1899 / 59 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

182431] 11“ 8 8 Die CEhefrau des Gemüsehändlers und Wirths Rudolf Kirch, Wilhelmine, geb. Lotz, in Wipper⸗ fürth, Eö1““ Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Riffart in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ bandlung ist bestimmt auf den 1. Mai 1859, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 1. März 1899.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

82429] Gütertrennungsklage. Magdalena, geb. Edelmann, Ehefrau des Metzgers Max Haas, zu Dornach wohnhaft, hat gegen IMIreres die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ Ü Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dietz eingereicht. Termin zur mündlichen

handlung ist auf Dienstag, den 25. April

1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale 8

des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 6. März 1899. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

Gütertrennungsklage.

8 „geb. Wild, Ehefrau des Schreiners Heinrich Schultz, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen

letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserli Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ bandlung ist auf Dienstag, den 25. April 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge⸗

nannten Gerichts anberaumt. Ib

Mülhausen i. E., den 6. März 1899.

er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

18a2 Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Die Amalie Bock, Ehefrau des Stallmeisters Johann Stöckle hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinhardt, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: „die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen“. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts ziu Straßburg i. Els. vom 27. April 1899, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

[82430]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 7. Fe⸗ bruar 1899 ist zwischen den Eheleuten Josef Willmar, Schneidermeister, und Elise, geb. Lauter, zu Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Alachen, den 3. Mäarz 1899.

. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗

I

8

Keine.

S 9 Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc. [82550]

Es sollen nachstehende im Betriebe der unter⸗ zeichneten Direktion nicht mehr verwendbare Ma⸗ schinen ꝛc. und zwar: 2 Spültrommeln, eiserne, zum Reinigen von Patronenhülsen, eine Maschine zum Rollieren der gewickelten Zylinder für Spiegel zur Ziel⸗Uebungs⸗Munition, 8 Hollgeschoßfraismaschinen zur Anfertigung von Holzgeschossen für Platzpatronen mit einem Deckenvorgelege, doppelten, 2 dergleichen ohne Deckenvorgelege, 1 Rundstabhobelmaschine zur Anfertigung von Holzgeschossen für Platzpatronen, 7 Holzgeschoßfärbemaschinen, komplett, für Walzen⸗ druckmaschinen mit je 1 Reservewalze, 39 Klebevor⸗ richtungen, 8 Biegevorrichtungen zur Anfertigung von Packhülsen, 2 Nuthmaschinen, 2 Farbemühlen für Motorenbetrieb, 2 Schraubenventilatoren von 0,5 m Durchmesser mit 2 Paar Konsolen, 2 Rohrtheilen, 2 kompletten Vorgelegen und 2 getheilten Riemscheiben, 2 Papierschneidemaschinen mit Zubehör, 2 Ventilatoren und 11 Tropfgefäße eiserne mit Messinghahn zu Schraubmaschinen einzeln in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden, wozu auf Montag den 20. März 1899, Vormittags 12 Uhr, ein Termin im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer anberaumt ist. Zeichnungen und Be⸗ schreibungen der vorgenannten Maschinen ꝛc. werden nicht 5— jedoch können letztere an Ort und Stelle bis zum Verkaufstermin während der Dienst⸗ stunden von 8 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nach⸗ mittags besichtigt werden; gleichzeitig liegen die Verkaufsbedingungen hier zur Einsicht aus, können jedoch auch abschriftlich gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 1 50 abschriftlich bezogen werden. Für die einzureichenden Angebote ist das jedem Exemplar Bedingungen beiliegende Schema

benutzen.

Spandau, den 4. März 1899.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

182488) Verdingung der Lieferung von etwa 108 260 kg gußeisernen Muffenrohren von 0,30 m, 0,60 m und 0,70 m lichter Weite, zur Anlage von Rohrdurch⸗ ssen Termin 24. März 1899, Mittags 12 Uhr.

Bedingungen liegen bei der Eisenbahn⸗Bau⸗ Abtheilung in Elze (Hannover) zur Einsicht aus und können auch gegen kostenfreie Einzahlung von 2 voa dort bezogen werden. uschlagsfrist 3 Wochen. 1“

unover, den 2. März 1899. e

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die zwölfte Ausloosung von 3 ½ % Schuld⸗ briefen der Stadtkasse zu auf

10. Januar 1887 ausgefertigt und ausgegeben worden sind, findet am Sonnabend, den 25. März er., Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungszimmer des Rathhauses hier statt.

Den Inhabern von Schuldbriefen steht es frei, der Ausloosung beizuwohnen.

Ohrdruf, den 7. März 1899.

Der Stadtrath. Rörter.

888 [82498)0 Bekanutmachung. Behufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 14. November 1892 ausgegebenen 4prozentigen Anleihescheine der Stadt Frankfurt a. O. sind am 27. dieses Monats nachstehende Stücke zur baaren Rückzahlung am 1. Oktober d. Jo. durch das Loos bestimmt worden: 11“ Buchstabe A. die Nummer Ä46 8 S Nummern 202 321 375 455. . . 692 705 813 814 1o8“ 1 1030 1035 1052. Die Auszahlung dieser Anleihescheine erfolgt zu ihrem Nennwerthe vom 1. Oktober d. Js. ab segen Rückgabe des Anleihescheins und der Zins⸗ cheine bei unserer Kämmerei⸗Kasse, und hört die Verzinsung mit diesem Tage auf. Frankfurt a. O., den 28. Februar 1899. Der Magistrat.

[81840] (Uebersetzung aus dem Ungarischen.) V. Ziehung am 1. März 1899. Amtliche Verloosungs⸗Liste der Behörde der Haupt⸗ und Residenzstadt Budapest über die bei Gelegenheit der V. Verloosung der hauptstädtischen 100 Millionen Kronen⸗ Anlehens⸗Obligationen gezogenen 217 Stück

Obligations⸗Nummern, u. z.: ae

3 Stück à 10 000 Kronen:

Nr. 517 671 979. 8 18 Stück à 5000 Kronen:

Nr. 139 642 997 1268 1392 1532 1542 1604 2826 3051 3370 3418 3568 3739 4279 4281 4384 4511.

89 Stück à 2000 Kronen:

Nr. 312 700 768 979 1449 1462 1567 1575 1611 1703 1755 2178 2448 2802 2898 3075 3076 3114 3219 3402 3571 3613 4264 5159 5302 5328 6580 6812 6915 6976 7076 8056 8153 9618 9757 11777 12081 12163 12248 12751 12886 13102 13661 14606 14721 15022 15279 15467 15479 15544 15621 15689 15933 16177 16180 16728 16817 17034 17229 17372 18170 18555 19259 19560 19697 19859 19977 20025 20026 20413 20440 20470 20943 20944 21406 22142 22188 22193 22271 22333 22418 23001 23195 23252 23367 23371 23450 23844 24495.

34 Stück à 1000 Kronen: Nr. 167 748 751 811 1339 1566 1758 2397 2515 2857 2877 2965 3044 3165 3202 3309 3364 3573 3752 3910 4128 4131 4327 4370 4575 4972 5523 5558 5769 8882 8890 9162 9163 9743.

73 Stück à 200 Kronen: Nr. 21 1979 1987 2116 2643 2963 3024 3345 3531 3843 5991 6489 7186 7795 8104 8501 8518 8615 8942 9313 9463 9547 9592 9705 10112 10139 10284 10350 10514 11002 11206 11556 11649 11806 11814 12271 12348 12371 12402 12566 12981 13166 13277 13574 13735 13855 13962 13973 14034 14035 14135 14381 14488 14534 14798 14833 14870 14944 15202 15284 15400 15897 15985 16726 17984 18018 18221 18746 19114 19423 19425 19550 19752. „Diese verloosten hauptstädtischen Obligationen, sowie die nach diesem Anlehen 1. September 1899 fälligen Zinsen werden im Sinne des infolge Beschlusses der Generalversammlung des hauptstädtischen Munizipal⸗ Ausschusses vom 14. Januar 1897 sub Zhl. 25 am 30. Januar 1897 geschlossenen und mit dem Erlasse des Herrn h. Königl. Ung. Ministers des Innern am 31. Januar sub Zol. 11228/1897 genehmigten Ver⸗ trages, vom 1. September 1899 angefangen, in Budapest bei der „Centralcassa der Haupt⸗ und Resideuzstadt Budapest“, bei der „Buda⸗ pester Baukverein Actiengesellschaft“, „Ersten Ungarischen Allgemeinen Assecuranzgesell⸗ schaft“, bei dem „Pester Ersten Vaterländischen Sparcassa⸗Verein“, bei der „Pester Ungarischen Commercialbank“, „Vaterländischen Bank Actiengesellschaft“, „Vereinigten Budapester auptstädtischen Sparcassa“, „Ungarischen Allgemeinen Creditbank“, „Ungarischen Bank für Industrie und Handel A.⸗G.“, „Un⸗ garischen Escompte: und Wechslerbank“, „Ungarischen Hypothekenbank“, „Ungarischen Landes Central⸗Sparcassa“, „Filiale der Anglo Oesterr. Bank in Budapest“, in Berlin bei der „Direction der Disconto⸗Gesellschaft“ und beim Bankhaus „S. Bleichröder“, in Amster⸗ dam bei der „Amsterdam’schen Bank“ nach dem vollen Nominalwerthe ausbezahlt. Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 1. September 1899 auf.

Bei Gelegenbeit der Einlösung dieser verloosten Obligationen sind die noch nicht fälligen Kupons sammt Kupons⸗Anweisung zurückzustellen, da im entgegengesetzten Falle der Werth der fehlenden Kupons vom Nominalwerthe abgezogen wird.

Aumerkung. Von den vom 16. März 1897 bis 1. März 1898 ausgeloosten Obligationen des haupt⸗ städtischen 100 Millionen Kronen⸗Anlehens wurden nachbenannte Obligationen bisher nicht ein⸗ gelöst, u z.:

à 5000 Kronen: Nr. 101.

à 2000 Kronen: Nr. 210 882 1267 1268 2582 2583 2584 2586 2587 2591 3293 3297 3493 3499 4753 4774 5245 5810 5854 7078.

à 1000 Kronen: Nr. 502 704 1834 1926 1995 2120.

à 200 Kronen: Nr. 918 1180 1759 1762 2029 2447 2451 2496 2651 3225 3321 3322 3919

udapest, am 1. März Geseben: 11 Durch die Ziehungs⸗Kommission: Johann Halmos m. p. Königl. Rath, Bürgermeister, Kommissions⸗Präses. Hugo Lampl m p., Franz Stlatiny m. p., Ober⸗Buchhalter. Rechnungs⸗Rath.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[82641]

Leipziger Musikwerke Euphonika. Die Aktionäre der Leipziger Musikwerke Euphonika werden zu der im kleinen Saale des Restaurants Kitzing & Helbig in Leipzig, Schloßgasse Nr. 22/24, abzuhaltenden diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung für Dienstag, den 28. März 1899, Nachmittags 4 Uhr, hierdurch eingeladen. Das Versammlungslokal wird 3 ½ Uhr geöffnet und pünktlich 4 Uhr geschlossen. Tagesorduung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1898. 2) Ertheilung der Entlastung an den Aufsichts⸗ rath und den Vorstand der Gesellschaft. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 4) Wahl zur Ergänzung des Aufsichtsraths. Leipzig, den 8. März 1899. Der Aufsichtörath der Leipziger Musikwerke Euphonika. Zils, Vorsitzender.

[82547]

Erste Rheinische Walzenmühle, Actien⸗Gesellschaft, Grevenbroich.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung am Dienstag, den 28. März 1899, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Hotel Rheinischer Hof (vormals Weinhaus) zu Neuß eingeladen.

Tagesorduung: 1) Vorlage der Bilanz nebst dem Geschäfts⸗ bericht und Bericht der Revisionskommission.

2) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz,

Entlastung des Vorstandes. .

3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 88

4) Wahl der Revisions kommission.

In der Generalversammlung sind diej Herren Aktionäre stimmberechtigt, welche ihre Aktien oder den Talon derselben oder ein den Besitz der⸗ selben nachweisendes Dokument mindestens drei Tage vorher im Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft hinterlegt haben. Grevenbroich, den 7. März 1899.

Der Aufsichtsrath.

6 BWWEW“

[82623] Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der in Berlin am Mittwoch, den 29. März cr., Vormittags 11 Uhr, im Tucher⸗ haus, Friedrich⸗ und Tauben straße⸗Ecke, Eingang Taubenstraße parterre rechts, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht der persönlich haftenden Gesellschafter über die Lage der Geschäfte unter Vorlegung ddeer Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos “] und des Geschäftsberichts über das verflossene Geeschäfte jahr. 2) Bericht der Revisoren über die Prüfung der 8 Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn⸗ unnd Verlust⸗Kontos für das verflossene Ge⸗ 3) Beschlußfassung über die Ertheilung der Decharge und Festsetzung der Dividende. 4) Wahl zweier Revisoren und eines Stell⸗ vertreters zur Prüfung der Bilanz pro 1899. 5) Wahl des Aussichtsraths an Stelle des gegen⸗ wärtigen, dessen Mandat mit dem Schluß der jetzt anberaumten Generalversammlung abläuft. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den 25. März cr. an unserer Kasse, Dorotheenstraße 33/34, zu deponieren. Berlin, den 8 März 1899.

Vermögensverwaltungsstelle für Offiziere

und Beamte Komm Ges. auf Artien. Der Aufsichtsrath. Wettendorff, Geh. Ober⸗Finanz⸗Rath a. D., als Vorsitzender.

[81874]

Eßlinger Aetien⸗Bank.

Zufolge Beschlusses der ordentlichen General⸗ versammlung vom 3. März 1899 wird das Grund⸗ kapttal unserer Bank durch Ausgabe von 400 In⸗ à 1000,— um Nominal 400 000,— erhöht. Wir bieten demgemäß unseren Aktionären diese neuen Aktien zum Kurse von 114 % unter fol⸗ genden Bedingungen zum Bezuge an: 1) Auf je 5000,— alte Aktien entfallen 2000,— neue Aktien. Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes desselben in der Zeit vom 15.—25. April d. J. inkl. schriftlich auszuüben. Bei Anmeldung des Bezugsrechtes sind die alten Aktien ohne Dividendenscheine und Talons mit 2 gleichlautenden Anmelde⸗ formularen zur Abstempelung einzureichen, sowie gleichzeitig für jede neue Aktie der Nominalbetrag von.. .ℳ 1000,— nebst dem Aufgeld von 14 % mit 140.,— demnach zusammen pro Aktie. 1140,— in baar an unserer Kasse einzubezahlen. Ueber die geleistete Zahlung wird Kassen⸗ quittung ertheilt, gegen deren Rückgabe seiner Zeit die Ausgabe der neuen Aktien erfolgen wird. 5) Die angebotenen neuen Aktien nehmen an der Dividende des Jahres 1899 zur Hälfte theil. Auf diejenigen Aktien, bei welchen das Bezugs⸗ recht nicht ausgeübt werden follte, nehmen wir von heute an Zeichnungen zum Kurs von 116 % = 1160,— pro Aktie entgegen, Repartition vor⸗ behalten. Mit der Zeichnung ist eine Kaution von 50,— pro Aktie in baar zu erlegen. Die Voll⸗ zahlung für jede Aktie hat sofort nach erfolgter Zu⸗ theilung, späͤtestens bis 1. Mai 1899, zu geschehen. Anmeldeformulare und Zeichnungsscheine sind auf unserem Bureau erhältlich. Eßlingen, den 5. März 1899. Der Aufsichtsrath Der Vorstand.

182824] Lugauner Kammgarnspinnerei vorm. F. Hen, Act.⸗Ges. Inaau in Sachsen.

Die en Aktionäre ur er Gesellschaft werden hierdurch zur vierten ordentlichen Generalber. sammlung auf Dienstag, den 28. März 1899 Pinfe⸗ —n S 8 das Lokaij

er Deutschen Bank, ngang Kansnierstr ergebenst eingeladen. gs iiabai 8.

Tagesorduung:

1) des Geschöge ferscte nebst llan⸗ un ewinn⸗ un erlust⸗Konto r Geschäftsjahr 1898. ücn

2) Beschlußfassung über die Vertheilung des

3) Feibelwinns, Entlastung für den V

rtheilung der Entlastung für den Vor und den Aufsichtsrath. 9 ann

4) Wahl zum Aufsichtsrath.

Zur Theilnahme an dieser Generalversammlum sind nach gds des Statuts alle Aktionäre berechtig⸗ welche spätestens am 24. März 1899 ihrn Aktien bei der Gesellschaftskasse in Lugau ode der Deutschen Bauk in Berlin oder der Bergisch⸗ Märkischen Bank in Elberfeld und deren Zweiganstalten in Aachen, Düsseldorf, M.⸗Gladbach, Hagen, Köln und Ruhrort hinterlegt haben und dies durch Vorzeigung der ent⸗ sprechenden Hinterlegungsscheine, welche die Nummen der hinterleaten Aktien angeben, erweisen.

Der Geschäftsbericht kann vom 20. März 1899 gah bei der Gesellschaftskasse in Empfang genommen werden.

Lugau, den 7. März 1899.

Lugauer Kammgarnspinnerei vorm. F. Hey, 8 Der Vorstandd. F. Hiller.

[82560] Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmam

Actien⸗Gesellschaft in Breslan. „Die Herren Aktionäre unserer Gesellschatt werde hierdurch zu der dritten ordentlichen Genern⸗ versammlung auf Mittwoch, den 29. März cr., Vormittags 10 Uhr, in das Bureau der Gesel⸗ schaft zu Breslau, Siebenhufenerstraße 77/81, er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberschtes nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, sowie des Aeehs⸗ d s Aufsichtsraths pro 1898.

2) Antrag auf Genehmigung der Bilanz und

dder Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, sowie

Beschlußfassung über die Verwendung des

Reingewinnes pro 1898.

) r2 des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung

theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestene

2 Wochentage vor dem Versammlungstage

in Frankfurt a. M. bei der Bauk für in⸗

dustrielle Uuternehmungen oder bei Herren Baß & Herz⸗ in Breslau bei der Kasse unserer Gefell⸗ schaft, Siebenhufenerstraße Nr. 77/81, zu hinterlegen, wogegen denselben eine Legitimation ausgefolat wird. 8. März 1899.

reslau, den mann. Schreiber.

[82647] „Urania“ Aktien-Gesellschaft für Kranken-, Unfall-

und Lebens Versicherung zu Dresden. Die geehrten Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der Sonnabend, den 25. März 1899, Vormittags 11 Uhr, im Saale der Dresdner Kaufmannschaft, Ostraallee Nr. 9, stattfindenden achten ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Der Saal wird um 10 Uhr geöffnet, die Ver⸗ handlungen beginnen pünktlich 11 Uhr. Die Legitimation erfolgt beim Eintritt in den Saal in Gemäßheit des § 40 der Statuten. Ver⸗ treter können nur insoweit zugelassen werden, als sie selbst Aktionäre sind und außer schriftlicher Voll⸗ macht auch die Interimsscheine ihrer Vollmachtgeber bei threm Eintritt vorweisen. Die Vollmacht wird nicht zurückgegeben.

Depositenscheine über hinterlegte Interimsscheine

gelten nur insoweit, als sie von der Gesellschaft oder

einer öffentlichen Behörde ausgestellt sind. Tagesordnung: .

1) Vortrag der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung des abgelaufenen Geschäfts⸗ jahres nebst Beschlußfassung über dieselben und über Vertheilung des Reingewinns.

2) Entlastung der Verwaltungsorgane.

3) Wahlen zum Aufsichtsrath.

4) Berathung über etwa eingehende Anträge.

Dresden, den 8. März 1899.

„Urania“

Aktien⸗Gesellschaft für Kranken⸗, Unfall⸗

und Lebens Versicherung zu Dresden.

Der Vorstand. Rudolph Clemens.

[79200] Vereinshaus⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Die XXIV. ordeutl. Generalversammlung

findet am Dienstag, den 14. März 1899,

Nachmittags 6 Uhr, im Saale des Vereins⸗

hauses statt. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes. 1

2) Vorlage der Bilanz pro 1898.

3) Antrag des Aufsichtsraths auf Entlastung des

Vorstandes.

4) Feststellung der Dividende pro 1898.

5) Ergänzungswahl des Vorstandes. 7.

Die nach § 25 des Statuts berechtigten Aktionäre werden ergebenst dazu eingeladen. Die Eintritts⸗ karten können unmittelbar vor der General⸗ versammlung in Empfang genommen werden. Rechnungen und Bilanz liegen zur Einsicht offen.

M.⸗Gladbach, den 24. Februar 1899.

Für den Vorstand: Ed. Koenigs, Vorsitzender⸗

1nun] 859

mj NMN 59.

1 8

22

eutsch

h161141“

.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

zeiger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den 9. März 88

Deffentlicher Anzeiger.

8* Dritte Beilage en Reichs⸗A

“““

7. Erw 9. Ban

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

erbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

k⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. u“

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. an glsässische Gesellschaft für Jute⸗Spinnerei & Weberei

- in Bischweil

Activa.

80 000 693 000 1 420 000 6 000

24 000

2 223 000

&.

Fabrik⸗Anlage. Grundstücke Fabrik. Gebäude v. Maschinen und Betriebseinrichtung Pferde⸗ und Wagen⸗Konto.. Wohlfahrtseinrichtungen..

——

8ö1

Vohngebäude. Direktionshaus und Arbeiterwoh⸗ nungen Kassa, Bank⸗Saldo und Wechsel⸗ bestand ““ Inventur⸗Konto: . Rohjute, Waaren und Betriebs⸗ materialien Diverse Debitoren

103 000 63 186

806 105 339 255

(3534 546

Bijschweiler, den 4. März 1899. Der Aufsichtsrath. Alfred Herrenschmidt. Paul Pickenpack. Max Mevyer.

pro neue weiler von heute ab ausbezah

Die Herren Aktionäre werden ersucht, eine

Die Dividende für das Geschäftslahr 1898 wird mit 8 1 Aktie gegen des Dividendenscheines Nr. 16 bei unserer Geschäftskasse ¹.

neue Dividendenscheinserie mit Talons gegen

er (Elsaß).

Bilanz ultimo Dezember 1898.

Aktien⸗Kapital.. 4 % Prioritäts⸗

Reserven und Dotierungen neu reserviert

Obligationen..

Konto⸗Korrent⸗Saldo .. 24 283.80

Passiva.

716 20

Reservefonds Dividenden⸗Sparfonds

Nicht erhobene Dividende und Prio⸗ ritäts⸗Zinshen. 8

10 % Dividende

Vertragsmäßige Tantiömen Gewinn⸗Vortrag auf 1899

Vorlage der Aktien an unserer Geschäftskasse in Bischweiler in Empfan

Paul Winckler.

Elsaä

Der Vorstand. 8

J. Friedmann.

368 451 55

Betriebs⸗Ueberschuß..

Reserven reserviert

Reservefonds

u

55

Prioritäts⸗Zinsen Abschreibungen

,neu reserviert Dividenden⸗Sparfonds

10 % Dividende . ..

Vertragsmäßige Tantième

Gewinn⸗Vortrag auf 1899

nd Dotierungen, neu

0.— pro alte Aktie und %ℳ 100.—

hmen.

sische Gesellschaft für Jute⸗Spinnerei & Weberei in Bischweiler (Elsaß). Gewinn- und Verlust. Rechnung am 31. Dezember 1898.

I““

₰½ 40 000⁄—- 112 186/01

24 283 80

v005—

35 000,— 100 000 35 945 67 1 036 7

3534 546 53

1 000 000 1 000 000 1 278 164 79

25 000

40 000 35 000

19 400— 100 000 35 945 1 036

8

in Bisch⸗

176 469

191 981

368 451 8

[82257]

Activa. Bilanz Konto 81.

Dezember 1898.

Passiva.

.

5 845 500,— 154 073 /72 227 402 50 84 836

vear

Immobilien⸗ und Mobilien⸗Konto Kassa und Bankguthaben Debitoren

Effekten⸗Konto

EEE 6 311 812 22 Debet.

Aktien⸗Kapital⸗Konto Prioritäts⸗Anleihe⸗Konto Amortisations⸗Konto Prioritäten⸗Zinsen⸗Konto Dividenden⸗Konto Reservefonds⸗Konto Kreditoren

Verlust-Konto 31. Dezember 1898.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto..

3 500 000— 2 358 500 122 500,— 49 740—-

1 350,—

26 191 78 61 202 50 192 327 94

6 311 812]22

Credit.

ven 98 860— 10 559,89 106 362 192 32794

An Prioritäten⸗Zinsen⸗Konto..

Unkosten⸗Konto.

Abschreibungen Reingewinn

Pacht⸗Konto Zinsen⸗Konto

108 109 83

Reiherstieg⸗Hamburg, 31. Dezember 1898. 1 Hamburger Wollk

Der Vorstand.

Nachdem die am 28. Februar abgehaltene Generalversamm auf 4 ½ % Racheen hat, gelangt dieselbe vom 2. März ab bei der Kasse der Gesellschaft, bei der in Leipzig und bei dem Bankhause S. L. Landsberger in

Allgemeigen Deutschen Credit⸗Anstalt

Berlin zur Auszahlung. 8 1 Reiherstieg⸗Hamburg, 1. März 1899.

6

C. Beckmann.

Hamburger Wollkämmerei.

ckmann.

V Per Gewinn⸗Vortrag aus 1897...

b2 7 143 88 395 000,— 5 Ihss

umerei. lung die Divide

11“

nde

408 109 85

ro 1898

8

182258] Bekanntmachung.

Nach der in der ordentlichen Generalversammlung vom 28. Februar stattgefundenen Neuwahl des Aufsichtsrathes und nachdem derselbe sich konstituiert hat, besteht der Aufsichtsrath aus folgenden

Herren: c. Max Huth in Leipzig, Vorsitzender, Robert Landsberg in Berlin, stellv. Vorf., Fritz Hergersberg in Berlin.

Reiherstieg⸗Hamburg, den 6. März 1899.

Hamburger Wollkämmerei.

Der Aufsichtsrath. Huth, Vorsitzender.

82556 See1. 1. April 1899 fälligen Kupons

un udbriefe werden bereits

g 828 15. März 1899 ab spesenfrei an unserer Kasse, sowie bei den be⸗ kannten Zahlstellen eingelöst.

Leipziger Hypothekenbank.

[82519] Wir

Öund von den 4 %

geben hiermit bekannt, daß von 4 %igen Schuldverschreibungen à 1000 die Nummern 11, 40, 51, 80, 81, 97, 155 und 212

unseren

[82551]

im Bureau der Rechtsanwälte Herren Dres. Nolte 1) Vorlage des

Rhederei⸗Aktien⸗Gesellschaft von 1896 zu Hamburg.

3. ordentliche Generalversammlung Freitag, den 24. März 1899, 12 Uhr

„Schröder & Schön, große Bleichen 16 II

Tagesordnung: Geschäftsberichts, 8 Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Bilanz. 2) Decharge⸗Ertheilung an Vorstand und Aafsichtsrath. 1“

3) Neuwadl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung bis zum 23. März a. c. inkl. an den Wochentagen von V. . 1. Vorsetzen 15 1, behass Abstempelung und zur Empfangnahme von Stimmkarten vorzuzeigen. Der Vorstand.

theilnehmen wollen, baben ihre Aktie 9 1 Uhr Vormittags an unserem Komto

[82511]

Activa. vom 31. Dez

Bilanz der Ibbenbürener Volksbank

ember 1898.

9 696 22 46 927 16 101 292 83 100,—

64 765— 9 200 —-

231 981/21

ss Wechsel und Accepte Konto⸗Korrent⸗Guthaben Mobilien Effekten Hypotheken

172 764 46 800 8 7 879,50 875 50 134 76 3 52708

231 981/ 2 Credit.

Spareinlagen

Aktienkapital.

Reservefond 2 e“*“ Gewinvvortrag aus 1897

Ueberschuß pr. 1898.

Debet.

Gewinn. und Verlust-Konto pro 1898.

2 Handlungsunkosten. . . . . . . .. [1 328 87 Abschreibung auf Effekten und Mobilien 1 213 5 Saldo: Reingerwim. .3 661 84

Erstattetes Porto ꝛc.. Gewinnvortrag aus Ueberschuß

6 204/,36 Ibbenbüren, den 7. März 1899. G.

1

Der Vorstand. Rohmann

[82524]

Activa.

Mech. Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Bamberg.

Passiva.

Dezember 1898.

Bilanz per Ende

1) Anlage in Bam⸗ 8

berg: Grund⸗ Eigenthum und Gebäude.. Maschinen . Arbeiter⸗ wohnungen 2) Anlage in Zeil a. M.: Grund⸗ Eigenthum und Gebäude . Maschinen. 246 062/61 Arbeiter⸗ . wohnungen . 52 095 02 3) Neu⸗Anschaffun⸗ gen im Jahre

2 103 540 2 593 116

3) 4 985 196

327 790/10

625 947 4)

227 271 47

5) Baumwolle, Garne, Gewebe und Materialien

6) Debitoren..

2 8

5)

6) 7)

Gewinn- und Verlust⸗Konto

8 V

(Die . Kassa besitzt ein Kapital von 222 500,— in

3 600 000

Aktien⸗Kapital Schuldscheine: a. 4 ½ % Anleihe. b. 4 % Anleihe Reserven: a. Reserve⸗Fonds . . . .Außerordentl. Gewinn⸗ Reserve⸗Fonds... .Super⸗Amortisations⸗ u. Erneuerungs⸗Fonds . Dispositions Fonds für Unterstützungen 200 804 . Dispositions⸗Fonds 8 für Beamten⸗Pensionen —171 281 2 012 086/79 Unbehobene Kupons: a. Dividenden⸗Kupons . 320 b. 4 ½ % Schuldschein⸗ Kiücphons 8 c. 4 % Schuldschein⸗ Kupons . Sparkassa der Arbeiter Kreditoren und Tratten gegen Baumwolle ... Gewinn⸗u. Verlust⸗Kto.: Gewinn⸗Vortrag vom Jahre 1897.. Gewinn pro 1898.

Arbeiter⸗Pensions⸗

. 564 000 .[1 000 000

720 000 515 000 405 000

15 476/66 292 77055

1248 75968

3 984 24 600 259,44

604 243 9337 387

Papieren.)

per Ende Dezember

e“ V 1 898. Haben.

1) General⸗Unkosten, Löhne, Tantismen ꝛc. 2) Amortisation aus den Anlage⸗Konti. 3) Gewinn und Verlust⸗Konto: Gewinn⸗ Vortrag vom Jahre 1897 E1“ Reingewinn pro 1898..

3 984 600 259

ℳ% 1 769 239,92

258 203 37

3₰

1) Gewinn⸗Vortrag . vom Jahre 1897 3 984 24

2) Brutto⸗Ueber⸗ V 24 schüsse d. Jahres

44° 004 24368 88

Bamberg, den 15. Februar 1899.

Der Vorstand.

H. Semlinger.

16898 . 2627 702 73 8“ 2631 686 97 11“

2 631 686/97

[82525] . Mech. Baumwoll⸗-Spinnerei & Weberei

Bamberg. 1 Infolge Beschlusses der heutigen Generalver⸗ Sselen wird der Dividenden⸗Kupon Nr. 11 pro 1898 mit 100,— von heute ab im Komtor unseres Etablissements, sowie bei der Kgl. Hauptbank in Nürnberg und deren

Schuldverschreibungen

à 500 die Nummern 321, 330, 331, 358, 363, 407 and 429 per 1. Juli d. J. ausgelvost sind. Göschwitz, den 7. März 1899.

Süchsisch-Thüringische Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co.

[82505]

Die

Bremische Hypothekenbank.

In der am 25. Februar a. c. stattgefundenen Sitzung des Aufsichtsraths unserer Bank wurde die Einforderung der nicht eingezahlten 30 % unseres Aktienkapitals beschlossen.

Demgemäß fordern wir die Aktionäre hiermit auf, Die Verzinsung der ausgeloosten

als erste Rate von 15 % am 15. April 1899 mit dem 1. April 1899 auf. 90.— per Aktie an unserer Kasse einzuzahlen.

Bremen, 7. März 1899. 1“ Direktion.

Filialen, den Herren Grunelius & Co. in Fnnanen. a. M., Herrn Paul von Stetten in Augsburg, der Direction der Disconto⸗Gesell. schaft in Berlin und der Filiale der Pfälzischen Bauk in Bamberg eingelöst.

Bei der gleichzeitig vorgenommenen Ausloosung von Schuldscheinen unseres 4 ½ % Anlehens wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf

. il 1899 gezogen:

8 818 50, 93, 159⸗ 193, 250, 293, 350, 393, 450, 493, 550 und 593.

Die Kapitalbeträge können vom 1. April 1899 ab gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst Talons und unverfallenen h. bei den 1““ Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. chuldscheine hört

Bamberg, den 6. März 1899.

Der Aufsichtsrath. eph v. Schmi

[82541] Planiawerke

Aktiengesellschaft für Kohlenfabrikation.

Nachdem der Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1898, das Grundkapital weiter auf 735 000 ℳ, eingetheilt in 105 Stamm⸗Aktien und 630 000 Vorzugs⸗Aktien, herabzusetzen, ein⸗ getragen ist, fordern wir in Gemäßheit dieses Be⸗ schlusses unsere Stamm⸗Aktionäre auf, binnen zweier Monate die Stamm⸗Aktien einzureichen. Es werden von je sechs abgestempelten (entsprechend zwölf ursprünglichen) Aktien fünf (entsprechend zehn ursprünglichen) Aktien zurückbehalten werden, die sechste dagegen wird als in Kraft bleibend mit dem Vermerk der Einreichung zurückgegeben werden. Nach Ablauf des Sperrjahres werden die zurück⸗ behaltenen je fünf (entsprechend zehn ursprünglichen) Aktien vernichtet werden. Diejenigen Aktionäre, welche die Aktien nicht abliefern, verlieren Stimm⸗ recht und Anspruch auf Dividende.

An Stelle der nicht eingelieferten Aktien, welche für kraftlos erklärt werden, wird für je sechs Aktien eine neue ausgefertigt und verbleibt dieselbe im Besitz der Gesellschaft bis zur Einlieferung der ent⸗ sprechenden alten Aktien. u“

Plania, Kreis Ratibor, den 7. März 1899.

Planiawerke

Aktiengesellschaft für Kohlenfabrikation.

R lphs. V. Melcher