp.⸗Anl. 92,/6 . nalbank Pfdbr. I. 6 do. do. II. 6 Chülen. Gold⸗Anl. 1889 o. do. 22 4 do. do. Chinesische Staats⸗Anl. 51 . 1895/ 6

1000 500 1000 500 408 2040

goEPE SESBSUSPLEeBbgonnhn e

. 22—

—,—

8-8

222-qh2A 22ISgZ

1000 500 £ 100 u. 50 4

SPPEESPgS

6

43,30 à, 25 ef. à, 30 bz 405 u. vielfache

10200 u. 20400

106,105;

85,80 B 86,40 G 72,90 bz 72,90 bz

73,90 bz 74,70 bz 67,50 bz 26,30 G

8

101,30 bz G 100,80 G kl. f. 98,80 bz G 98,80 bz G 98,80 bz G 98,80 bz G 97,75 bz G 97,75 bz G 97,90 bz G 97,20 bz Gkl. f. 96,25 bz kl. f.

43,50 bz G 43,50 bz G 96,30 G kl. f. 95,60 bz

95,60 bz

85,30 bz 85,30 bz s885,20 B 102,75 bz G

do. do.

Chines. Staats⸗A. 1896 do. p. ult. März do. von 1898 Christiania Stadt⸗Anl. Dänische St.⸗Anl. 1897 Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV Dän. Bodkredpfdbr. gar. Donau⸗Regulier ⸗Loose V Eggptische Anleihe gar.. o. priv. Anl... do. do. do. do. do. do. pr. ult. März do. Dalra San.⸗Anl. Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. do. fund. Hyp.⸗Anl.. EeeT“]; do. St.⸗E.⸗Anl. % öait Loose..

5 1.4.10

—* 221

SbPhesness —2g20

SSSnRESSS⸗ PüRPPPEPFBÖ

2907— =I==

,=gv”SöSnIögn

p 9b

=

α 5 En 80

595 5 ——x,ä;ö-g8— B

Galizische Landes⸗Anleihe Galiz. Propinations⸗Anl. Genua⸗Loose Gothenb. St. v. 91 S. A. Griech. Anl. 81-84 m. lf. K. do. mit lauf. Kupon do. 4 % kons. Gold⸗Rente do. do. do. do. do. Mon.⸗Anl. m. If. K. do. mit lauf. Kupon do. Gold⸗Anl. m. If. K. do. mit lauf. Kupon do. mit. lauf. 82* Hereüe⸗ Stadt⸗ Holländ. Staats⸗Anl. 96 do. Komm. ⸗Kred.⸗L. Ital. stfr H. i. K. 1.4.,96 do.

RRRPPPEPEPEPPFEFSPESEg Sb I G

vssbhbhbheen⸗

F

E;

qA88g’

1 8

do. stfr. Nat.⸗Bk.⸗Pfdb. do.

e

500 25 £

500 25 £ 4500 450

2000 200 Kr. 2000 200 Kr. 2000 50 Kr. 100 fl. 1000 100 £ 1000 20 £ 1000 u. 500 £ 100 u. 20 £

1000 20 £ 4050 409 4050 405 10 ShM. 30 5000 500

15 Fr 5000 100 10000 50 fl.

150 Lire

800 u. 1600 Kr. 5000 2500 Fr. 500 Fr. 10000 2000 400

5000 u. 2500 Fr.

500 Fr. 10000 2000 400

5000 500 finn.

12000 100 fl. 100 fl. 2500 250 Lire

5000 500 Lire G. 500 Lire

198,60 bz 85,40 bz 25rf.

——

59,60 bz G

E I

7

7

44,10 G 95,40G

do.

Neuschatel 10 New⸗PYorker Nord. Pfandbr. Wiborg I.

II pk.⸗Obl. taats⸗Anleihe 88

1892 1894 Oest. Gold⸗Rente... kleine do. pr. ult. März do. Papier⸗Rente ...

Norwegische H

It. Rentezalte 88802 ) leine do. pr. ult. März neue do. amort. 5 % III. IV. Jütl. Kred.⸗V.⸗Obl....

do. do. e Karlsbader Stadl⸗Anl. Kopenhagener do.

do. Lissab. St.⸗Anl.

do. vo.

do. do.

86 I.

do. do.

do. do. do. do. do. do. do.

do. do.

L..

do. do. do. do. do. do. do. do.

do.

do. do.

do.

do. do. do. Silber⸗Rente.

do. .

do. 1892

do. Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mailänder Loose..

do. . Mexikanische

o.

do. kleine do. pr. ult. M 1890 100 er 20 er do. pr. ult. März do. Staats⸗Eisb.⸗Obl. kleine

old⸗Anl.

do. pr. ult. Maͤrz

4

4 82

SSISSSAn 297— Ee

II.

ärz

272

ÜRNNN 280—

57

8 ℛ̊ S IU es E

rn A —q— 75

8

28 .

SS

SAGAgEEgen

Aere* SEeesgeee —2 00 S88öö’Sö

b“

2282

2222ö— D

=

g

—⁸ S

DSDS

☛— ☛,—— S8S

20000 10000 Fr. 4000 100 Fr.

500 Lire P. 5000 100 Kr. 5000 100 Kr. 1500 500

1800, 900, 300 2250, 900, 450 000

94 728,70à,90 b; 20000 100 Fr.

—,—

7

101,25 G 98,25 G 101,80 G 72,00 bz G 72,00 bz G

4

15,10 B 100,50 B kl. f. 100,60 bz 101,00 bz 100,50 B 100,60 bz

20400 10200 2040 u. 408 5000 500 20400 408 200 fl. G.

1000 100 fl. 1000 100 fl.

1065,75 G 100,10 G 100,40G