1899 / 69 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

trieb von Lagermetallen. Waarenverzeichniß: Weiße 8 Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 36 322.

Eingetragen für E. Grimm & Co., Hamburg, Ferdinandstr. 59, zufolge An⸗ meldung vom 15. 8. 98/31. 8. 8 88 am 28. 2. 99. Geschäftse. betrieb: Ausfuhrbandel. E1 Waarenverzeichniß: Accordeons, Bier, Blei⸗Schrot, Butter, ent, Zigarren, Konserven, raht, lag kahtstfter e. ——— ensterglas, Geldschränke, Ge⸗ 8 Goldleisten. Hohlglas, Hopfen, Hülsenfrüchte, Hüte, Käse, Klippfische, Lichte, Malz, Milch, Mineralwasser, Nähmaschinen, Pappen, Porzellan⸗ waaren, Reis, Reisstärke, Sackleinen, Schinken, Seilerwaaren, Spirituosen, Steingutwaaren, Stock⸗ fische, Thee, Weine, Würste, Zucker und Zündhölzer.

Nr. 36 323. E. 1734. Klasse 42.

Eingetragen für 2 Eichelberg & Reinold, Iserlohn, zufolge An⸗ meldung vom 1. 10. 98 am 28. 2. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Export nach⸗ stehender Waaren. Waa⸗ renverzeichniß: Elektrische Gas⸗ und Petroleum⸗ S Kochgeschirre 8—

izungsapparate au Eisen, Kupfer, Messing und Zink, gegossen und geschmiedet. Bürsten, Pinsel und Besen aus Härhien 8 b und

anzenfasern, Kämme. 1 Seen Stahl, Kupfer, Zink, Zinn, Messing, Nickel und Aluminium, gegossen, geschmieder, gewalzt und gezogen in Blöcken, Platten, Stangen, Draht und Röͤhren. Werkzeuge aus Eisen, Stahl, Kupfer und Messing für Schmiede, Schlosser, Schreiner, Zimmer⸗ leute, Drechsler, Schuster, Schneider, Sattler, Dach⸗ decker, Erdarbeiter, Küfer, Klempner, Wagenbauer, Gerber, Maurer, Maschinenfabriken, Landwirthschaft, Forstwirthschaft, Bergbau und Schiffbau, Messer,

Scheren, Gabeln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen, Näh⸗ nadeln, Stecknadeln, Maschinennadeln, Häkelnadeln und Fischangeln. Hufeisen und Hufnägel. Emaillierte, verzinnte, verzinkte und vernickelte Haus⸗ und Küchen⸗Geräthe aus Eisen. Bau- und Möbel⸗ Beschläge, Nägel, Schlösser, Schrauben, Niete, Maß⸗ stäbe, Leeren, Winkel, Lineale, Ketten, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirre, Sportwagen, Kinderwagen, Kranken⸗ wagen, Fahrstühle, Gartenmöbel aus Eisen, Draht⸗ seile, Tafel⸗ und Küchen⸗Geräthe aus Alfenire, Neu⸗ silber, Britannig, Nickel und Aluminium. Dampf⸗, Gas⸗ und elektrische Maschinen und Maschinentheile. Spiegel⸗ und Fenster⸗Glas, Haus⸗ und Küchen⸗Ge⸗ schirre aus Glas, Thon und Porzellan mit und ohne Glafur, Thonrohre und Mosaikplatten.

Nr. 36 325. H. 4495.

G. 2408. Klasse 42.

Klasse 11.

Eingetragen für: & Gans, Köln a. Rh., zufolge

Anmeldung vom 28. 9. 98/4. 11. 90 am 28. 2. 99. Ge⸗ chäftsbetrieb: Her⸗

ellung und Vertrieb nachbenannter Waa⸗ ren. Waarenverzeich⸗ niß: Mal⸗ und An- 8 strichfarben aller Art.

Eingetragen für Joh. Reimers, Klein⸗Buch⸗ holz b. Hannover, Celler⸗ Chaussee 64, zufolge An⸗ meldung vom 22. 6. 98/12. 6.94 am 28. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waare.

Waarenverzeichniß: Lederöl.

Klasse 26 c.

Triumph-Kaffee.

Eingetragen für Franz Zentis, Aachen, zufolge Anmeldung vom 16. 1. 99 am 28 2. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb: Vertrieb von Kaffee. Waarenverzeich⸗ niß: Kaffee.

Klasse 34.

Eingetragen für Wolff & Sohn, rlsruhe i. Baden, Anmeldung 7. 98 am Geschäfts⸗ Herstellung

Parfümerien und Toilette⸗Seifen. Waarenverzeichniß: Parfümerien und Toilette⸗Seifen.

Nr. 36 330. E. 1783.

Hallens

Eingetragen für Max Eggert, Halle a. S., zu⸗ folge ö vom 3. 12. 93 am 28. 2. 99. Besschäftsbetrieb: Stãrke. und Puder⸗ abrikation. Waarenverzeichniß: Stärke und Stärkemehl aller Art.

Klasse 34.

Eingetragen für Johann Weiß, Landshut i. B., zu⸗ folge Anmeldung vom 6. 1. 99 am 28. 2. 99. Ge⸗ schäftsbetrieb:

Brafiltaback⸗

fabrik. Waaren⸗ verzeichniß: Bra⸗ sil⸗Schnupftaback.

Eingerragen für F. N. Radeleff, Altona⸗Ottensen, n vom 30. 12. 98 am 28. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Tabackfabrkk. Waarenverzeichniß: Roh⸗ und Rauchtabacke

Nr. 355 534. B. 5372. Maffe 4.

Simplicissimus

Eingetragen für A. Bertuch, Berlin, Kanonier⸗ straße 30, zufolge Anmeldung vom 18. 1. 99 am 1. 3.99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Lon Haus⸗ und Küchengeräthen aller Art. Waaren⸗ verzeichniß: Brat⸗Fettwannen. 8 Nr. 36 335. H. 4369. Klasse 11.

AEHHIGE;

ingetragen für das Hamburg⸗Lüneburger Frbgern Dr. Claußen, Schmidt & Krönke, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 15. 8. 98 am 1. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farben. Waarenverzeichniß: Farben für Maler und Anstrei ber. 2 Nr. 36 336. F. 2771. Klasse 11. 11“ ingetragen für die Aktiengesellschaft Farb⸗ .. vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M., zufolge Anmeldung vom 21. 12. 98 am 1. 3 99 Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Theerfarbstoffen, deren Vorprodukten, sowie von chemisch⸗pbarmazeutischen Präparaten. Waarenver⸗ zeichniß: Farbstoffe; zur Farbenfabrikation dienende Derivate der Theerkohlenwasserstoffe, Mineralsäuren, Alkalien und Alkalisalze, Chloc, Cbromsäure, Cöromate und Chromoxydsalze; Beizen für die Färberei; pharmazeutische Präparate, chemische Prä⸗ parate für photographische Zwecke. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt. Nr. 36 337. Sc). 3244.

Coswiga

Eingetragen für Schmidt & Hintzen, Coswig i. Sa, zufolge Anmeldung vom 6. 2. 99 am 1. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Farben⸗ und Lackfabrikatiosn. Waarenverzeichniß: Lacke, eingeriebene Farben und Spachtelkitt.

Nr. 36 338. Z. 584. Klasse 14. Eingetragen für Zwirnerei & Näh⸗ fadenfabrik, Augs⸗ burg, Augsburg, zu⸗ folge Anmeldung vom 9. 11.98 am 1. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Fa⸗ brikation und Vertrieb von Baumwollzwirnen aller Art und deren Ad⸗ justierung. Waaren⸗ verzeichniß: Baum⸗ wollene Nähfäden.

Nr. 36 340. S. 2313.

SABIMNET

Klasse 13.

Klasse 16 b.

zufolge Anmeldung vom 5. 12. 98 am 1. 3. 99.

Eingetragen für F. A. Siligmüller, Würzburg,

iß: Schaumweine (Flaschengährung). 8 beun Beschreibung beigeffgt.

Nr. 36 339. W. 2515. Eingetragen für südes

Der Anmel⸗

Klasse 16 a.

0088EI1DOFRf.

Klasse 17.

Winterberg, Düsseldorf, Ackerstr. 5, zufolge Anmel⸗ dung vom 14. 2. 99 am 1. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Bierhandel. Waarenverzeich⸗ niß: Bier in Flaschen.

Nr. 36 341. A. 1960.

Eingetragen für Heinrich Arld, Nürnberg, zufolge E“ 10. 12. 98 am 1. 3. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Schmucksachen, Münzen, Medaillen, Präge⸗ und Sranzartikel.

Nr. 36 342. St. 1268. Klasse 20 b.

Eingetragen für Sternolit⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden, Lötrichaustr. 21, zufolge Anmeldung vom 29. 12. 98 am. 1. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellang und Vertrieb von Fuß⸗ bodenölen und Apparaten zum Auftragen derselben. Waarenvertzeichniß: Fußbeder oͤle und Aprarate zum Auftragen derselben. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 36 343. G. 2643.

Klasse 41 5b

8

Eingetragen für Goschenhofer & Roesicke, Berlin, Leipzigerstr. 58, zufolge Anmeldung vom 24. 1. 99 am 1. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Verkauf von Leinen und Taschentüchern. Waarenverzeichnit: Leinen und Taschentücher.

Nr. 36 344. M. 3418 7. Klasse 20 b.

Sehreiber' Keltenglälte Einbeck

Eingetragen für Gebrüder Meyer, (Hannover), zufolge Anmeldung vom 2. 12. 98 am 1. 3. 99 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte. Waarenverzeichniß: Schmier⸗ mittel, Putzmittel. Glätte. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beinefüat.

Nr. 26 345. R. 2703.

9 8 8 8

8

laffeemühle“

Eingetragen für Paul Reimers, Simon & Boolsen Nachf., Hamburg, Wilhenstr. 36, zufolge Anmeldung vom 19. 10. 98 am 1. 3.99. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Krämerei⸗ und Milchereigeräthen. Waarenverzeichniß: Kaffeemühlen für gewerbliche Zweocke. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Nr. 36 346. B. 5211. Klasse 25.

CS Sa.

uhog IH eERHAMY

8 Eingetragen für Geov. Borgfeldt & Co., Berlin, Ritterstr. 48, zufolge Anmeldung vom 28. 11. 98 am 1. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Mundharmonikas. Waarenverzeichniß: Mund⸗ harmonikas.

Nr. 36 348. K. 3981. Eingetragen für T. Kingsford & Son, London u. Oswego, V. St. A.; Vertr.: Justiz⸗Rath F. E. Bärwinkel, Leipzig, zu⸗ folge Anmeldung vom 22. 9. 98/2. 5. 88 am 1. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß:

Klasse 23.

Klasse 26 ce.

KINOSFORDPD’'8

osweoo PREPARED CORN.

Nr. 36 347. R. 2810.

111““

9

Eingetragen für J. L. Rex. Berlin, Leipzigerst. zufolge Anmeldung vom 7. 1.99 am 1. 3. 99.

schäftsbetrieb: Verkauf von Thee. Waarenverzeich⸗ niß: Thee.

Nr. 36 349. W. 2463.

Eingetragen für Hermannz Wanger & Co., Breslau, zufolge Anmeldung vom 10. 1. 99 am 1. 3 99. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ und Chokoladen⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Kakao⸗ und Chokoladen⸗ fabrikate.

Klasse 26 d.

Eingetragen für B. Sprengel & Co., Hannover, zufolge Anmeldung vom 10. 12. 98 am 1. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Chokolade, Kakao, Kakes, Zuckerwaaren und den übrigen nachbenannten Artikeln. Waarenverzeichniß: Kakao. Chokolade, Zucker, Morzipan, Mehl, Butter, Vanille, Mandeln, Nüsse, Kakes, Biscuits, Waffeln und alle anderen Backwaaren, Pudding⸗ und Back⸗ pulver, kandierte Früchte, Marmeladen, Frucht⸗ und Speisesäfte, Gelées, Extrakte und Konserven aller Art, Succade. Gewürze.

Klasse 27.

Nr. 36 351. Sch. 3116.

Eingetragen für Schlemming, Cassel, Obere Königstr. 19, zufolge An⸗ meldung vom 18 11. 98 am 1. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb

nachbenannter Waarc. Waarenverzeichniß:

Nr. 36 353. S. 2238.

Klasse 32.

8

Einaetragen für The Spencerian Pen Co, New York, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80, zufolge Anmeldung vom 13. 10. 98 am 1. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nachbenannten Waaren. Waarenverzeichniß: Schreibfedern, Federhalter, Federhalter⸗Träger (von Metall mit Drahtspirale), Bleistifte, Radiergummi, Lineale, Klammern (für Pavpiere) und Zeichenfedern.

Nr. 36 354. M. 3341. Klasse 32.

ũ 1 0

Eingetragen für P. Marx, Nürnberg, Hochstr. 10,

. Anmeldung vom 26. 9. 98/1. 2. 89 1. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Exvort von Schreib⸗ materialien aller Art. Waarenverzeichniß: Bleistifte, arbstifte, Gummistifte, Radiergummi, serbolter

282.* Federn, Schieferstifte, S iefertafeln,

Mais 1

8 Feperister Geschäftsbetrieb: Schaumweinfabrik. Waarenverzeich⸗

aismehl.

ederkasten, Reißzeuge, Tintenstifte und Tinten, . FPeerlbstan, Patentstifte und Federbüchsen. 5

Adelsheim,

Nr. 26 352. Sch. 3152. Klasse 30.

JöB Sekurigs Bribant Mobairschute

Eingetragen für J. G. Schurig, Großröhrsdorf

i. S., zufolge Anmeldung vom 24. 12. 98 am 1. 3

99. Geschäftsbetrieb: Mechanische Band⸗ und Gurt⸗

weberei, Hosenträgerfabrik. Waarenverzeichniß:

Mohairschutzborde. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

Berlin, den 21. März 1899.

Kaiserliches Patentamt.

von Huber. [85618]

Handels⸗Register.

Die delsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Hendelaeegisteshnräge auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. [85644] Bei Nr. 1825 des Prokarenregisters wurde die der Ehefrau Carl Schmachtenberg, Julie, geb. Franckenboff, in Aachen⸗Burtscheid für die Firma „Th. Schmachtenberg“ in Aachen ertheilte Pro⸗ kura eingetragen.

Aachen, den 17. März 1899. Königl. Amtsgericht. 5.

Adelsheim. Handelsregistereintrag. [85645] Nr. 2543. In das Firmenregister wurde heute zu O.Z. 16: Firma „A. H. Emrich in Merchingen“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 den 17. März 1899. Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Allenburg. Bekanntmachung. [85646]

In unser Firmenregister ist hbeute unter Nr. 43 die Firma Albert Jacobsohn in Allenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Jacobsohn

ebenda eingetragen worden. Allenburg., den 13. März 1899. 8

8

Königliches Amtsgericht.

Allenburg. Handelsregister. [85647]

Der Kaufmann Albert Jacobsohn aus Allen⸗ burg hat für seine Ehe mit Martha (genannt Mathilde), geb. Petzal, aus Jastrow

der Güter und des Erwerbes ausgeschloessen.

Dies ist zufolge Verfürzung vom 13. März 1899 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Allenburg, den 16. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Allenstein. Handelsregister. [85308] In dem Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist die Firma „Carl Bielecki“ heute gelöscht. Allenstein, den 6. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6. F. R. 220/10.

Barmen. [85652]

Die unter Nr. 369 des Prokurenregisters dem Hermann Mühl seitens der Firma Fr. Pet. Oster⸗ vn. in Barmen ertheilte Prokura ist heute gelöscht.

Barmen, den 13. März 1899.

3 Königliches Amtsgericht. J. Barmen. [85655]

Unter Nr. 3628 des Firmenregisters wurde beute zu der Firma Steinborn & Co vermerkt, daß ein Kommanditist eingetreten ist und daß die Firma in Christian u. Co geändert ist.

Sodann wurde unter Nr. 2019 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Kommanditgesellschaft Christiau u. Co und als deren persönlich haftender Geseh schafter der Buchdruckereibesitzer Heinrich Christian hierselbst. Die Gesellschaft hat am 11. März 1899 begonnen. 8

Barmen, den 15. März 1899.

Königl. Amtsgericht. I.

Barmen. [85651] Unter Nr. 3668 des Firmenregisters ist heute cin⸗ getragen die Firma Peter Wüstermann mit dem Sitze in Barmen und als deren Inhaber der In⸗ haber einer Garnwinderei Peter Wüstermann hierselbst. Barmen, den 15. März 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Barmen. [85654] Unter Nr. 1761 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma W. Schelenhaus & Co ver⸗ merkt, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und der Rechtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen zum alleinigen Liquidator er⸗

nannt ist. Barmen, den 16. März 1899. 8 Königl. Amtsgericht. J. 8

Barmen. [85650] Unter Nr. 3669 des Firmenregisters ist heute ein⸗ getragen die Firma Automat Maschinenfabrik Barmen A. Molineus und als deren Inhaber der Fabr kant Albert Molineus in Barmen. Barmen, den 16. März 1899. Königl. Amtsgericht. I.

Barmen. [85653] Unter Nr. 3670 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Herm. Stengel mit dem itze in Barmen und als deren Inhaber der Riemendrehereibesitzer Hermann Stengel hierselbst. Barmen, den 16. März 1899. Königl. Amtsgericht. I. Berlin. Haudelsregister [86019] bes eee. Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. März 1899 sind am 17. März 1899 sigenne Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 967,

durch ger Vertrag vom 24. Dezember 1888 die Gemeinschaft/ Einlage ist dem genannten Aktionär der Betrag

Internationale Taxameter⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: In der Versammlung der Gesellschafter vom 16. September 1898 ist beschlossen worden, das Stammkapital um 40 000 zu erhöhen. Das Stammkapital beträgt nunmehr 190 000 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 454, woselbst die aufgelöste Gesellschaft mit beschränkter

ng: Deutsch⸗Ethnographische Ausstellung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (German-Ethnographic Exhibition Limited) vermerkt steht, eingetragen: Die Vollmacht des Liquidators Direktors Bernbard Dernburg ist beendigt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 888, woselbst die Aktiengesellschaft: Terraingesellschaft am Kurfürstendamm mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

In der Generalversammlung vom 17. Februar 1899 ist beschlossen worden, die Gesellschaft aufzulösen.

Die Liquidation erfolgt durch einen Liquidator. Derselbe ist ermächtigt, unbewegliche Sachen der Gesellschaft auch anders als durch öffentliche Versteigerung zu veräußern.

Liquidator ist der Kaufmann Waldemar Schreier zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nr.: 18 7505. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: 8. Savoy Hotel A. G. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. 8 Gesellschaftsvertrag datiert vom 7. Februar

18

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Betrieb des dem Herrn Adolph Goldberg in Berlin gehörenden Hotels, welches bereits bisher den Namen Savoy Hotel geführt hat.

Das Grundkapital beträgt 1 500 000 Dasselbe ist eingetheilt in 1500 auf jeden Inhaber und je über 1000 lautende Aktien. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

Nach näherer Maßgabe § 36 flgde. des Gesellschafts⸗ vertrages bildet das disbe2 von dem Aktionär Kauf⸗ mann und Hotelbesitzer Adolph Goldberg zu Berlin betriebene Savoy Hotel und die damit verbundene Weingroßhandlung zum theil den Gegenstand einer von dem genannten Aktionär auf das Grundkapital in die Gesellschaft gemachten Einlage, zum theil den Gegenstand einer seitens der Gesellschaft von dem genannten Aktionär erfolgten Uebernahme. Für die

ein⸗

von 1480 als vollgezahlt angesehenen Aktien der Ge⸗ sellschaft gewährt worden.

Für die Uebernahme sind ihm 1250 Theil⸗Schuld⸗ verschreibungen der Gesellschaft à 1000 ausgestellt worden.

Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus Einer Person oder aus mehreren Personen. Es können auch stelloertretende Vorstands⸗ mitglieder bestellt werden. Rechtsgültige Willens⸗ erklärungen für die Gesellschaft werden abgegeben:

a. wenn der Vorstand aus Einer Person besteht, von dieser, oder deren Stellvertreter oder von zwei Prokuristen,

b. wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede, beziehentlich von einem Prokuristen, oder von einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen,

Rechtsgültige Zeichnungen für die Gesellschaft er⸗ folgen derart, daß der Firma der Gesellschaft die eigenhändige Unterschrift der zur Vertretung befugten Personen hinzugefügt wird, wobei stellvertretende Vorstandsmitglieder und Prokuristen einen dieses Verhältniß angebenden Zusatz ihrer Unterschrift hinzuzufügen haben.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindestens 18 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage zu erlassende Bekanntmachung. Hierbei ist der Tag des Erscheinens der Bekanntmachung und der Tag der Generalversammlung nicht mitzurechnen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Die Bekanntmachungen der Geselschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstande erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, wenn sie vom Aussichtsrathe erlassen werden, so sind sie mit der Firma der Gesellschaft, den Worten: „Der Auf⸗ sichtsrath“ und der Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder seines Stellvertreters zu unter⸗ zeichnen.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann und Hotelbesitzer Adolph Goldberg, 2) der Kaufmann Benno Goldberg, 3) der Hotel⸗Direktor, Kaufmann Max Bravn, 4) der Regierungs⸗Baumeister Alfred Bres lauer 5) der Kaufmann Robert Rothe zu Hamburg. Den derzeitigen Aussichtsrath bilden: der Banquier Max Richter und die vorstehend sub 1 und 4 Ge⸗ nannten. Den Vorstand bilden: 1) der Hotel⸗Direktor Max Braun zu Berlin, 2) der Kaufmann Benno Goldberg zu Berlin. Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges waren der Kaufmann und Handelsrichter Theodor Sulzer und der Bücherrevisor Julius Marcuse zu Berlin. Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 12 865 die Prokura des Buchhalters Otto Lindner für die Aktiengesellschaft: Schultheiß’ Brauerei Actien⸗Gefellschaft. Berlin, den 17. März 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

zu Berlin,

Berlin. Handelsregister [86020] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 16. März 1899 ist am 17. März 1899 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 626,

woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung:

[DBoizenburg. 18etg.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . Handelsgeschäft ist nach Potsdam verlegt.

In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. 16 982, woselbst die Handelsgesellschaft:

Blauck & Hirsch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Der Kaufmann Stefan Löwenthal führt jetzt den Namen Blanck.

Die Gesellschafter der hierselbst am 13. März 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft . sind W. & O. Lehmann ind:

Kaufmann Wilhelm Lehmann und Kürschner Oskar Lehmann, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 18 755 unseres Gefellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18466, woselbst die Handelsgesellschaft: Neue Gas⸗Selbstzünder⸗Compagnie Eugen Stern & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Eugen Stern zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 32 038 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 32 038 die Firma: Neue Gas⸗Selbstzünder⸗Compagnie Eugen Stern & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Eugen Stern zu Berlin eingetragen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 32 033 die Firma: Paul Rutt und als deren Inhaber Kaufmann Paul Rust zu Berlin, unter Nr. 32 034 die Firma: Gustav Sperling und als deren Inhaber Agent Gustav Sperling zu Berlin. unter Nr. 32 035 die Firma: Wilh. Feilchenfeld und als deren Inbaber Kaufmann Wilhelm Feilchenfeld zu Berlin, unter Nr. 32 037 die Firma: Detlev Sievers und als deren Inhaber Agent Detlev Sievers zu Berlin, eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 32 036 die Firma: . Niecolaus Hoock mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Berliu und als deren Indaber Kaufmann Nicolaus Hocck zu Hamburg eingetragen. In unser Firmenregister ist unfer Nr. 32 039 (früher Nr. 942 des Amtsgerichts Charlottenburg) die Firma: Alfred Schall Geschäftsleitung des Vereins . der Bücherfreunde mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Alfred Schall zu Charlotten⸗ burg eingetragen. Berlin, den 17. März 1899. Königliches Amtsgericht I.

Bischofstein, Handelsregister. [85656] Der Brauereibesitzer Kurt Glitza hierselbst hat für seine Ehe mit Antonie, geborene Pitschel, durch Vertrag vom 30. Januar cr. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbe⸗ haltenen Vermögens beigelegt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 10. d. Mts. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗

Abtheilung 90.

gemeinschaft eingetragen worden. 8 Bischofstein, den 10. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Bischofstein. Handelsregister. [85657] In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 15. am 15. März 1899 folgende Firmen ein⸗ getragen worden: unter Nr. 34: Die Firma Fr. Kahsnitz mit dem Sitz zu Lautern und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Franz Kahsnitz daselbst, unter Nr. 35: Die Firma W. Buchholz mit dem Sitz zu Plansen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Buchholz daselbst, unter Nr. 36: Die Firma Gustav Pruß mit dem Sitz zu Lautern und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Pruß daselbst. Bischofstein, den 15. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 1

Blankenese. Bekanntmachung. [85659]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 15 eingetragen:

Firma der Gesellschaft: Quast & Hey.

Sitz der Gesellschaft: Blaukenese.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) Gustav Johann Jacob Quast in Blankenese. 2) Jacob Hey in Hamburg.

Die Gesellschaft hat am 18. März 1899 begonnen.

Blaukenese, den 18. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 8

[85658] einge⸗

Blomberg. In das Firmenregister ist unter Nr. 61. tragen: Wilh. Balke.

nhaber: Kaufmann Wilhelm Balke. Ort der Niederlassung: Blomberg. Blomberg, 16. März 1899.

ürstliches Amtsgericht. I. Zimmermann.

Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 94 Nr. 104 zur Firma Heinrich Sefcke eingetragen:

Kol. 3. Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe erloschen.

hremen. 1856 65] ö Handelsregister ist eingetragen den 17. März

C. L. Brauer & Sohn, Bremen: Der In⸗ haber Wilhelm August Brauer ist am 27. Fe⸗ bruar 1899 gestorben. Durch Erbgang ist das Geschäft und die Firma auf Friedrich Henrich Brauer Wittwe, Charlotte Elisabeth, geb. Focke, in Bremen übergegangen. Dieselbe hat das Geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven an die in Bremen wohnhaften Kaufleute Carl Eduard Brauer und Hermann Wehmann durch Vertrag übertragen; sie führen es seit dem 27. Fe⸗ bruar 1899 als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort.

Theodor Leiwe, Bremen: Am 15. März 1899 ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Fried⸗ rich Carl Offermann als Theilhaber eingetreten. Das Geschäft wird seitdem unter Erlöschen der bisherigen Firma unter der Firma Theodor Leiwe & Co. fortgesetzt.

Theodor Leiwe & Co., Bremen: Offene Heeeeell haf errichtet am 15. März 1899.

nhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Theodor Christian Friedrich Wilhelm Leiwe und Friedrich Carl Offermaan.

F. Mißler, Bremen: Die an Conrad Huber ertheilte Prokura ist am 1. März 1899 er⸗

loschen.

Carl Offermaun, Bremen: Am 15. März 1899 ist die Firma erloschen.

Fr. Vollmer, Bremen: Inhaber Jakob Fried⸗ rich Vollmer.

Bremer Konsumverein, Aktien- gesellschaft, Bremen: Die General⸗ versammlung vom 27. Februar 1899 hat Wil⸗ helm Frebel zum Mitgliede des Vorstandes wieder⸗ gewäolt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han

sachen, den 17. März 1899. 8— C. H. Thulefius, Dr. Bremerhaven. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute getragen: Deutsche Fischhandels⸗Gesellschaft Winkler & Co Commanditgesellschaft in Bremerhaven. Persöͤnlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ Alois Franz Johann Winkler in Bremer⸗ aven.

Ein Kommanditist betheiligt sich an dem Geschäft.

Bremerhaven, den 17. März 1899.

Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.

Bremervörde. [85667]

In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 133 zu der Firma „Rollfuhrgeschäft Schünemann & Tomforde“ in Bremervörde eingetragen:

Spalte 3: Nach dem usscheiden des Gesellschaf⸗ ters Ludwig Tomforde ist der Rollfuhrunternehmer Christian Schünemann in Bremervörde der Allein⸗ inhaber. A

Spalte 4. Die effene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist mit Aktivis und Passivis auf den jetzigen Alleininhaber übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt.

Bremervörde, den 16. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[85666] ein⸗

“]

Breslau. Bekanntmachung. [85669] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 9966 die Firma J. Schmitz zu Breslau und als deren Inhaberin die verehelichte Frau Kaufmann Albert Schmitz, Ida Schmitz, geborene Malsky, ebenda ein⸗ getragen worden. Dem Kaufmann Albert Schmitz in Breslau ist für vorbezeichnete Firma Prokura ertheilt und dies unter Nr. 2447 des Prokurenregisters eingetragen Breslau, den 16. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Breslau. [85668] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1528, betreffend die offene Handelsgesellschaft: S. Braun & Comp. mit dem Sitze zu Rawitsch und einer Zweignieder⸗ lassung zu Breslau, Folgendes: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft der Hauptniederlassung in Rawitsch und der Peigniederlasfane in Breslau ist unter der bisherigen irma durch Vertrag auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Moritz Brann in Rawitsch über⸗ gegangen (vgl. Nr. 9965 des Firmenregisters) und in unser Firmenregister Nr. 9965 die Firma M. S. Braun & Comp. zu Rawitsch mit Zweignieder lassung in Breslau und als deren Inhaber de Kaufmann Moritz Brann in Rawitsch am 15. d. Mts. eingetragen worden.

eerner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 2412, woselbst die dem Naumann Berner und Wilhbelm Michalek, beide zu Breslau, für die Handelsgesell⸗ schaft M. S. Brann & Comp. ertheilte Kollektive prokura vermerkt steht, eingetragen worden:

Die Kollektivprokura ist erloschen. Dem Partikulier Naumann Berner und de Handlungsdisponenten Wilhelm Michalek, beide zu Breslau, ist für die vorbezeichnete nunmehrige Einzelfirma M. S. Braun & Comp. Kolektiv⸗ prsokura ertheilt und dies in unser Prokurenxregiste unter Nr. 2448 heut eingetragen. Breslau, den 17. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 1— Camen. Bekanntmachung. [85316 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 15 die in Bergramen domlzilierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Firma „Weig & Beckmann Dampfziegelei Bergeamen in West⸗ falen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden: a. der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 16. Februar 1899 und befindet sich in

1 öree in den Beiakten, 8

b. Gegenstand des Unternehmens bildet der Be⸗ trieb von Ringofen⸗ und anderen Ziegelelen, Zement⸗ 8 kalkbrennereien sowie die Gewinnung von Sand und

on, 8 c. das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ, 8 d. Geschäftsführer ist der Kultur⸗Ingenieur Jo- hann Mathias Weig zu Dortmund.

Boizenburg, den 18. März 1899.

woselbst die Sesne ege zglcgas.

Großherzogliches Amtsgericht.

Camen, den 16. März 1899. Königliches Amtsgericht.

16““