1899 / 61 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

scheine zur Police Nr. 276 50

krastlos erklärt.

Stettin, den 8. März 189b. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

[82829] Bekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 3. März 1899 ist das Svarkassenbuch de Städtischen Sparkasse zu Berlin: Nr. 549 884 übe 644,56 ℳ, lautend auf Mondry, Lina, geb. Lucas Frau des Müllers, Keithstr. 10, für kraftlos erklär worden. Berlin, den 3. März 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[82832] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. März 1899 ist das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Berlin: Nr. 556 329 über 989,93 ℳ, lautend auf Langgaard, Ottilie, geb. Pohlemann, Frau des Dr., Großbeerenstraße 21, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 3. März 1899. Königliches Amtsgericht I.

[82927] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts⸗ vom 1. März 1899 ist der Arbeiter Karl Wi gerichts vom 1. März 1899 ist das Sparkassenbuch aus Werder a. H. für todt erklärt. sder städtischen Sparkasse zu Glatz Nr. 2837, lauten Werder a. H., den 1. März 1899. auf die minderjährige Martha Hoffmann in Wallis⸗

Königliches Amtsgericht. furth über 487,95 ℳ, für kraftlos erklärt worden. Glatz, den 3. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[83219] Ausschlußurtheil. 8 ““ Nr. 7336. Durch Ausschlußurtheil vom 28. Fe⸗ bruar 1899 hat das Gr. Amtsgericht in Karlsruhe das Sparbuch der städtischen Spar⸗ und Pfandleih⸗ kasse Karlsrube Nr. 65 686, lautend auf den Namen Alois Nachbauer Eheleute über ein Kapital von 319 25 ₰, für kraftlos erklärt.

Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprü⸗ icht Halle a. S., den 27. Februar 1899. erschöpft wird. 1“ 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 7. Marklissa, den 8. März 1899. ˖⸗s⅞ ““ Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Auf Antreag der Erben des Korbmachers Peter Tietje in Bürgerei, welche die Erbschaft desselben mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben, werden hiermit alle, welche Anspruch auf Be⸗ friedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens in dem auf den 16. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnach⸗ theile aufgefordert, daß nicht angemeldete Ansprüche sich auf den Theil der Masse beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forderungen verbleibt.

Thedinghausen, den 6. März 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Steinhoff.

termine am 10. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, kl. Steinstraße 7 II, Zimmer 31, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

1915 qm Weg,

19 qm Weg,

1666 qm Weg, 737 qm Weg, 462 am Weg, 236 qm Weg.

2070 qm Weg, 252 qm Mühlgraben, 763 qm Bach,

51 qm Mühlgraben, 3 277 qam Mühlgraben, 14 52 qkm Mühlgraben, . 14 73 qm Mühlgraben b Flur 14 1934 qm Weg, 8 856 qm Weg,

234 qm Weg,

655 qm Weg,

501 qam Weg, 130 1 0 qm Graben, 224 am Weg,

550 qam Weg,

569 qm Weg,

600 q m Weg,

545 qm 1

983 qm Weg,

183 qm Graben,

573 qm Weg,

141 qm Pfad

729 qm Weg,

600 qam Weg,

290) qm Weg,

516 qm Weg,

367 qm Bach,

336 qm Bach,

637 qm Weg,

296 qm Weg,

111 qm Bach

43 am Weg,

1077 qm Weg,

524 qm Weg,

775 qam Weg,

1398 am Weg,

90 qm Bach,

131 qm Bach,

430 qm Weg,

1283 qm Weg,

2934 qm Weg,

2695 qm Weg,

471 qm Weg,

1310 qm Weg

147 ⁄10 qͥm Bach,

242 qm Weg,

197 qm Pfad,

767/1⁰0 qm Bach,

1013 qm Weg,

1325 qm Weg,

1347 qkm Weg

467 qm Weg, 1290 qam Weg, 865 qam Weg, 1411 qm Weg, 1833 am Weg, 584 am Weg, 693 qm Weg, 41 qm Weg, 896 qm Weg, 386 qm Weg, 117 qm Weg, 1694 qm Weg, 60 qm Wrg,

25 qm Weg, 1016 qm Weg, 137 qm Graben, 61 qm Graben, 2102 qm Weg, 346 qm Weg, 279 q m Weg, 511 qm Bach,

meinde Ubingen, O.⸗A. Göppingen, wohnhafte Jakob gust E Alexander und Albert Ernst August von Krampe Flur 1 Nr.

29) der am 30. Mai 1876 in Hattenhofen, O.⸗A. Gövpingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Fabrik⸗ arbeiter Christian Schurr,

30) der am 17. Januar 1876 in Trebitsch ü-, geborene, zuletzt in Ulm wohnhafte Emil

eitz,

31) der am 28. August 1876 in Göppingen ge⸗ borene, zuletzt dort wohnhafte Bäcker August Her⸗ mann Vogt, der 88 2. Mai in O.⸗A

öppingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Phili Jakob Walker, 1

33) der am 24. August 1876 in Suvppingen, O.⸗A. Blaubeuren, geborene, zuletzt dort wohnhafte Bauer Johannes Zeh,

34) der am 19. Februar 1878 in Balingen ge⸗ borene, zuletzt in Ulm wohnhafte Metzger Karl Jakob Zimmermann,

35) der am 31. August 1876 in Köngen, O.⸗A. Eßlingen, geborene, zuletzt in Kirchheim u. T. wohn⸗ 2 Fabrikarbeiter Johann Wilhelm Blanken⸗

ornu,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ 8 reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des] Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. unter Verbindung der getrennt anbängig gemachten Straf⸗ sache gegen Blankenhorn (Nr. 35) mit der Straf⸗ sache gegen Eckle u. Gen. (Nr. 1 34) gemäß § 471 Abs. 2 der St.⸗P.⸗O. Dieselben werden auf Mittwoch, den 19. Juli 1899, Vorm. 11 Uhr, vor die I. Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf

Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung pon den zuständigen Kontrolbehörden über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Zur Deckung der 5) des Auszugs über die Ladung des Schiffs, die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten kommend von Hamburg zur Niederlage, ausgestellt Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens sind durch zu Danzig, den 20. Januar 1893, von Herm. Kling Beschluß der Strafkammer II des K. Landgerichts über 12 Säͤcke rohen Kaffee, 720 kg im Gewicht Ulm vom 26. Januar 1899 mit Beschlag belegt: mit der Bemerkung, daß am 9. März 1898 6 Ballen

1) folgende einzelne, zum Vermögen nachgenannter Kaffee im Gewichte von 360 kg abgenommen worden Angeschuldigter gehörige Gegenstände: sind,

a. bezüglich des Schmidmaier (Nr. 28) dessen in werden auf Antrag Verwaltung und Nutznießung seines Vaters, des zu 1 des Kaufmanns Carl Heinrich Döring zu Steinhauers Johannes Schmidmaier in Albershausen Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Gall zu stehendes Muttergut im Betrag von 19 7 ₰, Danzig,

b. bezüglich des Vogt (Nr. 31) dessen in Ver⸗ zu 2 der Frau Johanna Berger, geb. Winter, zu waltung und Nutznießung seiner Mutter Josefa Danzig, b Vogt, geb. Zeller, in Göppingen stehendes Vatergut 8. 3 der Frau Emilie Lemberg, geb. Mau, zu

anzig, Julius Götzke in Schidlitz

bis zur Höhe von 1000 ℳ, G c. bezüglich des Blankenhorn (Nr. 35) dessen in zu 4 des Arbeiters Johann jünger, Konrad, Heinrich und Margaretha Nr. 36, für Krankhbeitsfälle und solange diese ihren Stand

pflegschaftlicher Verwaltung des Gemeinderaths J. G. Fallscheer in Köngen, O.⸗A. Eßlingen, zu 5 des Kaufmanns Herm. Kling in Danzig, nicht verändern. Hypothekenbuch für Brunn Bd. 1 Milchkannengasse 23, S. 97 aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ G der letztern er olgen wird. Ulm, den 28. Februar 18999. Danzig, den 1. März 1899. 1 H⸗Staatsanwalt Seeg Königliches Amtsgericht. Abth. 11. 1753795 Aufgebot. 8 ig Der Kaufmann M. Friedländer in Goldap hat Garnison Ulm. das Aufgebot eines ihm angeblich verloren ge⸗ b Landwehrbezirk Ravensburg. ggangenen Blankettz zu einem Sola⸗Wechsel, welches 2 Vermögens⸗Beschlagnahme. sdie Wechselsumme von 235 45 und die Unter⸗ In der Untersuchungssache gegen den Reservisten schrift des Ausstellers Christian Uschkurat enthielt, Gebhard Baumann aus Engelitz, Neukirch, Tett⸗ im übrigen aber unausgefüllt war, beantragt. Der nang, wegen Fahnenflucht, 1“ militär⸗ unbekannte dieses Wechselblanketts wird 1 hhe. b Februar aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am dessen gegenwärtiges und zukünftiges Vermögen un⸗ seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ alle diejenigen, welche Ansprüche auf die folgenden, Flur beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt. melden und das Wechselblankett vorzulegen, widrigen⸗ in der Gemarkung Appenbeim gelegenen Grundstücke lur Garnison Ulm, 8. März 1899. falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wid. nämlich: * Flur Königliches Brigade⸗Kommando. 379 am Weg,

Goldap, den 1. Februar 1899. Flur 1 Nr. 920 Flur ———ü—— 17 qm Pfad,

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Flur 1 Nr. 921 1 Piod Flur 2) Aufgebote, Zustellung Am Bach⸗

Flur 1 Nr. 922 Flur n Flur 1 Nr. 923 .gel. Flur und dergl. 8 [83165] Zwangsversteigerung.

Flur 1 Nr. 924 Flur 250 am Graben, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Flur 1 Nr. 925 Flur Flur 1 Nr. 926 269 qm Ortspfad, Flur ¹ 309 qm Ortsstraßenpfad, Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 79 Nr. 3353 auf den Namen

Flur 1 Nr. 927 Flur Flur 1 Nr. 928 =— 1539 qm Ortsstraße, Flur Flur Fr. Se 137 qm Weg, Flur U NM 92³ 8Sn 8 5 s Q des Buchbindermeisters Otto Sandt zu Frank⸗ 1 3384 v2., e 8 Flur furt a. O. eingetragene, zu Berlin in der Stephan⸗ 11 4 Uere Straße Nr. 18 belegene Grundstück am 29. April 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ has

zum eereererbäat, ü-- . 131 21 zu Süpplingenburg auf Antrag auf den 7. April cr., aus dem Lehnsaufhebungsrezesse vom 1. Juni 1847 Flur 1 Nr. Nachmittags 4 Uhr, verlegt. Nr. 497 eingetragenen Allodifikationskapitals zu lur 2 Nr. Königslutter, den 7. März 1899. 659 Thlr. 22 gGr 9 Pf. nach Glaubhaftmachung der lur 2 Nr. erzoaliches Amtsgericht gsggeschehenen Tilgung, Nr. Brinckmeier. e Uebergabekontrakts Ne. 11““ spvom uni 1870, laut dessen für die Ehefrau des Nr. [681780 Aufgebot. OSOekonomen Theodor Isensee, Henriett b in⸗ 2 Die Frau Anna Eitben, geb. Böcker, des ver⸗ m 8 E“ 8

, eb. mann, auf dem Band IV Blatt 513 des Grund⸗ Nr. storbenen Seminarlehrers Christian Eiben Wittwe, buchs von Königslutter verzeichneten Grundstücken Nr. in Hannover, vertreten durch den hiesigen Rechts⸗

des Antragstellers 1800 eingetragen sind, Flur 2 Ne. anwalt Dr. jur. E. Boeckelmann, hat das Aufgebot beantragt. Die Berechtigten zu dem Kapital Flur 2 Nr. beantragt zur Kraftloserklärung des vierprozentigen

ad I sowie der Inhaber der Urkunde ad II werden Flur 2 Nr Hypothekenbriefes der Hypothekenbank in Hamburg, aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ Ne. Ser. 162, Litt. D. Nr. 60 742 über 300,—, 2 Sv. PI

- iber tember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem ur 2 Nr. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine unterzeichneten Gerichte Aufgebotstermin Flur 2 Nr. Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten ihre Rechte anzumelden und bezw. die Urkunde por⸗ Flur 2 Nr. Amtsgeri ts, Poststraße .19, 2. Stock, Zimmer zulegen, widrigenfalls das Kapital ad 1 gelöscht Flur 2 Nr. 749 Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, werden und die Kraftloserklärung der Urkunde ad II Flur 2 Nr. 750 den 6. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, erfolgen wird. Flur 2 Nr. 751 anberaumten Aufgebotstermine im Justizgebäude, Königslutter, den 7. März 1899. lur 2 Nr. 752 Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, Herzogliches Amtsgericht. lur 2 Nr. 753 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Bröckelmann. Flur 2 Nr. 754 falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Flur 2 Nr. 755 Hamburg, den 5. Januar 1899. .“ Flur 2 Nr. 756 Das Amtsgericht Hamburg. Flur 2 Nr. 757 Abtheilung für Aufgebotssachen. Flur 2 Nr. G116* Dr., Oberamtsrichter. Flur eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber Flur ö“ —— feld, als Bevollmächtigten der Kochin Elisabeth Holl⸗ Flur [83178] Aufgebot. felder in Wiesenthau, bezüglich einer auf den Flur Die folgender angeblich verloren ge⸗ besitzungen der letzteren, Pl.⸗Nr. 38 und 39 der gangener Urkunden Steuergemeinde Königsfeld unterm 15. Aug 847 ꝙFl 1) des Lombardscheins der Danziger Privat⸗Aktien⸗ 1 eust 18en Flur

m 8 vorgetragenen Hypothekforderung zu 60 Fl. Erbtheil Bank Nr. 6799, ausgestellt zu Danzig, den 13. Fe⸗ und zwar: 20 Fl. an Michael Ott, am bruar 1896 für Herrn C. H. Döring, Danzig 8

18. November 1829, 20 Fl. an Johann Ott, ge⸗ boren am 30. April 1833, 20 Fl. an Pankraz Ott, geboren am 9. Februar 1842, sämmtliche von Königs⸗ feld. Hypothekenbuch für Königsfeld Bd. II. Seite 49, 2) von den Bauerseheleuten Jobann und Mar⸗ garete Schatz in Hochstahl bezüglich der auf ihrem Grundstücke Pl.⸗Nr. 600 der Steuergemeinde Planken⸗ fels für den landesabwesenden Johann Teufel von Dörnhof unterm 9. Mai 1855 vorgetragenen, von diesem Tage an mit 4 % verzinslichen Kapitals⸗ forderung zu 56 Fl. und 44 ¾ Kr. nebst einer unterm 15. April 1868 ve Feraäßeasen unverzinslichen Kaugtion zu 55 Fl. Hypothekenbuch für Plankenfels Band II Seite 297, 3) von dem Oekonomen Johann Leonhard Wich in Brunn bezüglich des auf seinem Anwesen Hs. Nr. 32 in Brunn, Steuergemeinde gleichen Namens, unterm 29. Januar 1827 auf Grund Theilungs⸗ protokolls vom 30. Mai 1821 vorgetragenen Woh⸗ nungsrechtes der Geschwister des damaligen Besitzers Adam Bezold: Johann älter, Johann mittler,

.801 1019 qm Weg, 1 .802 611 qm Mübhlgraben, Flur 14 Nr. 803 670 qm Bach, .804 520 qam Weg, .805 80 am Pfad, lur 14 Nr. 806 334 qm Weg, lur 14 Nr. 807 57 qm und 24 qm Rechen⸗

born mit Floß, 2 Flur 14 Nr. 808 576 aqam Bach, 8 Auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Lewinsky 8 14 Nr. 809 191 qm Bach, mu Neumark dertretenen Käthners Joseph Nr. 810 230 qm B. 8 Genszejewski in Kl. Rehwalde wird der von ihm Nr. 811 162 qm Bach, als abwesend bevormundete Joseph Olszewski, Nr. 812 406 qm Mühlgraben, welcher etwa im Jahre 1869 aus Kl. Rehwalde Nr. 813 173 qm Mühlgraben, angeblich nach Polen verzogen und seitdem ver⸗ Nr. 814 1206 qm Weg, schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ Nr. 815 68 qm Weg, gebotstermine am 7. April 1900, Vormittags Nr. 816 163 qm Mühlgraben, 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (Zimmer 9) zu 8 14 Nr. 817 240 qm Bach, smmelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre An⸗ Neumark W.⸗Pr., den 4. März 1899. sprüche unter dem Rechtsnachtbeile der Anerkennung Königliches Amtsgericht. F. 3/99. der Ersitzung seitens der Antragstellerin, Zivilgemeinde —— Appenheim, spätestens in dem biermit bestimmten [83176] Aufgebot. Aufgebotstermin von Mittwoch, den 10. Mai] Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ storbenen Rentners und früheren Kaufmaanes Ascher zeichneten Gerichte anzumelden. Israel Joseph, nämlich des Kaufmannes Eduard Ober⸗Ingelheim, den 28. Februar 1899. Meyer hierselbst, Bornstraße 24 wohnhaft, wird ein 6 Großh. Hess. Amtsgericht. Aufgebot dahin erlassen: Dr. Müller. Es werden /˖— 1 1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg [83174] Aufgebot. geborenen und am 21. Januar 1899 hierselbst Das im Grundbuche von Altpatschkau auf verstorbenen Rentners und früheren Kaufmannes Blatt 150 verzeichnete, in der Gemarkung Gesäß Ascher Israel Joseph Erb⸗ oder sonstige An⸗ belegene Wiesengrundstück (in den Jauernig Wiesen), sprüche irgend welcher Art zu haben ver⸗ in der Größe von 1 ha 30 a 50 qlm (Artikel Nr. 85

meinen, und der Mutterrolle, Kartenblatt 3, Flächenabschnitt alle diejenigen, welche den Bestimmungen des Nr. 32 bis 36), als dessen Eigenthümer der Franz

von dem genannten Erblasser am 1. Juli 1890

Kaschel zu Heinzendorf seit dem 28. Juni 1813 ein⸗ hierselbst errichteten, mit einem undatierten und getragen steht, befindet sich laut Bescheinigung des nicht unterzeichneten Nachtrag versehenen und am endet. 8 8 Gemeindevorstandes von Altpatschkau schon seit 1855 2. Februar 1899 hierselbst publizierten Testa⸗ Memel, den 7. März 1899. im Besitze eines Sohnes desselben, des früheren Eö1I Aerhe ee⸗ 8v. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Bauergutsbesitzers, jetzigen Auszügers Alois Kaschel agstellers zum Testamentsvollstrecker und den s 4 ¹ zu 8.nns dasselbe w- mit 97 demselben im § 3 des Testaments ertheilten Be⸗ [82831] Bekanntmachung. 1 Karlsruhe, 8. März 1899. Se Nr. 38 Heinersdorf von seinen fugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts (L. S.) Katzenberger,

iterben nach dem verstorbenen Franz Kaschel des Erblassers oder dessen Testaments Namen vom 3. März 1899 sind die beiden Rentenbriefe der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. durch Vertrag vom 13. Mai 1855 gekauft und über⸗ geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypothek⸗ Provinz Brandenburg Litt. D. Nr. 14 294 und Sagess,eh Fenhen geben erhalten haben will. Auf Antrag des Aus⸗ pöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu Nr. 14 295 über je 75 ℳ, gehörig dem Fräulein [82826] „Bekanntmachung. 6 zügers Alois Kaschel, vertreten durch den Rechts⸗ veräußern und mittels seines alleinigen Konsenses Therese Martini, Berlin, Kurfürstenstr. 98, frühber! Durch Ausschlußurtheil des hesersicheaeten Gerichts anwalt Croce zu Patschkau, wird jenes Grundstück auf einfache Produzierung des Testaments um⸗ zu Soldin, für kraftlos erklärt worden. vom 3. März 1899 ist der Wechsel vom 5. Ok⸗ Blatt 150 Altpatschkau hiermit aufgeboten. Alle tober 1892 über 20 000 ℳ, fällig gewesen am

zuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, Klauseln Berlin, den 3. März 1899. 1 er 0 °0 Uig diejenigen, welche auf dasselbe Eigenthums⸗ oder anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 2. Januar 1893, ausgestellt und giriert vom Gärt⸗ andere dingliche Rechte zu haben glauben, werden 11.““

hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche nereibesitzer Emil Mewes, Berlin, Gr. Frankfurter⸗ aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten straße 124, gezogen auf Otto Loth, Berlin, Bär⸗ in dem auf den 22. Mai 1899, Vormittags Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer waldstr. 58, protestiert mangels Zahlung am 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, 4. Januar 1893, eingelöft im Regreßwege von dem Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls den 26. April 1899, Vormittags 11 Uhr, ꝛc. Mewes, sowie der Protest zu jenem Wechsel für sie mit ihren etwaigen Ansprüchen auf jenes Grund⸗ anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, kraftlos erklärt worden. stück ausgeschlossen werden und der Antragsteller als

Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Berlin, den 3. März 1899. 1 Eigenthümer desselben im Grundbuche eingetragen Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. werden wird. 8 Feüerbrse

es E Bestellung Fn hiesigen Sa.

ärz 18 tellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ . .

iaee-Sn h stelungs evollmächtig e 8 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

—— 7 Hamburg, den 2. März 1899. 3 3 vom 3. März 1899 ist der Wechsel vom 19. Februar

[82220] Beschluß. 11X“ Das Amtsgericht Hamburg. vom 3 März 1898 sind die beiden Aktien der Preuß. 1884 über 242,50 ℳ, ausgestellt von Fritz Piper Bezüglich des Grundstücks der Gemarkung Wachen⸗ Abtheilung für danccbetzache. . Boden⸗Credit⸗Bank zu Berlin Nr. 22 655 und und acceptiert vom Magistrats⸗Sekretär Hermann

heim an der Pfrimm Flur I Nr. 301, 2219 qm (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. 38 845 über je 200 Thlr. = 600 für kraftlos Neubert zu Berlin, fällig gewesen Mitte Juni 1884,

Acker in den Bachstaten, eingetragen auf den Namen Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. erklärt worden. 3 1 für kraftlos erklärt worden.

„Häuser, David in Wachenheim g. d. Pfr.“ ist 18. u111“ Berlin, den 3. März 1899. Berlin, den 3. März 1899.

seitens der Anna, geborenen Schwan, und deren Ehe⸗ [83177] Aufgebot. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

mannes Georg Müller VII. letzterer der ehe⸗

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

1 8 Antrag 2, eehlis-n Eönatnes 2 ver⸗ 182823 e Ser vess —— lichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen storbenen Handlungsgehilfen William Fischer jr., [8282 Bekauntmachung. 8 n 22 Grund Malt wege ge⸗ nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Heinrich Durch Ausschlugurtheil des unterzeichneten Gerichts machter Ersitzung der Erlaß des Aufgebots beantragt Theodor David Jaques, vertreten durch die hiesigen vom 3. März 1899 ist der Pommersche 4 % Hypo⸗ worden. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf ge⸗ Rechtsanwälte Dres. jur. Donnenberg, Jaques, thekenpfandbrief V F. 2571 über 300 ℳ, ausgestellt nanntes Grundstück erheben zu können glauben, Strack, Bagge, wird ein Aufgebot dahin erlassen: am 10. April 1891 von der Pommerschen Hypotheken⸗ werden aufgefordert, ihre Ansprüche im Aufgebots⸗ Es werden Aktien⸗Bank zu Berlin, für kraftlos erklärt worden. termine im Sitzungssaale des unterzeichneten Ge⸗ 1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg ge⸗ Berlin, den 3. März 1899. 1 richts Mittwoch, den 3. Mai 1899, Vor⸗ Abtheilung 82.

borenen und am 18. Januar 1899 in Schleswig ver⸗ Königliches Amtsgericht I. mittags 9 Uhr, unter dem Rechtsnachtheil der storbenen Handlungsgehilfen William Fischer jr... 1 Anerkennung der Ersitzung und Ueberschreibung im Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu daben ver⸗ [83187] 4 Bekanntmachung. 1340 am Weg, Grundbuche auf den Namen der Antragstellerin an⸗ meinen, und . Durch Ausschlußurtheil vom 8. d. Mts sind die IIl qm Weg, zumelden. [—— alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania 238 qm Weg, Pfeddersheim, den 21. Februar 1899. 8 der Schwester des Erblassers, nämlich der un⸗ hier unterm 4 Dezember 1889 für den Hofbesitzer 100 qam Wegg, 2 Gr. Amtsgericht. verehelichten Johanna Fischer, widersprechen Jobann Bernhard Gehrs zu Wahn ausgestellten 200 W 8 (gez.) Pirsch. Policen Nr. 345 395 und 345 396 über je 1500 aqam Weg, 9 1 F . für kraftlos erklärt.

) wollen, e er Ser. güee 8. und

450 qm Veröffentlicht: (L. S.) Fritz, Gerichtsschreiber. Widersprüche i der Gerichtsschreiberei des b

.373 553 1 Per. ü 8 E 8 unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Stettin, den 8. März 1899. Nr. 374 2820 qm Weg, [83170] Aufgebot. 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in Königliches Amtsgericht. Abth. 15. Nr. 580 612 qm Weg, Auf Antrog der Geschwister Johann Julius Her⸗ dem auf Mittwoch, den 26. April 1899, 11 Nr. 581 964 qm Weg, mann. Julius Karl Friedrich und Ottilie Amalie Emilie Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ Nr. 5815/⁄10 25 qm Abfahrt, Mileck, vertreten durch ihren Vormund Paul Lehmann termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Nr. 582 1201 qm Weg, in Berlin, Friedrichstr. Nr. 5, und der Frau Mar⸗ Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden Nr. 583 735 qm Weg, garethe Dziweck, geb. Stangen, in Berlin erageht an und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung Nr. 584 54 qm Graben, den ehemaligen Matrosen Adolf Wilhelm Mileck, eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Nr. 585 39 qm Pfad, geboren am 4. Dezember 1851 in Bromberg, seit Strafe des Ausschlusses. 1““ Nr. 586 2991 qm Weg dem Jahre 1869 verschollen, die Aufforderung, sich, Hamburg, den 3. März 1899. Nr. 587 596 am Bach, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1899, Das Amtsgericht Hamburg. Nr 588 31 qm Graben, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ Abtheilung für S. Nr. 589 1323 qm Weg, termin bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Nr. 590 1804 qm Weg, oder persönlich Zimmer Nr. 9 des Landgerichts⸗ eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Nr. 591 564 am Weg, gebäudes zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt See eeedchen. Nr. 592 605 qm Weg, werden wird. 1 16168638267] Aufgebot.

10 Nr. 593 185 qm Graben, Bromberg, den 3. März 1899. 8 Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗

10 Nr. 594 823 qm Weg, Königliches Amtsgericht. anwalts Kammer zu Gnadenfeld, werden die unbe⸗

[83171] Aufgebot. 8

Nr. 595 78 Zeg, kannten Erben der am 21. Mai 1876 zu Krzanowitz Nr. 166 320 1n ah, 1; sverstorbenen Marianna Staroszik, geb. Gollasch, Der am 29. August 1806 zu Eggolsheim geborene

Chefrau des Einliegers und Schneiders Anton Staroszik zu Krzanowitz, aufgefordert, spätestens in

F 8

Flur Flur [83172]

EE 8

Flur

746 747 748

Abtheilung 82.

18318020 1“ Das Königliche Amtsgericht Hollfeld hat unterm 4. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Antrag auf Amortisation ist gestellt:

1) von dem Glaser Pankraz Hollfelder in Königs⸗

[83197] Bekanntmachung.

758 Nr. 759 Nr. 760 Nr. 761 Nr. 762 763 764 765 766 . 767 .287 . 288 .290 . 292 . 293 .294 r. 295 .342 .343 . 344 .345 346 347 348 - .349 .317 318 319 320 321 322 .303 .340 305 306 . 307 308 253 254 255 .256 2 258 .259 . 267 .268 . 269 270 F .363 . 364 365 . 366 .367 .368 . 369 370 372

bo toõ to to to vo vo to to to to to to bo to to to to to to to to bo vo to to bo

S d.

Bekanntmachung. 8 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 10. Oktober 1898 zu Memel verstorbenen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Schmidt, ist nach Erlaß des Ausschlußurtheils be⸗

[83195]

,,— E 8

lur Flur Flur Flur Flur Flur Flur Flur Flur Flur Flur Flur Flur Flur Flur Flur Flur Flur Flur Flur Flur Flur

lur

lur Flur Flur

lur Flur Flur Flur Flur Flur Flur Flur

lur

lur

lur Flur Flur Flur

lur Flur

2) des Sparkassenbuches Nr. 252 590 des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über 100 ℳ,

3) des Sparkassenbuchs Nr. 250 206 des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über noch 710 ℳ, 4) des Sparkassenbuchs Nr. 266 829 des Danziger Sparkassen⸗Aktien⸗Vereins über noch 146 ℳ,

[82827] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unt zeichneten Gerichts vom 3. März 1899 ist die 4 % Real⸗Obligation der Deutschen Grundschuldbank zu Berlin vom Jahre 1886 Ser. II Litt. B. Nr. 1537 über 1000 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 3 März 1899. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[82821] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

82822 stebendes Muttergut bis zur Höhe von 1000 ℳ; Bben 2) bezüglich sämmtlicher Angeschuldigter hin⸗ sichtlich des Schmidmaier und Blankenhorn, soweit durch die Beschlagnahme unter 1 eine vollständige Deckung nicht erfolgt das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben je bis zum Betrag von 1000

Da, wie nachgewiesen ist, seit den letzten, diese Forderungen betreffenden, das Dasein der Gläubiger bekundenden Einschreibungen je 30 Jahre perstrichen, die gegenwärtigen rechtmäßigen Forderungsinhaber unbekannt und die Nachforschungen nach ihnen ohne Erfolg geblieben sind, werden alle, welche ein Recht auf die Forderungen zu haben glauben, veranlaßt, ihre Ansprüche bei dem Kgl Amtsgerichte Hollfeld binnen sechs Monaten, spätestens aber im Ter⸗ mine vom Samstag, den 23. September 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls die Forderungen sfür erloschen erklärt und in den Hypothekenbüchern gelöscht würden. Hollfeld, den 8. März 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Hollfeld. (L. S.) Kaufusagng 11*“ —— Flur

[83266] Aufgebot. (iut Auf Antrag der Zivilge'meinde Appenheim werden Flur

28 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. März 1899 sind die Hypothekenbriefe über die auf dem im Grundbuche des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin von den Umgebungen Bd. 68 Nr. 3460 verzeichneten, zu Berlin, Greifswalder⸗ straße 19, belegenen Grundstücke in Abtheilung III unter Nr. 2 u. 6 für die Wittwe Bertha Schön⸗ berg, geb. Meyer, Berlin, Greifswalderstr. 19, ein⸗ getragenen Theilhypotheken von 1900 Thlr. = 5700 zunächst antheilig abgetreten an das Fräulein Frieda Nagel, Berlin, Monopol⸗Hotel, Friedrichstr., bezw. von 9000 abgetreten an den Rentier Gustav Jacoby, Berlin, von der Hepdtstraße 7, zum Zwecke der Neuanfertigung dieser Urkunden für kraftlos er⸗ klärt worden. 88 Berlin, den 3. März 1899.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 82.

[82843] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 2, vom 21. Februar 1899 ist für Recht erkannt: 8 Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Darleh in Ostpr. Pfandbriefen, eingetragen aus der Schuld urkunde vom 9. September 1858 für die katholisch Pfarrkirche zu Gr.⸗Lemkendorf in Abth. III Nr. 7 des dem Besitzer Joseph Gebler gehörigen Grund stücks Schaustern Nr. 23, gebildet aus der notariellen Urkunde vom 9. September 1858 nebst Eintragungs vermerk und Hypothekenschein vom 17. September 1858, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens dat . Antragsteller zu tragen

ein. 8

22222öSSSNSSC = 0- = . = - 8- CO C O O C & e b de 0 d0 b0 8

8

[82825]

[83181] 54. Infanterie Brigade (4. Kgl. Württ.),

OSOSOOHNDNOREOOO 00 00 00 0” 4 2.22

[50218] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Altötting hat unterm 31. Oktober Ifd. Js. nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Bauer Georg Geyer in Wöllersdorf, Gemeinde Nonnberg, auf dessen Anwesen Hs. Nr. 24 in Wöllersdorf an erster Rangstelle unterm 24. Januar 1840 ein Zebrpfennig von zweihundert Gulden für Bartlmä Hofmann, Austragsbauer in Wöllersdorf, eingetragen ist, hat beantragt, zum Zwecke der Löschung dieser Hypothek das Aufgebotsverfahren zu eröffnen, nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inbaber fruchtlos geblieben sind und seit Errichtung der Hypothek keine darauf bezügliche Handlung vorgenommen worden ist. Es werden des⸗ halb diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Samstag, den 13. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem

[82833] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. März 1899 ist der Prämien⸗Rückgewährschein Nr. 15 der Victoria zu Berlin, Allg. Versich.⸗Actien⸗ gesellschaft, zur Police Nr. 51 752 über 99,90 für den Wirklichen Geheimrath Scheer, Intendanten des VII. Armee⸗Korps zu Münster i. W., für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 3. März 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[82824] Bekanntmachung. G

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. März 1899 ist der von der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin am 9. Sep⸗ tembei 1892 für den Lehrer Johannes Middel zu Reifferscheid ausgestellte Depotschein über die ver⸗ pfändete Police Nr. A. 57 819 über 3000 für kraftlos erklärt worden.

Flur 1 Nr. 931 Flur Flur 1 Nr. 932 2009 qm Vicinalweg, 8 Flur Fluc 1 Nr. 933 688 qm Ortsstraße, lur

zeichneten Gericht, Neue Friedrichstrase 13, Erd⸗

geschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden.

Das Grundstück ist bei einer Fläche von 4 a 62 qm

1 1 1 1 1 Flur 1 Nr. 935 10 qm Ortspfad, lur 1 1 937 mit 7630 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ 1 1 1

938 940 941 942 943 944

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

Flur Flur Flur

27 qm Ortspfad, Flur 142 qm Ortsstraße, Flur 195 qm Ortsstraße, Flur 242 qm Cidadellstraße Flur 433 qm Ortsstraße, Flur 10 1521 qm Ortsstraße, Flur 11 138 qm Ortsweg, Flur 11

Flur 1 Nr. 936 47 qm Ortspfad, 8 Flur anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. April 1899, Nach⸗ unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebots⸗ mittags 12 ½ Uhr, ebenda verkürdet werden. Die termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß

Flur Flur Flur Flur

(83199] 9 Durch Ausschlußurtheil von heute si 8

Nr. 167 241 dm Weg, 85 1) das Hyporhekendokument über die im Grun

Akten 86 K. 14. 99 Hegen in der Gerichtsschreiberei, im Falle der Unterlassung Zimmer 41, zur Einsicht aus. Forderung für erloschen erklärt Berlin, den 25. Februar 1899. buche gelöscht würde. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[83164] Zwangsversteigerung.

„Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 27 Nr. 1988 auf den Namen des Bäckermeisters Hermann Schulze hier eingetragene, in der Krautstraße Nr. 22 hierselbst

[831791 Aufgebot. Der Ziegler Heinrich Kruse

thekenurkunde vom 11. Janua

Altötting, den 2. November 1898. Der Kgl. Amtsgerichts⸗Sekretär: Koeppl.

Aufgebot der angeblich verloren gegangeoen Hypo⸗

der Anmeldung die und im Hypotheken⸗

n Sonneborn hat das

r 1887 über die für

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

945 946 947 948 949 950

1 1 1 Flur 1 132 qm Svnagogengäßschen, Flur 1 25 qm Ortspfad, Flur 1 295 qm Bach, 1 595 qm Back, 1 299 qm Grabenpfad 1 94 qm Ortsweg, lur 1 Nr. 951 90 qm Graben, lur 1 Nr. 9 2 13 qm Graben, lur 1 Nr. 953 755 qam Weg und 3 qm Brunnen

Flur Flur Flur

Nr. 954

Flur Flur Flur Flur Flur Flur

lur 7 lur

1

—,—,— —,—,—

1

cc- bobeedebeö

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

Nr.

Nr.

3 Nr.

Nr.

3 Nr.

168 169 170 201 202 203 294 184 186 187 188

1359 qam Weg, 149 qm Weg, 303 qm Weg, 302 qm Weg, 905 qm Weg, 500 qm Weg, 168 qm Pfad, 812 qm Weg, 831 dm Weg, 167 qm Weg,

Joseph Schumm, ebelicher Sohn der Bauersehe⸗ leute Josef und Barbara Schumm, geb. Loskarn, daselbst, ist seit vielen Jahren verschollen. Auf An⸗ trag des Erbinteressenten Michael Schumm, Bauers in Eggolsheim ergeht daher die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine am Dienstag, den 2. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich sich bei Gericht dahier anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde, 888

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interesser im Auf⸗

dem auf den 30. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, Zimmer 6, im Amtsgerichtsgebäude an⸗ beraumten Termine ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 109 betragenden Nachlas anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗

Berlin, den 3. März 1899. Königliches Amtsgericht I.

[82828] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. März 1899 ist der Depotschein des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere Nr. 615 017, lautend auf Wilhelm Schaefter, Wien, über 900 4 % Stuhlweißenburg⸗Raab⸗Grazer Prämien⸗Anthl.⸗ Scheine mit Zmssch., fällig 15. April 1891 folg. und

Abtheilung 82.

buche von Halle a. S. Band 15 Blatt 532 Abth. III Nr. 26 für Alma Lina Thielicke zu Eismannsdorf eingetragenen 2800 Thaler nebst 4 ½ % Zinsen,

2) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Halle a. S. Band 57 Blatt 2085 Abth. III Nr. 7 für den Töpfermeister Hermann Springstein zu Halle a. S. eingetragenen 100 nebst 6 % Zinsen, für kraftlos erklärt.

Halle a. S., den 1. März 1899.

legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her⸗ ausagabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. 3 F. 8/99. Kosel, den 6. März 1899. Königliches Amtsgericht. 3.

belegene Grundstück am 1. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 3,29 a mit 6340 Nutzungswerth zur Ge⸗

408 qm Weg, 1047 qm Weg, 523 qm Weg, 1127 qm Weg, 321 qm Bach,

Flur 338 qm Weg,

Flur 1420 qm Ortsstraßen, Flur 289 qm Bach,

81 qm Pfad,

384 qam Weg,

ihn auf das Kolonat Homutbh Nr. 19 zu Sonneborn Bd. 1 Bl. 31 des Grundbuchs daselbst in Abth. III unter Nr. 3 eingetragene Darlehnsforderung von 600 beantragt. Der Inbaber jener Urkunde wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Diens⸗

gebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

189 191 785 786

Anw., für kraftlos erklärt worden. ] Berlin, 3. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 7. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. 1“

3 Nr. Nr. Nr. Nr.

Nr. 955 Nr. 956 Nr. 957

. 958

6 (83220] Ausschlußurtheil.

Hurch beutiges Urtbeil ist für Recht erkannt;

Flur

bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus⸗ hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 1. Mai 1899, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 13. 99 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 4. März 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[83166]

In Sachen des Viehhändlers S. Pohly in Wolfenböttel, Klägers, wider den Landwirth Chr. 1 hat das Aufgebot: Lutter in Süpplingenburg, Beklagten, wegen Wechsels, I. eines auf dessen Grundbe wird der auf den 25. März cr. anberaumte Termin Band IV Blatt 1 für die

tag, 26. September 10 Uhr, vor dem unterzeichnete Aufgebotstermine seine Rechte rung der letzteren erfolgen wird

Fürstliches Amts

[83173] Aufgebot

1899,

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ Alverdissen, 3. März 1899. (Unterschrift.)

Der Landwirth Wilhelm Isensee ju Königslutter

Vormittags n Gerichte bestimmten anzumelden und die

gericht.

sitz von Köͤnigslutter

1

1

1

Flur 1

1 1 .959 .962 .963 .964 .965 .966

.967

.968

—.969 —.970 .971 972 973

824 qm Weg,

1378 qm Weg, 1524 qm Weg, 1170 dam Weg, 3105 dm Weg, 737 qm Weg,

344 qm Weg,

301 qam Mühlgraben, 1895 qm Weg,

1431 qm Weg,

51 qm Pfad,

4125 qm Weg,

861 qm Weg,

Flur lur Flur

lur 1 5 lur lur

1 1 1 1 1 Flur 1 1 1 1 1

8

Flur Flur Flur

lur Fe 1 lur 1

Gebrüder Karl Ernst

.974 133 qm Pfad,

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

Nr.

Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

787 788 789 790 791 792 79³ 794 795 796 797 798 799

.800

288 qm Mühlgraben,

811 qgm Weg, 12 4 qm Weg,

358 qm Weg,

339 qm Weg, 1255 a0am Weg, 57 qm Graben, 1011 qm Weg, 172 qm Weg, 875 qm Weg, 944 qm Weg, 905 qm Weg, 1748 qm Weg, 932 qm Weg,

Forchheim, den 7. März 1899. Kgl. Amtsgericht. örst. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Boxdorfer, K. Ober⸗Sekretär. [82174] Auf Antrag des Zimmermanns Friedrich Teichmann zu Halle a. S. wird dessen Bruder Karl August Louis Teichmann,

eboren am 20. Februar 1840 zu Halle a. S als Sohn der unverehelichten Sophie

[83169] Bekanntmachung. 3

Auf den Antrag der verwittweren Frau Kaafmann Helene Hasler, geb. Gläser, zu Marklissa und der Wittwe Karoline Hasler, geb. Klose, zu Silbitz bei Nimptsch werden die Nachlaßgläubiger des am 15. Februar 1899 zu Marklissa verstorbenen Kauf⸗ manns Karl Hasler aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und v. den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Ab⸗

Nr. 7335. Durch Ausschlußurtheil vom 28. Fe⸗ bruar 1899 hat das Gr. Amtsgericht in Karlsruhe den Depotschein der Filiale der Badischen Bank in Karlsruhe vom 31. Oktober 1896, Nr. 2459, für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, 8. März 1899. Katzenberger, Gertchtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[83188] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 8. d. M. sind die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗

schrift bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer

Marie Friederike Teichmann, welcher seit 1885 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗

Nr. 2) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die

mania hier unterm 8. Oktober 1889 für M.

Die Hvpothekenurkunde über die im Grundbuch von Hannover⸗Altstadt Band V Blatt 486 in Abtb. III Spalte 1 unter Nr. la auf Verlassungs⸗ protokoll vom 24. September 1851 für die Ehefrau des Miethskutschers Marhenke, Sophie Dorette, geb. Hildebrandt, eingetragene Post von 333 ½ Thaler Gold, welche durch Zession auf die Wittwe Melcher, Anna Margarethe Elisabeth, geb. Bredenkamp, am 11. April 1860 übergegangen ist, wird für kraftlos erklärt.

Hannover, 18. eebruar 1899.

u Cönigliches Amtsgericht. 5 K.

Strickers Söhne zu Wien ausgestellten Deposital⸗