128,25 bz G SpinnRenn uKos 4 929 00 bz Stadtberg.Hütte 6 ½ 2400,00 B Staßf. Chem. Fb. 10 52,75 bz Stett. Bred. Zem. 9 144,00 ebz G do. Ch. Didier 20 142,00 bz G Lauchhammer kv. 183,10 bz G do. Elektrizit. 7 ½ 80,00 G Laurahütte.. 2 223,50 G do. do. neue — 166,25 G do. fr. Verk. 23,75 à, 60 à, 75 à, 60 bzz do. Vulkan B 10 317,00 bz Leipz. Gummiw. 1000 1138,50 G do. do. St.⸗Pr. 10 66,50 B Leopoldsgrube. 103,70 G Stobw. Vrz.⸗A. 0 178,50 G Leopoldshall... 100,80 bz G Stoewer, Nähm. 10 136,50 bz G do. do. St.⸗Pr. 124,75 G Stolberger Zink 3 92,70 bz Leyk. Joseft. Pap. . 69,25 bz G do. St.⸗Pr. 8 J146,50 bz G Ludw. Löwe & Ko. 443,00 bz G StrlsSpilket⸗p. 7 126,25 bz Lothr. Eisen alte —,— Sturmßalzziegel 7 ½ 9 [59,50 bz G do. abg. —,— Sudenburger M. 0 —,— do. dopp. abg. 38,50 bz G Südd Imm. 40 % 78,00 G do. St⸗Pr. 88,00 bz G Tarnowitz. Brgb. 213,00 bz G Louise Tiefbau kv. 75,25 bz G Terr. Berl.⸗ 152,00 bz G do. St.⸗Pr. 108,75 bz do. G. Nordost 240,75 G Mrk. Masch. Fbr. 166,80 bz G do. Südwest. 128,00 et. bG Mrk.⸗Westf. Bw. 110,70 bz Thale Eis. St.⸗P. 227,00 bz G Magd. Allg. Gas 124,90 G do. Vorz.⸗Akf.. 220,00 B do. Baubank 104,75 bz G 155,50 bz do. Bergwerk 415,25 G Thür. Nadl. u. St 110,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 1ee⸗ Tillmann Wellbl. 169,75 B do. Mühlen.. 134,75 G Titel, 8 141,90 bz Marie, kons. Bw. 103,00 B Trachenbg. Zucker 110,00 bz G Martenh.⸗Kotzn. 96,50 bz G Tuchf. Aachen kv. 120,00 G Maschin. Breuer 149,50 bz G Ung. Asphalt.. 136,50 G do. Kappel 228,25 G Union, Bauges. 115,00 bz G Mfsch u. Arm Str 113,00 b G do. Chem. Fabr. 397,00 G Massener Bergb. 153,25 bz G do. Elektr.⸗Ges. 186,00 bz G Mech. Web. Lind. 152,75 G U. d. Lind., Bauv. 65,00 bz G Mech. Wb. Sor. 190,75 bz G do. Vorz.⸗A. A. 127,25 bz G Mech. Wb. Zittau 158,00 B doo.. 1.7 1000 271,00 bz G Mechernich. Bw. 1730,00 bz Varzin Fn. [600 196 60 bz Mend. uSchw. Pr 95,90 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum 6,70 à,50 à, 75 à, 50 bz Mercur, Wollw. 121,50 G V. Brl. Mörtelw. [1.8 1000 [221,40 bkbz Mirxu. Genest T. 174,50 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 152,50 bz G Müller Speisef. 203 00 bͤz G Ver. Kammerich 152,50 bz G Nähmasch. Koch 162,50 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 60,00 B Nauh. säurefr. Pr. 261,75 G Ver. Met. Haller 121.10 bz G Verein. Pinselfb.
—,— Neu. Berl. Omnb 1 115,00 G Neues Hansav. T. 0 s116,75 G do. SmyrnaTepp Viktoria Fahrrad
121,00 bz G Neufdt. Metallw. —,— 174,50 bz G Neurod. Kunst. A. 147,25 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 463,00 G Vogtländ ch
188,00 e bz G Neuß, Wag. i. Liq. a . 162,50 G Niederl. Kohlenw 133,00 bz G Vogt u. Wolf. 75,00 bz B Voigt u. Winde
194,50 G Nienb. Vorz. A.
100,00 G Nolte N. Gas⸗G. 103,00 G Volpi u. Schlüt.
Ndd. Eisw. Bolle 100,00 et bG Vorw. Biel. Sp.
122,10 bz G do. Gummi .. 108,00 G Vulk. Duisb. kv. 120,25 bz G Warstein. Grub.
98,50 B do. Jute⸗Spin. 122,00 bz G Nrd. Lagerh. Brl. 102,25 bz Wassrw. Gelsenk. 2 161,00 G Wenderoth ...
283,00 bz G do. Wllk. Brm. 200,80 bz G Nordhaus. Tapet. 91,20 bz G Westeregeln Alk. 115,10 G Nordstern Brgw. 231,00 bz G do. Vorz⸗Akt. 4 ½ 70,00 bz G Nürnb. Velocip. 188,75 G Westf Drht⸗Ind. 215,00 bz G Oberschl Chamost 186,90 bz do. Stahlwerke 68,75 G do. Eisenb. Bed. 116,75 bz do. do. neue 102,25 G do. E.⸗J. Car. H. 158,25 bz G Weyersberg... —,— do. Kokswerke 166,80 bz G Wickrath Leder. 137,00 bz G do. Portl. Zem. 182,50 bz G WiedeMaschinen 143 50 bz G Oldenbg. Eisenh. 135,80 bz G Wilhelmj Weinb 185,25 bz G do. Vorz.⸗Akt.
428,00 B Opp. Portl. Zem. 178,60 G Osnabr. Kupfer 90,30 bz G Wilhelmshütte 86,80 B do. neue
116 00 G Hafizche⸗ konv.
—,— Witt. Bußfthlm. 139,80 bz Wrede, Mälz. C. 82,40 B Wurmrevier...
33 40 G heh Maschin.
7]1000 [295,00 bz Körbisdorf. Zuck. 1 1000 [153,20 bz G Kurfürstend.⸗Ges 5 10 f [179,60 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Gef. 180,20 à 80et. à80,20 bz Langensalza... 600 [116,60 G Lauchhammer ..
317,60 bz G Düsseldorf. Wag. 159,25 bzkl. f. Duxer Kohlen kv. 10 96,50 bz G Dynamite Trust —,— do. ult. März 106,25 bz G Eckert Masch. Fb. 4 170,25 bz G Egestorff Salzfb. 6 % 158,90 bz G Eilenb. Kattun . 2 146,502 Eintracht Bgwk. 10 40,10 G Elberf. Farbenw. 18 /500 228,00 bz G CElb. Leinen⸗Ind. 0 1500 [893,00 G Elektr. Kummer 10 600 [153,00 G El. Licht u. Kraft 5 1500/200 237,00 G do. Liegnitz. — 1000 [155,90 bz G Elekt. Unt. Züͤrich — 1000 —,— Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½ 1000 [119,10 bz G Engl. Wllf. St. P. 0 1000 [82,70 bz Eppendorf. Ind. i 1000 [124,60 G Erdmansd. Spn. 2 1000 [112,00 bz G Eschweiler Brgw. 15 600 [114,25 bz G do. Eisenwerk. 6 500 [70,60 G aber Joh. Bleist 200 250,00 bz G açonschmiede. 8 1000 [154,00 G acon Manstaedt 1200/600 [112,50 G ahrzg. Eisenach 150 [81,00 G alkenst. Gard. 650 [534,00 B ein⸗Jute Akt. 1000 [126,60 G eldmühle.. 1000 [140,50 bz G löther Masch.. 600 s132,75 bz ockend. Papierf. 600 [237,75 G rankf. Chaussee 600 [1170,00 G do. Elektr.. 600 [170,00 G raustädt. Zucker 600 [168,75 G reund Masch. k. 500 [745,00 bz G riedr. Wilh. Vz. 300 —,— rister & R. neue 1000 [131,00 bz G aggenau Vorz. 500 [295,50 bz G Geisweid. Eisen 1000 [143,00 bz G Gelsenkirch. Bgw. 600 [105,70 G do. i. fr. Verk. 300 [90,80 bz G do. Gußstahl 1000/500 102,00 G dü-E tigis e 1000 87,90 G do. eine 600 —,— do. Stamm⸗Pr. 600 —,— do. kleine 1850 —,— Germ. Vorz.⸗Akt. 1000 [117,75 G Gerreshm. Glsh. 600 [240,50 G Ges. f. elektr. Unt. 1200 —,— Giesel Prtl.⸗Zm. 600 [79,00 bz G Gladbach⸗ Spinn. 2000/ 400 358,00 bz G do. abgest. 600 [120,00 bz G do. Wollen⸗Ind. . 117,00 1.bG Gladb. & S. Bg. 81,25 G Glauzig. Zuckerf. 142,00 bz G Glückauf Vorz.. —,— Göppinger Web. 1160,00 bz G Görl. Eisenbhnb. 171,50 bz G Görl. Maschfb. k. 141,00 bz G Greppiner Werke 328,50 G Grevenbr. Masch. 203,10 G Gritzner Masch. 56 75 G Gr. Licht. B. u. Zg. 242,50 bz G EEEö““; 239,90 bz Gr. Licht. Terr. G. 1200 [82,90 bz Guttsm. Masch. 300 (245,90 bz G Haseng Fubsh. 2464246255245,75 bz Halle Maschinsb. 1000 [140,25 bz G Hambg.Elekt. W. 136,50 bz G Han HauSt
144,80 G do. Immobil. 160,75 G do. Masch. Pr. 214,00 b Gk. f Hese ce ir⸗
Alsen Portl. Zem. Alum. Ind. 50 % Angl. Knt. Guan. do. i. fr. Verk. Anhalt Kohlenw. AnnabgSteingut Annener Gußst. Aplerbeck Steink. Aquarium... Archimedes.. Arenbg. Bergbau Ascania, chem. F. Aschaffenb. Pap. Bär&Stein Met. Bk. f. Brgb. u Ind Bankf.elekt. Ind. Barop Walzwerk Bartz, Lagerhaus Basalt⸗Akt. Ges. Baug. Berl Neust do. Kais. Wilh. do. f. Mittelw. do. Moabit i. Lig. do. Ostend Vz.⸗A. do. Kl Thierg. iLig Bauv. Weißensee Bedbrg. Wll Ind. Bendirx Holzbearb Bg.⸗Märk. J.⸗G. Berl. Anh. Masch Brl. Baz. G. Sch. do. Brotfabrik o. Cementb.i. L. — o/. Charl. Bau i. 2 o. Cichorienfb. 9 o. Dmpfmühl. 4 o/. Elekt. Werke 13 do. Gub. Hutfb. 11 o/. Holz⸗Kmpt. 6 Hot. Kaish. 4 „Jutespinn. 5
o. Knstdr. Kfm. 4 Lagerhofi. Lig. — o. St.⸗Pr. — o. Lichterf. Terr. — o. Luckenw. Wll 5 o/. Masch. Bau. 12 ½
9. neue. o. Neuend. Sp. 0. o;. Packetfahrt 22 o. Pappenfabr. 6 ¾ o. do. neue — do. Rüdrsd. Hutf. 3 do. Spedit.⸗V. 10 do. V.⸗A. 9 do. Wilm. Terr. Berthold Messin Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Bing Nrub. Met. Birkenwerder.. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vz. O Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bösperde, Wlzw. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw⸗Kohl. o. Jutespinner. 16 o. Maschinen 15 Bredower Zucker 2 — 4
1“ i. Lig. — Bresl. Oelfabrik 3½ — 4
— 11 Oo
8383ͤͤqäqͤqqͤqqͤqq..
iger
— ☛
L11.“
— — 52
2 —8AISSeegnnnsseoeeeeönsesen
8882[*
SAA
82 2nngn äͤäãäͤãͤͤqãäͤããqqãqqãqqqq...] ———ö,—nnnnennnnnA‚gg E
IHIIIIIEIIIIIIII“
ZE üxerscg Ser e ℳ 50 ₰. 8 3 Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. 3. 25 2 nehmen Bestellung an; veeee nserate nimmt an: die Königli xpediti 18, 098 8 8 für Berlin außer den Bost-Anstalten auch die Expedition 8 N F. Inf hs Veutschen “ nacicn Haneh 71 HobG, . 3 “ SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 16. vvIhrben 28 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers 180,00 bz G — mcicch 8430 bk G Berlin, Montag, den 13. März, Abends. .225,00 G ,00 bz 8 Seine Majestät der Kaiser und König haben Nach den halbmonatlichen Verkehrs⸗Nachweisun Ae G icch . gen der vi11ö1ö1111*“*“ W Alllergnädigst geruht: Zollbehörden wurden ausgeführt im Monat Februar: 1 3 Ferh v1I“ 8 8 dem Staats⸗Minister, Staatssekretär des Innern Dr. nländischer Spiritus, roh und raffiniert 31 103 hl r. AW. Grevenmacher . . . . 14,20 „ 8 rafen von Posadowsky⸗Wehner und dem Polizei⸗ In Trinkbranntweinen und anderen alkohol⸗ ööööö—ö1ö11 räsidenten Freiherrn von Liebenstein zu Metz die Er⸗ haltigen Fabrikaten, die unter Steuerkontrole vö laubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen mit dem Anspruch auf Steuervergütung aus⸗ 1“ 161699 1515 Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des goldenen Sterns geführt worden sind, waren enthalten . . . 2143 „ „. sofern die Untersuchung durch den für die betreffende Stelle er 291705 b 6 zum Großkreuz des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens, Berlin, den 13. März 1899. nannten Thierarzt erfolgt. Ist jedoch eine Vertretung dieses letzterem: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Kaiserliches Statistisches Amt. ZBeamten nöthig geworden, so erhöhen oder vermindern sich , 8 bhadischen Ordens vom Zähringer Löwen. von Scheel. diese Reisekosten je nach dem weiteren oder näheren Wohnort 1u“ “ des Stellvertreters von der Untersuchungsstelle. .“ 6
8 8 8— 6 8 ssens Sae Seee 825 Beschränkungen der 8 8 8 b G ieheinfuhr un es Viehverkehrs werden durch vor⸗ 101,50 G 8 bbetreffend die Untersuchung der über die luxem⸗ sti icht berüͤ
173,25 G 8 ““ sbburgische Grenze zur Einfuhr gelangenden Pferde, 11“*“] 3
88290, 8 Reichs dun “ venfü - 8. Fehen 82 Unter “ 7. August Vie, walches ze Aeiresaren 88 nwie 2 decr ze bhr 8 — onsul — Un g der Bekann — Aug Zieh, welche Veidezwe einen Grenzverkehr “ Faur zum Konsul in Christiania zu ernennen geruht. 1895 (Amtsblatt 1895 Seite 317/18) wird auf Grund der die Landesgrenze regelmäßig hin und zurück überschreitet, keine 8 8896 und 7 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai Anwendung. Hierüber bleiben die Bestimmungen der Polizei⸗ 122,70 bz G 1 “ v“ “ be 5 3 des preußischen Ausführungsgesetzes vom verordnung vom 7. August 1895 (Amtsblatt 1895 S. 318/19) 2, 8 E 1“ 1“ 1“ 11.“ 1““ 2. 9 1 † “ 220 10 b G 8; den⸗ Henasee “ nisch n 8* lik in Altona 11“ 8 “ 1““ 18 § 8 Krbn rnannten Freiherrn Heinrich von Richthofen ist namens b 8 8 ide en diese Vorschri 165 00 g des Reichs das Exequatur ertheilt worden. Alle über die luxemburgische Grenze zur Einfuhr gelangen⸗ “ Faen vic .5 efgen. 98 19 ö1 1 den Pferde, Esel, Maulesel, Maulthiere, Wiederkäuer und vom 23. Juni 1880/1. Mai 18941 mit Geldstrafe bis 8 490 ℳ 100 bz .“ 8* — Schweine dürfen nicht eher weitergeführt werden, als bis od sprech Haf inzi btswidrig 159,75 bb E 11“ “ ““ eine Untersuchung derselben durch beamtete Thi ärzt 114“ 221,25 di f reußisch⸗Nieder⸗ defe e h. g de n dur eamtete Thierärzte statt⸗ eingeführten Thiere bestraft, sofern nicht die strengeren Be⸗ 69,25 G ländüschen Ferwer e g⸗ 229 26. Juni 1816 zur Regelung 3812 8 2 stimmungen des § 328 des ee Platz greifen. es gr ü 1 d e ichen T Süererr b 8 8 8 , erspeheenden Fe britrea 89 225 GPichen, Ausschließliche Einfuhrstellen für die im § 1 genannten Die vorstehenden Anordnungen treten sofort in Kraft 82,00 auf der Grenze beider Staaten wohnhafien Fa⸗ Thiere sind bei der Einfuhr mit der Bahnlinie der Bahnhof Trier, den 24. Februar 1899. v“ 204,00 bz G APrikanten, betreffend die ungehinderte und aigabenfcge v1““ b2 B — Der v1“ nicht . pen. anern⸗ 8b
248,75 bz G Ein⸗ und Ausfuhr der rohen Produkte und 1 1 Me. . ““ 8 8. —* 8 109,90 b; G bölllig verarbeiteten Manufakturwaaren aus ihren resp. brücken bei Echternach und Wasserbillig und die Ourbrücke von Rosenberg⸗Gruszezynski.
128,50 bz G aktiven Anlagen“ (Anhang zur Preußischen Gesetz⸗Sammlun 8 111““ 321,50 bz G 1818, S. 95 ff.) ist gegenüber der Königlich nlcderlenvischen “ B“ 8 3. 8 . 1 8. ö. V nd der Königlich belgischen Regierung auf den Ablauf des 8 Die Einfuhr ist gestattet: 1 — — — 2,00 e bz G Juni d. J. gekündigt worden. a. für den Bahnhof Karthaus an allen den Viehmarkt⸗ In der Dritten Beilage zur heutigen Nummer des „Reich tagen der Stadt Trier vorhergehenden Tagen und außerdem und Staats⸗Anzeigers“ werden Uebersichten über die Rüben 106 00bb 8 ““ fan den fuͤr die luxemburgischen Orte Luxemburg, Remich, Verarbeitung und den Inlandsverkehr mit Zucke 157,75 G 6 1 11 Grevenmacher, Wasserbillig, Echternach, Ektelbrück, Vianden und über die Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Fe⸗ vv. 1. rzeugung, Verbrauch und Bestand inländischen und Diekirch festgesetzten Viehmarkttagen von 6 bis 9 Uhr bruar 1899, ferner eine Zusammenstellung der Betriebs⸗ 18 Sos 1 1b; 1ö6“ Moselbrücke bei Remich —-N. vö de uce 2gg des. “ b .298 6 uu an der Moselbrücke bei Remich—-Nennig an den für * Fe bꝛ 99 und in der Zeit vom Nach den Angaben der Direktivbehörden. Remich festgesetzten Viehmarkttagen S. 121 ½ big 5 Uhr vöfar 1. August 1898 bis 28. Februar 1899 veröffentlicht. J109,80 G dee den Beehenaathagen der Stadt Luxem⸗ urg folgenden Tagen von 9 ½ bis n;
S8222Seensnnnsns
— — [8002ö2ögö:5
2ο‿
gFraüdüPüegeaPeesseesee —,— — 8 2 E111A“ 2 8
SoOH-SSSNc ,&b
— „ 8
— 90—
8—
— —
— . * 2
Einzelne Rummern kosten 25 .
8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
—20‿
902 92 [00 85 85 —+—Unnnnnnn
—
gS2n 80 50,—
1IIIIIIIIIIIEILIIILISIIITIIIIIIIIIIIW663I3III3 “
ASanSeo SeEEAgEEgEAbo b —aeoeneönnöenneönönneöööneneneööee
0—0—
EIIISIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIEBEIIIIIIIIITIII
—-— — —9 0o9oNS0ön
4 — —
½ S n:
2 — —
— ☛ ⸗ 00
— —₰½
—
do HE 2SO00D0D
—
I; 2¼ n 8 2 2. 82 b 8 üSEESESE11“*“ — — 2 zFeühüPeüPgE g SöpPPPEPPEPFPFRFrPüöüüöPüPeürüüüörüeeseseeses ¹ * E gS
— I-ðIO
— —D¼
[&0 J-
288 .
92 07,—
1EIqqq1111111111
vPF.
— SSeOoSge
20=0ð
— 200 20
88 — —
— ,00200
2582—22ggsnnse
8888
— — 202nvSSS9e
8
Ib 2q2SSYVge
IIIEI EE.““ ’ & gÖSqè2Ag=ISSnSSSgenSSnnnesnöSsnn
8—
2*
5SSSSFVSgSggSeSVSVSVSSVg. 2SVPVegeeg
EE
88888888 1[2S
377,60 bz G do. Vorz.⸗ 43,40 bz eniger Maschin. 325,00 bz G etersb. elkt. Bel. 126,50 G etrol. W. VrzA. 148,75 G hön. Bw. Lit. A 147,75 bz G do. B. Bezsch. 184,25 bz Pluto Steinkhlb. 884,60à, 30 b] —do. St.⸗Pr. 172,50 bz G omm. Masch. F. 113,75 bz G ongs, Spinner. 86,25 bz osen. Sprit⸗Bk 165,75 bz Preßspanfabrik. 164,75 bz athenow. opt J 290,00 er. b B¶Rauchw. Walter 218,00 bz G Ravensb. Spinn. 128,80 G Redenh. Litt. A. 170,25 B Rhein.⸗Nss. Bw. 165,00 G do. Anthrazit 235,50 bz G do. Bergbau 119,50 G do. Chamotte 169 50 bz G do. Metallw. 32,50 bz G do. Stahlwrk. 15 193,60et.bG. Rh.⸗Westf. Ind. 14 60 à, 70à, 50 bzz Rh. Wstf. Kalkw. 7 ½ 202,75 G Riebeck Montnw. 12 147,75 G Rolandshütte.. 9 126,50 G Rombach. Hütten 13 204,00 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 13 417,10 G do. Zuckerfabr. 14 8,75 G RotheErde Eisen 12 16,50 bz G Sächs. Guß Döhl 18 130,75 bz G do. Kmg. V⸗-A‚0 74,50 G do. Nähföden kv. 194,25 bz G do. Thör. Brk. 239,90 bz B do. do. St.⸗Pr. 177,50 bz do. Wbst.⸗Fabr. 275 00 G Sagan Spinner. 145,75 bz3 BSaline Salzung. 2 93,25 G Sangerh. Masch. 168,75 bz G Schäffer & Walk. 146,25 bz G Schalker Gruben —,— S eeees. 80,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 197,50 B Schimischow Cm 8 188,40 bz G Schles. Bgb. Zink 15 321,25 bz B do. do. St. ⸗Pr. 15 2321 G do. Cellulose - 6 159,00 bz G do. Elekt. u. Gasg 9 121,00 bz G do. Kohlenwerke 0 128,00 B do. Lein. Kramsta 8 ½ 209,00 bz G do. Portl⸗Zmtf. 14 ½ 167,00 G Schloßf Schulte — 126,30G Schön Frsd Kerr — 96,60 G Schönhaus. Allee — 272,00 G Schriftgieß. Huck 9 299,00 bz G Schuckert, Elektr. 14 122,00 G do. neue — 55 50 bz G Sres eeeht .11 103,10 bz G Schwanitz & Co. 14 239,00 bͤz G Seck, Mühl. V. A. i. 2 295 75 bz G Sentker Wkz. Vz. 12 ½ 89,00 B Siegen Solingen 110 81,30 bz G Siemens, Glash. 14 130,50 bz G Siem. u. Halske 10
152,00 bz B Sitzendorf. Porz. 219,75 G Spienn und Sohn
SSEE2E2EzEzEEzgEnssEgsgEsgses
88 88
00 [210,00 et. bG Harb.⸗W. Gum. 600 66,75 bz G arkort Brückb. k. p. St. 290,00 G do. St.⸗Pr.
600 [84,50 bz G do. Brgw. do. 169,25 bz G Harp. Brgb.Ges. 287,80 bz G do. i. fr. Verk. 107,00 G rtm. Maschfbr 110,50 G rtung Gußst. .371,50 G Harz. W. St. P. ko 143,00 bz B do. St.⸗A. A. kv. 6 ⅜ 121,50 bz G] do. do. B.kv. 6 ½ 68,00 G Hasper, Eisen 10 141,00 G in. Lehm. abg. 12 347,00 G einrichhall. 6 1197,00 G Helios, El. Ges. 11
1000 —.,— do. neue —
4 1000 [404,50 bz G mmoonPrtl Z. 11 1.10 1000/200 295,00 b Gkf. gstenb. Masch 6 1.7 1000 s187,25 G Herbrand Wagg. 11
1.1 300 s82 50 bz G Hess.⸗Rh. Brgw. 0
1.1 1500 86,25 G Dibern. Bgw. Ges12
1.1 1000 267,00 G do. i. fr. Verk. 1.11 1000 [170,10 bz G Hildebrand Mhl. 15 ½
300 [161,00 bz G Hirschberg. Leder 10 8100/300 161,00 bz G do. Masch. 7 1000 [238,25 G Hochn Porhon. 14 1000 [129,75 bz G Höchst. Farbwerk. 26
1000 [137,00 bz Hörderhütte alte —
1000 [138,25 bz G do. alte konv. — . 1135,25 G do. neue 2 600/1000 116,40 G do, do. St.⸗Pr. — 300 [64,50 G do. St. Pr. Litt A 11 300 [198,75 G Hoesch, Eis.u. St. — 1000 —-,— offmannStärke 12 1000 [287,75 bz G ofm. Wagenbau 15 1000 [207,75 bz G Wö —
üE — ½ —
— — Obo 920
186 25 bz G Eeee. 8 357 00 b; G 0 “
357,00 b 189,00 . Argo, Dampfsch.
92,75 G Breslau Rheder. 164,00 bz G Chines. Küstenf. 99 60 bz Hamb.⸗Am. Pack. 115,50 G do. ult. März 87,75 G Fensa Dpfschiff. 139,00 bz G ette, D. Elbschff. Kopenh. Dmpfsch 89,10 bz G 248,00 bz Norddtsch. Lloyd 115,25 G do. ult. März 151,75 bz G Schl. Dampj. Co.
222202ög
LiIIIIilliIiIiIlilililsillli lIillIlillIilil lIiIIiIIiIIlIIitkHilIIlln*½
rqqqqqqqqaaae
Süöeöereserseürerrürerreereeerrüeeeesse 8 2 GIN
g88
do. Spritfabrik 10 do. Kleinb. Ter. 8. Brüxer Kohlenw. 13 Busch Waggonf. 7 ButzkesKo. Met. 5 CTarlsh. Vorz. 0 Carol. Brk. Offl. 8 Cartonn. Loschw. 22
do. do. — Tassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 40 Charlottb. Wass. 12 Charlottenhütte 12 Them Fb. Buckau 0. do. do. St⸗Pr. 0 Griesheim 16 do. Oranienbg. 9 do. do. St.⸗Pr. 9 3 Weiler 15 do. Ind. Mannh. 7 do. W.Albert 4 ½ do. Byk 8 ½ do. do. neue — Chmn. Baug. i. 2. — do. Färb. Körner 1 ⅔ Chemn Werkzeug 12 City Bgs. St. P. 0 Concordia Brgb. 19 Concord. Spinn. 15 FConsolid. Schalk. 18 bba rr. Berl. Cont. El. Nürnb. 6 ½
Courl Bergwerk 8 Cröllwtz. Pap. kv. 24 Dannenbaum.. do. i. fr. Verk. Danz. Oel do. do. St. Pr. 0 Hesgn e.Scban 2 eutsche t 8 Detscheeqban 7 Dt. Gasglühlicht 60 do. Jutespinner. 10 do. Metallptr. F. 25 do. Spiegelglas 8 Dt. Steing Hubb. 6 do. Steinzeug 10 do. Thonröhren10 do. Wasserwerke 6 Donnersm. H. kv. 10 Dort. Un. V.⸗A. C 5 Dresd. Bau⸗Ges. 15 Düs. Chamotte. 0 Düfs. Drht.⸗Ind. 0
828 00 — 2 82 8 — 9 % 88
8
10ꝙ 000 22 SSee.
q
Sbo - doSegSESgSoeSErnbhenöanöanne
Lil!
ün parhe en
— —
—
— —'ðg
114 75 bz Monat M enge 14,70 à, 60 bz Februar . des zu des am Schluß c. an der Moselbrücke bei Grevenmacher an den für 4 ü 1.1] 1000 [103,40 bz 1899. Cderi kach gewerb⸗ des Rechnungs⸗ Grevenmacher festgesetzten Viehmarkttagen r. 11 bis mubür Königreich Preußen. 143,00 bz G Stett. Dmpf. Co. 1.1 1000 106,75 b G des her⸗ der lichen monats d. an der Sauerbrücke bei Wasserbillig an allen den Seine Majestä önig hal ädigst 206,50 G ö 1.1 500 Le. 168,50 bz 1 stelt Verbrauchs⸗ u. 8n. 18 F Lagern Viehmarkttagen der Stadt Trier ee . aen Seine 2S ät der König haben Allergnädigst geruht: 2489 . i. fr. Verk. à68, — estellte 3 Reini 3, — mag . dt Trier v gehen 1 i.Di 21; 1 he. 4 G 848,005 8 ven Ant. 0h 4 1.1 500 F. h 8 ÜGns in 8 Anftalfen”⸗ 1S. fün eclerbicg selbst festgesetzten Viehmarkttagen von den demn frbr hs erto 14 8, ag berasea ses. 8 128,0 8 Verwaltungs⸗ 9 ver⸗ unter steuerlicher is 5 Uhr Nachmittags; “ Ito; hvan 161,75 bz Deutsche Transp „Vers 1950 B2 Magd 88 8 8 Branniweins 8 festgesetten ebbe 11 bis 4 Uhr; Bürgermeister der Siaht EETEEE 258,00 b; G Versich⸗G. 4760 G. Magdeb. Hagel⸗Vers-.⸗G.590 b, 8 8 — f. an der Hurbrücke bei Roth an den fuür die lurem⸗ als Ersten Bürgermeister der Stadt Mu ri. Thür. fü 189g9,g,. Wagreh. en. eg,e, ns g. ““ Hektoliter reinen Allobols 11 i h en die vefigiche — ven zwalf Seenh n beftaüghne 5 . ers.⸗G. 5 G, Preuß Lebens⸗Vers. z G, ehmar . . . 170,60 bz G Preuß. National Stettin 1130 G, Schles. Feuer⸗Vers. 8 h “ Außerdem ist nach einer mindestens 48 Stunden vorher “ 8 6008., 1525 G, Victoria zu Berlin 4255 G. 1 . “ in peenee h eae dces e des Fegen afn v Auf den Bericht D b 3. will Ich d 1 3,25 . . Gestern: Schwed. Hyp.⸗ Weßt ⸗ 5722 8 Thierarztes die Einfuhr an den genannten Stellen auch an 1 b om 29. Dezember v. J. will J em 3 E1“ g. Senee. da Se Fh. 285 — * . 8 8 0 95: 189 88 jedem anderen Tage, jedoch stets nur zu den für die betreffende EEb für das Siebengebirge⸗ zu 600 [136,00 G Schwed. Städte⸗Pfdbr. 100,20 G. kl. f. Ung. Grund⸗ ommern 58 030 12 I 141 594 Stelle festgesetzten Stunden und mit Ausnahme der gesetzlichen Bonn auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetz⸗ 300 249 (05zG sanlast⸗Oöl. —.⸗=. Ung. Sap⸗Bt⸗Pigbe. 68,70 0. 82 5121 112 90hvs9 Sonn⸗ und Feiertage gestattet. 8 Sehmene 81 82 vhbernith vaes Fecht verleügen das zur 1000 87,00 G Disk.⸗Komm. neue 193,70 G. Cons. Schalke i. fr. V. 1I1I1I1“ 151 547 84 — 1“ Erhaltung der landschaftlichen Schönheit des Siebengebirges 7 Fr 339àh 343,75 bz. Gelsenk. Brgw. 195,80 G sen e. Hrist “ b. v. 4 Mu der thierärztlichen Untersuchung der Thiere ist be⸗ Lng Grundeigenthum im Wege der Enteignung zu 600 (85,20 bz G onds, und Aktien⸗Börse. 8 over 9194 9646 2 auftragt: “ Berli 5 99 1000 338 60 b G Berlin, Ai⸗ März. Die heutige Börse eröffnete 8 Se 11 50b9 13 12 28⁷ an der Moselbrücke Remich — Nennig der Kreis⸗Thierarzt gtee. 1 R 600 [190,00 bz G in Ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig 4 Nassau. 2 527 8 2 188 zu Saarburg, an der Ourbrücke zu Roth der Kreis⸗Thierarzt von Miquel. Bosse. Freiherr von H e 1000 107,00 G veränderten, zum theil etwas höheren Kursen auf “ 8402 10 805 zu Bitburg, an allen übrigen Einfuhrstellen der Kreis⸗Thierarzt⸗ 8 Ireiherr von der Rech stein. 1000 [144,60 bz G 8 87 222 Die b5. den “ Sö5rnes. „ 34 — Assistent zu Trier. 8 8 An den Fe IRi Sis e- er Re 8 300 —,— plätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten ni 16g 8 8 8 in den Finanz⸗Minister, den Minister der geistlichen ꝛc 300 L’ ergäni boten aber besondere geschäftliche Anregung 412 223 157 053 71 766 452 Für die thierä ll che U 8 5 8 5 Th b- b— 1“ vee gr“ den Minister für encen 1000 [112,0 nicht dar. .“ ür die thierärztliche Untersuchung der Thiere ist von den ꝛc. Mini 600 [145 00 bz G Hier entwickelte sich das Geschäft anfangs sehr Bayern 24 379 7 896 20 883 Einführenden folgende Vergütung an 2 für jede Einfuhrstelle 1“ 400 [52,25 bz G rubig und gewann auch weiterbin nur in vereinzelten Sachsen 25 336 11 206 . 59 481 ernannten Gebührenerheber zu zahlen: 8 . 1b 32 1. . — . Eügfan. späteren E . 88 “ E. 1 1 für Pferde, Esel, Maulesel und mi terium 00 [240,60 bz-⸗S] Verlauf des Verkehrs unterlagen die Kurse nur un⸗ J“ ö . Ae 8 “ 130,25 bG S wesentlichen Schwankungen 8⸗ nr Börsenschluß Hessen 1 2388 2230 148 1 597 Maulthiere 3,00 ℳ für jedes Stück Nach einer Mittheilung des Herrn Kriegs⸗Ministers sind 1000 135,30 bz S. erschien zwar fest, aber still. kecklenburg.. 6 405 515 ¹82 10 761 “ Kühe, Stiere und Ochsen 1,50 die Zulagen, welche an die als Militärlehrer, Inspektions⸗ 1000 [126,00 G Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste 86 Thüringen einschl. 8 .öö5ö5656569 888 Offiziere, Bureau⸗Chefs und Bibliothekare bei den Kriegs 1000 [145,50 G Haltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem 8 Allstedt und Ost⸗ „ Kälber und Schweine ẽ0,20 8 sschulen kommandierten Offiziere gezahlt werden 1000 [252 00 bzz G Handel; Reichs⸗Anleiten fester und lebhafter. “ 1 195 1 169 .660 sspoeeder ganz noch theilweise zur Bestreit tenstauf 8 1000 245,50 »; Fremde, festen Zins tragende Papiere waren gut Zldenburg... 563 EII2 „ Lämmer und Spanferkel 0,05 „ „ sbbestimmt sonbern in vollem Bet de als Wesold eeasehe 1000 197,50 G behauptet und gleichfalls ruhig; Spanier steigend und Braunschweig. 1 949 1 536 Ia. 8 2 vollem Betrage a esoldung anzusehen. . 1196 50 G ng auch Italiener und Mexikaner fester. Anbalt “ 5 ½ 8 237 ee an die untersuchenden Beamten 1000 [91,00 G er Prwatdiskont wurde mit 4 ½ % notiert. 4 138 300 [207,40 b Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische B “ ““ “ garnicht zu zahlen. Berlin, den 4. März 1899. 8 1200/500 186 00 b,G Kredit⸗Aktien bei mäßigen Umsätzen nachgebend; Hamburg .. 1 228 3 517 . Bei einer Vieheinfuhr an anderen Tagen sind jedoch außer Der Finanz⸗Minister. 19o eg — TCnh ZHEE““ 935 2 690 . 22 ne Fucaneegebehhe 2 die ö“ 1 Im Aufgrage: 98,25 bz ausländische Bahnen zumeist wenig verändert⸗ Deutsch en Kreis⸗Thierärzten die ihnen gesetzmäßig zustehenden Reise⸗ Burghart. 1000 110,75 G Industriepapiere zumeist fest und mehr gehandelt 8 Steuer es kosten und Tagegelder zu zahl 8 isekos d “ 1 b 8 b jefti gebiet 491 021 197 732 b 4 gegelder zu zahlen. se Rei und Tag An die sämmtlichen Herren Vorsitzenden der E .““ Montanwerthe ees befestigt und vex gelder betragen für die Einfuhrstelle z steuer⸗Berufungs⸗Kommissionen, inkommen
8
ge0Seb
ꝓg
öD Z ⁊dszZIII
2hhn —,— — — GEMEEIEE —2ö2nüöS
88. 8888888
-2A
üöüa“
— 0 ³£
SPerüPeöüsereeeß6ee
— — — —₰½
8
111111
88 —₰‿ 082
———UggmêgmngmnÜeÜ’Üggöüeggnö
2
2S2822E22 gAS 88888
———-9—-—6 2—— ——
+2——ℳMRgnINnEiE
— 18
„
' 2-do
9
vöhöüöeüüüöPeeeeneeene-enn —ö2--22IÖISISIIͤSÖ2
Tiiiiii
— ,— q
1000 [344,70 bz G üttenh. Spinn. 5 44à 345,50 à 344,75 bz uldschinsky 15. 1000 [141,50 bz G lse, Bergbau. 7 ½ 1000 [176,00 bz G Inowrazl. Stein. — 1000 [158,20 bz G do. abg. 3 ¾ 300 [300,75 bz G Int. Baug.Srxe 10 1000 [100,90 bz Jeserich, Asphalt 10 100,50 à 0à 100,50 bz Kahla Porzellan 22 ½ 51 6 72,00 Gkl. f. Kaiser⸗Allee. — 91,70 bz Kaliwk. Aschersl. 10 220,00 B Kannengießer .. 177,25 bz Gh Kapler Maschin 137,00 bz G Kattowitz. Brgw. 420,00 bz G Keula Eisenhütte 160,50 bz G Kevyling u. Thom. 347,00 bz G Klauser, Spinn. 142,50 bz G Köhlmnn. Stärke 1000 [104,50 G Köln. Bergwerk. 1000 [300,00 bz Gdo. Elektr. Anl. 600 [189,00 b Gklf Köln⸗Müsen. B. 1000 139,25 B do. do. konv. 600 [190,25 bz G König Wilh. kv. 1500 [115,00 B do. do. St.⸗Pr. 115,10à,25à 14,90 bz König. Marienh. 1000/300¼241,50 G 8v 1000 —,— do. Walzmühle 600 [30,10 bz Königsborn Bgw 1000 [72,00 B Königszelt Przll.
FEFgqs=qg — —--O8O— *E. A. —2V8I2S
8ssssssssssssss
4 00 ——+% n S
—
— — EEE11“]
—,—— E* —, — —- —
9
8—
82=g=g — ☛2 88
8
SSESEEzEEgsen
d0 292
—
8588828 1
0 ◻☛ üPPüeeseeeeeeseeesen
EbEE — —
2
— 09—
ĆImmmUm
b sind bei einer Hiervon ist den Vorsitzenden der betheiligten Veranlagungs⸗ uhr an den im § 3 genannten festen Untersuchungstagen kommissionen Kenntniß zu geben. “
Eiiflilll
öqöqöqööq
1“
—,—A9A — —,—
SIIII sIeI11
—:ö-OSAgA —
11
nNRSN weßhMn SbgUSInonnnsnöenne
—98 2 ”