3. Ludwig Braun, Gemeinderath daselbst, 4) Konrad Gölz, Bauer in Zimmern, 5) Ernst Holzwarth, Bauer und Gemeinderath in Oberböbingen. 8 Den 13. März 1899. “ 1 Landgerichts⸗Rath Heß
Geotha. 185069] Bei dem Consumverein zu Thal einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter öaer. ist heute in das Genossenschaftsregister Fol. 22 eingetragen: In den Generalversammlungen vom 24. Januar bezw. 1. Februar d. J. ist als Direktor der Schuh⸗ macher Carl Meng und als dessen Stellvertreter er Fabrikarbeiter Carl Schmidt II, als Kontroleur der Badewärter August Trautmann und der Tüncher Friedrich Köllner neugewählt worden. Gotha, am 15. März 1899. Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.
EEö“ Bekanntmachung. [85070] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hochdorf“ heute Folgendes eingetragen:
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Allgemeinen Anzeiger für den Kreis Jarotschin. Jarotschin, den 11. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
Laage. 185071] In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Firma ee Rohstoffverein der Schuh⸗ macher, e. G. m. u. H.“ auf Verfügung vom gestrigen Tage Kol. 4 eingetragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes W. Arft ist der Schuhmacher C. Wiese zu Laage wiederum in den Vorstand gewählt. “ Laage, Meckl., den 16. März 1899. .
Der Gerichtsschreiber.
Langensalza. 116“ In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 17: Oppershaeuser Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, vermerkt worden: An Stelle der “ Chbristian Rink (Vorsteber), Heinrich Ludewig und Georg Kühne⸗ und sind Christian Anhalt (Vorsitzender), Theodor Bach und Christian Trittschuh, sämmtlich in Oppers⸗ hausen, zu Vorstandsmitgliedern gewählt. Langensalza, den 10. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Lommatzsch. 1ö185073] Aluf Folium 1 des Genossenschaftsregisters, die Wasserleitungs⸗Genossenschaft Daubnitz, ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht betreffend, ist heute Folgendes eingetragen worden: Das Statut ist am 21. Februar 1899 errichtet
Die Genossenschaft, deren Firma wie oben lautet, hat ihren Sitz in Daubnitz.
Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage einer Wasserleitung auf gemeinschaftliche Rechnung zur Beschaffung eines guten, gesunden Trinkwassers für den Haushaltungs⸗ und Wirthschaftsbedarf.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗
achungen sind im Lommatzscher Anzeiger zu ver⸗ öffentlichen und je nach der Bestimmung des Statuts entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths zu unterzeichnen.
Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 90 ℳ Die häöchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, ist auf 30 bestimmt. „Die Herren Bruno Ranft, Reinhold Einbock und Ernst Steiger, sämmtlich in Daubnitz wohnhaft, sind Mitglieder des Vorstandes.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Lommatzsch, am 16. März 1899.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. 6 Dr. Spindler.
[85074] Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗
s sind auf Folium 8 heute folgende Einträge ewirkt worden:
Dampfdresch⸗Genossenschaft Pröda bei Meißen,
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
HKHaftpflicht, mit dem Sitze in Pröda bei Meißen. Das Statut datiert vom 13. Februar 1899. Gegen⸗
stand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Be⸗
schaffung, Unterhaltung und Benutzung einer Dampf⸗ dreschmaschine mit Strohpresse und Zubehör. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt zwei⸗ hundert Mark.
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche
n 1r.98 sich betheiligen kann, ist auf zwanzig be⸗
mmt. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des anderen Jahres. Die Berufung der Generalversammlungen hat unter Angabe von Zeit und Ort der Versammlung sowie der Tagesordnung durch Zirkular so zu erfolgen, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Versammlung mindestens eine Woche liegt. Auf dem Zirkularbogen hat jeder Genosse durch seine Unterschrift zu bemerken, daß er von der Berufung u. s. w. rechtzeitig Kenntniß erlangt hat.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen
ekanntmachungen erfolgen im Meißner Tageblatt in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder, oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrathe aus⸗ geht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths unterzeichnet werden. eht das Meißner Tageblatt ein, so tritt bis zur nächsten General⸗ versammlung die Leipziger Zeitung an dessen Stelle.
Der Vorstand besteht aus drei von der General⸗ versammlung zu wählenden Mitgliedern.
Zur Zeit sind:
Paul Troschitz in Großkagen, Richard Dietrich in Pröda,
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn zwei Mitglieder des Vorstandes der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzusügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Meißen, am 13. März 1899.
Khöhnigliches Amtsgericht. 8 Dr. Frese. 8 Memel. Bekanntmachung. [85075]
Bei dem Kredit und Sparverein zu Memel, neeeen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist beute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
In der Generalversammlung vom 27. Februar 1899 ist an Stelle des ausgeschiedenen Buchhalters Eduard Dreßler von hier der Kaufmann Robert William Claas von hier zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden.
Memel, den 15. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Mogilno. [85076] Bei dem Mogilno’er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute im Ge⸗ ossenscHattseegteer eingetragen: n Stelle des A. Thaemel, des A. Krause und L. Litwinski sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt: Kasimir Pierzynski, Kasimir Kaminski, Louis Alexander 8 zu Mogilno. 5 Mogilno, den 13. März 1899. . Königliches Amtsgericht.
Nimptsch. Bekanntmachung. [85077]
In Spalte 4 zu Nr. 10 unseres Genossenschafts⸗ registers, woselbst die Spar und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Prauß einzgetragen steht, ist heute Folgendes vermerkt worden:
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Pfarrers Alois Großer zu Prauß ist der Kantor und Hauptlehrer Reinhold Zängler zu Prauß in den Vorstand gewählt worden.
Nimptsch, den 13. März 1899.
Königl. Amtsgericht.
oppenheim. [85078] Großherzogl. Amtsgericht Oppenheim.
Zum Genossenschaftsregister wurde am 14. März 1899 bei dem landwirthschaftlichen Consum⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Schwabsburg ein⸗ getragen:
An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Peter Götter wurde Georg Huff III. in Schwabs⸗ burg in den Vorstand gewählt.
Oppenheim, am 15. März 1899.
Der Großh. Amtsgerichtsschreiber: Zorn.
Posen. Bekanntmachung. [85080] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13, woselbst die Genossenschaft in Firma Dom Przemyslowy, spölka budowlana, ein⸗ getragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Posen aufgeführt steht, Folgendes ein⸗ getragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Wladislaus Kortak ist Josef Kuzaj zu Posen in den
Vorstand gewählt. 1 8 Posen, den 14. März 1899. — 1 Königliches Amtsgericht. 8
Posen. Bekanntmachung. [85079] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37, woselbst die Genossenschaft in Firma Bank ludowy, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Stenschewo aufge⸗ führt steht, Folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Franz Paciorkiewicz ist Andreas Weychan zu Stenschewo in den Vorstand gewählt. Posen, den 15. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Rantzau. Bekanntmachung. 185082] Bei der Genossenschaftsmeierei Ellerhoop E. G. m. u. H. ist heute ins Genossenschafts⸗ register eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johs. Behnke zu Hemdingen ist der Landmann H. Mohr aus Bevern zum Vorstandsmitgliede ge⸗
wählt g Rantzau, den 10. März 1899. 3 Königliches Amtsgericht. 2
Rantzan. Bekanntmachung. 185081]
Bei der Genossenschafts. Meierei und⸗Müllerei
E. G. m. u. H. zu Lutzhorn ist heute ins Ge⸗
nossenschastsregister eingetragen:
An Stelle des ausscheidenden W. Jensen ist der
Landmann Johann Grelk aus Lutzhorn zum Vor⸗
standsmitgliede bestellt.
Rantzau, den 12. März 1899. b Königliches Amtsgericht. 6
Regensburg. Bekanntmachung. [85089]
Laut Statut vom 16. Februar 1899 hat sich unter
der Firma „Bierconsumverein Jacheuhausen,
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht“ mit dem Sitze in Jachenhausen,
eine Genossenschaft gebildet, deren Zweck ist, den
Mitgliedern besseres und billigeres Bier zu ver⸗
schaffen.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch den ersten
Vorstand im Regensburger Volksboten.
Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern:
nämlich den Bauern Michael Halbritter und Lorenz
Petz, beide in Jachenhausen. 2
ur rechtsverbindlichen Zeichnung ist die Unter⸗
schrift der beiden Vorstandsmitglieder nöthig.
Die Haftsumme wurde auf 20 ℳ festgesetzt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Regensburg, am 10. März 1899. 1
Der Vorsitzende der v. für Handelssachen:
ang.
Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [85084] In das Genossenschaftsregister ist am 4. März 1899 unter Nr. 8, betr. den Kassen⸗& Molkerei⸗ verein Dunningen, e. G. m. u. H., Folgendes
Traunstein. Bekanntmachung.
wurden an Stelle der ausscheidenden Verwaltungs⸗ E“ August Maier und Paul Mauch gewählt:
Waldmeister P. Schnell,
Kupferschmied Albert Duffner, beide in Dunningen.
S Amtsrichter Bucher.
Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. 1
In das Genossenschaftsregister ist am 14. März 1899 unter Nr. 23, betr. den Darlehenskassen⸗ verein Dormettingen — E. G. m. u. H. — Folgendes eingetragen worden:
„Das Statut ist vom 19. Februar 1899. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mit⸗ glieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hin⸗ zugefügt werden. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand hiezu bestimamte Vorstandsmitglieder.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter dessen Firma und gezeichnet durch den Vor⸗ steher oder den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im „Schwarzwälder Volksfreund.. 188
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Pfarrer Binder, Vorsteher, 818
2) Schultheiß Scherer, Stellv.,
3) Bauer Joseph Weckenmann,
4) Schuster Valentin Edelmann,
5) Cölestin Weckenmann, Schuster, sämmtlich in Dormettingen.“
Amtsrichter Bucher.
Straubing. Bekanntmachung. [85090] An Stelle des Lederers Gerhard Lukas in Kötzting wurde der Schuhmacher Georg Preißler dortselbst in den Vorstand des Darlehenskassenvereins Pfarrgemeinde Kötzting, eingetragenen Ge⸗ nelee lchaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ge⸗ wählt. Straubing, 14. März 1899. Königl. Landgericht Straubing. Vierling, Präsident. 8
Traunstein. Bekaunntmachung. [85093] Im Genossenschaftsregister wurde zum Darlehens⸗ kassenverein Salzberg, e. G. m. u. H. einge⸗ tragen, daß die Vollmacht der Liquidatoren nach Be⸗ endigung der Liquidation erloschen ist. Traunstein, am 6. März 1899. ” Kgl. Landgericht Traunstein. Se Der K. Präsident: Gebhard.
Traunstein. Bekanntmachung. 9 Im Genossenschaftsregister wurde eingetragen, da an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Peter Aicher der Kaufmann Sebastian Heichlinger in Rott am Inn als Mitglied des Vorstands des Darlehenskassenvereins Rott a/Inn e. G. m. u. H. durch Generalversammlungsbeschluß vom
5. Februar 1899 neu gewählt wurde. 1
Traunstein, am 11. März 1899. 6
Kgl. Landgericht Traunstein. 8 Der K. Präͤsident: Gebhard. [85094]
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. Fe⸗ bruar 1899 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Peter Unterhuber der Wein⸗ gartenbauer Josef Eder zu Berg in den Vorstand des Peracher Darlehnskassen⸗Vereins e. G. m. u. H. gewählt, was im Genossenschaftsregister eingetragen wurde.
Traunstein, am 13. März 1899.
Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Praͤsident: Gebhard. Uelzen. Bekanntmachung. [85085]
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 19. Februar 1899 errichtete Genossen⸗ schaft unter der Firma Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Wrestedt eingetragen.
Gegenstand des Untergehmens ist:
1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes, 1
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Füna der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der Uelzer Kreiszeitung aufzunehmen. Beim Eingehen des Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Fesrüreiaeemhan der Deutsche Reichs⸗Anzeiger. Mitglieder des Vorstandes sind:
enst Borchers in Wrestedt, .
Wilhelm Lühr in Wrestedt,
Heinrich Schulze in Niendorf,
Max Pfeiffer in Stederdorf,
Wilhelm Wellmann in Weestedt.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft 8 durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der *ꝙ der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Uelzen, den 14. März 1899.
Königliches Amtsgericht. I.
Uelzen. Bekanntmachung. [85086] In unser Genossenschaftsregister ist heute die dars Statut vom 5. März 1899 errichtete Genossenscha unter der Firma Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Stederdorf eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ toffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes,
Hermann Mehner in Priesa, ieder des Vorstandes.
lversammlung v. 19. Febr. 1899 E
2) . Verkauf landwirthschaftlicher
Die von der Genossenschaft ausgehenden B machungen erfolgen unter der Firma der — schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und sird in der Kreiszeitung Uelzen aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung der Deutsche Hesgehese.
Die des Vorstandes sind: 28 Ernst Borchers in Wrestedt, 1 H 8. Gade in Stederdorf, Wilhelm Rademacher in Stederdorkr. Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namenzunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Uelzen, den 14. März 1899. .“
Königliches Amtsgericht.
Wanzleben. Bekanntmachung. [85087]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 38 die folgende durch Statut vom 6. Februar 1899 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Dampf⸗Molkerei Groß⸗Rodensleben, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Groß⸗Rodens⸗ leben eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr.
Vorstandsmitglieder sind: 85
1) der Landwirth Andreas Voigt,
2) der Landwirth Friedrich König,
Rodensleben.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Zeitschrift der Landwirthschastskammer für die Provinz Sachsen zu
alle a. Saale, beim eventl. Eingehen dieses Blattes
is zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil beträgt 300 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsantheile 50.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Diensftstunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wanzleben, den 9. März 189b99.
Königliches Amtsgericht.
Worms. Großhl. Amtsgericht Worms. Eintrag zum Genossenschaftsregister vom 8. März 1899. In der Generalversammlung vom 19. Februar 1899 wurde die Auflösung der „Getreideverkaufs⸗ genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Worms“ beschlossen. Als Liquidatoren wurden bestellt::: 1) Otto Dettweiler⸗Wintershein,
Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts Worms. Veith, Gerichtsschreiber.
Muster⸗Register.
Leipzig veröffentlicht.)
Bremen. [85096]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 606. Firma Koch & Bergfeld in Bremen, in einem versiegelten Packet das Muster eines Be⸗ stecks, dargestellt in 4 Zeichnungen und einem Abdruck eines Dessertlöffels, Fabriknummer 24600, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 3. Februar 1899, Nachmittags 12 Uhr 55 Min.
Nr. 607. Firma F. Prieser & Söhne in Bremen, in einem versiegelten Packet 5 Muster von Etiketten zur Ausstattung von Tabackspacketen, Fabriknummern 1 bis 5, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 15. Februar 1899, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Firma Casten & Suhling in Bremen hat für die unter Nr. 472 eingetragenen, mit den nummern 17176, 17178, 17179 versehenen, offen in einem Packet vorliegenden Muster für Zigarrenkisten⸗ Etiketten fernere Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre angemeldet.
Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 534 ein⸗ getragenen, mit den Fabriknummern 15187, 15197, 15199, 15202, 15204, 15217 bis 15220, 15222 bis 15224 versebenen, jetzt offen in einem Packet vor⸗ liegenden Muster von Fesferekiftes * Etiketten fernere Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre und für das mit Nr. 15189 versehene auf 7 Jahre angemeldet. 1
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 15. März 1899. “
C. H. Thulesius, Dri.
Chemnitz.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 3174. Firma C. F. Thümer in Chemuitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 17 Muster für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 8/1500, 8/1505, 8/1508, 10/2518, 10/2528, 10/2551, 10/2552, 10/2558, 10/2597, 21/625, 21/662, 143/774, 144/1884, 161/811, 231/433, 432/1707, 432/1718, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. sebece 1899, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 3175. Firma Paul Kohl in Chemnitz; ein verschlossener Umschlag, enthaltend das Muster eines Briefmarkenalbums nach Paul Kohl's Katalogen, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. 8 1899, Vormittags ½ 9 Uhr.
r. 3176. August Friedrich Schöffler, Bodenmeister a. D. in Chemnitz; ein vnee enthaltend die Abbildung der Rückseite eines Spiel⸗ kartenblattes (Germania⸗Karte), Flächenerzeugniß,
am 6. Februar 1899, Nachmittags ½ 6 Ubr.
Nr. 3177. Firma Eduard Lohse in Chemuitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 35 Muster für Möbel⸗ und Portidrenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗
Die Willenserklärung und Zeichnung für die
G
3) der Landwirth Friedrich Haselhorst 82 Groß⸗
[85174]
2) Cornelius Weißheimer.⸗Osthofen. “
(Die ausländischen Muster werden unter
Geschäftsnummer 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
nummern 7287, 7486, 7488, 7494 — 7496, 7499, 1 7501, 7502, 7504 — 7507, 7509, 7511 — 7516, 7518,
7522, 7523, 7526 —7528, 7530, 7535, 7537, 7546, 7549, 19735, 20895, 20901, 21069, Schutzfrift 3 Jahre, e am 6. Februar 1899, Nach⸗
ittags 3 Uhr. 8 Nr.3178. Firma Adolph Wagner in Chemnitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster fuͤr Kronleuchter, Wandarme, Thür⸗, Spiegel⸗ und Decken⸗ beleuchtungen, plastische Erzeugnisse, Fabrikuummern 742. 1139, 1140, 1148, 1149, 1151—-1157, 1160, 1162 — 1170, 1172, 1179 — 1181, 1185 — 1187, 1544 bis 1549, 1559, 1560, 2002, 2008, 2504 — 2509, 2511, 2513, 3020 — 3022, Schutzfrist 3 Jabre, an⸗ gemeldet am 9. Februar 1899, Nachmittags ½ 6 Uhr.
Nr. 3179. Firma Adolph Wagner in Chemnitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster fuüͤr Kronleuchter, Wandarme, Kandelaber, Ampeln, Tisch⸗ lampen und Kaminbeleuchtungen. plastische Erzeuanisse, Fabriknummern 817, 879, 881, 2160 — 2165, 5322 bis 5324, 5347 — 5361, 5366 — 5371, 5373 — 5375, 5377 bis 5385, 5387, 5389, 5390, 9002, 9003, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1899, Nach⸗ mittags ½6 Uhr. 1
Nr. 3180. Firma Richard Müller in Chemnitz; ein Umschlag, enthaltend ein Strumpfband. Flächen⸗ erzeugniß, Fabriknummer 830, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1899, Vormittags
½9 Uhr.
Nr. 3181. Firma R. Gerstäcker & Sohn in Chemnitz; ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein Band, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 1832, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 3182. Richard Schiülenß⸗ Handschuh⸗ fabrikant in Grüna; ein Umschlag, enthaltend 2 Handschuhe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 600, 1200, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1899, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 3183. Karl Max Hähle, Maschinen⸗ bauer in Chemnitz; ein versiegeltes Packet, ent⸗ haltend das Modell eines Photographie⸗Rahmens, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 20, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1899, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Nr. 3184. Firma Uhlig & Herrmann in Chemnitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 7 Trikot⸗ stoff⸗Muster für Unterhosen, Hemden, Jacken und Sporthemden, aus Baumwolle, Halbwolle, Wolle, Seide und Halbseide, mit Streifen und ohne Streifen,
lächenerzeugnisse, Fabrikbezeichnung „Populär“,
chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1899, Vormittags ½12 Uhr.
Nr. 3185. Firma Eduard Beyer in Chemnitz; ein verschlossener Umschlag, enthaltend 4 Etiketts,
lächenerzeugnisse, Fabriknummern 1—4, Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 20. Februar 1899, Vor⸗ mittags ½10 Uhr.
Nr. 3186. Firma Eduard Lohse in Chemnitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 19 Muster für Möbel⸗und Portidrenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 4308, 7374, 7375, 7379, 7519 — 7521, 7525, 7531, 7536, 7539 — 7544, 7547, 7552, 7573, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1899, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 31837. Firma A. Döhner in Chemnitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 48 Muster für Strumpfwaaren, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 7508 — 7529, 7531, 7534, 7546 — 7548, 7550 — 7554, 7556 — 7563, 7567, 7573, 7575, 7576, 7580 — 7583, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 3188. Firma C. W. Baum in Chemnitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 9 Postkarten mit Ansichten, sowie einen Stundenplan, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 17, 22 — 29, 169, Schutzfrist 3 Jahre, nagmelbet am 23. Februar 1899, Nachmittags
r.
Nr. 3189. Firma Irdel, Rebling & Jähnig in Chemnitz; ein Packet, enthaltend 6 Muster für Tischdecken, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1557 bis 1562, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1899, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 3190. Carl Heinrich Barthel, Braunt⸗ weinhändler in Chemnitz; ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend 1 Etikett, Flächenerzeugniß, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1899, Nachmittags 15 Uhr.
Nr. 3191. Firma Bruno Henning in Chemnitz; ein versiegeltes Packet, enthaltend 28 Muster für ge⸗ stickte Lambrequins, Vorhänge, Cantonnièren und Tischdecken, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1021 a, 1022, 1030, 1048, 1059, 1061, 1073, 1074, 1081 bis 1094, 1111—1115, 1131, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1899, Vormittags ½ 11 Uhr. 8 “
Chemnitz, den 15. März 1899. “ FKäönigliches Amtsgericht. Abth. B.
Dr. Frauenstein.
[85095]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 2708. Firma Gebr. Barnewitz in Dresden, einen Karton, versiegelt, angeblich enthaltend 16 Muster zu Hartbleigußgegenständen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4987—4991, 5014, 5015, 5021, 5031, 5041 — 5047, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Februar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 2709. Firma Dresdener Glas⸗Raffinerie Richard Zeidler in Dresden, ein Packet, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 24 Muster, Formen⸗ Schnitte für Krüge und Becher, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 230 — 253, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Februar 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2710. Maxv Leopold Lampe in Dresden, ein Kuvert, offen, enthaltend 50 Muster zu verziertem Goldmundstückbelag auf Zigarettenseidenpapier, Muster für Flächenerzeu 28 Fabriknummern 51—100, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr 5 Minuten.
Nr. 2711. Firma Dresduer Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur, Acetiengesellschaft in Dresden, ein Packet, versiegelt, angeblich enthaltend 27 Muster zu Gardinen und 23 Muster zu Setzen⸗ Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 11557, 11498, 11591, 11463, 11474, 11496, 11423, 11427, 11452, 11292, 11372, 11515, 11473, 11513, 11499, 11371, 11512, 11600, 11556, 11441, 11442, 11290, 11409, 11410, 11411, 11437, 11472, 1629, 1623, 1618, 1635, 2223, 2227, 2231, 1639, 1638, 1637, 1612, 1492, 535, 2043, 2042, 2041, 2040, 3000, 3002 — 3005, 1647, vne. drei Jahre, an⸗
emeldet am 13. Februar 1899, Nachmittags 4 Uhr
5 Minuten. Nr. 2712. Firma Theodor Reimann in
1“
Dreoden, ein Packet, versiegelt, angeblich enthaltend a. 6 Photographien von Rohrmöbel⸗Garnituren, bestehend je aus 1 Sopha, 1 Armlehnstuhl und 1 Tafelstuhl, b. ö von 2 Rohrstühlen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern zu a. 8394, 8408, 8404, 8402, 8395 und 8392, zu b. 8393 und 8420, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Februar 1899, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
Nr. 2713. Ludolf Beruhard Leonhard Weiß in Löbtau, ein Packet, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend a. einen durchbrochenen Fenstersteller mit Verlängerungsarm, b. einen durchbrochenen Fenster⸗ steller, c. einen durchbrochenen Stift, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern zu a. 1, zu b. 2, zu c. 3, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2714. Firma Anton Reiche in Plauen bei Dresden, ein Packet, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 50 Muster zu Blechformen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikuummern 3443 — 3492,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr 58 Minuten.
Nr. 2715. Martin Bäcker in Dresden, ein Kuvert, versiegelt, angeblich enthaltend 15 Muster für Lithographien, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 267 — 281, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1899, Nachmittags 4 Uhr 29 Minuten.
„Nr. 2716. Firma R. Kremmler in Dresden, ein Packet, versiegelt, angeblich enthaltend 10 Muster für Luxuspapierwaaren, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 297 — 306, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1899, mittags 4 Uhr 13 Minuten.
Dresden, am 16. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer.
Koynkurse
[84930] Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen des dahier wohnenden Gast⸗ wirthen Franz Schuknecht ist am heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt van Ghemen hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. April 1899. Erste Gläubigerversammlung am 10. April 1899, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 1. Mai Vormittags 10 Uhr. Andernach, den 15. März 1899. Königliches Amtsgericht. I.
[84898] Konkursverfahren. 5* Ueber das Vermögen des Bauunternehmer Ewald Müller in Barmen, Ahornstraße, ist heute, am 11. März 1899, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechts⸗ anwalt Heuser in Barmen. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Mai 1899. Erste Gläubigerversammlung am 6. April 1899, Prü⸗ fungstermin am 17. Mai 1899, beide Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Sitzungssaale. 8 5 Barmen, den 11. März 1899. 1“ Königl. Amtsgericht. I.
[84956] Konkursverfahren. 88
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Karl Heinrich Möbius in Berthelsdorf wird heute, am 16. März 1899, Vormittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Jeschky in Freiberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldetermin: 18. April 1899. Gläubigerversamm⸗ lung: 10. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 8. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest: 17. April 1899.
Das Königliche Amtsgericht zu Brand. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exped. Weigand.
[84953] Ueber das Vermögen des Kohlen⸗ und Bau⸗ materialienhändlers Ernst Emil Vettermann in Kossen wird heute, am 16. März 1899, Vor⸗ mittags ½112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Hofinger in Burgstädt. Anmeldefrist bis zum 10. April 1899. Wahltermin am 12. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 1. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 10. April 1899. Königliches Amtsgericht Burgstädt.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: (L. S.) Akt. Müller. “
[85235] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Schuhwaarenhändlerin Luise Lützenberger, in Gütern getrennte Ehefrau von Eduard Kopp in Colmar, Pfaffengasse wohnhaft, wird heute, am 14. März 1899, Mittags 12 ½ Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Der Ge⸗ schäftsagent Meid in Colmar wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. April 1899 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. März 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April
1899. sKaiserl. Amtsgericht zu Colmar. b (gez.) Bergsträßer.
1 Veröffentlicht:
Der K. Sekretär: Hamberger,
[84947]
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Eugen Gustav Müller hier (Elisenstraße 62) ist heute, am 15. März 1899, Nachmittags ½6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rathsauktionator Pechfelder hier, Drehgasse 1. Anmeldefrist bis zum 10. April 1899. Wahltermin am 19. April 1899, Vormittags ½11 Uhr. Prüfungstermin am 19. April 1899, Vormit⸗ tags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1899.
Könk liches Amtsgericht Dresden. Abtheilung I b. ekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Hahner, Sekretär.
11
[84946] Ueber das Vermögen des Kaufmauns Oskar Carl Göpfert, Inhabers einer Konserven⸗ u. Delikatessenhandlung hier (Amalienstraße 19), ist heute, am 16. März 1899, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Herr Privatauktionator Stolle hier, Ge⸗ richtsstraße 15. Anmeldefrist bis zum 10. April 1899. Wahltermin am 19. April 1899, Vor⸗ mittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 19. April 1899, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest
mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1899. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib. ekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Hahner, Sekretͤartr.
[84922] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmannes Edmund Diehl zu Düsseldorf, Inhabers einer Seifen⸗ pulverfabrik unter der Firma „Edm. Diehl“ zu Düsseldorf, Himmelgeisterstraße 52 /56, sowie eines Spezialgeschäfts in Käse und Margarine zu Werden a. d. Ruhr, wird heute, am 14. März 1899, Nach⸗ mittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Biesenbach zu Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 15. April 1899. Erste Gläubigerversammlung am 8. April 1899, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 22. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗ Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 5.
Düsseldorf, den 14. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
Kgl. Württ. Amtsgericht Heilbronn. Konkurseröffnung über das Vermögen des Johaun Michael Gauß, Oelmüllers in Groß⸗ artach, am 15. März 1899, Nachm. 3 ½ Uhr. onkursverwalter: Schultheiß Schott in Groß⸗ E Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Forderungs⸗ nmeldefrist bis 10. April 1899. Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 18. April 1899, Vorm. 11 Uhr. [84939)] Gerichtsschreiber Gehring.
[84892] Konkursverfahren.
Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des am 7. März 1899 verstorbenen Schuhmachermeisters Friedrich Christian Grünwald in Gaarden, Kreis Plön, wird heute, am 11. März 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier Johs. Baumann in Kiel. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. April 1899. Anmeldefrist bis 11. April 1899. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters den 4. April 1899, Vormittags 11 ½¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. April 1899, Vormittags 11 ½ Uhr.
Kiel, den 11. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
[84923] vursve
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Händlers Carl Ditt⸗ mann zu Koblenz wird heute, am 16. März 1899, Nachmittags 12 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Ben Israel zu Koblenz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 19. April 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkusordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. April 1899, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. April 1899 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht, 3, zu Koblenz.
[84950] 1b Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗ händlers Rudolph Wipperfürth zu Köln wurde am 2. März 1899, Mittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Stryck II. zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. April 1899. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 1. April 1899 und allgemeiner Prüfungstermin am 2. Mai 1899, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53. Köln, den 2. März 1899. .“ Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
[84949]
Ueber das Vermögen des Schueidermeisters Joseph Kerner zu Köln wurde am 7. März 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Friling zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1899. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 4. April 1899 und allgemeiner Prüfungstermin am 24. April 1899, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im biesigen Justizgebäude, Portal III, Zimmer 53.
Köln, den 7. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
84951] G Ueber das Vermögen des Klempnermeisters und Bauunternehmers Joseph Heiderscheidt zu Köln wurde am 11. März 1899, veaees. 10 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Mertz in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1899. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1899 und allgemeiner Prüfungstermin am 13. Mai 1899, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal III, Zimmer 53.
Köln, den 11. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
[84896] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Möbelfabrikanten F.
[errmann, Inhaber Richard Herrmann hier,
T“
Vord. Vorstadt 17/18, ist am 16. März 1899, Vor-⸗ mittags 10 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Selke hier, Fleischbänkenstraße 23 Anmeldungen für die Konkursforderungen bis zu 16. Mai 1899. Erste Gläubigerversammlung de 13. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vo dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Pruü fungstermin den 15. 1128 1899, Vormittag 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Offener Arrest m Anzeigefrist bis zum 10. April 1899.
Königsberg, den 16. März 1899.
Königl. Amtsgericht. Abtheilung 7 a.
[84884]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ern Kroedel, Inhabers der Firma: Leipziger Celluloidwaarenfabrik Ernst Kroedel in Leipzig, Steinstr. 37, Wohnung: Kronprinzstr. 38 ist heute, am 14. März 1899, Nachmittags ½6 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. S.ve Herr Kaufmann Jobs. Müller hier, König Johann straße 22 II. Wahltermin am 5. April 1899 Vormittags 11 Uhr. Anmeldetermin bis zum 19. April 1899. Prüfungstermin am 29. Apri 1899, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mi Anzeigepflicht bis zum 14. April 1899.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II A1, am 14. März 1899. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.
Ueber das Vermögen des Kunst⸗ und Handels⸗ gärtners Otto Gottlob Mohrmann, Inhabers der Kunst⸗ und Handelsgärtnerei in Leipz Lindenau, Leutzscherstr. 70, und des Blumengeschä in Leipzig, Dorotheenstr. 2, ist heute, am 15. März 1899, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwal Dr. Alb. Herm. Müller hier. Wahltermin a 5. April 1899, Vormittags 11 Uhr. An⸗ meldefr st bis zum 19. Axpril 1899. Prüfungstermin am 1. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr. 8 Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. April
1899. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II A. ¹, am 15. März 1899. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.
[84955]
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Curt Seifert in Cölln a. E. wird heute, am 16. März 1899, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bahr⸗ mann in Meißen. Anmeldefrist bis zum 10 April 1899. Wahltermin und Prüfungstermin am 17. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1899.
Königliches Amtsgericht Meißen. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Pörschel.
[84924] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Kreimer zu Gesmold wird heute, am 15. März 1899, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Stegemann in Melle wird zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters Freitag, den 7. April 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 21. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. April 1899.
Königliches Amtsgericht zu Melle.
[84932] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Ludwig Bergenthal zu Meschede, wird heute, am 15. März 1899, Nachmittags 6 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Auktions⸗Kommissar Hermann Heuel in Meschede wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 20. April 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. April 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu Ferebseheen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesondert in Anspruch nehmen, dem Konkurs verwalter bis zum 18. April 1899 Anzeige zu machen
Kesper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Meschede. [84944]
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat über das Vermögen des E“ Richard von Ribbentrop in
uchen, Schönfeldstraße 17, heute, Nachmittags
5 ¼ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Karl Buhmann hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 7. April 1899 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines FeSö. dann über die in §§ 120, 122 u. 125 d. K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Freitag, den 14. April 1899, Vormittags 9 Uhr, im Gesch.⸗Zimmer Nr. 58, Justizpalast, bestimmt.
München, den 15. März 1899.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Gutschneider.
[84921] Konkurs.
Ueber das Vermögen des Kaufmauns J*g Busch zu Neuß ist heute, am 15. März 1899 Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffne worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Richen u Neuß. Offener Arrest und Frist zur Anmeldun er Forderungen bis 5. April 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung nach §§ 72, 79, 120 der Konkurs⸗ Ordnung den 12. April 1899, Nachmittags
4 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Nach⸗