1899 / 60 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschastlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedermann während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Saargemünd, 6. März 1899.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

St. Vith. Bekanntmachung. [82695] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 „Molkerei⸗Genossenschaft e. G. m. u. H. zu Losheim, Bezirk Aachen“ eingetragen worden: An Stelle des gestorbenen Direktors Josef von Roesgen ist der Pfarrer Johann Bormacher zu Manderfeld gewählt worden. St. Vith, den 6. März 1899. 1 Königliches Amtsgericht. I. 8 Sögel. Bekauntmachung. [82696] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die durch Statut vom 21. Februar 1899 unter der Firma „Landwirtschaftlicher Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Wachtum errichtete Genossenschaft eingetragen orden. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ 8 stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ 8 lichen Betriebes;

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Beerbter Hermann Ridder in Wachtum, 2) Beerbter Heinrich Freer daselbst, 3. Beerbter Gerhard Freese in Vinnen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗

nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmtiglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Sie sind in die landwirthschaftliche Zeitung für das nordwestliche Deutschland aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten General⸗ versammlung der Deutsche Reichs⸗Anzeiger.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Sögel, den 6. März 1899.

Königliches Amtsgericht. I.

Stendal. [82697]

Nach Statut vom 16. Februar 1899 ist eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Neuendorf a/ Speck Peu⸗ lingen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz Neuendorf a. Speck gebildet und heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäftes zum Zwecke der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns, der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Zeitschrift der Landwirthschaftskammer für die Provinz Sachsen zu Halle a. S. und, falls diese eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Albert Mertens, Ferdinand Vinzelberg, beide aus Neuendorf a. Speck, und Friedrich Gaede aus Peulingen. Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenben der Firma ihre Namensunterschriften beifügen. Die Haftsumme be⸗ trägt 200 Mark. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 15. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Stendal, den 2. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Tirschtiegel. Bekanntmachung. ([82764]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse Deutsch⸗ höhe eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ heute eingetragen porden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmilglieder Wilhelm Fenger und Otto Knispel die Eigenthümer Johann Jandke und Eottlieb Schwudke aus Deutsch⸗ höhe gewählt worden sind. Firschtiegel, den 4. März 1899. 8 8. 2 b8

Königliches Amtsgericht.

Wallmerod. Bekanntmachung. [82913] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Weidenhahner Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Weidenhahn“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Iohann Schmidt zu Arnshöfen der Landmann Peter Ickenroth zu Arnshöfen zum Vorstandsmitglied ge⸗ wahlt worden ist. Wallmerod, den 4. März 1899. Königliches Amtsgericht. 1 Wanzleben. Bekanntmachung. [82765] Bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Remkersleben Klein⸗Wanzleben, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Remkersleben ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausscheidenden Gustav Schütze zu Remkersleben ist Albert Hildebrandt zu Remkersleben zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt. 8 Wanzleben, den 1. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Weiden. Bekanntmachung. [82700] Darlehenskassenverein Eppenreuth und Um⸗ gebung eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Mittel⸗

orf. An Stelle des Oekonomens Heinrich Fütterer von Kahof Hs. Nr. 1 wurde der Oekonom Johann

Bäuml in Mitteldorf Hs. Nr. 5, als Vereins⸗ vorsteher, an Stelle des Oekonomen Engelbert Bäumler in Ernsthof Hs. Nr. 1 wurde der Oekonom Karl Troppmann von Wurz Hs. Nr. 15, als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, gewählt. Weiden, den 7. März 1899. Kal. Landgericht. Der Kgl. Präsident: (L. S.) Strasser.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Barmen. [82477]

Während des Monats Februar 1899 sind folgende Eintragungen in das Musterregister bewirkt:

1) Nr. 2761. Firma Mann & Schäfer in Barmen, Umschlag mit 3 Mustern für Ziehlitzen, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 2361 bis 2363, Schutznist 3 Jahre, angemeldet am 2. Fe⸗ bruar 1899, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

2) Nr. 2762. Firma Pfleiderer & Wurm in Barmen, Umschlag mit 8 Mustern für Valencienner Spitzen, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 22, 23, 32 34, 43 45, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3 Februar 1899, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

3) Nr. 2763. Firma Mann & Schäfer in Barmen, Umschlag mir 1 Muster für eine Zieblitze, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummer 2364, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1899, Nachmittags 5 Uhr 55 Minuten.

4) Nr. 2764. Firma C. F. Klein⸗Schlatter in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Ettkettes für baumwollene, halbwollene und halbseidene Ge⸗ webe und deren Bemusterung, offen, Flächenmuster, Fabriknummern ‧2 u. 3, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

5) Nr. 2766. Firma Lucas & Traine in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Zigarrenband⸗ druckmuster, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 2401, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

6) Nr. 2767. Firma Mann & Schäfer in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für eine Ziehlitze, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummer 2368, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

7) Nr. 2768 Firma Maun & Schäfer in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Ziehlitzen, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 2369, 2370, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

8) Nr. 2769. Fabrikant Emil Nagel, Buch⸗ drucker in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für ein Etikett, Modellbild Prima Schutzborde, ver⸗ schlossen, Flächenmuster, Fabriknummer 140, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr Minuten.

9) Nr. 2371, 2387, 2399, 2490, 2538, 2542. Die Schutzfrist sämmtlicher seitens der Firma Dahl & Hunsche zu Barmen niedergelegten Muster währt nur 3, nicht 5 Jahre.

10) Nr. 2692, 2705, 2722, 2660, 2715. Sämmtliche für die Firma Ernst Schwartner zu Barmen und Barmer Teppichfabrik Vor⸗ werk & Co. zu Barmen unter diesen Nummern niedergelegten Muster sind nur auf 3 Jahre, nicht auf 5 Jahre geschützt.

11) Nr. 2293. Firma Hyll & Klein in Barmen: Verlängerung der Schutzfrist der Muster Nr. 993 bis 996, 1000, 1003, 1004, 1012, 1014 um weitere 3 Jahre.

Barmen, den 7. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [82936]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 32. Die Firma B. Jost zu Duisburg, Muster für Ansichtspostkarten (betr. Gruß aus Repelen), offen, Geschäftsnummer 1 a, Flächen⸗ erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 11 ½ Uhr. 1.““

Duisburg, 28. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Eisenach. [82934] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 162. Firma Carl Bohl in Eisenach, 1 Fahrrad⸗Ventil „Wartburg“, Gesch.⸗Nr. 1900, verschlossen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr. Eisenach, den 28. Februar 1899. Erobherzoglich S. Amtsgericht. IIVIW. Dr. v Schorn.

Hanau. [82480]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 943. Firma B. Neresheimer & Söhne in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 14 Mustern, Nr. 4164, 4166, 4167, 4168, 4169, 4170, 4171, 4173, 4174, 4182, 4183, 4180, 4181, 4172, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1899, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 944. Firma Storck & Sinsheimer in Hanau, ein verschlossener Brefumschlag mit 14 Mustern, Nr. 2102, 2103 I, 2103 II, 2104 I, 2104 II, 2104 III, 2104 IV, 2105, 2105 I, 2105 II, 2106 I, 2106 II, 2107, 2108, für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelret am 2. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 945. Fi ma Ernst Schönfeld Jun. in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag, mit 18 Mustern, Nr. 5488, 5489, 5490, 5491, 5492, 5493, 5494, 5495, 5496, 5497, 5498, 5499, 5500, 5501, 5502, 5503, 5504, 5505, für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 2. Fe⸗ bruar 1899, Vormirtags 10 Uhr.

Nr. 946. Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 50 Mustern, Nr. 7739, 7880, 7882, 7915, 7916, 7917, 7918, 7919, 7951, 7985, 7986, 7987, 7988, 7989, 7990, 8009, 8010, 8013, 8028, 8031, 8033, 8034, 8035, 8036, 8037, 8039, 8043, 8048, 8055. 8056, 8068, 8073, 8074, 8075, 8076, 8077, 8078, 8080, 8086, 8089, 8090, 8094, 8099, 8104, 8105, 8109, 8115, 8120, 8136 und 8137, für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 8 ½ Uhr.

Nr 947. Firma A. Grubener (Juhaber Carl König) zu Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 6 Mustern, Nr. 2483, 2484, 2487, 2488, 2489, 2490, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1899, Vormittags 12 Uhr.

Nr. 948. Firma E. G. Zimmermann in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 50 Mustern, Nr. 2249 bis einschließlich 2298, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 949. Firma E. G. Zimmermann in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 49 Mustern, Nr. 2299 bis einschließlich 2317 und Nr. 452 bis einschließlich 480 und Nr. 483, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 950. Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 35 Mustern, Nr. 7725, 7797, 7883, 7954, 7982, 8031, 8032, 8044, 8057, 8063, 8064, 8065, 8066, 8087, 8116, 8117, 8118, 8122, 8123, 8125, 8126, 8127, 8128, 8130, 8131, 8132, 8133, 8146, 8147, 8148, 8149, 8151, 8153, 8154 und 8170, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 951. Firma Heinr. & Aug. Brüning in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 32 Mustern, Nr. 7796, 7818, 7911, 8045, 8046, 8047, 8050, 8051, 8052, 8069, 8070, 8071, 8072, 8079, 8088, 8091, 8092, 8095, 8096, 8097, 8100, 8101, 8102, 8106, 8107, 8111, 8112, 8121, 8135, 8138, 8144 und 8145, für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1899, Vormittags 5 Uhr.

Nr. 952. E. F. Weber in Hanau, ein ver⸗ schlossener Briefumschlag mit 30 Mustern. Nr. 12559, 12559 a, 12561, 12570, 12577, 12580, 12581, 12584, 12586, 12587, 12588, 12589, 12590, 12591, 12592, 12593, 12594, 12598, 12599, 12604, 12605, 12606. 12607, 12610, 12611, 12612, 12613, 12617, 12618 und 12619, für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr.

„Ferner hat die Firma Gebr. Glaser dahier für die unter Nr. 755 des Musterregisters Nr. 215, 216, 218 eingetragenen Muster der Kunstgewerblichen Werkstätte Rhein & Co. zu Großauheim, welche der Firma Gebr. Glaser vertragsmäßig abgetreten sind, eine weitere Schutzfrist von 4 Jahren rechtzeitig beantragt.

Die Firma Heinr. & Aug. Brüning hier hat für die am 13. Februar 1896 hinterlegten Muster Nr. 5156, 5161, 5166, 5168 und 5172, eingetragen Nr. 759 des Musterregisters, eine weitere Schutzfrist von 7 Jahren und für die daselbst eingetrazenen Muster Nr. 5143 und 5148 eine weitere Schutzfrist von 4 Jahren, sowie für die am 29. Februar 1896 eingereichten, unter Nr. 762 des Musterregisters ein⸗ getragenen Muster Nr. 5183 und 5188 eine weitere Schutzfrist von 7 Jahren, und

die Firma Conrad Deines äjr. hier hat für die am 27. Februar 1896 hinterlegten Muster Nr. 957, 1978, 1990, 2010 und 2015, eingetragen unter Nr. 761 des Musterregisters, eine weitere Schutzfrist von 3 Jahren beantragt.

Hanau, den 2. März 1899.

Königliches Amtegericht. Abth. 1.

Köln. [82931]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 898. Firma „Facçoneisen Walzwerk L. Mannstaedt & Cie. A. G.“ zu Kalk, 1 ver⸗ siegelter Umschlag mit 44 Musterzeichnungen von gewalztem Metall (Metallwalzprofilen), plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 936, 944 bis 986, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1899, Mittags 12 ½ Uhr.

Köln, den 28. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 27.

Köln. F [82932 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 899. Firma „Franz Coblenzer“ in Köln, 1 versiegelte Schachtel mit 24 Mustern Lakritz⸗ EW“ 26 Mustern Lakritz⸗Bilder, plastische rzeugnisse, Fabriknummern 501 bis 524 und 525 bis 550, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr. Köln, den 28. Februar 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köslin. [82933]

In unser Masterregister ist eingetragen:

Nr. 30. Kaufmann Hellmuth Kolterjahn zu Köslin, ein versiegeltes Packet, enthaltend 11 Strand⸗ Ansichts⸗Postkarten, und zwar: a. eine Ansicht Nr. 37, Leuchtthurm Funkenhagen, b. vier Ansichten Nr. 35, 41, 42 und 43, Strand Sorenbohm, c. eine Ansicht Nr. 38, Strand Bauerhufen, d. drei Ansichten Nr. 36, 44, 45, Strand Gr.⸗Moellen, e. zwei Ansichten Nr. 39 und 40, Strand Nest, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗Nr. 35 bis 45, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1899,

Köslin, den 4. März 1899. 3 82 8

Kgl. Amtsgericht.

[826 1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters W. Fuchs in Aken wird auf seinen Antrag heute, am 8. März 1899, Vormittags 8 ¼¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Aktuar a. D. W. Tag in Aken wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1899 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. März 1899, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. März 1899 Anzeige zu machen. 8 8

Aken, den 8. März 1899. 8

Schubert, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[825895) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schlachtermeisters Ekira genannt Eduard Wagner in Altona, Finkenstr. 12, wird heute, Nachmittags 12 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Aug. Löhmann hier, Lessingstr. 22. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1899 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 29. März 1899, Mittags 12 Uhr. Anmelde⸗ frist bis zum 15. Mai 1899 einschließlich. All⸗

Mittags 12 Uhr. Altona, den 8. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. V. Veröffentlicht: 1 Broders, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

[82601] Bekanntmachung.

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Annweiler hat durch Beschluß vom 7. März 1899, des Nachmittags 4 ¾ Uhr, über das Vermögen des Spenglers und Blechwaarenhändlers Bernhard Krauß in Annweiler das Konkursverfahren eröffnet und als Konkursverwalter den Geschäfts⸗Agenten Heinrich Spuhler in Annweiler ernannt. Offener Arrest wurde erlassen mit Anzeigefrist bis zum 27. März 1899. Konkursforderungen sind bis längstens 1. April 1899 anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung findet in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin statt Montaa, den 17. April 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, im Sitzungsaale des Kgl. Amts⸗ gerichts hier. 8

Annweiler, den 7. März 1899. .

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

(L S.) Eyer.

[81563] K. Württ. Amtsgericht Backnang. Konkurseröffnung Lederfabrikanten hier (Schlößle, Badstraße), am 4. März 1899, Nachmittags 4 ¾ Uhr. Konkursver⸗ walter: Amtsnotar Gaupp in Murrhardt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 15. April 1899. Erste Gläubigerversammlung am Donners⸗ tag, 6. April 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, 4. Mai 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. 5 88

Gerichtsschreiber Hummel.

[82612] 88 K. Württ. Amtsgericht Backnang. Konkurseröffnung gegen die Firma Christian Breuninger z. alten Post, Lederfabrik, in Backnang am 7. März 1899, Nachmittags 6 ½ Uhr. Konkursverwalter Gerichtsnotar Gimple in Backnang. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 22. April 1899. Erste Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 13. April 1899, Vorm. 9 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 8. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiber Fischer.

DDZ1“ K. Württ. Amtsgericht Backnang. Konkurseröffnung gegen Markus Breuninger, Lederfabrikant in Backnang, Theilhaber der Firma Chr. Breuninger z. Alten Post, Lederfabrik daselbst, am 7. März 1899, Nachmittags 6 ½ Uhr. Konkursverwalter Gerichtsnotar Gimple in Backnang. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 22. April 1899. Erste Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 13. April 1899, Vorm. 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 8. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiber Fischer.

[82610]

Konkurseröffnung gegen Eberhard Breuninger, Lederfabrikaut in Backnang, Theilhaber der Firma Chr. Breuninger z. alten Post, Leder⸗ fabrik daselbst am 7. März 1899, Nachmittags 6 ½ Uhr. Konkursverwalter Gerichtsnotar Gimple in Backnang. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 22. April 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Donnerstag, den 13. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Montag, den 8. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. 8 111X1“

Gerichtsschreiber Fischer. [82671]

K. Württ. Amtsgericht Backnaug.

Konkurseröffnung gegen Gottlob Schäffler, Gerbereibesitzer in Backnang, am 8. März 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Konkursverwalter Herr Amts⸗ notar Gaupp in Murrhardt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. März 1899. Anmeldefrist bis 29. März 1899. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, 6. April 1899, Nachmittags 3 Uhr.

Gerichtsschreiber Fischer.

[82614] Bekanntmachuugg. Ueber das Vermögen des Pfarrpächters Ludwig Homburg zu Saal ist am 6. März 1899, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Kaufmann Max Howitz zu Barth. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. März 1899. Anmeldefrist bis zum 10. April 1899. Wahltermin am 29. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 18. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Barth, den 6. März 1899. Königliches Amtsgericht.

““

Ueber das Vermögen des Bildhauers Frauz Reinhold, Inbabers der nicht eingetragenen Firma Franz Reinhold zu Berlin, Prinzenstr. 47, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen eetsghea. I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi zu Berlin, Weißenburgerstr. 65. Erste Gläubigerversammlung am 8. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. April 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforberungen bis 15. April 1899. Prüfungs⸗ termin am 6. Mai 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32.

Berlin, den 8. März 1899.

Thomas, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

gegen Ernst Breuninger,

K. Württ. Amtsgericht Backnang.

gemeiner Prüfungstermin den 6. Juni 1899,

8 8

[82619] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Bruno Fringel zu Beuthen O.S. wird heute, am 7. März 1899, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann M. Chorinskyv von hier wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1899 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. März 1899, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. April 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 31, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Benf haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. März 1899 Anzeige zu machen. * Königliches Amtsgericht zu Beuthen O.⸗S.

(82661] Konkurs.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Rudolf Messerschmidt in Bielefeld, alleinigen Inhabers der Firma Bastert & Messerschmidt in Brack⸗ wede, ist heute, am 8. März 1899, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Generalagent Ferdinand Schmidt in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. März 1899. Frist zur Anmeldung der For⸗ derungen bis zum 15. April 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 8. April 1899, Vormittags 11 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten For⸗ derungen am 27. April 1899, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 9.

Bielefeld, den 8. März 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[82591] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fuhrunternehmers Johaun Grewe zu Erle ist das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Karsch zu Buer ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. April 1899 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 30. März 1899, und allgemeiner Prüfungstermin ist auf den 20. April 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. April 1899.

N. 6a./99/1. 6 Buer i. W., den 6. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[82617]

Ueber das Vermögen der Posamentier⸗ waarenhändlerin verehelichten Malermeister Meißner, Ida, geb. Hafermann, zu Char⸗ lottenburg, Schlüterstr. 9, ist heute, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. zu Charlottenburg, Kurfürstenstraße 108 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 21. April 1899. Erste E1 am 7. April 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, II Treppen, Zimmer 44. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. März 1899.

Charlottenburg, den 8. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

[82600] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der am 22. Februar 1899 ver⸗ storbenen Schnittwaarenhändlerin Friederike Wilhelmine verw. Spindler, geb. Baumann, in Chemnitz wird heute, am 8. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Seyfert hier. An⸗ meldefrist bis zum 6. April 1899. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 20. April 1899, Vor⸗ mittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 6. April 1899.

Königl. Amtsgericht Chemnitz. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger. G [82652] Konkursverfahrden.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Franz Richard Lorenz in Geyer wird heute, am 3. März 1899, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt, Bürger⸗ meister Vogt in Thun. Anmeldefrist bis zum 10. April 1899. Erste e=, E eer. 27. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin: 4. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. März 1899.

Köznnigliches Amtsgericht Ehrenfriedersdorf. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Schwind, Akt. 1 [82653] Konkursverfahren. .

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Albers, in Firma Elberfelder Kaufhaus für Lebensmittel Heinrich Albers, hierselbst, Mäuerchenstr. 6, wird heute, am 4. März 1899, Nach⸗ mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Koenig II. hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. April 1899 bei dem Gericht, Abth. 10 c., anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die 2ee eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände auf den 8. April 1899, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsstraße 71, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz baben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch

nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. April 1899 Anmeige zu machen. 5— Königliches Amtsgericht zu Elberfeld. Abth. 10 c. [82585] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Gast⸗ wirths Rudolf Peterson, in Firma R. Peter⸗ son, zu Kumehnen, wird heute, am 7. März 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Färbereibesitzer Albert Felchner in Fischhausen. Anmeldefrist bis zum 20. April 1899. Erste Gläubigerversammlung den 8. April 1899, Vormittags 10 ¼ Uhr. Prüfungstermin den 1. Mai 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 7. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Fischhausen. Veröffentlicht gemäß § 103 der Konkursordnung. Fischhausen, den 7. März 1899. Milewskv, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung 2.

[82905] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Wilhelm Conrad Junior, früher Spezereihändler in Malstatt⸗ Burbach, jetzt Wirth in Forbach, wird heute, am 8. März 1899, Vormittaꝛs 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ge⸗ schäftsagent Levy zu Forbach. Anmeldefrist bis zum 8. Mai 1899. Erste Gläubigerversammlung Mitt⸗ woch, den 5. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin Mittwoch, den 24. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte im Sitzungssaal. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 16. Avpril 1899. Kaiserliches Amtsgericht zu Forbach i. Lothr. (gez.) von Joeden. Veröffentlicht: 1 Derr Gerichtsschreiber: (L. S.) Ohr.

[82618] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Fritz Bruchmann in Frankfurt a. O., wird heute, am 7. März 1899, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Tzschachmann in Frankfurt a. O., Regierungs⸗ straße 22. Anmeldefrist bis zum 19. April 1899. Erste Gläubigerversammlung am 6. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 3. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 12. April 1899.

Frankfurt a. O., den 7. März 1899. .

Königliches Amtsgericht. Abthl.

[82670] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. Ueber das Vermögen des Carl Rupp, Bäckers in Gmünd, wurde heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Cluß in Gmünd zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 29. März 1899. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 7. April 1899, Nachm. 3 Uhr. Den 7. März 1899. Gerichtsschreiber Müller.

8 85

[82657] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Buchbinders und Buchhändlers Carl Brinkmann zu Hagen wird heute am 7. März 1899, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schmidt zu Hagen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. April 1899, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 27, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze dee Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 4. April 1899 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Hagen.

[82593] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Johann Hermann Schulz in Göttendorf ist heute, am 8. März 1899, Nachm. 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Amtsgerichts⸗ Assistent Weise in Hohenleuben ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. März 1899. Anmeldefrist bis 15. April 1899. Erste Gläubigerversammlung Sonnabend, den 25. März 1899, Vorm. 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin Sonunabend, den 29. April 1899, Vorm. 10 Uhr.

Hohenleuben, den 8. März 1899.

Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Ott. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts: Stellenberger.

[82658] Konkursverfahren. 1

Ueber das Vermögen des Drahtfabrikanten Diedrich Meyer zu Stefanopel bei Sundwig ist heute, am 4. März 1899, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichts⸗ taxator Christian Hardt zu Iserlohn. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April 1899. Erste Gläubigerversammlung am 27. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 10. April 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 1

Iserlohn, den 4. März 18909. 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[82616]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Galinski zu Jarotschin wird heute, am 7. März 1899, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren

8

eröffnet. Verwalter: Kämmerer Müller in Jarotschin. Anmeldefrist bis zum 4. Mat 1899. Erste Gläu⸗

bigerversammlung den 27. März 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. März 1899. Jarotschin, den 7. März 1899. yKFäönigliches Amtsgericht.

—.) Tosche. Stiebner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abthl. 3.

[82609] K. Amtsgericht Kirchheim u. T. Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Molkereibesitzers u. Hemdenfabrikanten Christian Räpple in Ohm⸗ den wurde heute am 7. März 1899, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amtsnotar Müller hier; offener Arrest mit Anzeige⸗ frist und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 5. April 1899; erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 19. April 1899, Nachm. 4 Uhr.

Den 7. März 1899. ö11“

Gerichtsschreiber Millauer [82584]

Ueber das Vermögen des Delikatessen⸗ und Konservenhändlers Eduard Guth zu Ober⸗ Schönweide, Wilhelminenhofstr. 41, wird heute, am 7. März 1899, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel, Berlin, Sebastianstraße 76, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 13. April 1899. Erste Gläubigerversammlung den 6. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 27. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Freiheit 80 b., Zimmer 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. April 1899.

penick, den 7. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

8260⁴] Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Hermann Ferdinand Hugo Rudolph Bussien, Inhabers eines Herren⸗ und Knabengarde⸗ robengeschäfts in L.⸗Thonberg, Stötteritzer⸗ straße 25, ist heute, am 7. März 1899, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Kaufmann Paul Gottschalck hier, Grimmaischestr. 20. Wahltermin am 27. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 10. Axpril 1899. Prüfungstermin am 24. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. April 1899.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II A 1,

am 7. März 1899. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Beck, Sekr.

[82603]

Ueber den Nachlaß des Schneidermeisters Ernst Bruno Zschalich in Leipzi. Münz⸗ gasse 11, ist heute, am 7. März 1899, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Wünschmann hier. Wahltermin am 25. März 1899, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 10. April 1899. Prüfungstermin am 24. April 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. April 1899. .

Königliches Amtsgericht Seipgig⸗ Abth. II A1,

am 7. März 1899. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck. 8 [82592] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Wil helm Richard Dölling in Erlbach ist heute, Vormittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Ortsrichter Braun in Erlbach. Wahltermin am 20. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist bis zum 1. April 1899. Prüfungstermin am 10. April 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 1

Königliches Amtsgericht Markneukirchen, am 8. März 1899. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Dunger.

Ueber das Vermögen des Zementwaaren⸗ fabrikanten August Wilhelm Schulze in Schönberg bei Cunewalde wird heute, am 7. März 1899, Nachmittags 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Krem in Oberecunewalde. Anmeldefrist bis zum 11. Apri 1899. Wahltermin am 24. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 21. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. März 1899.

Königliches Amtsgericht Neusalza. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Klemm.

[82606] Konkursverfahren. 1 1

Nr. 12 636. Ueber das Vermögen des Bijouterie⸗ fabrikanten Frievrich Schöninger hier ist am 6. März 1899, Nachm. 3 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Hugentobler dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. April I. IJs. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 24. April l. Is. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 1. April I. Js., Vorm. 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 6. Mai 1899, Vorm. 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht dahier, Zimmer Nr. 17.

Pforzheim, den 6. März 1899.

Der W11.“ 88 Bad. Amtsgerichts:

0 .

[82665] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers Johann Joeres zu Rheydt, Odenkirchenerstraße 68, ist heute, am 7. März 1899, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Ax⸗ macher zu Rheydt ist Konkursverwalter. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 7. April 1899. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 17. April 1899, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 13. 1

Stock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Rheyd

8

[82607] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. Lorenz in Sandersleben wird heute, am 8. März 1899, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Karl Boas in Bernburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. März 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. April 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu vesesalcen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Soche und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 30. März 1899 Anzeige zu machen.

Herzogliches Amtsgericht zu Sandersleben. Krumbach.

[82650] Konkursverfahren. 3

Ueber das Vermögen der Frau Ida Arndt, in Firma J. Arndt, in Soldau ist heute, am 6. März 1899, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Stobbe in Soldau. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. April 1899 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 5. April 1899 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 27. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 13. April 1899, Vorm. 10 Uhr Schöffensaal —.

Soldau, den 6. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Zur Beglaubigung: Pohl, Gerichtsschreiber.

[82668] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Firma Gebr. Schöniger hier ist am 6. März 1899, Nachmittags 2 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist und Anmeldefrist bis 6. April 1899. Erste Gläubigerversammlung 7. April 1899, Vor⸗ mittagas 9 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 28. April 1899, Vormittags 9 ½ Uhr.

Stadtilm, den 6. März 1899.

Fürstl. Schw (gez.) Froebel.

Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des § 103 der Konk.⸗Ordn. hiermit veröffentlicht.

Stadtilm, den 6. März 1899.

Der Gerichtsschreiber des 5. Amtsgerichts. Neißner, Sekretär. 8

[82667] Bekanntmachung. Nachstehender Beschluß: Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Friedrich Volkert in Pferdsdorf wird heute, am 7. März 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Fritz Eisenacher in Vacha wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. April 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. März 1899, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. April 1899 vnaigc zu machen. Vacha, den 7. März 1899. Großherzogl. Sächs. Am (gez.) Bertram. wird hiermit veröffentlicht. Vacha, den 7. März 1899. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Reichardt, i. V.

[82594] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der ledigen Marie Amalie Theresie Oettrich in Bautzen, Inhaberin der dasigen Firma Anna E Nachf. wird nach erfolgter Abhaltung des

chlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bautzen, den 7. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Teupel.

[82677] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fräulein Margarethe Goedde zu Berlin, Prinzenstraße 80 (Geschäftslokal: Prinzenstraße 71) ist eingestellt worden, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Die anberaumten Termine sind aufgehoben worden. Zugleich ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schluß⸗ termin auf den 28. März 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 36, bestimmt.

Berlin, den 4. März 1899. 8

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[82676] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen de Kolonialwgarenhändlers Aug. Liedemit. Berlin, Christinenstr. 31, Geschäftslokale: da⸗ selbst und Zionskirchstr. 30, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger der Schlustermin auf den 2 T7. März 1899, Vormittags 10 ½ Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue

E1111“.“—““ E 8