neC
erichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51. spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 29. November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 9. Februar 1899. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr., Ober⸗Amtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[84805) Bekanntmachung.
Der Besitzer Robert Erdmann zu Soweiden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Noetzel aus Bischof⸗ stein, hat das Aufgebot des über die Post Abth. III Nr. 12 im Grundbuche von Soweiden Nr. 29 von 3000 ℳ, eingetragen für die Catharina Thomaschewski, gebildeten Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber des vorstehend bezeichneten Hypothekenbriefs wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin, den 8. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und den Hypothekenbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls der letztere für kraftlos erklärt werden wird.
NRössel, den 1. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
[84137] Aufgebot. Auf Antrag Beikommender werden alle, welche auf nachverzeichnete, in den Schuld⸗ und Pfand⸗
protokollen des Amtsgerichts Mölln protokollierte,
angeblich nicht mehr validierende Forderungen
a. auf dem Folium des weil. Fuhrmanns Hein⸗ rich Brüggmann in Mölln im Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll von Mölln tom. III fol. 78 pag. 115¹ 400 Thlr. für den unmündigen Heinrich Boldt in Mölln aus der Obligation vom 14. Juni 1855,
b. auf dem Folium des Apothekers August v. d. Lippe in Mölln, im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Mölln tom. V fol. 140 pag. 45 ¹11 100 Thlr. N. ⁄ für den Kaufmann Georg Heinrich Bur⸗ meister in Mölln aus der Obligation vom 9. No⸗ vember 1843,
c. auf dem Folium des Schlachtermeisters Wil⸗ helm Gothmann in Mölln im Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll von Mölln tom. V fol. 160 pag. 2831 100 ℳ N. 1 für die Wittwe Lemm aus der Obli⸗ gation vom 12. Juni 1834,
d. auf dem Folium des weil. Arbeitsmanns Johann Heinrich Burmester in Mölln im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Mölln tom. N fol. 169 pag. 392 200 ℳ N. ⁄ für Weber Johann Fried⸗ rich Ehlers in Ritzerau aus der Obligation vom 223. Februar 1843,
e. auf dem Folium des weil. Maurergesellen Johann Jochim Heinrich Baar in Mölln im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Mölln tom. III fol. 70 pag. 208 50 Thlr. für die Gesellenlade des Maurer⸗ 8 in Mölln aus der Obligation vom 20. Januar
70,
f. auf dem Folium des Böttchermeisters Wilhelm Petersen in Mölln im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Mölln tom. VI fol. 186 pag. 1406 30 Thlr. für die Maria Hoffmann, geb. Petersen, an Ab⸗ findung aus der Obligation vom 26. Februar 1868,
g. auf dem Folium des Schneidermeisters Christian Sahlmann in Mölln im Schuld⸗ und
fandprotokoll von Mölln tom. VI fol. 193 pag. 23³ 100 Thlr. N. ⅞ für die drei unmündigen Kinder des Schustermeisters Hs. Hinr. Friedr. Ronds⸗ hagen in Mölln aus der Obligation vom 5. No⸗ vember 1840, 1
h. auf dem Folium des Zimmergesellen Heinrich Steffens in Mölln im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Mölln tom. VII fol. 221 pag. 1036 138 Thlr. L. M. für die beiden Schwestern der Dorothea Kraatz in Mölln aus der Obligation vom 8. September 1859,
i. auf dem Folium des Kaufmanns Ludwig Thor⸗ mann in Mölln im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Mölln tom. IX fol. 326 pag. 4536 — 1033 ½ Thlr. für den früheren Tabacksfabrikanten Joh. Friedr. Thormann in Mölln aus der Obligation vom 28. Februar 1872,
k. auf dem Folium des weil. Schustermeisters de b 2· und . die aufgebotenen Grundstücksantheile spätestens im
Franz Adolph Steffen in Mölln im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Mölln tom. XII. fol. 378 ag. 1635 400 Thlr. für die Erben des weil. Maurers ans Friedrich Hr. Klockmann in Mölln aus der Obligation vom 8. April 1874,
1. auf dem Folium des Arbeiters Heinrich Grund⸗ mann in Mölln im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Mölln tom. XI fol. 379 pag. 1753 40 Thlr. L. M. für den Schneider Gielefeldt in Mölln aus der Obligation vom 25. November 1858,
m. auf dem Folium der Ehefrau des Malers Georg Pusback, Catharina, geb. Siemers, verw. gew. Cornelius, in Mölln im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Mölln tom. XI fol. 394 pag. 3552 — 19 Thlr. 13 Gr. 4 ½ Pf. für den abwesenden Friedrich Wil⸗ helm Cornelius aus der Obligation vom 13. März 1869,
n. auf dem Folium des Arbeiters Johann Bühe in Mölln im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Mölln tom. XII. fol. 437 pag. 380¹0 133 ½2 Thlr. für die 4 Manau'schen Kinder per tut. aus der Obligation vom 10. Oktober 1871,
o. auf dem Folium des Arbeiters Heinrich Kröger in Mölln im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Mölln tom. IX fol. 305 pag. 1995 166 ⁄ Thlr. Abfindung Kröger aus der Obligation vom 24. April
72,
p. auf dein Folium des Schornsteinfegermeisters Heinrich Wensel in Mölln im Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll von Mölln tom. XIII fol. 513 pag. 5332 200 Thlr. für den Kantor A. A. Chr. Deisting in Mölln aus der Obligetion vom 16. April 1869,
q. auf dem Folium des Fuhrmanns Grabow in Mölln im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Mölln tom. XIII fol. 464 pag. 144¹³ 600 ℳ für die un⸗ verehelichte Doris Lewitz in Mölln aus der Obli⸗ gation vom 13. Juli 1880,
von denen die Schuldurkunden verloren gegangen resp. über welche Quittungen nicht haben erlangt werden können, Ansprüche erheben zu können ver⸗ meinen, hierdurch von Gerichtswegen geladen, solche spätestens im Aufgebotstermin am 15. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, unter Vorlegung der betr. Urkunden anzumelden, widrigenfalls die Urkunden, soweit sie vorstehende Protokollate betreffen, für kraft⸗ los erklärt, bezw. die eingetragenen Gläubiger oder
deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausge⸗
im Grundbuche von Landgemeinde Tönning Band I Blatt 49 Artikel 44 — Eigenthümer Fischer Jens Levens Hinrichs zu Landgemeinde Tönning — ein⸗
12. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor
ftück laut Eintrags vom 26. September 1804, Rubrik III unter Nr. 2/II, für den abwesenden Jo⸗
geschlossen und die Pöste im Schuld⸗ und Pfand⸗ prokokoll gelöscht, resp. ad q. durch eine neue Obli⸗ gation ersetzt werden sollen. . Mölln i. L., den 7. März 1899. Königliches Amtsgericht.
[85133] Aufgebot. 1 Der Fischer Jens Levens Hinrichs zu Landgemeinde Tönning hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 8. Januar 1884, aus welcher zu Gunsten des Arbeiters Johann Hinrich Schultz zu Kating 300 ℳ
etragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗
unde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Tönning, den 14. März 1899. Königliches Amtsgericht.
¶[851288)]05
Auf Antrag des Privatus Friedrich Ernst Her⸗ mann Thiele in Meißen, als Eigentbümers des Grundstücks Folium 1 des Grundbuchs für Nieder⸗ spaar wird behufs Löschung der auf diesem Grund⸗
hann Gotthelf Taschenberger haftenden Zinsenforde⸗ rung von 20 Meißner Gulden = 17 Thaler 29 Ngr. 6 Pf. im 14 Thalerfuße das Aufgebotsverfahren er⸗ öffnet und als Aufgebotstermin der 23. Mai 1899, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Es ergeht Aufforderung an alle diejenigen, welche auf die be⸗ zeichnete Hypothekenforderung Ansprüche zu haben glauben, zu dem gedachten Termine an hiesiger Ge⸗ richtsstelle persönlich oder durch gehörig legitimierte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termine hier anzumelden, widrigen⸗ falls sie für ausgeschlossen erachtet und ihrer An⸗ sprüche für verlustig erklärt werden müssen und die Löschung jener Forderung erfolgen wird. Meißen, am 13. März 1899. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: ͤaA“
8 [84766] Oeffentliche Ladung.
Die theilweise nach Name, Stand und Wohnort unbekannten Erben des Johann Berg, Sohn von Anton zu Speicher, werden hiermit aufgefordert, ihre Eigenthumsansprüche an den im Kataster auf dem Namen des ꝛc. Berg vermerkten Grundstücken des Artikels 56 der Gemeinde Speicher spätestens in dem auf den 29. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls als Eigenthümer a. des Grundstücks Flur 8 Nr. 818/245 der Straßenbahnbeamte Peter Berg zu Styrum, b. des Grundstücks Flur 11 Nr. 213 die Wittwe des Schuhmachers Franz Peters, Elisabeth, geb. Berg, zu Speicher ins Grundbuch eingetr werden. 1
Bitburg, den 14. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
[84815] Aufgebot. 1
Im Grundbuche von Bottrop Band 4 Blatt 535 stehen 2718 Antheile an den Grundstücken:
1) Flur 3 Nr. 71 — Wiese und Weide — 1 ha 12 a 42 qm, 2) Flur 3 Nr. 72 a. — Wiese — 57 a 93 qm, 5 lur 3 Nr. 72 b./1 — Wiese — 44 a 45 qm, 4) Flur 3 Nr. 72 b./2 — Wiese — 52 a 18 qm der Steuergemeinde Bottrop zur Zeit auf den Namen der Maria Agnes Trappe, genannt Pissebeck, zu Boyer eingetragen. Die Wittwe des Ackersmanns Josef Trappe, Maria, geb. Hasebrink, zu Boyer als Gesammtrechtsnachfolgerin ihres Mannes, der diese Antheile im Jahre 1851 durch Kauf und Besitzübergabe von der Maria Agnes Trappe er⸗ worben haben soll, will sich im Grundbuch als Eigenthümerin dieser Antheile eintragen lassen. Auf ihren Antrag werden daher alle Eigenthumspräten. denten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf
Aufgebotstermine, den 2. Juni 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und eventuell zu bescheinigen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Antheile werden ausgeschlossen werden und die Eintragung der Antragstellerin im Grundbuch erfolgen wird. Bottrop, den 9. März 1899. Königliches Amtsgericht.
[84808] Aufgebot. 1
Der Ackerbürger August Treder zu Köslin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Mann⸗ kopff daselbst, hat angetragen, das von ihm als eigen besessene Grundstuͤck Köslin, Ackerplan, Bd. 5 Blatt 291 Grundsteuerbuch Art. 1280, in den Hufen am alten Bast'er Wege Kbl. 9 Fl. A. 77 belegen und 1,2790 ha groß, öffentlich aufzubieten. Er hat dieses Grundstück schon durch notariellen Vertrag vom 28. Oktober 1868 nach Uebergabe von seinen Eltern, dem Ackerbürger Johann Treder und dessen Ehefrau Marie, geb. Neitzel, gekauft, welche ihren Eigenthumsbesitz mittelbar durch eine Reihe von Rechtsgeschäften und Uebergängen von den zuletzt, und zwar auf Verfügung vom 12. Januar 1853 eingetragenen Eigenthümern dieses Grundstückes, dem Förster Johann Ludwig Richter zu Masselwitz und dem Eigenthbümer Ernst Adolf Hübel zu Güden⸗ hagen ableiteten. Von diesen ist Ernst Adolf Hübel am 31. August 1852 und Joh. Ludwig Richter am 15. März 1875 verstorben. Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf dieses Grundstück sollten erheben wollen, insbesondere die Wittwe Lonise Ehlert, geb. Huebel, die verehel. Anna Schubert, geb. Huebel, und Auguste Schröder, geb. Huebel, nicht bekannten Aufenthalts, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem Aufgebotstermine den 30. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer 29 anzumelden, sonst werden sie mit. ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und der Antrag⸗ steller August Treder wird als Eigenthümer dieses Grundstückes in Berichtigung des Besitztitels ein⸗ getragen.
Köslin, den 10. März 1899.
Kgl. Amtsgericht.
[84810] Aufgebot. 8 Zum Zwecke der Besitztitelberichtigung ist das Aufgebot von Grundstücken beantragt worden von dem Landwirth Johann Hornecker zu Mehrhoog, und zwar bezüglich des im Grundbuch von Bislich Band III Blatt 73 auf den Namen der Kaufleute Ludwig Cirkel und Karl Vassoll zu Wesel ein⸗ getragenen Grundstückes: Flur 14 Nr. 256 Mühlen⸗ feld, Ackerland, groß 1 ha 65 a 17 qm, der Ge⸗ meinde Bislich Niedrigung, sowie bezüglich der im Grundbuch von Bislich Band I Blatt 257 auf den Namen des Sattlers Johann Dorsemagen zu Bislich eingetragenen Grundstücke: Flur 16 Nr. 127 Bunten⸗ tath⸗ Ackerland, groß 5 a 84 qm, Flur 16 Nr. 661/128 auf der Laak, Ackerland, groß 1 a 54 qm, Flur 16 Nr. 662/128 auf der Laak, Deich, Raoß 56 qm, der Gemeinde Bislich Niedrigung. lle diejenigen, welche das Eigenthum an den vor⸗ genannten Grundstücken beanspruchen, werden hier⸗ mit aufagefordert, spätestens im Aufaebotstermine, am 5. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die Grundstücke anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschlossen werden und die Besitztitelberichtigung für den Antragsteller erfolgen wird. — Wesel, den 4. März 1899. FKFönigliches Amtsgericht.
[84816] 8 Aufgebot. 8
Mittels bestätigten Rezesses ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig und dem Oeblmühlenbesitzer Emil Liebetraut zu Langelsheim die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 173 zu Langelsheim zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kavpital⸗ entschädigung von 3600 ℳ nebst Zinsen zu 4 % p. a. vom 20. November 1898 angerechnet vereinbart worden. Auf Antrag der genannten Behörde werden alle diejenigen, welche auf die fragliche Bauholzrente oder das an deren Stelle tretende Ablösungskapital Ansprüche machen zu können vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung der vorgedachten Entschädigunasgelder auf den 2. Mai
1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Termine anzumelden,
widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antrag⸗ stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Lutter a. Bbg., den 13. März 1899. Herzogliches Amtsgericht. v. Förster.
[84806] Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag des Vormunds Schuhmacher August Cassler zu Beinum werden die 3 Gebrüder Cassler aus Beinum 8
1) Johann Heinrich Christoph, geboren am 9. De⸗ zember 1829, 8
2) Christoph Heinrich Christan, geboren am 12. Februar 1835,
3) Heinrich Christoph Conrad genannt Carl, ge⸗ boren am 6. Oktober 1841,
von denen die ersteren beiden vor ungefähr 42 Jahren, der letztere vor 30 Jahren nach Australien ausgewandert sind und über deren Leben seit 40
beziehungsweise 30 Jahren keine glaubwürdige Nach⸗ JFricht eingegangen ist, hiermit aufgefordert, sich binnen
Jahresfrist, spätestens aber in dem auf den 30. März 1900, Mittags 12 Uhr, bestimmten
Termine bier zu melden unter dem Rechtsnachtheil,
daß der sich nicht Meldende für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben und Nachfolgern überwiesen werden soll. Alle Personen, welche über das Fortleben der 3 Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, auch für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Liebenburg, den 13. März 1899. Königliches Amtsgericht.
[68898] Aufgebot.
Die Ackerwirthsfrau Caroline Kottke, geborene Fritz, geboren am 22. April 1840, ist nach der eides⸗ stattlicheen Versicherung ihres Bruders, des Acker⸗ wirths Carl Fritz in Neu⸗Dobrin, und der amtlichen Bescheinigung des Gemeindevorstandes in Glubczyn vom 1. April 1898 im Jahre 1872 von ihrem letzten Wohnorte im Kreise Flatow — Glubczvn — mit ihrem Ehemanne, dem Ackerwirth Kottke, nach Amerika ausgewandert, ohne daß über ihren ferneren Verbleib und von ihrem Leben oder Tod seitdem irgend eine Nachricht eingegangen ist. Auf den An⸗ trag ihres Bruders, des Ackerwirths Carl Fritz in Neu⸗Dobrin, wird die Ackerwirthsfrau Caroline
Kottke, geborene Fritz, aufgefordert, sich spätestens
in dem Aufgebotstermine am 27. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Flatow, den 15. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht.
[85134⁴] Bekanntmachung. Auf Antrag der Frau Lina Meyer, geb. Burs, in Chicago wird deren Bruder, der am 26. Sep⸗
tember 1854 hier geborene Seefahrer August Falentin (oder Faltyn oder Valentin) aus
Friedrich Wilhelm Burs, welcher seit dem Jahre
1886 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im
Aufgebotstermin am 15. Januar 1900, Vor⸗
mittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe
für todt erklärt werden wird. 8 Rügenwalde, den 13. März 1899. Königliches Amtsgericht.
[85136] Aufforderung. 1e“ Auf Antrag des Kaufmanns H. Dahmen in Straßburg, als Vormund der minderjährigen Paula Eisich, der alleinigen Testamentserbin der zu Darm⸗ stadt am 15. April 1898 verstorbenen Dorothea Hintz, wird der letzteren Bruder Gustay Hintz, z. Z. unbekannt wo? in Nord⸗Amerika abwesend, auf⸗ gefordert, binnen zwei Monaten Erklärung über Anerkennung des Testaments abzugeben, anderenfalls Anerkennung unterstellt und die zur Ueberschreibung des zum Nachlaß gehörigen Grundstücks erforderliche Urkunde ausgestellt werden wird. Darmstadt, den 14. März 1899. Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt Dr. Heß. 8
[85110]
[841362 Aufgebot. Das Herzog Kollegium hieselbst hat das Aufgebot des Nachlasses des durch Urtheil zoglichen Amtsgerichts Braun⸗ schweig vom 20. Januar 1899 für todt erklärten Tischlergesellen Johann August Friedrich Theodor Schreiber, Sohnes der Eheleute Arbeiter Johann Matthias Christian Schreiber und Auguste Ernestine, geb. Milius, beantragt. Gerichtsseits wird Termin zur Anmeldung von Erbansprüchen auf den 2. Mai 1899, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmt, zu welchem etwaige Erbberechtigte unter dem Rechts⸗ nachtheile vorgeladen werden, daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimierenden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzu⸗ erkennen schuldig sei, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden ist. Bemerkt wird, daß der Nachlaß sich auf etwa 510 ℳ belan 8 nschweig, den 1. März 1899 raunschweig, den 1. März . Herzogliches Amtsgericht. I. Brandis.
[84807] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Wirth; Jacob Walczak in Kollgtajewo, werden die Erben der am 28. Januar 1889 in Sadowie verstorbenen Zimmermannsfrau Regina Warkosiewicz, geb. Jasinska, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine am 18. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfol werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern dürfen.
Ostrowo, den 9. März 1899. 8
Königliches Amtsgericht
[84814] b Auf Antrag seiner Intestaterben, nämlich. 1) der Ehefrau des Johann Ludwig Pfeiffer,
Maria Wilhelmine, geb. Schüler,
2) des Johann Jakob Pfeiffer, b
3) der Wittwe des Gottfried Wilhelm Pfeiffer, Henriette, geb. Pfeiffer,
4) des Johann Jakob August Schüler,
5) der Wittwe des Karl Seel, Henriette Dorethea, geb. Schmidt,
sämmtlich zu Dauborn, wird der mit unbekanntem
Aufenthalt abwesende Wilhelm Pfeiffer aus Dau⸗
born, geboren am 4. Oktober 1819 daselbst, hiermit
aufgefordert, sein wegen seiner Abwesenheit dahier vormundschaftlich verwaltetes Vermögen in Empfang zu nehmen, unter dem Rechtsnachtheil, daß, wenn er oder seine Leibeserben oder etwaigen Testamentserben, innerhalb drei Monate vom Erscheinen dieser Aufforderung spätestens in dem hierzu auf: Donners⸗ tag, den 6. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, dahier anberaumten Termine nicht erscheinen werden, nicht nur sein jetziges Vermögen, um dessen Aus⸗ lieferung nachgesucht worden, sondern auch alle ihm künftig anfallende Erbschaften seinen nächsten Erben verabfolgt werden. Limburg, den 10. März 1899. Königliches Amtsgericht.
[84765] Bekanntmachung.
Zur Eröffnung und Publikation des von dem
Schreiner Heinrich Baerends (Behrends) in
Eschwege vor länger als 56 Jahren hinterlegten
Testaments wird auf Grund der Verordnung vom
14. März 1815 Termin auf den 7. April d. F.
Vormittags 10 Uhr, angesetzt, zu welchem alle,
die betheiligt zu sein vermeinen, geladen werden. Eschwege, den 8. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
[84803] Im Namen des Königs! —⸗
Auf Antrag der Gebrüder Josef und Heinrich König zu Halverde hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in der Sitzung vom 25. Februar 1899 für Recht erkannt:
Der am 23. Dezember 1839 geborene Heinrich Mathias König, Sobn der verstorbenen Eheleute Kolon Johann Gerhard Heinrich König und Maria Elisabeth, geb. Westerlage, zu Halverde wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. 8
[84842] Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.⸗S. hat heut für Recht erkannt: Der Steuermann Paul Schoepp aus Neu⸗ stadt O.⸗S. wird für todt erklärt. 1 Neustadt O.⸗S., den 13. März 1899. Königliches Amtsgericht.
[851133 Bekauntmachung.. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. März 1899 ist der Häuslersohn Johann
Biernacice für todt erklärt. Ostrowo, den 6. März 1899. — Königliches Amtsgericht.
[84772) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 8. d. Mts. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 19. März 1883 für Carl August Schmitz ausgestellte Depositalschein zur Police Nr. 200 074 für kraftlos erklärt. Stettin, den 8. März 1899 Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
Bekanuutmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 13. März 1899 ist die Hypothekenurkunde über die Post von 150 Thalern, haftend in Abrheilung III Nr. 2 des Grundstücks Lipine Blatt 189 auf den Namen des Bergmanns Johann Drzesga zu Schwientochlowitz eingetragen, für kraftlos erklärt worden. 8
Beuthen O. ⸗S., den 14. März 1899
Königliches Amtsgericht.
lich Braunschw. Lüneb.
ö1“ Beil ieeeee s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. ½
3. ÜUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Perthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
1899.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthf 8. Niederlassung ꝛc. von 10. Verschiedene Bekanntmachungen.*
fts⸗Genossenschaften bechtsanwälten.
lufgebote, Zustellungen
[85108] Bekanntmachung.
Durch Ausschlusurtheil des hiesigen Gerichts vom 13. März 1899 sind die Inhaber der im Grund⸗ huch von Buchwald Blatt Nr. 32 in Abth III unter Nr. 2 eingetragenen Hyvpothekenpost von 200 Thalern, zinsbar zu 5 % und in Gemäßheit des von dem Besitzer Karl Friedrich Hentschel am J7. April 1830 gerichtlich ausgestellten Schuld⸗ und Verpfändungsinstruments für das Herzogliche Stadt⸗ gerichts⸗Depositum zu Bernstadt und insbesondere für die darin befindliche Benjamin Geisler'sche Masse zufolge Verfügung vom 2. Juni 1830 ein⸗ getragen, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen. 8
Bernstadt i. Schl., den 14. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
85112
In 2 Aufgebotssache der Stellbesitzer Friedrich Cohrs, Hermann Röhrs, Adolf Feldtmann, Heinrich Hüner in Visselhövede und Carl Wiederbolt in Verden hot das Königliche Amtsgericht Roten⸗ burg i. Hann. am 15. März 1899 für Recht er⸗ kannt:
Die fragliche in das Grundbuch von Visselhövede Zlatt 69, 19, 11, 66 für den Sckuster Friedrich Köhrs in Stellichte übertragene Post über 50 Thaler Darlehn wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.
¶(85111]
Gemäß § 848 Abs. 2. Z.⸗P⸗O. machen wir hier⸗ durch bekannt, daß heute von uns das folgende Aus⸗ schlußurtheil erlassen ist:
Der Hypotbekenschein Fol. 2 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 11 zu Jördenstorf über 1500 ℳ, lautend auf den Schmiedemeister F. Saß zu Jördenstorf und ausgestellt unter dem 5. Januar 1880, wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen. K. Wallmann.
Teterow, den 15. März 1899.
Großherzogliches Amtsgericht.
8
[85106] 1 1 Durch Ausschlußurtheil vom 16 Februar 1899 sind der eingetragene Gläubiger und dessen unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Bilterbeck Band 1 Blatt 44 in Abtheilung III unter Nr. 17 im Betrage von 1600 ℳ auf den Namen des Handelsmanns Jacob Eichenwald zu Coesfeld eingetragene Kautions⸗ hypothek ausgeschlossen.
Coesfeld, den 20. Februar 1899. Königliches Amtsgericht
[84773] Bekanntmachung.
Durch die heute verkündeten Ausschlußurtheile wurden folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt:
a. die Hypothekenurkunde über noch 600 Thaler von den ursprünglich für die Henriette Pohl, geb. Walter, zu Glumbowitz eingetragenen 800 Thaler Eingebrachtes, haftend in Abtheilung III unter Nr. 6 des den Fleischermeister Traugott und Anna — ver⸗ wittwet gewesene Pohl, geberene Stritzke (Stritzki) — Schulz'schen Eheleuten in Glumbowitz gehörigen Grundstücks Nr. 5 Glumbowitz und durch Erbgang auf die Mitantragstellerin Anna Schulz gediehen,
b. die Hypothekenurkunde über 900 ℳ Darlehn, eingetragen für den Schäfer Gottfried Metze aus Klein⸗Beltsch, umgeschrieben auf den Arbeiter Carl Winter, früber in Tschilesen, jetzt in Pluskau, haftend in Abtbl. III Nr. 6 des dem Freistellen⸗ besitzer Gottlieb Baumgart in Tsccilesen gehörigen Grundstücks Nr. 26 Tschilesen,
c. das Hypotheken⸗Instrument über 200 Thaler Darleha, eingetragen für den Schäfer Gottfried Metze zu Klein⸗Beltsch, umgeschrieben auf den Arbeiter Carl Winter. früher in Tschilesen, jetzt in Pluskau, haftend in Abthl. III Nr. 5 des dem Freistellen⸗ besitzer Gottlieb Baumgart in Tschilesen gehörigen Grundstücks Nr. 26 Tichilesen,
d. die Hypothekenurkunde über 30D) ℳ Darlehn eingetragen für den früberen Diener, späteren Handelsmann Wilhelm Haase zu Berlin, Alte Leip⸗ ligerstraße 12, durch Zession vom 3. März 1898 auf den Kaufmann Louis Kaske zu Berlin N., Brunnen⸗ straße 15, übergegangen und haftend in Abthl. III Nr. 21 des dem Schmiedemeister Wilhelm Mönch zu Klein⸗Wangern gehörigen Grundstücks Nr. 10 Klein⸗Wangern,
e. Der Zweighypothekenbrief über diejenigen 687 ℳ 50 ₰, welche von den für den Auszügler Carl Ernest in Pluskau in Abthl. III Nr. 1 des dem Landwirth Hermann Hildebrand, früher zu Pluskau, jetzt zu Kleschwitz, gehörig gewesenen Grund⸗ stücks Nr. 12 Pluskau eingetragen gewesenen, in der Zwangsversteigerung gelöschten 2325 ℳ (Rest von 41500 ℳ) Restkaufgeld abgezweigt waren und dem vorgenannten Hildebrand nach Abzug der hiervon gepfändeten und an Zablungsstatt überwiesenen Be⸗ träge von 406 ℳ 55 ₰ und 102 ℳ 83 ₰ noch in Höhe von 178 ℳ 12 ₰ zustanden.
Die Kraftloserklärung erfolgte zu a zwecks Löschung der Post, zu b bis d zwecks Neuausfertigung, zu e auf Grund des § 132 Ges. vom 13. Juli 1883
Winzig, den 28. Februar 1899. b 8
Königliches Amtsgericht.
[84768] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 2. März 1899 ist der über die im Grundbuche von Grutta Nr. 148 in Abtheilung III unter Nr. 174&d. für den Fischmeister Emil Riedel zu Melno eingetragene Forderung von 468,30 ℳ, von welcher folgende Beträge umgeschrieben sind: a. 16 ℳ för die Gerichtskasse zu Graudenz, b. 17,80 ℳ auf den Namen des Juftiz⸗Raths Gomlicki zu Graudenz, c. der Rest nebst sämmtlichen Zinsen von 468,30 ℳ auf den Namen der sieben Geschwister Rühl (Riedel), Namers: Emilie, Rudolf, Hulda, Reinhold, Helene, Lina und Hermann, gebildete Hypothekenbrief, welcher nach Löschung der Antheile der beiden Geschwister Emilie und Rudolf Rühl (Riedel) noch in Höbe von 344,16 ℳ zu Recht be⸗ stebt, gebildet aus der mit dem Eir tragungsvermerk versehenen Ausfertigung des Hypothekenbuchsauszuges vom 12. Oktober 1879 und der Ausfertigung der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 13. Februar 1879, für kraftlos erklärt.
Graudenz, den 8. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
— Hꝗ — 9
Se
[83470] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. März 1899. Selwig, Ref., als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Hüttenmanns Heinrich Held in Lautenthal, erkennt das Königliche Amtsgericht II zu Zellerfeld durch den Amtsgerichts⸗Rath Groschupf für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 24/26. Juli 1875 über die im Grundbuche von Lautenthal⸗Stadt Band 1V Artikel 170 Abtheilung III unter Nr. 1 für den Hokenhändler Ernst Hildebrandt in Lauten⸗ thal einagetragene Hypethek von 1050 ℳ Darlehn nebst 4 ½ % Imsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
[84118] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Lippstadt vom 3. März 1899 sind die Hypothekenposten:
1) in Vol. II Fol. 9 des Grundbuchs von Lipp⸗ stadt in Abth. III. unter Nr. 2 für den Korn⸗ händler Peter Thurmann zu Lippstadt auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 30. Oktober 1808 eingetragenen, angeblich ge⸗ tilgten Darlehens von 20 Thalern Kurant, mit 5 % verzinslich, rückzahlbar nach halbjähriger Aufkün⸗ digung,
2) der in Vol. II Fol. 9 des Grundbuchs von Lippstadt in Abth. III unter Nr. 4 auf den Antheil der Wittwe P. G. Niggemeier und der Geschwister Peter und Theresia Niggemeier an Parzelle Nr. 1 für Sophia, Louise Niggemeier zu Lippstadt auf Grund der Erbauseinandersetzungsurkunde vom 29. April 1880 eingetragenen, angeblich getilgten Abfindung von 54 ℳ 52 ₰ “
für kraftlos erklärt worden. 1
Lippstadt, den 10. März 1899. 8
Königliches Amtsgericht.
[84777]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Inowrazlaw vom 13. März 1899 ist die Hyvothekenurkunde vom 19. März 1872 über die auf Seedorf Nr. 18 Abth. III Nr. 9 für den Kauf⸗ mann Leiser Cohn in Argenau eingetragenen 26 Thaler = 78 ℳ Wechselforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 2. August 1871 und 1 Thlr. 5 Sgr = 3 ℳ 50 ₰ Kosten, sowie Anspruch auf Kosten⸗ erstattung, für kraftlos erklärt worden.
Inowrazlaw, den 14. März 1899. 8
SKentgliches Amtsgericht.
S7A Bekanntmachung. 1 ärz 189
Durch Ausschlußurtheil vom 2. 9 ist der im Grundbuche von Gr. Wolz Nr. 51 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 10 auf den Namen des Kauf⸗ manns Lesser Fabian zu Neuenburg umgeschriebene Forderung von 65 Thalern = 195 ℳ nebst 6 % Zinsen gebildete Theilhvpothekenbrief, bestehend aus der beglaubigten Abschrift des über die Post Abthei⸗ lung III Nr. 10 des Grundbuchs von Gr. Wolz Nr. 51 gebildeten, mit dem Eintragungsvermerk vom 2. April 1875 versehenen Hypothekenbriefs, für kraft⸗ los erklärt worden. 1“
Graudenz, den 8. März 1899. 8
Königliches Amtsgericht. G [84802] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Seelow vom 7. März 1899 ist das Hypothekendokument vom 15. September 1846 über die auf dem Grundstück Letschin Band XIV. Blatt 325 in Abtheilung III Nr. 3 für die ver⸗ ehelichte Altsitzer Wilhelmine Karoline Göünther, eb. Günther, berwittwete Schröder, zu Neuharden⸗ erg eingetragene, zu 5 % verzinsliche Dahrlehns⸗ forderung von 300 Thalern für kraftlos erklärt.
Seelow, den 7. März 1899.
assin als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
184801- Bekauuntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 2, in Allenstein vom 7. März 1899 sind die Hypo⸗ thekenurkunden über die für Victor Spiering im Grundbuche von Gedaithen Nr. 34 in Abth. III Nr. 4 und Nr. 7 eingetragenen Posten von 175 ℳ 29. 2 und Ausstattung und von 337 ℳ für kraftlos rt. Allenstein, den 9. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
[84801¹] Im Namen des Königs!
In der Aufgevotssache des Mühlenbesitzers Karl Bernsau zu Düsseldorf hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Werden durch den Amtsgerichts⸗Rath Heinke am 8. März 1899 für Recht erkannt:.
Die Hypothekenurkunde über 30 000 ℳ Darlehn, eingetragen im Grundbuch von Bredeney Bd. 108 Bl. 24 Rubr. III sub Nr. 5, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 15. Juni 1888 und der be⸗ glaubigten Schuldurkunde vom 7. Juni 1888, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Von Rechts Wegen.
Werden, den 9. März 1899. 1
Königliches Amtegericht.
[84770] e eer; 8 Durch Ausschlußurtheil vom 2. März 1899 ist der über die im Grundbuche von Dossoczyn Nr. 39 in Abtheilung III unter Nr. 6 für die Gastwirth Eduard und Caroline, geb. Haustein, Witt'schen Ehe⸗ leute, zu Dossoczyn, aus dem Vertrage vom 2. April 1884, eingetragene Restkaufgelderforderung von noch 1500 ℳ, welche bis zum Tode des Altsitzers Christian Haß zu Dossoczyn unverzinslich, von da ab mit 5 % zu verzinsen ist — ein Theilbetrag der ur⸗ sprünglich eingetragen gewesenen 7500 ℳ — gebildete Hypotbekenbrief, bestevend aus dem mit dem Ein⸗ tragungsvermerk versehenen Hypothekenbuchsauszuge vom 9. April 1884 und dem Kaufvertrage vom 2. April 1884 zwecks Neubildung der Urkunde für kraftlos erklärt worden. 8 Graudenz, den 8. März 1899. Koönigliches Amtsgericht. [84778] 8— Bekanntmachung. 8
Durch die Urtheile vom heutigen Tage sind:
I. Die Dokumente über folgende Hypotheken⸗ posten:
1) 20 Thlr. Erbtheil der Sophie Dombrowski und 60 Thlr. Darlehn des Andreas Pietzka, ein⸗ auf Kallinowen Nr. 35 Abthl. III Nr. 2 und 8,
2) 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. Darlehn des Maurers Heinrich Degenhardt in Lyck, eingetragen auf Hell⸗ mahnen Nr. 7, Abthl. III Nr. 5,
3) 49 Thlr. Darlehn des Fritz Sczesny aus . eingetragen auf Gronzken Nr. 35 Abth. III
2.1,
1) 6 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. Erbtheil des Martin Synowitz aus Kowahlen, eingetragen auf Kowahlen Nr. 38 Abthl. III Nr. 1c.
für kraftlos erklärt; 2
II. die Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten:
1) Kalende im Werthe von 5 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf., Mandatariengebühren 7 Thlr. 7 Sgr., Ge⸗ richtstosten 1 Thlr. 5 Sgr. und Eintragungs⸗ kosten 16 Sgr. 5 Pf., eingetragen für den Pfarrer, Weber in Stradaunen auf Gr. Mallinowken Nr. 28 Abthl. III Nr. 1,
2) eine Kaution, bestehend in der Verpflichtung der Caroline Dormeyer, die Nachlaßschulden der Louise Schmidt aus Plotzitznen von 47 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. zu berichtigen, eingetragen auf Plotzitznen Nr. 104 Abthl. III Nr. 2, 8
3) Kalende von 3 Thlr. 8 Sgr. 5 ¾ Pf. und Kosten von 1 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf., eingetragen für den Pfarrer Weber in Stradaunen, auf Zeysen Nr. 83 Abth. III Nr. 2, 1
4) 100 Thlr. Kaufgelderrückstand, eingetragen für Sophie Duddeck, geb. Brettschneider, in Gronzken, eingetragen auf Gronzken Nr. 35 Abthl. III Nr. 8,
5) 41,99 ℳ, eingetragen für den Kaufmann August Tomuschat in Bialla auf Claußen Nr. 85 Abthl. III Nr. 1 a, b, c, 2a,
6) 12 Thlr. Vatererbtheil der Regine Chrzanowski, eingetragen auf Gronzken Nr. 48 Abthl. III Nr. 7,
7) 6 Thlr. 5 Sgr. Erbtheil des Jacob Kowalewski, ö auf Borczymmen Nr. 155 Abthl. III.
r. 3,
8) 40 Thlr. Erbtheil des Mathes und 16 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. Erbtbeil des Andreas Kowaleweki, eingetragen auf Mykolaiken Nr. 14 Abthl. III Nr. 18 und 19, 1
9) 900 ℳ Kaufgelderforderung der Kaufmann Abraham und Ortilie, geb. Blascharski, Eheleute Lande in Wartenburg, eingetragen auf Iwaschken Nr. 10 Abthl. III Nr. 6 1“
ausgeschlossen. 1
Lyck, den 3. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abthl. 3. [84775]
Auf den Antrag der Wittwe des Maurers Liborius Weber, Kathmine, geb. Schwarze, zu Neuendorf ist durch Ausschußurtheile des unterzeichneten Gerichts vom 14. und 9. März 1899 für Recht er⸗ kannt, daß die unbekannten Inhaber der folgenden, auf dem Weber’schen fishgf ndstücke Nr. 44 a. zu Neuendorf Bd. VIII Bl. 37 Abth. III Nr. 3 resp. 8 resp. 9 isetragenen Hypothekenforderungen:
a. 200 Thlr. Darlehn in Laubthalern nebst Zinsen auf Grund der Urkunde vom 10. Januar 1810 für Christoph Rhode zu Etzenborn,
b. 12 Thlr. 5 Sgr. Hauptgeld nebst Zinsen und 1 Thlr. 21 Sgr. Kosten auf Grund des rechts⸗ kräftigen Mandates vom 19. März 1859 für den Handelsmann Moses Meyerstein zu Bremke,
c. 4 Thlr. 15 Sgr. Hauptgeld nebst Fnlen und 1 Thlr. 9 Sgr. 6 Pfg. Kosten auf Grund des Mandates vom 23. Mai 1859 für denselben mit ihren etwaigen Rechten auf diese Hypotheken⸗ posten auszuschließen.
Heiligenstadt, den 9. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
[84774] Im Namen des Königs!
Verkündet Kulmsee, den 10. März 1899. Referendar Dr. Gohlke, als Gerichtsschreiber. In der Sauer'’schen Aufgebotssache II. F. 9/98
hat das Königliche Amtsgericht zu Kulmsee unter dem 10. März 1899 durch den Amtsrichter Mever für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief vom 28. Mai 1872, lautend über 1200 ℳ rückständiger Kaufgelder, welche auf dem Grundbuchblatt Kulmsee Blatt 373, der ver⸗ ehelichten Schlossermeister Auguste Sauer aus Kulm⸗ see gehörig, in der 3. Abtheilung unter Nr. 1 für die Zimmermeister Heinrich und Auguste, geb. Ulmer, Kaun'schen Eheleute zu Kulmsee aus dem Kontrakt vom 1. August 1870 eingetragen ist, wird für kraft⸗ los erklärt und werden die Kosten des Verfahrens der Schlossermeisterfrau Auguste Sauer auferlegt.
84798] Bekanntmachung. 1 b
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 10. März cr. sind
A. a. Die Hypothekenurkunde über 69 Thlr. Kaufgeld, eingettagen ex decreto vom 3. April 1854 für die St. Nicolaus⸗Kirche zu Bladen in Abth. III. Nr. 1 das dem Maurer Josef Klicha und seinen minderjährigen Kindern Josef, Paul, Marie und Anna Klicha zehörigen Grundstücks Bladen Blatt 428 dom., gebildet aus einer Ausfertigung der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 30. März 1854 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 3. April 1854,
b. die Hypothekenurkunde über 43 Thlr. 26 Sgr. Judikat⸗ und Kostenforderung, eingetragen für die Wittwe Caroline Thienel und ihre 3 Kinder Marie, Josefa und Caroline Thienel zu Bladen in Abtheilung III Nr. 3 des dem Gaßner Josef Steier in Bladen gehörigen Grundstücks Bladen Blatt 848 rust. und in Abtheilung III Nr. 2 des der unver⸗ ehelichten Josefa Thienel in Bleischwitz gehörigen Grundstücks Bladen Scholtisei Blatt 64, gebildet aus einer Ausferrigung der Schuldurkunde vom 21. März 1868 und den Hypothekenbuchsauszügen vom 25. April 1868,
c. die Hypothekenurkunde über 140 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Anbauer Johann Scherner in Badewitz in Abtheilung III Nr. 9 des dem Gärtner Josef Kolbe in Badewitz gehörigen Grundstücks Badewitz Blatt 62 rust., gebildet aus einer Aus⸗ fertigung der Schuldurkunde vom 30. März 1869 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 3. April 1869,
d. die aus dem v“ hiesigen
81 Juli
8 gert 1ö1“
Königlichen Kreisgerichts vom & Rovember 1851 und Ingrossationsnote vom 23. Dezember 1851 ge⸗ bildete Hypothekenurkunde über 27 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. Kosten, eingetragen für die Salarienkasse des Kreisgerichts geobschütz in Abtheilung III Nr. 2 des den Maurer Peter und Catharina Thampfald'schen Eheleuten zu Branitz gehörigen Grundstücks Branitz Blatt 275,
e. die aus der Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 25. Juni 1845 und einem Hypothekenschein be⸗ stehende Hypothekenurkunde über 500 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Brauermeister Gottlieb Thau in Pawlowitzke bei Gnadenfeld in Abtheilung III Nr. 45 des dem Maurer Alois Kipka in Dittmeran ge⸗ hörigen Grundstücks Dittmeran Blatt 33, in Ab⸗ theilung III Nr. 5 des den Julius und Julianna Scheja'schen Eheleuten in Dittmeran gehörigen Grundstücks Dittmeran Blatt 34, in Abtheilung III. Nr. 15 des den Johann und Marianna Scheja'schen Eheleuten in Dittmeran gehörigen Grundstücks Ditt⸗ meran Blatt 352,
f. die aus dem
21. Juli 1853
20. Februar 1854 vom 15. April 1854 bestehende Hypothekenurkunde über 200 Thaler Erbegelderforderung, eingetragen für Friedericke Reske, jetzt verehelichte Dylla in Siemano⸗ witz in Avtheilung III Nr. 4 des den Johann Reske'schen Erben gehörigen Grundstücks Krug Blatt 1,
g. die aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 8. Juni 1855 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 9. Juni 1855 bestehende Hypo⸗ thekenurkunde über 200 Thaler Darlehn, eingetragen für die Fundations kasse der katholischen Pfarrkirche zu Leobschüz in Abtheilung III Nr. 7 des dem Kunstfärder Carl Zimmer zu Leobschütz gehörigen Grundstücks Leobschütz, Niedervorstadt Nr. 1,
h. die aus der Aussertigung des Erbrezesses vom
27. Januar ; 1842 und einem Hypothekenscheine be
stehende Hypothekenurkunde über 26 Thaler 27 Silber⸗ groschen 3 Pfennig Erbegelderforderung, eingetragen für die Maria Hampel zu Leobschütz in Abtheilung III Nr. 3 des dem Kaufmann Hugo Hiller zu Leob⸗ schütz gehörigen Grundstücks Nr. 19 Leobschütz, Obervorstadt,
i die aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 10. Februar 1872 und dem Hy⸗ pothekenbuchsauszuge vom 14. Februar 1872 gebildete Hypothekenurkunde über 75 Thaler Darlehn, einge⸗ tragen für den Schieferdecker Bernhard Hein zu Gröbnig in Abtheilung III Nr. 1 des dem Stell⸗ macher Wilhelm Kroemer zu Gröbnig gehörigen Grundstücks Gröbnig Nr. 503, für kraftlos erklärt.
2) Die Berechtigten folgender Hypothekenposten mit Ausnahme der dem Gericht als bekannt angezeigten Berechtigten, denen ihre Rechte vorbehalten worden sind, nämlich: B. a. von 21 Thalern 8 Silbergroschen 6 Pfennig Gerichtskosten, eingetragen ex decreto vom 19. No⸗ vember 1848 für die Wanowitzer Gerichts⸗Salarten⸗ kasse in Abtheilung III Nr. 16 des dem Böttcher
Schuldinstrument vom
Johann Nieisch in Wanowitz gehörigen Grundstücke Wanowitz Blatt 11
und dem Hypothekenbuchsauszuge
13132323‧