1899 / 68 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

und mit Hilfe des Ringes des andern zu loͤsendem Verschlußband. Johann Baumann, Bamberg. 28. 1. 99. B. 12 068.

Klasse.

33. 111 326. Portemonnaie mit auswechsel⸗

barem Kassa⸗Notizbuch. Frieda Braumann,

öͤln a. Rh., Königspl. 31. 11. 2.99. B. 12171.

34. 111 014. Flach zusammenklappbares Wasch⸗ gestel. Fr. Horst Tittel, Löbtau b. Dresden. 10. 2. 99. T. 2915. 8

34. 111 015. Flach zusammenklappbare Säug⸗ lings⸗Bettstelle. Fr. Herst Tittel⸗ Löbtau b Dresden. 10. 2. 99. T. 2916.

34. 111 016. Aus einem in einen Blechmantel einschiebbaren, mit Boden und Hohlzylinder ver⸗ sebenen, durch ein Trinkgefäß verschließbaren Speisenträger gebildete und mit Spiritus zu er⸗ wärmende transportable Wärmekanne. Wilhelm gee Gr. Lastadie 26/28. 10. 2. 99.

34. 111 017. Dekorations⸗ und Personalien⸗ angabe⸗Schild zum Anheften an die Spinde von Kasernenstuben, Schiffskabinen u. s. w. mit aus⸗ ziehbarem und auswechselbarem, den Namenszug des jeweiligen Inhabers tragendem Schieber.

Osterrath, Barmen. .99.

34. Aus zwei in einer Brücke dreh⸗

zar gelagerten und mittels einer Feder zusammen⸗ gedrückten Gabelzinken gebildete Tranchier. Doppel⸗ Gabel. Paul Kirschmann, Rixdorf, Berliner⸗ Straße 33. 27. 1. 99. K. 9838.

34. 111 095. Menu⸗Kartenhalter aus Holz

—mit geschlitztem Querstab und darauf angeordnetem Ständer, zum Anheften der Karte. B. Rincklake,

Münster i. W. 30. 1. 99. R. 6472

34. 111 115. Lamettastrang mit die Rotations⸗ körper von Dreiecken und Kreisabschnitten dar⸗ stellenden Fadengruppierungen. August Schlem⸗ mer, Roth a. Sand. 10. 2. 99. Sch. 5978.

34. 111 116. Lamettastrang mit die Rotations⸗ körper von Rechtecken und Kreisabschnitten dar⸗ stellenden Fadengruppierungen. August Schlem⸗ mer, Roth a. Sand. 10. 2. 99. Sch. 8979.

34. 111 117. Ja der Höhe und Breite verstell⸗ barer Rahmen für Fenster u. dgl. L. Steinbrück, Westend. 10. 2. 99. St. 3323.

34. 111 123. Sensspender mit durch Schrauben⸗ spindel verschiebbarem Druckkolben. Paul Lange, Dresden, Am See 40. 14. 2. 99. L. 6133.

34. 111 151. Messerputzmaschine mit Firmus⸗ masse als federnde Einlage zwischen der festen Scheibe und dem Lederbezug. Julius Deborde, Berlin, Hallesches Ufer 9. 18. 1.99. D. 4145.

34. 111 161. Messerputzmaschine, deren Putz⸗

scheibenwellen vermöge verschiebbarer Anordnung ihrer beiden Lager parallel zu sich selbst nach⸗ stellbar sind. Louis Paul, Radebeul b. Dresden. 27. 1. 99. P. 4303. . 111177. Wäschehalter, bestehend aus einem durchlochten und mit 2 Bändern versebenen weißen, waschbaren Stoffstreifen von 1 m Länge nd 10 cm Breite, zur Aufnahme einer größeren Anzahl feiner Wäschestücke als Kragen, Man⸗ schetten ꝛc. zum Waschen und Trockaen auf ein⸗ mal. Duckstein & Richter, Magdeburg. 14.2.99. D. 4209. 3

34. 111 178. Scharnierband für Klapptische, dessen Rollentheil im Zapfentheil festgestellt werden kann. Hermann Hebes, Magdeburg⸗N., Ankerstr. 11. 10. 2. 99. H. 11 448.

34. 111 180. Reisefrisierlampe mit festem oder herauenehmbarem Siebbrenner und Streich⸗ holz⸗ und Spiritusbehälter. J. Adolf & Co., Berlin, Moritzstr. 14/15. 11. 2. 99. A. 3224.

34. 111 189. Verschluß für Waarenkasten, bestehend aus einem von der beweglichen Vorder⸗ wand über den Deckel greifenden Winkelstück, zwischen dessen beide Lappen sich eine die Vorder⸗ wand haltende Feder legt. G. F. Dieterich, Frankfurt a. M., Hochstr. 35. 17. 2. 99. D. 4215.

34. 111 192. Emallleblechkochgeschirr mit aus einer ringförmigen, eine auswechselbare Boden⸗ platte tragenden Kappe bestehenden,lösbaren Schutz⸗ vorrichtung. Karl Bosch, Stutrtgart, Tübinger⸗ straße 12. 18. 2. 99. B. 12 220.

34. 111 235. Halbrundes Konsol mit heraus⸗ nehmbaren Stäben zum Wäschetrocknen. Th. Creutz, Flensburg. 1. 2. 99. C. 2258.

34. 111 245. Ein Plätttisch mit umlegbaren, einen Scherenbock bildenden Füßen. R. G. Wagner, Salzwedel. 7. 2. 99. W. 8158.

34. 111 255. Uhrenhalter, bestehend aus in Form eines Schweizerbäuschens zusammengestellten Patronentheilen, in Verbindung mit einem ev. die Photographien des Landesherrn und dessen Gemahlin tragenden Wappen und dirversen allegorischen Figuren. Wilhelm Werner, St. Avold. 10. 2. 99. W. 8167. 1

34. 111 305. Anschraubbares Spieltischgeräth mit Bierkörben. Tellern, Tischglocke und Asch⸗ becher. Rudolf Recknagel I., Albrechts b. Suhl. 30. 1. 99. R. 6469.

34. 111 307. Wärmflasche aus Metall, welche zwecks Erzeugung von „feuchter“ Wärme mit einem Mantel aus porösem Stoff (welcher beim Gebrauch angefeuchtet wird), sowie mit einem, den letzteren festhaltender, siebartigen Draht⸗ oder Blechmantel umkleidet ist. Franz Tege, Bern⸗ burg a. S. 31. 1. 99. T. 2896.

34. 111 317. Verstellbare Galerie für Gar⸗ dinen, Vorhänge u. dgl. mit genuthetem Vorder⸗ und mit Tragwinkeln ausgerüsteten Endtbeilen. O. R. 863 Barmen, Weiherstr. 13. 9. 2.

34. 111 324. Matratze, deren Sprungfedern mittels Drahtklammern mit einander verbunden sind. Gustav Richter u. Friedr. Schmidt, Ober⸗ Grüne i. W. 10. 2. 99. R. 6512.

34. 111 325. Vorhangstangenträger aus Metall mit in vertikalem und horizontalem Sinne dreh⸗ barem Lager für die Vorhangstange und aufklapp⸗ barem Lagerdeckel. Wolff Baad & Co., Wien; Vertr.: Robert Deißler, Julius Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. 10. 2. 99. W. 8169.

34. 111 331. Lose auf einer Kugelkalotte ge⸗ lagerte und festklemmbare Tischplatte. George Sauter, Charlottenburg, Hardenbergstr. 40. 11. 2. 99. S. 5101.

34. 111 324. Wiegebrettchen mit runder oder ovaler Mulde in der Brettoberfläche. Hugo Lautier, Görlitz, Berlinerstr. 4. 13. 2. 99.

Klasse. 8 8 34. 111 339.

In emmschellen befestigte Führungsstangen an Kinderwagen, die zwischen der vorderen und der hinteren Stirnwand aus⸗ wechselbar sind. Wilhelm Wagner, Hannover, Rambergstr. 38. 15. 2. 99. W. 8177.

34. 111 340. Gas⸗Koch⸗ und Heizbrenner, dem die Verbrennungsluft durch eine Anzahl Röhrchen zugeführt wird. R. Pleetschke, Berlin, Willi⸗ bald⸗Alexisstr. 42. 15. 2. 99. P. 4366. 34. 111 341. Rosettenhalter, bestehend aus einer Befestigungsplatte mit durchgeführter Holz⸗ schraube. August Leschnik, Michalkowitz, Kr. Kattowitz. 15. 2. 99. L. 6136.

34. 111342. Sicherheitsnadel zum Festhalten von Vorhängen, bei welcher die beiden Enden eines ein Auge jum Umfassen der Führungsstange bildenden Drahtes den Vorhang durch Federung festhalten, indem ein Ende als Haken in das an⸗ dere als Oese ausgebildete von hinten eingreift. August Werner, Rudolstadt. 15. 2. 99. W. 8180. 34. 111 344. Nußknacker⸗Werkzeug aus einem mit Haltezapfen versehenen Ring, durch dessen Wandung eine Schraube gedrückt wird. I“ Kriegsstr. 109. 16. 2. 99. K. 9972.

34. 111 348. Aluminium⸗Kolbenstange mit eingelegten Maßmarken für Meßpumpen an Senfbehältern. Richard Schaper, Hannover, Kestnerstr. 14. 16. 2. 99. Sch. 8995. 1 34. 111 349. Wasserbad⸗Kochvorrichtung mit Einsatzring für den äußeren Wasserbehälter. William Laws, Clapham; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40. 16. 2. 99.

L. 6140.

34. 111 364. Seeitlich offenes Lager für her⸗ avsnehmbare Kippwaschbecken. Josef Heller, München, Rumfordstr. 1a. 22. 2. 99. H. 11 517. 34. 111 374. Militärschemelsitz mit durch die Kopfösen der die Eisenbrücke mit den Stollen haltenden, ins Holz eingelegten Schrauben gehenden Drahtstangen im Innern. Heinr. Ecker, Sinzig a. Rb. 19. 11. 98. E. 2973.

34. 111 392. Sriritusdampf⸗Kocher, dessen Brenner von einem Hilfsvergaserröhrchen an⸗ geheizt, im Betrieb erhalten und reguliert werden kann. C. F. Kindermann & Co., Berlin. 23. 1. 99. Sch. 8878.

34. 111 400. Photographierahmen mit an die militärische Dienstzeit erinnernder Ausstattung. Peter Jepsen, Nübel b. Jordkirch. 31. 1. 99. FJ. 24

34. 111 417. Balance⸗Lichthalter mit als

Konfektbehälter ausgebildetem Gegengewicht.

Clemens Keitel Söhne, Pegau i. S. 11.2. 99.

K. 9939.

34. 111 420. Ascheneimer mit in Oesen be⸗

weglichem, mit übergreifendem Rande versehenem

und sich gegen den festen Eimerbügel stützendem

Deckel. Herm. Franken, Schalke i. W. 13. 2. 99.

F. 5522.

34. 111 421. Abnehmbarer und zusammen⸗

legbarer Schirm für Kinderfahrstühle, bestehend

aus zwei federnden Bügeln, welche am Gestell angeklemmt werden, und an welche der Schirm angeschraubt wird. O. R. Hösel, Chemnitz,

Zimmerstr. 3. 13. 2. 99. H. 11 466.

34. 111 423. Goldwaarenständer mit senkrecht

zur Platte beweglichen Haltehaken zum Freigeben

oder Sichern der Gegenstände. Johannes Dieten⸗ beck, Stettin, Langebrückstr. 6. 15. 2. 99.

D. 4210.

35. 110 932. Aufhängevorrichtung für Fahr⸗

räder, Kinderwagen u. dgl. mit freibeweglichen,

an Schraubhaken hängenden Rollenkloben und mit Schutz⸗Vorrichtung gegen Beschädiaung der

Gegenstände beim Emporziehen. Ernst Wittram,

Einbeck. 31. 1. 99. W. 8133.

35. 111 163. Selbsthemmende Konusbremse

für Stirnradgetriebe, bei welcher das Lastmoment

neben der Verdrehung zuͤgleich eine achsiale Ver⸗ schiebung des einen Konus und dadurch den Brems⸗ schluß bewirkt. Maschinenbau⸗Actien⸗Gesell⸗

schaft vorm. Beck & Henkel, Cassel. 30. 1.

99. M. 7966.

35. 111 289. Gurtloser Becherelevator, dessen

Becher nach unten verjüngt, mittels Laschen in

einander greifen und durch nach außen vor⸗

stehende Bolzen verbunden sind. Carl Wünsche,

Wurzen i. S. 25. 11. 98. W. 7839.

36. 111 003. Dauerbrandofen mit vollständig

getrennter Luftzuführung zum Rost und zu in der

Mantelausmauerung angebrachten Schlitzkanälen.

Dr. Ernst Trainer, Dortmund, Bornstr. 24.

25. 1. 99. T. 2887. 2

36. 111 008. Transportabler Heiz⸗ und Speise⸗ wärm⸗Ofen mit zylindrischem, von der Mitte und vom Rande aus von den Heizgasen erwärmtem Einsatz. Wilh. Meyer, Düsseldorf, Ulmenstr. 49. 3. 2. 99. M. 7998.

36. 111 034. Wärmerohr zum Aufsetzen auf Kochherde, mit eingesetztem Speisewärmer. Her⸗ mann S88 Berlin, Putbuserstr. 12. 13. 2. 99. St. 3336.

36. 111 035. Füllofen mit oben liegender Einfüllöffnung und von der Decke des Ofen⸗ schachtes herabreichender, den letzteren in einen Kohlenschacht und eine Verbrennungskammer trennender Zunge. C. Rießner & Co., Nürn⸗ berg⸗Glaishammer. 13. 2. 99. R. 6518.

37. 111 096. Deckenstein mit versetzt an⸗ geordneten Vorsprüngen und Anorknung einer Nuth zur Aufnahme einer Eiseneinlage. Max Mueller, Berlin, Winterfeldstr. 25 a. 1. 2. 99. M. 7986.

37. 111 104. Zusammenschiebbare Portalgitter⸗ thür, bei welcher die die Querglieder führenden Stäbe von L -Eisen auf den Schauseiten zierende Verstärkangen zeigen. Julius Herrmann, Ham⸗ burg, Frankenstr. 6. 7. 2. 99. H. 11 428.

37. 111 113. Aus einem Stück Blech ge⸗ hogener Ständer von 1.7 fbr igem Profil. Beton⸗Baugerüst⸗Gesellschaft, G. m. b. H., Neumünster. 9. 2.99. B. 12 150.

37. 111 114. Platte giebel, Dachfirste u. dg angesetzten Blechflantschen. dorf, Winkelsfelderstr. 95. 9. 2.99.

8 Decken der Brand⸗ aus Dachpappe mit

L. Weiß, Düssel⸗ W. 8164. 37. 111 202. Verbindung von Korksteinplatten

durch Längsstreifen und Dübel. Rheinhold & Co., Vereinigte Norddeutsche und Des⸗ sauer Kieselguhr⸗Gesellschaft, Hannover.

Klasse.

37. 111 251. Holz⸗Rollladen, bei welchem die

seinen Abschluß nach unten bildende Leiste (Unter⸗

leiste) aus Metall, wie Eisen ꝛc. hergestellt ist.

Soh vodewüls, Berlin, Putbuserstr. 8. 8.2. 99.

37. 111 256. Behälter zum Aufbewahren von

Lackpinseln mit durch Wasserverschluß abdichtendem

Deckel. Jacob Schatz, Gartenstr. 41, u. Karl

Lücke, Tannenstr. 135, Krefeld. 11. 2. 99.

Sch. 8981.

37. 111 302. Biberschwanzziegel mit durch

Vertiefungen der Ziegelplatte gebildeten Nasen

zur Befestigung. Thonwarenfabrik Schwan⸗

dorf, Schwandorf, Bayern. 23. 1.99. T. 2882.

38. 111 068. Tischplatte, welche aus Dickten

oder Fournieren von Mahagoni, Nußbaum, Poly⸗

fander und Aborn zusammengesetzt ist, wobei die

Hölzer naturfarben oder gebeizt sein können.

C. E. Weise, Finsterwalde i. L. 8. 2. 99.

W. 8162. 8

38. 111 069. Gehrungshobel, dessen Sohle

seitlich angeordnet und durch Führungen genau

rechtwinklig zur Auflagefläche der zu bestoßenden

Gegenstände geführt wird. Barthel Müller,

Koblenz a. Rh. 8. 2. 99. M. 8028.

38. 111 146. Mittels drehbarer Stützen ver⸗

stellbarer Kreissägetisch. Friß von Keller,

Friedenau b. Berlin. 31. 12. 988. K. 9705.

38. 111179. Spannvorrichtung an Säge⸗

angeln mit in der Sägeangel angeordnetem Knie⸗

hebelsystem und Druck⸗ bzw. Anzugskeilen. Ludwig

Hinterschweiger jun., Lichtenegg; Vertr.:

Richard Lüders, Görlitz. 10. 2. 99. H. 11 451.

38. 111 416. Sägeangel mit geprägten Blech⸗

Greifbacken, bei welchen die Wandstärke an der

gekröpften Greifstelle nicht vergrößert ist. Gott⸗

lieb Altena Eduards Sohn, Remscheid⸗

Hasten. 11. 2. 99. A. 3225.

41. 111 267. Mechanik für Klapphüte, be⸗

stehend aus zwei beweglich mit einander verbun⸗

denen Stangen, die durch zwei auf Gleitstücken angeordnete Stahldrahtfedern gestreckt werden können. P. Hanzer u. E. Rollin. Paris;

Vertr. Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28.

17. 2. 99. H. 11 491.

41. 111 377. Militärhelmbinde mit offenem,

durch federnden Knopfverschluß zu schließendem

Seitentheil. Rudolf Dünkelberg, Düsseldorf,

Ülmenstr. 58. 12. 12. 98. D., 4069.

41. 111 384. Militärhelm mit abstehendem

Futter und durchbrochener Spitze behufs Lüftung.

Per. grevs Berlin, Friedrichstr. 11. 9. 1.99.

I“ 1 .

41. 111 413. Kopfbedeckung ganz oder theil⸗

weise aus Doppellagen eines luftdichten Stoffes

und mit Abschlußventilen für die Zwischenräume.

Wilbelm Kern, Bad⸗Nauheim. 9. 2. 99.

K. 9920.

42. 111 020. Numeriervorrichtung mit zwischen

den einzelnen Zahlenscheiben angeordneten, fest⸗

stehenden Trennungsscheiben. The National

Cash Register Company m. b. H.,

Berlin. 10. 2. 99. N. 2255.

42. 111 059. Behälter aus elastischem Ma⸗

terial, mit auf der inneren bzw. äußeren Mantel⸗

fläche längs, quer⸗ oder schräglaufenden elastischen

Wulsten, bzw. beliebig vertheilten warzenartigen

Erhöhungen, als Trag“⸗ und Schutzhülle für

Thermometer beim Gebrauch. Dr. S. Sachs,

Berlin, Brunnenstr. 76. 29. 10. 98. S. 4840.

42. 111 066. Stereoskop in Buchform, dessen

Einbanddecke aufklaäppbare, die Linsen enthaltende

Randstreifen besitzt. Franz Rehwald Söhne,

Reichenberg i. B.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich

Springmann v. Th. Stort, Berlin, Hinder⸗

sinstr. 3. 27. 1. 99. R. 6463.

42. 111 166. Scheinwerfer für Lupen, welcher

mittels einer federnden, mit Ansätzen versehenen

Gabel an einen Bügel der Lupe befestigt werden

kann. Fritz Nehl, Rathenow. 31 1. 99.

42. 111 208. Milchprober, bestehend aus einem

Schwimmer in Verbindung mit einer justierten,

massiven Belastung. Jacob Cohn, Hamburg,

Sternstr. 74. 28. 10. 98. C. 2181.

42. 111 233. Geräuschloser Antrieb für Phono⸗

grapben, bestehend aus einer mit der anzutreiben⸗ den Achse festverbundenen und in eine Zahnlücke eines lose auf der ⸗Achse sitzenden Zahnrades ein⸗ greifenden Feder zur elastischen Uebertragung der Bewegung. Carl Lindström, Berlin, Boppstr. 4. 28. 1. 99. L. 6065. . 111 239. Ziehfeder mit an einem ver⸗ kürzten Blatt gelagerter, unabhängig von der Stellschraube zur Seite drehbarer Zunge. Georg Schoenner, Nürnberg, Gartenstr. 7. 3. 2. 99. Sch. 8950.

42. 111 242. Ziehfeder mit an einem drehbar gelagerten Hebel des unteren Federblattes sizen⸗ der, durch seitlich offene Schlitze der Federblätter hindurchragender Stellschraube. Georg Schoen⸗ ner, Nürnberg, Gartenstr. 7. 4. 2. 99. Sch. 8955.

42. 111 260. Mit auf einer endlosen Kette angebrachten Kästen versehene Geldschauvorrichtung für Registrierkassen. The National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 13. 2. 99. N. 2259.

42. 111 261. Flüssigkeitsverkäufer, bei welchem das Ventil durch eine Kurbel bei der Umdrehung derselven gesteuert wird. M. Mossig, Berlin, Birkenstr. 23. 14. 2. 99. M. 8059.

42. 111 261. Sicherung für Waarenselbstver⸗ käufer, aus das Herabkippen der Waaren aus dem Schacht verhindernden Hebeln. Paul de la Vari, Berlin, Alexanderstr. 31. 15. 2. 99. V. 1891. 1

42. 111 335. Kontroluhr für nach Zeit zu be⸗ rechnende Svpiele in Verbindung mit einem ge⸗ wöhnlichen Zeitmesser, wobei beide Uhren Ziffer⸗ blatt und Triebwerk gemeinsam haben und Stunden⸗, Minuten⸗ und Kontrolzeiger auf einer gemeinschaftlichen Achse angeordnet sind. Hermann Behnert, Volkmansdorf. 14. 2.99.— B. 12 190. . 111 380. Dezimalwaage, bei welcher der Waagebalken im entlasteten Zustand der Waage durch das freie Ende eines doppelarmigen Hebels arretiert wird. Otto Schäfer & Co., Königs⸗ berg i. Pr. 23. 12. 98. Sch. 8758.

42. 111 389. Brillenfassung mit auswechsel⸗

barem Nasensteg. Ernst Müller, Rathenow. 20. 1.99. M. 7932. 42. 111 394. Stroboskop, bei welchem die an

Klaf 12.

die Bänder oder die Welle ganz oder theilweise herumgebogen sind. Carl Buderus, Hannover, Emmerberg 30. 24. 1. 99. B. 12 049.

e.

111 433. Anreißlade für Profilarbeiten mit verstellbarem, abgeschrägtem Lineal. Emma g Dresden⸗Löbtau. 18. 2. 99.

44. 110 747. Tabackspfeife mit Rohr von recht⸗

eckigem Querschnitt. Gummi⸗

Kamm Co., Hambur

Harburger 6.2.99. H. 11 414.

44. 111 013. Knopsvefestigung mit im hohlen

Obertheil bzw. in der hohlen Vefeweheches. vorgesehener, gegen den Kopf des Befestigungs⸗ stiftes wirkender Blattfeder. Heinrich Spoer, Apolda. 8. 2. 99. S. 5092. 44. 111 081. Durchlöcherte Scheibe mit senk⸗ rechtem Führungsstift als Pfeifenkopf⸗Einse Otto Müller, Köln, Spiesergasse 8. 17. 1. 99. M. 7902. 44. 111 086. Durchlochter Tabackspfeifenkopf mit porösem Asbesteinsatz. Franz Filip, Berl Luisen⸗Ufer 51. 25. 1. 99. 8. 5448. 44. 111 102. Aus einem S⸗förmig gebogenen, flachen Streifen mit gegeneinander verdrehten federnden Ringen bestehender Zigarren⸗ und F. Thomsen, Bremerhaven. 2 1e

44. 111 130. Schlüsselring mit den Schlüssel

durchlassender, drehbarer Verschlußklappe. Ernst

. öe Albrechtstr. 15 a. 16. 2. . 11.

44. 111 216. Zwischen Rohr und Schlauch⸗ stück von Pfeifen einsetzbares Zwischenstück mit für ein Rauchfilter und mit Abtropf⸗

stutzen. Gerhard Buchholz, Recklinghausen. 7. 2. 99. B. 12 141.

44. 111 277. Zweitbeilige Trockenrauchpfeife

mit doppeltem Wassersack und im Fuße des

Pfeifenkopfes angeordnetem Ringkanal, der durch

Bohrungen mit beiden Wassersäcken in Verbin

steht. Friedrich Rayher, Thun; Vertr.: Car

Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 20. 2. 99.

R. 6544.

44. 111 301. Pfeifenabguß aus Metall in Form einer tiefen und mit weiter Oeffnung ver⸗

sehenen Schale mit Innengewinde zum Anschrauben

an Holztabackpfeifen mittels Metallschrauben.

Hermann Thiem, Waltershausen i. Th. 19. 1. 99. T. 2875.

44. 111 311. Brosche nach Art einer Nürn⸗

berger Schere mit federnden Gliedern und zwei gegen einander gerichteten Nadeln. Gebrüder

Ratz, Pforzheim. 4. 2. 99. R. 6496.

44. 111 353. Kragenknopf mit Bügel. A. T.

Goll, Frankfurt a. M., Friedbergerlandstr. 9.

18. 2. 99. G. 6014.

44. 111 357. Druckknopf mit eckiger, aus

Draht gebogener Feder. W. Hörner, Barmen,

Sternstr. 37. 20. 2. 99. H. 11,508.

44. 111 390. Schwedenschachtel als Rauch⸗ garnitur. Wilhelm Kiesel, Berlin, Alexandrinen⸗ straße 93/94. 20. 1. 99. K. 9804.

45. 111 028. Wendepflug mit für sich ver⸗ stellbaren Rädern der Vorderkarre. Schütz & Bethke, Lippehne, Neumark. 13. 2. 99. Sch. 8986.

45. 111 045. Jäte⸗ und Häufelpflug mit ver⸗ schiebbarem Parallelogramm als Träger für die Schare. Franz Kreis, Turkau b. Leobschütz, O.⸗S. 15. 2. 99. K. 9968.

45. 111 046. Aus drehbar vor dem Eingange von Brieftaubenkäfigen angeordneten, bei ihrer Bethätigung mit der hinter ihnen angebrachten Querstange einen Kontakt bildenden Gitterstäben bestehende Vorrichtung zur Meldung des Ein⸗ ganges von Brieftauben nach entfernter Stelle. Curt Sporn, Leipzig, Thomaskirchhof 5. 15. 2. 99. S. 5115.

45. 111 047. Signalapparat für Göpelwerke, bestehend aus Glocke und Zentrifugalschlegel. W. Meyer, Hayenschloot b. Eckwarden. 15. 2. 99. M. 8065.

45. 111 048. Drebbare und federnde Siche⸗ rungsklinke mit Haltezapfen für Schraubstollen oder Schraubgriffe. Hermann Schönberg⸗ Eich⸗ städt b. Drantenburg. 15. 2. 99. Sch. 8991.

45. 111144. Rechen mit durch Niet zu⸗ sammengehaltener Tülle und mit angenieteten Zinken. Dresbach & Co., Halver i. W 23. 12.98. D. 4096.

45. 111145. Göpel mit zur Uebertragung auf die Arbeitsmaschine dienendem Kurbelmecha⸗ niemus. Vincent Jezierski, Breslau, Scheit⸗ nigerstr. 12. 30. 12. 98. J. 2420.

45. 111159. Grasmähmaschine mit einer zweiten, waagerecht über der Messerwelle ange⸗ ordneten durchbrochenen, drehbaren Walze. Sattler, Leipzig. 27. 1.99. S. 5047.

45. 111 193. Hack⸗ und Häufelpflug mit ver⸗ stellbar neben einander angeordneten, gegen Furchen⸗ zieher auswechselbaren Scharen. Matthäus Lieb, Aich, O.⸗A. Nürtingen. 18. 2. 99. L. 6148.

45. 111 196. Behälter für Körnerfutter mit daran drehbar angeordneter Zellentrommel zum Abtheilen bestimmter Mengen. Curt Mähler, Drekden, Förstereistr. 18. 20. 2.99. M. 8078.

45. 111 197. Kartoffellegemaschine, bei welcher die Kartoffeln aus einem Sammelbehälter mittels Elevators in am unteren Ende mit einer Schar ausgestattete Fallrinnen befördert werden. H. FET“ b. Vorderheide. 21. 2. 99.

45. 111 227. Quetschtrommel für Kaffeeent⸗ fleischmaschinen, mit in der Längsrichtung durch⸗ laufenden, im Querschnitt schwalbenschwanzartig oder ähnlich gestalteten Nuthen, in welche die zum Befestigen des eigentlichen Quetschzylinders dienenden Leisten aus Holz o. dgl. eingeschoben werden. J. F. Sarg, Darmstadt. 25. 1. 99. S. 5038.

45. 111 228. Trommellagerung für Glatt⸗ strohdreschmaschinen, bestehend aus vom Maschinen⸗ gestell unabhängigen Kugellagern in besonderen Lagerkörpern. Franz Zimmermann, Neumarkt, Oberpfalz. 25. 1.99. Z. 1530.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

-—

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Sie menroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

. 6123.

24. 6.98. R. 5754.

de. einzelnen Bildern angebrachten Wellchen um

Anstalt Berlin SW.,

*

Wilhelmstraße Nr. 32.

N. 68.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten finde erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register

dels⸗Register für das De Reich k önigliche Feüleh gar ds Deurs che Reich kann durch alle

Das Central⸗ Berlin durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Siebente Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch 1 Berlin, Moantag, den 20. März andels⸗,

„Anstalten, Reichs⸗ und Königlich Peft ügfte

unter dem Titel

ichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster,

Konkurs sowie die Ta

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Viertelj 1.“ gel täglich. Insertionspreis für den Raum E““ ei itr ede ceti . i h n ds h

Gebrauchsmuster.

Klasse. (Schluß.)

45. 111 243. Milchentrahmungsschüssel mit in eine Bodenöffnung mit Auslausstugen einsteck⸗ barer Filtrierhülse. Georg Stork, Lonsheim, Rheinhessen. 6. 2.99. St. 3318. 45. 111 250. Fangeisen mit Kniehebelvor⸗ richtung und versetzten Fanggabeln. Carl Knoll, Liegnitz, Dänemarkstr. 35. 8. 2.99. K. 9893. 45. 111 308. Jauchevertheiler mit schräg⸗ stehender Prellscheibe. Julius Mütze, Wils⸗

druff i. S. 30. 1.99. M. 7980. 45. 111 365. Zerleabare Hundehütte. Karl Daedler, Nienborg, Bez. Münster. 16. 1. 99. Zylinderkopf für Gasmotoren

D. 4144.

46. 111 005. mit als Führung für die Innenwand dienender Stopsbüchse in der Außenwand und Aus⸗ oder Einbuchtungen in letzterer zum Ausgleich der Temperaturspannungen. Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Köln⸗Deutz. 27. 1. 99. G. 5944.

46. 111 072. Lampe zur Erhitzung des Glüh⸗ körpers von Explosionsmotoren, mit durch Draht⸗ gewebe überdeckten, regelbaren Lufteinlässen, zwei durch einen ringförmigen Kanal verbundenen Ver⸗ gasungskanälen und einem verstellbaren Nadel⸗ ventilkörper zum Reinigen der Gasausströmungs⸗ oͤffnung. J. M. Grob & Co. G. m. b. H., Leipzig⸗Eutritzsch. 15. 2. 99. G. 6011.

46. 111 190. Kolbenventil mit Kühlung für Explosionsmaschinen. Dresdner Gasmotoren⸗ fabrik vorm. Moritz Hille, Dresden. 17. 2. 99. D. 4219.

46. 111 276. In die Brennstoffzuleitung ein⸗ geschalteter Sicherheitsapparat für Verbrennungs⸗ motoren mit einer aus einer beliebigen Anzahl von Geweben gebildeten Zwischenwand. Dresdner Gasmotorenfabrik vorm. Moritz Hille, Dresden. 18. 2. 99. D. 4227.

46. 111 279. Antrieb für magnetelektrische Zündapparate mit oscillierendem Anker, aus einem auf der Steuerwelle festen, gegen den als Kniehebel ausgebildeten Ankerhebel wirkenden Excenter. Robert Bosch, Stuttgart, Kanzlei⸗ straße 22. 20. 2. 99. B. 12 231.

46. 111 440. Heizvorrichtung für das ab⸗ laufende Kühlwasser von Heißluftmaschinen, sowie für denselben unmittelbar zugeführtes Wasser, aus einer um den Feuertopf herumgelegten Heiz⸗ schlaugge bestehend. Sächs. Motoren⸗ & Maschinenfabrik (Otto Böttger), Löbtau b. Dresden. 21. 2. 99. S. 5124.

47. 110 876. Vorlegescheibe mit verdecktem Kugellauf. Ida Gundermann, Chemnitz, Freigutstr. 24. 9. 2. 99. G. 5993.

47. 110 929. Vorlegekugellager mit sichtbarem Kugellauf. Ida Gundermann, Chemnitz, Freigutstr. 24. 27. 1. 99. G. 5943.

47. 111 040. Transmissionsseil von trapez⸗ förmigem Querschnitt. F. E. A. Günther, Halberstadt. 14. 2. 99. G. 6009.

47. 111054. Lager mit einer ia Kugelflächen ruhenden Sellers⸗Büchse und darin angeordneter Walzen⸗Schale. A. Volkenborn, Langenberg, Rheinl. 15. 2. 99. V. 1895.

47. 111 149. Verschlußrahmen für Dampf⸗ fässer und Steinerhärtungskessel mit hinterlegtem, Sese Flenschenespeegg und 1“

ift festgespanntem Ring. H. örde. difr kfeggesvanatfm ngng. H See

47. 111150. In einem Stück aus Stangen hergestellte Flügelmutter. Adolf Oventrop Arn. Sohn. Altena i. W. 17. 1.99. O. 1449.

47. 111 156. Kontremutter mit Sicherung durch an einem Zwischenring drehbaren Balancier. Dr. Anton Heyroth, Wiesbaden, Parkstr. 40. 24. 1. 99. H. 11348.

111 299. Reduzierventil mit geschlossenem Stelltolben, dessen Bodenwand durchlocht ist. Maschinen⸗ und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube, Aktien⸗Gesellschaft, Magdeburg⸗Buckau. 19. 1. 99. M. 7905.

47. 111 319. Jsoliermaterial aus vog vege⸗ tabilischen Stoffen durch Karbonisierung ge⸗ reinigten, mit verzinntem Eisendraht⸗ und Seiden⸗ fadennetz zu lockeren Strängen versponnenen Seidenabfällen. Karl Flüßz, Strasburg⸗Kronen⸗ burg i. E. 10. 2. 99. F. 5507.

47. 111 350. Aueflußregler, bestehend aus einer mit mehreren Längsnuthen und einer im unteren Ende befindlichen Nuth ausgestatteten Schraube in einer mit Muttergewinde versehenen und im Boden mit Ausflußöffnung ausgestatteten Büchse. Oito Beyer, Bonneweg; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 17. 2. 99. B. 12 211.

47. 111 368. Hydraulische Spannvorrichtung für Treibriemen u. dgl., deren Spannzylinder gleichzeitig als Führung für die Lager der Spann⸗ scheibe dienen. Neuman & Esser, Aachen. 16. 8. 98. N. 2032.

48. 111 408. Emaillierte Metallplatten für Kochherde und Oefen, mit aufgelegten und ein⸗ gebrannten Glasperlen. W. B. Banning, Lengerich i. W. 6. 2. 99. B. 12 123.

49. 111 056. Vorrichtung zur Herstellung von Oeffnungen in Sicherheitsschrauben mit durch Excenter bewegtem Stempel und durch Fußhebel und Zahnrad bewegter Schraube. Paul Haen⸗ lein, Frauenfelb; Vertr.: Hans Friedrich, Düssel⸗ dorf. 17. 2. 99. H. 11 490.

49. 111 194. Brennapparat für Brand⸗

Griff mittels aufgeschobener federnder Klemmhülse lösbar befestigten Mundstück zum Wegblasen der Benzingase und des Rauches. Thekla Palmer, Stuttgart, Gutenbergstr. 56. 18. 2. 99. P. 4371.

Klasse.

49. 111 198. Spannkopf für Bohrdreher mit einem an der einen Klemmbacke befestigten Bügel mit auf die andere Backe wirkender Druckschraube als Schlußorgan für diese Backen. Richard e“ b. Lüttringhausen. 22. 2. 99. E. 3125.

49. 111 206. Aus einem Gestell mit Rollen, welche auf ihren Achsen relativ weit von ein⸗ ander entfernt sitzen, und einer in der Mittel⸗ ebene liegenden verlängerbaren Schneidkette ge⸗ bildete Rohrschneidevorrichtung mit Griffen zum Aufsetzen eines Hilfsmittels (Rohrstückes) zum Drehen der Vorrichtung. Hermann Wegerhoff, Remscheid, Alleestr. 68/69. 31.8.98. W. 7470.

49. 111 229. Vorgelege für Leitspindeldreh⸗ bänke, bestehend aus einer festgekeilten, einer lose laufenden und einer mit auf der Achse festgekeiltem Innengetriebe versehenen lose laufenden Riemen⸗ scheibe. Heinrich Reiche, Stettin, Pölitzerstr. 69. 25. 1. 99. R. 6460.

49. 111 285. Nachschleifbare Formfräse, deren Schneidzähne kurze Ausschnitte einer ein, oder mehrgängigen Schraube bilden. Victoria⸗Fahr⸗ rad⸗Werke, vorm. Frankenburger & Otten⸗ stein A. G., Nürnberg. 11. 6.98. V. 1648.

49. 111 296. Bohrständer für Handbohr⸗ maschinen, bestehend aus einer zweitheiligen Eisen⸗ schwelle mit berzförmigen Oeffnungen jum Verstellen und gleichzeitigen Einhängen des Bohr⸗ gestelles, welches mit einer Spindel und Klaue zum 8 versehen ist. Hüppe & Co., Remscheid 16. 1. 99. H. 11 300.

49. 111 328. Bördelmaschine mit senkrecht zum Rohr und mittels Zapfen drehbar angeordneten Bördelrollen. Mewes, Kotteck & Co., Berlin. 11. 2. 99. M. 8056.

50. 111 082. Auf endlosen Ketten gelagerte zplindrische Bürste für Griesputzmaschinen mit Schüttelsieben mit gleitender und während der Berührung mit dem Siebrahmen rotierender Be⸗ wegung. J. H. Schudt, Mannheim, D. 4.9/10. 17. 1. 99. Sch. 8852.

50. 111 089. Durch Handhebel verstellbarer Einlauf für Schrotmühlen. W. H. J. Wiechelt, Güstrow. 26. 1.99. W. 8097.

50. 111 097. Getreide⸗Spitz, und Schäl⸗ maschine mit in einen längs der Achse geführten Ausschnitt des Schälmantels gelegtem Siebe, über diesem angeordneter Blechdecke und einer an die Längsseite des Mantels unmittelbar grenzen⸗ den Sammelkammer für die abgesaugten Schmutz⸗ bestandtheile. Mühlenbauanstalt und Ma⸗ schinenfabrik vorm. Gebrüder Seck, Dresden. 2. 2. 99. M. 7992.

50. 111 103. Verzahnte Walze für das Ver⸗

feinern von Malzschrot. Otto Wehrle, Emmen⸗

dingen. 6. 2. 99. W. 8152.

50. 111 294. Rüttelschuh mit Zick⸗Zack⸗

Plansieb. Wilh. Heeschen, Fahrenkrug. 4. 1.

99. H. 11 232.

51. 111 258. Pianoforte mit eingeschalteten

Aushilfssaiten und verschiebbarer Klaviatur zum

Zwecke, die Stimmung um einen halben Ton

verändern zu können. Alois Kudrna, Pardubitz;

Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26.

11. 2. 99. K. 9941.

51. 111 333. Ueber die Saiten zu legender

Spielrost für Schlagzithern. Jacob Bild,

Nürnberg. Nadlergasse 33. 13. 2. 99.

B. 12 182.

51. 111 418. Metallbügelstütze für Zug⸗

harmonikas zur Schonung der Kleidung und des

Instrumentes. Wilh. Laug u. Ludwig Lotz,

Lüdenscheid. 13. 2. 99. L. 6122.

53. 111 009. In Kognak eingemachte Kirschen

mit Schokolade überzogen. H. von Hövell,

Berlin, Unter den Linden 12. 6. 2. 99.

H. 11 430.

53. 111 136. Flaschenverschluß für Steri⸗

lisierungszwecke mit an einer elastischen Haube

befindlichem kugelförmigen Ventilaufsatz und seit⸗ lichen Ansätzen zum Zusammendrücken desselben bei eintretender Luftverdünnung. Julius Schäfer,

Bonn a. Rh. 28. 4. 98. Sch. 7654.

53. 111 297. Aus zwei hbeizbaren, konzentrischen

Zylindern und Rührwerk bestehender Milch⸗

sterilisator mit zwei abnehmbaren, je einen Innen⸗

theil tragenden Verschlußdeckeln. A. Schoene⸗

mann & Co., Berlin. 17. 1.99. Sch. 8851.

54. 110 721. Schilder und Plakate für Schau⸗

fenster⸗Dekoration und Reklame mit farbigen

und schwarzen Städte⸗, Provinzen⸗ und Länder⸗

Wappen. Max Rosenthal, Berlin, Lothringer⸗

straße 112. 2. 1. 99. R. 6398.

54. 110 905. Mit humoristischem Text, Bil⸗

dern und Reklame bedruckte Serviette. Jul.

Stelzuer, Zeitlofs, Bayern. 8. 12. 98.

St. 3216.

54. 111 139. 8r deckel aus Torf. Carl Geige, Düsseldorf, Flurstr. 55. 2. 9. 98. G. 5492.

54. 111182. Telephonadreßtafel mit Notiz⸗

einrichtung und mit oben und unten angeordneten

Erinnerungsvermerken. Otto Ninnemann, Berlin,

Rügenerstr. 5. 16. 2, 99. N. 2263.

54. 111 216. Ansichtskarten mit an den Rän⸗

dern fixierten Schutzklappen. Victor Steiner u.

Soma Rottenstein, Wien; Vertr.: Karl J.

Papier und

malereien mit besonderer herafabring vom ge⸗ meinschaftlichen Gebläse zu dem am Brennstift⸗

Klasse. 54. 111 253. Markttasche mit zu Reklamen verwendbaren Wandtheilen. H. Tilles, Leipzig, Körnerstr. 26. 10. 2. 99. T. 2914. 54. 111 254. Aufgerollter, einseitig gummierter, anderseitig mit gleichförmigen Etikettdrucken ver⸗ sebener Papierstreifen, von dem die einzelnen Etiketts zum Gebrauche abzutrennen sind. Theo⸗ dor Seulberger, Wiesbaden, Hellmundstr. 25.

I 2. 99. S. 5098.

111 263. Papier⸗Intarsien. August Weinsheimer, Berlin, Stralauer Allee 17 f. 15. 2. 99. W. 8182.

54. 111 330. Für dreitheilige bzw. dreifache Postkarten, Drucksachen oder Kartenbriefe be⸗ stimmter Verschluß, aus zwei in die Faltschlitze einschiebbaren Lappen bestehend. Carl Wahler, Stuttgart, Fangelsbachstr. 8. 11. 2. 99. W. 8172.

54. 111 337. Postkarte mit als Kerb⸗ oder Flachschnitt⸗Vorlage dienender Zeichnung. Luise Martens, Hamburg⸗St. Georg, Brunnenstr. 3. 15. 2. 99. M. 8062.

54. 111 347. Formulare oder Blätter in Buch⸗ form mit oben und unten angeordneten Feldern mit Erinnerungsvermerken. Otto Ninnemann, Berlin, Rügenerstr. 5. 16. 2. 99. N. 2264.

54. 111 370. Brief⸗Kuvert mit nahe den Kanten in entsprechender Entfernung von ein⸗ ander zum Durchziehen einer Schnur angeord⸗ ; Marie Kast, Clausthal. 13. 9.98.

54. 111 410. Postkarte mit an den Rändern durchlöchertem Deckblatt auf der Rückseite. Emil Wahl, Fulda. 6. 2. 99. W. 8150.

54. 111 427. Mit Reklame⸗ oder Annoncen⸗ blättern durchschossener Block für Postkarten von Ietgee Richard Frank, Berlin, eipzigerstr. 19. 17. 2. 99. F. 5532.

55. 111 011. Maschine zum Auftragen von Klebstoffen auf Papier u. dgl. mit seitlich gegen die Hauptwalze verstellbarer Regulierwalze. 8 Guschky, Düsseldorf, Bilkerallee 22. 8. 2. 99. G. 5986.

55. 111 164. Holzhülse nach G.⸗M. Nr. 103 683 mit parallel trapezförmigen, mit umgebogenen Kanten versehenen Klammern am oberen und unteren Ende der Hülse zur Befestigung der einzelnen Leisten. Adolf Wiedwald, Radewell b. Halle a. S. 30. 1. 99. W. 8118.

56. 111 135. Kummetbeschlag aus einem am Kummetrahmen befestigten, mit einer Lochreihe versehenen Lappen und geschweiften Geschirrhaken. C. E. Reinicke, Schweina. 20. 2. 99.

57. 111 212. Verschlußvorrichtung, bestehend aus einem geschlitzten Rohre mit darin drehbarem, geschlitztem Zylinder, welche mit angebrachter, tangenartiger Verlängerung das lichtdichte Durch⸗ gleiten resp. Ueberführen p otographischer Platten in verschiedene Behälter gestattet. Ludwig Meyer, Berlin, Friedrich Wilhelmstr. 23. 12. 12. 98. M. 7769.

57. 111 213. Photographischer Apparat zur

Aufnahme mehrerer Photographien auf einer

Platte, mit einer Lade⸗ und Entladekammer und

durch Zahnstangengetriebe nach jeder Seite hin

beweglichen Schiebevorrichtung für die zu ex⸗ ponierende Platte. Roger Cardon, Villeneuve les Seurre; Vertr.: E. Schmatolla, Berlin,

Kanonierstr. 26 a. 31. 12. 98. C. 2232.

57. 111262. Sucher mit verstellbarer Linse

für photographische Handkameras mit verschieb⸗

barem Objektiptheil. Emil Wünsche, Aktien⸗

5 für photographische Industrie, ick⸗Dresden. 99. W. 8181.

15 2. 89. 57. 111 371. Verstellbare quadratische Blende mit vier verschiebbaren Lamellen. Voigtländer & e Act.⸗Ges., Braunschweig. 14. 9. 98. 57. 111 376. Vorrichtung zum Drehen der Blende bei photographischen Objektiven um be⸗ liebige Winkel, bei welcher die Drehung eines zwischen zwei Rohrtheilen befindlichen Kordel⸗ ringes vermittels eines Zahnrades auf eine die Blende aufnehmende, drehbare Scheibe üb gen wird. C. P. Goerz, Friedenau b. Berlin. 30. 11. 98. G. 5878.

58. 111 110. Fahrbare Filterpresse mit an den Querstücken des Preßgestelles unmittelbar ge⸗ lagerten Laufrädern. Justus Christian Braun, Nürnberg. 9. 2.99. B. 12 153.

58. 111 111. Stoffpresse mit um eine Säule des Preßgestelles drehbarem, zu beiden Seiten der Drehachse je einen Stoffbehälter tragendem Tisch. Justus Christiaun Braun, Nürnberg. 9. 2. 99. B. 12 154.

58. 111 257. Vorrichtung an Pressen zur Er⸗ zielung von zwei oder mehr gleichzeitig eintreten⸗ den Pressungen, gekennzeichnet durch einen Preß⸗ mechanismus, dessen einzelne Preßstempel gleich⸗ zeitig auf, und abwärts bewegt werden. Paul Wernicke, Eilenburg. 11. 2.99. W. 8170. 61. 111 397. Rauchmaske aus einem ovalen Blechkörper, welcher mittels eines eingelegten Gummiringes dicht am Kopfe anliegt. J. G. Hartmann, Fürth. 28. 1. 99. H. 11 371. 62. 111 181. Gradierwerk mit nach unten hin sich terrassenförmig verbreiternden Etagen. Dr. August Böcker, Gröbers. 11. 2. 99. B. 12 169. 63. 111 004. Abnehmbhbarer, stehender Benzin⸗ motor mit in einem Gebäuse befindlichen Lauf⸗

Mayer, Barmen. 3. 1. 99. St. 3262.

W1““

von Fahrrädern. Andr. Ellmann, München, Gabelsbergerstr. 42. 26. 1.99. E. 8

asse.

8 25* ven8 Seneen mit Einsatz aus ach gewalztem Drahtgewebe. Franz L Dünee 1.2 99. 8. 6084. 1“

63. 111 007. Transportwagen, dessen Trag⸗ Waes n Ses Sene c 1 ange⸗ ordnet ist. H. Köttgen o., Berg. . ““

63. 111 026. Schmierbüchse mit durch Drehen eines mit Oeffnung versehenen Ringes freim⸗ legender Einfüllöffnung. Carl Göbel, Nürn⸗ berg, Fürtherstr. 101. 11. 2.99. G. 6006.

der Treibradnabe sitzenden, einen umklappbaren Arm der Lagergabel umfassenden verschließbaren üe Paul Kabisius, Apolda. 13. 2.99. 63. 111 032. Abstreicher für Fahrradreifen, bestehend aus einer Bürste, welche sich in der Drehrichtung des Rades verbreitert und deren e S⸗ . an Steifheit abnimmt. H. Buchmann, Görlitz, Po . 13. 2. 99. B. 12 189. 63. 111 039. Zusammenklappbarer, aus meh⸗ reren Theilen mittels Scharnieren verbundener Fahrradhalter mit gepolsterter Auflagefläche zum Unterstellen bezw. Aufhängen von Fahrrädern. 1ng jun., Grünberg i. Schl. 14. 2. 99. 63. 111 043. Pneumatische Radnabe für Fahr⸗ 2 g. See Führung Platten und Kugeln. Fred. Koenemann, Köln⸗ feld. 15. 2. 99. K. 9966. Seen 63. 111 044. Pneumatische Radnabe mit seit⸗ licher Führung durch Platten und Kugeln, welche auf eine Reihe kleinerer Kugeln gelagert sind. dec Köln⸗Ehrenfeld. 15. 2. 99.

63. 111 051. Laternenhalter für Wagen aller Art, aus einem an der Wagendeichsel lösbar befestigten nach unten gekröpften Arm. Herm.

WW Chemnitz⸗Gablenz i. S. 15. 2. 99.

0934.

63. 111 052. Veränderliches Uebersetzungs⸗ getriebe für Fahrräder mit von einer Hilfsachse getragenen Kettenrädern von verschiedenem Um⸗ fang, welche mit losen Kettenrädern der Treib⸗ achse in Verbindung stehen und nach Wunsch mit der Treibachse gekuppelt werden können. F. A. Sonpen. Charlottenstr. 3. 15. 2. 99.

63. 111 053. Von einem drehbaren Griff der Lenkstange aus mit einem Drahtseil durch Kurbel oder Excenter und eine Schubstange im Gabel⸗ rohr zu bethätigende Fahrradbremse. Ernst Gärtner, Dresden, Paulstr. 6. 15. 2. 99. G. 6010.

63. 111 055. Zusammenlegbare Karre, bei welcher die Achsenschenkel scharnierartig und ver⸗ schiebbar mit der Achse verbunden sind. Reinhold hsieeesn Haspelerstr. 11. 16. 2. 99.

63. 111057. Fahrradantrieb durch verlänger⸗ bare Tritthebel und Segmente mit Stahlband. Georg Rohrmann, Lerbach i. Harz. 18. 2. 99.

R. 6543. Verbindungsstift mit federnder

63. 111 058. Klaue für Gelenkkettenverbindung. Herm. 22. 2. 99.

wEI Ag Altena i. W.

H 180.

63. 111 077. Aus Wandplatte und Schnüren

mit Haken bestehende Aufhängevorrichtung für

Fahrräder. Wolf Mandel, Berlin, Oranien⸗

straße 138. 5. 11. 98. M. 7595.

63. 111 098. Ein der Mitte seiner Längs⸗ richtung nach getheilter Wagen, mit umlegbaren Trag⸗ und Versteifungsstützen, ausziehbarer Achse und mit in Hohlröhren einschiebbaren Holmen,

welcher durch Scharniere zusammenschlagbar ist.

Heinrich Holl, Rastatt, u. Sebastian Fütterer, Gaggenau. 3. 2. 99. H. 11 412.

63. 111 101. Aus einem Stück Blech her⸗ stelltes Laufrad mit durchgepreßten, strahlen⸗ örmig angeordneten Rippen. Rudolf Chilling⸗

worth, Nürnberg, Ostbahnhof. 5. 2. 98.

C. 1855. 6.

63. 111 137. ektrische Signalglocke für

Fahrräder mit im Lenkstangenschaft . l.

Kraus, Burgkundstadt. 7. 5. 98.

63. 111 140. Schlauchstück für Fahrrad⸗Luft⸗

pumpen, mit an beiden Enden vorgesehenen

Schraubenköpfen mit entgegengesetzten Gewinde⸗

gängen, zwecks Festschraubung in ausgezogener

und eingeschobener Stellung. Volkmar Brückner⸗,

Karlsruhe i. B., Ettlingerstr. 39, u. Hans Fischer⸗

Mannheim, Friedrichsfelderstr. 5. 2. 9. 98.

B. 11 127.

63. 111 143. Luftreifen⸗Schutzmantel aus

Diagonalgewebe mit Schnüraugen in den Rändern und Innenschicht aus entfetteter, mit Celluloid

oder Gummilösung getränkter Watte zwischen

zwei Maulwurfsfellschichten. Brockhues &

Cie., Köln a. Rh. 15. 12. 98. B. 11 800.

63. 111 153. Fahrradsattel in Herzform mit

vorderer Nase und in einer oberen Aushöhlung

eingelegtem Polster. Christian Hellmuth⸗

München, Ettlingerpl. 3. 20. 1.99. H. 11 319.

63. 111173. Untergestell für Automobil⸗

fahrzeuge mit pendelnder, durch Federn in der

Pendelung begrenzter Vorderachse. August Lange⸗

werk und zwischen Zylinder und Schwungrädern liegender Befestigungsvorrichtung zum Antrieb

88111“

Berlin, Eisenacherstr. 78. 4. 2. 99. L. 6095.

8 1¹.“ LE1“

(Nr. 68B.)

8

2

63. 111 031. Fahrradfeststeller aus einer auf