1899 / 68 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Abg. Dr. von Heydebrand und der Lasa (kons.) darauf hin, daß sich mit dem dem Gesetzentwurf zu Grunde liegenden Vertrage zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich eigentlich zunächst der Reichstag zu befassen habe, zumal es sich dabei um eine Aenderung der Reichsgrenze handle. 1 Ein Regierungs⸗Kommissar erklärt, daß die Regierung die Ahbsicht habe, auch den Reichstag mit dieser Vorlage zu befassen. öAbg. Dr. Porsch (Zentr.) beantragt, die zweite Be⸗ rathung des Gesetzentwurfs aeegnsesen. da ein Vertreter des Auswärtigen Amts nicht anwesend sei.

1 Der Antrag wird angenommen. Der noch auf der Tagesordnung stehende Antrag der

Abgg. von Kardorff und Dr. Arendt, betreffend die Gewäh⸗ rung von Beihilfen an Veteranen, wird auf Wunsch des Abg. Dr. Arendt von der Tagesordnung abgesetzt, weil die Staats⸗ regierung bisher dazu noch nicht hat E können. 1 Schluß 3 ¼ Uhr. Nächste Sitzun ontag 11 Uhr. b Kleinere Vorlagen und Petitionely) 8

EWVIEE1“ 8

Handel und Gewerbe. 8

5

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 15 508, nicht recht⸗ retig gespht eic. sen sind am 18. d. M. gestell 8 n erschlesien sind am 18. d. M. gestellt 5155, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Bläe. 1 1“

2

8 Konkurse im Auslande. Galizien.

Kartoffelzucker gelb 23 23 ½ ℳ, Kartoffelzucker kap. 24 bis 24 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 36 37 ℳ, Bier⸗Kuleur 35 36 ℳ, Dextrin gelb und weiß lIa. 26 ½ 27 ℳ, do. sekunda 24 24 ½ ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 36 37 ℳ, (großst.) 37 38 ℳ, Hallesche und Schlesische 38 39 ℳ, Schabestärke 34 35 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49 50 ℳ, do. (Stücken) 47 48 ℳ, Maisstärke 28 29 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 16 ½ 20 ℳ, Kocherbsen 15 17 ½ ℳ, grüne Erbsen 16 ½ 18 ℳ, Futtererbsen 13 ½ 14 ℳ, inl, weiße Bohnen 20 22 ℳ, Flachbohnen 21 23 ℳ, Ungar. Bohnen 16 17 ℳ, Galiz.⸗russ. Bohnen 15 16 ℳ, große Linsen 42 48 ℳ, mittel do. 38 40 ℳ, kleine do. 24 34 ℳ, weiße Hirse 19 21 ℳ, gelber Senf 27 —36 ℳ, Hanfkörner 23 25 ℳ, Winterrübsen 20 ½ bis 21 ℳ, Winterraps 21 ½ 22 ℳ, blauer Mohn 52 58 ℳ, weißer do. 46 50 ℳ, Buchweizen 14 16 ℳ, Wicken 12 ½ 13 ½ ℳ, Pferde⸗ bohnen 13 14 ℳ, Mais loko 10 10 ½ ℳ, Leinsaat 21 22 ℳ, Kümmel 38 42 ℳ, la. inl. Leinkuchen 14 14 ½ ℳ, do. russ. do. 13 13 ½ ℳ, Rapskuchen 12 ½ 13 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 15 15 ½ ℳ, Ia. doppelt S Baumwoll⸗Saatmehl 58 62 % 12 13 ℳ, helle getr. Biertreber 10 ½¼ —11 ℳ, Mais⸗Weizen⸗ e 13 ½ 14 ℳ, getr. Getreideschlempe 13 ½ 14 ℳ,

aisschlempe 13 13 ½ ℳ, Malzkeime 8 8 ½ ℳ, Roggenkleie 10 10 ½ ℳ, Weizenkleie 9 ½ —9 ¾ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

In der am 17. d. M. abgehaltenen Sitzung des Aufsichts⸗ raths des Berliner Holz⸗Comptoirs wurde beschlossen, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 6 % für 1898 (wie im Vorjahre) in Vorschlag zu bringen.

In der vorgestern in Wickrath abgehaltenen Sitzung des Aufsichtsraths der Niederrheinischen Aktien⸗Gesellschaft für Lederfabrikation (vorm. Z. Spier) wurde beschlossen, der auf den 15. April einzuberufenden Generalversammlung vorzuschlagen, aus dem 512 669,08 betragenden Reingewinn nach reichlichen Ab⸗ sreegageger und Dotierungen der Reserve eine Dividende von 15 % zu vertheilen.

261 3. Reis stetig. Kaffee ruhig. Banmwoll 8 Upland middl. loto 32 ½¼ ₰. Taback. 100 Ballen Ce wach. Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereing. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 163 Br., 5 % Norddeutsche Llovd⸗Aktien 114 ½⅞ bez., Bremer Wollkämmerei 359 ½ Gd. Hamburg, 18. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Kommerzb. 120,75, Bras. Bk. f. D. 171,50, Lübeck. Büchen 174 25 A.⸗C. Guano⸗W. 98,00, Privatdiskont 4 ½. Hamb. Packetf. 117 55“ Nordd. Loyd 114,25, Trust Dynam. 180,35, 3 % Hamb. Staats⸗Anl⸗ 89,70, 3 ½ % do. Staatsr. 102.50, Vereinsb. 16679, Ham Wechsler⸗ bank 122,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,60 Br., 81,10 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3. Monat 20,28 Hr., 50,24 Gd., 20,26 en⸗. London kurz 20,42 ½ Br., 20,38 ½ Gd., 20,41 bez., London Sicht 20,43 ½ Br., 20,39 ½ Gd., 20,42 bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br. 166,70 Gd., 167,15 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,40 Br. 166,90 Gd., 167,25 bez, Paris Sicht 81,05 Br., 80,75 Gd., 80,93 ü. vr eErechürg, See er. 213,90 bez. e i 8 r., 4, 4, ez., New York 60 2 2iet 47. Sr. e.nat S dae be 8 etreidemarkt. eizen loko flau, holsteinischer loko 151 157. Roggen flau, mecklenburgischer loko neuer 142 146, russischer loko flau, 113. Mais 101. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 47. Spiritus schwach, pr. März 19ꝛ ¼, pr. März⸗April 19 ½, pr. April⸗Mai 19 Q⅜, pr. Mai⸗Juni 19 ½8. Kaffee nn S 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. 29 Gd., pr. 18 29 ¼ Gd., pr. t. 30 ¼ Gd., pr. Dez. 86 8* Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. März 9,90, pr. April 9,95, pr. Mai 10,02 ½, pr. August 10,22 ½, pr. Oktober 9,52 ½, pr. Dezember 9,47 ½. Wien, 18. März. „Kurse.) Oesterr.

mb.

Meridional⸗Eisenbahn

2700 542 (+ 179 010)

behauptet, do. pr. März 140,00, Rüböl loko —, pr. Mai —, pr.

Mittelmeerbahn 602,00, veiggr2 770,00, Wechsel auf Paris B

Wechsel auf Berlin 133,45, W. T.

März. ( betrug

lorenz, 18. 8 in der 7. bis 10. März 1899 Lire. + 1 199 408) Lire. Im „Januar 1899 1 410 887 (+ 173 726) Lire. Madrid, 18. März. (W. T. B.) Wechsel auf P Lissabon, 18. März.

Amsterdam, 18. März.

ussen v. 1894 64 ½, 3 % holl. Anl. 96 ¼, 5 % garant. Mex. 38 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —,—, 6 % Transvaal

230 ½, Marknoten 59,42, Russ. Zollkupons 192 ⅛. G 8 Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr.

Getreidemarkt. ai —,—. Roggen loko —,—, do. do. pr. Mai 134, pr. Herbst —.

Java⸗Kaffee good ordinary 27. Bancazinn

Brüssel, 18. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 57¹3⁄13. Italiener 94,40. Türken Litt. C. 26,90. Türken Litt. D.

22,95. 1 Wei

18 ¾i bez. u. Br., pr. März 18 ¾ 1 19 Br. Ruhig. Schmalz pr. März 68 ½⅛.

Lux. Prince Hen

Warschau⸗Wiener —,—. (W. T. B.)

Antwerpen, 18. März. Get

Petroleum. (Schlußbericht.)

1. ee. s⸗Sachen. 2. Aufas ote, Zustellungen u. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. vo erthpapieren.

anca d' Italia 1052. —.) Auf der italienischen Dekade

auf dem Hauptnetz die Seit 1. Januar 1899 17 784 851

Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit

(W. T. B.) Goldagio 46 ½. (Seh.g; (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.

en behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhi 4 1 Raffiniertes Type weiß r., pr. April 18 ¾ Br., pr. Mai

Schluß war recht fest. vom Einnahme Käufen für Rechnung des Auslandes. des Geschäfts konnten sich die Preise an berichte und günstige europäische Mark

aris 27,05. der Ernte und bessere Kabelberichte in

4 % für andere Sicherheiten 5, Wechsel Eisenb.⸗ auf Berlin (60 Tage) 94 ½, Aktier 21, do. 85 ½, Zentral Pacifie

St. Paul Aktien 127 ⅛,

Aktien

auf Termine Denver u

Oktober 122.

65. Paeifiec (neue Emiss.) 77 ¼,

Bars 59 ⅞. Tendenz für Geld: Fest.

Waäarenbericht. do. 8 Lieferung pr. April 5,96, in New Orleans 51 ⁄16, Petroleum

7,35, do.

Oeffentlicher

reidemarkt. soko⸗

do. in

New York, 18. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in unregelmäßiger Haltung; später trat eine Steigerung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 351 000 Stück. Weizen eröffnete stetig mit höheren Preisen infolge von

Geschäft in Mais verlief auf Angaben über minder günstigen Stand Geld für Bseee“ Prozentsatz 3, do. Cable Transfers 4,85 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ⅞, do. Atchison do. Preferred 15

Illinois Zentral Aktien 114 ½, Lake Shore Shares 200, Louts⸗ ville u. Nashville Aktien 63 8⅝, New York Zentralbahn 132 ½, Northern

68, Common Shares 49 ⅞, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 63 ½, Union Pacific Aktien (neue Emission) 44 ½ 324 ¾ 4 % Staaten Bonds pr. 1925 128 ⅞. Silber Commereial

Baumwolle⸗Preis in New York 65/16

Philadelphia 7,30, do.

Der pr. Mai 39 ¼, do.

do. pr. Aug. —.

Auch im weiteren Verlauf Rio Nr. 7 6 ⅛,

f Deckungen, ungünstige Wetter⸗ tberichte gut behaupten. Das

fester Haltung.

auf London (60 Tage) 4,83, in der Vorwoche. Topeka u. Santa Canadian Pacific Aktien Chicage Milwaukee und

. Rio Grande Preferrer 72 ½, Northern Pacific 3 % Bonds

clear 4,87%¼, Pork

London 631⁄32. do. do. pr. Juni 6,02, do. Stand. white in New York Refined (in Cases)

Anzeiger.

Weizen pr. März 79, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼. do. Rio Nr. 7 pr. April 5,00, do. do. pr. 5,15. Mehl, Spring⸗Wbeat clears 2,70, Zucker 3 ⅞, Zinn 23,75 Kupfer 18,00. Nachbörse: Weizen ½l c. niedriger. 1

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 965 202 Doll. gegen 15 332 278 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 281 752 Doll. gegen 2 680 401 Doll.

Weizen setzte infolge günstiger europäischer Marktberichte und ungünstiger Wetterberichte höher ein und konnte sich auch im weiteren Verlaufe auf Abnahme der Zufuhren, welche auf der Ozeanüberfahrt begriffen sind, sowie auf New Yorker Meldungen über Exportkäufe durchweg behaupten. Der Preis von Mais war durchweg fester infolge geringer Ankünfte und der Festigkeit des Weizens. Weizen pr. März —, do. pr. Mai 67 ⅛. Schmalz pr. März 5,17 ½, do. pr. Mai 5,30.

(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 118,80

Chicago, 18. März.

Rio de Janeiro, 18. März. Buenos Aires, 18. März.

Niederlassung ꝛc. von

pr. Juli 39 ¼.

do. pr. Mai do.

72 ½,

(W. T. B.)

pr. März 8,75.

Mais pr.

8,10, do. Credit Balances at Oil Citv 113, Schmalz Western

steam 5,50, do. Rohe & Brothers 5,70, Mais pr. Rother Winterweizen loko 79 ⅜,

März —, do.

Juli 71 ½, Kaffee fair Juni

pr.

März Speck short

rbs⸗ und 9 eechtsanwälten.

„Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Fourmandit. Hesenschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genossenschaften.

Ruhig. e

1rsarrefrns über das Vermögen des Goldarbeiters Markus Silberstein in Biala mittels Bescheides des K. K. Kreisgerichts in Wadowice vom 12. März 1899 Nr. S. 4/99. Provisorischer Kon⸗ 8 zursmasseverwalter Advokat Dr. Moritz Aronsohn in Biala mit Substitution des Advokaten Dr. M. Pleßner in Biala. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 30. März 1899, Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 12. Mai 1899 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist

ncin ala, ens gsftfrn Zeeluncsevenamͤgcftigter n zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche 24. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. 8 8 9e)

(W. T. B.) Sg

4 1 % Papierr. 101,30, do. Silberr. 100,90, sterr. Goldrente 120,45, Oesterreichische Kronenrente 101,10, Ungarische Goldrente 119,70, do. Kron.⸗A. 97,70, Oesterr. 60er Loose 140,00, Länderbank 242,00, Oesterr. Kredit 368,00, Unionbank 327,50, Ungar. Kreditb. 396,50, Wiener Bankverein 278,00, Böhmische Nordbahn 249,00, Buschtiehrader 644,00, Elbethalbahn 257,75, Ferd. Nordbahn 3360, Oesterr. Staatsbahn 363,62 ½, Lemb.⸗Czern. 292,50, Lombarden 65,00, Nordwestbahn 247,00, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 241,30, Amsterdam 99,40, Deutsche Plätze 59,02 ½, Londoner We sel 120,45, Pergcs Wechsel 47,77 ½, Napoleons 9,55, Marknoten 59,02 ½, Russische

anknoten 1,27 ½8, Bulgar. (1892) 112,00, Brüxer 365,00, Tramway 518,00, 4 ½ % Bosnische Landes⸗Anleihe —,—.

Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 15. März. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. März. Notenumlauf 642 060 000 Abn. 6 436 000, Silberkurant 125 207 000 Zun. 232 000, Goldbarren 359 143 000 Abn. 197 000, in Gold zahlb. Wechsel 16 872 000 Zun. 907 000, Portefeuille 156 759 000 Abn. 9 479 000, Lombard 24 895 000 Abn. 1 048 000, Hypotheken⸗Darlehne 141 193 000 Zun. 23 000, Pfandbriefe im Umlauf 137 893 000 Zun. 83 000, Steuerfreie Notenreserve 63 713 000 Zun. 7 453 000.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,72 Gd., 9,73 Br., pr. Mai⸗Juni 9,39 Gd., 9,40 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,06 Gd., 8,07 Br., pr. Mai⸗Juni —,—. Mais pr. Mai⸗Juni 4,84 Gd., 4,85 Br. Hafer pr. Frühjahr 6.03 Gd., 6,04 Br.

Der Verwaltungsrath der Wiener Tramway⸗Gesellschaft beschloß, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 10 ½ Gulden gleich 6 ¾ % für das abgelaufene Geschäftsjahr vor⸗ zuschlagen. Der Reingewinn beträgt 971 450 Fl.

0. März, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Reserviert. Ungarische Kredit⸗Aktien 396,50, Oesterr. Kredit⸗Aktie 367,90, Franzosen 364,75, Lombarden 64,75, Elbethalbahn 257,25, Oesterreichische Papierrente 101,25, 4 % ung. Goldrente —,—, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleibe 97,80, Marknoten 59,02 ½, Bankverein 278,50, Länderbank 241,75, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 63,25, Brüxer 364,00, Wiener Tramway

Stettin, Spiritus

ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Berlin, den 19. Oktober 1898.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

Auf den Antrag des früheren Nagelschmiede⸗ meisters Jacob Heinen zu Borbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Heinen zu Essen, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Quittungs⸗ buches der Gemeinde⸗Sparkasse zu Borbeck Nr. 3004 über 1803 36 nebst Zinsen seit 1. April 1898, ausgestellt für Jacob Heinen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28. September 1899, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. [77500] Borbeck, den 14. Februar 1899.

Königl. Amtsgericht. [69379]

Aufgebot. 8 Auf Antrag:

1) des Buchhalters Paul Gutzke zu Breslau,

2) des Haushälters Josef Joksch zu Breslau,

3) des Bäckergesellen Carl Hoffmann zu Breslau, 4) des Kutschers Johann Illner zu Breslau,

5) der Arbeiterin Marie Kunze, verehelichten Illner zu Breslau,

werden die Inhaber der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Sparkassenbücher der Breslauer städtischen Sparkasse

a. E. Nr. 60 285 über 143,16 ℳ, ausgestellt für Paul Gutzke, Kommis,

D. Nr. 12 318 über 25,64 ℳ, ausgefertigt für

Nr. 141 322 über 2000 ℳ, vom Magistrat der Stadt Hildesheim; 3) der Schuldverschreibung der 3 ½ vormals 4 pro⸗ zentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1885 Litt. E. Nr. 1 037 458 über 300 ℳ, von dem Landwirth Fritz Laue zu Berklingen b. Schöppenstedt; 4) der beiden Schuldverschreibungen der 3 ½ vormals 4 prozentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1884 Litt. D. Nr. 509 738 und 599 164 über je 500 ℳ, von dem Kurzwaarenhändler August Henschel zu Breslau, Bismarckstr 10; 5) der Schuldverschreibung der 3 ½ vormals 4 pro⸗ zentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1876/79 Litt. E. Nr. 71 520 über 300 ℳ, von dem Kanzleigehilfen Carl Abendroth zu Herzberg a. H.; 6) des Staatsschuldscheins Litt. H. Nr. 10 584 über 25 Thlr. vom 2. Mai 1842, von dem Haupt⸗ steueramts⸗Kontroleur Heinrich Böhme zu Schweidnitz als Pfleger des Frl. Emilie Hayn daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Richard Groeger zu Schweidnitz. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. April 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 13. März 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[84980] Aufgebot. 1u“ Die Policen Nr. 85 855 und 85 856 der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 26. No⸗ vember 1884 auf das Leben des Metzgers Gottfried Schäuble in Rickenbach bezw. der Frau Regina b. Schäuble, geb Hirz, daselbst ausgestellt und auf Josef Joksch, Haushälter, 88 Inhaber lautend, sind abhanden gekommen. Auf c. D. Nr. 24 332 über 53,38 ℳ, ausgestellt für Antrag der Frau Regina Schäuble, zugleich als Carl Hoffmann, Bäckergesell, 1 Rechtsnachfolgerin des inzwischen verstorbenen Metzgers d. E. Nr. 58 369 über 703,09 ℳ, ausgestellt für Gottfried Schäuble, ergeht hierdurch an die unbe. Johann Illner, Kutscher, 8 kannten Inhaber der beiden Policen die Aufforderung, e. E. Nr. 54 810 über 144,43 ℳ, ausgestellt für ihre Ansprüche auf dieselben spätestens in dem Auf- Marie Kunze, Arbeiterin, gebotstermin vom 9. Dezember 1899, Vorm. aaufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu, 18. September 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, melden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Rechte anzumelden und die Söpar s er dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos Lübeck, den 11. März 1899. erklärt werden. 8 8 Das Amtsgericht. Abth. V. Breslau, den 11. Januar 1899. 3 Königliches Amtsgericht. 8,8 Auf 8 a

gebot. 8. s Aufgebot folgender Sparkassenbücher ist be⸗ [83898D32 88 Aufgebot. 8 antragt worden: Die folgenden Sparkassenbücher der Kreis⸗Spar⸗ I. der städtischen Sparkasse zu Berlin: kasse Heiligenstadt, welche angeblich verloren gegangen

18. März. (W. T. B. 38,00 bez. lolo

In der heutigen Generalversammlung der National⸗Hypo⸗ theken⸗ Kreditgesellschaft wurde nach lebhaften Erörterungen der Bericht der Prüfungskommission und der Bücherrevisoren ohne Widerspruch genehmigt. Ferner wurde die Bilanz mit allen gegen 13 Stimmen genehmigt und Decharge ertheilt. Ein Antrag auf Ermäßigung der Geschäftsantheile der Genossen wurde abgelehnt. Die Verwaltung erklärte, daß die Zahlungen der Genossen befrie⸗ Sn eingehen. 8es

reslau, 18. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,80, Breslauer Diskontobank ene. Breslauer Wechslerbank 110,30, Schlesischer Bankverein 147,50, Breslauer Spritfabrik 175,50, Donnersmark 192,50, Kattowitzer 218,00, Oberschles. Eis. 116,25, Caro Hegenscheidt Akt. 157,00, Oberschles. Koks 166,75, Oberschles. P.⸗Z. 181,50, Opp. Zement 184,50, Giesel Zem. 186,50, L.⸗Ind. Kramsta 156,00, Schles. Zement 237,50, Schles. Zinkh.⸗A. 356,50, Laurahütte 225,50, Bresl. Belfabr. 84,25, Koks⸗Obligat. 101,00, meiegfecgle.. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 120,50, Cellulose Feldmühle Cosel 169,00. 8 xer. 52 100 1 100 % exkl. 50 erbrauchsabgaben pr. März 56,50 Br., do. 70 Verbrauchs⸗ Fee pr. Püe 8” 82 88 agdeburg, 18. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker ertl. 88 % Rendement 10,80 11,00. Austerbenichtz. 75 % tendement 8,70 8,90. Ruhig. Brotraffinade I 24 24,12 ⅛. Brot⸗ raffinade II 23,75. Gem. Rafsinade mit Faß 23,87 ½ 24,37 ½. Gem. Melis I mit Faß 23,37 ½ 23,50. Ruhig. Rohzucker 1. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. März 9,90 Gd., 9,95 Br., pr. April 9,92 ½ Gd., 9,97 ½ Br., pr. Mai 10,00 Gd., 10,05 Br., pr. August 10,22 ½ Gd., 10,25 Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,40 Gd., Seshar rectg. 8 rankfurt a. M., 18. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,412, Pariser do. 80,875, Wiener g 8,urch. 3 % Reichs⸗A. 92,20, 3 % Hessen v. 96 89,90, Italiener 94,40, 3 % port. Anleihe 27,20, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Kons. 100,80, 4 % Russ. 1894 100,60, 4 % Spanier 57,30, Konv. Türk. cene Sayptes 198 805., 5 482 S 100,60, E“ 0 exikaner 98,40, eichsban 50, armst 80, V - 5. 2 8 . ,00, est.- ung. Ban 60, est. Kreditakt. 0,30, öö“ 19*114,9, 80 Roggen 13,90 %: Fahrrad 250,20, dalg. Elettrnst. 29670, Schudkert 2999, Heasle Egrt. 15,20 ℳ2 1t 29 ei Eort 120 S— gute arbwerke 418,20, Bochumer Gußstahl 246,00, Westeregeln 218,50

gards ES195 . 5 * 83 Feichrtcb 4⁴ ℳ5 aurahütte 224,50, Gotthardbahn 143,00, Mittelmeerbahn 108,70, 3,68 Heu 6,90 ℳ; 4,40 *rbs Ilen- ,00 . Privatdiskont 4 ½. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 40,60 1710-. Speiser b er r 2075Ce . Kochen Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 230,30 nen 70,00 ℳ, 30 vn e. Bi h 88 5,00 % Franz. 155,20, Lomb. 29,40, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn I] ; 30) . artoffeln 6,00 ℳ; 4,00 142,90, Deutsche Bank —,— isk.⸗Komm. 200,30, Dresdner Bank 11 rin. r e 1 & 88n 1,20 dito Bauchfleisch —,—, Herl. Handelsges. —,—, Bochumer Gußst. 246,40, Dort⸗ 1 1 ꝗrois Co-9 . . . 82 1s0 . 1,20 % munder Union —, —, Gelsenkirchen 194,80, Harpener 182,70, Hibernia 100 Butker 1 1g 2,80 ℳ;, 200 Cier 69 Si6 —,— ö 3e ene ees, ve h. Fealbene ö 400 %. d2s e 89 —,—, zer Zentralbahn 50, do. Nordostbahn 99,50, do. 89 * Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 Aale 1 kg. Union 77,50, Italien. Möridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn

borene, zuletzt in Ulm wohnhafte Metzger Karl Jakob Zimmermann, 8

35) der am 31. August 1876 in Köngen, O.⸗A. Eßlingen, geborene, zuletzt in Kirchheim u. T. wohn⸗ hafte Fabrikarbeiter Johann Wilhelm Blanken⸗ horn, 1 8 werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. unter Verbindung der getrennt anhängig gemachten Straf⸗ sache gegen Blankenhorn (Nr. 35) mit der Straf⸗ sache gegen Eckle u. Gen. (Nr. 1 34) gemäß § 471 Abs. 2 der St.⸗P.⸗O. Dieselben werden auf Mittwoch, den 19. Juli 1899, Vorm. 11 Uhr, vor die I. Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrolbehörden über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens sind durch Beschluß der Strafkammer II des K. Landgerichts Ulm vom 26. Januar 1899 mit Beschlag belegt: 1) folgende einzelne, zum Vermögen nachgenannter Angeschuldigter gehörige Gegenstände: 1 a. bezüglich des Schmidmaier (Nr. 28) dessen in Verwaltung und Nutznießung seines Vaters, des Steinhauers Johannes Schmidmaier in Albershausen

1) Untersuchungs⸗Sachen.

810211 K. Staatsanwaltschaft im. Die abwesenden Wehrpflichtigen: 1) Der am 16. Februar 1875 zu Kaporja in Ruß⸗ land geborene Techniker Andreas Georg Otto Eckle, heimathberechtigt in Altenstadt, O.⸗A. Geislingen,

;. Z. in Rußland, E der am 11. Mai 1876 zu Göppingen geborene und zuletzt dort wohnhafte Karl Wilhelm Feuer⸗

ein,

b 3) der am 13. Juni 1876 in Ulm geborene und zuletzt daselbst wohnhafte Paul Eugen Fischer,

4) der am 20. Juli 1876 in Boll, O.⸗A. Göppin⸗ gen, 8eehe aleh dont wohnhafte Bäckergeselle Christof Friedri mehlin,

1 Bfel 28. April 1876 in Boll, O.⸗A. Göppin⸗ gen, . 1eher wohnhafte Glasergeselle einrich Ludw pfert, bes 9 am 2 August 1876 in Emerkingen, O.⸗A. Ehingen geborene, zuletzt dort wohnhafte Kloster⸗ bruder Gustav Hauler, 3

7) der am 17. Dezember 1876 in Ulm geborene,

zuletzt dort wohnhafte Otto Häge,

8) der am 8. Februar 1876 in Ulm geborene, zu⸗ letzt dort wohnhafte Glasergeselle Ludwig Hay⸗

8 der am 30. September 1878 in Wiblingen,

9 O29. Laupheim, geborene, zuletzt dort wohnhafte

Wilhelm Hermanutz,

10) der am 29. August 1876 in Ulm geborene, zuletzt dort wohnhafte Johann Albert Jenz, 1 11) der am 2. April 1876 in Ulm geborene, zuletzt 512,00, Alpine Montan 240,80, Bulgarische Anleihe —,—. dort wohnhafte Johann Georg Keller, stehendes Muttergut im Betrag von 19 7 ₰, Budapest, 18. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. 12) der am 13. Januar 1875 in Owen, O.⸗A. b. bezüglich des Vogt (Nr. 31) dessen in Ver⸗ Weizen loko ruhig, pr. März 10,35 Gd., 10,38 Br., pr. April Kirchzeim, geborene, zuletzt dort wohnhafte Metzger waltung und Nutznießung seiner Mutter Josefa 9,84 Gd., 9,85 Br., pr. Mai 9,56 Gd., 9,57 Br., pr. Oktober 8 Christian Friedrich Klein, 1 Vogt, geb. Zeller, in Göppingen stehendes Vatergut 13) der am 5. April 1875 in Gutenberg, O.⸗A. bis zur Höhe von 1000

8,57 Gd., 8,59 Br. Roggen pr. März 7,90 Gd., 7,94 Br. Hafer G pr. März 5,70 Gd., 5,71 Br. Mais pr. Mai 4,55 Gd., 4,56 Br. Kirchheim, geborene, zuletzt dort wohnhafte Adam c. bezüglich des Blankenhorn (Nr. 35) dessen in Köhler, bfleg-chafegiche⸗ Verwaltung des Gemeinderaths

Koblanpe pr. 8 182 89 o. 852 Br. büss Fehe 1 8 Feugat ondon, 18. rz. (W. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 14) der am 1. September 1876 in Göppingen ge⸗ G. Fallscheer in Köngen, O.⸗A. ingen, 2 ¾ % Kons. 110 ⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 92 ½, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 8 zuletzt dort wohnhafte Friedrich Wilhelm stehendes Muttergut bis zur Höhe von 1000 ℳ; 5 % Arg. Gold⸗Anl. 93 ½, 4 ½ % 8. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. rz, 2) bezüglich sämmtlicher Ungeschuldigter hin⸗ 4 % unif. do. 107 ¼, 3 ½ % Rupees 67 ¼, Ital. 5 % Rente 93 ½, 6 % zuletzt dort wohnhafte Kaufmann Hermann Ling, durch die Beschlagnahme unter 1 eine vollständige 18) der am 5. September 1876 in Göppingen Deckung nicht erfolgt das im Deutschen Reiche geborene, zuletzt dort wohnhafte Samuel Lobstein,

kons. Mex. 102 ¾, Neue 93 er Mex. 100 ¼, 4 % 89er Russ. 2. S. 102 ½¼,

4 % Spanier 57 ⁄16, Konvert. Türk. 22 ¾, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 111 ⅛, befindliche Vermögen derselben je bis zum Betrag Ottomanb. 12 ¾, Anaconda 8 ⅞, De Beers neue 28, Incandescent 17) der am 24. August 1876 in Albershausen, von 1000 1“ O.⸗A. Göppingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Ulm, den 28. Februar 1899.

Zobhannes Mäusnest,

(neue) 101 ¾, Rio Tinto neue 39 ¾, Platzdiskont 2 /16, Silber 279/1, H.⸗Staatsanwalt Seeger. 18) der am 23. Juni 1876 in Mundingen, O.⸗A. ———

Rumänien. MN. Prodrom u. G. Dendrino in Galatz, Tag der Konkurs⸗ verhängung: 22. II./6. III 99, Frist für Anmeldung der Focher naen bis: 20. III./1. IV. 99, Termin für die Verifikation der Forderungen am: 10,/22. IV. 99. Barbulescu in Braila, Tag der Konkursverhängung: 12./24. II. 99, Frist für Anmeldung der Forderungen bis: 10./22. III. 99, Termin für die Verifikation der Forderungen am: 16./28. III. 99. Maria Balas in Tecucin, Tag der Konkursverhängung: 13./25. II., Frist für Anmeldung der Forderungen bis: 10./22. III., Termin für die Verifikation 83 en am: 20. III./1. IV. 99. erbien. Stevan Glischitch, Handelsmann in Waljewo. Anmeldungs⸗ egbenr April d. J., Verhandlungstermin: 24. März

Zwangsversteigerungen. 8 8 8 Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Rigaerstraße 127, dem Zimmermeister Julius Seitzt gehörig; Fläche 5,68 a. Nutzungs⸗ werth 8070 Für das Meistgebot von 113 100 wurde Direktor Albert Wergin, Blücherstraße 57, Ersteher. Strelitzer⸗ fraß⸗ 14, der Frau Meta Herfurth gehörig. Fläche 11,80 a. utzungswerth 15 990 Für das Meistgebot von 185 100 wurde Frau M. Foerstemann, Invalidenstraße 16, Ersteherin. Auf⸗ gehoben sind die Termine in Sachen von Ramin, Brunnen⸗ straße 6/7. * 3

Neue Chinesen 85 ½. Northern Common Shares —.

Wollauktion. Preise unverändert. [85501]

23 23½

,00 ℳ; 1,10 Zander 1 kg 2,60 ℳ; 1,00 te 1 k 1 894, Bleie 40 ℳ; 0,80

60 . 1209 . 400 4ℳ 8 16 rmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗

wirthschaftskammern Notierungsstelle und 15ö vom

Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

*„ Kleinhandelspreise.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 18. März. Zum Verkauf standen: 5167 Rinder, 1405 Kälber, 9464 Schafe, 8410 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Ee setzungs⸗Kommission:

Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg lachtgewicht in Mark (beiw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollflesschig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 59 bis 64; 2) lunge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 53 bis 58; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 49 bis 52; 4) gering genährte jedes Alters 45 bis 48. Bullen: 1) voll⸗

eischige, höchsten Schlachtwerths 54 bis 59; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere 50 bis 53; 3) gering genährte 45 is 48. Färsen und Kühe: ¹) a. vollfleischige, ausgemäftete Färsen höchsten Schlachtwerths bis —; b. vollfleischi e, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 52 bis 53; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte tüngere 49 bis 51; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 46 bis 47 4) gering 5 Färsen und Kühe 42 bis 44. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 71 bis 73; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 65 bis 70; 3) geringe Saugkälber 60 bis 64; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser 36 bis 40. „Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthamm 56 bis 58; 2) ältere Masthammel 50 bis 54; 3) mäßig genährte eeme und Schafe (Merzschafe) 44 bis 48; 4) Holsteiner Niederungs⸗ chafe bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man jahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 *g mit r Rassen

¹ 8 9

4 4

2

8

20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine fei 1h ee e Cines enie chere Ksh bis 44, Sauen 41 43 gering entwickelte 42

„Berlin, 18. März. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und EE“ von Max Sabersky, Berlin W.) Ia. Kartoffelstärke 20 ½ 21 ℳ, Ia. Kartoffelmehl 20 ½ —21 ℳ, IIa. Kartoffelmehl 17 ½ —18 ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Fracht⸗ parität Berlin resp. Frankfurt a. O. 11,00 ℳ, gelber Syrup

87,60, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,40, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Northern —,—, Edison Na-be Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft —,—, Helios —,—, Nationalbank 1 1860 er Loose —,—, Spanier 57,70, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗

loose 119,45, Adler Fahrrad —,—. Köln, 18. März. (W. T. B.) Rüböl loko 53,020, per

März 50,80. ünchen, 18. März. Die Süddeutsche Bodenkredit⸗ bank hat in ihrer Generalversammlung vom 18. d. M. die Dividende pro 1898 mit 7 % = 42 pro Aktie festgesetzt. Die turnus⸗ ““ Mitglieder des Aufsichtsraths wurden wieder⸗ ge 8 Dresden, 18. März. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 91,50 3½¼ % do. Staatzanl. 99,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,50, Dresd. Kreditanstalt 132,75, Dresdner Bank 159,50, do. Bankverein 119,50, Fhehseee 189,00 Segfh ge e 5680 xr g⸗ Straßenb. 158,50, resd. Straßenbahn ,00, Sächs.⸗ m. DTa iffa . 8 89 8. vilasilhriteaa. Leipzig, 18. März. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 30 Sächsische Rante 91,70, 3 ½ % do. Anleihe 99,75, 8.4 er P. maffiel und Solaröl⸗Fabrik 118,00, Mansfelder Kuxe 1075,00, Leen2 Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 200,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 123,50, Leipziger Bank⸗Aktien 184,00, Leipziger Hypotbetenbant 148,75, Sächsische Bank⸗Aktien 136,50, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 131,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 168,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 167,75, Altenburger Aktien⸗Brauerei 235,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 121,00, Große Leipziger Straßenbahn 207,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 142,50, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 243,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 232,00, Leipziger Elektrizitätswerke 121,25, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 140,00. Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata⸗, Austral⸗ u. Kap⸗Kammzüge. Per März 4,17 ½ ℳ, pr. April 4,17 ½ ℳ, pr. Mai 4,15 ℳ, pr. Juni 4,15 ℳ, pr. Juli 4,15 ℳ, pr. August u 1.8 [“ 8 ℳ4 1 Pr. Oktober 4,12 ½ ℳ, pr. r 4,12 ½ ℳ, pr. Dezember 4,10 ℳ, pr. 4, 8 pr. 4,10 ihn E11X“ ammzug⸗Terminhandel. (Alte Usance.) L2a Plata. Grund⸗ muster B. pr. März 4,20 ℳ, pr. April 4,15 *† pr. Mai 4,15 ℳ, pr. Juni 4,10 ℳ, pr. Juli 4,10 ℳ, pr. August 4,15 ℳ, pr. September —,— ℳ, pr. Oktober 4,10 ℳ, pr. November 4,10 ℳ, pr. Dezember 4,10 ℳ, pr. Januar —,— ℳ, pr. Februar —,— Umsatz: 15 000 kg. Tendenz: Ruhig. w. ee Bremen, 18. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,85 Br. chmalz. Ruhig. Wilcox in Tubs 28t ₰, Armour shield in Tubs 28 ¼ ₰, andere Marken in Doppel⸗

ℳ, Kap.⸗Syrup 23 ½ 24 ℳ, Export 24 24 ½ ℳ,

8. 9 8

Eimern 28 ½¼ 29 ½ ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl.

8* 8 8

loko

7000 B., Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. März⸗April 320 %3 Käufer⸗ preis, April⸗Mai ⁄134 do., Mai⸗Juni 3 ⁄13,— 32104 do 1 3²1*64ꝙ Verkäuferpreis, Juli⸗August 32⁄634 BKäuferpreis, tember 321 6344 Verkäuferpreis, Septbr.⸗Oktober 3 %4 Käuferpreis, Oktober⸗November 31964— 320¾4 do., November⸗Dezember 315⁄6,— %44 Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 319/614,— 3²064 d. do.

eg. 94,90, 3 % Portugiesische ig. —,—, Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 94,05, 4 % span. äußere Anl. 58,70, Konv. Türken 23,05, Türken⸗Loose 122,00, Meridionalb. 710,00, Oesterr. Staatsb. 782,00, Banque de France 4080, B. de Paris 1010,00, 8 8.e- 569,00, Créd. Lyonn. 898,00, Debeers 713,00, Rio⸗ nto⸗A. Amst. k. 205,75, Wechs. a. dtsch. Pl. 122 ⅞, Wchs. a. Italien 7 ½, Wchs. London k. 25,21, Choéq. a. London 25,23, do. k. 188 28. 8* do. Wien k. 207,00, Huanchaca 58,00. b

pr. April 20,55, pr. Mai⸗Juni 20,75, Roggen behauptet, pr. März 42,70, pr. 43,35, pr. Apr matt, pr. September⸗Dezember 39 ¾.

Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. pr. Mai⸗August 31 ½8, pr. Oktober⸗Januar 29 ⅞.

93,85, do. Amsterdam —,—, 46,30, Wechsel auf Paris 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, 3 ½ Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 2 Azow Don Kommerzbank 625, St. e Handel 435, Warschauer Kommerzbank 480. Privat

Rüben⸗Rohzucker loko

Liverpool, 18. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig.

96 % Javazucker loko 11 3⅞ fest.

9 schwächer.

Juni⸗Juli n June Julh

Paris, 18. März. (W. T. B) Die heutige Börse verhielt

sich anfangs schwach und zurückhaltend in Erwartung weiterer Nach⸗ richten über die Gestaltung der Geldverhältnisse; schließlich war die Stimmung besser. 1 Spanter fester; Portugiesen zeitweilig nachgebend, schließlich wieder efestigt.

Italienische Werthe waren stärker angeboten;

gt. Banken und Minenaktien waren ruhig. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,27, 4 % Italienische ente 27,40, we Taback⸗

4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 100,25, 3 ½ %

1006,00, Suezkanal⸗A. 3719, Privatdiskont 2 ½⅞. Wchs.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. März 20,40,

1 pr. Mai⸗August 20,65.

pr. März 13,85, pr. Mai⸗August 13,75. Mehl

April 43,05, pr.

1 Mai⸗August 43,15. Rüböl ruhig, pr. März 49 ¼, 49 ¼, pr. Mai⸗August 50 ½, pr. Septbr.⸗Dezbr. 51 ¼. Spiritus

ärz 45, pr. April 44 ¼, pr. Mai⸗August 43 ¼,

ruhig,

do. pr.

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 29 ¾ à 30 ½. Weißer März 30 ¾¼, pr. April 30 ⅞½,

St. Petersburg, 18. März. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. „—, do. Berlin 45,80, Checks auf Berlin 37,17 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 100 ½, do. do. v. 1889/90 150, 3 3⁄10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe etersb. Diskontobank 766, Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 581, Russ. Bank für

ont —,—. Mailand, 18. März. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 102,17,

b“

Ehingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Schmied

Georg Konrad Mayer, 19) der am 28. Oktober 1875 in Stary (Rußland)

geborene, in Eschenbach, O.⸗A. Göppingen, heimath⸗ berechtigte und zuletzt sich aufhaltende Kaufmann Johannes Mühlhäuser, 20) der am 27. Februar 1876 in Faurndau, O.⸗A. Göppingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Metzger Johann Christian Nagel, G b 21) der am 21. Juli 1876 in Ulm geborene, zu⸗ letzt dort wohnhafte Fg. Anton Pfaus, 22) der am 23. Dezember 1878 in Reutlingen eborene, zuletzt in Söflingen, O.⸗A. Ulm, wohn⸗ afte Weber Friedrich Albert Raichle, 23) der am 13. Februar 1876 in Göppingen ge⸗ borene, zuletzt dort wohnhafte Bäcker Wilhelm Retter, 8 24) der am 20. April 1876 in Ulm geborene, zuletzt dort wohnhafte Bernhard Roser, E 25) der am 4. Dezember 1876 in Genf (Schweiz) geborene, in Hohenstaufen, O.⸗A. Göppingen, heimath⸗ berechtigte Mechaniker Ernst Scheufele, 26) der am 23. August 1876 in Munderkingen, O.⸗A. Ehingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Albert Tiber Schmid, 27) der am 12. Dezember 1878 in Altheim, O.⸗A. Laupheim, geborene, zuletzt dort wohnhafte Maximilian Schmid, . 28) der am 13. April 1876 in Albershausen, O.⸗A. Göppingen, geborene, zuletzt in Filseck, Ge⸗ meinde Uhingen, O.⸗A. Göppingen, wohnhafte Jakob Friedrich Schmidmaier, 29) der am 30. Mai 1876 in Hattenhofen, O.⸗A. Göppingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Fabrik⸗ arbeiter Christian Schurr, 30) der am 17. Januar 1876 in Trebitsch G geborene, zuletzt in Ulm wohnhafte Emil eitz, 8-— der am 28. August 1876 in Göppingen ge⸗ borene, zuletzt dort wohnhafte Bäcker August Her⸗ mann Vogt, 32) der am 2. Mai 1876 in Gruibingen, O.⸗A Göppingen, geborene, zuletzt dort wohnhafte Philipp Jakob Walker, 2 29) der am 24. August 1876 in Suppingen, O.⸗A. Blaubeuren, geborene, zuletzt dort wohnhafte

K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den Johann Konrad Widmann aus Metzingen, Ober⸗ amts Urach, am 30. Juni 1883 verhängte Vermögens⸗ Beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer hier vom 10. d. M. aufgehoben.

Den 16. März 1899. Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.

2) Aufgebote, Zustellu

[85440 In Sachen, das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 19. Dezember 1898 hierselbst verstorbenen Ehefrau des Bauunternehmers Heinrich Binroth, Mathilde, geborene Lampe, betreffend, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Konkursverwalters, Kaufmanns Richard Rabel hierselbst, die Zwangsversteigerung des zum Nachlasse der Ehefrau Binroth gehörigen Grundstücks, nämlich: des Wohnhauses Nr. assec. 994 hierselbst nebst Zubehör, namentlich 6,76 a vom Plane Nr. 440 der Karte „bei der Meisterei“ h. f. c. g. des Risses durch Beschluß vom heutigen Tage verfügt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 28. Juni 1899, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg a. H. an der Gerichtsstelle, angesetzt, in welchem die Fetherseesfce die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Blankenburg, den 3. März 1899. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

[85420] Aufgebot. 8 * Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt:

1) der Schuldverschreibung der 3 ½ vormals 4 pro⸗ zentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1876/79 Litt. F. Nr. 1715 über 200 ℳ, von der unverehelichten Marie Henriette Krieg zu Segeletz bei Neustadt a. Dosse, vertreten durch Rechtsanwalt Sander zu Wusterhausen a. Dosse;

2) der Schuldverschreibung der 3 ½ % vormals 4 pro⸗

Bauer Johannes Zeh, 34) d 19. Februar 1876 in Balingen ge⸗

zentigen Preußischen Staatsanleihe von 1882 Litt. B.

sKlara, Dienstmädchen, Alte Jakobstr. 1833, von derselben, jetzt Hollmannftr. 34 pt.,

1 Wonzieschki, Paula, Hausmädchen, Luisenstr. 30, svon derselben, nst Friedrichstr. 100 bei Schaurté;

11“ 6

1) Nr. 403 287 über 87,96 ℳ, lautend auf Malczewski, Ella, Verkäuferin, Admiralstr. 37, von derselben, jetzt Markgrafenstr. 78 b. Menzel,

2) Nr. 652 757 über 52,53 ℳ, lautend auf Pa⸗ dack, Emil, Schneider, Friedrichstr. 84, von dem⸗ selben, jetzt Schützenstr. 4, Hof II, .

3) Nr. 642 902 über 65 ℳ, lautend auf Pauli,

4) a. Nr. 658 598 über 12,39 ℳ, lautend auf Roland, Paul, Redakteur, Kreuzbergstr. 14, und b. Nr. 674 791 über 208,99 ℳ, lautend auf Roland, Cornelia, Frau, daselbst, zu a. und b. von Frau Redakteur Cornelia Roland, geb. Anders, jetzt Friedenau, Sponholzstr. 19 a., und zwar zu a. in Vollmacht ihres Ehemannes, 1 5) Nr. 690 221 über 83,53 ℳ, lautend auf Reichardt, Klara, Dienstmädchen, Linienstr. 4, von derselben, ebenda bei Wohlgezogen, 6) Nr. 67386 über 18,22 ℳ, lautend auf Sander, Karoline, unvereh, Gitschinerstr. 5, von derselben, jetzt Magd zu Wirswitz bei Koberwitz i. Schl, 7) Nr. 637 815 über 20,47 ℳ, lautend auf Trosky, Hellmut, Schreiber, Rostockerstr. 40, von dem Schiffsführer Albinus Trosky, Thurmstr. 67, 8) Nr. 523 215 über 12,55 ℳ, lautend auf Wegener, Marie, geb. Müller, verehel. Restaurateur, Plan⸗Ufer 5, von derselben, jetzt zu Dtsch. Wilmersdorf, Bernhardstr. 13,

9) Nr. 235 362 über 3,83 ℳ, lautend auf Weiher, Karl, Kutscher, Grünstr. 2, von dem⸗ selben, jetzt Arbeiter, Heimstr. 3,

10) Nr. 507 320 über 54,25 ℳ, lautend auf

II. der Sparkasse des Kreises Teltow:

11) a. Nr. 59 378 über 5 ℳ, lautend auf Alfred Safser, Dtsch. Wilmersdorf, Fasanenstr. 80, b. Nr. 59 377 über 5 ℳ, lautend auf Karl Saffer, daselbst, 1” der verwittweten Arbeiter Saffer, Adelheid, geb. Meißner, Dtsch. Wilmersdorf, Rankestr. 18. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 3 Zt. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B.,

Heinrich Bode;

54 34 ₰)

gefordert, spätestens in dem auf 1899, Mittags 12 Uhr,

[43820] Aufgebot.

Der Tagelöhner

Bestande von 1858,91

seines Kindes Johann Thieler, von 332,46 beantragt.

antragt.

folgen wird. öln, den 22. Septe

part., Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine

Königliches Amtsgericht.

1I1“”“

sind, werden hierdurch aufgeboten:

a. Nr. 3066, ausgefertigt für Bode, Heinrich, minor. in Marth, lautend auf eine Einlage von 402 18 nebst Zinsen (Bestand am 1. Januar 1899: 500 96 ₰) auf Antrag des Tischler⸗ meisters Jakob Stitz zu Marth als Vormundes des

b. Nr. 15 736, ausgefertigt für Elisabeth Salz⸗ mann zu Geisleden, lautend auf eine Einlage von 50 nebst Zinsen (Bestand am 1. Janugr 1899: . auf Antrag der großjährigen Elisabeth Salzmann zu Geisleden.

Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗

den 11. Oktober

vor dem unter⸗

zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird. Heiligenstadt, den 5. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Abth. 4

Wilhelm Thieler zu Köln, Meister Gerhard⸗Straße 9, hat das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Stadt Köln: a. des Buches Nr. 37 335, lautend auf seinen Namen, mit einem Bestande von 1551,08 ℳ,

b. des Buches Nr. 24 871, lautend auf den Namen seiner Ehefrau Katharina, geb. Gilsdorf, mit einem

c. des Buches Nr. 49 932, lautend auf den Namen

mit einem Bestande

Ebenso hat der Tagelöhner Josef Wilms in Köln, Ursulagarten 31, das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs der Stadt Köln Nr. 21 468 mit einem Bestande von 61,20 be⸗ Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine söre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen., widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

er 1898.

Abtheilung 9.

86