1899 / 69 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

[86009] Norddentsche Lagerhaus⸗Aktiengesellschast, Berlin. Einladung

zur elften ordentlichen Generalversammlung.

In Gemäßheit des § 19 unserer Statuten werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zur 11. ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche am Diens⸗ tag, den 11. April 1899, Vormittags 11 Uhr,

im Sitzungssaal der Dresdner Bank, Berlin, Behren⸗

straße 38/39, parterre, stattfindet, hierdurch ergebenst

eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes über die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos und des Ge⸗ schäftsberichts für das Geschäftsjahr 1898.

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnungen sowie der Bilanz.

3) Beschlußfassung über die Decharge des Vor⸗ standes und des Aufsichtsraths. 1

4) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern gemäß § 12 unserer Statuten.

5) Ermächtigung des Aufsichtsraths, eines seiner Mitglieder zum Zwecke der Parzellierung zu bevollmächtigen bezw. mit diesem Mitgliede den erforderlichen Vertrag abzuschließen.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗

versammlung betheiligen wollen, haben gemäß § 8

der Statuten ihre Aktien oder Devpotscheine der

Reichsbank über solche spätestens 3 Tage vor der

Generalversammlung, den Tag dieser nicht mit⸗

gerechnet, also bis zum 7. April a. c., Nachmit⸗

tags 4 Uhr, 1

bei der Gesellschaftskasse in Berlin, Tegeler⸗ straße 41, oder

bei der Dresduer Bank in Berlin, Behren⸗ straße 38/39, oder

bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg

zu deponieren. 1

Der Geschäftsbericht liegt vom 27. März a. c. im Bureau der Gesellschaft und bei obigen Deponierungs⸗ stellen zur Einsicht für die Aktionäre aus.

Berlin, den 20. März 1899.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der

Norddeutschen Lagerhaus⸗Aktiengesellschaft:

Sobernheim.

[85900] Preußische Boden⸗Credit⸗Aectien⸗Bank. Die Herren Aktionäre der Preußischen Boden⸗

Credit⸗Actien⸗Bank werden hierdurch in Gemäßheit

des § 44 des Statuts auf 11I

Montag, den 24. April ecr. 8 Vormittags 10 ½ Uhr,

im kleinen Saale des „Englischen Hauses“, Mohren⸗

straße 49, hierselbst, zu der dreißigsten ordent⸗

lichen Generalversammlung eingeladen.

Die Vorlagen für diese Generalversammlung sind: 1) Nach § 46 des Statuts:

a. der Geschäftsbericht der Direktion pro 1898; b. Bericht der Prüfungskommission, bestehend aus den von der neunundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung nach § 29 des Statuts zu Revisoren gewählten Herren Aktionären und Erledigung der etwa von dieser gezogenen Monita; die nach § 29 des Statuts von dem Auf⸗ sichtsrath festgesetzte Jabresbilanz; . die Feststellung der den Aktionären pro 1898 zu zahlenden Dividende; . Ertheilung der Decharge für die Direktion auf Grund des ad b. erwähnten Revisions⸗ derichts und des Antrages des Aufsichts⸗ raths § 29 alin. 5 des Statuts; f. Wahl von T“ 2) Wahl von drei Revisoren zur Prüfung der Bilanz pro 1899 nach § 29 alin. 1 d. St. 3) Antrag der Direktion auf Abänderung der Bestimmung des § 38 Abs. 1 des Statuts.

Die Legitimation der Herren Aktionäre zum Er⸗ scheinen und zur Stimmenabgabe in der General⸗ versammlung in Person oder durch Vertretung ist nach § 45 des Statuts durch Deposition der Aktien oder der Aktien Depositenscheine der Reichsbank bei der Direktion zum Nachweise des Besitzes bis zum 21. April cr. zu führen.

Die Eintrittskarten mit Angabe der den Herren Aktionären gebührenden Stimmenzahl können bei Niederlegung der Aktien oder Aktien⸗Depositenscheine der Reichsbank bei der Direktion in Empfang ge⸗ nommen werden.

Den Geschäftsbericht der Direktion und die Jahresbilanz pro 1898 wird die Direktion vom 10. April cr. ab an die Herren Aktionäre auf Ver⸗ langen verabfolgen.

Berlin, den 20. März 1899. G

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths Dr. G. Siemens.

[86013] Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft

für den Nieder⸗ u. Mittelrhein.

Unterzeichnete Stelle bringt hierdurch zur Kenntniß der Aktionäre der Gesellschaft, daß die laut Art. 11. des Statuts festgesetzte alljährliche Generalver⸗ sammlung der Betheiligten für dieses SJahr auf Samstag, den 22. April a. c., Vormittags 11 Uhr, im Saale des Gasthofes zum „Breiden⸗ bacher Hof“ hierselbst anberaumt worden ift.

Demgemäß werden sämmtliche Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen, und können Eintrittskarten für dieselben oder deren Bevollmächtigte (für letztere mit Rücksicht auf den Art. 13 des Statuts unter der Bedingung der Vorlage der Vollmacht) am vorher⸗

ehenden Tage in dem Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft in Empfang genommen werden. 1 Tagesordnung: Bericht der Direktion über die Lage des Ge⸗ s und die Betriebsergebnisse des Jahres 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Ueberschusses.

3) Wahl der Revisoren zur Prüfung der Bilanz

pro 1898 und Ertheilung der Decharge.

4) Beschlußfassung über den Bau eines neuen

Schiffes. Düsseldorf, den 20. März 1899 Die Direktion.

lung

findet im B Geor zwei

1)

5)

Aktie selben beson

haben

Die

mann.

[85899

mͤãß

a. G

Eing Emitti

Emitti Emitti

Emitti

Zent

mun

Zins

[85881] Die diesjährige ordentliche

[86010]

Westfalen werden ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 7. April 1899, Vormittags 10 Uhr, in Münster i. W. im großen Saale des Hotel Moor⸗

Organisations⸗Konto Land⸗Erwerbs⸗Konto Bank⸗Guthaben .. Deutsche Palästina⸗Bank. . 8

Geschäftsbericht Sandfort, den 18. März 1899. Der Vorsitzende des Verwaltungsraths:

Statuts) . Grundstücks⸗Konto

Hypotheken

b. Sonstiger (Art. 3 al. 1 des Statuts) Verschiedene Aktirau

ezahltes Aktien⸗Kapital Pfandbriefe.

Zentral⸗

Zentral⸗Pfandbriefe. Zentral⸗Pfandbriefe.

Emittierte 3 ½ % unkündbare .

Emittierte Obligationen

Depositen gemäß Art. 2 s des Statuts (mit Einschluß des Check⸗Verkehrs)..

Konto (noch nicht abgehobene Verschiedene Passiba I1“

86

Beka . eneralversamm⸗ der Aktionäre der

Bitterselder Lonisengrube Kohlenwerk und Biegelei, Aktien-Gesellschaft

am 10. April 1899, Nachmittags 4 Uhr, ureau des Herrn Rechtsanwalts und Notars Kempf zu Berlin W., Unter den Linden 31, reppen, statt. Tagesordnung:

Vorlegung und Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1898, sowie des Berichts über den Vermöͤgensstand und die Verhältnisse der Gefelscaft

Beschlußfassung Vorlagen sowie der vorgeschlagenen vertheilung.

Wabl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Beschlußfassung über Abänderung der §8 5, 9 und 40 der Statuten dahingehend, daß die den Stammprioritäts⸗Aktien durch das Statut eingeräumten Vorzugsrechte vom 1. Januar 1900 ab fortfallen und die Stammprioritäts⸗ Aktien den Stamm⸗Aktien gleichgestellt werden. Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals und Ausgabe neuer Aktien.

über .ehmicung dieser ewinn⸗

Ferner werden die Inhaber der Stammprioritäts⸗

u zu einer an demselben Tage und an dem⸗ Orte, Nachmittags 4 ½ Uhr, stattfindenden deren Generalversammlung dieser Aktio⸗

näre behufs Ertheilung der Zustimmung zu dem von der

emeinschaftlichen Generalversammlung zu * enden Beschluß, betr. Statutenänderung r. 4 der Tagesordnung)

ee Aktionäre, welche an diesen

eingeladen. Diejenigen beiden Generalversammlungen theilnehmen wollen,

ihre Aktien bis zum 7. April 1899,

Abends 6 Uhr, entweder bei der Gesellschaftskasse in Bitterfeld oder bei Herrn Karl Keferstein, Berlin NW.,

Brückenallee 8, 2 Treppen,

gegen Aushändigung einer Bescheinigung, welche als d1eg. g zur Generalversammlung gilt, nieder⸗ zulegen. Berlin und Bitterfeld, den 20. März 1899. Der Aufsichtsrath. 8 Wilhelm Knopf.

—————— ———

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. 8

Landschast der Provinz westfalen.

Der Vorstand. Emil Voigt.

Herren Mitglieder der Landschaft der Provinz ergebenst eingeladen zu einer

Tagesordnung: ür das Jahr 1898.

Graf von Wedel.

JPreußische Central⸗

Bodeneredit Althengeselschaft.

Status am 28. Februar 1899. Activ a.

743 857. 37. 2 11 360 067. 45.

7 587 138.

mbard⸗Darlehns⸗

120 600. 490 225 255. 55 442 164.

otheken⸗Dar⸗ Kommunal⸗Dar⸗

Art. 2 sub 8 des 1“ 4 133 034.

eschäftslokal (Unter den

EEEEäTbEbö] do. (U. d. Linden 33 u.

Charlottenstraße 37/38) 1 800 000

abzüglich 1 000 000

Grundbesitz 917 250. 1 803 799.

574 533 167. Passiv a.

30. 02.

28 796 880. 11“ 3 000.

5 % unkünd 2 550.

Pfandbriefe. erte 4 ½ % unkündbare

4 700.

112 528 900.

14 603 000. 355 473 300. 49 722 700.

terte kündbare Zentral⸗

erte

unkündbare erte 4 % unverloosbare ral⸗Pfandbriefe

0% Kommunal⸗ Art. 2 sub 7 297 090.

efonds⸗Konto. 4 987 637.

erve⸗Vortrag . . . .. Zentral⸗Pfandbrief, und Kome-.

al⸗ Obligationenzinsen⸗

1““

3 744 579. 4 033 265. 50.

578535 157. 57.

en) .

Berlin, den 28. Februar 1899.

Die Direktion.

[86014] Hohenlimburger Aleinbahn⸗Gesellschast. Generalversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 18. April d. J.⸗ Rachmittags 4 ½ Uhr, im Bentheimer Hof hier⸗ selbst, wozu dieselben hiermit ergebenst eingeladen werden. Tagesordnung: Neuwahl eines Mitgliedes in den Aufsichtsrath an Stelle des verstorbenen Herrn Ludwig Hohenlimburg, den 18. März 1899. 8 Der Aufsichtsrath. Der Vorsitzende: Fritz Giese. m —V———

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

[83878] Bekanntmachung.

Die „landw. Consum⸗ bB& Productions⸗ genosseuschaft e. G. m. b. H.“ zu Nieder⸗ Ingelheim ist durch Generalversam be⸗ schluß vom 28. Februar 1899 aufgelöst. Et⸗ waige Gläubiger wollen sich alsbald bei der Genossen⸗ schaft melden.

Nieder⸗Ingelheim, den 10. März 1899.

Der Vorstand.

nœßͤ̃ͥᷓ̊ᷓᷓ——⸗⸗oo„o

) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Die zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte Dresden mit dem Wohnsitze in Dresden zugelassenen Rechtsanwälte Paul Reinhold Brückner und Dr. Walter Gustav Henze sind in die Anwalts⸗ liste eingetragen worden.

Dresden, am 17. März 1899.

Der Präsident des K. Landgerichts: Dr. Müller.

[85788])

In der Rechtsanwaltsliste des K. Bayer. Land⸗ gerichts Nürnberg wurde heute eingetragen: Rechts⸗ anwalt Jakob Harrer. Derselbe hat seinen Wohnsitz in Nürnberg genommen. 8

Der K. Landgerichts⸗Präsident:

[85843]

RHReingewinn.

Kassa⸗Bestand (inkl. Giro⸗Gut⸗ 8 haben bei der Reichsbank) Wechsel⸗Bestand.. Anlage in öö.—“ Laufende Rechnung mit Bank. häusern (gem. Art. 2 sub8sS des Statuts). Anlage in lehnsgeschäften. Anlage in

lehnsgeschäften .. Anlage in üteahpapieren (ge⸗

Von der Mitteldeutschen Creditbank hier ist

sder Antrag gestellt worden,

6 060 000 vollgezahlte, gleichberechtigte Aktien der Buderus’schen Eisenwerke zu Wetzlar, und zwar:

2 000 000 Aktien Litt. A. Nr. 1 bis 2000 und

Nürnberg, den 14. März 1899. 8 Enderlein.

[85789)

In der Liste der bei dem Landgericht zu Bremen e. Ih der dane des Rechts⸗ anwa r. jur. Henry Theodor Heuschen gelö

Bremen, den 17. März 1899. b scht

Der Präsident des Landgerichts: —“ Meier, Dr. 1G

8

[857871

In der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte

zugelassenen Rechtsanwälte ist die Eintragung des Dr. jur. Henry Thbeodor Henschen gelöscht. Bremen, den 17. März 1899. Das Amtsgericht. H. Grote, Dr.

[85842] E

Sächsischen Bank zu Dresdben

. m 15. März 1899. 86

1ö6“ Activa. “““ Kursfähiges Deutsches Geld. 228 299 626. Reichskassenschene 857 520. Noten anderer Deutscher

EEE1“““ 7 629 400. Sonstige Kassen⸗Bestände. Wechsel⸗Bestände ...

. 1 312 284. Lombard⸗Bestände.. 8 1 4

72 756 442.

1 952 220.

Effekten⸗Bestände .. . .. 842 156.

Debitoren und sonstige Aktiva. 8 937 566. Passiva.

Eingezahltes Aktienkapital 30 000 000.

Reservefonds. .6R66786.

Banknoten im Umlauf . .. 46 329 600. lich fällige Verbindlich⸗

21 705 173.

An Kündigungsfrist gebundene 4 19 188 817. Sonstige Passiva 336 368.

Verbindlichkeiten. . . Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen

Wechseln sind weiter begeben worden:

1 291 982. 86. Die Direktion.

4 000 000 Aktien Litt. B. Nr. 1 bis 4000 über je 1000, mit Dividendenberechti⸗ gung vom 1. Januar 1899 an, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 18. März 1899. Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin.

Kaempf. 88

8 8 11“

[858322 Bilanz ver 31.

Dezember 1898.

Activa.

13 185ʃ19 102 329 50 17 633 65 50 915 99 22

184 086 33 Gewinn⸗ und

Debitores

Berlust.

Verlust⸗Kouto.

100 000 53 481 28 881

1 723

Kapital⸗Konto.. Land⸗Reserve⸗Konto...

Diverse Kreditores 4 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. .

184 086 Gewinn.

2 063.97

Unkosten. 19 51962

Filiale 21 583 59

1723 28

Berlin, den 6. Märr 1899

Die Geschäftsführer: Stratmann. W. v. Wickede.

Gesellschaft mit beschrünkter

Zinsen⸗Konto 1 954 90 Filiale 1771458.57 9 413 47

ovisions⸗Konto 63 76 echsel⸗ Konto, Filiale . . [13 401 21 Umwechsel⸗Konto, Filiale 428 43

Haftung. Der Aufsichtsrath. Graf v. Zieten⸗Schwerin.

Deutsche Palästina⸗ und Orient⸗Gesellschaft

Dresdner

zu B Der „Dresdner Anzeiger“, der

seinem politischen Theile täglich eine heiten der Tagespolitik, aufflärende politische handlungen des Sächsischen Landtags, Theil des „Dresdner Anzeigers’ Sachsen, sowie der gng Länder; lungen, vermischte Nachrichten,

Vermöge der noch in der Nacht dem

Fers die auf den ee Tag Themnitz, sowie die vollst

In gleicher Weise berichtet der „Dresdner

ragendsten Börsenplätze, w

dieser vorzugsweise dem Handel und der

für den äftsmann. Ankündigun

Stadtschuldscheine, sowie allgemeine, nach 2 22 500 Stück umfassenden Auflage des 8n Die Einrücku

ebühr die Pfennig,

für

und dritten Monat im Vierteljahre, zu welchen Beträgen in Oesterreich n Ungarn nehmen auch sämmtliche Postan

liste entgegen. —v auf unser Blatt bei dem zunäch

Dresden, 10. März 1899.

owie asewitz. der als das älte 169. Jahrgange im Verlage des unterzeichneten Königl. me2 usammenstell Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Ver⸗ als auch des Deutschen Reichstags. verfolgt die Tagesneuigkeiten Dresdens, des 1 er bietet ferner Besprechungen aller wichtigeren Versamm⸗ 2 ten, größere Romane, Erzäͤhlungen u. s. w. und enthält eine besondere, dem Theater, der Kunst und Wifenschaft gewidmete BA 8 beeaie b resdner Anzeiger“ zuge en Drahtnachrichten ist derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu berichten; 2 lautenden Wetterberichte des Königl. JB Instituts zu ige, sorgfältig geordnete Gewinnliste aller Klassen der Kön Landeslotterie bereits am Morgen des der Ziehung folgenden Tages. oner Anzeiger“ über die an Kurse, sowie über die bis Abends telegraphisch eingegangenen wie auch über die Notierungen der größeren Getreidemärkte und bietet in⸗ Volkswirthschaft gewidmeten

igstheil des „Dresdner Anzeigers“ enthält behördliche Bekanntmachungen, darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen ausgeloosten Königl. Sächs. Staats⸗ und der die sämmtlichen bei der Königl. P feststehenden Abtheilungen geordnete Anzeigen und erfreut Blattes einer von Jahr zu Jahr zunehmenden Beachtun t r echsmal gespaltene während die dreimal gespaltene Zeile unter der Abtheilung 60 Pfennig berechnet wird (nur an den Sonn⸗ und Feiertagen folgenden und 80 2 Der Bezugspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ beträgt bei den Postanstalten innerhalb des Deutschen Reichs 3 Mark 75 Pfennig für das Vierteljahr, 1 Mark 25 Pfennig für den dritten der Seenehehebh. tritt. Außer in Deutschland und 1 alten Italiens, Länder innerhalb des Weltpostvereins Bestellungen auf den „Dresdner Anzeiger“

Zu dem am 1. April 1899 beginnenden Viertelja eelegenen Postam endung des „Dresdner Anzeigers“ stets mit den ersten Eil⸗ und Frühzügen erfolgt.

Königl. Sächs. Adreß⸗Co Hauptgeschäftsstelle: Altstadt, a. d. Kreuz brche Zweiggeschäftostelle: N

Anzeiger.

Amtsblatt des Königl. Landgerichts, des Königl. Amtsgerichts, des Königl. Hauptsteueramtes, der Königl. Polizei⸗Direktion unde des Rathes zu Dresden,

des Gemeindevorstandes und Gemeinderathes

Dresdner Tag eblatt bereits in seinem Adreß⸗Comptoirs erscheint, umfaßt in

ung der bedeutendsten thatsächlichen egeben⸗

Der unterhaltende anzen Ksönigreichs

er veröffentlicht unter anderem igl. Sächs.

der Dresdner Börse notierten Schluß⸗ und Abendkurse der hervor⸗

Abtheilung werthvolle Nachrichten

olizei⸗Direktion zu Dresden angemeldeten Fremden, sich vermöge

g. Petitzeile beziffert sich mit Eingesandt“ mit erktagen 20

2 Mark 50 Pfennig für den zweiten Monat im Vierteljahre, Oesterrei

ußlands und der Schweiz, sowie der übrigen laut Zeitungs⸗Preis⸗

zug ergebenst einladend, bitten wir, Be⸗ zu bewirken, und bemerken, daß die Ver⸗

toir. 18, part. u. eustadt, Hauptstraße 3, IL.

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deu

Nr. 36 200. S. 1821.

Mcodelle,

28 wollene, halbwollene,

4 69.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekann ungen aus den tschen Eisenbahnen enthalten h

Berlin, Dienstag, den 21. Närz

id, erscheint au

dels⸗,

in einem besonderen

8 . . I

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts

Sele Reich, kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ V Bezugspreis beträgt 1 50

eichen⸗, und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die

r das Deutsche Reich. G. .

Das Central⸗Handels⸗Register für das De für das Viertel

Reich erscheint in der Regel . Der r. Einzelne 2. ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

———————ᷓᷓ— ——

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom

„Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 69 A. und 69B.

ausgegeben.

Waarenzeichen.

(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.) Verzeichniß Nr. 23. Klasse 42. Eingetragen für Henrxy B. Simms, Hamburg, Sfr e 110, zufolge Aeme“ Anmeldung vom 20. 12. 97 am 9 en 22. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Im⸗ l port und Export von Waaren. I Waarenverzeichniß: Sämereien, Hülsenfrüchte, Gemüse, Rohwolle, Rohbaumwolle, Flachs, Nutzholz, Rohr, künstliche Blumen, rohe und ge⸗ b färbte Vogelfedern, Hausenblase, Fischbein, Stearin, Ceresin, Paraffin, arabisches Gummi, Galläpfel, Damargummi, Talcum, Kampher, Insektenpulver, Rattengift, Hüte, Helme, Mützen, gestrickte und gewirkte Waaren, und zwar: Strümpfe, Trikots, ÜUnterzeug, Kleider, Wäsche, Korsetts, Hosenträger, Schlipse, Beleuchtungs⸗ Heizungs⸗, Koch, und Ventilations⸗Apparate, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Kämme, Schwämme, Frisierwalzen, risierscheren, Bartbinden, Frisier⸗ ühle, Lockenwickel, Brennscheren; mineralische Rohprodukte, und zwar: Erze, Marmor, Gips, Kieselguhr, Asphalt, Bimstein, Granit, Graphit, Eisen, Stahl, Kupfer und andere Metalle, roh oder theiweise bearbeitet, echte und unechte Gold⸗ und Silber⸗Drähte, Gold⸗ und Silber⸗Gespinnste, leonische Waaren, Bouillons, Lametta, emaillierte und verzinnte Metallgefäße und Metallröhren, Hufeisen, Hufnägel, eiserne Säulen, Oefen, Roststäbe und Kandelaber; Ornamente aus Zinkguß, Lagerschalen aus Rothguß, Mörser aus Messingguß Schiffsschrauben aus Stahl⸗ gu Faconstücke aus schmiedbarem Eisenguß, Harze, lebstoffe, Drahtseile, Schmucksachen, Forken, Messer⸗ hefte, Butterdosen, Fruchtschalen, Punschlöffel, Kuchen⸗ schaufeln, Schüsseldeckel, Kochgeschirr, Servietten⸗ ringe, Zündholzbüchsen, Röhren aus Neusilber, Nickel und Aluminium; Gummi, Kautschuk, Gutta⸗ percha, in rohem Zustande, Gummischuhe, Regen⸗ röcke, Schläuche, Dichtungsringe, Treibriemen, Berg⸗ stöcke, Hutfutterale, Koffer, Feldstecher; Stiefel⸗ knechte, Mollen, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern, Garnwinden, Sparteriehüte; Rettungs⸗ westen, Sohlen, Flaschenpfropfen und Isolierschalen aus Kork; Schuhanzieher, Pulverhörner, Haarpfeile, Dosen, Zigarettentaschen, Billardbälle, Stockgriffe, Fehe und Klaviertastenplatten aus Elfenbein; aschenuhrgehäuse, Brochen, Spinnräder, Treppen⸗ traillen, Bilderrabmen, elektrotechnische Instrumente und Apparate, Elektrizitätsmesser, Schaltapparate, Telephone, pbysikalische und chemische, optische, geodätische, nautische und Meßinstrumente, Waagen, Kraft⸗, Transport⸗ und Werkzeug⸗Maschinen und Theile von solchen, Besen, Tevppichreinigungs⸗ maschinen, Kaminschirme, Fleischklopfer, Kartoffel⸗ reibmaschinen, Kasserolen, Musikinstrumente, Fleisch, Wurst, Schinken, Speck, Fleischkäse, geräucherte Gänsebrüste, Rauchfleisch, Fleischextrakte, Fisch⸗, Fleisch- und Gemüsse⸗Konserven, Fruchtsäfte, Ge⸗ 16es, Kaviar, Oelsardinen,. Straßburger Gänseleber⸗ pasteten, Eier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Zucker, Mehl, Gewürze, Essig, Hülsenfrüchte, Reis, Kakao, Chokolade, Bon⸗ bons, Zuckerstangen, Fondants, Pralinees, Back⸗ und Kondikor⸗Waaren, Hefe, Malz, Hopfen, Backpulver, Futterstoffe, nämlich: Reisfuttermehl, Fleischfutter⸗ mehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗ und Thonpapier, Lampenschirme, Zeitungsmappen, Brillenfutterale, Feeellen e⸗ Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papier⸗ abrikation, photo⸗ und lithographische Erzeugnisse, Kupfer⸗ und Stahlstiche, Drucksachen. Porzellan⸗ waaren, nämlich: Teller, Vasen, Nippfiguren, Iso⸗ latoren; Töpfer⸗ und andere Thonwaaren, und zwar: Kacheln, Töpfe, Sparbüchsen, Drainröhren, Alcarazzas; Glas und laswaaren, nämlich: Trinkgläser, Flaschen, Teller, Retorten, Reagenzgläser, Prismen, Spiegel, Glasmosaiken, Glasuren, Säktel, Zaum⸗ zeug, Klopfpeitschen, Reisekoffer, Portemonnaies, Gewehrfutterale, Stiefel, Schuhe, Pantoffeln, Albums, Bilderständer, Estompen, Lineale, Reiß⸗ zeuge, Paletten, Malbretter, Staffeleien, Gummi⸗ jaser, Kopierpressen, Briefmarkenkästchen, Akten⸗ änder, Geschäftsbücher, Wandtafeln, Schiefertafeln, Schulmappen, Globen, Landkarten. Rechenmaschinen, Schußwaffen, Geschosse, Brettspiele, Glücksräder, Rasenspiele, Spielwaaren aus Gummi, Blech, Holz und Papiermaché, Puppen, Sprengstoffe, Zündwaaren, Feuerwerkskörper, Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Tischdecken, Bettdicken, Gatdinen, ouleaux, Portièren, Uhren, leinene, halbleinene, baumwollene und Juteweb⸗

. Ausgeschlossen sind: Verbandstoffe und

Klasse 14.

Eingetragen für Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarn⸗ Bremen, zu⸗ vom 12 .2. 99. Geschäftsbetrieb: Woll⸗ kämmerei und Kammgarn⸗ spinnerei. Waarenverzeich⸗ 1 Gefärbte und un⸗ gefärbte Wollgarne und Kammzug.

Nr. 36 300. K. 3817.

Klasse 14.

Eingetragen für Emil Kummerlé, mit Zweigniederlassung Brandenburg a. H.,

straße 1

Berlin, Burg⸗

9 zufolge Anmeldung vom 18. 7. 98 am 27. 2. 99.

Geschäftsbetrieb:

Kammgarnspinnerei,

Färberei,

Wollkämmerei, Wollwäscherei, Strickerei und Ver⸗

trieb von Garnen aller Art.

Waarenverzeichniß:

Wollene Garne und daraus gefertigte Strumpf⸗ und

Strickwaaren.

Nr. 36 301. Sch. 3059.

Klasse 14.

Eingetragen für F. Schmitt Nachfolger, Auton Lehrer, Zittau, zufolge Anmeldung vom 12. 10. 98 am 27. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Baumwollspinnerei.

Waarenverzeichniß:

Baumwollengarne.

Der An⸗

meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 36 302. N. 888.

Klasse 14.

Eingetragen für Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, Bremen, zufolge An⸗

meldung vom 17. 12. 97 am 27. 2. und Kammgarnspinnerei.

betrieb: Wollkämmerei

99. Geschäfts⸗

Waarenverzeichniß: Gefärbte und ungefärbte Woll⸗

garne und Kammzug.

Nr. 36 304. E. 1788.

Klasse 16 b.

Busenfreund

Eingetragen für Engelke, Buchholdt & Co., Berlin, Brunnenstr. 116, zufolge Anmeldung vom

10. 12. 98 am 27. 2. 99. ätherischer handlung. Essenzen. gefügt.

Waarenverzeichniß:

Geschäftsbetrieb: Fabrik ele und Essenzen, Spirituosen⸗Groß⸗ Spirituosen Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗

und

Nr. 36 307. U. 326.

Eingetragen für schaft, Berlin,

Klasse 22 b.

Union Elektricitäts⸗Gesell⸗ Dorotheenstr. 43/44, zufolge Anmel⸗

dung vom 1. 12. 98 am 27. 2. 99. Geschäͤfts⸗

betrieb: Herstellung und Vertrieb Maschinen und anderen Artikeln, Elektrotechnik Verwendung finden

von Apparaten, welche in der Waarenverzeich⸗

niß: Elektrische Maschinen, Meßinstrumente, Schalt⸗ apparate und Installationsmaterialien.

Nr. 36 305. L. 2631. Klasse 16 b.

CLoçddano.

Eingetragen für Gebrüder Lode, Dresden⸗A., Zirkusstr. 29, zufolge Anmeldung vom 3. 2. 99 am 27. 2. 99 Geschäftsbetrieb: Herstellung feiner Liqueure und Spirituosen. Handel mit Wein. Waarenverzeichniß: Wein, Liqueur und Spirituosen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 36 306. H. 452 Klasse 17.

METEOR

Eingetragen für Alb. Aug. Huber, Pforzheim, westl. Karl⸗Friedrichstr. 71. zufolge Anmeldung vom 13. 10. 98 am 27. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Schmuck⸗ waarenfabrik. Waarenverzeichniß: Schmuckwaaren, Uhrketten und Schmuckwaarenbestandtheile aus edlen oder unedlen Metallen, poliert, vergoldet, versilbert, vernickelt oder mit Goldauflage versehen. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 36 308. W. 2161.

Kamerad

Eingetragen für Weber & Co.. Michaelisstr. 44, zufolge Anmeldung vom 7. 1 99 am 27. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrik patentierter Reuheiten. Waarenverzeichnis. Kleiderbügel.

Nr. 36 309. Sch. 3232. Klasse 23.

Eingetragen für J. G. Schelter & Giesecke, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 31. 1. 99 am 27. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Numerierwerkbau. Waarenverzeichniß: Numeriermaschinen.

Rr. 36 310. M. 3133. Klasse 23.

Matador

Eingetragen für Metallwaarenfabrik „Velo“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden⸗ Löbtau, Plauenschestr. 31, zufolge Anmeldung vom 20. 6. 98 am 27. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Metall⸗ waarenfabrik. Waarenverzeichniß: Ascheschalen, Geld⸗ schalen, Zündholzschalen, Nadelschalen, Spiel⸗ markenschalen, Verkaufsautomaten, Schauständer, Bonbonniéren und Wurfspiele

Nr. 36 311. K. 4264. Klasse 27.

Eingetragen für Max Köhler, Berlin, Oranien⸗ straße 119, zufolge Anmeldung vom 19. 1. 99 am 27. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Filtrier⸗ und Klosetpavier in Rollen und Bogen. Nr. 56 312. P. 1876.

Klasse 23.

Klasse 29.

Eingetragen für die Porzellanfabrik Fraureuth, Fraureuth b. Werdau i S., zufolge Anmeldung vom 10. 11. 98 am 27. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von weißem und dekoriertem Porzellan. Waarenverzeichniß: Weißes und dekoriertes Porzellan.

Nr. 36 313. R. 2763.

Eingetragen für Reisch & Cie., Wunsiedel, Bayern, zufolge An⸗ meldung vom 5. 12. 98 am 27. 2. 99. eschäftsbetrieb: Porzellan⸗ fabrik und Malerei. Waaren⸗ verzeichniß: Porzellanwaaren weiß und bemalt, und zwar: Kaffee⸗ und Theeservice, Teller durchbrochen, glatt und gerippt, Krüge, Töoͤpfe, Leuchter, Menagen, Salat⸗ und Eisschüsseln, Eis⸗ und Aschenschalen, Vasen, Blumentöpfe, Biscuitdosen und Kompotsätze.

Rr. 36 511. H. 4735. Klasse 30.

Frauengunst

Eingetragen für Rudolph Hertzog, Berlin, Breitestr. 15, zufolge Anmeldung vom 18. 1. 99 am 27. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Kleiderstoßborten. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 36 315. M. 3541. Klasse 32.

LEONARDT“S KUGELSPITZFEDER

Eingetragen für Möller & Breitscheid, Köln

Ꝙ0

9

Klasse 29.

a. Rh., Albertusstr. 45, zufolge Anmeldung vom 15. 1. 99 am 27. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb 8 8 b

1““ 8

nachgenannter Waare. Waarenverzeichniß: Stabl⸗ schreibfedern. Der Anmeldung ist eine Beschreibung

beigefügt. Nr. 36 316. H. 4639. Klasse 34.

n

Eingetragen für Rud. Herr⸗ mann, Berlin, Zossenerstr. 60, zufolge Anmeldung vom 12. 12. 98 am 27. 2. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Ver⸗ trieb nachbenannter Waaren. weese neu,a, 2 Seifen in jeder Form, Parfümerien, Toi⸗ lettenmittel, Kerzen, Putz⸗ und Poliermittel, Waschmittel aus Seife, Soda und Stärke, Oele, Fette und Waschblau.

Nr. 36 317. P. 1927. Eingetragen für Dr. Pieper & Flatau, Flora⸗Parfümerie, Charlottenburg, Spree⸗ straße 15 f., zufolge An⸗ meldung vom 12. 1. 99. am 27. 2. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenver⸗ zeichniß: Seifen und Par⸗ fümerien aller Art sowie

kosmetische Mittel.

Nr. 36 318. D. 2070.

Klasse 34.

Ror mit dem meura, geafiich geschütrten

Messerputzpulvrer Zlitz-Blank-

baben Sie shis = sauber kein Peartur und earke 2 gsser.

Motto.

Capheben abreibtb.

damauf bhank Sehmufzige Schmlergel zu empfehlen.

var 4890 Mesn, SrtabJabchen ha verden vie nau wenn meu

=— = Messerputipufrer. Dlüitkz-Maut“

, öe

V „Blke-giamki. H allen deüeeen ZIn haben in den Drogerien grössenen Coloniabanmas-

und Haushallgeschäfien sovie Eisenhanilimgen vün.

Allhmn berrehtigter Fabelbant:

vzI.- —Acg., A—2&

Gebrauchsanweisung.

Eingetragen für Hermann Diebler, Chemnitz. Zwickauerstr. 25, zufolge Anmeldung vom 14. 12. 98 am 27. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Messerputzpulver. Waarenverzeichniß: Messerputzpulver.

Nr. 36 319. B. 5347. Klasse 26.

Eingetragen für Braun & Bloem, Ges. mit beschränkter Haftung, Düsseldorf, zufolge Anmeldung vom 11. 1. 99 am 28. 2 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf von

Zündhuͤtchen, Sprengzünd⸗ hütchen, allen Sorten von Pa⸗ tronenhülsen und geladenen Pa⸗ tronen, sowie damit verwandten Fabrikaten. Waarenverzeichniß: Sprengzündhütchen.

NRr. 36 320. K. 4240. Klafse 58.

1a-HAl

Eingetragen für Kahn & Marx. Mannheim, zufolge Anmeldung vom 6. 1. 99 am 28. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. Waarenverzeichniß: Zigarren.

Nr. 36 321. P. 1798. Ktlasse 38.

Eingetragen für Emil Pollock, Dresden, Waisen⸗ hausstr. 21, zufolge Anmeldung vom 13. 9. 98 am 28. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Herftellung und Ber⸗ trieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Zigaretten ohne Ausdehnung auf Zigarren.

Nr. 36 324. H. 4736. Klasse

Myrtle

Eingetragen für Höveler & Dieckhaus, Papen⸗ burg, zufolge Anmeldung vom 18. 1. 99 am

28. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Ver⸗