kasse, Nebenstelle B., Nr. 7109, geltend über 150 ℳ
8— 8
8 sstattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte an den
152859]
6 Einlagen zu in Sa. 1900 ℳ Huber, Maria, Gütlerstochter von Malching, ent⸗
derselben erfolgen wird.
Müller aus Stieftochter Anna Müller ausgestellte, angeblich
169378]
“ Das Quittungsbuch der hiesigen städtischen Spar⸗
nebst Zinsen seit dem 21. Februar 1898 und aus⸗ gefertigt für Hermann Schulz, ist angeblich verloren egangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers Hermann Schulz in Danzig zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Quittungsbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 9. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Veffmer Nr. 63) seine Rechte anzumelden und das
uittungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 3. November 1898.
önigliches Amtsgericht. Abth. 11.
[69099] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Oekonomen Hermann Gerlach, früher in Hochstedt, jetzt in Liebenrode bei Walkenried, werden die Inhaber der angeblich ver⸗ brannten Sparkassenbücher der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse des Kreises Grafschaft Hohenstein hierselbst:
Nr. 56 668 über 1463 ℳ 61 ₰ Kapital und 43 ℳ 89 ₰ Zinsen, und
Nr. 60 019 über 1212 ℳ 70 ₰ Kapital und 36 ℳ 36 ₰ Zinsen,
ausgestellt auf den Namen des Antragstellers, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 27. September 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 23, ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls diese für kraft⸗ los erklärt werden werden.
Nordhausen, den 11. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[81415] Aufgebot.
Die Sparkassabücher der Distriktssparkassa Rot⸗ thalmünster:
1) Nr. 3024, ausgestellt am 15. Mai 1895 auf Elise Altman von Reith bei Malching, enthaltend eine Einlage von 2000 ℳ,
2) Nr. 2765, ausgestellt am 2. März 1894 für Huber, Josef, Gütler von Malching, auf dessen 5 Kinder, enthaltend 4 Einlagen zu in Sa. 930 ℳ,
,3) Nr. 2766, ausgestellt am 2. März 1894 auf Huber, Josef, Gütler von Malching, enthaltend
4) Nr. 3587, ausgestellt am 5. Oktober 1897 auf
haltend 2 Einlagen zu in Sa. 350 ℳ,
5) Nr. 3045, ausgestellt am 16. Juni 1895 auf
Straßer, Franziska, Lohnarbeiterin in Ering, ent⸗ altend 1 Einlage zu 400 ℳ,
6) Nr. 3819, ausgestellt am 28. ea. 1898 auf Huber, Josef, Guͤtlerssohn von Malching, ent⸗ haltend 1 Einlage zu 300 ℳ,
sind angeblich, und zwar Nr. 3024 durch Ver⸗ brennen, die übrigen durch Diebstahl oder Verlieren, zu Verlust gegangen und sollen auf Antrag der oben⸗
enannten Erhebungsberechtigten amortisiert werden.
s werden daher die Inhaber der aufgeführten Sparkassabücher aufgefordert, spätestens in dem bei dem unterfertigten Gerichte am Dienstag, den 26. September 1899, Vormittags 9 Uhr,
betreffenden Sparkassabüchern anzumelden und die⸗ selben vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Rotthalmünster, 28. Februar 1899. Kgl. Amtsgericht. 8 (gez.) Kronz, O⸗A.⸗R.
Zur Beglaubigung: (L. S.) Lindner, Ober⸗S.
Aufgebot. der verehelichten Maurermeister Emma iernau wird das auf den Namen ihrer
[85418] Auf Antra
verloren 5 Sparkassenbuch Nr. 13 348 der städtischen Sparkasse zu Suhl über 131,53 ℳ auf⸗ geboten. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, und zwar spätestens in dem Aufgebots⸗ termine am 24. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Suhl, den 14. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Auf Antrag:
a. der Breslauer Diskonto⸗Bank in Breslau, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Berger in Breslau,
b. des Fabrikbesitzers Wilhelm Meyer in Görlitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Berger in Breslau,
c. der Handlung Georg Friedrich & Comp. zu Goldschmieden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ernst Samuelsohn in Breslau,
d. des Kaufmanns Max Memisohn in Breslau,
[849790 Aufgebot. 1
Auf Antrag des Asmus Hinrich Westphal zu Dummersdorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. jur. Plessing, Arthur Kulenkamp, Dr. jur. von Brocken in Lübeck, werden alle diejenigen, welche an den dem Antragsteller im Hypothekenbuch für den Gemeindebezirk Dummersdorf Buch 10 Blatt 23 zugeschriebenen Liegenschaften, groß 6 a 44 qm, der Eintragung bedürsende Rechte zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche ihre Rechte in dem hier⸗ mit auf den 8. Juli 1899, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Eine Geltendmachung nicht angemeldeter Rechte ist für die Folge denen gegen⸗ über ausgeschlossen, zu deren Gunsten nach den auf Grund des Ausschlußurtheils gemachten Eintragungen weitere Eintragungen im Hypothekenbuche erfolgt sind.
Lübeck, den 9. März 1899. Pgrh Das Amtsgericht. Abth. V.
[85419] Bekaunntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Bogen hat heute Folgendes Aufgebot erlassen: In der Erwägung, daß der Müller Johann Baier zu Bärnried, als Prozeßbevoll⸗ mächtigter der 3 Anwesensbesitzerinnen Walburga, Anna Maria und Katharina Stieglmaier zu Hoch⸗ haus, unterm 18. Februar 1899 zu Protokoll des Gerichtsschreibers am Kgl. Amtsgerichte Bogen den Antrag gestellt hat, das Aufgebotsverfahren hinsicht⸗ lich der für den seit 1827 verschollenen Bauerssohn Josef Stieglmeier von Hochhaus im Hypotheken⸗ buche für Bärnried Bd. I S. 100 eingetragenen Erbtbeilkaution von 514 ℳ 29 ₰, sowie hinsichtich der für den seit 1827 vermißten Bauerssohn Lorenz Stieglmeier von Hochhaus im genannten Hypotheken⸗ buche Seite 100 eingetragenen lebenslänglichen Ab⸗ nährungsansprüche bei krüppelhafter Heimkehr des⸗ selben in die Heimath einzuleiten, daß die Vollmachtgeberinnen des Johann Baier als Be⸗ sitzer der verhypothezierten Sache, nämlich der An⸗ wesen Hs. Nr. 18 und 18 ½ zu Hochhaus, zur Stellung
des Antrags und das Kgl. Amtsgericht Bogen, weil bei demselben das fragl. Hypothekenbuch geführt wird, zur Vorbescheidung des Antrags zu⸗ ständig ist, daß auch die übrigen Voraussetzungen des Art. 123 Ziff. 3 d. Ausf.⸗Ges. z. R.⸗Z.⸗P.⸗O. u. K.⸗O. gegeben erscheinen, beschließt das K. Amts⸗ gericht Bogen:
I. die Einleitung des Aufgebotsverfahrens;
II. beraumt Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 28. September 1899, Vormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale an;
III. ergeht gemäß Art. 123 Z. 3 d. Ausf.⸗Ges. z. u. K.⸗O. Aufforderung, daß derjenige, welcher auf diese Forderung bezw. Reichnisse ein Recht zu haben glaubt, dasselbe innerhalb 6 Mo⸗ nate bei dem Kgl. Amtgericht Bogen schriftlich oder mündlich anmelde, widrigenfalls die Forderung bezw. die Reichnisse für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Am 9. März 1899.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bogen.
(L. S.) Langwieser, K. Sekretär.
[85412] Aufgebot.
Das Eigenthum des Grundstücks Brilon Flur 16 Nr. 960, welches im Grundbuch Brilon Band 22 Blatt 17 gegenwärtig auf den Namen des Metzgers Johann Finger zu Münster eingetragen ist, soll für den Landwirth Anton Becker zu Brilon eingetragen werden. Auf den Antrag des Letzteren werden des⸗ halb alle ihrer Existenz und ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 17. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Brilon, den 14. März 1899. Königliches Amtsgericht.
[85415]
stücken zu haben vermeinen, seien es
lustig erkannt werden sollen.
Aufgebot. Auf Antrag der zuständigen Baubehörde ist das Enteignungsverfabren bezüglich der unten ge⸗ nannten, in der Gemarkung Holzbausen belegenen Grundstücke, welche zum der Gemarkung Holzhausen befindlichen Fußweges Flur I Nr. 841/729 in Anspruch genommen werden, eingeleitet. Alle diejenigen, welche dingliche Ansprüche irgend welcher Art an den zu enteignenden Grund⸗ Pfandgläubiger, antichretische Pfandschuldner, — — herren u. s. w., werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Entschädigungsbetrag bei Verlust ihrer Rechte gegenüber dem Wegebaufonds spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Mai 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche als ver⸗
Zwecke der Erweiterung des in
Lehnsherren, Erbpacht⸗
Nach dem
Der Grundbesitzer Sgee
8 8 der Be⸗
Namen uund
“ Wohnort Vpornamen
Artikel der Mutter⸗ rolle
Par⸗ der zelle
S 8 abzu⸗ 1.“ Flächen⸗
treten⸗ Kulturart inhalt den
Fläche
a qm
zeichnung
Lage ha] a qm
Holz⸗
Ahrens, Fritz, jr., hausen
Mittelköthner, Schmidt, Heinrich, Mittelköthner,
Steinmeyer, Heinrich, Mittel⸗ köthner,
Mecke, Bäcker.
Pyrmont, den 13. März 1899.
Ludwig,
237 245 251
1004 262
Fürstliches Amtsgericht.
dols . 07 77 54 ausfen
12 0s . 37 02 62 . 53
Garten . [04 05 .10
8311““
[85417]) Aufgebot.
Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs Ein⸗ tragung als Eigenthümer ist das Aufgebot folgender Grundstücke beantragt:
1) von dem Schreiner Heinrich Abbenhues zu Eggerode der noch unberichtigten Parzelle der Steuer⸗ emeinde Kspl. Schörpingen Flur 12 Nr. 434/83, cker am Darfelder Weg,
2) von dem Tagelöhner Caspar Hermann Busche zu Heek der zum Grundbuch noch nicht übernommenen Parzellen der Steuergemeinde 5
Flur 9 Nr. 781/264, up'n Brink, Hofraum,
Flur 9 Nr. 265, daselbst, Hausgarten,
Flur 9 Nr. 1036/264, daselbst, Gebäudefläche, Flur 9 Nr. 266, daselbst, Holzung,
Flur 11 Nr. 281, Mühlenfeld, Acker,
sowie der Band 1 Blatt 31 Grundbuh von Heek für den Kaufmann Bernard Böhmer zu Heek ein⸗ getragenen Parzelle Flur 9 Nr. 1037/263 Steuer⸗ gemeinde Heek, 2 Brink, Gebäudefläche,
3) von dem Schreiner Adolf Gaußling zu Heek der zum Grundbuch noch nicht übernommenen Parzellen der Steuergemeinde Heek Flur 9 Nr. 461/84, Spitze am Wege, Weide,
zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anstehenden Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und Antragsteller als Eigenthümer ein⸗ getragen werden. 8 1 Ahaus, den 2. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
[85414] Aufgebot. — Auf Antrag des Ackerwirths Anton Hartmann zu Entrup werden die in der Gemeinde Entrup be⸗ legenen Grundstücke: 1) Flur 6 Nr. 151, Dorf Entrup, Hausgarten, 4 a 62 qm, 2) Flur 6 Nr. 150, Dorf Entrup, Hausgarten, 5 a 92 qm, welche im Grundbuche von Sommersell Band II Blatt 79 auf den Namen des Freiherrn Friedrich Adolph Ludwig von Oeynhausen und den Namen des Freiherrn Karl August Ludwig von Oeynhausen eingetragen sind, aufgeboten. Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Grundstücke spätestens in dem auf den 27. November 1899, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗
spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, im Justizgebäude zu Mainz, Saal Nr. 35 anberaumten Aufgebots⸗ termine, unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Sn g- und der Ueberschreibung der Grund⸗ stücke auf den Namen der Gemeinde Mombach, a zumelden. b Mainz, 14. März 1899. 1 “ Froßh. Amtsgericht. (gez.) Dr. Rossi. Veröffentlicht: 8 Weller, Großh. Hilfegerichtsschreiber.
85413 b Präklusivischer Anmeldetermin zur Anmeldung von Realrechten an dem Areal von 12 ½ a des Büdners August Ramin zu Sandhagen ist auf den 26. Mai v. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumt unter dem Nachtheil der Verwirkung solcher Rechte. .“ Friedland i. Meckl., den 16. März 1899. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. von Rieben. 1
[848111 Aufgebot behufs Todeserklärung. Der Seemann Karl Christian Pinn, geboren am 26. Februar 1828, als ehelicher Sohn des Hufners Werner Pinn und der Katharina Margaretha, geb. Leckband, bei Holzdorf, welcher im Jahre 1848 von Kopenhagen aus als Matrose in See gegangen und seitdem verschollen ist, 1 wird auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes, des Halbhufners Jürgen Mahrt in Hühnerland bei Holzdorf aufgefordert, sich innerhalb zwölf Wochen vom Tage der Bekanntmachung dieses Aufgebots durch den Reichs⸗Anzeiger angerechnet, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 28. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Aufgebots⸗ termin schriftlich oder persönlich, beziehungsweise durch einen Bevollmächtigten zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe auf weiteren Antrag für todt erklärt und sein im Inlande vorhandenes Vermögen seinen bekannten und gehörig legitimierten Erben wird ausgeantwortet werden. Zugleich werden die unbekannten Erben des Verschollenen hiedurch aufgefordert, bei Vermeidung des Ausschlusses von der Masse ihre Erbansprüche innerhalb der gedachten Frist, spätestens aber in dem gedachten Termin hier anzumelden. Eckernförde, den 11. März 1899.
Königliches Amtsgericht. II.
[85411] Aufgebot. Auf Antrag des Vadeanstaltsbesitzers August Berger zu Magdeburg (Buckau) wird dessen Bruder, der Seemann Wilhelm Berger, geboren am 29. November 1839 in Magdeburg (Buckau) als Sohn des Schiffers Friedrich Berger und dessen Ehefrau Friederike, geb. Maaß, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, am 21. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird. Magdeburg (Buckau), den 13. März 1899. Königliches Amtsgericht B. Abth. 2.
[84804] Aufgebot zur Todeserklärung. Carl Wilhelm Theodor Dieckhaus aus Osna⸗ brück, geboren 17. September 1857, seit Weihnachten 1878 verschollen, wird — auf Antrag seiner Schwestern Sophie und Lisette Dieckhaus — aufgefordert, sich spätestens am 30. März 1900, 11 Uhr Vor⸗ mittags, hier zu melden. Er wird sonst für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden. Alle Personen, die über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, Erbberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche — unter der Ver⸗ warnung, daß sonst bei der Vermögens⸗Ueberweisung auf sie keine Rücksicht genommen wird — auf⸗ gefordert. 8 “ Osnabrück, den 4. März 1899. Königliches Amtsgericht. II.
[85416] Aufgebot. — Agathe Rohleder, geboren am 30. Landwirthstochter von Trennfurt, ist im Jahre 1851 oder 1852 nach Amerika ausgewandert. Schon seit mehr als 40 Jahren ist von derselben kein Lebens⸗ zeichen mehr vorhanden. Der Abwesenheitspfleger Benedikt Rohleder, Landwirth von Trennfurt, hat den Antrag gestellt, dieselbe nach Durchführung des Aufgebotsverfabrens durch Urtheil für todt zu er⸗ klären. Gemäß §§ 824 und ff. der Reichs⸗Zivil⸗ Proseßordnung, sowie Artikel 103, 106, 110 und ff. des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Zivilprozeßordnung ergeht daber die Aufforderung:
1) an Agathe Rohleder spätestens in dem auf Freitag, den 29. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine beim unterfertigten Amtsgerichte persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt
8
Mat 1838,
eutschen
zum Mo. 68.
88
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 20. Mätz
Beilage
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. vese 8 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4 Perkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werihpapieren.
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausw 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[
1899.
Kommandit⸗Gelellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Oeffentlicher Anzeiger.
erbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
echtsanwälten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[85409 Aufgebot. Auf Antrag des Pflegers, Eisenbahn⸗Sekretär a. D. Christian Schick zu Cassel, wird das Aufgebots⸗
verfahren zwecks Todeserklärung des seit dem Jahre
1848 nach Amerika ausgewanderten und seit dem Jahre 1852 unbekannt wo abwesenden, am 30. Ja⸗ nuar 1826 zu Steinau geborenen Wilhelm Schick von Hanau eingeleitet und Aufgebotstermin auf den 6. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt. b Der Verschollene Wilhelm Schick oder dessen etwa vorhandene Leibeserben werden aufgefordert, in dem anberaumten Termin entweder persönlich zu erscheinen oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, widrigenfalls der Wilhelm Schick . 8 SS na wegen Veenbjolaan seines ermögens an die präfumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird. Fkelo Hanau, den 8. März 1899. .
—’- Rendsburg, den 3. März 1899. 8 1 öb iur Erstattung der nothwendigen Begräbniß⸗
[7734⁴⁰] Aufgebot. Der am 15. August 1843 in Kirchberg geborene Tuchmacher Karl Richard Wolf ist vor 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und soll in einer Ver⸗ sorganstalt der Grafschaft Richland, Illinois, ge⸗ storben sein. Seit Juli 1878 ist keine Nachricht über ihn vorhanden. Zum Zwecke seiner Todes⸗ erklärung wird auf Antrag seiner Brüder Oskar puge Wolf und Alfred Egydius Wolf in Kirchherg, owie Ernst Emil Wolf in Cunersdorf das Auß⸗ enen eröffnet und als Aufgebotstermin der 0. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte bestimmt. Der e. Wolf wird aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte umgehend Nachricht zukommen zu lassen, spätestens aber im Auf⸗ gebotstermine entweder persönlich zu erscheinen oder durch einen Bevollmächtigten sich vertreten zu lassen, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt 85 san Vermögen seinen Erben ausgeantwortet wird. igliches Amtsgericht Kirchberg, am 13. Fe⸗ bruar 1899. 1
SS
Bekanntmachung. 8
Auf Antrag des Pflegers Rechtsanwalt Brink zu Nakel werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 8. Juli 1867 zu Nakel verstorbenen Ehefrau des Eigenthümers Alexander Lusniewski, Anna alias Johanna, geb. Tomaszewska, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. Februar 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Anspruüche und Rechte auf den etwa 380 ℳ be⸗ tragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls derselbe 1es Staate wird vsdecc werden.
akel, den 15. März 1899. *
Königliches Amtsgericht.
[85408] “
[85176] Sxarhn I Der Buchdrucker Martin Prohasky aus Erfurt, geboren daselbst spätestens am 13. Januar 1810, ist durch Beschluß vom heutigen Tage für todt erklärt. Erfurt, 13. März 1899. Königliches Amtsgericht. 5.
Im Namen des Königs! 5 Verkündet am 18. Februar 1899. Albrecht, Gerichtsschreiber. In der Krohn’'schen Aufgebotssache 16 F. 1/98 hat das Königliche Amtsgericht Abth. 16 zu Königsberg auf die mündliche Verhandlung vom 18. Februar 1 — den Gerichts⸗Assessor Retzlaff für Recht annt: Die unverehelichte am 24. Januar 1848 zu Königs⸗ berg als Tochter des Arbeiters Ferdinand Krohn
[85117]
dem Nachlasse zu entnehmen. Glogau, den 13. März 1899. FKFgnigliches Amtsgericht.
86
Ibbenbüren wird für kraftlos erklärt. 88 Meppen, den 9. März 1899. Königliches Amtsgericht. I.
[85109]
der Wittwe Söhrnsen, in Rendsbur helm und Ehemann Junglöw in Rendsburg wird, G undbuche von Rendsburg Bd. II Bl. 76 in
einrich Junglöw nach ihrem verstorbenen
Junglöw in Berlin eingetragene Hypother von
Königliches Amtsgericht. I.
[85115] Durch verkündetes Ausschlußurtheil vom 24. Fe⸗ bruar 1899 ist auf Antrag des Besitzers Georg Ennullat zu Kellerischken die Hypothekenurkunde über 80 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ urkunde vom 10. Dezember 1869 für den Besitzer George Ennullat aus Kellerischken in dem Grund⸗ buche des tept dem George Ennullat gehörigen Grundstücks Kellerischken Nr 22 Abthl. III Nr. 11, Pen auf Kellerischken Nr. 124, für kraftlos
Tilsit, den 28. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.
[85114] m Namen des Königs! erkündet am 9. März 1899. Wierzbowski, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Hyvothekenbriefes über die Post Schönsee Blatt 194 Abtheilung III Nr. 6 22 2 Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht unt: Der Hypothekenbrief, welcher über die im Grund⸗ buche von Schönsee Band VIII Blatt 194 in Ab⸗ theilung III Nr. 6 für den Fabrikbesitzer R. Vogel 8 Fenten nanc Otngcragenen 151 ℳ 6 ½ ₰ nebst 6 % nsen von ₰ am 19. Juli 1876 ge⸗ bildet ist, wird für kraftlos erklärt.
[85116] Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund⸗ buche des dem Grundbesitzer Franz Mikotajczak in Kempa gehörigen Grundstücks Kempa Nr. 7 Abth. III Nr. 2 eingetragenen Hypothekenposten, und zwar: a. 46 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. für Marianna
Mikolajczak, 20 Sgr. 6 Pf. für Veronica
b. 46 Thlr. Mikolajczak, Erbtheilsforderungen aus dem Erbrezesse vom 22. September 5 . 20 Otlober 1853 sind mit ihren Ansprüchen auf die Posten durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ausgeschlossen worden. Inowrazlaw, den 13. März 189b99. Königliches Amtsgericht. 18,e6- 4 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 4. März 1899 ist für Recht erkannt: Die Gläubiger der bei der Königlichen Regierung zu Oppeln laut Hinterlegungserklärung vom 28. Mai 1897 hinterlegten Kaufgelder von 400,45 ℳ nebst Hiater⸗ legungszinsen, sowie die Gläubiger der auf Blatt 1 Czissowa Abtheilung III Nr. 43 a eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 449,35 ℳ nebst 5 % insen seit 28. April 1897 werden mit ihren An⸗ prüchen auf die porgedachten Beträge ausgeschlossen.
III. Die Kosten des Aufgeboteverfahrens sind aus
[85105) B11u“
Die Urkunde vom 1. August 1873 über die im Grundbuch von Haselünne Bd. 2 Blatt 59 Abth. III 1) Nr. 3 eingetragenen Hypovthek von 250 Thalern mit 4 % Zinsen für den Kaufmann Friedrich Wolff zu
“ ne. früher 8b Fen jetzt unbekannten Auf⸗ Tö1 es, w 1 Der Erbvergleich vom 12. November 1889 zwischen EEe“ Taee. argaretha Dorothea Junglöw, geb. und deren Söhnen Wil⸗
xez. Vater weil. Thomas Wilhelm Carl soweit er die im
Abtb. II1 unter Nr. 1 für den Dr. med. Heinrich
““
wird dieser Auszug der Klage bek
“ . 1899. Bieno „als Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Landgerichts II. schkeihen ner 7.
[85443 Oeffentliche Heseguns. eer minderjährige Johann Ackermann in Pech⸗
f. vertreten durch seinen Altersvormund, den Gürtler Michael Lang in Schwarzenbach i. B., 2) die Tagelöhnerin Anna Ackermann in Pechhof, — im Prozesse vertreten durch Rechtsanwalt Klemm in Plauen — klagen gegen den Handarbeiter Georg
Bürgerl. Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf pflichtige Verurtheilung des Beklagten a. zur Zahlung von 21 ℳ Geburts⸗ und Tauf⸗ kosten an die Klägerin unter 2 und 48 ℳ jährlichen Unterhaltsbeitrag für den am 11. April 1897 ge⸗ borenen Kläger unter 1 auf die Zeit vom 11. April 1897 bis 11. April 1911, zahlbar in monatlichen Vorauszahlungen, und zwar die fälligen Beiträge an die Klägerin unter 2, die zukünftigen an den jewei⸗ ligen Altersvormund des Klägers unter 1, sowie kosten, im Falle der Kläger unter 1. 14. Lebensjahre versterben sollte, G und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Plauen, staatsanwaltschaftliches Gebäude, 2 Treppen, Zimmer Nr. 9 auf den 20. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 2 Der Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgerich Plauen, am 17. März 1899. Aktuar Wolf. .
[85442] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Frau Clara Dommisch, geborene Knaute, zu Berlin, Oranienstraße 131I bei Frau Strahl, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Rudolf Dommisch, früher zu Deutsch⸗Wusterhausen b. Königs⸗Wusterhausen, jetzt unbekannten Auf⸗ Fhen. wegen Zahlung von Alimenten, mit dem ntrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von Alimenten an sie in Höhe von 30 ℳ monatlich, beziehungsweise in der vom Königlichen Amtsgericht zu bestimmenden Höhe zu verurtheilen, 9 dies Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königs⸗Wusterhausen auf den 6. Juni 1899, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 46. 1899. Königs⸗Wusterhausen, den 17. März 1899. (L. S.) Posemann, i. V.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[85444] Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Zivilsachen. In Sachen Anna. f. n. der Eisenbahn⸗ diätarswittwe Anna Maria Antesberger, geb. Haber⸗ korn, in München, gesetzlich vertreten durch den Vor⸗ mund Johann Haberkorn, Heizer von München, Klagepartei im Armenrechte, gegen Wilhelm Loewe, ledig und großjährig, Mechaniker aus Dresden, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentenleistung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den 15,. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, in das Sitzungszimmer Nr. 6/0 — Justizpalast — zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit ge⸗ laden. Der klägerische Vertreter wird beantragen: Königliches Amtsgericht wolle in einem soweit gesetzlich zulässig für vorläufig vollstreckbar erklärten mlibeile aussprechen, Beklagter sei schuldig: 1) die Vaterschaft zu dem am 23. Januar 1899
vor erfülltem
m Zwecke der öffentlichen Zustell ng 85438]
[85449]
Ausfertigung. Oeffentliche Zustellung. Die Spar⸗ und Gewerhebank zu Leipzig, ein
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
pfl cht in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Nienholdt und Ronniger in Leipzig, klagt gegen den Ofenfabrikanten Friedrich Ernst Mangler, früͤber in Leipzig, j tzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus dem Beklagten laut der Uikunde vom 2. Juni 1898 bewilligten Kredit, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,
a. an die Klägerin 37 194 ℳ 99 ₰ nebst 6 % Zinsen und ½¼ % Provision für je angefangene 3 Monate,
aus 2000 ℳ — seit 22. Oktober 1898,
„ 18.000 ℳ — seit 28. Oktober 1898, 2000 ℳ — seit 10. November 1898, 5 000 ℳ — seit 11. November 1898, 1 000 ℳ — seit 13. November 1898, 1 500 ℳ — seit 27. November 1898, 5 000 ℳ — seit 8. Dezember 1898 und „ 2 500 ℳ — seit 1. Januar 1899 8 m Herfülen., deß b 8 . anzuerkennen, daß die unter a. gedachte Forde⸗ rung der Klägerin eine solche ist, 828 8* Sicher⸗ stellung sich für sie auf dem Folio 719 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Leipzig⸗Kleinzschocher unter Nr. 3/III der III. Rubr. eine Kaution von 40 000 ℳ hypothekarisch verlautbart befindet,
c. geschehen zu lassen, daß sich die Klägerin wegen ihrer unter a. berechneten Forderung und der ent⸗ stehenden Kosten wie aus dem übrigen Vermögen des Beklagten, so auch aus Nutzungen und Substanz des auf dem Folio 719 des Grund und Hypotheken⸗ buchs für Leipzig⸗Kleinzschocher eingetragenen Grund. stücks durch Zwangsverwaltung und Zwangsversteige⸗ nß dess ben Reefei vinuh echalch 1
as Urtheil gegen erheitsleistung für vor⸗- laufis veisrenban 8 Fllfrea, v 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrett. vor die VII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 26. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte vecschen an zu Se. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. — W 1 Setretär Bachmann, 8— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[85437] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emil Zehnpfennig zu Köln Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Heinrich Schüller daselbst, klagt gegen den Kommis Gottfried Becher, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter in seiner Eigenschaft als Reisender des Klägers für den eben Gelder einkassiert aber nicht abgeliefert, in betrüglicher Weise Spesen für nicht ausgeführte Reisen berechnet und auch in anderer Weise durch be⸗ Behene Unregelmäßigkeiten den Kläger geschädigt
abe, mit dem Antrage, Königliches Landgericht, I. Zivilkammer, zu Köln wolle den Beklagten zur Füas der Summe von 308 ℳ 55 ₰ nebst 6 % insen seit dem veg der Zustellung der Klage und zu den Kosten des Rechtsstreits verurtheilen, wolle das Urtheil gegen Sicherheitsleistung vorlänfig voll⸗ streckbar erklären. Der Kläger ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln am Rhein auf den 28. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bcelen, — See r sFenulchen Zustellung erd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 11. März 1899. 0 Storbeck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
Oeffentliche Zustellun
Der Gastwirth Alois Gnant in Keipzig⸗Gobl
8 is Hauptstraße 11, klagt gegen den Bild Laufer, zuletzt in 2 dheer Pert enthalts, aus einem Vertrage wegen Benutzung einer
tettin, jetzt unbekannten Auf⸗
falls die Grundstücke auf den Namen des Antrag⸗ stellers im Grundbuche eingetragen werden. Nieheim, den 11. März 1899. Königliches Amtsgericht.
d. de üahe weere s tecf erecere die Roster ir ce ertine Krohn wird für todt erklärt, die Kosten- Die Ko des Aufgebotsverfahrens sind aus ihrem Nachlasse zu zu 8⸗ 88 EEE“ entnehmen. 1 8 “ Kosel, den 6. März 1899.
R. Sess 8 Königliches Amtsgericht. Abrheilung 3.
Kolonade mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Sackonf von 16 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, auf den 8. rn 1Sschen errnittag⸗ 10 8 Zum wecke der öffen n Zustellung wird dieser
der Klage bekannt gemacht. 8 bsdrer
erklärt wird, 81 2) an die Erbbetheiligten, ihr Interesse am Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, b 3) an alle diejenigen, welche über das Leben der 8 Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. “ Klingenberg, 17. März 1899. Kgl. Amtsgericht. (gez.) Schauer. 11” Zur Beglaubigung der Abschrift: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Steinert.
außerehelich geborenen Kinde „Anna“ anzuerkennen, 2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre “ 8 aum izaen ine mFongtiichen Uehbensab boren Uheterbegagette 1 g— on 12 „ die halben Kleidungskosten, sowie die
[85107] Bekanntmachung. 186301, Bekanntmachung. Hrhft⸗ allenfallsiger Kur⸗ und beschenkosten und des
. rz ür Re⸗ annt: geri om 15. März nd die Inhaber der Die Streitskosten zu tragen.. D ts
1. Folgenden Nachlaßgläubigern der am 21. Juli auf Hedille (Tempez) Blatt 4 Abtheilung III Nr. 5) München, duff 9 Man 189z. dee Ger eee bs0 Ahahelesen 1898 zu Rauschwitz bezsorbene verwittweten Lehrer auf Grund des Vertrags vom 6. Juli 1872 für die Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Kirsch. 8 5 J. St. Fehedient Joft, verpfl. Prot. 8 8
[85627) Oeffentliche Zustenung. 4
Breslau, lur 10 Nr. 223, daselbst, Weide.
werden die unbekannten Inhaber folgender Wechsel: lur 11 Nr. 278, Mühlenfeld, Acker,
a. des Wechsels d. d. Bordeaux, den 29. Sep⸗ und der Steuergemeinde Kspl. Schöppingen Flur 25 tember 1897, zahlbar am 9. Februar 1898 bei der Nr. 637/1 und 703/1, am Meteler Damm, Weide, Breslauer Diskonto⸗Bank in Breslau und an die⸗ ferner der im Grundbuch von Heek Band 11. selbe giriert, ausgestellt vom Comptoir National] Blatt 42 für den Schneider Theodor Münstermann d'Escompte de Paris, gezogen auf Michael Hertz zu Heek eingetragenen Parzellen der Steuergemeinde
8 in Feenftcedan ncer 19o,Fgi. Dezemb 81 9 Nr. 128 b, Heek, Hausgart „des Wechsels d. d. Görlitz, den 13. Dezember ur 9 Nr. 128 b, Heek, Hausgarten, markung Mombach gelegenen Gründstücke, bezüglich 1897, zahlbar am 4. April 1898, ausgestellt von lur 9 Nr. 129 b, daselbst, Hofraumn, deren de Tvrns auf Grund vinedgc. dem Fabrikbesitzer Wilhelm Meyer in Görlitz, ge⸗ Flur 9 Nr. 134, daselbst, Hofraum, “ sitzung das Eigenthum in Ansvpruch nimmt, welche zogen auf den Kaufmann L. Falk in Breslau und. Flur 9, Nr. 202, bei Heek, Garten. ü2 bis jetzt in dem Grundbuch auf deren Namen von diesem acceptiert, über 88,05 ℳ, Flur 12 Nr. 60, Süsahler Mark, Weide, noch nicht eingetragen sind, hiermit angeordnet
c. der beiden Wechsel d. d. Lublinitz, den 4. Ok⸗. Flur 10 Nr. 912, Leggenfeld, Weide, — —
tober 1897, zahlbar am 4. Juni bezw. 4. August Flur 10 Nr. 947, daselbst, Weide und Acker, Flächen⸗ 1898, ausgestellt von Josef Jamischowski, gezogen Flur 10 Nr. 911, daselbst, Weide, Flur Nr. inhalt Kulturart auf den Tischlermeister A. Nafe zu Breslau und 4) von den Gebrüdern Hermann und Bernard 1 qm giriert an die Handlung Georg Friedrich & Co. zu Schulze van Gemen im Kspl. Schöppingen der im Goldschmieden üͤber je 50 ℳ,V Grundbuch von Kspl. Schöppingen Band 18 Blatt 45 13 6842,10
d. des Wechsels ohne Unterschrift des Ausstellers, für Zeller H. H. Nieland in Gemen eingetragenen 13 8915/10 acceptiert vom Kaufmann Emil Gräbe zu Breslau Parzelle Flur 23 Nr. 208 Steuergemeinde Kspl. . am 8. April 1898, zahlbar am 7. Juli 1898 über] Schöppingen, Gemenscher Esch, Acker, 7 025 84,40 ℳ, 5) von dem Postverwalter a. D. Franz Brüning 14 638
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am zu Legden der im Grundbuch von Legden Band 4 16 238 . 18. September 1899, Vormittags 10 Uhr, Blatt 41 für Apotheker Clemens August Engelsing 4 156 Wege und Gräben, bei vem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadt⸗ zu Legden eingetragenen Parzellen der Steuergemeinde 9954. Wege und Gräben, graben Nr. 4, Zimmer 89, im II. Stock, ihre Legden 12 3906⁄0 Wege, Straßen und Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, lur 11 Nr. 317/48, vornste Esch, Garten, Cg Gräben, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Wechsel er⸗ lur 11 Nr. 318/48, daselbst, Hausgarten. 14 293 ⁄0 Wege, Straßen und folgen wird. Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an Gräben.
Demgemäß werden alle diejenigen, welche An⸗ sprüche auf diese Grundstücke erheben zu können
Breslau, den 11. Januar 198999. die aufgebotenen Parzellen zu haben vermeinen, werden Königliches Amtsgericht. 9 aufgefordert, solche spätestens in dem am 24. Mai 4 8 Süaascs glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte
nfhe ve. 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Hein in r 10 Nr. 226, Schiffort, Weide,
2* 1. 1u11ö1ö1öu“]
[85529] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Gemeinde Mombeach, vertreten
durch die Großh. Bürgermeisterei daselbst, wird das
Aufgebot bezüglich der nachverzeichneten in der Ge⸗
Bianca Engwitz, geb. Nießler, werden ihre Ferpinche Eigenthümer Albrecht und Mathilde, geb. Pokriefke, . - L-r. 89 den N Alot, derselben, 8.19 alten: ris Teveng u ö Lreize vereg Sene ü [85447] 1 er Handlung V. Kronheim zu Glogau, wegen zu o. verzinslichen Kaufgelderforderung vo er Kgufmann Levy. Guggenheim zu Mülhausen Oeffentliche Zustellu 1 100 Thlr. mit ihren Ansprüchen derf die velteffen i. E., Nordstaden Nr. 9 wohnend, vertreten durch Rechts. Nr. 13 997. T.stenten ee 8b deeerberin Post ausgeschloessen. 1, fanwälte Dr. Reinach und Pr Hec esand in Mülhausen dahier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt erer NReustabt W. Pr., den 15. 25 1899. ft. E., klagt gegen den Jose St 1 Bäcker, früher in dabier, klagt gegen den Maschinenfabrikanten Friedrich Königliches Amtsgerichk. 8 Mülhausen i. E., jetzt; ohne bekannten Wohn⸗ und Gieser, zuletzt wohnhaft dahier, jetzt ohne bekannten ——— Auffanghälitere wegen Zahlung von 132 ℳ für in Aufenthalt, aus Lohn als Hausbälterin des Beklagten (85525] Oeffentliche Zustellung. den Mbn gten Janat, Februar und April 1898 ge⸗ für die Zeit vom 1. April 1898 bis 1. Februar 1899 1 Die verehelichte Emilie Louise Charlotte Zobel, lieferte Waaren mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ mit dem Antrage auf vorläufig vollftreckbare Ver⸗ geb. Krüger, zu Rixdorf, Ziethenstraße 14 wohnhaft, streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 220 ℳ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolffenstein von 132 ℳ nebst 9 % Zinsen vom Klagetage ab nebst 5 % Zins vom 8 ebruar I. Is. und zu Berlin, Alexanderstraße 33, klagt gegen ihren und zu den Kosten einschließlich derjenigen des Arrest Tragung der Ko⸗ einschließlich derjenigen des Ehemann, den Brauer Hermann Zobel, früher zu verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen vorangegangenen Arrestverfahrens. Die vläa⸗ Rixdorf wohnhaft gewesen, jetzt undekannten Aufent. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche ladet den Beklagten zur mündlichen VW. halts, in den Akten VII R. 175. 98, wegen Miß⸗ Amtsgericht zu Mülhausen i. E., Dreikönigsstraße 23, des Rechtsstreits vor das Großherzogliche handlung auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ auf Montag, den 1. Mai 1899, Vormittags dahier auf Donnerstag, den 18. Mai 1890 Ist daen zane hn Erbences eeene. Seehr⸗ 88b 18. Jum vEg. 88 öffentlichen IZun-. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fentitchen es Re re or die Siebente Zivilkammer de ellung wird dieser Auszug der Klage dekannt ustellun ser d Klage dekanmt Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches macht. DCEAXA“ Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 23. Mai 1899,
gemacht. Mülhausen i. E., den 15. März 1899. heim, 8 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts: Pfoes de IMeih 18 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu J.
V.: Bachmann. Gerichtsschreider eet,gd Amthorraahs.
[85407] Aufgebot. “
Von Gottlieb Friedrich Wilhelm Kubenke hier, 15 ℳ 10 ₰, Albertine Wilhelmme Köbisch, geb. Kubenke, hier, 2) dem praktischen Arzt Dr. Reichmann zu Glogau, Marie Susanne Friederike v. Boscamp, 5 Böge, wegen 21. ℳ 50 ₰, in Baumschulenweg, ist der Seh gestellt worden, ) dem Eigenthümer G. Jünger in Berlin, wegen den am 9. Februar 1860 zu Berlin geborenen 300 ℳ, 82 früheren Bureaugehilfen Albert Friedrich Wilhelm 4) dem Brelbhauer Tix aus Rauschwitz: Böge, welcher angeblich seit Ende März 1887 ver⸗ a. wegen 1800 ℳ, schollen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene b. wegen 565 ℳ, 2 und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten 5) der verwittweten Frau Bertha Rieger in Erben und Erbnehmer werden infolgedessen auf⸗ Rauschwitz, wegen 300 ℳ und bezw. 120 ℳ, gefordert, sich vor oder in dem am 30. De⸗ 6) der verwittweten Frau Caroline Herkt in zember 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Rauschwitz: unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, a. wegen 1212 ℳ,
of, Flügel B., part., Zimmer 27, anstehenden b. wegen 1700 ℳ
ermine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ II. Alle übrigen bee laßekrger und Vermächt⸗
nißnehmer können gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur no jenst eltend machen, als der
Nachlaß mit Ausschluß aller selt dem Tode der Erb⸗ lasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist
Wege, Straßen,
Wege, Straßen und Gräben.
Wege und Gräben,
Wege und Gräben,
Wege und Gräben,
1 615 II 294
III 251 E(166 VI 604 VII 98 VIII 5 IX 345
X 155
0 0IüoCbo dd
falls der Obengenannte für todt erklärt werden wird. Berlin, den 14. März 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.