1899 / 65 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Albrecht, zuletzt hier wohnhaft, Aufenthalts, auf Ehesche Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hintergebäude, Zimmer 20, auf den 2. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . J oks, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [84422] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Arbeiter Gustav Fehrecke zu Halberstadt, Penesr⸗volssügies. Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Ruhnke zu Kalberstadt, klagt gegen seine Ehefrau Emma Fehrecke, geb. Schade, in unbekannter Ab⸗ wesenbeit, früher zu Halberstadt, dann in Magdeburg wohnhaft, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 6. Juni 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 6. März 1899. Severin. Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[83845] Oeffentliche Zustellung.

Die Julius Siebert Ehefrau Johanna, geborene Angersbach, zu Offenbach a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Hallwachs und Dr. Bopp in Darm⸗ stadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Julius Siebert, früher zu Offenbach a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, auf Grund entehrender Freiheitsstrafe, die der Be⸗ klagte erlitten habe, und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile vom Bande zu trennen, den Beklagten als den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten zu verurtheilen, event. den Beklagten schuldig zu erkennen, das eheliche Leben mit der Klägerin fortzusetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 15. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 10. März 1899. Noack, Ger.⸗Assessor, erichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[84421] Oeffentliche Zustellung.

Die berehelichte Maschinenführer Glauch, Auguste,

eb. Kindler, zu Radegast, vertreten durch Geh.

ustiz⸗Kath Lezius in Cöthen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenführer Amandus Glauch, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen ihr und ihrem Ehemanne zu scheiden und den Be⸗ klagten zu den Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 29. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 1. März 1899.

Mayländer, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[84431] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Adolf Bock, zuletzt zu Elberfeld, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Maria, geb. Dort (oder Dorth), zu Elberfeld, Bachstr. 7 a., vertreten durch Rechtsanwalt Rausch in Elberfeld, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann wegen Ehebruch und schweren, wiederholten Beleidigungen, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 29. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[84423] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Senftleben, Bertha, geb. Schettig, zu Giebichenstein, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Weißler in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Seuftleben, früher zu Giebichenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 7. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 8. März 1899.

Bley, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[84424] Oeffentliche Zustellung. G

. Die verehelichte Johanne Noglick, geb. Klebig, zu Magdeburg, Stephansbrücke 7 IV, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bolze in Halle a. S., klagt egen ihren Ehemann, den Schiffer und Heizer

ohann Noglick, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Halle a. S., auf Grund böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten

jetzt unbekannten idung wegen böswilliger

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., 89 10. März 1899.

ley, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Laudgericht Hamburg.

Eacsl Sansgerice Hanan effentliche Zustellung. „Die Ehefrau Irene Elise Rusch⸗ geb. Zell, in Wien, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Wolffson, Dehn & Schramm, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Karl Johann Theodor Rusch, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten gerichtsseitig aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in einer geeigneten Wohnung bei sich aufzu⸗ nehmen, ihr auch ein angemessenes Reisegeld zu über⸗ senden, andernfalls den lagten für einen höslichen Verlasser zu erklären und die Ehe vom Bande zu

streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus), Admiralitätstraße 56, auf den 20. Juni 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 13. März 1899.

H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[84476] Oeffentliche Zustehung und Ladung.

wohnhaft, durch Rechtsanwalt Neumayer in Kaisers⸗ lautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Gaufh, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, s eingereicht mit dem Antrag, „die Klage für begründet zu erklären, demgemäß die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen sowie der Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen.“ Kläger ladet nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung die Beklagte zur mündlichen Verhandlung in die öffent⸗ liche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 30. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen.é Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaiserslautern, den 13. März 1899. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:

Mlüller, Kgl. Sekretär. [84430)0 Oeffentliche Zustellung. Der Kutscher Josef Karl in Haselbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Hofmann in Meiningen, klagt gegen seine Ehefrau Kunigunde Karl, geb. Bauer, von Haselbach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 25. Dezember 1885 vor dem Herzoglichen Standesbeamten zu Haselbach ge⸗ schlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Dienstag, den 6. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 14. März 1899. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts, i. V.

1“

[84475] Bekaunntmachung. In Sachen der Apothekersehegattin Marie Lusche in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Raff hier, Klagetheil, gegen den Apotheker Fritz Lusche, früher in München, nun undekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits⸗ erklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I. vom Dienstag, den 6. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr bestimmt, wozu Beklagter durch den kläge⸗ rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten dem Bande nach eventuell auf richterlich zu bestimmende Zeit getrennt.

2) Der Beklagte hat die en des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

München, am 14. März 1899. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.

[84425] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Hoffmann, Alma, geb. Schaefer, zu Bückwitz, vertreten durch Rechtsanwalt Sintenis zu Neu⸗Rup klagt gegen den früheren Handelsmann Karl Heinrich Hoffmann, ihren Ehe⸗ mann, zuletzt in Dahlhausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung auf Graund böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts iu Neu⸗Ruppin auf den 12. Mai 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neu⸗Ruppin, den 11. März 1899. Stapelfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[84426] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Gustav Friedrich Albert Ditt⸗ berner in Stettin, große Wollweberstraße 40, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Lewin, klagt gegen seine Ehefrau, Martha, geb. Höhn, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihren Ehemann böslich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger

die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts lichen Landgerichts zu Stettin, Albrechtstraße Nr. 3 a, zu Halle a. S. auf den 3. Juli 1899, Vor⸗ Zimmer bei mittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ dem stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird stellen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird

scheiden, dem Beklagten auch die Kosten des Rechts⸗

Friedrich Drumm, Schreiner, in Kaiferslautern dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und

Klage wegen Ehescheivung Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

arbeiterin zu Bischofsheim, Prozeßbevollmächtigter

Hasses, lebensgefährlicher Bedrohung und schwerer

18, auf den 21. Juni 1899, Vor⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 13. März 1899.

Jeske, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

[84750] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Dachdeckers Robert Kielholz, früher zu Ohligs wohnhaft gewesen, gegenwärtig ohne bekannten Aufenthalt, Amalie, geb.2 achenbach, zu Ohligs (Rhld.), Neustr. 11, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Kelders in Elberfeld, v e ihren vorgenannten Ehemann wegen ung mit Todtschlag, schwerer Mißhandlung ꝛc., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 9. Juni 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [84746) Oeffentliche Zustellung. Die Tischlerfrau Charlotte Polakoweski, erster Ehe Browarzik, geb. Jamoschkewitz, zu Przykopken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Erbe in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Adolf Polakowski, früher zu Pripkopken, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung mit

den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklogten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Lyck auf den 13. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 7. März 1899. E Frslchr a n

Meitzhansss Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[847491 SOeffentliche Zustellung. Der Ehefrau Anna Kaiser, geb. Seibel, Fabrik⸗

Rechtsanwalt Dr. Mettenheimer zu Frankfurt a. M. hat geklagt gegen den Schlosser Johannes Kaiser, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Ehebruchs, unversöhnlichen

Mißhandlung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten des Verfahrens für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 25. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 14. März 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[84445] In Sachen 1) der verwittweten Eigenthümer Machert, Alber⸗ tine, geb. Jahnke, in Kolberg, 88S 2) deren unehelichen, minderjährigen Kinder: a. Margarete Marie Louise, ö b. Frieda Else Gertrud Geschwister Machert —, vertreten durch den Arbeiter Karl Jahnke zu Kol⸗ berg als Vormund. Zu 1 und 2 vpertreten durch den Justizrath Grieser in Kolberg, Kläger, gegen den Ackerbürgersohn Franz Ebert, früher in Siederland bei Kolberg, jetzt in Amerika, Beklagten, wegen An⸗ sprüche aus außerehelicher Schwängerung C 90/99 wird auf Antrag der Kläger hiermit der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köaigliche Amtsgericht zu Kolberg auf den 21. September 1899, Vorm. 10 Uhr, geladen. Es wird beantragt werden: 1) den Beklagten für den Vater der von Klägerin zu 1 am 16. Juni 1897 und am 16. November 1898 geborenen Kinder Namens Margarete Marie Louise und Frieda Else Gertrud zu erklären; 2) ihn zu verurtheilen: a. an Klägerin zu 1 an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochen 60 ℳ, b. für die vorgedachten Kinder von deren Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre zusammen 18 an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten voraus zu zahlen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kolberg, den 7. März 1899.

1 Höpfner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

,4444] Oeffentliche Zustellung. Mit Klage vem 3. März 1899 hat der Taglöhner Georg D. von Weingartsgreuth, Bezirksamts ladt a. A, als Vormund über Babette Schatz, außereheliches Kind der ledigen großjährigen Arbeiterin Margareta Schatz von Weingartsgreuth, zur Zeit in Nürnberg, gegen den ledigen großjährigen Kutscher Jakob Poscherla aus ien, zuletzt dahier, nun unbekannten Aufenthalts, bei dem K. Amts⸗ gericht Nürnberg beantragt: I. den Beklagten zu verurtheilen: a. die Vaterschaft zu dem von der Margareta Schatz am 26. Mai 1898 außerehelich geborenen, innerbalb der hiesigen Ringmauern mit dem Be⸗ klagten erzeugten Kinde Babette Schatz anzuerkennen; b. für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen wöchentlichen im Voraus zahlbaren Unterhalts⸗ beitrag von zwei Mark, sowie die Hälfte des Schul⸗ geldes und die Hälfte der Kur⸗ und Begräbnißkosten zu entrichten; 8 c. die Streitskosten zu tragen.

. *

4 2 LA1“

ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des König⸗

II. Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

Mit Gerichtsbeschluh vom 4. d. Mts. wurde die

liche mündlichen Verhandlung der Sache auf Dienstag, den 9. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal I, Zimmer Nr. 13, des hiesigen Justiz⸗ gebäudes bestimmt, wozu der Beklagte Poscherla antragsgemäß hiemit öffentlich vorgeladen wird. t Nürnberg, den 7. März 1899. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

[(L. s.) Hacker, Königl. Ober⸗Sekretär.

[84438] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Theodor Breuer in Lehe als Pfleger der minderjährigen Kinder des Heizers Illgner in Lehe, Namens Betty und Carl Illgnex, ziu Lehe, Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J. Müller in Verden a. A., klagt gegen den Heizer Illgner aus Lehe, früher auf dem Dampfer „Helene Rickmers“, Heimathshafen Geestemünde, . unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Alimenten für seine beiden minder⸗ jährigen Kinder Betiv und Carl pro Tag eine Mark zu zahlen und das Urtheil in Gemäßheit § 648b. Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf den 20. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laßsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Verden, den 13. März 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. [84450] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schulz & Zervan, Inhaber Schulz, zu Berlin, Belle⸗Allianceftraße 84, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt H. Hirschfeld hier, klagt gegen den Tischlermeister E. Mushacke, fruͤher zu Berlin, Zossenerstr. 10, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in den Akten 47 C. 149. 99, auf Grund der im Oktober, November und Dezember 1898 ge⸗ leisteten Lieferung von Schneide⸗, Hobel⸗ und Fraise⸗ arbeiten mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 125,45 nebst 6 % Zinsen von 22,98 seit 1. November 1898, von 71,47 seit 1. Dezember 1898 und von 31 seit 1. Januar 1899 zu zahlen,

2) das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin auf den 10. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 165. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. März 1899.

M. Lange, Gerichtsschreiber 1 des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 47.

[84544]

treten durch Rechtsanwalt Noetzel in Bischofstein, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Herrmann, früher zu Schellen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 30. März und 2. April 1897 gekaufter und empfangener Waaren, mit dem Antrage auf Zahlun von 128,75 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Apri 1897 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischofstein auf den 10. Mai 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . S Rosencrantz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtzs. [84440] Der Gerichtsvollzieher F. Oppermann hier, Große Packhofstr. 25 3v, vertreten durch Rechtsanwalt Hoen⸗ manns bier, klagt gegen den Zigarrenfabrikanten Johann Kröger aus Hamburg, jetzt unbekännten Auf⸗ enthaltsortes, mit dem Antrage, diesen zu verurtheilen einzuwilligen, daß die Auszahlung des unter dem 24. Juni 1897 vom Kläger auf Grund der Beschlag⸗ nahme⸗Verfügung Königlichen Amtsgerichts Hannover, VI E., vom 15. November 1895 (Strafsache Kröger, wegen Gewerbekontravention, G. 2077/95) bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse hinterlegten Be⸗ trages von 350 an den Kläger erfolge, das Urtheil nöthigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3 des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 17. Juni 1899, Vor⸗ mittags 10 912 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 11. März 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Karl Kröckel, Bauunternehmer in Kaiserslautern, durch Rechtsanwalt Friedrich Neumayer in Kaisers⸗ lautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen Wilhelm Wendel, Wirth, früher in Kaisers⸗ lautern, und dessen in Gütern getrennte Ehefrau Magdalena, geb. Bleiler, Solidarschuldnerin, beide unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung erhoben mit dem Antrag, die Beklagten unter soli⸗ darischer Haftbarkeit zu verurtheilen, an den Kläger die Summe von siebenhundert dreiundvierzig Mark 46 Pf. nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage an und die Kosten des Arrestverfahrens zu bezahlen, auch den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen“. Kläger ladet die Beklagten, nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öͤffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom 30. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen I. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiserslau den 10. März 1899.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:

klären.

Mlüller, Kgl. Sekretär.

Klagspartei zum Armenrechte zugelassen, die öffent. ustellung der Klage bewilligt und Termin zur

bekannt gemacht.

Friedrich

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Hoppe zu Bischofstein, ve-

Oeffentliche Zustellung.

[84477] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 16. März

1899.

ustellun 4. Verkäufe, 2

Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verloosung ꝛc. von Werihpapieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Frwerbs⸗ und fagsargenofenjchafter.

Oeffentlicher Anzeiger. vs

Verschiedene Bekanntmachungen.

gen u. dergl. itäts⸗ ꝛc. Versicherung.

2)28 lufgebote,

unnd [84439] Oeffentlich

dalena Simmerl in Pi K. Advokaten

von dort, zur Zeit unb

ist, die öffentliche Sitz

K. Landgerichts Deggendorf vom Freitag, 12. Mai Vorm. 9 Uhr bestimmt, in welche der mit der Aufforderung geladen wird, einen beim genannten Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der klägerische

1899, Beklagte

tragen, Urtheil dahin zu

1. Der Beklagte ist schuldig, die auf dem Anwesen der Kläger Hs. Nr. 17 in Pittrichsberg für ihn ein⸗ getragene Vatergutsforderung von 250 57 binnen 8 Tagen nach Eintritt der Rechtskraft des Urtheils zur Löschung zu bringen, widrigenfalls

die Kläger nach Ablauf ohne dessen Zuthun

thekenamte zu bewirken.

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und bezw. der Klagspartei zu erstatten.

Deggendorf, den 4. HBerichtsschreiberei

Wimmer,

[84449] Der Schuhmacher Ka

heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Allert

zu Kirn, klagt 1) Friedrich

gegen

2) Juliane Schellenberger, 3) Flisabeth Schellenberger, 4) Lina Schellenberger,

Ule mit unbekanntem Wohnort im Auslande, unter

der Behauptung, daß di

Rechtsnachfolger ihres Vaters Konrad S m 1⁄ der für diesen bezahlten und übernommenen

Nachlaßschulden sowie

deten, mit dem Antrage auf nebst 5 % Zinsen von 17,37

7 seit 29. 3. 96,

* seit 28. 11. 96, 1 69 seit 25. 8. 97 und vom Rest seit der Klage.

Der Kläger ladet die B

In Sachen der Bauerseheleute Masgias und Mag⸗

8 Ple⸗ 1. Hesendonf zegen den ledigen, großj. Bauerssohn Pau⸗ mer -2 ageng na sekannten Aufenthalts, wegen vpotheklöschung, ist zur mündlichen Verhandlung sen die Klage, deren öffentliche

die Löschung dieser Hyvpothek durch Vorlage des Urtheils beim einschlägigen Hypo⸗

Oeffentliche Zustellung.

Schellenberger, Schuhmacher,

lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 3. Mai 1899, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

[84434] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 15. Fehruar 1899 ist zwischen den Eheleuten Kleinhändler Josef Sträten und Gertrud, geb. Lux, in Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 11. März 1899.

Plümmer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rosheim auf den 18. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird e bekannt gemacht.

(L. S.) Schweitzer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[84478] DOeffentliche Zustellung.

Der Gastwirtd Felix Zilltor zu Weyersheim, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Meyer und Dr. Schmoll klagt cegen den Ackerer Aloys Hild⸗ zuletzt in Weyersheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, und Genossen aus einem abgeschlossenen Kaufvpertrage mit folgendem Antrage: Es wird fest⸗ gestellt: Die Beklagten haben an den Kläger ver⸗ kauft: Bann Weyersbeim, Kanton Sigristen Zehnten, Sektion A. 1788, 5,75 a nach dem Kataster, nach der Vermessung des Regierungs⸗Feldmessers Zwink in Bischweiler 4,68 a Feld, zum Preise von 120 pro Ar; der Kläger hat den Kaufpreis sofort gegen Nachweis der Hypothekenfreiheit zu zahlen mit 561,60. Kläger kam sofort mit der Ueber⸗ schreibung des Urtheils in Besitz und Genuß des verkauften Grundstücks; die Beklagten haben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; Subsidiaranträge, betreffend den unvertheilten Antheil einzelner Be⸗ klagten, bleiben vorbehalten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 27. Mai 1899 Vor⸗ mittags 10 Ie E. der efiondePna⸗ 8. Storre.. 88 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ichtsschreiber des Königlichen Land ts.

Rüellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Gerichtsschreiber des glich 9 58

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

58 5) Verloosung zc. von Werth⸗ Diese Anleihescheine werden den Inhabern der⸗

Hörkens, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. selben zum 1. Oktober rer. ekündigt, daß die Kapitalbeträge von diesem Tage [84448)) Oeffentliche Zustellung. papieren. g Der Anton Heitzmann, Bäcker, zu Lemberg, Pro⸗ 82

ab gegen Rückgabe der Anleibeschene und der 8 ebevollmächtigter: Peter Backes in Bitsch, klagt [83660] Bekanntmachung. b. derfallenen Zinaschesne. nebstee der hiesigen Stadi⸗ xe die Eheleute Stefan Brunner, Tagner, und Bei der am 6. d. Mts. bewirkten Ausloosung verupltasse ir Empsang zu nehmen sind⸗ Elfateis geb. Kzuffmann, srüher 1u Lembera, jezt der auf Grund 98 lanpesbekeliche Seecne⸗ vs fehlende Zinsscheine wird der Betrag derselben ohne bekannten Wohnort auf Grund von Waaren⸗ vom 24. Juli 1888 ausgefertigten Anleihescheine 1 v eit dem Ablauf der lieferung aus dem Jahre 1898, mit dem Antrage, der Stadt Stralsund (2. Ausgabe) sind fol⸗ vamnd zungsfrist bort die Verzinsung der geküͤndigten auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten unter gende Nummern gezogen worden: Nakeibescheine aus. solidarischer Haftbarkeit zur Hahlung von 96,93 Buchstabe A. Nr. 80 über 4 Eeihehheris wird an die Abhebung, der Kapital⸗ nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage an. Der Buchstabe B. Nr. 35 38 95 125 303 belenge für die zum 1. Oktober 1897 vefp. 1. Dk⸗ Kläger lader die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 305 310 über je 1000 7000 „be

4000

600

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗x.

Versccherung.

Keine. —-—-

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Fhlristbiekence Verpacifung

von Trinitatis 1900 ab auf 18 Jahre:

Universitätsgut Neuenkirchen, 2 km von Greifswald, 335 ha, jetziger Pachtzins 7830 1 von 70 000 vor dem Terminstage nachzuweisen. Verpachtungsbedingungen können auf meinem Bureau und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Ober⸗ Amtmann Juhl, eingesehen, auch gegen Bezahlung abschriftlich von hier bezogen werden. . Besichtigung der Pachtung nach vorheriger Mel dung bei mir oder dem Herrn Pächter gestattet. Verpachtungstermin 1 Dienstag, den 6. Juni d. Js., Vormittags 10 Uhr, in meinem Bureau hierselbst, Steinbeckerstr. Nr. 15. Greifswald, den 9. März 1899. Der Universitäts-Kurator.

dergl.

e Zustellun

ttrichsberg, vertreten durch

Zustellung bewilligt ung der Zivilkammer des [84436] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 14. Fe⸗ bruar 1899, ist zwischen den Eheleuten Kolonial⸗ waarenbändler Emil Wilhelm Schupp und Katha⸗ rina, geb. Damschen, zu Krefeld die Eütertrennung ausgesprochen. 1

Düsseldorf, den 10. März 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

E11

Anwalt wird bean⸗ V ermögen

erlassen:

fl. = 428 8 8443727

arh rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Köln vom 5. Januar 1899 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Theodor Barth in Köln und Antonie, geb. Müller, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 10. März 1899.

dieser Frist berechtigt sind,

März 1899. des Kgl. Landgerichts. Ober⸗Sekretär.

288 1I11¹q“

iI Schellenberger zu Merx⸗

1“ * 8

e Beklagten als Erben und Schellenberger

lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Buchstabe C. Nr. 102 144 147 188 EE11.“ Anleihescheine D. 9 und lung des⸗ Nerhen26. Mai 1899, Vormittaas] 295 479 480 501 über 18 500 ℳ6 zbe. ;⸗ 19 grinnert, g. Män 180. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Buchstabe D. Nr. 37 97 166 über je Zärgermeister und Rath. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. *“ u“ Bitsch, den 13. März 1899.

Reumann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Verpflegungskosten verschul⸗ Zahlung von 300 seit 17. 2. 96, seit 20. 11. 96, seit 24. 2. 97,

12,34 en Rumänische 5 % amortisirbare Rente (alte).

[84401] (Anleihe von 436 525 000 Francs.)

eklagten zur mündlichen Ver⸗

andlung des Rechtsftreits vor das Seaebc. 2n. 18 Bei der am 13. Februar 1899 n. St. stattgehabten Verloosung sind folgende Nummern im

gericht zu Meisenheim auf den 10. Mai 1899,

Vormittags 10 Uhr

ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

annt gemacht.

Meisenheim, den 13. März 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[84443]

Unterstützungsvereins Rechtsanwalt Martin

eheleute Jakob und Margaretha Vogel von Nürn⸗

berg, nun unbekannten

forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die im Wechselprozesse erhobene Klage die öffentliche Sitzung der Kammer II Handelssachen des K. Landgerichts Rürnberg vom 5. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr,

8. reitag, bestimmt, wozu Bekla

Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Land⸗ eerrichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ tellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, die Beklagten unter Solidarhaftuvng zur Zahlung von

600 Wechselsumme

vember 1898 und Tragung 8 urtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar

14. März 1899.

zu erklären. Nürnberg,

Gerichtsschreiberei des K Der Königl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Reitz.

[84447] 1) Jakob Weil, Rosheim, 2) die Erben der b lebend Ehefrau des

und letzterer

de Nancy

d. Judas &

Handelsleute zu Rosheim, in

essionare der Erbrech arbeiter in Neckarels Rosheim,

vertreten durch Geschäftsagent Monnet in Ober⸗ gegen: Katharina

ehnheim, klagen von Karl, Dienstmagd wegen vorgeschossen Beklagten gehörigen,

hause, mit dem Antrag

der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 120 Zinsen im Betrage von

zu 5 % aus 150 v.

Bekanntmachung. 1 In Sachen des bürgerlichen Spar⸗ und Darlehens⸗ Nürnberg,

Oeffentliche Zustellung. Sohn von Ludwig,

eenannten Jakob Weil, als: a. Maria Weil, Ehefrau des Webers Karl Eber, selbst beide zu Ros 1.

b. Brigitte Weil, Ehefrau des Kutschers Desiderius Letailleur, und letzterer selbst, beide in Epinal, Rue Nr. 43 wohnhaft,

c. Jeosephine Weil, Ebefrau des kutschers Serafin Sisrist, und letzterer

d Sables, Gemeinde Epinal wohnend —, een Salomon Wertheimer, Söhne von Noah,

84435 Seb Cbefrau des Fabrikarbeiters Ernst Rothe,⸗ Gertrud, geb. Rond, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Becker in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 5. Mai 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, 3. Zivilkammer, bierselbst. Düsseldorf, den 10. März 1899. Schmidt,

Nominalbetrage von 2 407 000 Francs gezogen worden: 2,151 0Seni 98 7 3889 g89,4066 2 764 1920 209 1 2240 2277 2286 28 1546 4661,2770 577954853 4994 4965 5051 7236,7611,7627,7967 8188,9491,84511 8791 ,9466 1946,466373 10364 10808 10880 10882 10901 11001 11011 11252 11294 11698 12138 12811 19357 19,89 13300 13358 13411 13597 13694 13710 13802 14139 14156 14209 14249 14381 12753 12064 15273 15437 15549 15767 16229 16288 16489 16790 16868 17121 17329 16566 14 93 17768 17788 17849 18301 18342 18427 18501 18320 18860 19212 19338 19408 19439 17638 30219 20347 20357 20845 21158 21187 21732 21793 21959 22114 22130 22239 22265 19986 20219 22830 23028 28117 23460 24113 24323 24501 24508 24511 21599 25009 25169 cisschteiber des Königlichen Landgerichts 22532 22378 28738 25850 29974 28004 26016 26323 28364 26576 26582 26819 26958 29080 av ve . N2939 22487 28102 28405 23645 28803 28833 28976 29068 29311 29196 29513 29599 29682 29710 28671 30127 30387 30369 30694 30831 31174 31203 31553 31461 31467 31476 31580 184433] 29819 22105 32191 32265 32428 32550 32580 32782 32822 33158 33272 33392 33514 33980 SesPbehrau des Fuhrvnternehmers Ruvolf Ries.] 31691 33946 34127 34190 34347 38168 38221 35613 35850 38899 36692 36855 3880 68 38921 Bne deh Zesn, ohne Sewerbe, za Remscheid,) 37101 37184 37869 37417 37860 37965 38055 38080 38725 39480 88287 85881 d87 88903 Hertb, eühmächtigter⸗ Rechtsanwalt Flucht in 39674 61539 61762 61859 62183 62251 62619 62908 63235 63180 68590 6699 b8 68929 68990 Disrehicomnchregen ihren Chemann auf Gaͤter⸗ 64100 69265 65414 65413 65227 69692 65788 66410 66491 66640 66060 66559 95005 71381 Uyr, Elberfeld, lag gegenur emündlichen Verhandlung 67017 97899 67508 67729 67774 67980 68943 69235 99872 70751 „,0907 „9990 12089 7. 2 zeladen werzen mit der iir ufsamt auf den 13. Mal. 1899, Vor-] 71896 71390 71949 21979 71882 72002 72098 72294 72320 72322 72871 72190 1119 72642 Ui beftimae henf por dem Königlichen Lanbgerichte, 71908 78359 71887 7,3451. 18681 73780 (8817 ,8889, 18900, hch ee) 782: 14472 18984 IHI. Zivilkammer, hierfelbst. 73705 73300 78477 76150 78745 76820 76866 77146 77306 77338 77620 77721 29973 90833 Elverfeld, den 11 März 1899. 75101 78897 78914 78917 79198 79358 795900 79611 79830 79864 79950 800935 80372 8037 Elberselzberet des Feniglichen Landgerichts. 92946 88292 88388 53503 64209 84945 84172 81998 84789 8901 591110 82978 87572 87852 nebst 6 Zinsen seit 9. No. u6“ 82940 85771 85772 85759 85819 86265 86174 86698 87252 87827 87501 87523 87525 87853 der Prcestosenerchba. 184432 89560 8881 83978 89175 80313 89382 89560 89700 89857 89905 89913 90458 90835 90392 Müller, Auguste Mathilde, geb. Melchtor, in So. 93375 9345 2 68 j b 68 sü. igter: 1 3 96416 6544 96992 97125 97153 97343 97747 98024 98099 ,e;x“ in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter. 98282 98317 98712 98744 98824 99351 5 99456 . 178. 1907080 1nh 101978 r zt gegen ündlichen Verhandlung ist 100896 100975 101254 101293 101448 101479 101726 101759 101382 2 befümamm aFfeden dur mündgg, Vormittags 103301 103489 103571 103905 103933 101379 104412 101813 105362 105606 198s 10ccs Cqö1ö kammer, hierselbst. 108397 108786 1068 31090 d b 0511 110 2e, h ie 1 1— . 9 112336 112787 113033 113089 113283 113436 113700 113920 76 Sebelach bere *eFhagttcen Lanscerihis. 112971 112019 112878 115902 116561 117862 117877 117905 117938 118072 118107 118807 118818 119934 120026 120115 120119 120239 120335 120401 120698 120784 120930 120967 kF1 S512 117753 121715 121832 121908 122015 122021 122161 122246 122286 1224,3 122481 122398 121693 122696 123140 123156 123177 123426 123755 124130 124150 124434 124118 122620 124933 124945 124959 125046 125081 125083 125109 125938 125543 128977 126108 124380 126341 126373 126398 126403 126487 126687 126839 126907 127187 127672 129778 12639 127980 128177 128290 128496 128508 129211 129454 129178 129564 129605 123618 120893 120918 130147 130215 130244 130334 130485 183083 133108 133231 133351 133643 129809 159916 134076 134245 134387 134462 134506 134567 134953 189474 13991 187988 133969 136431 138489 136498 136781 136876 136897 16978 187868 137976 130 8 189809 13621 13632: 138275 138296 138522 138539 139388 139398 139438 139818 139618 149890 138119 129271 140864 141160 141253 141327 141426 141518 141779 142669 1428796 147578 149382 149481 143476 143542 143585 143721 143740 143892 143882 143938 1439968 144888 114397 144841 144955 145059 145211 145241 149277 149175 145921 149607 118846 148986 144660 148975 146625 146952 146985 147166 147372 147708 147822 148151 145231 145290 1163b90 148717 148811 148899 148904 149923 149071 149141 149491 119948 19786 149897 14368 18903 150655 150997 151547 151564 151733 151888 151937 151948 152109 152436 149938 15999, 152772 152859 152901 152974 154677 15833 199196 199280 15518 152430 182496 152683 185670 195720 155799 155933 157218 157298 157839 182603 159608 1589821 19954 158074 188145 188192 158275 158375 158872 158799 188870 153878 139193 189380 157962 158634 160835 160648 160689 160779 180827 160949 161851 161988 168206 168586 169930 168018 163054 163335 163598 163672 163886 164286 169098 169200 165493 162639 168071 166870 166117 166548 167107 167846 1674596 16,933 168408 168989 16639 16914: 169297 1689358 169560 169649 169784 169786 169869 1,0985 170663 169017 191789 172605 172687 173021 178106 174058 174106 174126 174489 174624

6 Francs = 405

3477 3631 3651 3997 4210 4215 10266 12392 14340 17583 19594 22393 25486 27404 29720 31624 33758 37004 38951

. Zum Zwecke der öffent⸗

vertreten durch hier, gegen die Privatiers⸗ d Aufenthalts, wegen Wechsel⸗

Rudolf Ries,

71630 73151 74823 78408 81186 85475 88275 90887 93315 95758 98252 100805 103165 106019 108008 111827 114869 119371 121230 122614 124795 126144 127838 129855 133710 135706 138009 140011 143007 144558 146303 148337 149769 152293 155439 157945 159688 162466 165598 168983 171474 176596 ns

Kal. Landgerichts.

Pensionär zu

erlebten Katharina Schramm,

1e89 serliches Landgericht Straßburg * 8 aiserliches Landgericht Seegnn ge ecne Die Maria Schaub, Ehefrau des Zigarrenfabrikanten Karl Weiß in Straßburg, Magdalenengasse 21, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fleischer, klagt gegen ihren genannten Ebemann mit dem Antrage: „die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen“. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i. Els. vom 2. Mai 1899 Morgens 10 Uhr, bestimmt. 1

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümm el.

Herrschafts⸗ selbst zu

ihrer Eigenschaft als te von: 1) Alois Weil, Erd⸗ und 2) Karl Weil, Tagner in

vünber, Tocf⸗. Aaiferliches Landgericht Straßburg.

e Elise Schubmehl, Ehefrau des Schneiders 82 eS hier, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Jerschke und Dr. Jaegle klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem ntrage: die Güter⸗ krennung zwischen den Parteien auszusprechen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiser⸗

in Nancy, ohne nähere Adresse en Revparaturkosten an dem der in Rosheim gelegenen Wohn⸗ auf kostenfällige Verurtheilung

nebst 5 % fünfjährigen 30 und weiteren Zinsen Klagezustellungstage ab,

om K

64155 67175