1899 / 60 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

gering mittel

gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

höchster niedrigster höchster

niedrigster

niedrigster V höchster

Doppelzentner

Am vorigen Außerdem wurden Markttage am Markttage nach überschlägli 1 Sees verkauft Doppelzentner

8 (Preis unbekannt)

Kottbus. Krotoschin. Wongrowitz. Breslau. Hirschberg Ratibor. Göttingen Geldern . EEE1““ St. Wendel Aachen Langenau i. Wttbg.. v1.“ Chateau⸗Salins ““ ilehne reslau. Glogau Schweidnitz. Neuß. Bemerkungen.

2 2½2 ½³1 SU22aaaeeeeeeeeeaeee

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die

14,60 1225 1200 12,60 13,00

13,50 14,00

13,50 14,60 16,25 15,00 13,10 13,00 12,60 13,10 12,80 b

13,00 14,40 16 00 14,60 13,00 12.00 12,30 13,10 12,40

12,10 13,00 12,40

Die verkaufte Menge wird auf volle ö. und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mite etheilt. eeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein

Hafer.

14,80 12,50 12,20 12,80 13,00 12,20 13,70 14,00 13,00 16,00 14,50 13,60 15,20 16,25

13,20 13,25 12,80 13,20 12,80 13,00

14,80 12,50 12,50 13,00 13,20 12,60 13,80 14,50 14,00 16,60 14,50 13,70 15,20 16,50

13,50 14,00 13,00 8 13,20 1 310 13,20 8

14,00 6“ 340

Der Durchschnittspreis wird aus den un unkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsp

88 14,60 2 12,25 12,00

12,40 14,00

13,50 15,30

14,35 15,75

13,64 13,40

13,15 13,33

12,40 14 00 13,33 16,38

14,60 16,20

13,23 13,60

13,10 13,60

8 9 F 9. 3. 8

erundeten Zahlen berechnet. ender Bericht fehlt.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Fuftellun en u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. vo erthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälte 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

Lekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[82783] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Handelsmann Loser (Leiser) Falk genannt Kreisberg, geboren am 8. April 1864 in Borislaff in Oesterreich, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. I. 59. 99 die Unter⸗ suchungshaft wegen Hehlerei verhängt. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ HeFencsgefängniß hierselbst, Altmoabit 12 a., abzu⸗

Berlin, den 6. März 1899. 1 „Der Uatersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe: 1 m 62 bis 64 cm, Statur: schlank, Haare: schwarz, Stirn: frei, Bart schwacher, dunkelbrauner Vollbart, Augenbrauen: dunkel, Augen: dunkel, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Kinn: oval, Gesicht länglich, Gesichts⸗

““

farbe blaß, Sprache: gebrochen deutsch galizischer Dialekt. Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

[82784] Oeffentliche Ladung. In der Strafsache gegen: 1) den Eigenthümer Hermann Lawrenz zu Treblin, 2) den Bauer Karl Sonntag zu Saaben bei

GSFrünwalde, wegen Körperverletzung,

wird der Arbeiter Karl Timmreck, früher zu Saaben bei Grünwalde, nachdem derselbe sich der erhobenen öffentlichen Klage als Nebenkläger angeschlossen hat, zur mündlichen Hauptverhandlung auf den 17. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp in Pommern unter der Verwarnung geladen, daß die von ihm eingelegte Berufung, falls er in der Haupt⸗ verhandlung nicht selbst oder durch einen mittels ge⸗ höriger Vollmacht legitimierten Vertreter erscheint, sofort verworfen werden wird. Stolp, den 3. März 1899. G Königliches Landgericht

[82902] Beschluß.

Auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft und auf Grund des § 332 Str.⸗P.⸗O. wird das im Inland befindliche Vermögen des Angeschuldigten Karl Egender, Rentner, geboren am 16. Mai 1875 in Thann, mit Beschlag belegt und die Veröffent⸗ lichung dieses Beschlagnahmebeschlusses im Deutschen —7 ⸗Anzeiger und im Thanner Kreisblatt

gt. Mülhausen, den 6. März 1899. Kaiserliches Landgericht. I. Strafkammer. (gez.) Emminghaus, heetlSel. Kriegelstein. aubigt: Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Schumacher.

[82782] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Land⸗ erühac van 4 e L ist das eut eiche befindli termögen folgender abwesender Wehrpflichtigen: 8 1) Gustav Rudolf Binder, geboren 14. Januar 1876 in Feuerbach, A. O. A. Stuttgart, Fabrik⸗

arbeiter, 2) Wilhelm Dürr, geboren 21. Februar 1876 in Rottenacker, O. A. Ehingen,

3) Theodor Wilhelm Friedrich Feinauer, geboren 11. September 1878 in Stuttgart, Kaufmann,

1] Eugen Schwab, geboren 4. Juni 1877 in Stuttgart, 3 .5) Karl Julius Zeller, geboren 17. Oktober 1875 in Nürnberg, Bäcker,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Ass. 3 Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗P.⸗O. je bis zum Betrage von 800 mit Beschlag belegt

np 1 Den 4. März 1899.

Staatsanwalt Cleß.

182781] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Straftammer III des K. Landgerichts Stuttgart vom 22. Februar 1899 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender ahbwesender hrpflichtigen:

1) Robert Wilhelm Kiesel, geboren 28. Juni 1877 in Stuttgart, Metzger,

2) Eugen Anton Friedrich Schäfer, geboren 10. Februar 1877 in Stuttgart, Klaviermechaniker,

3) Friedrich Gottlob Schäufele, geboren 9. Ja⸗ nuar 1876 in Altbach, O. A. Eßlingen,

4) Johann Georg Zweygart, geboren 25. Januar 1878 in Merklingen, O. A. Leonberg, Bäcker,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3 Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗P.⸗O. je bis zum Betrage von 800 mit Beschlag belegt worden.

Den 4. März 1899.

8 Staatsanwalt Cleß. 8 11““

[82901) Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 29 Bernhard Hoch, geboren 6. Juli 1878 zu Mössingen O. A. Rotten⸗ burg, hat das Kgl. Militärrevisionsgericht zu Stutt⸗ gart am 2. März 1899 zu Recht erkannt:

Es solle das dem ꝛc. Hoch gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der

1“

Stuttgart, den 8. März 1899. Kommando der 26. Kavallerie⸗Brigade (1. Königl. Württ.)

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[68796] Zwangsversteigerung. 8

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Forst Stadtbezirk Band XVII Blatt Nr. 497 auf den Namen des Schlossermeisters Arthur Buchholz zu Forst eingetragene Grundstück am 25. März 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 16, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1575 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei,

immer Nr. 15, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige 12e. von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

bungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der v.F. zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des 28 sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver. theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens beizuführen, eee nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in zug auf den Anspruch an die Stelle des Grundsrücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. März 1899, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. u““ Forst, den 12. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. [82768 Zwangsversteigerung.

Im H 1.* soll das im Grund⸗ buche von den Niederschönhausener Parzellen Band 15 Nr. 589 auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Fer⸗ dinand Pietschmann zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Brunnenstr. 25, belegene Grundstück am 9. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Grundstück ist bei einer Fläche von 19 a 57 qm mit 26 940 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zusch wird am 12. Mai 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 92. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 27. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

2

[82769] 3w erung.

Im Wege streckung soll das im Grundbuche von den Berlins im Kreise Niederbarnim Band 77 Nr. 3282 auf den Namen des Rentners Wilhelm Beyersdorff zu Berlin ein⸗ getragene, zu Berlin in der Straße 45 (Nr. (:U), nach dem Kataster: Malplaquetstraße 12) belegene Grund⸗ stück am 3. Mai 1899, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 10 a 93 qm mit 13 210 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Mai 1899, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 16. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 1. März 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

182767]

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hiefelbst, Klägerin, wider die unverehelichte Anna Wöhler hier, Beklagte, wegen Grundsteuern ꝛc., wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, Nr. 1561 an der Wilhelm⸗ straße zu Braunschweig belegenen Hauses sammt Zubehör, insbesondere der vom Hofraume des Hauses No. ass. 1562 1564 abgetrennten, auf dem Lage⸗ plade 1992 Nr. 317 B. mit o., p, 1, n., o. umschriebenen Fläche zu 4,5 qm, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. Fe⸗ bruar 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. desselben Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 16. Juni 1899, Morgens 9 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 37, angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypotbekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 16. Februar 1899.

Herzogliches rFrhrae 8 b olte.

In Sachen, betreffend die ö des den Strohbhutmacher Farkens'schen Erben hieselbst bis⸗ her gehörigen Ackerstücks Nr. 241 B. auf dem Nassen⸗ lande hiesiger Stadtfeldmark, ist zur Erklärung über den Theilungsplahn, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin vor dem Großherzoglichen Amts⸗ gerichte hieselbst auf Dienstag, den 28. März 1899, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan liegt vom 18. d. Mts. an auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus. Warin, den 6. März 1899. 8 8 Der Gerichtsschreiber.

[43818] 1 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt worden:

I. der Depotscheine der Reichsbank zu Berlin

1) fällt weg. .

2) Nr. 763 548 vom 4. August 1893 über 19 800 Aktien der Preuß. Bodencredit⸗Aktien⸗ Bank mit Gewinnantheilscheinen s. 1. Juli 1894, folg. u. Anw., ausgestellt für Frau Helene von Kreckwitz, geb. von Witzleben, in Wiesbaden, beantragt von dieser, z. Zt. in Bad Sodenthal b. Aschaffenburg;

II. der Wechsel:

1) fällt weg,

2) über 356 ℳ, ausgestellt Bockenheim⸗Frankfurt a. M., den 6. Oktober 1897, fällig am 13. März 1898, gezogen von der Bockenheimer Schuhfabrik auf Max Hey zu Berlin und von diesem acceptiert;

3) über 1000 ℳ, ausgestellt Bockenheim⸗Frank⸗ furt a. M., den 30. August 1897, fällig am 13. März 1898, gezogen von der Bockenheimer Schuhfabrik auf Jacques Raphaeli zu Berlin und von diesem acceptiert,

4) über 500 ℳ, ausgestellt Oppenheim a. Rh., den 14. Dezember 1897, fällig am 14. März 1898, ge⸗ zogen von M. Neumann & Cie. auf Frau Amalie Schubert zu Berlin und von dieser acceptiert, be⸗ antragt zu 2—4 von der Deutschen Genossenschafts⸗ bank von Soergel, Parrisius & Co., Kommandite Frankfurt a. M., zu Frankfurt a. M., vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Ernst und Dr. Haendly zu Berlin,

5) über 163,56 ℳ, ausgestellt Berlin, den 15. Ja⸗ nuar 1898, fällig am 15. April 1898, gezogen von

Franz Weiß auf R. Haase zu Swinemünde und von diesem acceptiert, beantragt von Robert Becker zu Berlin, Neue Friedrichstr. 56;

III. der Pfandbriefe und Hypothekenbriefe:

a. des Pfandbriefes der Preußischen Boden⸗Credit⸗ Aktien⸗Bank in Berlin Serie VIII Litt. F. Nr. 292 über 100 ℳ, verzinslich mit 4 %, ausgestellt am 15. März 1881, beantragt von dem Pastor Fleck zu Gröningen⸗Halberstadt, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Bading und Dr. Hanquet zu Berlin,

b. des Pfandbriefes derselben Bank Serie III Litt. F. Nr. 831 über 75 ℳ, verzinslich mit 5 %, beantragt von der verw. Dominialknecht Dorothea Lichner zu Tschirnitz, Kr. Glogau, vertreten durch Rechtsanwalt Gorke in Glogau,

c. des Pfandbriefes der Preußischen Central⸗ Boden⸗Credit⸗Actiengesellschaft zu Berlin:

1) Litt. D. Nr. 866 über 500 ℳ,

2) Litt. D. Nr. 8875 über 500 ℳ, beide verzins⸗ lich mit 4 %, ausgestellt am 20. November 1890, be⸗ antragt von Frau Anna Lippold zu Dresden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Axster zu Berlin,

d. des Hypothekenbriefes der Pommerschen Hypo⸗ theken⸗Actien⸗Bank zu Berlin Emission V, Litt. F. Nr. 10 911 über 300 ℳ, verzinslich mit 4 %, aus⸗ gestellt am 10. April 1891, beantragt von dem Bäcker, jetzigen Arbeiter Franz Hennig zu Templin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fibau zu Templin;

IV. der Lebensversicherungs⸗Policen:

1) fällt weg,

2) der Preußischen Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin Nr. 212 576 über 6000 ℳ, aus⸗ gestellt am 24. April 1882 für den Gastwirth Franz Kiefer zu Bad Ems, beantragt von demselben, vertreten durch Justiz⸗Rath Staehler zu Ems;

V. fällt weg;

VI. des Zertifikats der deutschen Vereinigung von Aktionären der Kansas City Terminal Construction Co. Nr. 1517, ausgestellt am 19. Juni 1896, zuer⸗ tbeilt am 4. Januar 1897 dem Geh. Hofrath Alfred Bauer zu Wiesbaden, beantragt von demselben, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lobe zu Berlin;

VII. des Sparkassenbuches der städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin Nr. 40 977 über 943,17 ℳ, ausge⸗ stellt für Fräulein Caroline Roßmann, Britzer⸗ straße 40, beantragt von Frau Caroline Engel, geb. Roßmann, zu Rixdorf, Göthestr. 8.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 5. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[82860] Aufgebot. 1

Der Oekonom Leopold Zink in Filial Eschelbach bei Sinsheim (Baden), dessen Leben bei der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf Police Nr. 66 389 versichert ist, hat der genannten Gesell⸗ schaft die Police als Faustpfand übergeben, worüber ihm unter dem 22. Dezember 1882 ein Deposital⸗ schein ausgestellt worden ist. Dieser Schein ist ver⸗ loren gegangen. Auf Antrag des Versicherten, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Vermehren und Wittern bier, ergeht hierdurch an den unbe⸗ kannten Inhaber des Devpositalscheins die Auf⸗ ferdenaur sein Recht auf den letzteren spätestens in dem Aufgebotstermine vom 2. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werd sn

Lübeck, den 1. März 1899. 8 8

Das Amtsgericht. Abth. V.

[82857] Aufgebot.

„Es ist 1) von dem Schuhmachermeister Karl Gott⸗ lieb Neumann zu Bischofswerda in Sachsen, 2) von dem Ackerbürger Johann Heinrich Bodien zu Spandau, Bergstraße 3, 3) von dem Gastwirth Johann Georg Kling zu Ried bei Isny (Württemberg), zu 1 bis 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Averdunk zu Potsdam, das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, angeblich verlorenen Policen der Deutschen Lebens⸗ Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegen⸗ seitigkeit in Potsdam, jetzt Deutschen Lebensver⸗ sicherung Potsdam, beantragt, nämlich: zu 1 Nr. 013 523 vom 30. Mai 1872, über 100 Thaler,

174418]

[82852]

zahlbar nach dem Tode des Versicherten an den Vor⸗

zeiger der Police, zu 2 Nr. 4486 vom 21. März 1870, über 300 Thaler, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an dessen Erben, zu 3 Nr. 78 321 vom

15. Dezember 1890, über 2000 ℳ, zahlbar nach dem

Tode des Versicherten an den Inhaber der Police,

. hsedens am 8. Mai 1908 an den Versicherten

elbst. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, anberaumten Termine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Potsdam, den 28. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Aufgebot.

Die Erben des am 11. März 1898 verstorbenen Altsitzers Ernst Trapp von Nelep, nämlich:

I. dessen Wittwe Emilie, geb. Friederich, zu Nelep,

II. dessen Kinder, als:

1) Landwirth Hermann Trapp in Amerika, ver⸗ treten durch seine genannte Mutter als General⸗ bevollmächtigte,

2) Frau Bauer Ottilie Kröning. geb. Trapp, in Kreitzig, im Beistande ihres Ehemanns Ernst Kröning,

3) Frau Kossäth Friederike Neitzel, geb. Trapp, in Nelep, im Beistande ihres Ehemannes Carl Neitzel,

4) Bäckergeselle Georg Trapp von hier,

5) Frau Bauer Anna Lück, geb. Trapp, in Alt⸗ schlage, minderjährig, im Beistande ihres Ehemannes und vertreten durch ihre Mutter und ihren Ehe⸗ mann Gustav Lück als Vormünderin und bezw.

Gegenvormund,

sämmtlich zu I und II vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schönfeldt hier, haben das Aufgebot des von ihrem genannten Erblasser Ernst Trapp als Inhaber besessenen und auf seinen Namen aus⸗ gefertigten Quittungsbuchs Nr. 3005 des Vorschuß⸗ vereins zu Schivelbein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht über ein am 1. Januar 1898 1401 47 betragendes Guthaben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 3. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schivelbein, den 23. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. I.

[81448] Oeffentliche Zustellung.

I. Unter Anordnung der Verbindung nachstehender Aufgebote und Erklärung beider Sachen als Ferien⸗ achen erläßt das Kal. Amtsgericht Amberg nach⸗ stehendes Aufgebot. Es sind zu Verluste gegangen:

1) Ein von der städtischen Sparkasse Amberg aus⸗ estelltes, auf den Namen Friedrich Gruber, Porzellanmaler in Amberg, lautendes Sparkassebuch Litt. X. Nr. 467 über ca. 91 ℳ, ausschließlich der ückständigen und laufenden Zinsen. 8 2) Ein weiteres von der städtischen Sparkasse Amberg ausgestelltes, auf den Namen Otto Friedrich,

Hilfslehrer in Wald lautendes Sparkassebuch Litt. W. Nr. 521 über ca. 44 ℳ, ausschließlich der rück⸗ ständigen und laufenden Zinsen.

Auf Antrag des Porzellanmalers Friedrich Gruber in Amberg und“ des Bäckermeisters Paul Mehringer in Amberg namens des Hilfslehrers Otto Friedrich von Wald, vom 9. ds. Mts. werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen, oben näher be⸗ zeichneten Sparkassabücher aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben bei dem unterfertigten Gerichte spätestens in dem auf Montag, den 25. September 1899, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkasse⸗ bücher erfolgt. .

Amberg, den 25. Februar 1899. 1 Königliches Amtsgericht. 8 (L. S.) 8

(gez.) Diepold.

Für den Gleichlaut. Amberg, den zweiten März 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Amberg. Kgl. Sekretär: (L. S.) Kolle

Aufgebot.

Der Königliche Hegemeister a. D. Julius Schubert zu Weinberg bei Mokrz i. Posen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen Sparkasse für den Angermünder Kreis Nr. 9576 über 1155 19 ₰, ausgestellt für den Königlichen Hegemeister Schubert zu Melzom, be⸗ antragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Angermünde, den 10. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Nr. 6543. Frau Martha Katz, Ehefrau. des Chefredakteurs Julius Katz hier, vertreten durch Rechtsanwalt Otto Heinsheimer hier, hat das Auf⸗ folgender Urkunde: Sparkassenbuch der städtischen

par⸗ und Pfandleihkasse in Karlsruhe, lautend auf den Namen der Antragstellerin über 346 93 ₰, Nr. 266, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 31. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hier, Akademie traße 2, II. Stock, Zimmer 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 2. März 1899. Katzenberger,

8 11““

Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

[82848] Aufgebot.

Der Bergmann Andreas Müller zu Maybach hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 30 952 der Spar⸗ und Darlehnskasse für den Kreis Saarbrücken, lautend über ein Kapital von 400 und 17,90 Zinsen bis Ende 1897, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Saarbrücken, den 6. März 1899. Königliches Amtsgericht. 1.

[67059]

Auf Fol. 79 des Hvpothekenbuchs über das Gut Dargelütz ist für die Großberzsgl. Kammer zu Schwerin eine ihr für den Fall, daß sie von dem Schmiedemeister Stüdemann zu Dargelütz 5 Rück⸗ zahlung des von diesem bestellten Pachtvorschusses in Anspruch genommen werden sollte, zustehende Kautionsforderung von 134 Thaler 8 Schilling Kurant auf Verfügung vom 24. Juli 1860 ein⸗ getragen. Das Aufgebot des hierüber vom Departe⸗ ment für das ritterschaftliche Hypothekenwesen zu Schwerin spätestens am 28. Juli 1860 ausgefertigten Hypothekenscheins ist von dem Großh. Finanz⸗ Ministerium, Abth. für Domänen und Forsten, daselbst beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Parchim i. M., den 6. Januar 1899.

Großherzogl. Amtsgericht.

[82858] Ausfertigung. Aufgebot.

Im diesgerichtlichen Hypothekenbuch für Herren⸗ stetten Bd. IV S. 125, 323, III 1725 sind auf dem Anwesen Hs. Nr. 19 in Dattenhausen, vormals der Söldnerstochter Anna Grupp von Au, nun der Söldnersehefrau Ursula Bayer von Dattenhausen gehörig, folgende Hypothekkapitalien eingetragen:

1) 20 Gulden unverzinsliches Kapital der Ehe⸗ leute Bonus und Viktoria Renz von Dattenhausen;

2) 30 Gulden für die Kinder der Vorgenannten, nämlich die Geschwister Valentin, Jakob, Johann, 8 Magdalena und Maria Renz von Datten⸗

ausen;

3) 25 Gulden Restkapital des Zimmermeisters Mathias Fackler von Unterroth;

4) 150 Gulden zu Gunsten der Kuratel des minderjährigen Jakob Bertele von Osterberg.

Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen 30 Jahre verstrichen sind, werden im Hinblick auf §§ 824 836 C. P. O. und Art. 123 Ziff. 3 A. G. z. C. P. O. auf Antrag des Söldners Johann Grupp in Au als gesetzlichen Vertreters seiner minderjährigen Tochter Anna Grupp, Besitzerin der Hypothekenobjekte zur Zeit der Antragstellung, sowie Anschlußerklärung der Söldnersehefrau Ursula Bayer in Dattenhausen als derzeitigen Besitzerin der Hypothekobjekte, diejenigen Personen, welche auf die vorgenannten Hypothekansprüche ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, dasselbe inner⸗ halb der nächsten 6 Monate, spätestens aber im Auf⸗ gebotstermine vom Mittwoch, den 11. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts Illertissen beim Kgl. Amtsgerichte Illertissen anzumelden bei Vermeidung des Rechts⸗ nachtheils, daß im Unterlassungsfalle die Forderungen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Illertissen, den 3. März 1899.

Kgl. Amtsgericht. (gez.): Dorsch. Zur Beglaubigung:

Illertissen, den 8. März 1899.

Der K. Sekretär: (L. S.) Traßl.

[82846] Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Königlich Sächsischen Amtsgerichte ist 8

A. behufs Todeserklärung und Ermittelung der unbekannten Erben der drei Söhne des Johann Pielack, Einwohners und Arbeitsmannes in Purschwitz, und seiner Ehefrau Agnes, geb. Sodan, nämlich:

1) des am 25. März 1824 geborenen Ziegeldeckers Johann Pielack,

2) des am 17. November 1826 geborenen Andreas Pielack,

3) des am 21. Februar 1830 geborenen Karl August Pielack, 1 3

über deren Leben und Aufenthalt seit dem Jahre 1877 keine Nachrichten vorhanden sind;

B. behufs Löschung der nachstehends aufgeführten Hypotheken: 1

1) Dreiundsiebzig Thaler 12 Ngr. 3 ½ Pfg. Kauf⸗ gelderrestforderung für Johann Christoph Bimmrich in Weißenberg, laut Kaufs vom 14. August 1819 und Registratur vom 18. April 1866, eingetragen auf Fol. 91 des Grundbuchs für Weißenberg in Rubr. III unter Nr. 1/I.

2) Zehn Thaler Konv.⸗M. und zehn Thaler im 14 malsegf⸗ oder zusammen zwanzig Thaler 8 Ngr. 5 Pfg. unbezahltes Kaufgeld für Johann Gottlieb Clemens in Altlöbau, laut Kaufs vom 26. Mai 1839, eingetragen auf Fol. 30 des Grund⸗ buchs für Altlöbau in Rubr. III unter Nr. 2/II.

3) Fünfzig Thaler dem Einwohner Johann Friedrich Ernst Klahre in Wilthen überwiesenen Erstehungs⸗ gelder, laut Beschlusses vom 23. Oktober 1851, ein⸗ getragen auf Fol. 133 des Grundbuchs für Lauba in Rubr. III unter Nr. 7/VI. jct. 8.

a. Je zehn Thaler Konv.⸗M. oder zehn Thaler 8 Ngr. 3 Pfg. unbezahltes Kaufgeld für Adam, Andreas, Hanne und Marie Schmidt in Zschorna, laut Kaufs vom 22. März 1801, eingetragen auf Fol. 7 des Grundbuchs für Zschorna in Rubr. III unter Nr. 1/I a., b., c. und d.

b. Sieben Thaler 28 Ngr. 5 Pfg. nebst Zinsen zu 3 vom Hundert und Kosten dem Johann Fahre in Radeberg überwiesene Kaufgelder, laut Kaufs vom 24. Januar 1859, eingetragen auf demselben Folium in Rubr. III unter Nr. 2/IIh.

5) Sechs Thaler oder achtzehn Mark unbezahlte Kaufgelderrestforderung für Anna Rosine, verw. Schwager, geb. Seidel, laut Kaufs vom 16. Juli 1836 und Registratur vom 28. September 1846, eingetragen auf Fol. 55 des Grundbuchs für Ober⸗ sohland II a. R. in Rubr. III unter Nr. 2/II.

6) a. Sechs Thaler unbezahlten Kaufgeldes für den abwesenden Johann Christian Ranze,

b. Herberge für Johann George Ranze, laut Kaufs vom 29. Juni 1838 und bezw. Registratur vom 28. September 1846 und 14. Februar 1849, eingetragen auf Fol. 25 des Grundbuchs für Ober⸗ sohland II a. R. in Rubr. III 1/I a., b.,

und zwar auf Antrag

zu A. der Anna Dorothea, verw. Lehmann, geb. Mücklisch, in Lawalde, und der Johanne Ernestine, verw. Kunze, geb. Pielack, in Weizenberg,

zu B. 1 des Hausbesitzers Johann Balzer in Weißenberg,

zu B. 2 des Hausbesitzers Carl August Schüller in Altlöbau,

zu B. 3 des Hausbesitzers Carl Julius Knobloch in Lauba,

zu B. 4 des Hausbesitzers Ernst Hermann Reinsch in Zschorna,

zu B. 5 des Gärtners Carl Gustav Nitsche in Mittelsohland a. R., zu B. 6 des Gärtners Johann August Hamann in Obersohland a. R.,

das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen und als Aufgebotstermin Montag, der 18. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden. Es werden die Verschollenen und alle die⸗ jenigen, die aus irgend einem Grunde an die Nach⸗ lässe der unter A. angeführten Personen, sowie an die unter B. 1—6 angeführten Hypotheken Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, bis zum und spätestens im Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls auf Antrag der Betheiligten durch Ausschlußurtheil

a. die unter A. genannten Personen werden für todt erklärt und ihre unbekannten Erben werden für ausgeschlossen erklärt werden,

b. die angeführten Hypotheken für erloschen erklärt und in den Grund⸗ und Hypothekenbüchern zur Löschung gelangen werden.

Löbau i. Sa., am 2. März 1899.

Das Königl. Amtsgericht. Bauer.

Veröffentlicht durch Sekretär Moese, Ger.⸗Schr.

[82851] Aufgebot.

Der Landwirth Karl Schiller zu Stocklarn hat behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grund⸗ buche das Aufgebot des Grundstücks Flur III Nr. 518/324 der Gemeinde Stocklarn, als dessen Eigenthümer der Kolon Wilhelm Hohoff zu Stock⸗ larn im Grundbuche von Borgeln Bd. I Bl. 201 eingetragen ist, beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an diesem Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 12. Mai 1899, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthumsansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden.

Soest, den 6. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[82855] Bekanntmachung. Der Johann Joseph Alfes get. Scheffen II. jun. zu Schönau hat das Aufgebot des im Grundbuche von Schönau Band 2 Blatt 15 eingetragenen Grundstücks Flur 2 Nr. 16, Wiese in der Heimicke, zur Größe von 09,48 a, mit einem Reinertrage von 0,57 ℳ, behufs seiner Eintragung als Eigen⸗ thümer beantragt. Das Grundstück steht bisher ein⸗ getragen für die inzwischen verstorbenen Geschwister a. Johann Peter, b. Joseph, c. Elisabeth Alfes zu Schönau. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 15. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzu⸗ melden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider⸗ spruchsrechts die Eintragung des Besitztitels für

Antragsteller erfolgen wird.

Olpe, den 3. März 1899. 8

Königliches Amtsgericht.

[82922] Aufgebot.

Herzogliche Kreisdirektion zu Holzminden hat be⸗ hufs Auszahlung derjenigen Geldentschädigungen, welche für die zur Regulierung des Kreiskommunal⸗ weges Dielmissen —Hunzen im Dorfe Dielmissen vom Kreiskommunalverbande Holzminden erworbenen bisherigen Zubehörgrundstücke der Höfe Versicherungs⸗ Nr. 77, 61, 63 und 64 in Dielmissen zu entrichten sind, die Ediktalladung aller Realberechtigten jener Grundstücke beantragt. Es werden demnach in Ge⸗ mäßheit des § 14 des Expropiationsgesetzes vom 13. September 1867 und des Gesetzes Nr. 18 vom 20. Juni 1843 alle Realberechtigten vei Vermeidung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Ansprüchen und der Auszahlung der Entschädigungskapitale an die sich meldenden Berechtigten eesse ordert ihre Rechte bis spätestens in dem auf Sonnabend, den 13. Mai 1899, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte anberaumten Termine anzu⸗ melden. Ein Verzeichniß der in Betracht kommenden Grundeigenthümer und der abgetretenen Grundflächen nebst Vermessungsbescheinigungen liegt auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.

Eschershausen, den 6. März 189b99.

Herzogliches Amtsgericht. ehmann.

b

[82770] Oeffentliche Ladung.

In Artikel 775 der Grundsteuermutterrolle von Schillingen sind auf den Namen des Justinger Peter Berg, Ackerer, und Ehefrau Margaretha, geb. Bohr, in Schillingen folgende Grundstücke eingetragen: Flur 11 Nr. 617/297, erbliche Wild 4. Gewann, Acker, groß 5,33 Ar, mit 0,13 Thaler Reinertrag, und Flur 11 Nr. 329, erbliche Wild 3. Gewann, Acker, groß 5,67 Ar, mit 0,13 Thaler Reinertrag. Der Ackerer Peter Justinger⸗Berg zu Schillingen behauptet, Alleineigenthümer dieser Stücke zu sein. Peter Berg, Enkel der Margaretha, geb. Bohr, wird hiermit behufs Anmeldung etwaiger Eigenthumsansprüche vor das unterzeichnete Amtsgericht (Abtheilung III) zum 28. April d. J., Vorm. 11 Uhr, geladen. Falls derselbe nicht spätestens in diesem Termin Eigenthums⸗ ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke an⸗ meldet, wird der Ackerer Peter Justinger⸗Berg zu Schillingen als Alleineigenthümer derselben in das Grundbuch eingetragen.

Hermeskeil, den 6. März 1899.

Königl. Amtsgericht. III.

[82771] Oeffentliche Bekanntmachung. Im Grundbuchanlegungsverfahren für die Gemeinde Bengel werden 1 1) Nikolaus Hammerschmidt, unbekannten

2) Christina Hammerschmidt, Aufenthaltsortes

3) Susanna Hammerschmidt, 4) Kaspar Hammerschmidt, aufgefordert, ihre Ansprüche an den in der Grund⸗

steuermutterrolle des Gemeindebezirks Bengel unter

Artikel 1851 auf den Namen der Margaretha Hammerschmidt aus Bengel eingetragenen Grund- güter bis zum 1. Oktober cr. bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden. Erfolgt keine An⸗ meldung, so wird die Ehefrau Peter Weberskirch, Anna Maria, geb. Hammerschmidt, zu Engelsberg als Alleineigenthümer der Grundgüter im Grundbuche eingetragen werden. Wittlich, den 1. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[82172] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Münster vom 2. März 1899 ist die Aus⸗ fertigunga des gerichtlichen Theilungsrezesses vom 4. August 1823, mit Eintragungsvermerk vom 20. Ja⸗ nuar 1824 versehen, als die über die im Grundbuche von Albersloh Band I Blatt 298 in Abth. III unter Nr. 3 für Johann Bernhard Kortenkemper ein⸗ etragene Filialquote von 219 Reichsthalern 7 guten Groschen 6 Pfennigen gebildete Urkunde für kraftlos . erklärt. F. 34 98. . Münster, 2. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6

[81798] Aufgebot. .“

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs Eintragung als Eigenthümer ist das öffentliche Auf⸗ gebot beantragt: 1b

1) von dem Fabrikarbeiter Franz Simonetty in Gronau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Brandis zu Ahaus, bez. der im Grundbuch von Gronau Band 5 Blatt 40 als Flur 22 Nr. 391/83, Möllmate, Hof⸗ raum ꝛc. mit Wohnhaus 184a., 1 a 2 qm, 36 N.⸗W., für den Blaufärber Franz Simonetty ein⸗ getragenen Parzelle,

2) von der Wittwe Franz Farwerk, Mathilde, geb. Stark, in Münster, früher zu Schöppingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ziegler zu Ahaus, der im Grundbuch von Ottenstein Band 6 Blatt 45 unter Flur 2 Nr. 539 a., Brockestiggen Garten, Acker, 3 a 30 qm, 0,18 Rth. R.⸗E., für die Wittwe Kaufmann Franz Josef Banken, Franziska, geb. Hecking, zu Otten⸗ stein eingetragenen Parzelle,

3) von dem Herrn Fürsten Gustav zu Bentheim Tecklenburg zu Rbeda, vertreten durch den Justez⸗Rath Brandis zu Ahaus, der unberichtigten Parzellen Gemeindebezirk Gronau unter

1) Flur 18 Nr. zu 1395/288 ꝛc., Molenkamp, Wiese, 6 qm,

2) Flur 18 Nr. zu 1395/288 ꝛc., Böhmerskamp, Wiese, 62 qm,

3) Flur 18 Nr. zu 1395/288 ꝛc., Böhmerskamp, Wiese, 1 a 92 qm,

4) von dem Kötter Gerhard Heinrich Verstegge im Kirchspiel Epe, vertreten durch den Rechtsanwalt Driever in Ahaus, folgender, im Grundbuch von Epe Band 29 Fol. 8 für die Eheleute Kötter Joh. Heinr. Wehling zu Eilermark, Kirchspiel Epe, ein⸗ getragenen Parzellen: Flur 16 Nr. 77, am Kamp, Weide, 14 a 10 qm, 0,77 Rth. R.⸗E., Flur 16 Nr. 79, Kamp. Acker. 1 ha 29 a 97 qm, 7,13 Rth. R.⸗E., Flur 9 Nr. 37/49, Amtsvenn, Weide, 2 ha 2 a 19 qm, 0,53 Rth. R.⸗E., Flur 9 Nr. 1451/37, im fünften Felde, Weide, 3 ha 44 a 24 qm, 0,90 Rth. R.⸗E., Flur 9 Nr. 1467/37, im Flör, Weide, 76 a 60 qm, 0,50 Rth. R.⸗E., Flur 16 Nr. 419, Mache, Wiese, 49 a 29 qm, 5,32 Rth. R.⸗E., Flur 16 Nr. 477, an der Mathe, Acker. 10 a 69 qm, 0,59 Rth. R.⸗E., Flur 16 Nr. 690/75 ꝛc, Heckers Kotten, Hofraum ꝛc., 13 a 66 qm, ferner der im Grund⸗ buch von Epe Band 14 Blatt 3 eingetragenen Par⸗ zelle Flur 16 Nr. 446/2, de breede, Acker, 18 a 50 qm groß, mit 1,01 Rth. R.⸗E., für den Kauf⸗ mann Josef Rohling in Epe, desgleichen der im Grundbuch von Epe Band 14 Blatt 48 unter Flur 16 Nr. 446/1, de breede, Acker, 16 a 23 qm, mit 0,89 Rth. R.⸗E., für den Kaufmann Josef Rohling und Theodor Permann Lammers, beide aus Epe, ein⸗ getragenen Parzelle, und der im Grundbuch von Epe Band 28 Fol. 39 unter Flur 16 Nr. 467, an der Mooten, Acker, 33 a 14 qm groß, mit 1,82 Rth. R.⸗E., für den Kötter Johann Gerhard Gerling gt. Hecker, Kirchspiel Epe. ein⸗ getragenen Parzelle, endlich der im Grundbuch von Epe Band 33 Blatt 13 unter Flur 16 Nr. 465, an de Maate, Acker, 7 a 57 qm groß, mit 0,42 Rth. R.⸗E., für den Kötter Albert Hecker gt. Schwietert zu Eilermark eingetragenen Parzelle.

Es werden alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder anderweitige Realansprüche auf die aufgebotenen Grundstücke zu haben glauben, aufgefordert, die An⸗ sprüche spätestens in dem am 11. Mai 1899, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie damit ausgeschlossen werden und die An⸗ 1 tragsteller sich im Grundbuch als Eigenthümer ein- tragen lassen können. 2

Ahaus, 1. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[82921] Bekauntmachunng. Das Kgl. Amtsgericht Pfaffenhofen hat am sechsten März 1899 folgendes Aufgebot erlassen: Simon Thalmaier, Gütlerssohn von Rohr, geboren am 22. Oktober 1854, für welchen bei dem unterfertigten Gerichte eine Abwesenheitspflegschaft, geführt wird, ist im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert und ist über dessen Leben seit dem Jahre 1874 keine Nachricht mehr vorhanden. Auf Antrag des Pflegers, des Gütlers Mathias Ponkratz von Rohr, ergeht hiermit gemäß § 824 der Z.⸗P.⸗O., Art. 106, 110 u. 112 des B. Ausf.⸗Ges. hierzu die Aufforderung, 1) an Simon Thalmaier, sich spätestens an dem auf Freitag, den 22. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, hierorts anberaumten Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde; 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aus⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen; 3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Pfaffenhofen, den 6. März 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: (L. S.) Hartstern.

[82845] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Auszüglerfrau Philippine Dwucet in Lenschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Brauer in Kosel, wird deren Ehemann, der Gärtner Adam Dwucet aus Lenschütz, welcher seit mehr als 20 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr,

Zimmer Nr. 6, im Amtsgerichtsgebäude anberaumten