1899 / 63 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

EEEEEEeTTe..“”“;

beide zu Berlin.

mit dem Sitze getr

zu Berlin: 8

lichen Vorstandsmitgliedern gleiche Vertretungs⸗

befugniß. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:

a. falls Eine Person den Vorstand bildet, durch diese, oder durch einen oder durch zwei Prokuristen,

bd. falls mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, durch ein Vorstandsmitglied oder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.

Die Zeichnung der Firma erfolgt derart, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift Prokuristen mit einem dieses Ver⸗ hältniß andeutendem Zusatze hinzufügen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens siebzehn Tage vorher zu erlassende Bekanntmachung. Hierbei ist der Tag der Bekanntmachung und der Versammlungstag nicht mit⸗ zurechnen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aufsichtsrathe erlassen werden, so sind sie mit den Worten: „Aufsichtsrath der Berliner Weißbier⸗ brauerei Ed. Gebhardt Actiengesellschaft“ sowie mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Brauereibesitzer Bernhard Geb⸗ hardt, 8 2) der Banquier Louis Rothschild, 3) der Aktiengesellschafts⸗Vorstand Dr. jur. Hugo Kaskel, .

4) der Kaufmann Hugo Peters,

5) der Banquier Otto Steidel 8 8

Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden: die vor⸗ stehend sub 2, 3, 4 Genannten und der Rechts⸗ anwalt Dr. juris Ernst Oppenheimer zu Berlin und der Ober⸗Stabsarzt außer Diensten Dr. Rudolf Salzwedel.

Vorstand der Gesellschaft ist der Brauereibesitzer Bernhard Gebhardt zu Berlin.

Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges waren: der Direktor des Invalidendanks Wilhelm Brenken zu Berlin und der Aktiengesellschaftsvorstand Carl Kohlert zu Friedrichsberg.

Berlin, den 10. März 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [84028] des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin. Laut Verfügung vom 9. März 1899 ist am

10. März 1899 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5385, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft:

Aron & Wandelt vermerkt steht, eingetragen:

Die Liquidation ist beendet, erloschen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8590, woselbst die Handelsgesellschaft: Brauer, Herrmann & Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Am 17. September 1898 ist Otto Eduard Albert Brauer infolge Todes aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, dessen Wittwe Hedwig Brauer, geb. Hiesinger, zu Berlin als Gesell⸗ schafterin eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur August Adolph Heinrich Herrmann befugt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 742,

woselbst die Handelsgesellschaft:

Kiewitz & Moock mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Kausmann Adolf Mönninghoff zu Berlin ist am 7. März 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Der Kaufmann Bernhard Moock ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. ”5

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 964,

woselbst die Handelsgesellschaft:

Chs Lavy & Co. mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

1 Der Kaufmann Gerhard Martin Kelter zu Hamburg ist am 1. Januar 1899 als Gesell⸗ schafter in die Handelsgesellschaft eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 471, woselbst die Handelsgesellschaft: Hans Berg & Comp.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, die Firma erloschen.

Die Gesellschafter der hierselbst am 20. Februar

1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

4 Schwinzer & Staffehl

sind die Kaufleute: ö“

Paul Schwinzer und Carl Staffehl, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 18 741 unseres Gesellschafts⸗

egisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. März 899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Hofmann & Co. 1.“ 2 8

die Firma

1) Glasermeister Robert Levy, 2) Kaufmann Fritz Hofmann, Zlur Vertretung ist nur der Gesellschafter Glaser⸗ meister Levy berechtigt.

Dies ist unter Nr. 18 742 unseres Gesellschafts⸗

registers eingetragen worden.

8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 067, woselbst die Handelsgesellschaft:

J. Misch & Co. zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

agen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Max Zippert zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma

fort. Vergl. Nr. 31 985 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 985 die Firma: J. Misch & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Max Zippert zu Berlin eingetragen

worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze

unter Nr. 31 977 die Firma: G. und als deren Inhaber Agent Gustav Wirth zu Berlin, unter Nr. 31 978 die Firma: August Fulde und als deren Inhaber Kaufmann August Fulde zu Berlin, unter Nr. 31 979 die Firma: Paul Reichardt 8 und als deren Inhaber Kaufmann Paul Reichardt zu Berlin. 1““ unter Nr. 31 980 die Firma und als deren Inhaber Kaufmann Georg Gaum zu Berlin, E1“ unter Nr. 31 981 die Firma: Paul Nolte und als deren Inhaber Kaufmann Paul Nolte zu Berlin, unter Nr. 31 982 die Firma: Adolf Goldstrom und als deren Inhaber Kaufmann Adolf Gold⸗ strom zu Berlin eingetragen worden. 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 31 847, woselbst die Firma: Tabak⸗ und Cigaretten⸗Fabrik b Basma S. Weiss rit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Abraham Machnes zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. 1

Vergleiche Nr. 31 983 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 983 die Firma: Tabak⸗ und Cigaretten Fabrik Basma S. Weiß und als deren Inhaber Kaufmann Abraham Machnes zu Berlin eingetragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 736, wo⸗ selbst die Firma: A. Vogel, Stallmann & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf den Juwelier Wilhelm Wulff zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt.

Vergl. Nr. 31 984.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 984 die Firma:

A. Vogel, Stallmann & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber S Wilhelm Wulff zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 781, wo⸗ selbst die Firma:

8 Wolff’s Finanzbureau 8 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf Dr. jur. Oskar Konrad Wolff zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergl. Nr. 31 986 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 986 die Firma: Wolff’s Finauzbureau mit dem Sitze zu Verlin und als deren Inhaber Dr. Für. Oskar Konrad Wolff zu Berlin eingetragen worden.

Der Kaufmann Julius Theodor Heinr. Guiremand zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Th. Guiremand’s Alfenide⸗Waaren⸗ Abtheilung. Julius Guiremand

8 1b (Firmenregister Nr. 11 465) bestehendes Handelsgeschäft der Frau Kaufmann Julius Theodor Heinr. Guiremand, Marie, geb. Haesler, Berlin Prokura ertheilt, und ist dies unter Nr. 13 481 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Der Patentanwalt Eustace Hopkins zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Hopkins & Lenz 166“ Firmenregister Nr. 31 743)

E.

betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Alfred Meister zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dies unter Nr. 13 483 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Die hiesige offene Handelsgesellschaft:

Jacob Ravené Söhne 1

(Gesellschaftsregister Nr. 13 970) hat dem Fritz Kalow und dem Carl Grobbecker, beide zu Berlin, derart Kollektivprokura ertheilt, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem der Pro⸗ kuristen Robert Krausnick oder Otto Stippe die Firma vertritt. Dies ist unter Nr. 13 482 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die Kollektivprokura des Franz Marotzke und des Robert Köhler für die letztgenannte Handelsgesell⸗ schaft ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 11 882 des Prokurenregisters erfolgt.

Gelöscht ist:

ist:

Prokurenregister Nr. 9806 die Kollektivprokura des Fritz Otto Kalow und des Lothar Martin Emil Hentschel für die Firma:

Jacob Ravené Söhne Kurzwaaren⸗Detail⸗Geschäft.

Prokurennegsster Nr. 12 004 die Prokura des Simon Vogel für die Firma:

Gebr. J. & N. Vogel.

Firmenregister Nr. 16 410 die Firma:

Carl Riuck.

Berlin, den 10. März 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

8

DBochum. [83691] Eintragung in das Fererr n des König⸗ lichen Amtsgerichts Bochum:

Am 6. März 1899: Die dem Kaufmann Rudolf Stein in Remscheid⸗Hasten für die Firma Heiur. Stein in Remscheid mit Zweigniederlassung in Bochum ertheilte Prokura. 111“

Bochum. 1836921] Eintragung in das Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Bochum:

Am 8. März 1899: Die Firma Rudolf Bickern in Hamme und als deren Inhaber der Kaufmann

Rudolf Bickern daselbst.

Buttstädt.

1vv a 6“ 8 [83693] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum: Am 9. März 1899 bei der Handelsgesellschaft „Westdeutsche Benzol⸗Verkaufs⸗Ver nigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bochum: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Januar 1899 ist das Stammkapital um 10 000 ℳ“ erhöht worden und beträgt jetzt 102 000 ℳ.

Bochum. [83694] Eintragung in das Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Bochum:

Am 9. März 1899 bei der Firma Carl Albert

Janssen in Bochum:

Der Kaufmann Carl Albert Janssen ist gestorben. Seine Erben haben durch notarielle Verhandlung vom 4. März 1899 zu Liquidatoren bestellt:

1) Bankdirektor Otto Weißenberger, 2) Banktirektor Albert Lauffs,

3) Kaufmann Fritz Bürger,

4) Kaufmann Robert Rose,

5) Kaufmann Robert Peters,

sämmtlich in Bochum, mit der Maßgabe, daß die Handlungen der Liqui⸗ datoren bindend sind, wenn zwei von ihnen dieselben vornehmen oder bei schriftlichen Erklärungen zwei von ihnen ihre Unterschrift beifügen.

Ferner an demselben Tage: Die der Maria Janssen in Bochum für obige Firma ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen. u“ Bochum. 1683695] Eintragung in das Handelsregister des König⸗

lichen Amtsgerichts Bochum:

Am 11. März 1899 bei der Firma Kaffee⸗Im⸗ port⸗Geschäft Emil Tengelmann in Bochum mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf, Iserlohn, Dorimund, Gelsenkirchen, Bielefeld, Barmen, Krefeld, Hamm, Elberfeld, Köln, Deutz, Duisburg, Essen, Detmold, Paderborn, Soest, Münster, Osnabrück, Hagen und Köln⸗Ehren⸗

feld:

Die Firma ist seit dem 28. Februar 1899 ge⸗ ändert worden in „Hamburger Kaffee⸗Import⸗ Geschäft Emil Tengelmannu“. Das Handels⸗ geschäft ist gleichzeitig umgewandelt worden in eine offene Handelsgesellschaft und nach Mülheim a. d. Ruhr verlegt; Mülheim a. d. Ruhr gilt als Sitz der Hauptniederlassung, während in Bochum eine Zweigniederlassung bleibt.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Tengel⸗ mann, Wilhelm Schmitz und Karl Schmitz, ersterer in Bochum, die beiden letzteren in Mülheim g. d. Ruhr.

Jeder von ihnen ist zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt.

Bochum. 1836961] Eintragung in das Handelsregister des Köuig⸗ lichen Amtsgerichts Bochum: 1 Am 11. März 1899 bei der Handelsgesellschaft „Langendreerer Ringofenziegelei Schulte⸗ Overbeck & Comp., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Langendreer: . Durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. März 1899 ist der Rentner Ludwig Schulte⸗Overbeck in Langendreer zum Geschäftsführer wiedergewählt worden. Die Vollmacht des Geschäftsführers Bau⸗ Ernst Erwe in Braubauerschaft ist be⸗ endigt.

Breslau. [83701] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 1391 eingetragene Firma Carl Bürger zu Breslau heute gelöscht worden. Breslau, am 4. März 1899. Königliches Amtsgericht. Breslau. [83702] In unser Firmenregister ist unter Nr. 9961. die Fians Jos. Siepold zu Breslau und als deren nhaber der Kaufmann und gerichtlich vereidete Bücherrevisor Joseph Siepold ebenda heute einge⸗ tragen worden. 8 ““ Breslau, den 6. März 1899. 1u1““ Kohnigliches Amtsgericht.

183703]

Bre 8 Die Gesellscafter der hier am 1. Februar 1899 begründeten und unter Nr. 3311 im Gesellschafts⸗

register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: Reichmann & Schwersenski sinnd 1) Josef Reichmann, 2) Hugo Schwersenski, Kaufleute zu Breslau. Breslau, den 7. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [83700] Die unter Nr. 1138 registrierte Firma „Sieg⸗

fried Jacoby“ in Bromberg ist erloschen. Bromberg, den 11. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

83706] Zufolge Beschlusses vom 8. dieses Monats ist die Fol. 177 Band II unseres Handelsregisters ein⸗ getragene Firma: Hugo Rauchmaul, Käsefabrik Rastenberg in Rastenberg gelöscht worden. 8 Buttstädt, den 9. März 1899. 88 Großherzoglich S. Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister.

Nr. 249. Firma: G. A. Scheel in

Heute ist eingetragen: b

1) Der Inhaber der Firma Gottlieb August Scheel ist verstorben.

2) Durch Vertrag vom 1. Juli 1898 ist das Handelsgeschäft mit Forderungen und Schulden auf

a. den Juwelier Gustav Scheel in Cassel,

b. den Juwelier Willy Scheel in Cassel, die eine offene Handelsgesellschaft errichtet haben und diese unter der bisherigen Firma betreiben, über⸗

gegangen.

3) Die der Ehefrau des Gottlieb August Scheel, Gertrude, geb. Schirmer, und die dem Goldarbeiter Gustav Adolf Scheel ertheilte Prokura ist erloschen.

Cassel, den 7. März 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.

Charlottenburg. [83708] „In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 453 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Kurth & Rühle“ mit dem Sitze . Charlottenburg (Savignyplatz 5) unter dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafter derselben der Weinhändler Christoph⸗ Eduard Kurth hier und der Kaufmann August Rühle zu Berlin sind, daß die Gesellschaft am 1. März 1899 begonnen hat und zur Vertretung derselben nur der Gesellschafter Eduard Kurth berechtigt ist. 1 Charlottenburg, den 7. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Charlottenburg. [83707] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der under Nr. 448 eingetragenen Zweigniederlassung der Gesellschaft „Hamburger Westphälische Sächsische Cigarren⸗Lagerei H. Schönwetter & Cie vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und der Kaufmann Friedri Eckardt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. Gleichzeitig ist unter Nr. 1014 des Firmen⸗ registers dieselbe Firma mit dem Sitze zu Berlin und einer hier bestehenden Zweigniederlassung und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Eckardt zu Berlin eingetragen. Charlottenburg, den 8. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Danzig. Bekanntmachung. [83709]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 223 eingetragenen hierorts domizilierten Aktien⸗Gesellschaft in Firma „Danziger Aktien⸗ folgender Vermerk eingetragen worden:

Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 17. Dezember 1898 ist unter Abänderung des § 5 des Statuts das Grundkapital um 500 000 Fünfhunderttausend Mark also von 1 050 000 auf 1 550 000 erhöht und in 500 auf den In⸗

haber lautende Aktien zu je 1000 zerlegt, welche

zum Kurse von 102 ½¼ % ausgegeben sind. b Danzig, den 6. März 1899. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [83711]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 624 registrierten, hier domizilierten Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Danziger Dampfer Actien⸗ gesellschaft“ heute Folgendes eingetragen worden:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 22. Februar 1899 ist die Auflösung der Gesellschaft durch Vereinigung mit der Danziger Rhederei⸗Aktien⸗ gesellschaft beschlossen worden.

Danzig, den 7. März 1899.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. [83712]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 645 registrierten Aktiengesellschaft in Firma „Danziger Rhederei⸗Actien⸗Gesellschaft⸗“ mit dem Sitze in Danzig heute Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 22. Februar cr. ist die Vereinigung der Danziger Dampfer⸗Aktien⸗ gesellschaft mit der Danziger Rhederei⸗Aktiengesell⸗ schaft gegen Gewährung von 230 Inhaberaktien der letzteren im Betrage von je 1000 und zu diesem Zwecke die Erhöhung des Grundkapitals um 230 000 sowie die fernere baee Grund⸗ kapitals um weitere 189 800 durch Ausgabe von 185 Inhaberaktien zu je 1000 und von 4 Inhaber⸗ aktien zu je 1200 beschlossen worden. Die

Ausgabe der Aktien darf nicht unter dem Nennwerthe 1

erfolgen. 8 8 Danzig, den 7. März 1899.

8 8.

Danzig. Bekanntmachung. [83710] In unser Register zur Cinesgen und Aus⸗ schließung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 750 eingetragen worden, daß der Kaufmann Oscar Stroszek zu Dauzig für die Dauer seiner mit Helene Eycke einzugehenden Ehe durch Ver⸗ trag vom 25. Februar 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausge⸗ schlossen hat, daß alles, was von der künftigen Ehe⸗ frau in die Ehe eingebracht wird, sowie alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder in sonstiger Weise erwirbt, die Natur des Vorbehbaltenen haben soll. Danzig, den 7. März 1899. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung.

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 751 eingetragen worden, daß der Kaufmann Salomon Julius Jewelowski für die Dauer seiner mit Elisabeth Fürst einzugehenden Ehe, durch Vertrag vom 28. Februar 1899 die Gemein⸗ schaft der Guͤter und des Erwerbes mit der Maß⸗ gübe ausgeschlossen hat, daß das von der künftigen

hefrau einzubringende Gat, sowie alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Glücksfälle,

Schenkungen oder in sonstiger Weise erwirbt, die

Natur des Vorbehaltenen haben soll. 1“ Danzig, den 8. März 1899. Königliches Amtszericht. X.

Düsseldorf. [83055] Die von der Firma Aug. Herm. Prött hier s. Zt. dem Kaufmann Hugo Strauven hier ertheilte Prokura Prokarenregister Nr. 1310 ist erloschen. Düsseldorf, den 6. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Elberreld. Bekauntmachung. 183716] In unser Gesellschaftsre uster ist heute unter Nr. 2755, woselbst die Gesellschaft in Firma „Ver⸗ einigung für Baubedarf Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden⸗ Die Vollmacht des Geschäftsführers Landwirths Ernst Lückenhaus in Barmen ist erloschen. Elberfeld, den 8. März 1899. va Königl. Amtsgericht. 10 c.

Verantwortlicher Redakteur: 1 Direktor Siemonroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

FIing.

Königliches Amtsgericht. X.

[83715

Selsenkirchen.

89

u

Neunte Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 14. März

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗, Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Central⸗Handels⸗Register

as Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle

11XAXAX“;

ost⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Bekanntmachung. [83717] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung ehelicher Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 280 vermerkt, daß der Kaufmann Reinhold Ernst Albrecht in Elbing für seine Ehe mit Thekla, geb. Kuch, durch Vertrag vom 2. März 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß dem gegenwärtigen und künftigen Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen beigelegt werde.

Elbing, den 10. März 1899. 1

1 Koönigliches Amtszerichh.

Eppingen. Firmenregistereintrag. [83718] Nr. 3299. In das diesseitige Firmenregister wurde zu O. Z. 185 heute Folgendes eingetragen: Firma Salomo Meier Manufaktur⸗ und Specerei⸗ waarenhandlung in Mühlbach. Inhaber ist verheiratbet mit Rosa Bär. Artikel 1 des Ehe⸗ vertrages bestimmt, daß jeder Ehetheil zur ehelichen Gütergemeinschaft eine Geldeinlage von 50 ein⸗ bringt und daß von dieser Gütergemeinschaft alles sonstige, jetzige und künftige Beibringen an fahrendem Vermögen und Schulden durch Verliegenschaftung dem Werthe nach ausgeschlossen wird.

Eppingen, den 4. März 1899.

Gr. Amtsgericht.

Dr. Fuchs.

Erfurt. Im Prokurenregister ist heute unter Nr. 348 die dem Bankbeamten Carl Held hier für die Aktien⸗ gesellschaft Privatbank zu Gotha ertheilte Pro⸗ kura mit dem Bemerken eingetragen worden, daß derselbe ermächtigt ist, die Firma „Privatbank zu Gotha Filiale Erfurt“ mit einem anderen Be⸗ rechtigten und mit dem Zusatz „per procura“ oder abgekürzt „pp.“ zu zeichnen. Erfurt, den 9. März 1899. Königliches Amtsgericht. 5.

1L1111“ 8.

Frankfurt, Main. [83720] In das Handelsregister ist eingetragen worden; 16149. Steiner & Co. Das Handelsgeschäft ist

aufgegeben, die Firma und die Prokura der Ehefrau

Lina Steiner, geb. Scheuer, erloschen.

16 150. Aug. Weißmüller. Das Handels⸗ geschäft ist aufgegeben. Die Firma erloschen.

16 151. L. F. Ohnacker & Co. Das Handels⸗ geschäft ist aufgegeben, die Firma erloschen.

16 152. Theophil Arthur Meyer. Das Handels⸗ geschäft ist aufgegeben, die Firma erloschen.

16 153. Frauz Hoigne. Das Handelsgeschäft ist auf die dabier wohnhafte Wittwe des Kaufmanns Ernst Emil Lehr, Laura Lehr, geb. Binding, über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fortführt.

16 154. Hermann Herzheimer. Das Handels⸗ Esceht ist auf den Kaufmann Julius Heinrich Schlesinger dahier übergegangen, welcher dasselbe unter Beibehaltung der Firma als Einzelkaufmann fortführt. Der Ehefrau des Kaufmanns Daniel Idstein, Caccilie Idstein, geb. Schessinger, dahier, ist Prokura ertheilt.

16 155. Müller & Hager (Zweizniederlassung).

Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgegeben, die

Firma für hier erloschen. .

16 156. G. Ems. Das Handelsgeschäft ist auf⸗ gegeben, die Firma erloschen.

16 157. C. von Moers. Das Handelsgeschäft ist aufgegeben, die Firma erloschen. 16 158. Fröhlich 4& Nürmberger. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Friedrich Dreßler ist erloschen. . Eeen r Karl Nürmberger dahier ist Prokura ertheilt.

Frankfurt a. M., 9. März 1899. I

Königl. Amtsgericht IV. 2.

Gadebusch. [83721]

Zusolge Verfügung vom heutigen Tage ist zu der Firma J. Franck Nachfolger zu Gadebusch in das hiesige Handelsregister Fol. XI. Nr. 21 einge⸗ tragen worden:

Kol. 3: Die Firma ist erloschen.

Gadebusch, den 10. März 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

[83722] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 207 Folgendes ein⸗ getragen: Josef Wagner & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wanne. Die Gesellschaft ist durch den notariellen Vertrag vom 13. Februar 1899 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage und der einer mechanischen Holzbearbeitungs⸗ abrik.

Das Stammkapital beträgt 60 000

Die Gesellschafter sind:

) der Bauunternehmer Heinrich Walter aus

Wanne⸗Röhlinghausen.

2) der Bautechniker Josef Wagner aus Wanne.

Jeder von diesen ist mit einer Stammeinlage von 30 000 betbeiligt. 3

Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten.

Zum Geschäftsführer wird der Gesellschafter Josef

Wagner bestellt, der jedoch bei Abschlüssen über

5000 der Genehmigung des Walter bedarf.

Der Geschäftsführer zeichnet die Firma in der

Weise, daß er der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift hinzusetzt. S 8 Gelsenkirchen, den 6. März 1899. Kgl. Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister [83725] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 208 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. März 1899 unter der Firma Gebr. Hey⸗ mann errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Ueckendorf am 7. März 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 8

1) der Rohproduktenhändler Caspar Heymann,

2) der Rohproduktenhändler Abraham Heymann, beide zu Ueckendorf.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat ein jeder der Gesellschafter. Selsenkirchen. Handelsregister [83724] des Königlichen Hege zsas zu Gelsenkirchen.

Unter Nr 209 des Geselschafteregisters ist die, am 1. März 1899, unter der Firma W. Bender & Co. errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Gelsenkirchen am 7. März 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Agent Wilhelm Bender,

2) der Agent Franz Reiermann, beide zu Gelsen⸗ kirchen. .

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat ein jeder der Gesellschafter.

Selsenkirchen. Handelsregister [83723] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 453 die Firma Heinr. Goebel zu Schalke und als deren Inhaber der Kolonialwaarenhändler und Bäcker⸗ meister Heinr. Goebel zu Schalke am 7. März 1899 eingetragen. Goldap. Handelsregister. [83726]

Der Kaufmann Sally Kanowitz in Goldap hat für seine Ehe mit dem Fräulein Sarah Singermann aus Insterburg durch Vertrag vom 18. Februar 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 7. März 1899 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Goldap, den 8. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

SGrünberg. [83727]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 152 eingetragenen Gesellschaft „Julius Hoff⸗ mann“ heute vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch Austritt des Gesellschafters Paul Wilke auf⸗ gelöst und die Firma auf den Einzelkaufmann Bern⸗ hard Hoffmann in Glogau übergegangen ist.

Alsdann ist heute in, unserem Firmenregister unter Nr. 604 eingetragen worden die Firma „Julius Hoffmann“, als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Hoffmann in Glogau, und als Ort der Niederlassung Glogau mit einer Zweigniederlassung in Grünberg.

Grünberg, den 9. März 1899. 42e2.

Königliches Amtsgericht.

Guhrau. Bekanntmachung. [83728]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 30 bei der Handelsgesellscheft Guhrauer Ringofen⸗Dampfziegelei „P. Neumann und Co % zu Guhrau eingetragen worden, daß an Stelle des aus der Gesellschaft ausgeschiedenen Ziegeleibesitzers Ernst Rothe zu Breslau, Hermann⸗ straße Nr. 10, der Kaufmann Richard Wandel zu Berlin, Bevernstraße Nr. 5, in die Gesellschaft ein⸗ getreten ist.

Guhrau, den 10. März 1899. 11“

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westr. Handelsregister [83729] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Die unter Nr. 976 des Firmenregisters eingetragene Firma Arthur Peters zu Kabel (Firmeninhaber: der Kaufmann Arthur Peters zu Kabel) ist gelöscht am 9. März 1899.

Hagen, Westr. Handelsregister [83730] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1237 die Firma Kabeler Soda⸗ und Seifenfabrik C. Kahrmann zu Kabel und als deren Inhaber der Kaufmann Constantin Kahrmann zu Kabel am 9. März 1899 eingetragen.

Halle, Saale. [83731] Bei der unter Nr. 1024 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft: „Bartels & Beck“ zu Halle a. S. ist heute Folgendes vermerkt: Der Kaufmann Hermann Vollrath ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, letztere daher aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Erich Bartels allein übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt. Sodann ist unter Nr. 2498 des Firmenregisters

die Firma: „Bartels & Beck“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Erich Bartels daselbst neu ein⸗ getragen. 1 Halle a. S., den 9. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Genossenschafts in einem en B

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowte die Larif⸗ und

Deutsche Reich. rr 635.)

att unter dem Titel

für das

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Her Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Hannover. Bekanntmachung.

[83734]

Im hiesigen Handelsregister ist beute Blatt 5414 zu der Firma Flora⸗Apotheke Carl Beckmann

eigetragen:

Nachdem der siemaababer verstorben, ist das

Geschäft auf de

een Wittwe Meta Beckmann, geb.

Lesemann, in Hannover zur Fortsetzung unter un⸗

veränderter Firma übergegangen. Hannover, den 7. März 1899.

Hannover. Bekanntmachung.

““ Amtsgericht. 44.

[83732]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 6091 eingetragen die Firma „Telephon⸗Fabrik Actieun⸗

gesellschaft vormals J. Berliner.“ Das Datum des ist der 3. No⸗

Gesellschaft ist Hannover. Gesellschaftsvertrages (Statuts) vember 1898.

Sitz der

Gegenstand der Aktiengesellschaft ist der Erwerb

und Fortbetrieb der unter der 83 zu Hannover mit Zweigniederlass

„J. Berliner“

ungen in Wien und

Berlin von der offenen Handelsgesellschaft „J. Berliner“ betriebene Telephonfabrik, sowie der Er⸗

werb der dem Joseph Berliner zu hörenden und zu Hannover,

Hannover ge⸗

Kniestraße 18 und

Schneiderberg 19 belegenen Grundstücke und des dem

Max Hahn zu Wien gehörenden und in Wien XIV, Sechshausergürtel 9 belegenen Grundstückes, sowie die Errichtung von und Betheiligung an solchen

Unternehmungen und Anlagen,

welche auf die

Fabrikation von Telephonen und sonstigen Fabrikaten

der Feinmechanik und diesen ähnlichen

oder ver⸗

wandten Artikel Bezug haben, sowie der Betrieb aller mit derartigen Etablissements in Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte und Rebengewerbe. Die Gesellschaft ist berechtigt, für diesen Zweck überall Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen zu errichten und Grundbesitz zu erwerben.

Für Oesterreich soll eine General⸗Repräsentanz in Wien errichtet werden. Die Gesellschaft erklärt, daß sie in Hinblick auf diese General⸗Repräsentanz und das Unternehmen, soweit dasselbe in Oesterreich be⸗ trieben wird, dem daselbst geltenden Rechte und ins⸗ besondere der Kaiserlichen Verordnung vom 29. No⸗ vember 1865 Nr. 127 R. G. B. sich unterwirft.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte

Zeit nicht beschränkt.

Das Geschäftsjahr umfaßt die Zeit vom 1. Juli

bis 30. Juni.

Das Grundkapital ist auf 1 000 000 festgesetzt und in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien von

je 1000 zerlegt.

Auf das Grundkapital bringt die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma J. Berliner, vertreten durch die beiden einzigen Gesellschafter derselben, nämlich Joseph Berliner und Jacob Berliner, ihr gesammtes unter ihrer Firma betriebenes Unternehmen zu Han⸗ nover mit Zweigniederlassungen in Wien und Berlin mit sämmtlichen Maschinen, Inventar und sonstigem Lubehea, sowie mit sämmtlichen Materialien und Vorräthen, so wie alles am 1. Juli 1898 stand und lag, sowie sämmtliche von ihr bis heute hierzu er⸗

worbenen Materialien und Vorräthe

in die Gesell⸗

schaft ein. Als mitverkauft gilt das Recht zur Fort⸗

führung der Firma sowie sämmtliche

hörenden Patente und Musterschutzrechte.

der Firma ge⸗ Ferner

gelten als mitverkauft die am 1. Juli 1898 vordanden gewesenen Kassa⸗ und Wechselbestände, sowie die sonstigen ausstehenden Buchforderungen.

Die von der offenen Handelszesellschaft J. Berlimer

gemachten Illaten sind die folgenden:

1) die sämmtlichen am 1. Juli 1898 vorhanden

gewesenen Maschinen in Hannover, Berlin für den Preis von . . . .

2) die sämmtlichen am 1. Juli 1898 vorhanden gewesenen Utensilien und Werkzeuge in Han⸗

Wien und

Inventarien,

nover, Wien und Berlin für den

IVböbööööö

3) die am 1. Juli 1898 vorhanden gewesenen Anlagen für die elektrische Be⸗ leuchtung in Hannover zum Preise von

4) die am 1. Juli 1898 vorhanden gewesenen Anlagen für die Damp-..

heizung in Hannover zum Preise von 5) die am 1. Juli 1898 der Firma gehört habenden Patente und Muster⸗ schutzrechte zum Preise von 6) die sämmtlichen am 1. Juli 1898

vorhanden gewesenen Vorräthe an Materialien, fertigen und halbfertigen

Fabrikaten in Hannover, Wien und Berlin für den Preis von . . 7) die ausweislich ihrer Geschäfts⸗

bücher am 1. Juli 1898 vorhanden

gewesenen Buchforderungen in Han⸗ nover, Wien und Berlin in Höhe von

8) die ausweislich ihrer Geschäfts⸗

bücher am 1. Juli 1898 vorhanden

gewesenen Effetten in Hannover und

Wien zum Betrage vo. .. 9) die ausweislich ihrer Geschäfts⸗ bücher am 1. Juli 1898 vorhanden gewesenen Wechsel in Hannover und Wien im Betrage von . . . . 10) die in Hannover, Wien und

*

8 659,40

12 466,12

Berlin ausweislich ihrer Geschäfte

bücher am 1. Juli 1898 vorhanden

gewesenen Kassa⸗Bestände von. 8

11) sie zahlt ferner in die Gesell⸗ schaftskasse in baar zu Händen des fungierenden Notars . . . . 4

3 588,40

980,32

sodaß ihre Illaten insgesammt be⸗ X““

. 618 246,48

Das der Firma J. Berliner gehörende und von dieser bisher betriebene Geschäft geht mit dem Augenblick der Errichtung der Gesellschaft auf die⸗ selbe über und soll als bereits vom 1. Juli 1898 für Rechnung der Gesellschaft geführt gelten, sodaß alle Gewinne, Lasten und Unkosten seit dem 1. Juli 1898 für Rechnung der Gesellschaft zu Recht be⸗ stehen und alle Außenstände der Firma J. Berliner auf die Gesellschaft übergehen. Die Forderungen, Anstellungsverträge und Abmachungen mit sämmt⸗ lichen Angestellten und die seitens der Firma J. Berliner geschlossenen Lieferungsverträge mit Lieferanten und Abnehmern werden von der Gesell⸗ schaft mit sämmtlichen Rechten und Pflichten über⸗ nommen. 8

Die verkauften Buchaußenstände und Forde⸗ rungen, insbesondere Wechselforderungen, verpflichtet sich die Firma J. Berliner nöthigenfalls noch aus⸗ drücklich zu zedieren resp. zu indossieren und über⸗ nimmt die Gewährleistung nicht nur für die Richtig⸗ keit derselben, sondern auch dafür, daß dieselben ordnungsmäßig eingehen.

Die Firma J. Berliner garantiert ferner die Richtig⸗ keit der oben aufgeführten Bestände an Waaren und Materialien, sowie auch dafür, daß deren obige Be⸗ werthungen den jeweiligen Selbstkosten⸗ bezw. Her⸗ stellungspreis nicht übersteigen.

„Passiva gehen auf die Gesellschaft nur insoweit über, als dieses hiernach ausdrücklich vereinbart ist.

Joseph und Jacob Berliner haben sich verpflichtet, binnen drei Jahren nach ihrem Ausscheiden aus dem Vorstand der Gesellschaft derselben weder direkt noch indirekt Konkurrenz zu machen in denjenigen Geschäfts⸗ zweigen, welche die Gesellschaft während der Thätig⸗ keit dieser Herren als Vorstandmitglieder betreibt. Die Herstellung von und der Handel mit Grammophonen und Musikwerken gilt nicht als Konkurrenz.

Der Kaufpreis für die von der Se. J. Berliner eingebrachten Gegenstände wird belegt wie folgt:

Die Gesellschaft übernimmt die Bezahlung der am 1. Juli 1898 vorhanden gewesenen Gläubiger der Firma in Höhe von .. 41 246,48 und gewährt den Herren Joseph und Jacob Berliner . . . . . . . . 577 000,— in 577 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien ihrer Gesellschaft à 1000

11.““ *2 518 225,5

Hiermit ist der Kauspreis der von der Firma J. Berliner eingebrachten Gegenstände belegt.

Joseph Berliner bringt in die Gesellschaft ein seine zu Hannover, Kniestraße 18 und Schneider⸗ berg 19, belegenen Grundstücke zum oce . 170 000,— ferner sämmtliche auf denselben be-— findlichen Gebäude und Baulichkeiten, sowie selbe am 1. Juli 1898 standen und lagen, zum Preise voln 220 000,—

Diese Illaten werden Joseph Berliner folgender⸗ maßen belegt:

Die Gesellschaft übernimmt selbstschuldnerisch in Anrechnung auf den Kaufpreis die auf den ein⸗ gebrachten Grundstücken lastenden Hypotheken in Höhe vbon . . 135 000,— während sie ihm für das Restkauf⸗ ee“*“ 255 000,— 255 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien ihrer Gesellschaft gewährt.

Max Hahn zu Wien bringt in die Gesellschaft ein sein zu Wien XIV, Sechshausergürtel 9, be⸗ legenes Grundstück zum Preise von 60 000,— ferner sämmtliche auf demselben be- * findlichen Gebäude und Baulichkeiten, sowie selbe am 1. Juli 1898 standen und lagen, zum Peelse on . .. b 1„29 Illaten werden Max Hahn folgendermaßen elegt:

Die Gesellschaft übernimmt selbstschuldnerisch die auf den eingebrachten Grundstücken lastenden Hypo⸗ theken in Höhe von . .ℳ 62 000,— während sie ihm für das Restkauf⸗ e“] 78 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien ihrer Gesellschaft gewährt.

Hiermit ist der Kaufpreis für sämmtliche in die Gesellschaft eingebrachten Objekte belegt.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe gewählten Mitgliedern, und zwar sollen zunächst drei Mitglieder gewählt werden. Jedes Mitglied des Vorstandes ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Für den Fall der zeit⸗ weiligen Behinderung eines Vorstandsmitgliedes oder eines Fortfalles eines solchen kann der Aufsichtsrath eines seiner Mitglieder zum Stellvertreter jedes ordentlichen Vorstandsmitgliedes für einen im voraus begrenzten Zeitraum bestellen. b

Prokuristen werden gemeinsam dom Vorstande und vom Aufsichtsrathe bestellt. Denselden darf nur eine Kollektivprokura ertheilt werden.

Zur Zeit sind Vorstandsmitglieder:

1) Kaufmann Joseph Berliner Hannoder,

2) Kaufmann Jacobd Berliner daselbst.

3) Kaufmann Max Hahn zu Wien. Kollektivprokuristen sind:

1) Kaufmann Hermann Schwade u Berlin,

2) Kaufmann Sally Goldschmidt zu Hannoder.

Urkunden und schriftliche Erklärungen find fär die Gesellschaft nur dann rechterdindlich wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und außerdem die Unterschriften eines Vorstandsmitgliedes oder eines Stelvertreters oder zweier Prokuristen tragen.

die Gründer der Gesellschaft sind; 8

Die Kaufleute Josepd Berliner. Jacod Berliner. Franz Krause zu Hannover, Hermann Schwade m Berlin, Max Hahn zu Wien. 8

80 000,N—