1899 / 68 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

1000 [220.75 G Spinn und Sohn 600 [128 25 bz G ESpinnRenn uKo 1000 [935,00 bz G Stadtberg. Hütte 2000 8 S Fb.

eorro;;e

1000 [69,40 bz K5 Przll.

317,10 G 297,75 bz B Körbisdorf. Zuck. Kurfürstend.⸗Ges

161,25 Bkl. f. 98,10 bz G 151,10 bz G 98,00 bz I 179,50 bz G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 106 00 bz G rz⸗ 180,00 bz Langensalza.. 170,75 bz G Eckert Masch. Fb. 113,50 bz G E . 157,00 bz G estorff Salzfb. 143,25 bz G Lauchhammer kv. 143,50 bz G CEilenb. Kattun. 78,75 G vSAn 42,50 bz 165,90 bz do. i. fr. Verk. 230,50 bz G 317,00 G Leipz. Gummiw. 1000 70— 9 rube.. 136,00 G do. do. St.⸗Pr. 91,50 G Leyk. Joseft. Pap. 156,00 bz G w. Löwe &

126,60 G Lothr. Eisen alte

53,50 bz G do. abg. —,— do. dopp. abg. 81,90 bz do. —.. 212,00 bz G Louise Tiefbau 150,25 G do. St.⸗ 240,75 G Mrk. Masch. Fbr. 129,10 bz G Mrk.⸗Westf. Bw. 241,75 bz G Magd. Allg. Gas D“ 5,90 bz do. er 110,25 G do. do. St.⸗Pr. 168,25 G do. Mühlen.. 142,25 bz G Marie, kons. Bw. 109,75 G Marienh. 120,50 G Maschin. Breuer 115,00 bz 8 396,50 G 183,00 e bz G 67,40 bz G 1 3 125,50 G Wb. Zittau 268,00 B ch. Bw. a00/ 600 194,50 bz G 8 194,70 à, 50 à, 60 bz Mercur, Wollw. 1000 [220,00 bz B Mixu. Genest Tl. 1000 [152,50 bz Müller Speisef. 7 159, 8 . 7 300 —,— 500 [115,10 G Neues Hansav. T. 1000 [122,00 B Neufdt. Metallw. 0. .i. Lig. 600 [162,40 Niederl. Kohlenw b 193,75 G 1000 [96,50 G 3 1000 —,— Ndd. Eisw. Bolle 120,80 bz G do. Gummi.. 1500 [96,40 B do. Jute⸗Spin. 1000 [121,50 G Nrd. Lagerh. Brl. 3 280,10 bz G do. Wllk. Brm. 10 199,50 G Nordhaus. Tapet. 4 116,10 G Nordstern Brgw. 10 165,00 bz G Nürnb. Velocip. 16 213 50 G E“ 11 69,00 bz G do. Eisenb. Bed. 6 ½ 104 00 bz G do. E.⸗J. Car. H. 9 —,— do. Kokswerke 11 134,00 bz G do. Portl. Zem. 11 141,75 bz Oldenbg. Eisenh. 8 421,00 G Opp. Portl. Zem. 11 179,60 bz Osnabr. Kupfer 116,25 G fs.⸗Ges. konv. 115,25 bz G aucksch. Mase 380,00 bz G do. Vorz. 42,80 bz iger Maschin. 322,75 G b. elkt.2 126,75 G hetrol. W. VrzA. 149,00 B hön. Bw. Lit. A 11 147,00 bz G do. B. Bezsch. 182,60 bz Pluto Steinkhlb. 20 „80 à, 90 à, 60 bz do. St.⸗Pr. 20 170,25 G omm. Masch. F. 9 114,50 G ongs, Spinner. 3 —,— osen. Sprit⸗Bk/10 162,00 bz G eßspanfabrik. 2 161,90 bz Rathenow. opt. J 286,00 bz G Rauchw. Walter 220,00 bz G Ravensb. Spinn. 128,25 G Redenh. Litt. A. 169,50 bz G Rhein.⸗Nss. Bw. 164,25 G do. Anthrazit 219,00 G do. Bergbau —,— do. Chamotte 170 ,00 bz G do. Metallw. 42,25 bz G do. Stahlwrk. 191,20 bz G Rh.⸗Westf. Ind. 14 191,60 à, 50 bz Wstf. 1 203,00 bz B b 148,25 G Rolandshütte.. 124,75 G Rombach.Hütten 13 205,00 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 13 417,90 G do. Zuckerfabr. 14 1680 G8 Facf Geshbs Saͤchs. 18 131,25 b3 B† do. Kmg. V⸗ 71,50 bz B do. Nähföden kv. 192,00 bz G do. Thör. Brk. 236,00 B do. do. St.⸗Pr. 176,10 G do. Wbst.⸗Fabr. 271,20 b B Seffn Spinner. 144,50 G Saline Salzu 93,25 G Sangerh. Masch. 167,50 bz G Schäffer 145,10 bz G Schalker Gruben —,— ngChm. F. 79,60 bz G do. ebn 4 197,50 B Sübnilgonm 8 188,00 bz G S ö 320,25 G do. do. St.⸗Pr. 15 2303 bz do. Cellulose 6 159,30 bz do. Elekt. u. 9 117,50 bz G do. Koh 0 126,60 G do. Lein. Kramsta 4 220,00 b G do. Portl.⸗Imtf. 1 167,25 bz G Schloßf Schulte 125,50 G 8

Alsen Portl. Zem. 18 Alum. Ind. 50 % 12 Angl. Knt. Guan. 0 do. i. fr. Verk. .de A besnwe 8. Annener Pngs Aplerbeck Steink.

m.

üm üee.

—— ve —,Qq,,ꝑ»sn

vüürn

5

—222ö—b.

150 [52,00 B S Zem. 600 [142,25 G do. Ch. Didier 450 [181.75 B do. Elektrizit. 600 [225,20 bz G 8 104,7585,25 à,10 bz do. 10 500/1000 1139,00 bz G 8 10 1000 103,50 G 8 0 600/200 100,30 bz G 10 600 [125,00 G 3 200 fl. 68,30 bz G o. Pr. 8 1000/600 439,50 bz G StrlsSpilket⸗x. 7 . S,— Sturm Faluiege. 7 ½ —,— Sudenburger M. 0 300 [38,75 bz G Südd Imm. 40 % 1000 [88,10 bz G i 71000 75,50 bz G 108,25 e bz G 163,50 bz G 108,75 bz 124,25 G 8 106,70 B Thü 8 415,25 G Thür. Nadl. u. St 88559 G Fllnannmülbr 1 xe n 8 102,25 bz 2 Trachenbg. Zu 96,75 bz3 B TTuchf. Aachen kv.

—,— Un Bauges. 113,00 bz G do. Fer. 150,75 bz G do. Elektr.⸗Ges. 153,00 bz B U. d. Lind., Bauv. 192 00 bz G do. Vorz.⸗A. A. 154,25 G do. do. B. 1700,00 B Varziner f. 94,00 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum 122,00 bz G

174,50 bz G 204 75 bz er. ch 159,75 G Vr. Köln⸗Rottw. 15 259,50 bz G Ver. Met. Haller 122,25 bz G Verein. Pinselfb. 115,10 G do. SmyrnaT —,— Viktoria Fah 148,75 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 468,00 G Vogtländ Masch. 130,00 bz G Vogt u. Wolf. 75,50 G Voftt u. Winde 102,90 G 1 100,10 bz G 105,50 bz 119,40 bz G 104,10 bz G 161,10 G 94,75 bz G 2 228,75 bͤz G do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 186,00 bz G Westf Drht⸗Ind. 10 189,75 bz G do. Stahlwerke 15 116,25 bz G do. do. neue 156,75 bz G Wevyversberg 12 166,60 bz G Wi Leder .15 181,00 bz G Wiede Maschinen 0 136,00 bz G Wilhelmj Weinb 0 184,60 bz G do. Vorz.⸗Akt. 83,00 bz Wilhelmshütte 197008 G 1e 8 Br. 21,10 bz Bergw. 105,75 G Witt. Fußse lw. 140,00 B Wrede, Mälz. C. 82,75 bz G Wurmrevier.. 33,10 bz G eitzer Maschin.? 3

8 222-FEEN

EE

50222-S=-A2Sgg

1IIIi ——O——

88- 82 E

—xS—

FEESSE

-—ESISögöAneAöAns 28

Liegnitz —.,— Elekr. Unt. Zürich 118,10 bz G Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½ 83,75 bz G Engl. Wllf. St⸗P. 0

123,25 G Evpendorf. .i. Li 112,50 bz G Erdmansd. Spn. 2 113,50 bz G Eschweiler Brgw. 15 72,30 bz do. Eisenwerk. 6 230,00 bz G Faber Joh. Bleist 16 154,00 bz B agonschmiede. 113,40 bz acon Manstaedt 80,00 G ahrzg. Eisenach 526,00 bz G alkenst. Gard. 126,50 et. bGFein⸗Jute Akt.. 140,40 bz G eldmühle.. 131,80 bz öther Masch.. 237,00 bz G ockend. Papierf. 1170,00 G rankf. Chaussee 171,75 G do. Elektr.. 168,00 bz G raustädt. Zucker 750,00 B eund Masch. k. riedr. Wilh. Vz. 131,75 G rister & R. neue 295,80 bz G aggenau Vorz. 145,00 G Geisweid. Eisen 106,10 bz G Gelsenkirch. Bgw. 92,25 bz G do. i. fr. Verk. 101,50 B do. Gußstahl

87,50 G gg⸗ —,— do. eine

ee do. Stamm⸗Pr. do. kleine 117,25 bz G Germ. Vorz.⸗Akt. 239,00 bz G Gerreshm. Glsh. 6 ½ —,— Ges. f. elektr. Unt. 8 ½ 80,50 G Giesel Prtl.⸗Zm. 10 360,00 B Gladbach. Spinn. 120,00 G do. abgest. 116,50 G do. Wollen⸗Ind. 81.10 G Gladb. & S. Bg. 142,50 bz G Glauzig. Zuckerf. 200 [135,00 G Glückauf Vorz.. 1165,00 bz Göppinger Web. 1000 [175,75 bz G Görl. Eisenbhnb. 141,00 et. bB Görl. Maschfb. k. 1000 328,30 bz G Greppiner Werke 5 ½ 1000 [206,75 bz G Grevenbr. Masch. 12 ½ 57,80 G Gritzner Masch. 18 600 [242,80 bz G Gr. Licht. B. u. Zg. 0 1000 [235,50 B EEEe“ 1200 82,80 bz G CGr⸗Licht. Terr. G. 5 300 [246,25 bz G Guttsm. Masch. 8 46,10à 45,60 à, 90 bz gener Gu 88 141,50 bz G e Maschinfb. 35 136,00 bz G Elett. W. 8 144,80 G au StPr 3 ½ 160,75 G do. Immobil. 6 212,10 b Gk. f s 209,758 65,25 bz G 290,00 G 83,50 bz G 175,40 bz G 285,50 bz G 106,50 G

369 75 B 143,50 bz B 120,25 G 68,00 e bz G 139,50 bz B 343,50 bz G 195,00 G 197,25 G 406,50 bz G 8 292,25 b Gkf. moorPrtl Z. 11 186,50 bz G igstenb. Masch 6 80,50 G rand Wagg. 11 86,75 G „Rh. Brgw. 0 268,00 G ern. Bgw. Ges12 171,80 bz G do. i. fr. Verk. 161,25 bz G Mhl. 15 161,25 bz G irschberg. Leder 10 237,25 G do. Masch. 7 127,50 bz G 14 136,50 G öchst. Farbwerk. 26 138,00 bz rderhütte alte 134,75 G do. alte konv. 116,75 B do. neue 2 64,10 G do, do. St.⸗Pr. 194,25 G do. St. Pr. Litt A 11 46,00 bz Hoesch, Eis.u. St. 283,00 bz G offmannStärke 12 209,50 G ofm. Wagenbau 15 1000 [344,00 bz B owaldt⸗Werke 343,60 à, 50à 344 bz Henenh. Spünr. 5 1000 [140,00 bz G uldschi 15 175,60 G lse, Bergbau. 7 ½ 157,20 bz Inowrazl. Stein. 298,75 B do. 8. 150,00 bz G 10 100,25 bz Jeserich, Asphalt 10 72,00 G Kahla Porzellan 22 ½ 87,90 bz Kaiser⸗Allee. 218,75 bz B Kaliwk. Aschersl. 10 176,00 bz G Kannengießer.. 6 137,50 G Kapler Maschin 7 416,00 bz G Kattowitz. Brgw. 12 159,80 bz G Keula Eisenhütte 9 347,50 G Keyling u. Thom. 6 146,25 bz G Klauser, Spinn. 6 102,00 bz G Köhlmnn. Stärke 312,00 bz G Köln. Bergwerk. 16 187,80 b Gklf do. Elektr. Anl. 6 135,75 B Köln⸗Müsen. B. 1 ½ 192,00 bz G do. do. konv. 3 114,90 bz G König Wilh. kv. 15 à14,60 à, 90 bz/ do. do. St.⸗Pr. 20 [234 80 b Gklf Lönieä eerenb. 5 —,— Msch. Vorz. 0 30,10 bz G do. Walzmühle 5 ½ 142,25 bz G] Königsborn Bgw 8

·—“

PPFSGüPrrrrer 2 9 2 —2 2———

Zascccionsprris für den Raum einer Arungzeilr 30 ₰.

. xF 8 2 4 8 . 1 i hedition Ner Bemgnpreis beträgt vierteljähriich 4 50 ₰. 2 Inserate nimmt an: die I-L,ee egs Alle Post-Anstalten nehmen 1 z . vesed. Fer n 1 2 3 8 8. Aö' reußische 5 ost⸗Anstalten auch gedition 8 und glich Wilhelmsraße Nr. 32.

g 8

2 *

[S000S02ͤö2e

83285 2 Aerlin außer den P

auße 1 8 125,60 8G SW., Wilhelmstraße Nr. 32. I Berlin S8W., 133,10 G Einzelne Uummern kosten 25 ₰. 3 2 A.

137,50 G 20. März,

—nnnnnsn S

FIPPöPererrererreerreee

FFREPFEPEPFF obgeo’ngnnnöAsnnnn

do. f. Mittelw. do. Moabit i. Lig. do. Ostend Vz.⸗A. 0 do. Kl Thierg. iLig- Bauv. Weißensee i. Li Bedbrg. Wll Ind. 8 BendixHolzbearb 9 Soe⸗MrrS.G7 Berl. Anh. Masch 13 ½ Brl. Baz. G. Sch. 12 ½ do. Brotfabrik 11 do. Cementb.i. 2. do. Charl. Bau i. L. do. Cichorienfb. 9 do. Dmpfmühl. 4 do. Elekt. Werke 13 do. Gub. Hutfb. 11 do. Hot. Kaish. 4 do. Jutespinn. 5 do. Knstdr. Kfm. 4 o. Lagerhofi. Lig. do. St.⸗Pr. do. Luckenw. Wll] 5 do. Mas ch. Bau. 12 ½ do. neue do. Neuend. Sp. 0 do. Packetfahrt 22 do. Pappenfabr. 6 ¾ do. do. neue do. Rüdrsd. Hutf.] 3 do. Spedit.⸗V. 10 do. V.⸗A. 9 do. Wilm. Terr. i. L Berthold Messin 10 Berzelius Brgw. 6 Bielefeld. Masch. 25 Bing Nrub. Met. 11 Birkenwerder. 0 Bismarckhütte 15 Bliesenb. Bergw. 16 Boc Ser 2C 0 Bochum. Gußst. 15 do. i. fr. Verk. 246,25 Gà: Bösperde, Wlzw. 9 Bonif. Ver. Bwg. 0 Braunschw.Kohl. 7 do. St.⸗Pr. 8 do. Jutespinner. 16 do. Maschinen 15 Bredower Zucker 2 Breest u. Ko. Well i. Lig. Bresl. Oelfabrik 3 ½ do. Spritfabrik 10 do. W. F. Linke 15 do. Vorz. do. Kleinb. Ter. Brürxer Kohlenw. Busch Waggonf. ButzkesKo. Met. Carlsh. Vorz... Carol. Brk. Offl. Cartonn. Loschw.? do. do. Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 40 Charlottb. Wass. 12 Charlottenhütte 12 Chem Fb. Buckau 0 do. do. St⸗Pr. 0 do. Griesheim 16 do. Milch. do. Oranienbg. 9 do. do. St.⸗Pr. 9 do. Weiler 15 do. Ind. Mannh. 7 do. W.Albert 4 ½ do. Bok 3 do. do. neue aug. i. 2. do. Färb. Körner 1 ¾ Chemn Werkzeug 12 City Bgs. St. P. 0 Concordia Brgb. 19 Concord. Spinn. 15 Tonsolid. Schalk. 18 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. 6 ½ Cottbus Masch. 10 Courl Bergwerk 8 Cröllwtz. Pap. kv. 24 Dannenbaum 4 ½ do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. 0 do. do. St. Pr. 0 Dessauer Gas.

1

Dtsch.⸗Oest

1“ do. Jutespinner. 10 do. Metallptr. F. 25 do. Spiegelglas 8. Dt. Steing Hubb. 6 do. Steinzeug . 10 do. Thonröhren 10 do. Wasserwerke 6 Donnersm. H. kv. 10 Dort. Un. V.⸗A. C 5 do. i. fr. Verk.

Düss. Chamotte. 0 do. Drht.⸗Ind. 0 do. Eisenhütte 5

0

I1IEIIIIIIIIIII

22

8

—-ö2I 80 80

g ̊Oo e 0l

2 2 -

108½8 ——‚cnaeSleng

IHIILIIIIIIIlHRLIIliiliftiilliillilIltiliIIlIisIilIililiililifIiHiIsIiiin“*“

—..—nę—mnn,—

—2

3 18 1 8 Anlage. 2 1) Auf Viehmärkten, soweit solche nicht auf Votum vom 9. d. M. J.⸗Nr. III 1226: und

Grund von § 28 des Reichsgesetzes vom 23. 88 1829 11 8. mich damit einverstanden, daß die Amts⸗

1. Mai 1894, beziebentlich § 5 der Ausführungs⸗Verordnung Iunionen auch denienigen Forstkassen⸗Rendanten und

ü Sneo

PhüPeüPüöPereereereeßH6e

12& 222bb 22-SASbooAggASneSangönnöene

1IIIIIII1IIII1I

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit in Palästina 8283 1 vhn Syrien den nachbenannten Personen folgende Auszeichnung vom 30. Juli 1895 überhaupt verboten werden Eär. ö leihen, und zwar haben erhalten: 8 hat die thierärztliche Untersuchung eines jeden einzelnen Stückes ueffigrgberechtigang unter

8 1 ⸗2 n des Markiplatzes zu erfolgen. Zu diesem stegt sind. 8 den Rothen Adler⸗Orden erster 1 ie a eung S. Findern und Schweinen nur Berlin, den 27. Februar 1899. Minister.

1ene b 8 bge⸗ . n Jerusalem; wecke hat die on R und; in. 8o0.

188⸗ 14“ Z“ 8ns 8 Br einem, beziehentlich soweit die zur I111“

122,25 G w den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: zuf einein, b⸗hhene chs ichen, auf wehreren im vor Bürraehs An den Herrn Minister für Landwirthschaft,

8 in oruß F 1 stattzufind die Bestimmung dieser

152,00 bz G ssischer Pater in Jerusalem, bestimmenden Wegen stattzufinden. Die

398809,G Bertherzoeessble Paie S. Jeensolens; Wane it hn 28 vCC ist verboten. 8 der Anlage dazu erhält die

222 001 bB den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse Der Vorve lauf valliche Untersuchung der in Gastftällen Vorstehende Abschrift E aukommission zur in Brillanten: Die bezirkstmerarötldarf vereits an dem dem Markttage Königliche Ministeriale, Militär⸗

untergebrachten Ninder darf veret Kenntniß und Beachtung. 1

t, Domänen und Forsten.

18

Forft. Untererhebemm vom Staate nur im Nebenamt ohne Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs be⸗

b

. 00 2

0 189 51G zu ver

7

FPeöünmeeeeeeeEe“” 8g=SAgSSSgeeggnsnsnnsn hFüFFFPPPüPPüPrPPPEP

x 2 8

EöEEE ——

2S00; R. 2. S

ürrrrrrrrrrrereerereönnnn - Güüönüönönnönnenennn

—,—

Domänen und Forsten.

5

0d 00 do 0

n

——RꝛM—:ͤö8GüAäAüAöAöönön

20bS 5888g0 82

2

166,10 G öe“ ; üsenb atriarch in Jerusalem; FToaae ührt werden 5 f Domianos, griechischer Patriar ; orausgchenden Tage ausgeführt werden. a Finit andwirthschaf 183 98,G u Kronen⸗Orden erster Klasse: 8 3 Ausgenommen lehen 11“ Im Auftrage: 8 6 11““ 8 3 8 rkel⸗ d 3 19595898 Misgr. Véhabedian, armenischer Patriarch in Jerusalem; vSe n Körben feilgeboten werden. Vergl. Punkt 2 1 Militär⸗ 170,50 G dern Khniglichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse der Verordnung vom 25. Februar 1897. An die Königliche Minif . neg mit dem Stern: 1 3) Die von Händlern zum Zwecke Fstatdes. enac kommission hier. 8 halten Euer Fe b ic, Kuß Santa in Jerusalem, stellten oder öffentlich ausgebotenen Rindvieh⸗ Vorstehende Abschrift nebst Anlage dazu erhalte 800 1 Peereig⸗ e hesseh. Meactscher Vorsteher der Kirche BechmelnegeKnde, soas nis sin. e Se x. S und Forsten - *† F ä; salem, 8 estimmten Schweinebestände dürfen erst da 5 5 Minister für Landwirthschaft, Domä 8 1800 1 Gegen Feahan, de e elanesnischer Weihbischof in während einer Beobachtungsfrist von fünf Tagen Im Auftrage: Msigr. Pasqt 2 i von der Maul⸗ und Klauenseuche erwiesen haben. 8 Waechter. Jerusalem frei vo welche

20 8, 8 1000 Migr. Photios, Bischof, Adjunkt des griechischen Patriarchen Ausgenommen sind hiervon 1 e develche, An die Herren Direktoren der Forst⸗Akademien zu Ebers⸗

252 91 Be n der f. 129 in Jerusalem, hiseen Fah⸗ eedech zur Abschlachtung gelangen, walde und Münden.

0 Raphael, russischer Archimandrit ““ sgrsseshen Penh ea beh Spanferkel) vergl. Punkt 7 der

1000 1 Forke

3 8 : uund Saugferkel ( 1000 den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse un vaufern, (Er. Fexhrnar 18907 —. b 1 1“ 1900 78 8 Elyaschar, Jakob, Großrabbiner in. Jerusalem, c Verosynee von zusammengebrachten Rindvieh⸗ und Schweine⸗ Angekommen: 1 Ghévont Maksoudian, armenischer Archimandrit in siänden benutten Wege und Standorte 1 vecbch eine Excellenz der Präsident des Evangelischen Obere ] Klass v13“ girchsnachs. Wiriche Geheime Rath D. Dr. Bark⸗

. 2 2 28 0 22* ini . 8 4 8 8 8 dden Königlichen e.“ 8 Jeru⸗ 8 An den Stationen, an welchen Vieh⸗ und Schlachtmärkte hausen. Bo 825 entura Lugscheider, eng qfcoobgehalten werden, 88g r. 1L“ 8

11 11“ Ausladeplätze nach . 4 8 . 1 ““— und Besprengung mit 5 prozentigen Karbolsäure⸗ In der Ersten Beilage zur heutigen Punmer E 128,30 bz Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: lösungen zu desinfiztere zte haben hierüber die nöthige Ueber⸗ —Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“ wird eine erscht

88 9 ;„21; je ezirks⸗ ierärz . 8 5 ff ie C ichtung 325,00 bz B r⸗ erichts⸗Präsidenten, Wirklichen Ge⸗ Die Bezirks Thierärzie on Zwecke ermächtigt, Gast Verordnung, vom 15. Marz d. J., betreffend die Errichtu bensobc Mäenst-ga Eiisd. 15 18 % 98 E“ Hötss Uagütec hearienwegher und aashung anehegnanser daener lte von Mihhinolern wamn. Landweetbschaftotammern sür die Fng eenh r I e . 15 1 282, . 8 . im Justiz⸗Ministerium, eheimen tälle, pr.. Schl 2 ; 99₰ 22 d für ie 2

85400 51G Schiffahrts vefttagenn one . 8 Alegung der zu er dero .1s 198 5. Ee aa. nns 8 8 8 8 ven veröffentüicht

354, ,& bbeb⸗ F A.-b 8 ilen, und Die gena 1

35 f. Argo, Dampfsch. 7 /4 104,75 bz G 1 ichtpre en Insignien zu ertheilen, un Fe 8 überwachen. 8

8 Breslau Rheder. 9 8 b 154 00 bz G 5 8 ön 1 EE dem Stern des Groß⸗ den Behfrnn 888 zu 8

Föhne. 1eng. 8 21905108 herzoglich ächsischen Haus⸗Ordens der Wachfancen ger L Ministerium des Innern. 8 1 1 ltliches Ffeb. 5— vult. MNär 0 50à 79 b; weißen galach letzterem: des Komthurkreuzes desselben Ordens. vl111VV1V6 X.“ .““ Nichtam iches. 87,10 sa. Dpsschiff. 8 4 162,00 bz G 8 1 8 Keich. 118008, G Leneeech 1 2—4 . Devesheß 8 88,10 bz G enh. 10 5

248 00 bz G Alopd 5 4

73,75 bz G Preußen. Berlin, 20. März. 114,25 bz G

110,75 bz G ult. rz 152,25 bz G . 6 V b

S-222S2Agnn

—2

üePPBPPgV vüPFPEPPEPEPVFg

2

FrrFrrürüürüere

SPPSPBV IAERRN 8S 225

2-o

und Bau⸗

e q0AEg

8- . A’n2 22225bb2I2ueöügöSnöSnSnSn‚nöAnönsnön

IEIIIIIIIIIIIII1

0ο 2020

WIIeee eeeeeöe;

———n2E

ee e ee ven ——BxAnSn

F1IIIIIIl

2902öS2S8 00 00

——nnön EsaSggee=2nIg

SSVBBB —₰

—φ½

-qgqS

83 8 2* 8 6 2

¶. n 8

IIIIIIII

w.

45,

52 0ο‿

—rC’”

588888888888 888888

vS=ES=Igg 68PSSmonnöS 8 3 G ☛△

S252.5 12

gstsss.

9 n 7 —227 2

S.

1ILILILLLILLILIILILIILILIISLLLLILIIIILLIILLIILULILlIlIIIlIIIIIIiIliiIiilllIillIilllIliIlIIIIIII

EEAEÜEAREÜEAEÜERQRÜRQRüRQÜRQRQRARQRQRARERRNRAAAÜAQAEAEAEAEEEE —2n2n2EnnonnnmnEEnêEnnEnnEno’’ênnE’EnE’nEnE’ngnnnE’nE’NEgn‚»Em‚EEEE’EEEE Srrrereereöenönönnnenennnennnennn

38

2 8 8 5

8

00 80 dPPSoS=SUhnSnöAe 1

888 ½

—qSq=S=Sè== 8*nn

EEEErRiteeeeeerrnene

2*

TIIIIIIIIIEsI 888 2S2

0—S2AgSSASANoen SSgs do0 .- 80 N8

[S008800“

iserlichen und Königlichen Majestäten 1 gaiser haben im Namen des Königreich Preußen. 5 vhen Sggehen Abend 11 ½ Uhr vni S : zmpf. 4 104,25 jestä aiser haben im S daß . 8 ittels Sonderzuges nach Kiel und 28990 b;G 895=9 1980g. Reichs Jen Hegelegen gonsul in Jerusalem, General⸗Konsul] Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht: Lehrter Bahnhom 5 8 ee; . Wha jetat der 1S8gs 5 Sene von Tischendorf zum Fanset,n aue ke der bse en AMchesac Nercee dn e Faifer 198 König empfingen nach der Ankunft im Schlosse v“ den bisherigen Konsul in St. Louis Meier zum Konsul Zibliothek zu Berlin Dr. Karl Gerhard zum Dircktor err zunächst den Chef des Milttärkabinets, General 8 * ’1

88 8

114 308,50b; Deutsches Reich. 103,75 G 8

8 8 2 8 2 8 2 —,—— —B -O-—

88888 888888888

S2=z22AgZ

gq=gq2SgSanggge

sössssss:.

QQns —.”nnnnngngnngnnnngnn

8 .I*

2 MIHNME;

2 89 . 9

2‚öAg

88

** —2 8

BsssssssssssS 8888888888888888888

=

SEgg —82=2 bvb *

2

üEüETe—

[Eee20

vSüPPPPPF. SüPPPPPFEPEPPPPrererereeeürrrrerehesFeese— —2 =

Söe=nAge

1I X S 8,—

——,2nönggngngnngFönn q 82 82 82 ah2bw AN 2'—

56, 225—

—xöööAöangn

gsssssssssssss S8825

8

gPüöPPPPPPPPerreern 282EEg

7 1 hliothe e a. S. z nennen, 17980 b,8 Bersicherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert in Rotterdam zu ernennen geruht. (sSSöüniglichen Universitäts⸗Bibliothek zu Halle a. S. zu ernenn zum Vortrage und nahmen um⸗ 82 unh. e 160,00 e bz B (Mark p. St.): Berl. Feuer. Vers. 3000 bG, Deutscher ö1“ Oberlehrers Stadtgymnasium zu Meldung Seiner Königlichen Hoheit des bein iments z. F 280,00 bz 0 Llcyd 2460 G, Preuß Lebens⸗Vers. 875 G, e. die Berufung des Oberlehrers am Stadigr der Kloster- von Preußen als Leutnant des 1. Garde⸗Regiments 3. 3. 1,9308 E1““ 8 1 nd des § 4 des Gesetzes betreffend die Rechts⸗ Halle a. S. Dr. Gustav Soro⸗ 8—eee Me se⸗ entgegen. Um 12 Uhr Mittags begaben Seine Majestät Sich 166,50 b G 88 Ge. deutschen Schu gebiete R.⸗G.⸗Bl. 1888 S. 75), schule Roßleben im Kreise Querfurt, Regierungsbezirk Merse⸗ zu gogr aus Anlaß der Einstellung des Prinzen Waldemar 173,90 bz Berichtigung. Vorgestern: Bank f. Sprit u. perhältnisse Gef es vom 4 Fa 1870 (R⸗G.⸗Bl. S. 599) burg, zu bestätigen. n die Marine stattfindenden militärischen Feier nach dem 3099819 1““ 8 2 Heshe ichen Verordnung vom 21. Ap 8 8 1 EVrerzierplaß vor der Seebataillons⸗Kaserne. S. S. 123) ist dem Hesirre dseihcen Bocgtrufim Schutzgebiete Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 8 B V erlin, 18. ie ige Börse eröffnete KgKamerun die e 1 Ie 8 8 Bege 8 8 88 8 s 245,00 B in etwas abgeschwächter Haltung und mit zum theil Victoria bezüglich aller Lersonen, die nicht 5 1.9 Dem Rektor der Klosterschule 7. 1“ Im Monat Februar d. J. haben us Schi⸗ ngan 90 25 G etwas niedrigeren Kurfen auf spekulativem Gebiet. bürgerlich gültige Eheschließungen vorzunehmen un Sorof ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. 976 Schiffe im Februar 1898) mit einem Netto⸗Rau —— 92,00 £ Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden - Geburten und Sterbefälle zu beurkunden 8 vsp„on 135 938 Registertons (1898: 125 386 Registertons 312,10 G Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig 3 1 Kaiser Wilhelm⸗Kanal benutzt und, nach Abzug des auf die 86,25 bz G und boten besondere geschäftliche Anregung kaum dar. e 8 Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 44 labgabe in Anrechnung zu bringenden Elblootsgeldes, 533,00 bz G Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen 3 8h; 1 Königshütte (Ober⸗ und Forsten. Kanalabga 2745 (1898. 68 693 ℳ0) entrichtet. .. 185,25 bz G ruhig und gewann nur in wenigen Papieren zeit⸗ Am 4. April d. J. wird in Gleiwitz abhängige t sich nach dem abschriftlich an Gebühren? 107,10 G weise etwas größere Ausdehnung. Im späteren Ver⸗ schlesien) eine von der Reichsbankstelle in Gle ita e, SHe Herr Finanz⸗Minister hat sich n 2.3—I1871— 116a 144,50 bz G laufe des Verkehrs unterlagen die Kurse nur un⸗ Reichsvonk⸗Nebenstelle mit Kassen⸗Einrichtung angeschlossenen Schreiben vom 27. Februar d. J. c der. ] 358,00 bz G wesentlichen Veränderungen und der Börsenschluß schränktem Giroverkehr eröffnet werden. damit einverstanden erklärt, daß die Amtekautionen au üc. 16“ München Graf von Monts 358 00 bz G blieb schwach. jenigen Forstkassen⸗Rendanten und Forst⸗Untererhebern zurück⸗ Der Königliche Gesandte in Münche ün. I 8sonns UmsEten; seraeragsche —11 fester. äßigen 111n1]¹ 88 ng, basenteetigung unter Vorbehalt jederzeitigen EE“ . * 82 Geesadischaft Graf von 155, emde, fest ins t d iere waren zum b eppung estellt sind. 1 8 Fp 19 . 189 0Ehg. 1. scwice Serankagende Pefege haren, i. Mag et dekreffend. stet, Abänderung der allgemeinen Verfügung vomn d. Ahnn⸗ Bernstorff als Geschäftsträger. th. Großherzogli 1299089 2 Bealitnen 14“ Vom 17. März 1899. ,Eö 140811 L191 e ui der Kautionen an die be⸗ Per Hevolmächtigte sun Hhanh Pr. Langfeld 8 ehauptet. b11“ 3 agi aßt, die Ru⸗ ische Geheime ni - b Der e wurde mit 4 % notiert. bn Miit Rücksicht auf die neuerliche Zunahme der en e⸗¹ gicrung vergelfsessen⸗Rendanten und Forst⸗Untererheber zu F ereist. Auf internationalem Gebiet gingen Oestem. Kredit⸗ Klauenseuche wird auf Grund von § 8 und 1 fie chs⸗ veranlassen. 8 Der Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Groenewold zu

95,75 G Schönhaus. Allee 271,00 G Schriftgieß. Huck 9 302,00 bz G Schuckert, Elektr. 14 122,00 bz G do. neue 55,00 G Schulz⸗Knaudt 11 103,75 bz Schwanitz & Co. 14 238,00 bz G Seck, Mühl. V. A. 297,00 G Sentker Wkz. Vz. 89,00 bz B Siegen Solingen 80,00 bz G Siemens, Glash. 130,00 bz G Siem. u. Halske 152,90 bz Sitzendorf. Porz.

eeeeeen —q—9sSnhoã2IͤAIAhAhöA2ͤ

Aktien zu weichender Notiz ruhig um; Franzosen, Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894

““ Gese Kac 1894 Seite 410 ff. und beziehentlich der 5. fsr Marh Kethschaßt, Domänen und Forsten. Kreuznach ist der Königlichen Regierung zu Aurich zur dienst⸗

b tter. 1“ 1 G 1b überwiesen worden. Inlänvische Eisenbahn⸗Aktien lagen schwach; be⸗ ö und 18 der Ausführungsverordnung vom .u““ Im Auftrage: lichen Verwendung überwies 8 sonders Lübeck⸗Büchen und Dortmund⸗Gronau; „Gesetz⸗ und Verordnungsblatt Seite b . Waechter. 1 196 Marienburg⸗Mlamta fest. sowie Punki 7 der Verordnung vom 23. Februar 1879, , An sämmtliche Königliche Regierungen mit Ausschlu

Bank⸗Atktien in den Kassawerthen ziemlich fest und GWesetz⸗ und Verordnungsblatt“ Seite 25 für das Gebiet von Sigmaringen.

EEEeIIIII

gERPEgYE qboSZAb-aodSs

89 1286 223

28gBV—

SSIIIIIeIIIIIIIIIIIIII

Industriepapiere weniger fest und ruhiger; Montan⸗

TTTEEEIIIIIIIIIIIIIIHIIIiII

aöaöüarneeeeeeerreneönöengn

HHRRNHHEHMRANSHMUNNAMAR” ——ðIn2InS-ç—AnnAn

00 28— -S8B—