ebenda Abtheilung III Nr. 3 für die Eva Przygoda eingetragenen mütterlichen Abfindung von 11 Rthlr.,
7) der auf Blatt 69 Kotschanowitz Ahtheilung III Nr. 1 für die Plewnia'sche Masse zu Kuhnau ein⸗ getragenen 4 Thlr. 3
8) der auf Blatt 69 Kotschanowitz Abtheilung III Nr. 3 für den Kämmerer Lindenzweig zu Kreuzburg eingetragenen 30 Rthlr.
) des durch Erbgang auf die Wittwe Marie Wiecha, geb. Moczygemba, zu Bodland übergegangenen Antheils an der auf Blatt 13 Wierschy Abtheilung III Nr. 5 ursprünglich für Franz Moczygemba ein⸗ getragenen, demnächst an den Einlieger Franz Bließ
zu Bodland abgetretenen, auf Blatt 75 Wierschy von hier mit übertragenen 100 Rthlr. 10) der auf Blatt 9 Pohlwitz Abtheilung III Nr. 1 für Johann Carl Golla und Johann Christian Golla eingetragenen 30 Rthlr. und des ebenda Abtheilung III Nr. 3 für den minorennen 55 eingetragenen Muttererbtheils von thlr.
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten er- Heene. worden. 8 Kreuzburg, den 2. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
85405] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Merseburg vom 6. März 1899 sind -—1. die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen: a der im Grundbuche von Zöschen Blatt 51 und Artikel 98 für Johann Karl Friedrich Lindner ein⸗ getragenen 55 Thaler Erbegelder und das Zufluchts⸗ recht der Johanne Marie Kämpfe in Zöschen, b. 185 Thaler Erbegelder der sechs Geschwister Kämpfe in Zöschen, 1 c. der im Grundbuche von Spergau Artikel 621. und Blatt 67 eingetragenen 200 Thaler für Johann Daniel Pöritz, II. folgende Hypothekenurkunden zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt: a. über die im Grundbuche von Balditz Blatt 36 für den Schmiedemeister August Herrfurth ein⸗ getragenen 10 Thaler 10 Sgr., b. über die im Grundbuche von Wallendorf Blatt 21 für den Oekonom Traugott Schmidt ein⸗ getragenen 300 Thaler rückständige Kaufgelder. Merseburg, den 13. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[85177] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. März 1899 sind: 32. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Hasenberg Nr. 8 Abth. III Nr. 2 für den Königl. Fiskus eingetragenen 110 Thaler, b. der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Wawrochen Nr. 9 Abth. III Nr. 5 d. für die unverehelichte Marie Rimmek eingetragenen 20 Thaler 18 Sgr. zu 5 % verzinslich zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt worden. sfemne sind alle diejenigen, welche auf die nach⸗ stehenden Hypothekenposten: 1) auf Friedrichshof Nr. 341 Abth. III Nr. 1b. übertragen von Friedrichshof Nr. 81 von 6 Thlr. 27 Sgr. 5 Pfg. des Johann Schnettka, 2 ) ursprünglich auf Friedrichshof Nr. 56 b,, jetzt Nr. 398 eingetragen gewesenen, auf Friedrichshof Nr. 359 Abth. III Nr. 1 a. übertragenen 16 Thlr. 2 Pfg. des Ludwig Kaufmann, 3) auf Rohmanen Nr. 81. Abth. III Nr. 1 einge⸗ tragenen, von Rohmanen Nr. 65 übertragenen 12 Thlr. 15 Sgr. des Johann Bahl, 4) auf Friedrichshof Nr. 31 Abth. III Nr. 2 von 300 ℳ des Pfarrers von Gizycki ijhre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denselben ausgeschlossen worden, jedoch
erden: 32. dem Böttcher Friedrich Kaufmann in Friedrichshof, b. der Wirthsfrau Anna Zawallich, geb. Kauf⸗ mann, das., ihre Ansprüche auf die Post Friedrichshof Nr. 359 bth. III Nr. I a. von 16 Thlr. 2 Pfg. vorbehalten. Ortelsburg, den 11. März 1899. Köntgl. Amtsgericht. Abth. 8.
([86040] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1) Ida Auguste verehel. Reichler, verw. gew. Beyer, geb. Bochmann, in Chemnitz, -—2) Auguste Lina verehel. Bachmann, geb. Groschupf, in Buchbolz, 3) Marie Lina verehel. Morgenstern, geb. Glänzel, in Chemnitz, vertreten durch zu 1 und 2 Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, 8 1u 3 Rechtsanwalt Preller daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner: 1 zu 1 den Geschirrführer Ernst Moritz Reichler, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, iu 2 den Glasergehilfen Julius Ferdinand Bach⸗ ann, früher in Buchbolz, später in Oelsnitz i. E. ohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zu 3 den uhmacher Karl Hermann Morgen⸗ See; zuletzt in Chemnitz wohnhaft, jetzt unbekannten ufenthalts, 1 wegen zu 1 unverbesserlicher Trunksucht, iu 2 und 3 böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf ““ zu 1 und 2 Ehescheidung, — 8 2 3 Verurtheilung zur Herstellung des ebelichen Lebens, uund laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 30. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Zivilkammer I1V.
186065] SOeffeutliche Zustellung. —Die Ehefrau Margaretha Rothhaupi, geb Prange, zu Warstade, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Nagel und Stünkel in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Ferdinand Rothhaupt, früher zu Warstade, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die am 8. Februar 1890 vor dem König⸗ lichen Standesamte Warstade geschlossenen Ehe der eien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen eil zuz ertlären und in die Kosten zu verurtheilen.
1n
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 26. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 14. März 1899 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 17. März 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[85763] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Caroline Bach, geb. Poniewaz, zu Thurau, vertreten durch Rechtsanwalt Neumann in Allenstein, klaat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Robert Wilhelm Hermann Bach, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Allenstein auf den 28. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt
gemacht. Patschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.⸗K. 3
[85203] Oeffentliche Zustellung. 1.“ Die Ehefrau Helene Seltamüller, geb. Bening, zu Osterburg (Altmark), Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Waldstein in Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früberen Eisenbahn⸗Stations⸗Gehilfen Hugo Seligmüller, früher zu Altona, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund gesundheitsgefähr⸗ licher Mißbandlung, Ehebruchs und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 17. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. 8 “ Altona, den 11. März 1899. u“
Leißnig, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Z. K. 2.
[85758] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Karoline Stulz, geb. Niebuhr, verw. gewesene Niclas, zu Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Grelling, bier, klagt gegen ihren Ehemann, Klempner Karl Schulz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, Nachstellung nach dem Leben und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehetrennung. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 119, auf den 15. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. P Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
2— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[85759] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Auguste Clara Matthieß, geb. Loeffler, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Arthur Rosenfeld hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenmacher Johann Gottlieb Matthieß, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den S8. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. März 1899.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.
[85767] Oeffentliche Zustellung.
Marie Emilie Didierjean, früber in Marlirch, jetzt in Nancy, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Alexander Didierjean, Weber, zuletzt in Markirch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 2. Juni 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[85766] Oeffentliche Zustellung.
Maria Anna Josefine Hechinger, obne Gewerbe in Niederhergheim, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen ihren Ehemann Isidor Albert Meyer, Geschäftsagent zuletzt in Colmar wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Bellagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erse Zivil⸗ kam mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 2. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weidi
g. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[85761]
Oeffentliche Zustellung mit Vorlabung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer I, hat Wilbelmine Hasch, Zuckerfabrikarbeiterin, in Frankenthal wohnhaft, Ehefrau des zuletzt daselbst wohnhbaften, zur Zeit unbekannt wo sich aufhaltenden Fabrikarbeiters Franz Kunkelmann, Klägerin, ver⸗ freten durch Rechtsanwalt Escales, gegen ihren Ehemann, Beklagten, Ebescheidungsklage erhoben, in der sie beantragt, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen. Klägerin ladet hierdurch den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte Sitzung des ein⸗ gangs erwähnten Gerichts vom 25. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. In Aus⸗ führung der bewilligten öffentlichen Zustellung der Klageschrift an den obgenannten abwesenden Be⸗ klagten und zur Vorladung des letzteren wird Vor⸗ stebendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 18. März 1899.
Eymer, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[85762] 8 Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer I, hat Margaretha Kreutz, in Speier wohnhaft, Ehefrau des zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort abwesenden Zigarrenmachers Alexander Güssow, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Maver, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, Ehescheidungsklage erhoben, in der sie beantragt, die Ehescheidung zwischen den Parteien gegen den Beklagten auszu⸗ sprechen letzterem auch die Kosten zur Last zu legen. Klägerin ladet hierdurch den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 7. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als seinen Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung der Klageschrift an den obgenannten abwesenden Beklagten und zur veeevhgr des letzteren wird Vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 18. März 1899.
Eymer, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[85760] Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Roll, Ehefrau des Arbeiters Franz Grazia zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht in Metz, klagt gegen den Arbeiter Franz Grazia, ihren Ehemann, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigungen und Mißhandlungen, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu Ungunsten des Beklagten und Verurtheilung des letzteren in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 1. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8
Metz, den 16. März 1899. 8
Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[85765] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Arbeiter Schreiber, Hedwig, geb. Sobieralska, zu Perleberg, vertreten durch Rechtsanwalt Vogt zu Neu⸗Ruppin, gegen den Arbeiter August Schreiber, zuletzt zu Vielitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu. Ruppin auf den 23. Juni 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, in welchem Termin sie den Antrag auf Ehetrennung wiederbolen wird, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht. 8 1“
Neu⸗Ruppin, den 14. März 1899.
Stapelfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[85901] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3360. Steindrucker Gustav Adolf Müller zu Lahr, vertreten durch Rechtsanwalt Schneider da⸗ hier, klagt gegen seine Ehefrau Katharina von Rohr in Zürich, z. Zt. an unbekannten Octen abwesend, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Streittheilen am 18. Mai 1875 in Basel geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
ivilkammer II des Grohßherzoglichen Landgerichts zu
ffenburg auf Freitag, den 9. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 16. Maͤrz 1899.
Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Seifert.
[85422] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schlächter Therese Pschichbolz, 5 Drooge, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Marcus zu Guben, klagt gegen den Schlächter Hermann Pschichholz, früher zu Gassen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 3. Juli 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Guben, den 11. März 1899.
Hübner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[85423] Oeffentliche Zustellung.
In der bereits anhängigen Rechtssache der Ehe⸗ frau Kloy, Ida, geborene Kluin, zu Norderney, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tannen in Aurich, gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann Carl Hermann Kloy (nicht Mensen Hermann Kloy, wie in den Ladungen vom 4. Oktober und 1. November 1898 irrthümlich angegeben war) aus Norderney, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer II des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aurich auf den 17. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Aurich, den 16. März 1899. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[85421] Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Friederike Köhl in Leipzig gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Josef Köhl aus Gotha, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, wird der Beklagte auf Antrag der Klägerin zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung auf den 3. Juni 1899, Vormittags
9 Uhr, vor die Zivilkammer II Herzoglichen Land-
gerichts zu Gotha geladen. Gotha, den 16. März 1899. — Friedebach, — Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[85425] Oeffentliche Zustellung.
Die Elise Hetzer, geb. Hofmann, in Sonneberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Simon in Meiningen, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchdrucker Louis Hetzer von Sonneberga, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ balts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien seit 1. Dezember 1886 be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und zu den Kosten des Rechtestreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Meiningen auf Dienstag, den 6. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b
L. Ender, Landgerichts⸗Sekretär,
Meiningen, den 18. März 1899. Herrichtsschreiber des Landgerichts.
[85424] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Ehefrau Johanne Rodekirch, geb. Marahrens,
zu Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Beitzen II. in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Wilhelm Rodekirch, früher zu Gronau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie böslich verlassen habe, mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des Königlichen Landgerichts zu Hildesbeim auf den 15. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 15. März 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[85779] Bekanntmachung.
In Sachen Schmiedbauer, Monika, illeg. der ledigen Dienstmagd Monika Schmiedbauer in Lengmoos, Klagepartei, gegen Duschl, Mathias, Taglöhner, zu⸗ letzt in Kolbermoor, nunmehr unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Altmentation, wird Be⸗ klagter nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 19. Dezember 1898 sowie des Ladungsschriftsatzes vom 14. März 1899 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtegerichts Aibling vom Montag, 8. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Klagepartei wird beantragen, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtbeil zu erkennen:
I. Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der ledigen Dienstmagd Monika Schmiedbauer am 28. Dezember 1897 geborenen Kind „Monika’“ anzuerkennen.
II. Derselbe hat von der Geburt des Kindes his zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jähr⸗ lichen Alimentationsbeitrag von 80 ℳ, vierteljährig vorauszahlbar, ferner die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes, sowie der Krankheits⸗ und Leichenkosten, falls das Kind binnen obiger Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, zu bestreiten; endlich 25 ℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten zu bezahlen.
III. Beklagter bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 8
Aibling, 16. März 1899.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S8) Hiller
[85775] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. H Der minderjährige Wilh lm Thiemann zu Ham⸗ burg, vertreten durch seinen Vormund, den Rechts⸗ anwalt Dr. Alfred Vorwerk daselbst, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Aecan Klee Gobert u. Vorwerk, klagt gegen den Schlachtergesellen Wil⸗ belm Schlotfeld, früher zu Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation aus außerehelichem Beischlafe mit der Mutter des Klägers, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger zu Händen seines Vormundes vom Klagetage bis zum vollendeten 14. Lebenesjahre des Klägers monatlich pränumerando ℳ 10 Alimente zu zahlen, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung X, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 39, auf Donners⸗ tag, den 4. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Hamburg, den 15. März 1899. Schade, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Kleidungskosten,
anberaumt.
Abschrift der Klage nebst Beschlu Gerichtstafel angeheftet ist Der mmit Gerichtsbeschluß vom 2 l. Mts. das Armen⸗ recht bewilligt.
[80777]
liche 1899, G öffentlichen Zustellung wird dieser 8 bekannt gemacht. 8
8 * z ℳ
185801] Die Frau Pelagis von Rzepecka, geb. Nehring, in Bromberg, Prozeß
mann in Brombera, klagt gegen 1) den General⸗Kom⸗ missions⸗Büreau⸗Diätar
185802]
Z wil⸗Abtheilung T.
Dritt e Beilage
1 Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Dienstag, den 21. März
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Fustellungen u. 53
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. vo Werihpapieren⸗ 3
V Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9.
10. Verschiedene
n Staats⸗Anzeige
1899.
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen
85774] Oeffentliche Zustellung. —Matthäus Mahr von Haßfurt, Vormund über das außerehel. Kind der led. Dienstmagd Eva Mahr von da, Namens Friedrich Mahr, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Haas hier, hat gegen den led. Metzger Josef Schmitt von Oberschwarzach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, am 14. d. Mis. beim K. Amtsgericht dahier Klage wegen Vaterschaft und Alimentation mit dem Antrag erhoben:
I. Der Beklagte werde verurtheilt, die Vater⸗ schaft zu dem am 15. Juli 1895 von der led. Dienst⸗ magd Eva Mahr in Haßfurt außerehelich geborenen Kind Friedrich Mahr anzuerkennen.
69 Der Beklagte werde verurtheilt, an die Klags⸗ partei:
a. einen wöchentlichen, in monatlichen Raten voraus⸗ ahlbaren Alimentationsbeitrag von 2 ℳ von der Geburt des Kindes an bis zum Burückgelegten 14. Lebensjahr,
b. die Hälfte des Schul⸗ und Lehrgeldes und der
c die Hälfte der etwaigen Krankheits⸗ und Be⸗ erdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der Ali⸗ mentationsperiode erkranken oder sterben sollte, zu bezahlen.
III. Der Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
221 Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Amts⸗
gericht Würzburg Termin auf Freitag, den 26. Mai
1899, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 28,
Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termin im Wege öffentlicher Ladung, welche vom Prozeß⸗ gerichte mit Beschluß vom 15. I. Mts. bewilligt wurde, unter dem Beifügen geladen, daß beglaubigte für ihn an der lagspartei wurde
Würzburg, den 16. März 1899.
1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg.
Der geschäftsleitende Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Andreae.
Oeffentliche Zustellung.
1) Der Bremser Hermann Terbeck in Dortmund,
2) der 8 Heinrich Terbeck in Gronau,
3) der Fabrikarbeiter Bernard Terbeck daselbst,
4) die Wittwe Hermann Terglane, Aleida, geb. Terbeck, in Gronau, in fortgesetzter Gätergemeinschaft mit ihren Kindern Maria, Johanna und Bernhard Terglane,
vertreten durch den Rechtsanwalt Ziegler zu Ahaus, klagen gegen den Schreiner Hermann Benölken, früher zu Gronau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufe, mit dem Antrage auf Auflassung der Parzelle Flur 2 Nr. 745/51 Kataster⸗Gemeinde Kirchspiel Epe, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ Amtsgericht zu Ahaus auf den 23. Mai Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
Auszug der Klage
Ahaus, 14. März 1899. 4. 11““ b Wieneke, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. evollmächtigter Justiz⸗Rath Suß⸗
. ieczyslaus Thelesphor von Riepecki in Bromberg, 2) die Fleischermeister Wanda,
geb. v. Rzepecka, und Eduard Alexander Heise, un⸗ pekannten Aufenthaltsorts, 3) das Fräulein von Rzepecka, unbekannten Aufenthaltsorts, 4) die Eigen⸗ thuͤmer Franz von Rzepeck!'schen Erben von Posen,
nämlich die Beklagten zu 2 und 3, und die minorennen Geschwister von Rzepecki, Namens Leo und Helene
in Bromberg, vertreten durch den Beklagten zu 1, wegen rückständiger Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, insbesondere zur Ver⸗
meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 12 Doktorowo an die Klägerin 180 ℳ zu zahlen,
das Urtheil für vorläufig vollstreckvar zu erklären.
Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Grätz auf den 30. Mai 1899, Mit⸗
tags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
stellung an die Beklagten zu 2 und 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Grätz, den 12. März 1899. 1. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Johannes Glchert zn Cranz —
ertreten durch Rechtsanwalt Striemer hierselbst —.
klagt gegen die Photograph Georg Klagemann'’schen Eheleute aus Cranz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
wegen Miethen, und zwar: a. für ein möbliertes Zimmer für die Zeit vom
1. April bis 1. Oktober 1898 mit zusammen 30 ℳ,
b. für Möbel für die Zeit vom 1. Oktober bis r. Dezember 1898 pro Monat 15 ℳ, zusammen mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung
der Beklagten zur Zahlung von 75 ℳ nebst 5 %
Zinsen seit dem 1. Januar 1899 und vorläufige Voll⸗
Josef Schmitt, dessen gegenwärtiger
streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Königs⸗ berg, Zimmer 91, auf den 16. Mai 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ma
Zerahn, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 16.
[84797] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann S. Scherbel in Leeng, ertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wachtel in Leipzig, klagt gegen den Weinhändler Leiba M Horowitz, vor⸗ mals in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger 28,00 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 4. Juni 1898 zu zahlen und die Rechtsstreitskosten, einschließlich der Kosten des vorangegangenen Arrestverfahrens zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 I., Zimmer 101, auf den 29. April 1899, Vormittags 10 Uhr. 82 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Leipzig, am 14. März 1899. “ (L. S.) Aktuar Güntber, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[85773] Bekanntmachung.
In Sachen der ledigen großjährigen Näherin Maria Reubel in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt E. Brunner hier, gegen den ledigen großjährigen Konzertsänger Viktor Rainer aus Achensee, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Darlebensforderung bezw. Forderung aus einem Miethverhbältnisse, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der IV. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München I vom Dienstag, den 9. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗ klagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Der verklagte Theil ist schuldig, an die Klä⸗
gerin 2246 ℳ 88 ₰ Hauptsache nebst 5 % Zinsen
vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen.
2) Derselbe hat die sämmtlichen Kosten des ö zu tragen bezw. der Klagepartei zu ersetzen.
3] Das Urtheil wird ohne eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 18. März 1899. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.
[85902] Oeffentliche Zustellung.
Der Mehlhändler Wilhelm Friedrich in Winnenden klagt gegen den zuletzt hier wohnhaften und jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Bäcker Karl Bätzner wegen Forderca aus Kauf, mit dem An⸗ trag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu er⸗ kennen, daß Beklagter schuldig sei, dem Kläger 117 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen hieraus vom Tag der Klagzustellung an zu bezahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt zu dem auf Freitag, den 28. April 1899, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, bestimmten Termin. Dieser Klageauszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gemacht. 5
Den 27. Februar 1899. 8 1
Gerichtsschreiber Bub.
185771]1 Oeffentliche Zustellung.
) Der Schiffer Mathias Selbach zu Andernach,
2) der Schiffer Nikolaus Selbach zu Rotterdam,
3) die Wittwe des Schiffers Peter Löhr, Marga⸗ retha, geb. Selbach, zu Duisburg,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Görtz zu Trier, klagen gegen
I. die Kinder der verstorbenen Anna Selbach, aus der Ehe mit dem gleichfalls verstorbenen Schiffer Jakob Stüber zu Duisburg, als: ö1) den Steuermann Nikolaus Stüber zu Düssel⸗ 888 Hubertusstraße,
2) die Eheleute Margaretha Stüber, ohne bhe⸗ sonderen Stand, und Balthasar Disch, Schiffer, früher zu Rotterdam, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
3) den Schiffer Johann Stüber zu Rotterdam, bei dem Wirthe Wilhelm Karpach daselbst wohnhaft,
4) die Kinder der verstorbenen Anna Stüber, aus der Ehe mit dem gleichfalls verstorbenen Kaufmann Becker zu Amsterdam, als:
a. die Eheleute Maria Becker, ohne besonderen Stand, und Georg Heckendorn, Kaufmann zu Triest,
b. die Eheleute Helena Becker, ohne besonderen Stand, und deren Ehemann Wilhelm Eppens, Kauf⸗ mann zu Amsterdam, Kaisersgracht,
c. die Eheleute Emilie Becker, ohne besondern Stand, und Karl Schäfer, Zahnarzt daselbst,
II. die Erben und Rechtsnachfolger der Ehefrau Johann ; Gertrud, geb. Selbach, nähmlich ihre in der Ehe mit dem Johann König gezeugten Kinder, als:
1) Margaretha König und deren Ehemann Joseph Schmidt, Kutscher zu Paris, Rue Clichy Nr. 79,
2) Gertrud König und deren Ehemann Couritt, ve Kutscher, früher zu Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
1.““
3) Maria König, und deren Ehemann Albert Hartnagel zu Rotterdam, Pott Bakkerststeek Nr. 5, 4) Helena König und deren Ehemann Wilhelm Ziegan, Eisenbahnbeamter zu Trier, Pallaststraße, 5) Joseph König, Küfer zu Bonn, 6) Nikolaus König, Bäcker zu Neunkirchen, eee. Schuhmach 3 ohann nig, uhmacher, zur Zeit im Zuchthause zu Köln, die zu II Nr. 5 u. 6 vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Hey u. Thewalt zu Trier, wegen Feststellung eines Rechtsverhältnisses, mit dem Antrage: „Das Königliche Landgericht wolle feststellen, daß die Kläger Eigenthümer der im Grundbuche von Trier Band XXI Art. 1013 ein⸗ getragenen, in dem als Anl. 2 u. 3 anliegenden Kauf⸗ vertrage resp. abschriftlich anliegenden Grundbuch⸗ blatte näher beschriebenen Immobilien, als: Flur 7 Nr. 77 in der Krahnenstraße, Hausgarten, von 1 a 46 m, Nr. 78, daselbst, Gebäudefläche von 1 a 1 m, Nr. 80, daselbst, Gebäudefläche von 54 m, Nr. 81, dito, daselbst von 86 m Nr. 82, dito, daselbst von 81 qm, zusammen 4 a 58 qm, neben Nikolaus Selbach und Geschwister Natalie und Veronica Moritz, und Carl Schneider, Nagel⸗ schmied, alle zu Trier, mit den aufstehenden, mit der us⸗Nr. 30 und 31 der Krahnenstraße belegenen usern, früher mit den Haus⸗Nrn. 338 und 339 vierten Stadtsektion, mit allen An⸗ und Unterlagen, Flur 7 Nr. 79, in der Krahnenstraße, Hofraum von 65 qm, neben Wittwe Selbach selbst und Carl Schneider, jetzt als Baustelle schon bezeichnet mit Haus⸗Nr. 32, sind, und demgemäß die Beklaagten verurtheilen, vor dem Grundbuchrichter die Auflassungserklärung für die obenbezeichneten Grundstücke zu Gunsten der Kläger abzugeben, und erkennen, daß die 3 Kläger auch im Grundbuche für die Stadt Trier Band XXI Art. 1013 als Eigenthümer dieser Immobilien ein⸗ zutragen sind, die Kosten den Beklagten zu Last legen,“ und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 14. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. E 14““ Trier, den 17. März 1899. EEEäT—“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[85903] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Robert Engelhardt, Inhaber der — A. Breitschuh Nachfolger zu Wernigerode,
rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Pauli & San⸗ der daselbst, klagt gegen den Schachtmeister G. Kastner, bisher in Schierke, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für in den Jahren 1898 und 1899 gelieferte Waaren den Kaufpreis von 274,89 ℳ nebst Zinsen schulde, auch die Kosten eines vorange⸗ — Arrestverfahrens zu tragen habe, mit dem
ntrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 274,89 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 6. Fe⸗ bruar 1899 und 9,05 ℳ Arrestkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Wernigerode auf den 14. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 171/99.
Wernigerode, den 14. März 1899.
Schulze, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[85772] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen eines Zehntenrechts klagen der Fabrik⸗ besitzer Hugo Thost in Dresden und Genossen — 11“ der Rechtsanwalt Urban in
wickau — gepen
1 bis 8 zꝛc.,
9) den Stellmacher Hermann Theodor Winter, früher in Callnberg bei Lichtenstein, jrtzt unbekannten Aufenthalts,
10 bis 23 ꝛc.,
mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen,
1) darein zu willigen, daß den Klägern von den im Depositum Nr. 4928 vom Ksöniglichen Amtsgerichte zu Zwickau verwahrten 3343,49 ℳ der Betrag von 990,68 ℳ nebst Zinsen ausgezahlt werde,
2 in Aushändigung des für die Kläger von dem Zwickau⸗Oberhohndorfer Steinkohlenbauverein in⸗ zwischen für das 2. Halbjahr 1898 gerichtlich hinter⸗ legten Zehntenbetrags zu willigen, und festzustellen, daß
3) den Beklagten ein Recht auf den Kohlenzehnten, den der Erblasser der Kläger durch Vertrag vom 9. Mai 1866 von Seiner Durchlaucht dem re⸗ gierenden Grafen und Herrn Friedrich Magnus zu Solms⸗Wildenfels antheilig erworben hat, nicht zu⸗ steht, sowie endlich
4) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen.
Die Kläger laden den Mitbeklagten Winter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 25. Mai 1899, Vormittags d Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Zwickau, am 18. März 1899: Schubert, Aktuar.
[85778] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Bernhard Christen bier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wrede hier, klagt gegen den Kellner C. Reinecke, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehns, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 67 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1896 sowie 1,30 ℳ Mahnkosten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfen⸗ büttel auf den 17. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolfenbüttel, den 16. März 1899.
A. Kraul, Ger.⸗Schr.⸗Asp., als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts
[85769]
Elisabeth Büchel, Ehefrau des Ackerers Georg Strehl zu Wasselnheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 9. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr.
Zabern, den 17. März 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
[85770]
Marie Kiefer, Ehefrau des Fabrikarbeiters Georg Bernhard, zu Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 8. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr.
Zabern, den 17. März 1899.
Der Landger.⸗Sekretär: Berger
[85768] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 15. März 1899 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Joseph Kahn, Kaufmann, und Sophie Hirsch, bei⸗ sammen in Colmar, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versi erung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛcc.
Bekanntmachung. Verpachtung.
Das im Kreise Jerichow I gelegene und von Magdeburg etwa 6 km entfernte, einen selbständigen Gutsbezirk bildende, dem Kloster Unser Lieben Frauen hier gehörige Gut Zipkeleben mit einem Gesammt⸗ areal von 295,1743 ha, worunter etwa 250 ha Acker, soll mit Wohn⸗ und Wirtbschaftsgebäuden von Jo⸗ hannis 1900 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1918, anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden. Der jetzige Pachtzins beträgt 13 000 ℳ und der Grundsteuerreinertrag rund 10 041 ℳ Die Be⸗ werber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen verfügbaren Vermögens von 120 000 ℳ, sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung unserem Departementsrath wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermin nachzuweisen. Die vorläufig festgesetzten Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen können in unserer Registratur eingesehen werden. Abschrift dieser Bedingungen kann gegen Erstattung der Kopialien von der unterzeichneten Behörde be⸗ zogen werden. Der Verpachtungstermin wird noch besonders bekannt gemacht werden.
Magdeburg, den 18. März 1899. 8
Königliches Provinzial⸗Schulkollegiu der Provinz Sachsen.
[85896]
[85897] Zur Verpachtung der Königlichen Domäne
Trebisheim im Kreise Schroda von Johannis
1900 bis dahin 1918 steht in unserm Sitzungs⸗
zimmer Termin an
Freitag, den 5. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr.
Gesammtfläche 359 ha, darunter 274 ha Acker, 22 ha Wiesen, 52 ha Weiden.
Grundsteuer⸗Reinertrag 5494 ℳ
Bieheriger jährlicher Pachtzins 8805 ℳ 75 ₰ ein⸗ schließlich 5 ℳ 75 ₰ Zinsen für Meliorations⸗ kapitalien.
Pachtkaution ½ der Jahrespacht.
Bietungslustige haben, und zwar möglichst schon vor dem Termin, ihre Qualifikation und den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 76 000 ℳ nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen u. s. w. liegen in unserer Domänen⸗Registratur und auf der Domäne Trebis⸗ heim zur Einsicht aus; auf Verlangen Abschrift gegen Nachnahme der Kosten. “
heet feag der Domäne nach vorgängiger An⸗ meldung bei Herrn Oberamtmann Pulst in Trebis⸗ heim post Kurnik, Eisenbahnstation Pierschno) jederzeit gestattet. 3
Posen, den 15. März 1899.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steueru, und Forsten.
“
Domänen
8