silberkathode. — F. Störmer, Christiania; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. 75. 91 204. Waschapparat für Amalgam. — F. Störmer, Christiania; Vertr.: C. Fehlert 1 u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. S7. 99 780. Durch Druckluft o. dgl. betriebenes Werkzeug. — Taite, Howard & Company, Limited, 63 Queen Victoria Street, London, Engl.; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131.
4) Aenderung des Vertreters.
1 In der Patentrolle ist bei Nr. 92 862 vermerkt worden: Zu Vertretern sind C. Fehlert u. G. Loubier in Berlin, Dorotheenstr. 32, bestellt.
5) Löschungen. a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. 3: 88 582 93 504. 11: 70 536. 12: 81 443 84 654 92 586 96 657. 13: 76 365 94 874. 17: 87 624. 20: 96 010. 21: 83 294 93 072 98 212. 22: 70 537. 24: 87 762. 25: 95 237. 30: 83 069 94 739. 31: 89 930. 33: 84 926 94 959 98 206. 34: 54 287 55 273 59 932 66 429 82 184 8 116. 36: 59 040 70 073 88 378. 38: 77 215 1 441. 42: 89 652 99 647. 45: 91 473 93 344 98 309. 47: 98 819. 49: 36 772 62 944 67 989 69 430 89 006. 50: 76 701 81 787 82 753. 51: 83 836 101 214. 52: 87 791 92 149. 53: 94 643. 55: 95 409 96 558. 59: 82 123 85 586. 63: 92 578 92 683 94 151. 64: 70 289 78 681. 67: 92 482 68: 79 310. 69: 94 807. 76: 83 951. 71: 76 112 77 190 93 058 93 651. 76: 84 448. 77: 65 415. 85: 72 065. b. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 12: 29 771. 22: 29 060 38 433. ö
6) Nichtigkeitserklärung.
Das der Deutschen Gas⸗Selbstzünder⸗Aktiengesell⸗ schaft in Berlin gehörige Patent Nr. 93 224, be⸗ treffend „Selbstthätig wirkende Absperroorrichtung für die den Zündbrenner mit Zündkörper speisende Gasleitung eines Brenners“, ist durch Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 23. Juni 1898, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 6. Februar 1899, für nichtig erklärt.
7) Berichtigung.
Im Reichs⸗Anzeiger Nr. 7 vom 9. Januar 1899 ift in der unter W. 13 303, Kl. 22 bekannt gemach⸗ ten Patentanmeldung anstatt „Knochenrückständen“ zu lesen: „Knochenkoblenrückständen“. 1
Berlin, den 16. März 1899.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
“
[84541]
Apotheker⸗Zeitung. Organ des Deutschen Apotheker⸗Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Apotheker⸗Vereins, Berlin.) Nr. 20. — Inhalt: Deutscher Apotheker⸗Verein. — Königreich Preußen. Fürsorge für die Angestellten des Handels⸗ ewerbes. — Tagesnachrichten. — Personalnotizen. —
issenschaftliche Mitrheilungen. — Therapeutische Mittheilungen. — Repertorium der Pharmazie. — Handelsnachrichten. — Fragekasten.
Der DeutscheLeinen⸗Industrielle. Wochen⸗ schrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie. 8 ausgegeben vom Verbande Deutscher Leinen⸗
ndustrieller, Bielefeld.) Nr. 845. Inhalt: Geschäftsbericht der Bremer Jutespinnerei u. Weberei, A.⸗G., für 1898. — Industrielle Notizen. — Die elektrische Kraftübertragung im Dienste der Flachs⸗, Hanf⸗ u. Jute⸗Industrie. — Beschwerde der Leinen⸗ waaren⸗Importeure in den Vereinigten Staaten. — Marktberichte. — Chemikalien.
Deutsche Zeitschrift für Elektrotechnik öö von Arthur Wilke in Berlin⸗
ilmersdorf. (Verlag von Wilhelm Knapp in a. S.) Heft 5. — Inhalt: Rundschau. — . Hecker: Anwendung von Magneten an Stelle der Zug⸗ oder Druckfedern ꝛc. Max Schiemann: Elektrische Bogenlampen für Eisenbahnen. — Die Luftleitungen der elektrischen Bahnen. — Mitthei⸗ lungen. — Neue Bücher.
Wochenschriftfür den Papier⸗ und Schreib⸗
aarenhandel und die ier verarbeitende In⸗ dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin SW.) Nr. 10. — Inhalt: Gegen die Etngriffe der Lehrer in den Schulbuch⸗ und Schreibwaarenhandel. — Für Ansichtskarten⸗Verleger. — Neuheiten. — Wie soll der Schreibwaarenhändler Reklame machen? — Aus⸗ stellung des süddeutschen Photographen⸗Vereins in Stuttgart. — Schreckliche Folgen einer Ansichtskarte. — Reproduktion alter Lithographien. — DJralte ve Muster, Preislisten. — Neuerungen und
rfindungen. — Waarenzeichen. — Gebrauchsmuster. — Vom Büchertisch. — Neue Geschäfte, Geschäfts⸗ Veränderungen u. s. w.
Der Metallarbeiter. Eigenthümer und Herausgeber: Carl Pataky. Verlag von Carl
ataky, Berlin S.) Nr. 20. — Inhalt: Gewerb⸗ liche Rundschau. Der Einfluß von Druck⸗ schwankungen auf die Wassermesser. — Bestimmung des Siliziums in sehr siliziumhaltigem Gußeisen, Spiegeleisen und Ferrosilizium. — Neue Beleuch⸗ tungskörper. — Neue Patente. — Technische Mit⸗ theilungen: Gaslöthkolben ohne besondere Luft⸗ zuführung. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen: Riemenscheiben⸗Bandagen, Patent Haag. — Polieren von Hartgummi. — Emallle⸗Kitt. — Abdichten eines alten Daches. — Verschiedenes. 8g Der Geschäftsmann. — Patentliste.
—
Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen —— und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗Vereins. Verlag von Hugo Spamer, Berlin.) Nr. 20. —
nhalt: Die Versicherung der Arbeiter gegen unver⸗ schuldete Betriebsunfälle. Kali⸗Industrie. Technisches. — Tarife. — Literatur. — Submission kalender. 1“
89 902. Apparat zur Elektrolyse mit Queck⸗ 8
Handels⸗Register. Die Eend en gisteeeh⸗ über Aktiengesellschaften und Kom
Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ 1Fistssesatae aus dem Königreich S dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Abterode. [84261] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Abterode ist zu Nr. 48 der Firma V. Müller & Comp. in Fraukershausen nach⸗ folgender Eintrag bewirkt: 5) Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Wittwe des Fabrikanten Victor Müller, Betty, geb. Plaut, in Frankere hausen über⸗ egangen und wird von dieser unter der seitherigen irma fortgeführt. Dem Kaufmann Moses Müller in Frankers⸗ hausen, Sohn der Inhaberin, ist Prokura ertheilt. Eingetragen auf Verfügung vom 10. März 1899 am selben Tage.
Adamezick, Gerichtsschreiber. Bergedorf. [84262] Eintragung in das Handelsregister. 1899, März 13.
Bergedorfer Schlepp⸗Dampfschifffahrt⸗Ge⸗ sellschaft von Harden, Meyer, A. und H. Lohmeyer, Pinnau Erben, offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Bergedorf. Inhaber: 1) Kaufmann Heinrich Franz Christoph Harden aus Bergedorf, 2) Kaufmann Franz Heinrich Adolf Meyer aus Bergedorf, 3) Kaufmann Johann Hermann Adolph Lohmeyer aus Bergedorf, 4) Kaufmann Johann Heinrich Albert Lohmeyer aus Hamburg, 5) Marie Louise Karoline, geb. Wulff, des Heinrich Christian Gottlieb Pinnau Wittwe, aus Bergedorf. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind nur die sub 1 bis 4 genannten Inhaber befugt und zwar jeder für sich. g Das Amtsgericht Bergedorf. 8 Berlin. Handelsregister [84565) des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. März 1899 sind am 13. März 1899 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 9427, woselbst die Akriengesellschaft in Firma: Berliuer Unions⸗Brauerei mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Schneidemühl und Kottbus vermerkt steht, eingetragen:
Der Braumeister August Mitterwallner ist
aus dem Vorstande geschieden. Der Braumeister Max Wild zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 13 781, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
Firma:
Die Post Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermertt steht, getragen: —
Die Vollmacht des Geschäftsführers Direktors Benno Zander ist beendigt.
Dem Robert Hannesen und dem Wilhelm Gros⸗
curth, beide zu Berlin, ist für die vorgenannte Ge⸗
sellschaft Kollektiv⸗Prokura ertheilt und diese unter
Nr. 13 492 des Prokurenregisters eingetragen.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 15 655,
woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Deutsche Petroleum⸗Glühlicht⸗ Actien⸗Gesellschaft
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
In Ausführung des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 17. Juni 1897 ist das Grund⸗ kapital um 240 000 ℳ d. h. auf 1 660 000 ℳ herabgesetzt worden. Demgemäß ist in der vor⸗ bezeichneten Generalversammlung § 5 des Ge⸗ sellschaftsvertrages geändert worden.
In Ausführung des Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 22. Januar 1898 ist das Grund⸗ kapital um 1 107 000 ℳ herabgesetzt worden.
Das Grundkapital beträgt nunmehr 553 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 553 auf jeden In⸗ haber und je über 1000 ℳ lautende Aktien.
Die dem Kaufmann Witte zu Hannover für die Aktiengesellschaft in Firma: Hannoversche Centralheizungs. und Apparate⸗Bau⸗Anstalt 1“ (Gesellschaftsregister Nr. 12 899) mit dem Sitze zu Hanuover und Zweigniederlassung zu Berlin ertheilte Prokura ist erloschen und deren vSen bei Nr. 10 922 des Prokurenregisters ver⸗ merkt. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 18 748 Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Berliner Baugesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. 1 Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8. 5 Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar Gegenstand des Unternehmens ist: a. Erwerb von Baustellen und Grundstücken, Be⸗ bauung derselben und Wiederveräußerung, b. Bauausführungen für Behörden und Privat⸗ Personen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Die Gesellschaft hat Einen Geschäftsführer. Die Zeichnung der Firma erfolgt derart, daß der Geschäftsführer der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. DOeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Berliner Tageblatt und im Berliner Lokalanzeiger. Wird eines dieser Blätter unzugäng⸗ lich, so genügt die Einrückung in das andere. ee ist der Architekt Wilhelm Koch zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17
ein⸗
PW
manditgesellschaften auf Aktien werden nach
Aktiengesellschaft für Feld⸗ und Kleinbahn⸗ Bedarf vormals Orenstein & Koppel mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt stebt, eingetragen:
In der Generalversammlung vom 14. Januar 1899 sind §§ 6 und 9 des Gesellschaftsvertrages geändert worden. Berlin, den 13. März 1899. Ksönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [84566] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. März 1899 sind am 13. März 1899 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 8641, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Julius Ewest mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Fried⸗ rich Hermann Huth zu Berlin setzt das Handels⸗ geschaͤft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 32 013 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 32 013 die Firma:
Julius Ewest mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Carl Friedrich Hermann Huth zu Berlin eingetragen.
In unser eel Gastafeütfr ist bei Nr. 12 634, woselbst die Handelsgefellschaft in Firma:
H. Lasch. Erste Berliner Metallkapsel &
Kellerei⸗Maschinenfabrik mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Max Karguth zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 32 010 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 32 010 die Firma: H. Lasch. Erste Berliner Metallkapsel & Kellerei⸗Maschinen⸗Fabrik mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Max Karguth zu Berlin eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. März 1899 begründeten Handelsgesellschaft in Firma:
8 Lingerie moderne 5
H. Köningshausen & Cie.
ein⸗
sind: 1) Kaufmann Heinrich Köningshausen zu Berlin, 2) dessen Ehefrau Sophie, geb. Richard, zu Berlin, 3) Fräulein Julie Wettstein zu Berlin.
Die Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 18 746 des Gesellschaftsregifters.
In unser Firmenregtister ist bei Nr. 31 820, wo⸗ selbft die Firma:
Hotel Imperial vorm. Arnim Förstemann
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: “ Die Firma ist in: “
„Hotel Imperial vorm. Aruim geändert. (Vergl. Nr. 32 011.)
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 32 011 die Firma:
Hotel Imperial vorm. Arnim
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Otto Förstemann zu Berlin eingetragen. In unser Firmenregister ist bei Nr. 6019, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
b b L. Michelet
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Witzleben zu Leipzig über⸗ gegangen, der dasselbe unter der Firma:
„L. Michelet Nachfolger
fortführt. Vergl. Nr. 31 997 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 31 997 die Firma: L. Michelet Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Paul Witzleben zu Leipzig eingetragen. „Dem Kaufmann Ernst Sternitzki zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und diese unter Nr. 13 489 des Prokurenregisters vermerkt. In unser Firmenregifter sind je mit dem Sitze zu Berlin: Se. unter Nr. 31 998 die Firma: 8
Mineralwasserfabrik Dr. Meyer 7 und als deren Inhaber Apotheker Dr. phil. 9 1S in .elhn. 1
unter Nr. 31 999 die Firma: 8 2* Willy Steinberg und als deren Inhaber Fondsmakler Willy Steinberg zu Berlin. EE11“] unter Nr. 32 000 die Firma: 1XM“M“ Emil Romaunn und als deren Inhaber Kaufmann Emil Ro⸗ mann in Berlin, unter Nr. 32 001 die Firma: Gustav Singelmann und als deren Inhaber Agent Gustav Singel⸗ mann zu Berlin, unter Nr. 32 002 die Firma: Heinrich Gottschalk und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Gottschalk zu Berlin, unter Nr. 32003 die Firma: Hermann Pröbsting und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Pröbsting zu Berlin, 11I1qI“ unter Nr. 32 004 die Firma: ö t Eduard Cohnheim und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Cohnbheim zu Berlin, 111 unter Nr. 32 005 die Firma: E72 Rich. Grätz und als deren Inhaber Kaufmann Grätz zu Berlin, unter Nr. 32 006 die Firma:
Max Lehmann Agentur und als deren Inhaber Kaufmann Max Leh⸗ mann zu Berlin,
unter Nr. 32 007 die Firma: Hermann List und als deren Inhaber Kaufmann Hermann List zu Berlin, unter Nr. 32 008 die Firma: J. Thornton und als deren Inhaber Agent Joseph Thornton
I1
Richard
unter Nr. 32 009 die Firma: 89 Reinhold Uhlich
Uhlich iu Berlin, 8
unter Nr. 32 012 die Firma: M. Fis⸗ und als deren Inhaber um Berlin eingetragen.
F. unser Prokurenregister ist bei Nr. 10 527, 5 elbst die Prokura des Carl Schneider für die
esige Firma: 8 R. Schneider (Firmenregister Nr. 26 17385 vermerkt steht, eingetragen: “
;.
er aufmann
Demnächst ist in unser Prokurenregister unter Nr. 13 491 dem Ingenieur Carl Hermann Schneider zu Berlin, dem Ingenieur Henri Steiner zu Worms und dem Ingenieur Curt Gadow zu Bonn Kollektiv⸗ prokura mit der Maßgabe ertbeilt, daß je zwei be⸗ rechtigt sind, die Firma gemeinschaftlich zu vertreten und zu zeichnen.
„Ferner ist dem Ingenieur Franz Krone zu Berlin für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und diese unter Nr. 13 Seigs “ vermerkt.
e t sind:
Firmenregister Nr. 31 466 die Firma: b Berliner Acetylen ⸗Gaswerke H. Wolff. Firmenregister Nr. 25 549 die Frrma:MwM.
Retzow & RNiebe. “
Firmenreaister Nr. 23 613 die Firmma:
— Cohnheim & Hamburger. Firmenregister Nr. 22 591 die Firma: s „H. W. Fischer.
Zufolge Verfügung vom 13. März 1899 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen:
1899 begründeten Handelsgesellschaft in Firma: sind Reinhold Abe & Co. ind:
1) Kaufmann Richard Bruck zu Berlin, 2) “ Reinhold Abe zu Karlshorst bei Berlin Die Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 18 747 des Gesellschaftsregisters. Berlin, den 13. März 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Blankenburg, Harz. [84263]
Im hiesigen Handelsregister Bd. I Fol. 163 ist zufolge der Anmeldung vom 10. d. Mfs. am 11. d. Mts. sub Nr. 160 eingetragen die Firma:
Max Holluscheck,
als deren Inhaber der Kaufmann Max Holluscheck hieselbst, und als Ort der Niederlassung Blanken⸗ burg am Harz.
In Spalte VI daselbst ist vermerkt:
Handel mit Weiß⸗, Trikotagen⸗ und Strumpf⸗ waaren. 3 1
Blankenburg, den 11. März 1899.
KSKHerzogliches Amtsgericht.
teinmeier. S
“
Briesen. Bekanntmachung. [84264] In unserem Firmenregister ist zu Nummer 30 das Erlöschen der Firma Max Bauer in Briesen am 10. März 1899 eingetragen worden. 1 Briesen, den 10, März 1899. “ Königliches Amtsgericht.ß
Cassel. Handelsregister. [84265] Nr. 1555. Firma W. E. Pfankuch in Cassel. Heute ist eingetragen:
Der Gesellschafter Otto Pfankuch ist am 1. März d. J. ausgeschieden. Die Handelsgesellschaft ist damit aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem Kaufmann Carl Pfankuch unter der bisherigen Firma fortgeführt. AüH. vr
Cassel, den 6. März 1899. 19n
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. G roß.
Charlottenburg. 2 [84267] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1016 die Firma „Fabrik zum Watt, W. Berliner“ mit dem Sitze zu Ohlau und einer hier errichteten Zweigniederlassung und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann und Fabrikbesitzer Theodor Berliner hier (Augsburgerstr. 57/58) eingetragen worden. 5s Charlottenburg, den 11. März 1899. v Köaigliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburg. [84266] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1017 die Firma „H. Frankenstein“ — nach Verlegung von Berlin — mit dem Sitze zu Charlottenburg (Lutherstraße 10) und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Frankenstein ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 11. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Dillenburg. Bekanntmachung. [84535] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 62 vermerkt worden, daß den Kaufleuten Karl Koch hierselbst und F. C. H. Hofmann in Nieder⸗ scheld für die unter Nummer 60 des Gesellschafts⸗ registers eingetrasenen „Frauk’schen Eisenwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Se bei Dillenburg Kollektivprokur er⸗ Dillenburg, den 9. März 1899. 6 Königliches Amtsgericht. I.
Dortmund. [84268]
Die Ehefrau Dachdeckermeister Anton 9 Anna, geb. Knapmann, zu Dortmund hat für ihre zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 1872 des Firmenregisters mit der Firma A. Frigge, Be⸗ dachungsgeschäft eingetragene Handelsniederlassung den Dachdeckermeister Anton Frigge zu Dortmund als Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 670 des Prokurenregisters vermerkt ist. Dortmund, den 7. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
iu Berlin,
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
und als deren Inhaber Kaufmann Reinhold 18
No. 65.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Die Prokura ist nach Nr. 13 491 übertragen. 8 88
Die Gesellschafter der hierselbst am 15. Februar
Dortmund, den 8. März 1899.
9 “ 1
(Vergl. Nr. 1877 des Dortmund, den 10.
2 1“
v111“
8
Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch ü. die Königliche Expedition des Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
8135 An. ““ E1“ 1
Deu Deutse
An 88 8 ces
8 S u1“ 11“ 1u1““
Siebent
Esn
in einem besonderen
üsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Donnerstag, den 16. März dels⸗, vve 88
1“
taats
1ldx
zeig
2
unter dem Titel
eichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
AIIIINZ
Reich.
1
B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 8 9 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Fandels⸗Negister.
Dortmund. nnsg. [84271]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 703, die Actiengesellschaft Allgemeine Lokal⸗ und Straßenbahn⸗Gesellschaft zu Berlin mit eeü niederlassung in Dortmund betreffend, heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:
In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 21. Januar 1899 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 5,000 000 ℳ, ein⸗
etheilt in 5000 Stück auf den Inhaber lautende Altien zu je 1000 ℳ, zu erhöhen. ö“
Diese Erhöhung des Grundkapitals ist inzwischen durchgeführt und dementsprechend der § 7 des Statuts geändert. B
Das Grundkapital beträgt nunmehr 15 Millionen
Mark. 1 vo 1q
Dortmund. [84272] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 363, die
Firma W. Brügmann & Sohn zu Dortmund
betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:
Die Wittwe Kaufmann Louis Brügmann, Theodore, geb. Cramer, ist am 24. Januar 1899 gestorben. Die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma von den bisherigen anderen Gesellschaftern fortgesetzt.
Dortmund, den 9. März 1899. C z9le
Königliches Amtsgerichht.
Dortmund. n [84273] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1876 die
Firma Wilh. Hemsoth zu Witten mit einer
Zweigniederlassung zu Dortmund und als deren
Inhaber der Fuhrunternehmer Wilhelm Hemsoth zu
Witten heute eingetragen. nManf; Dortmund, den 10. März 1899. n81*
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht. 2 b
Dortmund. u [84275] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1633, die Firma Richard Möller zu Elberfeld mit Zweig⸗ niederlassung in Dortmund, Barmen und Köln betreffend, beute Folgendes eingetragen worden: Die hiesige Zweigniederlassung ist der Ebefrau Kaufmann Joseph Stemmler, Paula, geb. Born⸗ mann, hier übertragen und wird unter der bisherigen Firma fortgeführt. 1 irmenregistersl)) kärz 1899. EE Königliches Amtsgericht. Dortmund. [84274] In unser Firmenreagister ist unter Nr. 1877 die Firma Richard Möller und als deren Inhaber die Ehefrau Kaufmann Joseph Stemmler, Paula, geb. Bornmann, zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 10. März 1899. 1181“ Königliches Amtsgericht.
Düben. [84276] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 56 die Firma „Adler⸗Apotheke u. Droguen⸗Hand⸗ lung C. Steindecker”“ mit dem Sitze in Düben a. M. und als deren Inhaber der Apotheker Karl
Steindecker in Düben eingetragen worden. Düben, den 14. März 1899. ’ 1 Königliches Amtsgericht. 1
Düren. Bekanntmachung. [84277] In Ergänzung der diesseitigen Bekanntmachung vom 27. Februar 1899, betreffend die Firma Thomas Joseph Heimbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Düren, wird noch ver⸗ öffentlicht: die Gesellschafter, deren Einlagen im Be⸗ trage von je 150 000 ℳ durch Uebernahme von Vermögensstücken der früheren offenen Handelsgesell⸗ schaft Thomas Joseph Heimhach seitens der neuen Gesellschaft erfolgten, sind folgende: 1 Christian Ivo Heimbach, Fabrikant zu Düren, Thomas Heimbach, desgleichen, Maria Heimbach, Chefrau des Kaufmanns Wilhelm Heinrich Merckens zu Aachen, Katharina Heimbach, Ehefrau des Fabrikanten Eduard Hinsberg zu Düren, . Christine Heimbach, Ehefrau des Fabrikanten Leopold Schoeller daselbst, ) Clara Heimbach, Ehefrau des Fabrikanten Robert Hoesch daselbst, 7) Ida Heimbach, Ehefrau des Rittergutsbesitzers Felix Hoesch zu Neukirchen (Altmark). Düren, den 10. März 1899. Königliches Amtsgericht. 4.
Einbeck. eeee. [84282] Im hiesigen Handelsregister ist
zu der Firma J. W. Krome und Söhne in Einbeck Fol. 27 eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Adolf Krome in Einbeck ist ausgeschieden. 1
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Eiunbeck, den 10. März 1899. 1 8 Königliches Amtsgericht. I.
Eisenach. Bekanntmachung. [8ü4280] Laut Verfügung von heute ist Fol 60 des Handels⸗ registers des vormaligen hiesigen Justizamtes bei der
Firma: Carl Creuzburg in Ruhla eingetragen worden:
b. Die dem Albert Otto Creuzburg zu Ruhla ertheilte Prokura ist erloschen. Gisengch vn f 2“ 5* dat. 1 roßherzogl. S. Amtsgericht. IYIV. 8 Dr. v. Schorn. AWee 8 . ☛ EE11 b Eisenach. Bekanntmachung. [84279] Laut Verfügung von heute ist Fol. 302 unseres Handelsregisters eingetragen worden: 1) Firma: Jul. Weidner in Eisenach, Zweig⸗ niederlassung derselben Firma in Gotha. 2) Inhaber: a Kaufmann Richard Weidner 8 b. Kaufmann Carl August Gätha; Theodor Greve — 3) Vertreter: a. Kaufmann Karl Henneberg, b. Kaufmann Adolf Wüste, beide zu Gotha, sind Einzel⸗Prokuristen. 8 Eisenach, den 4 März 1899. Großherzogl. S. Amtsgericht. IIVW.
Elberfeld. Bekanntmachung. [84281] Die unter Nr. 3552 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma L. E. Kneer hier und die unter Nr. 1482 des Prokurenregisters eingetragene, der Ehefrau des Kaufmanns Engelbert Hermann Josef Kneer jr. bier für die genannte Firma ertheilte Prokura sind erloschen, was heute an den besagten Stellen vermerkt worden ist.
Elberfeld, den 10. März 1899. —
Königl. Amtsgericht. 10 c.
Essen, Ruhr. Bekanntmachung. (84284] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter Firma „Franz Real“ (Nr 473 des Firmenregisters) hier bestehende Handelsgeschäft auf den Kaufmann Franz Real zu Essen übergegangen ist, und daß derselbe das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 1488 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Franz Real zu Essen ist. 2
Essen, den 10. März 1899. Königliches Amts⸗
gericht.
Essen, Ruhr. Handelsregister [84285] dessh h he Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). Unter Nr. 610 des Gesellschaftsregisters ist die am 7. März 1899 unter der Firma Arthur Jaecks & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 11. März 1899 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) Frau Gastwirth Adolf Kothe, Anna, olstein, zu Halle a S, e. porteg; 2) Kaufmann Arthur Jaecks dasellst.
rarerar * 4 [84536] Nr. 2272. Zu O.⸗Z. 216 des diesseitigen Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma: „Papierfabrik Malsch bei Ettlingen, Inhaber L. Merkt.“ Inhaber dieser Firma ist der Fabrikant Ludwig Merkt aus Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Albertine Jäger aus Lauf (Baden), d. d. Bühl, 22. Oktober 1877, nach welchem jeder Ehetheil 50 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögens⸗ einbringen mit den allenfalls darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird. u“ Ecfliser⸗ den . e 1899. uIN ESFr. Amtsgericht. — Zimpfer. “
Frankfart, Main. [83378] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16 139. Aktiengesellschaft Mitteldeutsche Credit⸗
bank. Die außerordentliche Generalversammlung
der Aktionäre vom 25. Februar 1899 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 7500 auf den Inbaber lautenden Aktien von je
1200 ℳ um 9 000 000 ℳ von 36 000 000 ℳ auf
45 000 000 ℳ zu erhöhen. 1 16 140. Aktiengesellschaft Deutsch⸗Amerika⸗
nische Maschinen⸗Gesellschaft. Die in der außer⸗
ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom
17. Januar 1899 beschlossene Erhöhung des Grund⸗
kapitals um 180 000 ℳ ist durchgeführt. § 4 Abs. 1
des Statuts lautet nunmehr: „Das Grundkapital
beträgt 1 100 000 ℳ., eingetheilt in 1100 auf den
Inbaber lautende Aktien, jede zu 1000 ℳ 16 141. Hollemeyer & Wentzel. Die Handels⸗
gesellschaft ist aufgelöst, Liquidation findet nicht statt,
die Firma ist erloschen. 111 16 142. Hugo Feist. Das Handelsgeschäft ist
aufgegeben, die Firma erloschen. 8 16 143. J. Königshöfer. Unter dieser Firma
hat der dahier wohnhafte Kaufmann Jonas Königs⸗
höfer ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.
16 144. Adolf Heymann. Unter dieser Firma hat der dahier wohnhafte Kaufmann Adolf Heymann ein Handelsgeschäft dahier als Einzelkaufmann errichtet. 8
16 145. Frankfurter Metallwgarenfabrik Ull⸗ rich, Damm & Pfirmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Dem Kaufmann Georg Krill dahier ist derart Prokura ertheilt, daß er Derez mit einem Geschäftsführer die Firma eichnet. 16 146. Nademanns Nährmittelfabrik. Das Handelsgeschäft ist auf den dahier wohnhaften Kauf⸗ mann Adolf Kolbe übergegangen, welcher dasselbe
geb.
Ettlingen.
ist aufgegeben, die Firma erloschen.
ist aufgegeben, die Firma erloschen.
Freyburg. Nr. 20 die in Laucha errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Fr. Reinboth & Co“ mit dem
neittes eingetragen worden, daß Gesellschafter der⸗ elben:
beide in Laucha, sind und daß die Gesellschaft am
Freyburg.
16 147. Moritz Steiner. Das Handelsgeschäft
16 148. Louis Cramer. Das Handelsgeschäft Frankfurt a. M., 7. März 1899. “
Kgl. Amtsgericht. IV 2. 18
[84052]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter
1.“
1) der Kaufmann Karl Roscher, 11“ 2) der Oekonom Otto Reinboth, “
1. November 1898 begonnen hat. . Freyburg (Unstrut), den 10. März 1899. Königliches Amtsgericht.
[84051] Im Firmenregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind nachstehende Firmen:
Nr. 110. Louis Albrecht Freyburg (Unstrut). 3 8 Inhaber: Albrecht, Louis, Kaufmann daselbst.
Nr. 111. Fr. A. Meißner in Freyburg (Unstrut). . 8 Inhaber: Meißner, Auaäust, Mehlhändler daselbst. Nr. 112. Eduard Zeitzschel in Freyburg
(Unstrut). a 8 Inhaber: Zeitzschel, Eduard, Fuhrwerksbesitzer
daselbst.
Nr. 113. E. Leser in Freyburg (Unstrut).
Inhaber: Leser, Frau Emilie, geb. Rosenbaum,
daselbst.
Nr. 114. E. Tiersch in Freyburg (Unstrut).
Inhaber: Tiersch, Eduard, Uhrmacher daselbst.
Nr. 115. Hermann Förste in Freyburg
(Unstrut). —
Mbaber⸗ Förste, Hermann, Klempnermeister da⸗
elbst.
Nr. 116. C. Finkgräfe in Freyburg (Unstrut). Inhaber: Finkgräfe. Karl, Uhrmacher daselbst. Nr. 117. Carl R. Brohmer in Freyburg
(Unstrut). 1 “ Inhaber: Brohmer, Richard, Konditoreibesitzer
und Weinhändler daselbst.
Nr. 118. Carl Bretschneider in Freyburg
(Unstrut).
Inhaber: Bretschneider, Karl, Schmiedemeister daselbst.
Nr. 119. Ferdinand Müller in Freyburg (Unstrut). Inhaber: Müller, Ferdinand, Schuhmachermeister 8 G. Förste in Freiburg (Unstrut). Inhaber: Förste, Gustav, Malermeister und Ta⸗ petenhändler daselbst. .
Nr. 121. Theodor Kampradt in Freyburg (Unstrut).
Inhaber: Kampradt, Restaurateur daselbst.
Nr. 122. Eduard Frischbier in Laucha. Inhaber: Frischbier, Eduard, Klempnermeister da⸗
selbst. Nr. 123. Carl Zöllner in Laucha. Inhaber: Zoöllner, Karl, Kürschnermeister daselbst. Nr. 124. Carl Bächler in Laucha. Inhaber: Bächler, Karl, Klempnermeister daselbst. Nr. 125. Rud. Ehrhardt in Lauchag. Inhaber: Ehrhardt, Rudolph, Buchbindermeister dafelbst. Nr. 126. Inhaber: Nr. 127. Inhaber: selbst. Nr. 128. Inhaber: Nr. 129. Inhaber: selbst. 1 Nr. 130. Rudolf Kannis in Laucha. Inhaber: Kannis, Rudolf, Uhrmacher daselbst. Nr. 131. Carl Stephan in Laucha. Inhaber: Stephan, Carl, Uhrmacher daselbst. Nr. 132. M. Brinitzer in Freyburg (Unstrut). Inhaber: Brinitzer, Moritz, Kaufmann in Querfurt, heute eingetragen worden. 3 Freyburg (Unstrut), den 10. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Fulda. Bekanntmachung. [842861]
In dem hiesigen Handelsregister ist bei der Firma J. J. Arnd in Fulda — Nr. 22 — folgender Eintrag bewirkt worden: —
Neben dem seitherigen Prokuristen, Fabrikanten Arthur Bäumler, ist auch dem Fabrikanten Robert Bäumler zu Fulda Prokura ertheilt worden, und zwar in der Weise, daß beide die Firma gemeinschaft⸗ lich zu zeichnen haben.
Eingetragen laut Anmeldung vom 23. Februar 1899 und auf Grund der Verfügung vom 23. Februar 1899 an demselben Tage.
Fulda, am 13. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. [84288]
Gelsenkirchen. Handelsregister des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. †
Die Aktiengesellschaft Essener Credit⸗Anstalt zu Essen mit Zweigniederlassungen in Gelsenkirchen, Dortmund u. Bochum hat für ihre, hier unter
in
Theodor, Kaufmann und
Herrmann May in Laucha.
May, Herrmann, Kaufmann daselbst. Hermann Schneider in Laucha. Schneider, Hermann, Seilermeister da⸗
Paul Tränkner in Laucha. Tränkner, Paul, Kaufmann daselbst. S. Chrzanowski in Laucha. Chrzanowski, Samuel, Kaufmann da⸗
Fohann Metz zu Gelsenkirchen mit der Maßgabe zu
Prokuristen bestellt, daß jeder von ihnen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem zur Mitzeichnung be⸗ fugten Prokuristen die Firma zeichnen darf. Dies ist am 8. März 1899 unter Nr. 78 des Prokurenregisters vermerkt. Gelsenkirchen. Handelsregister [84289] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die dem Kaufmann Franz von Roy zu Dort⸗ mund für die Firma Essener Credit⸗Anstalt zu Essen mit Zweigniederlassungen zu Gelsenkirchen, Bochum und Dortmund ertheilte, unter Nr. 50 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 8. März 1899 gelöscht. Gelsenkirchen. Handelsregister [84287] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Die unter Nr. 196 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Franzen & Co., Hessische Granit⸗ steinbrüche zu Gelsentirchen (Firmeninhaber: der Obermeister Martin Wilh. Kamphausen zu Rheydt und der Pflastermeister Bartolomäus Franzen zu Hüllen) ist gelöscht am 10. März 1899. Grätz. Bekanntmachung. [84290] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ist heute unter Nr. 25 eingetragen worden, daß der Kaufmann Caskel Koppenheim zu Grätz für seine Ehe mit Fanny Ehrlich durch Vertrag vom 23. Januar 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das Vermögen seiner Ehefrau die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Grätz, den 10. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. [84058] Das bisher von dem “ und Spediteur Christian Westeroth unter der Firma Christiau Westeroth⸗Halberstadt betriebene Handelsgeschäft ist auf den Rollfuhrherrn Wilhelm Westeroth daselbst übergegangen. Es ist deshalb die unter Nr. 1332 des Firmenregisters eingetragene Firma gelöscht und der Rollfuhrherr Wilhelm Westeroth mit der Firma Christian Westeroth und dem Niederlassungsorte Halberstadt unter Nr. 1334 des Registers neu ein⸗ getragen worden. Halberstadt, den 6. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Halle, Saale. [84291] Die Firma: „E. Weger“ zu Halle a. S. Nr. 2304 des Firmenregisters, sowie die dem Privatsekretär Fritz Eckardt zu Halle a. S. für die gen. Firma ertheilte Prokura — Nr. 566 des Prokurenregisters — sind heute gelöscht. 8 Halle a. S., den 9. März 1899. 9 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Hanau. Bekanntmachung. [84068] Bei der Firma H. Astheimer zu Hanau, Nr. 1245 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 8. März 1899 heute eingetragen worden: Der Mälzer Wilhelm Schlingloff hier ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten und führt der Kaufmann Josef Schlingloff hier das Ge⸗ schäft unter Beibehaltung der Firma als Einzelkauf⸗ mann fort. Hanau, den 10. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Hanau. Bekanntmachung. (84208] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1266, nach Anmeldung vom 9. März 1899, heute einge⸗ tragen worden: Firma Maingauer Conserven⸗ & Präserven⸗Fabrik Hanau, Rödiger & Lahl in Hanau. Inhaber der Firma sind:
1) Kaufmann Heinrich Rödiger in Hanau,
2) Betriebsleiter Wilhelm Lahl von Mombach. Hanau, den 10. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Hannover. Bekanntmachung. [84292] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 5394 zu der Firma Lindener Eisen⸗ und Stahl⸗ werke Actiengesellschaft eingetragen: Die Generalversammlung vom 14. Februar 1899 hat mit Rücksicht auf das am 1. Januar 1900 in Kraft tretende neue Handelsgesetzbuch die Gesellschafts⸗ statuten den Vorschriften dieses Gesetzes entsprechend geändert. — Von den Aenderungen sind folgende hervorzuheben: Gegenstand des Unternehmens ist fortan auch die Betheiligung an anderen Gesellschaften oder sonstigen Unternehmungen aller Art. 18 Der Aufsichtsrath ist befugt, einzelnen Mitgliedern des Vorstandes die Befugniß zu ertheilen, allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die Mitglieder des Auf⸗ chtsraths erhalten vom 1. Januar 1900 an eine este Jahresvergütung von je 1000 ℳ, sowie außer⸗ dem die in § 25 des Statuts ausgeworfene Tantidme und haben Anspruch auf Ersatz der im Gesellschaftsinteresse aufgewandten baaren Auslagen. Der duirch die Bilanz festgestellte Reingewinn wird vom Geschäftsjahre 1900 ab, nachdem davon dem gesetzlichen Reservefonds, solange derselbe den 10. Theil des Aktienkapitals nicht überschreitet, 5 % überwiesen worden sind, und nachdem gemäß den
a. Albert Otto Creuzburg zu Ruhla ist Mit⸗ inhaber. “ 1
unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann dahier fortführt.
Nr. 69 des Gesellschaftsregisters 8ön re
1e
Beschlüssen der Generalversammlung etwaige een darauf gekürzt sind, folgendermaßen verwandts 85