“ 1
b. von 200 Thalern Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldverschreibung vom 12. März 1849 für die Mühlenauszüglerin Theresia Müller, geb. Purschke, in Steubendorf in Abtheilung III Nr. 5 des dem Häusler Eduard Kern in Pommerswitz gehörigen Grundstücks Pommerswitz Blatt 228,
c. von 30 Thalern 23 Silbergroschen Wechsel⸗ und Kostenforderung, eingetragen aus dem Wechsel vom 1. Dezember 1853 und dem Erkenntniß vom 10. August 1854 (S. 1604) für den Exekutor Carl Schwarz in Ratibor in Abtheilung III Nr. 10 ¹1, 20 des dem Grundbesitzer Anton Niegel in Bladen gehörigen Grundstücks Bladen Blatt 1036,
d. von 4 Thalern, der Albertine Jauernig'sche An⸗ theil an der mütterlichen E“ einge⸗
16. Marz 1868 tragen auf Grund des Erbrezesses vom 8. April laut Verfügung vom 18. Mai 1868 in Abtheilung III. Nr. 1 des den Häusler Ludwig und Marie Hedwig'schen Ebeleuten zu Komeise gehörigen Grundstücks Peterwitz Blatt 111 rust.,
e. von 9 Thalern Darlehn, eingetragen ex decreto vom 19. August 1793 für die Hohndorfer Waisen⸗ vorsteher in Abtheilung III Nr. 1 des dem Häusler Anton Bartke in Hohndorf gehörigen Grundstücks Hohndorf Blatt 49 rust. und in Abtdeilung III Nr. 1 ¹ des dem Häusler Anton Tschauder in Hohn⸗ dorf gehörigen Grundstücks Hohndorf Blatt 465,
f. von 30 Thalern 23 Silbergroschen Wechsel⸗ und Kostenforderung, eingetragen aus dem Wechsel vom 1. Dezember 1853 und dem Erkenntniß vom 10. August 1854 (S. 1604) für den Exekutor Carl Schwarz in Ratibor in Abtheilung III Nr. 1 ²0 des den Windmüller Reinhard und Emma Machill'schen Eheleuten in Bladen gehörigen Grundstücks Bladen Blatt 928,
g) von 750 Mark Kaufgeld eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 17. Mai 1883 für die ver⸗ ehelichte Anna Gretschel, geb. Peschke, zu Bleischwitz in Abtheilung III Nr. 96 des den Häusler Albert und Franzisca Willsch'schen Eheleuten in Bleischwitz gehörigen Grundstücks Bleischwitz rust. Blatt 73,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus⸗ geschlossen. 88
Leobschütz, 11. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
[847720) Bekanntmachung. 8 3 In der Aufgebotssache des Händlers Bruno Doebler
in Schilderhain hat das Königliche Amtsgericht zu
Torgan am 7. März d. Js. für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenposten Abtheilung III Nr. 4 und 5 auf B. I Bl. 44 S. 431 von Schilderhain — eingetragen für die verstorbene Wilhelmine Großmann daselbst aus dem Erbrezesse vom 2. Juli 1860 und dem Kaufe vom 25. Dezember 1860 — von 2 Thlr. 25 Sgr. und 2 Thlr. 5 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen an diese Forderungen ausgeschloßsen.
Torgau, 9. März 1899. 86
Königliches Amtsgericht
[84776] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil vom 7. d. Mts. sind
1) die Geschwister Barbara, Wilhelmine und Christine Reich und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für jene im Grundbuche von Thiergart Blatt 33 in Abtheilung 3 unter Nr. 13 bis 15 eingetragenen Muttererbtheilsforderungen von je 33 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. ausgeschlossen, und 2) der Hypothekenbrief über 3000 ℳ, eingetragen für die Wittwe Emilie Kaufmann, geb. Krueger, im Grundbuche von Marienburg Blatt 197 in Ab⸗ theilung 3 unter Nr. 20, für kraftlos erklärt.
Marienburg, den 11. März 1899.
Königliches Amtsgericht. 5
[84809)9) Bekanntmachung. 8
der Weber'schen Zwangsversteigerungssache Nr. 8 Matthiasstraße, Nr. 18 Rosenthalerstraße Breslau, ist heut für Recht erkannt:
I. Der verehelichten Ober⸗Steuer⸗Kontroleur Wil⸗ helm Hörz, Hedwig Hörz, geb. Weber, in Witten⸗ berge, im Beistande ihres Ehemannes, werden ihre Ansprüche auf die Spezialmasse von 550,70 ℳ — angelegt für den mit 658,03 ℳ in Abth. III Nr. 7 haftenden, auf August Jaeckel zu Breslau über⸗ gegangenen Antheil der Pauline Jaeckel schen Rest⸗ post von 3000 ℳ%ℳ —, zuzüglich der aufkommenden Ferberenmazasasen⸗ aber abzüglich der gerichtlichen
rtheilungskosten und abrüglich der Gebühren und Auslagen des Vertreters der unbekannten Be⸗ theiligten, vorbehalten.
II. Im übrigen werden alle Ansprüche auf die vorgenannte Spezialmasse mit den zu I genannten Zuzügen und Abzügen ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern, vorgenannten Hörz'schen Ehe⸗ leuten, auferlegt.
Breslau, den 13. März 1899. 4
Königliches Amtsgericht. 8.
[84747] Oeffentliche Zustellung. 1 In der bereits anhängigen Rechtssache der Ehefrau des Franke Focken, Elsche Dirks, geb. Zimmermann, aus Südarle, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinbömer in Aurich gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franke Focken aus Südarle, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, welche jetzt auch auf Grund des § 704 I1,1 A 2.R. begehrt wird, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer II des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 24. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht. Aurich, den 13. März 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. “ b 1“
11
Landgericht Hamburg. 8 Deffentliche Zustellung. 1
Die Ehefrau Wilhelmine Catharina Bertha Hage⸗ dorn, geb. Buhmann, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt A. Tachau, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Christian Theodor Hagedorn, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in einer an⸗ gemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, andernfalls aber den Beklagten für einen böslichen
Landgerichts 31. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit [der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zmugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt ge⸗
Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus), Admiralitätstraße Nr. 56, auf den 12. Juni 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 14. März 1899. H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[83850] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2919. Die Ehefrau des Handelsmanns Jakob Mory, Sophie, geb. Roder, von Emmingen ab Egg, wohnhaft zu Engen, vertreten durch Rechtsanwalt Fuchs von hier, klagt gegen ihren genangten Ehe⸗ mann von Burgalben, Bezirk Pirmasens, Pfalz, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehe⸗ scheidung. mit dem Antrage auf die am 7. März 1897 in Zug zwischen den Streittheilen geschlossene Ehe wegen Verschuldens des Beklagten für geschieden zu erklären und den Beklagten zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Großherzeglichen Landgerichts zu Konstanz auf Mittwoch, den 14. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 10. März 1899.
Berg, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[84748]2 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4207. In Sachen des Taglöhners Gustav Domnowsky zu Mannheim, Traitteurstraße 18 —- 20, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Seelia in Mann⸗ heim, gegen die Taglöhner Gustav Domnowsky Ehefrau, Emma, geb. Weber, früher zu Mannheim wohnhast, jetzt an unbekannten Orten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzogl. zu Mannheim auf Mittwoch, den
Zum Zwecke der
macht. 4 Mannheim, den 10. März 1899.
Klug, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[84754] SOeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna Christine Wilhelmine Becker in Schlagsdorf auf Febmarn, vertreten durch den Vormund, den Arbeiter Carl Ohlsen in Wester⸗ markelsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Burchard in Insterburg klagt gegen den Arbeiter
Ferdinand Becker jetzt unbekannten Aufenthalts, [unter der Behauptung, daß die Ehe der Mutter der Klägerin mit dem Beklagten durch rechtskräftiges urtheil des Königlichen Landgerichts zu Insterburg vom
8. November 1897 wegen böswilliger Verlassung ge⸗ schieden ist und Beklagter bereits seit dem Jahre 1883 verschollen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er nicht der Er⸗ zeuger der von seiner Ehefrau, Wilhelmine Becker, geborenen Bartschat am 20. Januar 1898 zu Schlags⸗ dorf geborenen Klägerin ist und daß Klägerin die Eigenschaft eines außerehelichen Kindes hat, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuer⸗ legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwilkammer des Könialichen Landgerichts zu Inster⸗
burg auf den 15. Juni 1899, Vormittags
10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 1899.
ossow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[84762] Oeffentliche Zustellung.
Herr Rechtsanwalt Dieminger in Schwabmünchen hat als Prozeßbevollmächtigter der Firma Mathä Schmid u. Cie. in Ulm a. D. gegen die Z ungießer⸗ meisterseheleute Johann und Anna Wallner, frühber in Schwabmünchen, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum Kgl. Amtsgerichte Schwabmünchen er⸗ hoben mit dem Antrage, zu erkennen: Die Beklagten sird sammtverbindlich schuldig, an die klägerische Firma Matbä Schmid und Cie. in Ulm a. D. 128 ℳ 33 ₰ Hauptsache nebst 6 % Zinsen hieraus seit dem 1. Januar 1899 zu bezahlen, und haben die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der im Arrest⸗ verfahren erwachsenen zu tragen bezw. zu erstatten; das Urtbeil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Klägerische Firma ladet die Beklagten nach Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung zu dem vom Kgl. Amtsgerichte Schwabmünchen zur mündlichen Verbandlung der Sache auf Samstag, 27. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtl. Sitzungssaale anberaumten Termine.
Schwabmünchen, am 13 März 1899. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Schaezler, K. Sekretär.
[84764] SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Friedrich Denzel in München, Herzogmaxstraße 5, hat durch seinen Vertreter Rechts⸗ anwalt Dieminger dahier gegen die Zinngießer⸗ meisterseheleute und Anna Walluer, früher in Schwabmünchen, nun unbekannten Aufenthalts, hierorts Klage wegen Forrerung erhoben und be⸗ antragt, die Beklagten wollen in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtbeile unter sammt⸗ verbindlicher ing schuldig erkannt werden: an gen Kläger ℳ 70 ₰ Hauptsache nebst 6 %
9 stser hieraus vom Tage der Zustellung der Klage⸗
chrift an zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der im Arrestverfahren erwachsenen zu tragen bezw. dem Kläger zu erstatten. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Schwabmünchen zu dem von diesem unter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage auf Samstag, den 27. Mai 1899, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtl. Sitzungssaale anberaumten Termine. Schwabmünchen, 13. März 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht.
Verla seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe vom Bande zu scheiden; auch dem Beklagten die
Schaezler, K. Sekretär.
8
fkaufpreis für in den Jahren 1896 bis
[84763] Oesffeutliche Zustellung.
Die Firma Kerl Wilhelm & Cie in Deesbach, Inhaber Karl August Albert Berschneider und Karl Wilbelm, beide Maler in Deesbach, hat durch ihren bevollmächti ten Vertreter, Rechtsanwalt Dieminger dahier, gegen die Zinngießermeisterseheleute Johann und Anna Wallner, früher in Schwabmünchen, nun unbekannten Aufenthalts, hierorts Klage wegen Forderung erhoben und beantragt, die Beklagten wollen in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile unter samtverbindlicher Haftuna schuldig er⸗ kannt werden: an die Klagspartei 117 ℳ 65 ₰ Hauptsache nebst 6 % Zinsen bieraus vom 1. Januar 1899 an zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streites einschließlich der im Arrestverfahren er⸗ wachserven zu tragen bezw. dem Klagetheile zu erstatten. Die Klagepartei ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kgl. Amtsgericht Schwabmünchen zu dem von diesem unter Bewilliaung der öffentlichen Zustellung der Klage auf Samstag, den 27. Mai 1899, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungesaale anberaumten Termine. — 1“
Schwabmünchen, 13. März 189b.
Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Schaezler, K. Sekrelär.
[84761] Oeffentliche Zustellung.
Herr Rechtsanwalt Dieminger in Schwabmünchen hat als Prozeßberollmächtigter des Kaufmanns Nathan Strauß in Ulm a. D. gegen die Zinngießer⸗ meisterseheleute Johann und Anna Wallner, früher in Schwabmünchen, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtsgerichte Schwabmünchen erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an den Kläger Nathan Strauß 102 ℳ 69 ₰ Hauptsache für im Jahre 1897 und 1898 auf vorgängige Bestellung käuflich geliefert erhaltene Waaren nebst 6 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung zu bezahlen und haben die Kosten des Rechtsstreites einschließlich der im Arrestverfahren erwachsenen zu tragen bezw. zu er⸗ statten; das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Kläger ladet die Beklagten nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zu dem vom K. Amts⸗ gerichte Schwabmünchen zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Samstag, den 27. Mai 1899, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Termine.
Schwabmünchen, 13. März 1899.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Schaezler, K. Sekretär.
[84755] Oeffentliche Zustellung.
Die Weingroßhandlung J. M. Palmié u. Sohn Nachfolger zu Berlin C, Burgstraße 1d und Post. straße 12, vertreten durch den Rechtsanwalt Fließ zu Fraustadt, klagt gegen den Gastwirth Ernst Welz, zuletzt in Fraustadt, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts wegen 178,85 ℳ Restforderung für in der Zeit vom 23. März 1896 bis 23. Mai 1898 ge⸗ liefert erhaltene Waaren, mit dem Antrage auf kostenlästige Verurtheilung zur Zahlung von 178,85 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 45,50 ℳ für die Zeit vom 23. September 1898 bis 9. März 1897, von 15,50 ℳ für die Zeit vom 9. März bis 12. September 1897 von 61 ℳ vom 12. September bis 18. Oktober 1897, von 48,50 ℳ vom 18. Oktober 1897 bis 15. März 1898, von 6,50 ℳ vom 15. März bis 4. Mai 1898, von 97,50 ℳ vom 4. Mai bis 23. November 1898 und von 178,85 ℳ vom 23. November 1898 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Fraustadt auf den 5. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Dieser Auszug aus der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ kannt gemacht. 1.
Fraustadt, den 13. März 1899. 8
8 Rehnert, ““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[84759] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Abrabam Kaufmann zu Watten⸗ scheid klagt gegen den Pferdemetzger Josef Esser, früber iu Wattenscheid wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 6. Dezember 1898 ein baares Darlehn von 70,00 ℳ, am 26. Dezember 1898 ein solches von 50,00 ℳ und am 10. Februar 1899 ein baares Darlehn von 85,00 ℳ erhalten habe mit der Ver⸗ pflichtung, dieselben bis zum 18. Februar 1899 zurückzuꝛahlen, fernere ihm die Miethe für den Monat Februar 1899 mit 83,33 ℳ schulde, mit dem Antroge, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 288, 33 ℳ nebst 5 % Zinsen von 83,33 ℳ seit dem 1. Februar 1899 und von 205 ℳ seit dem 18. Februar 1899 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, auch die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wattenscheid auf den 7. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Wattenscheid, den 14 März 1899.
Reichstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[84757 Oeffentliche Zustellung.
1) Prosper Graber, Schneider, zu Hagen,
2) Klara Dewald, Lehrerin, in Salenthal,
3) Rosa Distel, ohne Gewerbe, zu St. Gallen,
4) Samuel Hausser, Kaufmann, in Rust, Baden, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Videnz in
abern, klagen gegen die Virginie Wendling⸗
brerin, früher in St. Gallen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. Auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung der Beklagten durch für vorläufig voll⸗ streckbar erklärtes Urtheil:
1) zur Zahlung von 22 ℳ% 95 ₰ nebst 5 % vom Klagetage an Kläger sub 1 für im
ahre 1898 “ Kleider;
2) zur Zahlung von 125 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an Kläger sub 2 für am 29. Sep⸗ tember 1898 gegebenes baares Darlehn;
3) zur Zahlung von 15 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an Kläger sub 3 für am 14. November 1898 gegebenes baares Darlehn und für zwei für die Beklagte im Frühjahr 1898 an den Bahnhof Maurs⸗ münster geleistete Fuhren;
4) zur Zahlung von 166 ℳ 35 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an Kläger sub 4 als Rest⸗
1898 käuflich erhaltene Waaren; g
und laden die Beklagte zur mündlichen hand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche 1gehee. zu Zabern auf den 1. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[84758] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Albert Krackau in Meißen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. A. Lehmann und Klotz in Dresden, klagt gegen den Reisenden Hans Backhoff, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel de dato Dresden den 3. März 1898, über 125 ℳ, fällig am 3. April 1898, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 125 ℳ Wechselforderung nebst 8 ℳ 65 ₰ Protestkosten, sowie 6 % Zinsen von 133 ℳ 65 ₰ seit 6. April 1898 und 45 ₰ eigene Provision, und ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden auf den 2. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 13. März 1899: g 8 Pötzsch, Sekretkä-ätt.
84756)0 Oeffentliche Zustellung.
Der Michael Krantz, Ackerer in Hohengöft, Kläger — vertreten durch Rechtsanwalt ißle zu Zabern — klagt gegen:
I. Zall Landauer, Handelsmann in Winzenheim, II. Wittwe Lorenz Meyer, Clemence, geb. Cloud, früher zu Neuilly (Seine), zuletzt in Levallois⸗Perret wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohnort, eigenen Namens und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Henriette und Constance Meyer, Beklagte, wegen Kaufauflösung und Schadensersatz,
mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle:
1) den unter Parteien vor Notar Weber zu Wasselnheim unterm 29. März 1894 zu stande gekommenen Vertrag wegen Irrthums für ungültig erklären und den Kaufvertrag auflösen;
2) die Beklagten verurtheilen, vor Notar Spehler zu Wasselnheim die Erklärung abzugeben, daß sy an ihn das Grundstück Sektion A. Nr. 1949 — 7 a 68 qm, Bann Hohengöft, Gewann Kehrweg und Weinzell, verkauft haben; eventuell feststellen, daß dieser Kaufvertrag zu stande gekommen ist; eventuell Beklagte verurtheilen, dem Kläger als Schadensersatz die Summe von 80 ℳ nebst 5 % Zins vom Tage der Klage zu zahlen, und zwar haftend: Beklagter sub 1 für das Ganze, Beklagte Wittwe Mevyer für die eine Hälfte, die minderjährigen Kinder für die andere Hälfte unter der Rechtswohlthat des In⸗ ventars;
3) die Beklagten verurtheilen, dem Kläger den Betrag von 73,55 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage zu bezahlen, haftend wie vorhin;
4) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen;
5) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären;
und ladet die Beklagte sub II zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern auf den 15. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[84752]
Die Ehefrau des Webers Ewald Langensiepen, Paula, geb. Kampermann, in Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dahmen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 11. März 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[84751] .
Die Ehefrau des Bauunternehmers Ewald Müller, Henriette, geb. Becker, in Barmen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dahmen in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Mai 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 13. März 1899.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
[847935353 8
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gerichts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 7. Januar 1899 ist zwischen den Eheleuten Christine Staab, ohne Stand, und Carl Jakob Hohl, Bier⸗ verleger und Essigfabrikant, beide früher in St.
Wendel, jetzt in Fechenheim wohnhaft, die Güter⸗
trennung ausgesprochen. 88 Saarbrücken, den 8. März 1899. Cüppers,
Gerichtsschreiber des Königlichen Lan
geric
[84753]
Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Stratzburg i. Els. vom 11. Märn 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Ludwig Norbert Emil Delesalle, Schäfte⸗ fabrikant und Lederhändler, und Maria Anna iar in Straßburg ausgesprochen.
er Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
3) Unfall⸗ und
Versicherung.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
84788) v1“ Süd-Italienische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
eingelöst.
1“ 8
Invaliditäts⸗ ꝛc.
vosung ꝛc. von Werth⸗
dapieren.
.“ dem Plane gemäß beute stattgehabten 3. Verlvosung von Schuldverschreibungen der Anleihe des Kreis⸗ Kommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1891)
die nachverzeichneten Nummern gezogen „als: werr. A. Nr. 391 über 100 ℳ Litt. B. Nr. 646 829 873 893 964 1225 und 345 über je 200 ℳ 1815120, —. Nr. 1664 1937 2036 2048 2216 2487 2506 2581 und 2728 über je 500 ℳ Litt. D. Nr. 3399 3522 3530 3781 und 3845 über je 1000 ℳ
Litt. E. Nr. 4096 über 5000 ℳ
Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. Js. an bei der Stadt⸗Hauptkasse hieselbst.
Die nachverzeichneten, bereits früher aus⸗
eloosten und aus der Verzinsung gefallenen Fchuldverschreibungen des Kreis ⸗Kommunal⸗ verbandes Braunschweig — Ausgabe de 1891. —, als:
Litt. A. Nr. 293 über 100 ℳ,
Litt. B. Nr. 733 und 1322 über je 200 ℳ,
Litt. C. Nr. 1536 2001 2408 und 2706 über je
sind bislang zur Einloͤsung nicht überreicht.
Braunschweig, den 1. März 1899.
Der Stadt⸗Magistrat.
Retemeyer.
TeAA 8 3
Bei der heute planmäßig stattgehabten 14. Ver⸗ loosung der Anleihe des Kreis⸗Kommunal⸗ verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1884) sind die nachverzeichneten Schuld⸗ verschreibungen gezogen worden:
Litt. A. Nr. 70 189 231 243 244 254 und 423 über je 100 ℳ,
Litt. B. Nr. 648 666 768 827 1001 1044 1469 und 1498 über je 200 ℳ,
Litt. C. Nr. 1631 1647 1733 1812 1859 2001 2034 2120 2268 2374 2467 2474 2640 2726 und 2753 über je 500 ℳ,
Litt. D. Nr. 3004 3007 3434 3616 3633 3679 und 3922 über je 1000 ℳ
Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. J. ab bei der Stadt⸗Hauptkasse hieselbst.
Die nachverzeichneten, bereits früher ausgeloosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldver⸗ schreibungen des Kreis⸗Kommunalverbandes
Braunschweig (Ausgabe de 1884), als:
Litt. A. Nr. 2 35 255 und 323 über je 100 ℳ, Litt. B. Nr. 657 860 910 972 und 1105 über
je 200 ℳ, * Litt. D. Nr. 3013 über 1000 ℳ “ d bislang zur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, am 1. März 1899. 8 Der Stadt⸗Magistrat. 1. Retemeyer.
“
(Méeridionaux.)
Die am 1. April 1899 fälligen Kupons unserer 3 % Obligationen der Serien A., B., C., D., E., F., G. und H. werden vom Fälligkeits⸗ tage ab unter gleichzeitiger Vorlegung der dazu gehörigen Stücke
mit Fres. 5.75 pro Stück zum Kurse von kurz Paris
Verlin bei der Deutschen Bank und
bei dem Bankhause Meyer Cohn
im März 1899.
Florenz, 8 Die General⸗Direktion.
W
5 ½ % Chinesische Staats⸗Anleihe von 1887.
In der am 15. März 1899 in Gegenwart eines Notars vorgenommenen siebenten Amortisutions⸗
iehung der 5 ½ % Chinesischen Staats⸗
leihe von 1887 sind folgende zur Rückzahlung
per 1. Mai 1899 bestimmte 500 Obligationen von je ℳ 1000 gezogen worden:
2 9 13 26 32 47 64 74 83 111 121 124 125 138 140 166 170 176 183 190 192 198 211 262 264 294 305 310 314 334 359 420 422 432 458 465 467 481 483 484 487 519 524 534 544 551 558 564 583 584 589 593 595 597 643 663 676 703 710 716 717 732 742 744 747 758 759 761 775 784 786 795 800 804 806 831 843 869 872 926 940 955 968 979 980 981 984 995 1003 1005 1021 1029 1031 1043 1054 1055 1069 1088 1104 1107 1124 1136 1149 1159 1172 1173 1191 1195 1214 1296 1297 1333 1337 1341 1354 1361 1368 1371 1372 1374 1383 1387 1389 1393 1394 1413 1431 1436 1447 1448 1450 1464 1467 1469 1487 1492 1495 1515 1521 1533 1551 1553 1566 1571 1574 1626 1629 1631 1644 1655 1670 1675 1686 1713 1720 1721 1737 1758 1765 1775 1800 1811 1814 1824 1826 1827 1834 1836 1841 1844 1861 1864 1889 1898 1901 1905 1908 1912 1944 1946 1958 1964 1970 1977 1984 1988 1999 2007 2012 2013 2018 2031 2036 2046 2049 2055 2066 2067 2083 2093 2094 2121 2129 2145 2146 2163 2185 2195 2204 2211 2215 2221 2230 2238 2260 2263
2276 2321 2324 2327 2360 2363 2367 2368 2407 2413 2414 2431 2438 2466 2490 2491 2524 2534 2536 2543 2550 2561 2562 2566 2600 2601 2606 2609 2637 2646 2660 2662 2666 2690 2699 2712 2739 2744 2746 2751 2774 2784 2798 2821 2824 2827 2833 2842 2868 2870 2875 2890 2899 2912 2920 2929 2931 2935 2945 2947 2961 2965 2969 2973 2976 2981 2998 3008 3017 3034 3044 3051 3076 3095 3097 3100 3112 3113 3118 3141. 3163 3169 3172 3173 3183 3187 3198 3219 3250 3254 3267 3268 3273 3275 3285 3291 3335 3349 3361 3363 3371 3374 3385 3386 3390 3395 3410 3417 3419 3428 3429 3432 3443 3466 3491 3505 3531 3541 3546 3558 3586 3589 3592 3598 3614 3627 3629 3634
3663 3740 3743 3769 3792 3798 3804 3808 3823 3825 3849 3854 3856 3867 3874 3876 3935 3950 3963 3973 3975 3983 3989 4001 4009 4020 4021 4029 4034 4041 4053 4084 4103 4112 4120 4133 4148 4151 4154 4157 4178 4197 4210 4213 4217 4225 4229 4245 4249 4267 4276 4281 4306 4307 4321 4325 4359 4368 4374 4410 4423 4432 4435 4436 4445 4466 4498 4499 4507 4530 4540 4551 4562 4590 4606 4609 4619 4620 4625 4642 4646 4652 4663 4670 4682 4689 4701 4706 4715 4726 4729 4737 4743 4746 4758 4765 4775 4783 4813 4824 4834 4839 4851 4857 4870 4874 4880 4883 4895 4908 4912 4921 4928 4930 4933 4944 4945 4956 4966 4973 4978 4994 4997 4999. Restauten aus der IV. Verloosung per 1. Mai 1896 Nr. 1973, V. Verloosung per 1. Mai 1897 Nr. 364, VI. Verloosung per 1. Mai 1898 Nr. 38. 39 3930 3931 4230 4341. 26
[84739] 8 Zum Zwecke der Tilgung der 3 ½ % igen Oppeluer Stadt⸗Anleihe II. Ausgabe von 1 835 000 ℳ sind von der Stadtgemeinde Oppeln Anleihescheine im Neunwerthe von 18 400 ℳ angekauft worden. 8 Oppeln, den 13. März 1899. Der Magistrat. Brugger.
Verloren ein Stück dreiprozentige preußische Anleihe über 1000 ℳ C. Nr. 131 979, ferner ein Stück desgl. über 300 ℳ E. Nr. 139 755 nedst Talons und Kuvons.
Beim Vorkommen dieser Papiere wird um Nach⸗ richt gebeten. 1
Roda S.⸗A., 16. März 1899. G
Herzogl. Sächs. Landrathsamt. v. Kropff. 8
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[84908) 8 8 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der
Montag, den 10. April d. J.
Mittags 12 ½ Uhr, 11“ in Chemnitz, „Carola⸗Hotel“, stattfindenden
28. ordentlichen Generalversammlung
ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz per 31. Dezember 1898 und Bericht des Aufsichtsraths.
2) Bericht des Revisors.
3) Antrag auf Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Decharge.
4) Wahl des Revisors für 1899.
5) Aufsichtsrathswahl.
6) Statutenänderung, verursacht durch das neue Handelsgesetz.
Diejenigen unserer Herren Aktionäre, welche an
dieser Versammlung theilzunehmen beabsichtigen, werden ersucht, ihre Aktien, gemäß § 28 unserer
Statuten, spätestens bis 7. April a. c. inklusive
entweder bei der Deutschen Bank in Berlin, oder bei den Herren Menz, Blochmann 4& Co. in Dresden, oder bei den Herren Frege & Co. in Leipzig, oder bei der Leipziger Bank in Leipzig, oder bei der unterzeichneten Direktion in Harthau 8 gegen Aushändigung der Devpositenscheine niederzu⸗ legen. Der Jahresbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto über das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr liegt vom 27. März a. c. an in unserm Geschäftslokal zur Einsicht für unsere Herren Aktionäre bereit und kann nach Fertigstellung des Druckes bei obigen Depotstellen in Empfang ge⸗ nommen werden. Harthau, Erzgebirge, den 13. März 1899.
ächsische Kammgarn⸗Spinnerei
zzu Harthau. Bretschneider. 8 5
Ostdeutsche Bank Act.⸗Ges. vormals J. Simon Wwe & Söhne. Nachtrag zur Tagesordnung für die auf den 25. März cr. berufene Generalversammlung. „Unter Litt. e. der Tagesordnung sollen Statuten⸗ änderungen vorgeschlagen werden, welche mit Rück⸗ sicht auf das Inkrafttreten des neuen Handels⸗Gesetz⸗ buchs und behufs Beseitigung veralteter Bestimmungen mit Wirkung vom 1. Januar 1900 ab zu beschließen sind, insbesondere Abänderung der §§ 6, 7, 8, 10, 12, 14, 17, 18, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 30, sowie Streichung der Uebergangsbestimmun en. Ferner wird Bevollmächtigung des Aufsichtsraths zur Vornahme redaktioneller Statutenänderungen in Vor⸗ schlag gebracht. 8 166
Königsberg i. Pr., 17. März 1899. 3
Ostdeutsche Bank Act.⸗Ges. vormals J. Simon Wwe & Söhne. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. A. Andersch. Kraschutzki. E. Simon.
[84241]
Danziger Dampfer Aktiengesellschaft. Durch Beschluß der Feperbhte Keeplbs vom 22. Februar dieses Jahres ist die esellschaft durch Vereinigung mit der Danziger Rhederei Aktiengesell⸗ vg5 anggegaff. Dieser Beschluß ist am 7. März n das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst eingetragen worden. B Danzig, den 13. März 1899. 8 Danziger Dampfer Aktiengesellschaft. Th. Rodenacker.
Actien-Gesellschaft Weseler Kunstziegelei & Eltener Thonwerke Wesel a. Rhein. Die auf den 25. März 1899 einberufene General⸗
versammlung findet nicht statt. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.
[81983]
Norddeutsche See & Fluß Versicherungs
Acctien Gesellschaft in Stettin.
Die Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 15. April cr., Vormittags 16 Uhr, im hiesigen Börsenhause eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz und des Rechnungs⸗Abschlusses für 1898.
2) Antrag auf Dechargierung des Verwaltungs⸗ raths und Direktors, sowie Beschlußfassung über die vorgeschlagene Gewinnvertheilung.
3) I eines Mitgliedes zum Verwaltungs⸗ rath.
4) Wahl von drei Rechnungs⸗Revisoren.
Stettin im März 1899.
Der Verwaltungsrath.
[84913] Zeitzer Eisengiesferei und Maschinenban⸗ Artien-Gesellschaft.
Gemäß § 26 des Statuts werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 6. April cr., Rachmittags 2 Uhr, in das Verwaltungsgebäude der Gesellschaft zu Zeitz hier⸗ durch ergebenst eingeladen.
Tagesordunung:
1) Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe neuer Aktien zum Zweck des Ankaufs einer Maschinenfabrik behufs Erweiterung des Ge⸗ sscchäfts, und Festsetzung des Begebungskurses, er Modalitäten der Ausgabe und des Bezugs⸗
tcrechts der Aktionäre. 2) Aenderung des § 5 (Grundkapital) des
Gesellschaftsstatuts.
„Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche bis zum 4. April, Abends 6 Uhr, ihre Aktien
bei der Gesellschaftskasse zu Zeitz, oder bei dem Bankhause J. Loewenherz, Berlin NW., Dorotheenstraße 57, oder bei der Baunk⸗Kommandite Simon, Katz & Co., Berlin NW., Neustädtische Kirchstraße 3, nebst einem doppelten Nummernvberzeichniß hinter⸗ legt haben.
Formulare hierzu können bei den Devpotstellen in Empfang genommen werden.
Das Duplikat des mit einem Deponierungsvermerk ersehenen Verzeichnisses dient als Legitimation zum
intritt in die Versammlung. u“
Zeitz, den 16. März 1899.
.“ Der Aufsichtsrath der Zeitzer Eisengießerei und Maschinenbau⸗
Actien⸗Gesellschaft. Dr. H. Rasche, Vorsitzender.
[84918] Frankfurter Transport-Unfall- und Glas⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft
in Frankfurt a. M.
Die Herren Aktionäre der Frankfurter Traus⸗ port⸗ Unfall⸗ und Glas⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft werden hierdurch zu der Sonnabend, den 8. April 1899, Nachmittags 5 Uhr, im Gesellschaftshause derselben hier, Börsenstraße Nr. 19, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen und ersucht, die Eintrittskarten spätestens am 6. April in unseren Bureaux gegen Vor⸗ zeigung der Aktien in Empfang zu nehmen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes
nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und
Bilanz, sowie des Prüfungsberichts des Auf⸗ ssichtsraths.
2) Beschlußfassung über die vorgelegte Jahres⸗ rechnung und Bilanz und Ertheilung der Entlastung.
3) Beschlußfassung über die Vertheilung Reingewinns.
4) Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath.
Frankfurt a. M., den 17. März 1899.
Der Aufsichtsrath. General⸗Konsul J. Gerson, Vorsitzender.
[848000 Allgemeine Renten⸗- Capital- und Lebens⸗
versicherungsbank „Teutonia“ in Leipzig. Die Aktionäre der Teutonia werden hiermit zu der am Freitag, den 7. April 1899, Nachmittags 3 Uhr, im Bankgebäude der Teutonia, Schützen⸗ straße Nr. 12, abzuhaltenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1898.
2) Bericht der Revisionskommission (§ 38 des Ceesee e 0 und Ertheilung der Entlastung an den Vorstand.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths an Stelle der statutengemäß aus⸗ scheidenden Herren:
Justiz⸗Rath Dr. jur. Ludolf Colditz in Leipzig und
Geh. Kommerzien⸗Rath Konsul Clemens Heuschkel in Dresden.
Die Ausscheidenden sind sofort wieder
wählbar. 5) Fesh der Revisionskommission für das Jahr
Das Versammlungslokal wird um 2 Uhr Nachmitags eröffnet und Punkt 3 Uhr Nach⸗ mittags geschlossen.
ie Vorlagen zur Generalversammlung liegen vom 24. März cr. ab in dem Kassenlokale der Bank zur Einsichtnahme bereit.
Leipzig, den 15. März 1899. All eine Renten⸗ Capital und Lebens⸗
FerGG Teutonia. Der Aufsichtsrath. Heßler. Dr. Colditz.
des
[84833]3 Vereinigte Fabriken 2 englischer Sicherheitszünder, Draht⸗- und
Kabel-Werke in Meißen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Dienstag, den 4. April 1899, mittags ½4 Uhr, im Saale des Gasthauses „Zum Hirsch“ hier abzuhaltenden siebenundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesorduung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz für 1898. 1 8 9 Bericht des Aufsichtsraths und Entlastung. 3) Beschlußfassung über Verwendung des R. gewinns.
Aktionäre, die an der Generalversammlung theil⸗ nehmen wollen, haben beim Eintritt in das Sitzungs⸗ lokal, das ½3 Uhr geöffnet und ½4 Uhr ge⸗ schlossen wird, durch Vorzeigung ihrer Aktien o Depotscheine sich auszuweisen.
gedruckte Geschäftsbericht wird vom 25. März ab bei Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, eipzig, der Creditanstalt für Industrie & Handel, Dresden, der Firma Kröber & Co., Meißen, der Firma Ernst Heydemann, Meißen, sowie in unserem Komtor zur Abholung bereit liegen, und sind genannte vier Firmen zur Ausstellung der in § gedachten Depotscheine ermächtigt.
Meißen, am 15. März 1899. “
8 Der Aufsichtsrath.
8 Justiz⸗Rath Francke.
[84919] Hallesche Maschinenfabrik
und Eisengießerei. “
Gemäß § 26 des Statuts werden die Aktionäre
unserer Gesellschaft zu der auf Dienstag, den
11. April d. J., Nachmittags 2 Uhr, im
Hotel zur Stadt Hamburg, hier, anberaumten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Die Gegenstände der Tagesordnung sind
folgende: 1) Geschäftsbericht und Beschlußfassung über Bilanz und Gewinnvertheilung für 1898. 2) Ertheilung der Entlastung für 1898. 3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Zur Betheiligung an der Abstimmung in dieser Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß oder Depotschein der Reichsbank über ihre Aktien spätestens drei Werktage vor dem Versammlungstage, diesen nicht mitgerechnet, bei dem Vorstande der Gesellschaft, hier, dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., hier, oder bei der Deutschen Geunossen⸗ schaftsbank von Soergel, Parrisiu zu Berlin niedergelegt haben.
Halle a. Saale, den 13. März 1899
Der Aufsichtsrath. Herzfeld. Böttcher.
8ass Oberhohndorfer Schader⸗Steinkohlenbau⸗Verein.
Die diesjährige Generalversammlung des Oberhohndorfer Schader⸗Steinkohlenbau⸗Vereins, 8 welcher die Herren Aktionäre eingeladen werden,
ndet Donnerstag, den 6. April dieses Jahres, Nachmittags, in der Reinhold'schen Restauration in Zwickau (Schulgrabenweg Nr. 1) statt. Die Anmeldung beginnt ½5, die Verhand⸗ lung um 5 Uhr.
Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bil⸗ und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung a das Jahr 1898.
2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz für das Jahr 1898, Beschlußfassung hierüber und üb Entlastung des Vorstands. 1
3) Ergänzungswahlen des Aufsichtsraths.
Die der Generalversammlung zu machenden Vor⸗ lagen sind zur Einsicht der Aktionäre vom 23. März an auf dem Bureau des Vereins zu Oberhohndorf ausgelegt; der gedruckte Geschäftsbericht kann vom 25. März ab daselbst und bei den bekannten Zahl⸗ stellen in Empfang genommen werden.
Oberhohndorf, den 15. März 1899.
Oberhohndorfer Schader⸗Steinkohlenbau⸗Verein. Justiz⸗Rath Bülau. Neukirch. Brand
2
1“
8
Allgemeine Versicherungs⸗-Actien⸗-Gesell- schaft zu Berlin.
Auf Grund des § 24 des Statuts laden wir hier⸗ mit die Herren Aktionäre zu der am Moutag, den 10. April 1899, Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft zu Berlin, Nr. 124 Leipzigerstraße, abzuhaltenden sechsundzwanzigsten ordentlichen Geueralversammlung ein.
Tagesordnung: 1
a. Geschäftsbericht des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrathes.
b. Bericht über die stattgefundene Revision, unter Vorlegung der Jahresbilanz und rtheilung der Decharge.
c. Wahlen zum Aufsichtsrath.
Abwesende Aktionäre können sich nur durch andere stimmberechtigte Aktionäre vertreten lassen.
Die Legitimationspapiere der Vertreter müfsen mindestens zwei Tage vor der Generalver⸗ sammlung dem Vorstand überreicht werden.
Die Legitimationskarten zur Generaldersammlung können vom 2 T. März cr. ab in den Geschäfts⸗ stunden von 9—4 Uhr in unseren Bureaux in Empfang genommen werden.
Der Bericht liegt vom 27. März ecr. ab in den Bureaux der Gesellschaft aus.
Berlin, den 14. März 1899.
Union Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗
Gesellschaft zu Berlin.
v. Adelson.