1899 / 69 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

185577] Konkursverfahren. 8

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Paul Angermann zu Forst ist zur der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 25. März 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 16, anberaumt.

Forst, den 17. März 1899.

Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85564] Bekanntmachung. Das Konkursverfahren gegen Aron Lurch, andelsmann, in Oppau wohnhaft, ist durch Schlußvertheilung aufgehoben. Frankenthal, den 17. März 1899. Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Weismann, K. Ober⸗Sekretär.

[85610] Bekanntmachung. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kausmannswittwe Katharina Helmschrott in Freising wurde mit Beschluß vom Heutigen nach stattgehabter Schlußvertheilung aufgehoben. Freising, den 18. März 1899. Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts Freising. Ficht, Kgl. Sekretär.

[85561] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Johaun Georg Anton Krämer II. in Ober⸗Rosbach ist nach stattgehabter Schluß⸗ vertheilung beendigt und wird daher aufgehoben.

Friedberg, den 16. März 1899.

Großh. Hess. Amtsgericht.

[85606] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Greiner aus Gleiwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Gleiwitz, den 17. März 1899. önigliches Amtsgericht.

[85578] Konkursverfahren.

In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Richard Wosch, früher in Grau⸗ denz, jetzt in Rastenburg, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 7. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 13, anberaumt.

Graudenz, den 11. März 1899.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85581] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Gutsbesitzers Louis Neufeld aus Rosenthal wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 20. Januar 1899 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Taae bestätigt ist, hiermit aufgehoben.

Graudenz, den 17. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

185558] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der aufgelösten offenen Handelsgesellschaft in Firma J. Eggers (in Liquidation) wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Februar 1899 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch 8Xg

mtsgericht Hamburg, den 16. März 1899.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[85557] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierhändlers Friedrich Heinrich Rühmland, in Firma Friedr. Rühmland, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. März 1899 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 18. März 1899.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[85556] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Delikatessen⸗, Fettwaaren⸗ und Spirituosen⸗ Händlers Christian Heinrich Johannes Scheller wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 3. März 1899 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, eea aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 18. März 1899.

Zur Beglaubigung: Lokste, Gerichtsschreiber.

[85599] Bekaunntmachung.

In der Friedrich Weyrauch’schen Konkurssache von hier soll die Schlußvertheilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amts⸗ gerichts II hier niedergelegten Verzeichniß beträgt die Summe der zu berücksichtigenden Forderungen ohne Vorrecht 5987 06 (Vorrechte sind be⸗ richtigt) und der vorhandene Massenbestand 1068 12 ₰. Dies wird gemäß § 139 der Kont⸗⸗Ordn. hiermit bekannt gemacht.

Hirschherg, den 17. März 1899.

Emil Cassel, Konkursverwalter.

8 [85608] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Weyrauch aus Hirsch⸗ berg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 11. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Wil⸗ helmstraße 23, Zimmer Nr. 38, im II. Stock, bestimmt. 8

Hirschberg, den 17. März 1899.

Kettner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.

[85549] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwaarenhändlers Oswald Weber, früher in Kahla, z. Zt. in Glauchau, wird nach

ersolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. G Kahla, den 15. März 1899. KHKererzogliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Frommelt. Veröffentlicht: Rfdr. Dr. Bräutigam, als Gerichtsschreiber.

[85888] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Fuß zu Königshütte ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. April 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11, bestimmtä.

Königshütte, den 13. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[85563] f6 Nr. 4959. In dem Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Albert Wieler in Konstanz, wurde von dem Gemeinschuldner ein Vorschlag zum Abschluß eines Zwangsvergleichs gemacht. Vergleichs⸗ termin wird anberaumt auf Samstag, den 1. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Zugleich ist dieser Termin bestimmt zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen. Konstanz, 14. März 1899. Gr. Amtsgericht. .“ Der Gerichtsschreiber: Kleiber.

[85590] Konkursverfahren. 8

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Schuhmachermeister Johann Boro⸗ winski und Margaretha, geb. Juchniewiez, in Koschmin, ist infolge eines von den Gemeinschuldnern gemachten neuen Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 27. März 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier anberaumt.

Koschmin, den 17. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[85593] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Michael Wolniewicz aus Kriewen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver⸗ theilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerth⸗ baren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 7. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, neues Ge⸗ richtsgebäude Zimmer Nr. 10, bestimmt.

Kosten, den 14. März 1899.

Klopsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85234] 1

In dem Konkurse über den Nachlaß der zu Kulm verstorbenen unverehelichten Antonie Cichocki soll die Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind 700 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forde⸗ rungen zum Betrage von 924 ℳ, darunter keine bevorrechtigten. Das Schlußverzeichniß liegt auf der Gerichtsschreiberei I des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts zur Einsicht aus.

Kulm, den 15. März 1899. Der Konkursverwalter: Hoffmann, Rechtsanwalt.

[85547]

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahier von heute wurde das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Jakob Simon, Bäcker und Krämer in Essingen, nach Abhaltung des Schlußtermin sund Vohzug der Schlußvertheilung aufgehoben.

Landau (Pfalz), 17. März 1899.

K. Amtsgerichtsschreiberei. [855842 Beschluß. u11““

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Elias in Lyck, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 25. Fe⸗ bruar 1899 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Lyck, den 14. März 1899. .

Königliches Amtsgericht. Abth. 3

[85544] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Instrumentenmachers Louis Teubner, in Firma Franz Teubner zu Magdeburg, Alter Markt Nr. 24, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 23. Februar 1899 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 23. Februar 1899 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 10. März 1899.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[85573] Konkursverfahren.

Nr. 12 696. Durch Beschluß Großb. Amtsgerichts vom 16. März 1899 wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußvertheilung das Konkursverfahren über das Vermögen des Kauf⸗ nücben Marcus Fertig von hier wieder auf⸗ gehoben.

Mannheim, 18. März 1899.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf.

[85604] Bekaunntmachung. In den Konkursen über das Vermögen 1) des Josef Anton und Philomena Ludwig von Geisenried und 2) des Max und Josefa Dorner in Markt Oberdorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung Termin an⸗ beraumt auf Dienstag, den 4. April 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K Amtsgerichts dahier 6 Markt Oberdorf, am 17. März 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hengge, Kgl. Sekretär. 8

[85566] Das Koönigl. Amisgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom 16. d. Mts. das

am 2. November 1897 über das Vermögen des Wurstfabrikanten Engelbert Weidhas hier

eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsver⸗ gleich beendet aufgehoben.

München, 17. März 1899.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Gutschneider.

[85565]

Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom 15. d. M. das am 4. Januar 1899 eröffnete Konkursverfahren über das Vermögen des Blumen⸗ und Federngeschäfts⸗ inhabers Eduard Riegel in München mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.

München, 17. März 1899.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Gutschneider.

[85591] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Dura in Neisse (In⸗ habers der eingetragenen gleichlautenden Firma) ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 8. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 9, anberaumt.

Neisse, den 16. 9v

ecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85586] Bekanntmachung.

In der Emil v. Kozyczkowski'schen Konkurs⸗ sache wird der Termin für die erste Gläubiger⸗ versammlung vom 5. April auf den 29. März 1899, Vormittags 10 Uhr, verlegt.

Neustadt, den 17. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[85595] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schnitt⸗ und Tuchwaarenhändlers Ferdinand Schmidt zu Peitz wird, nachdem der in dem Ver⸗ leichstermine vom 7. Februar 1899 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. Februar 1899 bestätigt und der Schlußtermin

[am 17. März 1899 abgehalten ist, hierdurch aufgehoben.

Peitz, den 17. März 1899. Königliches Amtsgericht.

[85569] Konkursverfahren.

Nr. 14 107. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tapeziers Eugen Schmidt da⸗ hier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben.

Pforzheim, den 15. März 1899.

Der atsigaat isat. 87 Bad. Amtsgerichts:

11“

[855822 Beschluß.

Der am 1. November 1898 über das Vermögen des Kaufmanns B. Seiffert von hier eröffnete Konkurs ist durch Schlußvertheilung beendigt.

astenburg, den 14. März 1899. Königliches Amtsgericht.

[85589] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Saupe in Rendsburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 3 8

Rendsburg, den 14. März 1899. b

Königliches Amtsgericht. JT.

[85907] Konkursverfahren. 8

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns H. Lohan zu Gevelsberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen Termin auf den 5. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt. Die Schlußrechnung und das Schlußverzeichniß nebst den Belägen sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Schwelm, den 9. Räns 1899.

9

enzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85597] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kurzwaarenhändlers Wilhelm Winning zu Golzow ist Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung über die noch nicht verwertheten Vermögensstücke auf den 15. April 1899, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt. 8. 8

Seelow, den 13. März 1899. . 1

Khänigliches Amtsgericht.

[85594] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Richard Nickel in Freien⸗ walde in Pomm. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stargard, Pomm., den 14. März 1899. Königliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Das Konkursverfahren über das Vermögen 1) des Wilhelm Heinrich Fuchs, Kaufmanns hier, 2) des Karl Friedrich Bach, Kaufmanns hier, wurde nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und Vollzug der Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben.

Den 13. März 1899. 8 [85568]) Gerichtsschreiber Heimberger. 89

[85592] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Johaun Haß hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Uetersen, den 11. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[85601]2] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaaren Fabrikanten Julius Krause, zu Viersen wohnhaft, als Inhabers der Firma

VUViersener Schuhfabrik Julius Krause zu

Viersen wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 27. Februar 1899 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. 8e. bruar 1899 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben

Viersen, den 16. März 1899. 1

Königliches Amtsgericht.

[85795]

[85548] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen Privatiers Erwin Fiedler in Zeitz wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke auf den 6. April 1899, Vormit⸗ tags 10 ¼8 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer

Nr. 5, anberaumt, wozu die Betheiligten hiermit

vorgeladen werden. Das Schlußverzeichniß und die Schlußrechnung mit den Belägen ist auf der Gerichts⸗

schreiberei I zur Einsicht für die Betheiligten nieder⸗

gelegt. itz, den 14. März 1899. Königliches Amtsgericht. Rittler.

[85555] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Carl Rudolf Näbelung in Zwickau wird nach Abhaltung des termins hierdurch aufgehoben.

Zwickau, den 11. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Exped. Heinker. 1

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.

[85793] Gruppentarif II (Berlin⸗Stettin).

Mit Gültigkeit vom 1. April d. Is. werden die Stationen Freienwalde i. Pomm. und Stargard i. Pomm. als Versandstationen in die Seehafen⸗ Ausnahmetarife D. (Dextrin u. s. w.) und D1 (Kartoffelstärkefabrikate) einbezogen.

Ueber die Höhe der Frachtsätze ertheilen die be⸗

theiligten Abfertigungsstellen sowie das Auskunfts⸗

bureau hier, Bahnhof Alexanderplatz, Auskunft. Berlin, den 14. März 1899.; Königliche Eisenbahn⸗Direktion,

zugleich namens der betheiligten Verwaltungen.

[85796] Südwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband.

Mit Gültiakeit vom 1. Mai 1899 erscheint das

7. Heft zum Südwestdeutschen Verbands⸗Güter⸗Tarif (Saarbrücken⸗Badischer Verkehr) in Neuausgabe, wodurch das bezügliche Tarifheft vom 1. Mai 1895 sammt den hierzu erschienenen Nachträgen außer Kraft tritt.

Das neue Heft weist in den Frachtsätzen der all⸗ gemeinen Tarifklassen für einige Stationsverbindungen Pgen seither theilweise Ermäßigungen und theilweise

rhöhungen nach.

Ferner kommt durch dieses Tarifheft ein neuer, allgemeiner Ausnahme⸗Tarif für rohe Kalisalze, Kalidüngesalze und kalzinierten gemahlenen Kieserit, sowie ein neuer Ausnahme⸗Tarif für Schiffsbaueisen von gewissen Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks St. Johann⸗Saarbrücken nach Station Mann⸗ heim zur Einführung.

Bis zum Erscheinen dieses Tarifheftes ertheilen auf Anfragen das diesseitige Gütertarifbureau, sowie das Verkehrsbureau der Königl. Eisenbahn⸗Direktion in St. Johann⸗Saarbrücken nähere Auskanft.

Karlsruhe, den 18. März 1899.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Großh. General⸗Direktion dder Staatseisenbahnen.

Staatsbahn⸗Gütertarif der Gruppe V.

Am 1. April d. J. kommt der Nachtrag 2 viue

obengenannten Tarif zur Einführung. In denselben sind anderweite Bestimmungen über Ladefristen für Güter, die vom Publikum zu ver⸗ bezw. entladen sind, aufgenommen. Diese zusätzlichen Bestimmungen zur Verkehrsordnung sind gemäß den Vorschriften unter I2 der genannten Ordnung genehmigt worden.

Ferner enthält der Nachtrag anderweite Bestim⸗ mungen über die Behandlung einiger Beförderungs⸗ gegenstände, neue Entfernungen für die Station Rückersdorf⸗Oppelhain, Frachtsätze für die Milch⸗ beförderung zwischen mehreren Stationen bezw. Haltestellen, ein neues Waarenverzeichniß des Aus⸗ nahmetarifs 3 (Kalitarif), Stationstariffätze des Ausnahmetarifs 6 b. für Brennstoffe für den Verkehr zwischen einigen Stationen des Bezirks Halle, den Aus⸗ nahmetarif 9 8. für Eisen und Stahl zum Bau u. s. w. von See⸗ und Flußschiffen im Versande nach binnen⸗ ländischen Starionen, sowie einige Berichtigungen, insbesondere erhöhte Entfernungen zwischen Großen⸗ gottern und Wasserthaleben, Mülhausen (Thür.), preußische Staatsbahn und Scharmützelsee. Weiter werden die Bestimmungen, Entfernungen und Aus⸗ nahmefrachtsätze der an den Strecken Oebisfelde Dallgow⸗Döberitz und Blankenheim Heringen nebst Zweigbahnen gelegenen Stationen infolge Uebergangs dieser Strecken in die Direktionsbezirke Hannover und Cassel, sowie die Güternebenstellen Gräfenthal, Hessen und Triebel aufgehoben und die Abfertigungs⸗ befugnisse der Stationen Düsedau, Frankleben, Groß⸗ neuhausen, Lützkendorf, Magdeburg⸗Alte Neustadt, Melingen (Thür.) und Nedlitz geändert. Außerdem werden die Stationen Dornburg a. Saale in den Ausnahmetarif 4a für Staubkalk, Halbendorf, Hohenmölsen und Scharmützelsee in den Ausnahme⸗ tarif 6 b für Brennstoffe, Markranstädt und Merse⸗ burg in den Ausnahmetarif 8 a für Gießerei⸗Roheisen einbezogen.

Abzüge des Nachtrags sind bei den betheiligten Abfertigungsstellen erhältlich.

Magdeburg, den 16. März 1899.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

[85797] Breslau⸗Warschauer Eisenbahn.

Am 1. April d. J. kommt der Nachtrag 5 zum diesseitigen Personen⸗ und Gepäcktarif, Theil II, zur Einführung. Derselbe enthält ermäßigte Fahrpreise für dienstlich reisende Militärpersonen. Abdrücke des Nachtrags sind bei unseren Stationen unent⸗ geltlich zu haben. Oels, den 18. März 1899. Direktion.

88

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Amtlich fest Berliner Börse vom 21. Mürz 1899.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lei, 1 Peseta = 0 lb. = 2,00 1 gGld. österr. W. = 1,70 ung. W. = 0,85 7 Gld. südd. W. = 12,00

—1,70 1 Mark Banco = 1,50 1 skand. Krone = 1,125 (alter) Goldrubel = 3,20 1 Rubel = 2,1. 46 1 Livre Sterling = 20,40

1 Dollar =— 4,20 1 e. 9. Bank⸗Disk.

Lnsterdam Rott. o. Brüssel u. Antwp. do. do. Skandin. Plätze.

do. Lissab. u. 88 do. o.

do. u 8 * öͤst. Währ. 88OE Schweiz. Plätze. do. dS. Italien. Plätze. do. do. E Petersburg. o. .

Dt. Rchs.⸗Anl. kv. do. do. do. do. do. ult. März do. Interimssch

Preuß.Kons. A. kv.

do. do. do. do. do. do. do. do. ult. März do. Ietentmosc. do. St.⸗Schuldsch. Aachener St.⸗A. 93 Alton. St. A. 87.89 do. do. 1894 Apolda St.⸗Anl.

Augsb. do. v. 1889 ¾ do. do. v. 1897

Baden⸗Bad. do. 98

Barmer St.⸗Anl. 3 ½ Berl. Stadt⸗Obl. do. 1876 92ʃ3

Bonner St.⸗Anl. Breslau St.⸗A. 80

do. do. 91 Bromberg do. 95 Casseler do. 68/87 Charltb. St. A. 89

do. 1885 3 ½ do. 1889

do. I. II. 1895 Coblenz. St.⸗A. 86

do. do. 1898 Cottbus. St.⸗A. 89

8 Börsen⸗Beilage 1n Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Dienstag, den 21. März 1899.

Cottbus. St.⸗A. 96/3

gestellte

80 1 böbsterr. Gold⸗ 1 Krone österr.⸗

111,85 bz G

100 R. S. 100 R. S. Warschau 100 R. S. Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 4 ½ %, Lomb. 5 ½ %5. Geld⸗Sorten, Banknoten und Kupons.

Münz⸗Duk5 9,73 B Rand⸗Duk./ Q—,— Sovergs. St. 20,37 bz 20 Frs.⸗Stücke 16,21 G 8 Guld.⸗ Stck. —,— Gold⸗Dollars 4,19 G Imperial St. —,— do. pr. 500 g f. —,— do. neue 16,18 G do. do. 500 g —,— Amer. Not. gr. —,—

do. kleine —,— do. Ep. 2. N. P. 4,195 bz G

Belg. Noten .. Engl. Bankn. 1A z. Bkn. 100 F. olländ. Noten. Italien. Noten. Nordische Noten Oest. Bkn. p 100

do. p. 100 R

S hweiz. Noten Russ. Zollkupons

zouds und Staats⸗Papiere. 5000 200 5000 200 5000 200

81,00 bzk.f. 75,10 Bk. f.

—2 S

222 882 S8

8 Ssaareessee 35—SS8SSS8öS=gSg 1E2ESö=EgIgESg=SSEIn 2—— B1 —½ 4 11 n 20001.

Leehe

——2 —¼

Rentenbriefe. in 2 . 4 1.4.10/3000 —- 30 nnoversche 3 ½ versch. 3000 30 —,— 1 en⸗Nassau 1.4.10/ 3000 30 —,— 3 . .3 ½ versch. 3000 30 —,— 1

4 1.4.10 3000 30 [102,80 G

.3 ½ versch. 3000 30 [99,10 G 1.1.7 3000 30 —,— 8 1.4.10 3000 30 102,40 G versch. 3000 30 8 1.4.10 3000 30

ver 300030

ein. u. Westfäl. 4.

d do. 3 sch. 3000 30 3000 30 3000 30

o. ““ 3000 30 Schlsw.⸗Holstein. 1.4.10 3000 30

do. do. 3 3000 30 Badische Eisb.⸗A. 2000 200 do. Anl. 1892 u. 94 5.11 2000 200 do. do. 96 3000 200 Bay. St. Eisb Anl.⸗ 88.39

S

Rheydt StA 91-92 Rixdorf. Gem.⸗A. Rostocker St.⸗Anl. 3 ½

do. do. 3 Saarbr. St. A. 96/3 ½ St. Johann St. A.

Fneb. Gem. A.

o. do. SchwerinSt. A. 97 Spandau do. 91

9. do. 1895 Stargard St.⸗A. Stettiner do. 1889 7 do. do. 94 Litt. O. Stralsund. St.⸗A. —0½-, Teltower Kr.⸗Anl.

—,— Thorner St.⸗Anl. 2000 200 97,00 G Wandsbeck. do. 91 . Weimarer St.⸗A. G Westf. Prov.⸗A. II

do. do. Westpr. Prov. Anl. Wiesbad. St. Anl.

do. do. 1896

do. do. 1898 Wittener do. 1882

Crefelder do. 3 ½ Darmst. do. 97 3 ½ Dessauer do. 91/4 do. do. 96/ 3 Dortmunder do. 91 3 ½ do. do. 98/3 ½ Dresdner do. 1893 3 ½ Düsseldorfer do. 76 3 ½ do. do. 1888 3 do. do. 1890 3 ½ do. do. 1894 3 ½ Duisb. do 82,85,89 3 ½ do. do. v. 96 31 Elberf. St.⸗Obl. 3 Erfurter do. 3 ½ ener do. IV. V. 3 ½ do. do. 189873 ½ Wnseree 97 3 lauchauer do. 94 3 ½ Gr.Lichterf. Ldg. A. 3 ½ Eöö St.⸗A. 3 8a erst. do. 1897 3 ½ Uesche St.⸗A. 86/3 do. do. 18923 ameln do. 1898 3 ½ n. Prov. II. S. IH. 3 do. S. VIII. 3 do. St.⸗A. 1895 3 ½ Hildesh. do. 89/3 ½ do. do. 95/3 ¼ He do. 97/3 ½ owrazlaw do. 3 ½ Karlsruher do. 86/3 do. do. 89/3 Kieler do. 89 1

RhnpO. III. uf. 209 8 1

8ö, 8.

—Sq2=IISN=N2 S b

SbePebögeneses —y—2eS=2 82α —½ —- ◻η½ —,—O— 2--——2 888 888 8S2 S

D

—ö—qòéq2=Sö=S'=2I2E=

SonOBVOBßBVBVBVVBVVBYEVeeASSqSSog AEEEEE111“ DOSSN

—22ö=Fö2I2N2NF=Z

D 5—

EEötkesgeeseetteesstsessess 58588 I=

2 SPESSSYSPSPSPPPPPPPeüeeeeeenn E11“ 28 2 2

do. Eisb. Obl. 3 2000 200 —.— do. konv. neue. 10000 -200 100,20 G do. Ldsk. Rentensch. 2000 200,— 3000 1501119,25 G Brschw. Lün. Sch. 5000 200—,— 3000 300 113,25 G Bremer 1887... 5000 500%—,— 3000 150 107,50 G do. 1888 ... 5000 500 —,— 3000 150 103,10 bz do. 1890. .. 5000 500⁄—-,— 3000 150[99,00 B do. 1892 .. 5000 500 98 40 bz G 3000 150[90,00 bz do. 1893. 5000 500 98,75 bz G 10000-150⁄7—,— do. 1896 .. 10000 -200 —,— 5000 150 [99,75 bz d. 1498 5000 500%,— 5000 150 89,50 G Gr. Hess. St A.93 / 5000 200⁄—,— 3000 150 100,00 G do. do. 96 III. 5000 200( —-,— 3000 150 100,00 G do. do.U. .. 5000 200 89,50 bz G 3000 150-,— do. i. fr. Verk. b —,— 3000 75 98,25 G Hambeg. St.⸗Rnt. 2000 500 102,40 G 5000 100[89,10 b.z23 do. St.⸗Anl. 86 5000 500 89,50 bz 5000 50099,70 G

do. amort. 87 3 ½ do. do. 91 3 ½ 5000 500 99,70 B 11I1““ do. 93 3 ½ 5000 500 99,70 B

e 5000 500 —,—

do. do. 97/3

do. do. 99/3 ½¼ 8 99,90 bz G Lüb. Staats⸗A. 95/3 5000 200⁄—,— 3000 600⁄—,—

Meckl. Eisb. Schld. 3 ½ 3000 100,—

do. kons. Anl. 86 ,3 ½ 8

ddbo. do. 90.94/3 ½ 3000 100 98,75 bz

Sachs. Alt. Lb. Ob. 3 ½ 5000 100 —-,—

ächs. St.⸗Anl. 69/ 3 ½

do. Ldw. Crd. HIIa, 1/4 do. do. la, ka, kla, Il,

Inll, IIa, IIIII 3 ½

3 ½

4

DNA 00 00 00 SSg

2000 200—,— 5000 500[96,75 G 2000 200⁄,— 2000 200 —,— 2000 200,— 2000 500⁄—,— 19092599— X u. 500 —,— 0. o. V1 1000 u. 500—,— Kur⸗ u. Neumärk. 8 —,— do. neue.. 2000 500—, do. 13““ 3 reußische..

2000 —509,— 3 5 F ren Do. 0 22 Pommersche..

do. bF do. Land.⸗Kr.

do. do.

do. neulandsch. do do.

—,——ö—öqöO9—O—

—S=E=gZS2IIE=gZIgE”

——OSDS

825288

E“ -80 80 8=v

do. neue. Landschftl. Zentral do. do. 98 3 do. do. 3 Kölner do. 94 3 do. do. 96 1

0—,0 o,0—·0 10.—

00 —½

—22ö2ö=2

do. do. 98/3 Königsb. 91 IL-III3 do. 1893 I-III3 ½ do. 1893 IV3 ½ do. 1895 .3 ½ Landsb. do. 90 u. 96 1

Seeegezebbheezeehzeeeeshehesgsess

——ö-=gBé=ISI=Zö=I 2222ö2ͤ=2

Laubaner do. II. 3. Liegnitz do. 1892 3 Ludwgsh. do. 92,94 4 Lübecker do. 1895/63 Magdb. do. 91,1V,32 Mainzer do. 9174

do. 83 ½

do. Man

DSSSSSA2SS

Feegeeen Sd SS=g=

2—-Z

2000 500—

Let

5, 5000 100 98,50 G Posensche SVI-X 119 2000 200 d

8 V

2 ö60ͤ 9 9 2 do. Ser. C. do. 158 do. b28

Eeßlcke do. landschaftl. Schles. altlandsch. do. do. do. landsch. neue do. do. do. do. Idsch. Lit. A. do. do. Lit. A. do. do. Lit. A. do. do. Lit. C. do. do. Lit. C. do. do. Lit. C. do. Lit. D. do. Lit. D. do. do. Lit. D. Schlew. Hlft. L. Kr. 3 do. do. 5000 200 98,75 bz do. do. 5000 100 98,10 G kl. f. Westfälische... 5000 100 88,50 G kl. f. do. . II. Folge II. Folge Wstpr. rittersch. I. do. do. IB. do. do. II. do. neulndsch. II. 5000 200 98,40 bz Bkl. f. do.

—22ög=IögÖÖhI=gSgSSgS 2S

—₰½

9

Ieezssezesgie S8

5

-9OVqOBOOOꝗeOSBVBVVO'OSSYAOOSOESOqgOg

SS 88

S

1500 75 —,— 5000 500 91,25 bz 2000 100

2000 75 98 50 bz 98 50 bz 8 8

—2

0892nönge 2

2955

Mühlh., Rhr. do. 3 ½ do. do. 1897 3 ½

E S8 88

do. XVIII do. do. Pfdb. Cl. IIa do. do. Cl. h, Ser.

b-Ia, EUIl, I.III

u. I’d, IIIl u. UII;: do. do. Pfdb. IBu. UIl

do. XXI do. do. Crd. II u. IB Schw.⸗Rud. Sch. Wald.⸗Pyrmont. Weimar Schuldv.?

do. do. konv. Württmb. 81 83 Ansb.⸗Gunz. 7fl. L. p. Stck 2 38,75 B Aagsburger 7l-E. 25,00 bz G Bad. Pr. Anl. v. 67 148,50 bz G Bayer. Präm.⸗A. 173,25 bz JBraunschwog. Loose 125,25 bz G Cöln-Md. Pr. Sch. 137,90 bz

mburger Loose.? 134,10 bz

übecker Loose.. 134,50 B Meininger 7 fl.⸗L. 24,20 bz Oldenburg. Loose. 131,80 bz NPappenhm. 7 fl.⸗L. 23,50 G

000— 1m HDObligationen Deutscher Kolonialgesellschaften⸗ 5 2 8889—309 27,90680 do. neulndsch. II. 5000 60 91,30 bbz HO.⸗Ostafr. Z.⸗O. 5 1.1.7 1000 3001107,75 B kl..

sch. 1500 u. 300 101,00 G

= 5 2

x —VöSVSPVSSSgeg b

Ssreeessnh

do. do. 8 M. Gladbacher do. Münster do. 1897 3 I do. II. 96 ¾ o. L II. 987¾ o. 8 Offenburger do. 95 d 9 do. reuß. Prv.⸗O. St.⸗A.

sch 2000 75 98 50 bz 2000 100 98 50 bz

8 98,50 bz G 2000—1

önenöenen

—,—-—8—-92n21o —,—,— rS S

82222222522222222822222222

900— bgSEEEgEEPA

SgSeeESggE

Someen Se

—VJ-Sq==APVBgPVÖ

SSPESPE=YF=YgWegß

omm. Prov.⸗A. osen. Prov.⸗Anl. do do. I

do. St.⸗Anl. J.u. II. do. do.

* Rheinprov. Oblig. 3 ½ do. V. VII. 3 do. I. IIIVI. 3 ½

0— 2222

SeeEezeegeeehe

22

5000 200 98,00 bz 5000 200 90,50 2

0— S.8* 8

S SEPSSPESEPEPgEF

EüE;jEgE 8222

85*9 ½△☛̈ B⸗

8

q

96— 804— eeTee

e

22ö2

90 0 9009202SeböSeöeeöeeenöe 2222ö2ö2ö2ö2ͤö=2

Argent Gold⸗Anl. do. 8 kleine

do. do. do. do.

do. äußere von 88

vo. do.

do. do.

do. do. do.

Barlettaloose i. K. 20.5.95

Bern. Kant.⸗Anl...

Bosnische Landes⸗ 0

do.

do. Boten u. Mer. St.⸗A. 1897 Bukarester St.⸗A. v. 1884

do do.

do. v. 1888 konv.

do. do. do. do. do. do.

do.

do. Budapester Stadt⸗Anl. do. Hauptstädt. Spark. Buen. Aires Gold⸗Anl. 88 do. do. do. do. do. do do. do. d⸗ do. Stadt⸗Anl. 6 %0 9 6⁰ % 9

do. do.

do. do. pr. ult. März Bulg. Gold⸗Hyp.⸗Anl. 92 88 ationalbankPfdbr. I.

o. do. II. Chilen. Gold⸗Anl. 1889

do. do. do.

.

S 2

eeEhlkekee

A*2 855888

ö8

dode—,—-— Z

gggRA”

—2ö y 'OeI2SUSUg=Oh—g bSroeee

43,25 b, 10et.à 25 b; 1

405 u. vielfache 6,00 G kl. f. do. mit lauf. Kupon 1000 500 1000 500

—,.,—

10200 u. 20400

do. Chinestsche Staats⸗

22-—222-ÖZ2

S5S5ES*SÖSS” 55 S

. 5 500 25 99,00 B 25rf. It. Rente alte (20 % St.) 14 1.1.7 120000 10000 Fr.

8896 1. 88 2ean do. do. hen 1.1.7 4000 100 Fr. 85,90 b; do. von 1898 500— 25 8 85,90 B 25 f. do. do. pr. ult. März. 86,10 G Chriftianis Stadt⸗Anl. M““ 72,90 bz Dänische St.⸗Anl. 1897 8 —,— o. * 88 7,1 8 73,10 bz Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV 2000 200 Kr. —,— I 8. 4 .. —,— Dän. Landm.⸗B.⸗Obl. IV —,— 8 EINs 74,10 bz Dän. Bodkredpfdbr. gar. —,— varlsbader 1 -Anl. 74,10 G Honanegepirseiaae . h.eeg gege 8 1— 75,70 b yptische Anleihe gar.. —,— 8 8 s667,20 b; 83 priv. Anl... —,— Lissab. eae t kede 26 00 G do. do. —,— o. ene ga 8B —,— do. do. 1“ —,— Luxemb. Staats⸗Anl. v. 93,90 b kl. f. do. do. pr. ult. März 8 101,00 bz G do. Datra San.⸗Anl. 100,60 G Finnländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. 98,70 bz G do. fund. Hyp.⸗Anl.. 98,70 bz G do. Loose... 98,70 bz G do. St.⸗E.⸗Anl... 98,70 bz G reiburger Loose.. 97,60 bz G Galizische Landes⸗Anleihe 97,60 bz G Galiz. Propinations⸗Anl. 97,75 bz G Genua⸗Loobse . 96,70 bz kl.f. Gothenb. St. v. 91 S. A. 96,10 bz Griech. Anl. 81-84 m. lf. K. —,— do. mit lauf. Kupon 77,50 bz do. 4 % kons. Gold⸗Rente 28 405 28 62 78,2 o. o. 43 40 bz 3 veg 2. 192 43,50 B o. mit lauf. on do. Gold⸗Anl. m. lf. K.

20000 100 Fr. 500 Lire P. 5000 100 Kr. 5000 100 Kr. —.— 1500 500 101,40 bz G 1800, 900, 300 [98,320 G kl. f. 2250, 900, 450 [102,00 G 72,20 bz G 72,20 bz G

8

SöPPPEE2EPEgP

Aͥae.E’

Sä. —D9⸗*

2 . . 8 EEE ——2—2

2

—ö2eSS=

—.,—

q

5E8Sg öö 822228852g

ASAS

b Gce

v

nng

=

FEPSPSPEgUSPFFE

N

147.0% ꝑ1000 500 1..4.710¹0 1 1100,60 B do. 1..4.1.10 101,10 bz G D. EEW1““

8 11L.L 0- 100,50 B öre d 1..4.²1⁷†h 100,50 B 98,25 et. bz G 11.L.I.1c0.. 101,10 bz G

. 19288, 88708 859080 106,00 G 38 30 bz G 8688b 38 30 bz G 100,2 51,70 bz E 53,75 bz G 14,00 bz G 44 00 bz G 4 00 bz G 95,25 G S

8 4 1.4.

eeghe do. Papter⸗Rente.. 4 1.2.8. 1000— 100 fl.

14 20 b G do. do. 8.9 1b.-11 1000- 100 fl. . 95,60 bz G do. do. pr. ult. Märzs 87258 Süber⸗Rente 4 1.1.7 1 1000 fl.

R

SEGSGS;

ESFESg 82E9gSCggsg G8ASA=E=SS

—q

——

—2,——-=

22

Süövüöve=ePF —,—

zögeeehEEgEgn 22zvzöö=öIno N—

20400 10200 0 u. 408

5öq EbhgEn 2

SE 2. 2

A—

95 6 b G500rf. do. mit. lauf. Kupon 55,6b, G500 rf. Helsingfors Stadt⸗Anl. 85,25 bz G Holländ. Staats⸗Anl. 96 85,25 bz G do. Komm.⸗Kred. ⸗L. —. Ital. stfr.Hyp. O. i. K. 14.56 101,50 bz G do. 8** .. 106,25 bz b0 rf. do. do. do.

9 8

v56HSHISEg —5—

58 .822

2

EISüÜeIIIIIInIngnggeneügnhene

g

Zens Ao