1899 / 59 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Schlachtviehmarkt

337 373 Platzwechsel über 975 267 214,67 ℳ, welche für Rechnung der Girokunden kostenfrei eingezogen worden sind. Von den an⸗ gekauften Wechseln betrugen 424 811 Stück je 100 und weniger. Von den Ende Dezember 1898 im Bestande verbliebenen inländischen Wechseln waren fällig: binnen 15 Tagen 390 785 000 ℳ, binnen 16 bis 30 Tagen 145 816 600, binnen 31 bis 60 Tagen 206 095 200, binnen 61 bis 90 Tagen 94 826 900, zusammen 837 523 700 An Lom⸗ bard⸗Darlehen wurden ertheilt 1 516 647 170 und blieben am Schluß des Jahres 1898 ausgeliehen 186 075 320 Die Wechsel⸗ und Lombard⸗Anlage hat durchschnittlich 810 320 000 betragen. Die Grundstücke hatten am Ende des Jahres 1898 einen Buchwerth von 35 493 700 Offene Depots waren Ende 1898 267 064 im Nennwerthe von 2789 303 632 in 3834 verschiedenen Effektengattungen niedergelegt. Von den verwahrten Werthpapieren wurden im Laufe des Jahres 106 084 215,61 Zinsen und Gewinnantheile für die Deponenten eingezogen und verrechnet. Der Gesammtgewinn hat für das Jahr 1898 38 204 112,85 betragen. Davon gehen ab: 1) die Ver⸗ waltungskosten mit 11 274 726,08 ℳ, 2) die Ausgabe für Anfertigung von Banknoten von 415 727,26 ℳ, 3) die vertragsmäßige Zahlung an den preußischen Staat von 1 865 730 ℳ, 4) für zweifelhafte Wechsel⸗ forderungen reserviert 442 587,50 ℳ, 5) für zu zahlende Notensteuer nach § 9, 10 des Feenhsihe. 1 927 401,14 ℳ, zusammen 15 926 171,98 Es bleibt daher ein Reingewinn von 22 277 945,87 Davon er⸗ halten: die Antheilseigner 3 ½ % von 120 000 000 ℳ, 4 200 000 ℳ, und von dem Reste von 18 077 945,87 die Reichskasse 12 058 459,40 ℳ, die Antheilseigner 6 019 486,47 ℳ, zusammen w. o. 18 077 945,87 Zu dem Gewinn der Antheilseigner von 6 019 486,47 treten hinzu die am Schlusse des Jahres 1897 unvertheilt gebliebenen 1 770,88 ℳ, zusammen 6 021 257,35 ℳ, wovon auf jeden Antheilschein der Reichsbank als Rest⸗Dividende 150,30 ℳ, mithin auf sämmtliche 40 000 Antheile 6 012 000 ent⸗ fallen und der Rest von 9257,35 der späteren Verrechnung vor⸗ behalten bleibt. Hiernach erhalten die Antheilseigner für das Jahr 1898 auf jeden Antheil von 3000 zu der bereits empfangenen Dividende von 105 noch 150,30 Rest⸗Dividende, zusammen mithin 255,30 ℳ, was einen Ertrag von 8,51 % darstellt. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 14 855, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. 38

In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 5446, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. ““

Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Scharnhorststraße 22 und Kielerstraße 18, dem Steinmetzmeister Joh. Ph. Huth ge⸗ hörig; Fläche 21,46 a; Nutzungswerth 4960 ℳ; für das Meistgebot von 192 100 wurde die Kreditgesellschaft für Industrie Zund Grundbesitz, G. m. b. H., Neue Friedrichstraße 3, Ersteherin. Salzwedelerstraße 8, dem Zimmermeister Georg Günther gehörig; Fläche 2,96 a; Nutzungswerth 4310 ℳ; mit dem Gebot von 73 000 wurde der Bäckermeister Johann Opitz, Rosenstraße 1, Ersteher. Müllerstraße 138 c., dem Bildhauer Theodor Große gebörig; Fläche 12,26 a; Nutzungswerth 10 850 ℳ; Meistbietender lieb der Kaufmann E. H. Nicolaus, Mittenwalderstraße 56, mit dem Gebot von 170 900 8 8

Konkurse im Auslande. 38 Galizien.

Konkurseröffnung über das Vermögen des Gutsbesitzers Adam Kalinek in Radlna mittels Bescheides des K. K. Kreisgerichts, Ab⸗ theilung IV, in Tarnöw, vom 3. März 1899. 8 1/99. Pro⸗ visorischer Konkursmasseverwalter Advokat Dr. Thaddäus Tertil in Tarnöw. Die Wahltagsfahrt (Termin zur Wahl des definitiven

Konkursmasseverwalters) 15. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Die Fporderungen sind bis zum 10. April 1899 bei dem genannten Gericht

anzumelden. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der An⸗ sprüche) 5. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr.

Rumänien.

1 Handelsgericht Bukarest:

1) Bernhard Glasermann, Anmeldung der Forderungen bis 13./25. März. 26. März/7. April c. Schluß der Verifikation der Schuldtitel.

2) Petcu Tudor. Anmeldung bis 16./28. März. Schluß der Verifikation 27. März/8. April c.

3) Jacob Tuchten. Anmeldung bis 18./30. März. Schluß der Verifikation 31. März/12. April c.

4) Vafile S. Tudoran. Anmeldung bis 12./24. März. 27. März/8. April c. Schluß der Verifikation. 5) G. Schetini. Anmeldung bis 17./29. März c. Schluß der Verifikation 31. März/12. April c.

Handelsgericht Ploesci:

6) Jancu A. Goldemberg in Càmpina. Verifizierung der Schuldtitel und Schluß des Protokolls am 27. März/8. April c.

7) Moise G. Pätrascu in Slänic. Verifizierung und

Schluß des Protokolls am 29. März/10. April c.

Berlin, 8. März. Marktpreise nach Ermittelungen des Köaiglichen Poltzei⸗Präͤfidiums. (Höchste und niedrigfte Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: „Weizen 16,25 ℳ; 15,40 „Roggen 14,55 ℳ; 13,90 Futtergerste 13,40 ℳ; 12,90 Hafer, gute Sorte, 15,40 ℳ; 14,90 Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 14,20 ℳ; geringe Sorte 14,10 ℳ; 13,50 Ricchtstroh 3,82 ℳ; 3,32 Heu 6,70 ℳ; 4,30 „Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 Linsen 70,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Hammelfteisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eier 60 Stüc 00 ℳ; 2,40 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg 00 ℳ; 1,40 Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 Hechte 1 k 2,,00 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 Schleie 1 2,80 ℳ; 1,20 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 4,00 —2 Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet b Polizei⸗Präsidium für den Doppelzenttrer. ** Kleinhandelspreise. 4

den Verkehr auf dem Berliner t vom 8. März. Zum Verkauf standen: 636 Rinder, 2278 Kälber, 733 Schafe, 8415 Schweine. Marki⸗ preise nach den Ermittelungen der Preissestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (benw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) funge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis —; ³) mäßig genährte ung⸗ und gut genährte ältere bis —; 4) gering genährte jedes rs bis —. Bullen: 1) voll⸗ nsihe öchsten Schlachtwerths bis —; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere bis —; 8

Ausweis über

3) gering genäͤhrte 48 bis 52. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färzen höchsten lachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Fabt⸗ alt, bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte füngere bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 49 bis 50; 4) gering genährte Färsen und Kühe 45 bis 48. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmaft) und beste Saugkälber 74 bis 78; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 69 bis 73; 3) geringe

v 5 v““ 8

Saugkälber 63 bis 67;

4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 45 bis 47. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 56 bis 58; 2) ältere Masthammel 50 bis 54; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 44 bis 48; 4) Hol einer Niederungs⸗ schafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zablte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) müt 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahr alt, a. bis 51, b. (Käser) bis 51; 2) fl schige Schweine 49 bis 50; gering entwickelte 47 bis 48, Sauen 46 bis 47

Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. In der

am 8. März cr. zu Breslau abgehaltenen siebenundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung, in welcher 34 Aktionäre mit einem stimmberechtigten Aktienkapital von 5 715 000 anwesend waren, wurde die vorgelegte Bilanz genehmigt, die Dividende auf 7 ½ % fůür das Jahr 1898 festgesetzt und die beantragte Kapitalserhöhung beschlossen. Der aus dem Aufsichtsrath infolge Ablaufs der Amts⸗ dauer ausscheidende Rittergutsbesitzer von Bernuth auf Borowo wurde wiedergewählt. Als Ersatzmänner für zwei verstorbene Aufsichtsraths⸗ mitglieder wurden neu gewählt der Direktor Rosenstein aus Berlin und der Direktor der Breslauer Disconto⸗Bank Winkler in Breslau. Gleichzeitig wurde der Versammlung mitgetheilt, daß die Auezahlung der Dividende vom 9. März cr. ab erfolgt. „— Magdeburger Privatbank. Nach dem Geschäftsbericht für 1898 haben sich die Umsätze von ca. 1235 Millionen Mark im Jahre 1897 auf ca. 1411 Millionen Mark im Jahre 1898 gehoben. Die Einnahmen auf dem Provisions⸗Konto betrugen 790 281,80 = 4,39 % des Arktienkapitals. Das Effekten⸗Konto brachte einen Nutzen von 419 027,75 Nach Abschreibunzen auf Konto⸗Korrent⸗ Konto sowie auf das Bankgebäude (100 000 gegen 40 000 im Vorjahre) und Inventar verbleibt ein Reingewinn von 1 464 296,89 ℳ, wovon, nach Dotierung des gesetzlichen Reservefonds miit 5 % = 73 214,85 ℳ, eine Dividende von 6 ½ % zur Vertheilung gebracht und dem Dispositionsfonds 147 867,19 zugeführt werden sollen.

Die nächste Börsenversammlung der Börse für die Stadt Essen findet am Montag, den 13. März 1899, Nachmittags von 4 bis 46 Uhr, im „Berliner Hof“ statt.

Nach dem Geschäftsbericht der Leipziger Bank für das Jahr 1898 betrugen die Umsätze auf: Konto⸗Korrent⸗Konto 1 610 380 776,86 (1897: 1 217 423 866,24 ℳ), Effekten⸗Konto 458 082 253,34 (410 344 891,19 ℳ), Wechsel⸗Konto 704 362 256,37 (585 280 309,43 ℳ). Diesen erhöhten Umsätzen stehen entsprechend höhere Gewinnziffern gegenüber. Die Bank uͤbernahm für Rechnung eines unter ihrer Führung stehenden deutsch⸗österreichisch⸗ungarischen Bankenkonsortiums 22 Mill. Kronen 4 ½ % bosnisch⸗herzegowinische Eisenbahn⸗Landes⸗Anleihe vom Jahre 1898 und vermittelte die Umwand⸗ lung der Dampfbrauerei Zwenkau, Prößdorf u. Koch, in Zwenkau bei Leipzig in eine Aktiengesellschaft (Familiengründung). Das Konsortial⸗ Konto, welches mit 12 601 034,26 in der Bilanz steht, setzt sich zusammen aus 4 935 929,65 Betheiligungen an Staats⸗Anleihen, Städte⸗Anleihen und Pfandbriefen, 4 703 396,15 Betheiligungen an diversen Industrie Unternehmungen, 1 493 900, 38 Betheiligungen an Banken, 937 278,39 Betheiligungen an Bahnen, 530 529,69 Betheiligungen an Leipziger Arealgeschäften. Die Filialen in Dresden und Chemnitz haben im Berichtsjahre mit gutem Erfolg gearbeitet. Ebenso hat die Entwickelung der Zweigniederlassungen in Plauen, Markneukirchen und Aue während der kurzen Zeit ihres Bestehens die Erwartungen vollkommen befriedigt. Der Rein⸗ gewinn vog 5 624 929,26 (gegen 4 453 204,88 in 1897) soll, wie folgt, verwendet werden: 500 370,38 ass Tantième an Auf sichtsrath und Direktion, 200 000 zu Gratifikationen an die Be⸗ amten und als Rücklage in die Beamten⸗Pensions⸗ und ⸗Unter⸗ stützungsfonds, 200 000 zur Spezialreserve, 300 000 zum Bau⸗ Reservefonds, 100 000 zum Mobiliaranschaffungs⸗ Reservefonds, 4 000 000 als 10 % Dividende und 324 558,88 Vortrag auf das neue Rechnungsjahr. Hiernach würden sich die Reserven der Bank auf etwa 33 ½ % des Aktienkapitals stellen.

Dem Geschäftsbericht der Mecklenburg⸗Strelitzschen Hypothekenbank zufolge ist die Entwickelung der Bank auch im verflossenen Jahre eine zufriedenstellende gewesen. Der theure Geld⸗ stand, der besonders in den letzten Monaten des Jahres hervortrat, war dem Pfandbriefgeschäft wenig günstig; trotzdem zeigt der Pfand⸗ briefumlauf gegen das Vorjahr eine Zunahme von 3 255 000 Da außerdem im Laufe des Berichtsjahres auf Wunsch der betreffenden Schuldner größere Hypothekensummen gegen entsprechende Ver⸗ gütung zurückgezahlt wurden, so haben genügende Mittel zu neuen Beleihungegeschäften zur Verfügung gestanden bei denen dauernd ein guter Zinsfuß zu erzielen war. Der Depositenstand hat sich im laufenden Jahre bis zum Berichtstage wiederum um 330 000 er⸗ höht. Die Anzahl der Agenturen beträgt nunmehr 57 gegen 53 am Ende des Jabres 1897. Zinsrückstände der Hypotheken⸗ schuldner sind am Jahresschlusse nur 637,03 vorhanden gewesen; sie sind inzwischen eingegangen. An Hypothekenprovisionen wurden im Jahre 1898 233 934,82 vereinnahmt. Die von der letzten Generalversammlung beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals von 6 Millionen Mark auf 12 Millionen Mark ist inzwischen aus⸗ geführt worden. Der Gewinn beträgt 581 563,93 und soll, wie folgt, verwendet werden: 4 % Dividende = 240 000 ℳ, Tantioͤmen 68 312,78 ℳ, für gemeinnützige Zwecke 17 078,20 ℳ, 3 % Super⸗ rividende = 180 000 Der Rest von 76 172,95 soll auf „das Bankgebäude⸗Konto abgeschrieben werden.

Deutsche Hypothekenbank in Meiningen. Nach dem Geschäftsberichte für 1898 stellte sich der Reingewinn trotz der Mehr⸗ ausgaben auf Unkosten⸗Konto und auf Pfandbrief⸗Disagio⸗Konto und trotz der geringeren Ziffer des Provisions⸗Kontos um 405 366 höher; er beträgt 1 588 365 gegenüber 1 182 999 im Vorjahre. Hierzu kommt der Vortrag aus dem Jahre 1897 mit 38 774 Die Bank ist daher in der Lage, die Vertheilung einer Dividende von 7 % gegenüber 6 ½ % in dem Jahre 1897 und 6 % im Jahre 1896 zu beantragen. Daneben bleiben zur Verfügung der General⸗ versammlung 246 131 Von diesem Betrage sollen 10 000 der Beamten⸗Pensionskasse als außerordentliche Dotation zugewiesen, 120 000 zur Erhöhung des im vorigen Jahre angelegten Disagio⸗ Reservefonds auf 580 00) ℳ, ferner 48 665 zur Erhöhung des Spezial⸗Reservefonds auf 1 550 000 und der Rest von 67 465 zum Vortrag auf neue Rechnung verwandt werden. Die am Jahres⸗ schlusse noch rückständigen Zinsen und Verwaltungskostenbeiträge be⸗ trugen nur 0,58 % des Jahressolls und haben sich bis zum Abschlusse des Berichts auf 0,35 % des Jahressolls ermäßigt, während die rückständigen Jahresleistungen der EvRe sich im Jahre 1897 auf 0,95 % und im Jahre 1896 auf 1,45 % des Jahressolls stellten. Der Gesammtbetrag der ausstehenden hypo⸗ thekarischen Darlehen (mit Ausschluß der Lombard⸗Darlehen) belief sich am Schlusse des Jahres 1897 auf 328 194 359 und am Schlusse des Jahres 1898 auf 334 794 014 Der Abgang betrug 7 718 515 ℳ, darunter 605 624 durch planmäßige Amortisation, der Zugang 14 318 170 Der Gesammtbetrag der im Umlauf befindlichen Pfandbriefe bezifferte sich am Schlusse des Jahres 1897 auf 313 989 056 und am Schlusse des Jahres 1898 auf 326 580 000 ℳ, erhöhte sich also um 12 590 950 Die Prämien⸗Pfandbriefe und die konvertierten 3 ½ %igen Pfandbriefe verminderten sich um 9 051 850 und zwar die ersteren durch Ausloosung von 390 000 ℳ, die vᷓrI durch Aus⸗ loosung von 1 320 400 und Rückkauf von 7 341 450 ℳ, die anderen Pfandbriefe vermehrten sich um 21 642 800 und zwar die 4 %igen um 12 470 100 ℳ, die 3 ½ % igen um 9 172 700 Da sich der Pfandbriefumlauf der statutarisch auf den zwanzigfachen Betrag des eingezahlten Aktienkapitals festgesetzten Grenze nähert, sind zum 1. März des laufenden Jahres auf die bisher mit 70 % eingezahlten Aktien weitere 10 % durch Beschluß des Verwaltungsraths vom 20. Januar 1899 eingefordert worden.

Spiritus loko

Stettin, 8. März. (W. T. B.) 39,60 bez.

E111“

Schles. 121,80, 148,00,

Breslau, 8. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 99,40, Breslauer Diskontobank Breslauer Wechslerbank 110,50, Schlesischer Bankverein Breslauer Spritfabrik 166,25, Donnersmark 187,50, Kattowitzer 208,50, Oberschles. Eis. 115,60, Caro enscheidt Akt. 157,50, Oberschles. Koks 166,60, Oberschles. P.⸗Z. 180,75, Opp. Zement 183,50, Giesel Zem. 184,75, L.⸗Ind. Kramsta 158,00, Schles. Zement 238,70, Schles. Zinkh.⸗A. 356,00, Laurahütte 222,00, Bresl. Oelfabr. 84,50, Koks⸗Obligat. 101,10, nenderfe elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 121,60, Cellulose Felvmühle Cosel 170,00.

Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % 50 Verbrauchsabgaben pr. März 57,10 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. März 37,60 bez.

Magdeburg, 8. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker exkl. 88 % Rendement 10,75 10,87 ½. Nachprodukte exkl. 75 %

dement 8,55 8,75. Stetig. Brotraffinade 1 24,00. Brot⸗ raffinade II 23,75. Gem. Rafftnade mit Faß 23,75 24,25. Gem. Melis I mit Faß 23,25. Fest. Rohzucker 1. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. März 9,92 ½ Gd., 9,97 ½ Br., pr. April 995 Gd., 10,00 Br., pr. Mai 10,00 Gd., 10,05 Br, pr. August 10,20 Gd., 10,25 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,45 Gd., 9,47 ½ Br. Stetig.

Frankfurt a. M., 8. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,407, Pariser do. 80,866, Wiener do. 169,20, 3 % Reichs⸗A. 92,50, 3 % Hessen v. 96 90,80, Italiener 94,70, 3 % port. Anleihe 26,50, 5 % amort. Rum. 101,30, 4 % russische Kons. 101,00, 4 % Russ. 1894 100,50, 4 % Spanier 54,80, Konv. Türet. 23,60, Unif. Egypter 108,50, 6 % kons. Mexikaner 100,40, 5 % Mexikaner 98,20, Reichsbank 167,00, Darmstädter 153,80, Diskonto⸗Komm. 198,70, Dresdner Bank 165,10, Mitteld. Kredit 118,90, Oest.⸗ung. Bank 154,00, Oest. Kreditatt. 230,20, Adler Fahrrad 251,00, Allg. Elektrizit. 294,20, Schuckert 250,50, Höchster Farbwerke 417,50, Bochumer Gußstahl 242,50, Westeregeln 220,00, Laurahütte 221,90, Gotthardbahn 143,00, Mittelmeerbahn 110,40, Privatdiskont 4 ⅜. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 40,30.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 230,50, Franz. —,—, Lomb. —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 143,00, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 199,40, Dresdner Bank 165,30, Berl. Handelsges. 166,50, Bochumer Gußst. 244,20, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 195,50, Harpener —,—, Hibernia —,—, Laurahütte 222,70, Heaghegen 26,80, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn 141,00, do. Nordostbahn 99,40, do. Unson 77,50, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 87,70, 6 % Mexikaner 100,50, Italiener 95,00, 3 % Reichs⸗Anleibe —,—, Schuckert —,—, Northern —,—, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft 299,30, Helios Nationalbank —,—, 1860 er Loose —,—, Spanier 55,40, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ loose 121,00, Adler Fahrrad 252,00.

„Köln, 8. März. (W. T. B.) Rüböl loko 53,00, per März 50,80. .

Dresden, 8. März. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 91,80, 3 ½ % do. Staatsanl. 100,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,70, Dresd. Kreditanstalt 133,00, Dresdner Bank 164,90, do. Bankverein 120,00, Se9. Sascgders. 182,c⸗ Feitse⸗ vfßhe 2nb. 155,00,

resd. Straßenbahn 00, .⸗ m. Damp ahrts⸗Ges. 280,00, Dresd. Bauges. 241,00.

8. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. 3 % Sächsische Rente 91,80, 3 ½ % do. Anleihe 100,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 117,50, Mansfelder Kuxe 1060,00, Leipziger Kredit⸗ 8 200,00, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 123,75, eipziger Sächsische Bank⸗Aktien 134 80, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 132,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,75, Leipziger Spinnerei⸗Aktien 168 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 168,75, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 121,00, Große Leipziger Straßenbahn 209,50, Leipziger Elektrische

Deutsche Spitzen⸗Fabrik 230,50, Leipziger Elektrizitätswerke 121,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 135,75.

Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata⸗, Austral⸗ u. Kap⸗Kammzüge. Per März 3,97 ½ ℳ, pr. April 3,97 ½ ℳ, pr. Mai 3,97 ½ ℳ, pr. Juni 3,95 ℳ, pr. Juli 3,95 ℳ, pr. August 3,95 ℳ, pr. September 3,95 ℳ, pr. Oktober 3,95 ℳ, pr. November 3,95 ℳ, pr. Dezember 3,95 ℳ, pr. Januar 3,95 ℳ, pr. Februar 3,95

Kammzug⸗Terminbhandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. pr. März 4,05 ℳ, pr. April 4,05 ℳ, pr. Mai 4,02 ½ ℳ, pr. Juni 4,00 ℳ, pr. Juli 4,00 ℳ, pr. August —,— ℳ, pr. September —,— ℳ, pr. Oktober —,— ℳ, pr. November —,— ℳ, pr. Dezember 4,00 ℳ, vpr. Januar —,— ℳ, pr. Februar —,— Umsatz: 10 000 kg. Tendenz: Behauptet.

Hamburg, 8. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 120,00, Bras. Bk. f. D. 172,00, Lübeck⸗Büchen 173,00, A.⸗C. Guano⸗W. 96,35, Privatdiskont 4 ¼. Hamb. Packetf. 118,50, Nordd. Lloyd 113,75, Trust Dynam. 179,25, 3 % Hamb. Staats Anl. 91,20, 3 ½ % do. Staatsr. 103,30, Vereinsb. 166,25, Hamb. Wechsler⸗ bank 122 ex. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2788 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,00 Br., 80,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,29 Br., 20,25 Gd., 20,27 bez., London kurz 20,42 Br., 20,38 Gd., 20,40 ½ bez., London Sicht 20,43 ½ Br., 20,39 ½ Gd., 20,42 bez., Amsterdam 3 Monat 167,50 Br., 166,90 Gd., 167,35 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,20 bez., Paris Sicht 81,05 Br., 80,75 Gd., 80,95 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,20 Br., 212,60 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 4,21 ¼ Br., 4,18 ¼ Gd., 4,20 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,14 ½ Gd., 4,16 ¾ bez.

Getreidemarkt. Weizen loko flau, holsteinischer loko 157 160. Roagen matt, mecklenburgischer loko neuer 143 150, russischer loko flau, 114. Mais 102. Hafer matt. Gerste fester. Rüböl ruhig, loko 47. Spiritus schwächer, pr. März 20 ½, pr. März⸗April 20 ½, pr. April⸗Mai 20, pr. Mai⸗Juni 20. Kaffee füpig. mEüseh 1000 Sack. Petroleum schwach, Standard white oko 6,80.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. März 29 Gd., pr. Mai 29 ¼ Gd., pr. Sept. 30 Gd., pr. Dez. 30 ½ Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 9,92 ½, pr. April 9,95, pr. Mai 10,02 ½, pr. August 10,22 ½, pr. Oktober 9,50, pr. Dezember 9,47 ½. Stetig.

In der heutigen außerordentlichen Senr pesaeesug der Waaren⸗Liquidations⸗Kasse waren nur 1144 von 3000 Aktien vertreten. Der Vorsitzende erklärte, daß die Versammlung nicht be⸗ schlußfähig sei, da nach § 22 der Statuten mindestens die Hälfte aller Aktien vertreten sein müßte, um eine Statutenänderung vorzu⸗ nehmen, als welche der Antrag Donner anzusehen sei. Der Antrag Donner besteht in der Abänderung des § 2 des Statuts, nach welchem die Gesellschaft berechtigt ist, sich an anderen Gesellschaften, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, zu betheiligen; ferner in Erhöhung des Aktien⸗Kavpitals der „Waaren⸗Liquidations⸗Kasse“ um 1 Million Mark, um sich an einer in Magdeburg mit einem Stammkapital von 2 Millionen Mark zu begründenden „Zucker⸗Liquidations⸗Kasse, Gesellschaft m. b. H.“ mit einem Betrage von 1 800 000 zu betheiligen. Diese neu zu be⸗ gründende Gesellschaft soll die von der „Zucker⸗Liquidations⸗Kasse“ in Magdeburg bisher betriebenen Geschäfte fortführen. Auf eine Anfrage eines Aktionärs erklärte der Vorsitzende, daß der Aufsichterath dem Donner'schen Antrage sympathisch gegenüberstehe.

Beilage.)

No. 59 EEEEEE1111 11“n

Bank⸗Aktien 184,00, Leipziger Hypotbekenbank 149,25,

Kammgarn⸗

Straßendehn 148,29, Thürirgiche, Gas⸗Geselschaftetiien 244,000

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 8

Berlin, Donnerstag, den 9. März

Handel und Gewerbe. 8* 111“ (Schluß aus der Ersten Beilage) 88

„8. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. vust ecs etrwever⸗ (Pecele Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,85 Br. Schmalz. 2 Wilcox in Tubs 28 ₰, Armour shield in Tubs 28 ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimen 28 ½ —29 ₰. Speck. Ruhig. Sbort elear middl. loko 7 ₰. Reis unverändert. Kaffee g Baumwolle anziehend. Ubland middl. loko 32 ½ . Taback. 200 Packen Türkei,

18cd g, Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche

ei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 162 Gd., 5 % Norddeutsche Fellhasmer 113 Gd., Bremer Wollkämmerei 358 Gd. Wien, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ½ % Papierr. 101,15, do. Silberr. 101,00, Oesterr. Goldrente 120,10, Oesterreichische Kronenrente 101,50, Ungarische Goldrente 119,85, do. Kron.⸗A. 97,90, Oesterr. 60er Loose 140,00, Länderbank 246,00. Oesterr. Kredit 367,60, Unionbank 324 00, Ungar. Kreditb. 396,90. Wiener Bankverein 278,50, Böhmische Nordbahn 250,50, Buschtiehrader 641,00, Elbethalbahn 255,50, Ferd. Nordbahn 3430, Hesterr. Staatsbahn 360,90, Lemb.⸗Czern. 293,00, Lombarden 66,50, Kordwestbahn 244,50, Pardubitzer 208,00, Alp.⸗Montan 240,25, Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 59,01, Londoner Wechsel 120,50, riser Wechsel 47,80, Napoleons 9,55 ½, Marknoten 59,01, Russische eseneen 1,27 ⅛, Bulgar. (1892) 111,25, Brüxer 372,00, Tramway 551,00, 4 ½ % Bosnische Landes⸗Anleihe —,—.

Getreidemarkt. Weizen pr. Hesbfabre 9,90 Gd., 9,91 Br., pr. Mai⸗Juni 9,48 Gd., 9,49 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,15 Gd., 5,17 Br., pr. Mai⸗Juni —,—. Mais pr. Mai⸗Juni 4,83 Gd., 485 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,11 Gd., 6,12 Br.

Der Generalrath der Anglo⸗Oesterreichischen Bank stellte die Bilanz für 1898 fest und wird in der Generalversammlung be⸗ antragen, von dem Reingewinn in Höhe von 1 977 285 Fl. eine Dividende von 8 Fl. zu vertheilen, 100,000 Fl. dem Reservefonds zu⸗ zuweisen, 30 000 Fl. dem Pensionsfonds der Bankangestellten als außer⸗ ordentliche Spende anläßlich des Regierungsjubiläums des Kaisers zu widmen und 197 141 Fl. auf neue Rechnung vorzutragen.

9. März, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Montanwerthe fest. Ungar. Kredit⸗Aktien —,—, Oesterr. Kredit⸗Aktien 368,00, Franzosen 360,75, Lombarden 66,25, Elbethalbahn 255,50, Oesterreichische Papierrente 101,00, 4 % ung Goldrente 119,75, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,75, Marknoten 59,01, Bankverein 278,50, Länderbank 246,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 63,25, Brüxer —,—, Wiener Tramway 550,00, Alpine Montan 242,60, Bulgarische Anleihe —,—.

Budapest, 8. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, pr. März 10,42 Gd., 10,43 Br., pr. April 9,87 Gd., 9,88 Br., pr. Oktober 8,61 Gd., 8,62 Br. Roggen pr. März 7,87 Gd., 7,88 Br. Hafer pr. März 5,81 Gd., 5,83 Br. Mais pr. Mai 4,57 Gd., 4,58 Br. Kohlraps pr. August 12,05 Gd., 12,15 Br.

London, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische A % Kons. 110 ⁄16, 3 Reichs⸗Anl. 92 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 Arg. Gold⸗Anl. 93 ¾, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 94½, Brasil. 89 er Anl. 61 ¼, 5 % Chinesen 100 ½, 3 ½ % Egypt. 104, 4 % unif. do. 108, 3 ½ % Rupees 67 ½, Ital. 5 % Rente 94 ¼, 6 % kons. Mex. 102 ½, Neue 93 er Mex. 100, 4 % 89er Russ. 2. S. 102 ½, 4 % Spanier 56, Konvert. Türk. 23 ⁄16, 4 ¼½ % Trib.⸗Anl. 111 ¼, Ottomanb. 12 ¾, Anaconda 9 ½, De Beers neue 2812⁄16, Incandescent (neue) 100 ½, Rio Tinto neue 39 ⅜, Platzdiskont 2 ¾, Silber 27 /16, Neue Chinesen 85. Northern Common Shares —.

Getreidemarkt. (Schluß) Markt ruhig, Weizen sh. niedriger, Gerste träge: schwimmende Gerste fest.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten.

Wollauktion. Preise unverändert. Tendenz fest, ausgenommen ordinäre Kreuzzuchten.

96 % IEö loko 11 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 9 sb. 10 ¾ d. fest. Chile⸗Kupfer 71, pr. 3 Monat 71.

Liverpool, 8. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Steetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. März⸗April 3 27⁄24 Käufer⸗ preis, April⸗Mai 3²57⁄64— 32 %64 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 32⁄24 do.,

Juni⸗Juli 3 ³3%834, Käuferpreis, Juli⸗August 32 /64— 327/64 Verkäufer⸗ preis, August⸗September 3²/64 Käuferpreis, Septbr.⸗Oktober 3 /64— 3²6%3 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 3²1/64— 3²5/4 Käuferpreis, November⸗Dezember 324/64— 32 ⁄4 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 3²¹164 3²⁵⁄24 d. do.

Glasgow, 85n 8 858 5627 „Reßet! en. Seig numbers warrants 8 . fest. uß. Mixed eea 54 sh. 3 ½ d., Warrants —” borough III. 47 sb. N

Paris, 8. März. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte wieder eine durchaus günstige Tendenz, hauptsächlich bervor⸗ gerufen durch Kauflust für Goldminen⸗Aktien auf Nachrichten über

ute Ertragsaussichten einzelner Gesellschaften; Spanier und spanische Bahnen waren beliebt, Türkenloose steigend; Kupferwerthe neuerdings animiert.

Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,12, 5 % Italienis⸗ Rentt Seln 3 % Pnnoececht lce⸗ 26,80, - Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 102,20, 4 % Russen 94 101,45, 3 ½¼ % Russ. A. 99,50, 3 % Russen 96 94,30, 4 % span. äußere Anl. 56,70, Konv. Türken 23,75, Türken⸗Loose 123,50, Meridionalb. 718,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France 3970, B. de Paris 995,00, B. Ottomane 574,00, Créd. Lyonn. 887,00, Debeers 707,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 998,00, Suezkanal⸗A. 3637, Privatdiskont 2 v½. Wchs. Amst. k. 206,12, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⁄6, Wchs. a. Italien 7 ½, Wchs. London k. 25,22, Chéq. a. London 25,24, do. Madr. k. 385,50, do. Wien k. 207,12, Huanchaca 52,00

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. März 20,60, pr. April 20,80, pr. Mai⸗Juni 21,10, pr. Mai⸗August 21 00. Roggen ruhig, pr. März 13,80, pr. Mai⸗August 14,00. Mehl matt, pr. März 43,35, pr. April 43,90, pr. Mai⸗Juni 44,10, pr. Mai⸗August 44,05. Rüböl ruhig, pr. März 50, pr. April 50 ¼, pr. Mai⸗August 50 ¾, pr. Septbr.⸗Dezbr. 52. Spiritus ruhig, pr. I 45;, April 45 ¼, pr. Mai⸗August 44 ¼,

r. September⸗Dezember

1 SIs (Schluß.) Behauptet. 88 % loko 29 ¼ à 30 ¼. Weißer Secer deedtete nr. 3, 8 8 88. pr. Müns 30 ¼, pr. April 30 ½, r. Mai⸗August pr. ober⸗Januar

6 St. 8. März. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,85, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,77 ½8, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,15, 4 % Staatsrente v. 1894 101, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 151, do. do. v. 1889/90 148 ¾, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 148, 382⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 99 ½, Azow Don Kommerzbank 618, St. Petersb. Diskontobank 763, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 570, Russ. Bank für auswärtigen Handel 439, Warschauer Kommerzbank 480. Privat⸗

diskont —. 1 Matland, 8. März. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 102,75,

Mittelmeerbahn 609,00, Necge 778,00, Wechsel auf Paris 108,47 ½, Wechsel auf Berlin 133,95, Banca d'Italia 1068.

Florenz, 8. März. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 6. Dekade vom 21. bis 28. Februar 1899 auf dem uptnetz die Einnahme 2 291 961 (+ 263 854) Lire. Seit 1. Januar 1899 15 084 408 (+ 1 020 398) Lire. 872 Eüeenege Üfehn die Einnahme seit 1. Januar 1899 1 213 476 (+ 142 0: re. Ee

enes., 18- 8. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 27,80.

Lissabon, 8. März. (W. T. B.) Goldagio 46 ½. -

Amsterdam, 8. März. (W. T. B.) Schlut⸗Kurse. 4 % Russen v. 1894 —, 3 % holl. Anl. 96 ¾, 5 % garant. Mex. Eisenb., Anl. 37 ⅛, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 100,00, 6 % Transvaal —,—, Marknoten 59,35, Russ. Zollkupons 192 ⅛. .

Getreidemarkt. Wetzen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —,—, pr. Mai —,—. Roggen loko ruhig, do. auf Termine unverändert, pr. März —,—, do. pr. Mai 137, pr. Oktober 125. Rüböl loko 24 ¼, pr. Mai 23, pr. Herbst 23 ½.

Java⸗Kaffee good ordinary 27. Bancazinn 64 ¼

9. März. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Nieder⸗ ländisch⸗Südafrikanischen Eisenbahn⸗Gesellschaft ge⸗ nehmigte die Ausgabe eines 4 %, von der Regierung der Südafrika⸗ nischen Republik unbedingt garantierten Anlehens, dessen Erlös zur Rückzahlung des mit 5,8 % verzinslichen Darlehens bestimmt ist, welches die Eisenbahn⸗Gesellschaft der Regierung schuldet. Die An⸗ leihe im Betrage von 2 200 000 2 gleich 44 880 000 ist von einem

1899.

Syndikat unter der Führung der Berliner Handels⸗Gesellschaft und der Bankhäuser Robert Warschauer u. Co. in Berlin und Labon Ovens u. Co. in Amsterdam übernommen und soll demnächst Transvaal, Holland, Deutschland und der Schweiz zur Emission ge⸗

langen. W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs

Brüssel, 8. März. b 55¹3⁄16. Italiener 94,70. ürken Litt. C. 27,90. Litt. D. Prince Henry —,—

23,72 ½. Warschau⸗Wiener —,—. Lux. 2

Antwerpen, 8. März. (W. T. 827 Petroleum. Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ¾ bez. u. Br., pr.

ärz 18 ¾ Sür pr. 18 ¾ Br., pr. Mai 19 Br. Ruhig. Schmalz pr. März 68. 1 8 8 üe enhagen, 8. März. (W. T. B.) Die Dänische Land- mannsbank sebte die e für 82 Jahr 1898 auf 6 %, wie in den vier vorhergegangenen Jahren, fest.

New Bork, 9. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und nahm einen lebhaften und im allgemeinen festen Verlauf. Der Schluß war recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 642 000 Stück.

Weizen gab durchweg im Preise nach, da Hanssiers und Baissiers verkauften, sowie auf unbedeutende Entnahmen, niedrigere Kabelmeldungen, günstige Ernteberichte, große Verschiffungen aus dem Innern und Liquidation. Der Preis von Mais befestigte sich Anlangs auf eessa. schwächte sich jedoch später infolge von Rea⸗ lisierungen ab.

Selas Fere Geld für üSwvere en Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 3 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83 ½, Cable Transfers 4,86 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, Atchison Topeka u. Santa F Akltien 22 ½ Canadian Pacific Aktien 89 6. Zentral Pacific Aktien 50, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 128 ⅞, Denver u. Rio Grande Preferred 73 ¼, Illinois Zentral Aktien 115 ¼, Lake Shore Shares 200, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 64 ½, New York Zentralbahn 135 ½, Northern Pacisic Preferred (neue Emiss.) 78 ⅞, Northern Pacific 3 % Bonds 68, Common Shares 52 ⅛, Norfolt and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 64 ⅞, Union Pacific Aktien (neue Emission) 46 ½,

4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128, Silber Commercial Bars 59 ⅛. für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 6 ⁄18, do. 12 Lieferung pr. April 6,27, do. do. pr. Juni 6,26, do. in New Orleans 61⁄1 6, Petroleum Stand. white in New York 7,35, do. do. in Philadelphia 7,30, do. Refined (in Cases) 8,10, do. Credit Balances at Oil City 113, Schmalz Western steam 5,57 ½, do. Rohe & Brothers 5,65, Mais pr. März 42 ¼, do. pr. Mai 40 ½, do. pr. Juli 40 x%. Rother Winterweizen loko 82 ⅜, Weizen pr. März 81 ⅛, do. pr. Mai 75 ½, do. pr. Juli 73 , do. pr. Aug. —. Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼. Kaffer fa Rio Nr. 7 6 ⅛, do. Rio Nr. 7 pr. April 5,15, do. do. pr. Juni 5,30. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,85, Zucker 3 ½, Zinn 23,50, Kupfer 18,00.

Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific⸗Eisenbahn betrugen in der 4. Februarwoche 1899: 470 899 Doll. gegen 482 735 Doll. in der gleichen Zeit des Vorjahres, also 11 836 Doll. weniger.

hicago, 8. März. (W. T. B.) Der Preis von Weizen schwächte sich anfangs ab auf niedrigere Kabelmeldungen und Liqui⸗ dation, befestigte sich sodann vorübergehend infolge reichlicher Käufe; später gaben dann die Preise fortgesetzt nach auf große Ankünfte, un⸗ bedeutende Entnahmen und weil die Ernteschäden in Peettaten in Abrede gestellt werden. Der Preis von Mais besserte sich anfangs auf geringes Angebot, geringe Ankünfte und umfangreiche Kaufordres von New York; später schwächten sich die Preise entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte ab. 1 8

Weizen pr. März —, do. pr. Mai 70 ¼. Mais pr. März 34 ¼. Schmalz pr. März 5,27 ½, do. pr. Mai 5,40. Speck short clear 4,87 ½. Pork pr. März 9,00. 1“

Mexiko, 8. März. (W. T. B.) Die Ein⸗ und Ausfuhr⸗ zölle betrugen im Monat Februar 1899 2 182 000 Doll. gegen 2 349 000 Doll. im vorhergehenden Monat und 1 775 000 Doll.

im Februar 1898. gbrr de Janeiro, 8. März. (W. T. B.) Wechsel auf

London 627 ⁄12 1b Buenos Aires, 8. März. (W. T. B.) Goldagio 118,80.

1. Untersuchungs⸗Sachen. ö“ 2. Aufgebote, Zustellungen u. derrll. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4 . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[74101 Oeffentliche Ladung.

8 1) D. Füsilier Hermann Karl Wilbelm Spörck, geboren am 24. September 1862, zuletzt in Pütnitz wohnhaft,

2) der Füsilier Johann Hermann Wilhelm Ludwig ee. gebgren. i Rsanf 1860, zuletzt in

artelshagen⸗Dorf wohnhaft, -

3) 8 Marine⸗Ersatz⸗Reservist Heinrich Gustav Schubbe, geboren am 17. Oktober 1872, zuletzt in Prerow wohahaft

4) der Ersatzreservist Abraham Karl Bernhard Rarteng, eboren am 9. Juni 1864, zuletzt in

arth wohnhaft, .

5) der W August Wilhelm Martin 1ö85 eebee am 21. Dezember 1862, zuletzt in Barth wohnhaft,

6) g. Obermatrose Friedrich Johann Wilhelm Brockmann, geboren am 29. März 1865, zuletzt in Bartelshagen⸗Dorf wohnhaft,

7) der Matrose Wilhelm Friedrich Albert Beu, geboren am 8. September 1863, zuletzt in Dam⸗ garten wohnhaft,

werden beschuldigt: 1 zu Nr. 1 und 2: als Wehrmänner der Landwehr,

zu Nr. 7: als Wehrmann der Seewehr, ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet

zu haben —, zu Nr. 3 und 4: als beurlaubte Reservisten ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, 6 zu Nr. 5 und 6: als Wehrmänner der Seewehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselbene werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den ü. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Barth zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung

8 JC“

letzung der

Rottweil, Roßwangen,

Deißlingen,

von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Stralsund ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. 12. Buarth, den 2. Februar 1899.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[82462] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 22. u. 28. Februar u. 2. März 1899 ist das im Deutschen Neiche befindliche Ver⸗ mögen der nachstehend näher bezeichneten, der Ver⸗ Wehrpflicht angeschuldigten Militär⸗ pflichtigen auf Grund des § 140 des St.⸗G.⸗B. und der §§ 326 und 480 der St.⸗P.⸗O. mit Be⸗ schlag belegt worden. .

Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen na Veröffentlichung vorgenommen werden, Staatskasse gegenüber nichtig.

1) Johannes Benzing von Schwenningen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 26. März 1878, zuletzt wohnhaft in Schwenningen, .

2) August Blust, Fabrikarbeiter von Deißlingen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 23. August 1878, zuletzt weil wohnhaft in Deißlingen, .

3) Franz Joseph Burkart, Bäcker von Rottweil,

eb. den 11. Dezember 1876, zuletzt wohnhaft in Korb ge9., O.-A. Horb, z 19) Georg Schlenker von Schwenningen, O.⸗A. 4) Matthäus Bu Rottweil, geb. den 19. Mai 1878, zuletzt wohnhaft weil, geb. den 1.

5) Adolf Ettwein von Deißlingen, O.⸗A. Rott⸗ werh 89 . 6. Januar 1878, zuletzt wohnhaft in

6 mann Fischinger, Sattler von Dunningen, 5 den 12. Juli 1874, zuletzt

w t in Dunningen, hntaft, Gottlieb Eugen Haas von Bietigheim,

O.⸗A. Besigheim, geb. den 3. April 1877, zuletzt

wohnhaft in Lauterbach, O.⸗A. Oberndorf,

Rickmann, haft in Roßwangen,

haft in Brittheim, O.⸗A. Sulz,

in Deißlingen,

Hochwald,

ch dieser

sind der in Schwenningen,

von Roßwangen, O.⸗A. Rott⸗

ai 1878, zuletzt wohnhaft in in Schwenningen,

in Wellendingen, in Roßwangen,

Horb, geb. den 3. in Felldorf,

8) Franz Joseph Haas von Rottweil, geb. den .Se 1876, zuletzt wohnhaft in Rottweil,

9) Johann Hettiuger von Roßwangen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 27. Dezember 1878, zuletzt wohn⸗

10) Christian Jauch von Deißlingen, O⸗A. Rottweil, geb. den 19. November 1878, zuletzt wohn⸗

11) Vinzenz Jerger von Deißlingen, O.⸗A. Rott⸗ wenl) geb. den 19. Februar 1878, zuletzt wohnhaft

12) Joseph Eugen Kiefer von Horb, geb. den 28. April 1878, zuletzt wohnhaft in Horb,

13) August Maier von Hochwald, Gem. Rott⸗ weil, geb. den 29. Juli 1878, zuletzt wohnhaft in

14) Jakob Meßner von Schwenningen, O.⸗A. Rae geb. den 28. Juli 1878, zuletzt wohnhaft

15) Karl Nägeli von Rottweil, geb. den 10. Ja⸗ nuar 1878, zuletzt wohnhaft in Rottweil,

16) August Anton Rommler von Rottweil, geb. den 27. Mai 1876, zul tzt wohnhaft in Rottweil,

17) Franz Xaver Ruggaber von Rottweil, geb. den 2. Dezember 1878, zuletzt wohnhaft in Rott⸗

18) Joseph Ru gaber von Göttelfingen, O.⸗A. 39 89 8 Luspril 1878, zuletzt wohnhaft in

20) Johannes Schneider von Wellendingen, O.⸗A. R.2S ean den 28. April 1878, zuletzt wohnhaft

21) Eberhard Schweizer von Roßwangen, O.⸗A. Rhhvent geb. den 23. März 1878, zuletzt wohnhaft

22) 8* Baptist Speiser von Felldorf, O.⸗A. 1878, zuletzt wohnhaft

23) Emil Otto Staudenmaier von Rottweil, geb. den 23. November 1878, zuletzt wohnhaft in Rottweil, 1b

24) Christian Friedrich Vogt von Hochdorf, O.⸗A. Horb, geb⸗ den 20. Januar 1878, zuletzt wohnhaft in Hochdorf,

25) Karl Gottlieb Wilhelm Weinheimer, Fabrikarbeiter von Cannstatt, geb. den 22. Februar 1876, zuletzt wohnhaft in Ebingen, O.⸗A. Balingen,

26) Johannes Zimmerer von Wellendingen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 25. Juni 1878, zuletzt wohnhaft in Wellendingen. 3 8*

Den 6. März 1899. Uh. 8

Oberstaatsanwalt Hartmann. 9

Nachstehende rechtskräftige Beschlagnahme: In der Strafsache hen 1) den Schneldergese en Karl Theodor Schulz,

zuletzt in Forst, daselbst am 12. November 1873 ge⸗

boren, 2) Franz Adolf Biehl, zuletzt in Berge, geboren

zu Forst am 12. Februar 1875,

3) Karl Gustav Ermisch, zuletzt in Forst wohn⸗

haft, daselbst am 31. Januar 1875 geboren, S. 4) Hermann Paul Franz, zuletzt in Forst wohn⸗

haft, daselbst am 28. Oktober 1875 geboren, 5) Karl Wilhelm Robert Hanisch, zuletzt in

Berge wohnhaft, dort am 4. März 1875 geboren,

6) Robert Theodor Adolf Kittel, zuletzt in Berg

wohnhaft, dort am 4. Oktober 1875 geboren, 6 7) Wilhelm Max Lehmann, zuletzt in Berge

wohnhaft, dort am 3. Juni 1875 geboren, 8 8) Hermann Karl Max Möbius, zuletzt in Forst

wohnhaft, dort am 26. Juni 1875 geboren, 8 9) Albert Franz Schüler, zuletzt in Scheuno

wohnhaft, am 13. März 1875 zu Forst geboren, 10) Max Emil Bernhard Zesch, zuletzt in Forst

wohnhaft, daselbst am 14. Juni 1875 geboren, 11) Paul Gustav Kohfahl, zuletzt in Forst wo haft, dort am 19. Oktober 1875 geboren,