eente 95,15, 3 %
Oesterr. Staats
Amst. k. 205,75, s. London k.
Gold⸗Anl.
Kommission zur der Finanz⸗Minister e es ausländischer Kapitalien berührte. „ führte der Minister aus, „ . Bevölkerungsschichten sehen, wie wir diese Last los werden. kann durch Hinzuziehung ausländischer K werden. Wir haben keine eigenen Kapitalien, wo aber handen, da sind sie unbeweglich. Kapitalien wird die Schule des S „ daß mit dem für uns Opfer verbunden sind. Minister weiter, „daß wir ausländische Erzeugnisse für hunderte von
auf allen
ist zuzugeben,
dhang in Italienern a 8. Banken und Kup
zut behauptet.
luß⸗Kurse.) 3 % Franzöͤsis Pcatn jesische 8” 4 % Russen 89 —,—, 4
Rufs A. 59,90, 3 % Russen 96 94,50, 4
Türke
43,00,
diskont —.
14. März.
semein verstimmt. Spanier ver⸗ serwerthe waren schwach,
sche Rente 103,10, 5 % ente 26,80,
Portu⸗
lienische ortugiesische Taback⸗ Russen 94 100,25, 3 ½ % % span. äußere Anl. 58,50, / 23,15, Türken⸗Loose 124,50, Meridionalb. 714,00, b. —,—, Banque de France 4075, B. de Paris 99 B. Ottomane 572,00, Créd. Lyonn. 895,00, Debeers 716,00, Tinto⸗A. 986,00, Suezkanal⸗A. 3635, Privatdiskont 2¼, Wchs. Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ⁄16, Wchs. g. J 25,19 ½, Choq. a. London 25,21 ½, do. Madr. k. 387,50, o. Wien k. 207,12, Huanchaca 55,50. Getreidemarkt. „April 20,60, oggen ruhi 5
43,65, pr. pr. April 49 ¼, pr. Mai pr. März 44 ¼, pr. eptember⸗Dezember 39 ¼. Rohzucker. (Schluß.) B zucker ruhig, Nr. r. Mai⸗August 31 ⅞, pr. Oktober⸗ St. Petersburg, 13. März. 93,90, do. Amsterdam —,—, do. B 46,30, Wechsel auf Paris 37,20, 4 % 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 151, v. 1894 148, 38/10 % 99 ½, Azow Don Kommerzbank 622, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emis auswärtigen Handel 443, Warschauer Kommerzbank 480.
(W. T. B.)
(Schluß.) Weizen fest, pr. März 20,40, Mai⸗August 20,75. i⸗August 13,65. Mai⸗Juni
r. 52. Spiritus Mai⸗August 43 ¼,
eehauptet. 88 % loko 29 ¾ à 30 ¼. Weißer „ pr. März 30 ⅞, pr. April 30 ⅞, anuar 29 ⅞.
.T. B.) Wechsel a. Lond. Checks auf Berlin Staatsrente v. 1894 100 ¼, . 1889/90 150, Bodenkredit⸗Pfandbriefe setersb. Diskontobank 792, n 587, Russ. Bank für
pr. Mai⸗Juni 20,90 pr. März 13,75, pr. Ma
Rüböl ruh „August 50 ½, pr. Septbr.⸗ April 44 ½,
rz Mai⸗August 43,60.
3, pr. 100
erlin 45,82 ½,
1 In der gestrigen Sitzung der Regulierung des Getreidehandels hielt Witte eine Rede, in welcher er auch die F t Das Schutzzollsystem“, ist eine Schule der Industrie, deren Kosten
Die Befreiung von derselben apitalien nach Rußland erreicht 1 solche hier vor⸗ inzuziehung ausländischer chutzzollsystems billiger. Gewiß Zufluß ausländischer Kapitalien Ist es nun besser“, fragt der
59,
d
K
108,009, v4 drid, 13. März. Lissabon, 13. März. Amsterdam, 13. März. Russen v. 1894 64 ½, Anl. 37 ⅝, 5 % garant. Transvaal⸗ —,—, Marknoten 59,40, Russ. Zollkupons 192 ⅛, 40, Wiener Wechsel 99,00. Getreidemarkt. März —,—, pr. Mai wenig verändert, pr. März Rüböl loko 24 ½, pr. Mai 23, pr. Herbst 23 ½. Java⸗Kaffee good Brüssel, 13. März. (W. T 57 ⅞½. Italiener 94,50. Türken Litt. C Warschau⸗W — 14. März. Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in de aus dem Eisenbahnbetriebe 121 042 Fr., 9528 Fr., aus den Minen 8388 Fr., gegen das Vorjahr weniger
Getreidemarkt.
23,40.
4275 Fr. 1b Antwerpen, 13. März. (W. T. B.) Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet. Raffiniertes Type weiß 18 ¾ bez. u. Br., pr. März 18 ¾ Br., pr. April 18 ¾ Br., Ruhig. — Schmalz pr. März 68. Konstantinopel, 14. März. nahmen der Anatolischen Bahnen be idar⸗Pascha — Angora 578 km vom 19. 25. Febr. 63 101 Fr. gegen 160 315 Fr. im Vorjahre, mithin wen vom 1. Januar bis 25. Februar 1899 460 224 im Vorjahre, mithin weniger 851 408 Eskischehir —Konia 445 km vom 19. Februar gegen 38 461 Fr. im Vorjahre, mit⸗ 1. Januar bis 25. Februar 1899
19 Br.
97 214 Fr., gegen 1 311 632 Fr. II. Ergänzungsnetz: bis 25. Februar 1899 16 175 Fr. Fr 22 286 Fr., vom r. gegen 400 906 Fr. im Vorjahre,
(W. T. B.) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen, später wurde die Haltung unregelmäßig. in Aktien betrug 583 000 Stück.
eizen eröffnete fest und zog im weiteren Verlaufe fortgesetzt an auf feste Kabelmeldungen, Käufe der Baissiers, ungünstige Ernte⸗
hin weni
101 983
298 923 Fr. New York, 13. März.
hms
etroleum.
I. Stammnetz:
Millionen einführen, oder daß wir mit H im Lande bleiben, eine eigene russische Indust ehnter Zufluß ausländischer Kapitalien nach öglichkeit zu fördern.“ Mailand, 13. März. (W. T. B.) Mittelmeerbahn 612,00, Méridionau el auf Berlin 2
iener Gee eSe.
(Schlußbericht.)
fremder Kavpitalien, die rie schaffen? ußland ist nach
Italien. 5 % Rente 102,98, 783,00, Wechsel auf Paris anca d'Italia 108. B.) Wechsel auf Paris 27,30. W. T. B.) Goldagio 46 ½
(W. T. B.) 3 % holl. Anl. 96 ¾,
h⸗Kurse. 4 % 5 % garant. Mex. Eisenb Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal Hamburger Wechsel
Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Roggen loko ruhig, do. auf Termine —,—, pr. Mai 135, do. pr. Oktober —.
—.—
7 82
ordinary 27. — Bancazinn 64.
.B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs nce ry 545,00.
W. T. B.) Die Einnahmen der Luxemburgischen
r ersten Dekade des März
gegen das Vorjahr mehr
(W. T. B.) Die Betriebs. Ein⸗
trugen in der 8. Woche 1899:
mithin weniger
½
berichie und Abnahme der Zyvfuhren, welche auf der Oreanfuhrt he.,
griffen sind. — Das Geschast in Mais nahm einen durchwe Peer en wenig Verkaufsangebot und entspzechend 83 Feabeen
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Proten Ee enfer Sccerfehen 3; esif an s 2nnsn 189 cuch daeh.
ble Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Atchison Topeka u. Santa Fée rndo. 21 ⅛, Canadian Pacific Aktien 86 . Zentral Pacisic Aktien 50, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 127, Denver u. Rio Grande Preferred 72 ½, Illinois Zentral Aktien 114 ¼, Lake Shore Shares 200, Louis⸗ ville u. Nashville Aktien 64, New York Zentralbahn 134 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 78 ¾, Northern Pacific 3 % Bonde 68 ¼, Common Sbares 51 ½, Norfolk and Western Preferred Serim Anleihescheine) 63 ¾, Union Pacific Aktien (neue Emission) 44 ¾ 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 128, Silber Commerciat Bars 59 ¾. Tendenz für Geld: Fester.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New BYPork 6 ½, do. 5 Lieferung pr. April 6,10, do. do. pr. Juni 6,13, do. in New Orleans 5 ⅞, Petroleum Stand. white in New York 7,35, do. do. in HPhiladelphia 7,30, do. Resined (in Cases) 910, do. Credit Balances at Oil City 113, Schmalz Western steam 5,55, do. Rohe & Brothers 5,70, Mais pr. —, do. pr. Mai 39 8, do. pr. Juli 40 . Rother Winterweizen loko 81 ¼, Weizen pr. März 81 ½, do. pr. Mai 74 ¼, do. pr. Juli 73 ½, do. pr. Aug. —. Getreidefracht nach Liverpool 1. Kaffee fatr Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Aopril 5,05, do. do. pr. Juni 5,20. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 3 ¼, Zinn 28,50, Kpsgs e00, Suppl W
ible Supply an eizen 29 799 000 Bushels, do. an Mais 34 033 000 Bushels. K
Die Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacisic⸗Eisenbahn betrugen in der 1. Märzwoche 1899: 424 525 Doll. gegen 433 239 Doll. in der gleichen Zeit des Vorjahres, also 8714 Doll. weniger.
Chicago, 13. März. (W. T. B.) Das Geschäft in Weizen nahm bei anziehenden Preisen einen durchweg festen Verlauf auf Käufe der Baissiers, ungünstige Ernteberichte und Abnahme der Zufuhren, welche auf der Ozeanüberfahrt begriffen sind. — Das Geschäft in Mais nahm, entsprechend der Festigkeit des Weizens sowie auf Abnahme der Eingänge und geringes Angebot, einen durchweg festen Verlauf. Weizen pr. März —, do. pr. Mat 69 v. Mais pr. März 33 v. Schmalz pr. März 5,25, do. pr. Mai 5,37 ½. Speck shon clear 4,87 ⅛, Pork pr. März 8,90.
Rio de Janeiro, 13. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 7 ⁄.
Buenos Aires, 13. März. (W. T. B.) Goldagio 118,40.
Qualität
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
höchster
ℳ
niedrigster
ℳ
höchster niedrigster höchster
ℳ
Doppelzentner
emerkungen.
Löwenberg.. Breslau.. Glogau.
Posen.. IVöW1ö Ostrowo. . Striegau (Grünberg.. Löwenberg
DOppeln .
Aalen... Heidenheim. Riedlingen Breslau.. Glogau
reiburg i. Schl.
F e1““
EIIö6“ Ostrowo. Striegau Grünberg. Löwenberg. Oppeln.. Aalen.. eidenheim. Riedlingen Breslau. Freiburg i. Sch
IZ11“; Ostrowo. Striegau Grünberg Löwenberg Oppeln. Aalen... beidenheim. iedlingen Breslau. Glogau
Fherszueg 1 euß..
FFreiburg i. Schl. Neußs ..
Die verkaufte Menge wird au
15,00 15,50 14,80 15,90 15,40 14,00 15,40 14,50 15,00
12,70 12,90 13,00 12,99 12,80 13,00 13,20 15,00
12,80 1320
12,00 12,00 17,40 18,00 16,76 11,00 13,00
12,40 12,00 12,20 13,60 12,20 12,80 15,00 14,60 15,18 12,10 12,70 11,50
15,20 15,50 15,20
15,90 14,30 15,65 14,60 15,50
12,80 13,00 13,00 13,10
13,50 13,40 15,34 16,30 15,60
12,50 12,40
13,00 15,48
14,86 15,80
12,30 12,95 11,60
15,40 15,60 15,40
15,90 14,70 15,65 15,00 16,00
R
13,00 13,10 13,10 13,30
13,50 13,40 15,34 16,30 15,60 13,20 13,35 13,00 13,30
12,50 17,60 18,16 16,92 12,80 13,50
12,60 12,10 12,70
12,40 13,00 15,80 14,86 15,80 12,60 12,95 12,00
f volle Doppelzentner und der Verkaufswerth au
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Pre
Weizen.
oggen.
volle Mark abgerundet mitgetheilt. nicht —2 ist, rits eln (.) in der
1 Am vori Außerdem wurden arnn 58 M. arfttage en Peech ge b. . nach überschläglicher 1 Doppel⸗ Hurch. Schazung veckauft preis dem Boppelzenkner V (Preis unbekannt)
“
884 13,00 12,70 524 15,50 15,20 178 14,86 14,50 1 122 15,80 15,38
1 062 12,95 13,10 10. 3.
200 13,35 13,50 13. 3.
chnittspreis wird aus den unabgerundeten len berechnet. ten sechs en, daß entsprechender 8 Sanl⸗ fehlt. 8 116“ 1
1
89
1 1“
Reichs
7 8 EW 8 ; E“
. 8
Berlin, Dienstag, den 14.
111ue 8
s⸗Anzeiger.
89
88
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. “ 3. Aufach und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ö“ 5. Verloosung ꝛc. vo Werthpapieren. 1“
Erng9*
Oeffentlicher Anzeiger. 1
178981] Oeffentliche Ladung. 1) Der Fleischer Reinhold Sturny, geboren am 19. August 1862 zu Kobylin, halts, eingetreten 1884 beim
Nr. 50, 2) der Bautechniker Julius Nudolph, unbekannten
Aufenthalts, geboren am 15. März 1870 zu Forst, eingetreten 1889 beim Jäger⸗Bataillon Nr. 3,
Landwehr ohne Erlaubniß Nr. 3 als Ersatzreservist
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1) Untersuchungs⸗Sachen. Beehnte ns Leantg Aren hder Gercaa.
3) der Maurer und Böttcher Robert Schulz, un⸗
bekannten Aufenthalts, geboren am 16. September 1860 zu Leuthen, 1882 der Ersatzreserve⸗Infanterie überwiesen,
werden beschuldigt, zu Nr. 1 und 2 als Wehrmann der
ei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben
auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Guben ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
eb Aahͤx 1429 Forst, den 18. Feerae 1899. 1 *
[83821] Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft
wird gegen:
1) den Schäfer Nikolaus Poß, geboren zu Bauler
26. August 1873, im Reiche zuletzt dort wohnhaft,
2) den Bergmann Heinrich August Fandel, geb. zu Wißmannsdorf 29. Februar 1876, im Reiche zu⸗ letzt dort wohnhaft, 8
welche binreichend verdächtig erscheinen, seit Er⸗ reichung des militärpflichtigen Alters, in der Absicht, sich als Wehrpflichtige dem Eintritt in den Dienst
des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, sich ohne Erlaubniß außerhalb des Reichsgebietes
aufgehalten zu haben — Vergehen gegen § 140 ¹ des Strafgesetzbuchs —, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zur Deckung von Geldstrafe und Kosten wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten auf Höhe von 3050 ℳ mit Beschlag belegt.
Trier, den 28. Februar 1899. 1“
—Königliches Landgericht. Strafkammer. 1
Dr. Schneider. Closset. Schönbrod.
88 ex.Nenfics Sälae a28 [84141] Bekanntmachung. 3
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 11. d. Mts. wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des stud. jur. Albert Büchler aus Zürich, zuletzt in Straßburg i. E. wohnhaft, dermalen flüͤchtig, mit Beschl . legt, was in Gemäßheit der §§ 333, 334 Zr.P. S. hiermit bekannt gemacht wird.
111 i. E., den 13. März 1899
Der K. Erste Staatsanwalt:
“ Veit.
[838222
Der Beschluß der Strafkammer Kaiserlichen Land⸗ gerichts Metz vom 29. April 1889 wird insoweit aufgehoben, als durch denselben die Beschlagnahme des Vermögens des Johann Baptist Kertz, geboren am 21. Juni 1866 zu Immeldingen, angeordnet ist.
Metz, den 2. März 1899. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.
¶¶nmmuumsnsnsᷓ——ÿÿ;yyÿÿ
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[84155] Zwangsversteigerung. A.A& Im Wege der Zwangsvoll treckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 154 Nr. 6826 auf den Namen des Malermeisters Theodor Hartge hier eingetragene, am Weidenwea Nr. 29/30 hier⸗ selbst belegene Grundstück am 8. Mai 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß,
Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das
rundstück ist bei einer Fläche von 4,70 a mit 6970 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Mai 1899, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 15. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 11. März 1899.
Königliches Amtsgericht 1 Abtheilung 85.
(84156] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Geundbuche von Lichtenberg Band 35 Nr. 1103 auf den Namen des Maurermeisters Carl Wagner hier eingetragene, in der Proskauerstraße (Nr.), nach dem Kataster Nr. 32 belegene Grundstück, am 12. Mai 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Crdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Has Grundstück ist bei einer Fläͤche von 5,33 a mit 6800 ℳ Nutzungswerth zur Ge⸗
bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus⸗
8
hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die
Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Mai 1899,
unbekannten Aufent⸗ Infanterie⸗Regiment
ausgewandert zu sein, zu erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung dder Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 9. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ Pat zu Forst zur Hauptverhandlung geladen.
sschreiberei, Zimmer 41, zur Ejnsicht aus.
Berlin, den 11. März 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
(8888885 In Sachen des Kreis⸗Maurermeisters F. Sötter in
Delligsen, Klägers, wider den Anbauer L. Wolff da⸗ selbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem
Beklagten gehörigen Anbauerstelle No. ass. 146 in Delligsen sammt Zubehör, zum Zwecke der Zwangs⸗ vollstreckung durch Beschluß vom 4. März d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 6. Juli d. Js., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Greene in der Hermann Krusholz'schen Gastwirth⸗ schaft in Delligsen angesetzt ist, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ Feicsn baben. “ reene, den 4. März “ Herzogliches Amtsgericht. “ [84154] v. EEIE“
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des im Stadtbuch auf den Namen des Bäckermeisters Ferdinand Hänsel stehenden, auf dessen Wittwe über⸗ gegangenen und von dieser an den Bäckermeister Schmidt hierselbft verkauften und übergebenen Wohn⸗ hause c. p. Nr. 30, wird der auf Sonnabend, den 8. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor uns anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß in dem heute abgehaltenen ersten Verkaufstermine ein Gebot nicht abgegeben ist.
Fürstenberg i. Mecklb., den 11. März 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.
In Sachen
1) der Ehefrau des Bahnwärters Friedrich Schaaf in Harlingerode, vertreten durch den Rechtsanwalt Eyferth hier,
2) des Großkothsassen Heinrich Röhr in Hedeper, vertreten durch den Rechtsanwalt Petegs hier, Kläger, wider die Ehefrau des Kotbsassen Christoph Lüttge zu Remlingen, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem die Kläger ihren Antrag auf Zwangs⸗ verst⸗igerung des Kothhofes No. ass. 7 zu Rem⸗ lingen zurückgenommen haben, das Verfahren damit eingestellt.
Wolfenbüttel, den 7. März 1899.
Herzogliches Amtsgericht. n
“
08886üjÿ.
In der Zwangsvollstreckungssache des Lehrers
Theodor Strude in Braak. Klägers, gegen den
fräderen Schudmacher, jetzigen Bahnwärter August
Biume im Lobach, Betklagten, wegen Hypothek⸗
zinsen, werden die Gläudiger aufgefordert, ihre For⸗ n unter Angade des Betrages an Kapital,
Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binunen zwei
Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗
zumelden.
Holzminden, den 5. März 1899.
.Herrzogliches Amtsgericht.
56 Schöneman.
90 —————
8 ([83886] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der bisher dem Handelsmann Friedrich Klerch zu Schwerin gehörigen Häuslerei Nr. 2 zu Vipperow ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 8. April 1899, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden eine Woche vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗ theiligten niedergelegt sein. Röbel, den 10. März 1899. 1 Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[67259] Bekanntmachung. Auf Antrag des Postboten Karl Schaefer zu Düsseldorf wird der Inhaber des an eblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 37 595 über 688 ℳ 74 ₰, ausgestellt für den Postboten Karl Schaefer, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 9. August 1899, Vormittags 11 Uhr, Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße 12 hier, Zimmer Nr. 27, seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗
falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Düsseldorf, den 7. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. 8
[81448] Oeffentliche Zustellung.
1. Unter Anordnung der Verbindung nachstehender Aufgebote und Erklärung beider Sachen als Ferien⸗ sachen erläßt das Kgl. Amtsgericht Amberg nach⸗ stehendes Aufgebot. Es sind zu Verluste gegangen:
1) Ein von der städtischen Sparkasse Amberg aus⸗ gestelltes, auf den Namen Friedrich Gruber, Porzellanmaler in Amberg, lautendes Sparkassebuch Pitt. X. Nr. 467 über ca. 91 ℳ, ausschließlich der rückständigen und laufenden Zinsen. 4
2) Ein weiteres von der städtischen Sparkasse Amberg ausgestelltes, auf den Namen Otto Friedrich, Hilfslehrer in Wald lautendes Sparkassebuch Litt. W. Nr. 521 über ca. 44 ℳ, ausschließlich der rück⸗ ständigen und laufenden Zinsen.
Auf Antrag des Porzellanmalers Friedrich Gruber in Amberg und des Bäckermeisters Paul Mehringer
EE“
ehrers Otto Friedrich werden die Inhaber⸗ oben näher be⸗ ihre Rechte
in Amberg namens des Hilfsl von Wald, vom 9. ds. Mts. der angeblich verloren gegangenen, rkassabücher aufgefordert, i dem unterfertigten Gerichte spätestens Montag, den 25. September 1899, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzunss⸗ Aufgebotstermine Kraftloserklärung der Sparkasse⸗
zeichneten Spa in dem auf anberaumten anzumelden, widrigenfalls die bücher erfolgt. Amberg, den 25. Februar 1899. Königliches Amtsgericht (gez.) Diepold. — Für den Gleichlaautkt. erichts Amberg —sspoelcher den Erfordernissen des § 824 der R.⸗Z.⸗P.⸗O.
Amberg, den zweiten Gerichtsschreiberei des K. Amtsg Kgl. Sekretär: (L. S.) Kollerer.
Aufgebot. Es sind angeblich verloren gegangen un für kraftlos erklärt werden: 1) Das Sparkassenbuch der Sparkass
Nr. 66 643 über 182 2) der weiße Check hauptstelle zu Hannover, de dato über 915,03 ℳ, 3) das Sparkassenbuch der lichen Haupt⸗ und Re über anfänglich 40 ℳ, jetzt 50
e der König⸗ Residenzstadt Hannover, ℳ 91 ₰ nebst Zinsen,
Nr. 9 909 945 der Reichsbank⸗ 29. Dezember 1898,
Sparkasse der König⸗ er C Nr. 78534 ℳ 07 ₰ nebst Zinsen, parkassen⸗Quittungsbuch Nr. 21 170 der sse des Landkreises Hannover über 217 en seit 1. Januar 1898.
ebuch Nr. 158 369 der Sparkasse erungs⸗Anstalt zu Hannover über
t am 10. Oktober 1897 o. in Hannover über 500 ℳ, Packebusch und zahlbar in Hannover, fällig am
sidenzstadt Hannov
sammt Zins t
5) das Sparkass der Kapital⸗Versich
6) ein Wechsel, aus von Fritz Hempel & acceptiert von bei Fritz Hempel & Co. 10. Januar 1898,
7a. das Sparkassen⸗O
H. Wegener in
nittungsbuch Nr. 41 929 der Sparkasse des Landkreises Hannover über 254 ℳ6 25 ₰ nebst Zinsen seit 1. b. das Sparkassebuch Spar⸗ und Leihbank, C. G. m. über 1223 ℳ 87 ₰, 8) das Sparkassen lichen Haupt⸗ und Re über 500 ℳ nebst Zinsen, auf Antrag: zu 1) des Schneiderges nover, Gr. Packhofstraße 28, zu 2) der Firma A. M. H vertreten durch Rech zu 3) des Gesch Tanneberger in Spro zu 4) des Fuhrwerksbesitzers Ferd Hannovder, vertreten durch Rechtsan Heinemann II daselbst, zu 5) des Friseurs Peter Simon in Linden, Limmer⸗
Januar 1899, Nr. 981 der Hannoverschen b. H., zu Hannover,
buch der Sparkasse der sidenzstadt Hannover Nr.
ellen Ernst Tönnies in Han⸗
daag & Co. in Brüssel, tsanwalt Heiliger II zu Hannover, äftsmannes Friedrich Wilhelm tta bei Eilenburg,
inand Denecke zu walt Dr. Hans
mpel & Co. zu Han⸗ Fritz Hempel daseldst. ch Rechtsanwalt Peiers zu Stendal, 7a. und b. des Altentheilers Heinrich E arkenbleck, vertreten durch Justiz⸗Rath Jüdell in
zu 6) der Handlung Fritz He nover, Inhaber: Kaufmann
vertreten dur
es minderjährigen Hermann Helbing, früber Hannover, Nordfelder⸗
in Niedersachswerfen, jetzt in Vormund, den Maler
reihe 2, vertreten durch seinen Heinrich Nagel d Rechtsanwälte zu Hannover. Die Inhaber der 7a und b und 8 bezeichneten Urkun pätestens in dem auf Sonnabend, den 99, Vormittags 10 Uhr, te anberaumten Auf⸗ lden und die Urkunden drigenfalls die Kraftloserklärung der
A. Stockfisch und Dr. C. Rathgen
vorstehend zu 1, 2, 3, 4, 5, 6, den werden daher aufgefordert, s 4. November 18 vor dem unterzeichneten Gerich gebotstermin ihre Rechte anzume vorzulegen, wi Urkunden erfolgen wird. annover, den 1. M Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. “ Sparkassenbücher der Kreis⸗Spar⸗
t, welche angeblich verloren gegangen
für Bode, Heinrich, d auf eine Einlage von sen (Bestand am 1. Januar des Tischler⸗ ormundes des
Die folgenden kasse Heiligenstad sind, werden bierdurch aufgebo Nr. 3066, ausgefert
402 ℳ 18 ₰ nebst Zin 1899: 500 ℳ 96 ₰) — auf Antr meisters Jakob Stitz zu Marth als Heinrich Bode;
b. Nr. 15 736, aus mann zu Geisleden, 50 ℳ nebst Zin 54 ℳ 34 ₰) Elisabeth Salzmann zu
Die Inhab gefordert, s
efertigt für Elisabeth Salz⸗ autend auf eine Einlage von sen (Bestand am 1. Januar 1899:
— auf Antrag der großjährigen
parkassenbücher werden auf⸗ stens in dem auf den 11. Oktober dittags 12 Uhr,
Zimmer Nr. 14, anderaumten übre Rechte anzumelden und die die Kraftloserklärung
zeichneten Gerichter Aufgebotstermine
Bücher vorzulegen, widrigenfalls der Sparkassenbücher erfolgen wird. genstadt, den 5. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Gemeinde Heiligendaus dat durch idren ermeister Freund daseldst das Aufge des Königlichen Kreissekretà
März 1899.
dot der auf Is Friedrich Januar 1866 aus⸗ Sparkassen⸗
den Namen Behrens in Mettmann am 19. gestellten, angeblich buches der
verloren gegangenen städtischen Sparkasse üder eine Resteinlage von 123,64 ℳ, herrübrend aus v
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Auswe 8. 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
wohnern der Gemeinde Fer ee has zur Bestreitung von Wegevermessungskosten gesammelten Geldern, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ geforvert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mettmann, den 9. März 1899. .““ Königliches Amtsgericht.
8
Aufgebot.
Auf Antrag des Gütlers Johann Kirchhöfer von Diespeck und der Hammerschmiedsgesellen⸗Ehefrau Eva Margareta Holzberger, geb. Rößner, von Diespeck,
entspricht, wud nachstehendes Aufgebot verfügt: Der Sparkasseschein der hiesigen städtischen Sparkasse vom 5. Februar 1894 Nr. 28 489 über 135 ℳ, aus⸗ gestellt auf Margareta Rösner von Willmersbach, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der letzteren, nun verehelichten Holzberger in Diespeck, für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des Scheins wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin vom Montag, den 11. September 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem hiesigen Gericht seine Rechte unter Vorlage des Sparkasse⸗ scheins geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des letzteren erfolgen wird. I“ Neustadt a. A., den 9. Februar 1899. .“ Kgl. Amtsgericht. 8
(gez.) Fritz. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Oriaginale bestätigt: Neustadt a. A., den 24. Februar 1899. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Schnizlein, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[84135] Aufgebot.
Der Eigenwohner J. H. Heitmann in Estebrügge, vertreten durch den Mandatar Jongs in Jork, hat das Aufgebot der Urkunden über folgende Posten, nämlich:
1) 2700 ℳ laut Vertrag vom 24. November 1843 resp. Urkunde vom 15. März 1867,
2) 550 ℳ laut Urkunde vom 15. März 1867, eingetragen im Grundbuch von Estebrügge Band III. Blatt 86 Abth. III sub Nr. 1 und 2 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch⸗ den 12. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird, auch auf Antrag Löschung der be⸗ treffenden Post im Grundbuch erfolgen soll.
Jork, den 10 März 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
[84138] Aufgebot.
Auf Antrag des Brintsitzers Christoph Bratherig in Lamme, welcher dem unterzeichneten Gerichte llaushaft gemacht hat, daß das auf dem ihm ge⸗
trigen Brinksitzerwesen No. ass. 15 zu Lamme — Frundbuch Band I. Blatt 30 — für Herzogliches Leithaus zu Braunschweig aus dem Rezesse vom 30. Mai 1844 resp. der Obligation vom 23. Sep⸗ tember 1844 und der Zession vom 31. Oktober 1844 bvpothekarisch eingetragene Ablösungskapital zu 25 Thlr. — Ggr. 11 Pf. schon vor dem 1. Oktober 1878 zurückgezahlt, der Inhaber der bezeichneten Schuldurkunden aber unbekannt ist, werden der un⸗ bekannte Inhaber der Urkunde sowie alle diejenigen, welche Anspruch auf die Hypothek machen, zu dem auf den 3. Oktober 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung etwaiger Ansprüche anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheil geladen, daß, falls keine Ansprüche auf die Hypothek binnen obiger Frist geltend gemacht werden, die bezügliche Hypothekenurkunde dem Eigen⸗ thümer gegenüber für kraftlos erklärt, das gedachte Kapital aber selbst auf Antrag gelöscht werden wird.
Vechelde, den 7. März 1899. “
Herzogliches Amtsgericht. (1Föe
[83899]
Das K. B. Amtsgericht Altötting dat 27. Februar d. J. folgendes Aufgebot en: Auf den Anwesen der nachstehend aufgeführten Per⸗ sonen sind die beigesetzten Hopothekforderungen im Hvypothekenbuche eingetragen:
1) auf dem Anwesen des Mathias Bichlmater, Bauer in Weiher, Gde. Erldach, im Hop⸗Buche für Erlbach Band III Seite 499: 110 fl. Vatergut. 12 fl. Fertigung, 6 fl. Morgensuppe, 3 fl. Unter⸗ schluf, 50 fl. Muttergut für Josef Weiderer, Bauers⸗- sohn von Weiher, seit 16. Okroder 1833;
2) auf dem Anwesen des Johann Köck. Bauer in Antersderg, Gde. Eagen. im Odpd.⸗Buche für Band 1 Seite 405: 300 fl. at, I0 fl. Anschlag für Bettstatt und Kasten. Unterschlut, Krankenpfle Frühsuppe für Marta und Magdalenz KA. unverzinslich abzuführende Post. all Dfl an Ma Köck. 70 fl. an Magdalena Kök. 30 fl. verschiedene kleinere Poster, seit 21. Janaur 1829;
8) auf dem Aswesen de Jodang Gaßner. Gätler in Fischer, Sde. Garching, im Odd.⸗Buche für Garchenz Büad 1 Seite 120: 2.0 A. Kaufschillingerest für dee Verkäufer Michael Maria Moesicker seit 18. Jauuar 18253
Dauf dem Anwesen der Maria Beackmaner. Bauerdwittme in Lampersderg, Ode. Gerateknchen U1. im p.⸗Buche für Geratekechen U. Barnd 1 Sein 88; 400 fl. dem Aigner in der Had Kltedene Geld, 300 fl. dem Kaimer zu L. edenfe.
8