—
—
8 — . — 2.— 2 ZͤͤͤͤͤͤͤͤZͤͤͤͤIZqq11611 eee 8
Schürmann, 1 (3. Westfäl.) Nr. 16 (1 Münster), Buß, Manitius, Lts. der Inf.
116111“
— zu Oberlts., Bormann, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Dort⸗
mund, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 132, Rolff, Oberlt. der Juf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Bochum, zum Haupim., v. Borries (Adelbert), Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 (Minden), Hartmann, Lt. der Res. des F Id⸗Art. Regts. Nr. 31 (Minden),
— zu Oberlts., Baldenecker, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des
Landw Bezirks Detmold, zum Hauptm., Bracksieck. Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15
Bielefeld), Farwick, Lt. der Res. desselben Regts. (I Münster), Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr
1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Münster, — zu Oberlts., Schulte,
Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk I Münster, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 131, Herding, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Reckling⸗ hausen, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Röll, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Solingen, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 159, Küderling, K. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.)
Nr. 56 (Düsseldorf), Briede, Lt. der Res. des Inf. Regts. von
Wittich (3 Hess.) Nr. 83 (Düsseldorf), Zehme, Teusch, Lts. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Janssen, Lt. der Feld⸗Art. 1. Kamphausen, Lt. der Res. 1 Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 (Krefeld), Ebert, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Krefeld, Kretzer, Lt.
Landw. Bezirks,
Aufgebots Regts. Prinz
desselben des Inf.
der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 (Geldern),
Bando, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Geldern,
Prollius, Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr
6. Westfäl.) Nr. 16 (Essen), Gersdorf, Lt. der Feld⸗Art. 1. Auf⸗
gebots des Landw. Bezirks Essen, — zu Oberlts., Grevel, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res; des „Kaiser Nikolaus II. von Rußland (I. Westfäl.) Nr. 8,
Glasenapp, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks
Mülheim a d. Ruhr, zum Hauptm., Züge, Lt. der Inf. 1. Auf⸗ ebots desselben Landw. Bezirks, Dünckel, Lt. der Res. des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111. (Mülbeim a. d. Ruhr), Telge, Lt. der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92 (Mülheim a. d. Ruhr), Luyken (Alfred), Lt. der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7 (Wesel), Naglo, Lt. der Res.
des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34 (Wesel), Herbers. Lt. der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9 (Hagen), — zu Oberlts., —
befördert. Wulff, Lü. der Res. des Inf. Regts. Nr. 158 (Reck⸗ linghausen), zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. Nr. 159 versetzt. Aretz, Lt. der Inf. 1. Aufgebots, Mosengel (Leopold), Lt. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots, — des Landw. Bezirks Aachen, Zillessen,
Lt. der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7 (Montjoie), —
zu Oberlis., Jacobs, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Montjoie, zum Lt. der Res. des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, Eichhorn, Lt. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Betirks Jülich, Krüger, Lt. der Inf. 1. Aufgebeots des Landw. Bezirks Neuß, zu Ober· leutnants, Nacke, Oberleutnant der Infanterie 1. Auf⸗ gebots des Landwehr⸗Bezirks Köln, zum Hauptmann; die Leutnants: Ueberschaer der Res. des Füs. Regts General Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 (Köln), Thorbahn der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 (Köln), Schmitz der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Roosen, Knicken⸗ berg der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezikks Bonn, von Rohden, der Inf. 1. Aufgebots des Landw Beuirks Koblenz, Gerlach der Res. des Inf. Regts. Nr. 136 (St. Johann), Hofer der Jaf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks St. Johann, Schwab der Res. des Infanterie⸗Regiments Nr. 71. (Saarlouis), Greiner der Res. des 3. Overschles. Inf. Regts. Nr. 62 (I Trier), Rhumbler der Res. des Inf. Regts. Nr. 174 (I Trier), Lefils der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannod.) Nr. 10. (1 Trier), Baehrens, Lilia der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezürks (1 Trier), Fischer der Res des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 (Hamburg), Gädicke der Res. des Füs. Regts. Köni in (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 (Hamburg). — zu Oberlts., — be⸗
die L Dietrich, Holzmann, Sudeck der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Hamburg, Fricke der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw Bezirks, Kluge, der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des⸗ selben Landw. Bezirls, Bendixen der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, — zu Oberlts., Dickow, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Döndoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Amsinck, Vize⸗Wachtmstr. im Landw. Bezirk Hamburg, zum 2t. der Reserve des 2. Westj. Has. Regts. Nr. 11, Piehl, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnborst (1. Hannov.) Nr. 10 (Lübeck), Michels, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lübeck, — zu Oberlts., Brockmann, Vije⸗ Feldw. im Landw. Bezirk I Bremen, zum Lt. der Res. des Jaf. Regts. Nr. 151, Heye, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk I Bremen, zum Lt. der Res. des 2. DHannov. Drag. Regts. Nr. 16, Franzius, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk I Bremen. zum Lt. der Res. des 2. Hannoo. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26, Meyer, Lt. der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks II Bremen. Busch, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rostock, — zu Oberlts., Junghans, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Waren, zum Lt. der Res. des Holnein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, Schlange, Lt. der Res. des Feld⸗Art Regts. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1 (Neustrelitz), Matthiessen, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schleswig, — zu Oberlis., Clausen, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Schleswig, zum Lt. der Res. des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Matthiessen, Lt. der Res. des Füs. Regis. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 (Flens⸗ burg), zum Oberlt., Molzen, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Flens. burg, zum Lt. der Res. des Füs. Regts. Königin (Scleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Pickert, Lt. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art Rreats. Nr 23 (Kiel), zum Oberlt., Franck, Lorenzen, Vize⸗Wachtm im Landw. Bez. Kiel, zu Lis. der Res. des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Prinz, Lt. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11 (I1 Altona), Jaenecke, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Altona, Lamp, Lt. der Res. d.s Inf. Regts. Nr. 163 (II Altona), — zu Oberlts., — befördert. Stohlmann, Lt. des Trains 1. Aufgebots des Landw Bezirks Hamburg, zu den Res. Oesfizieren des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9 zurück⸗ versetzt. Marmaetzschke, Lt. der Inf. 1. Aufged. des Landw Beutrks Aurich, zum Oberlt., Klene, Vize ⸗Feldw.in demselben Landw Bezirk, ium Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweiz (Ostfries) Nr. 78. Mücke, Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 (I Oldenburg). Focken, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Oldenburg, Heinen, Lt. der Feld⸗Art 1. Aufgebots des Landw. Beuirks I Oldenburg, Frü⸗ stück, Meyer (Heinrich), Lts. der Res. des Oldenburg Ias. R 8. Nr. 91 (10 Olderburg), — zu Oberlts., Lutter, Oberlt der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77 (Osnabrück), zum Hauptm.; die Lts.: Berger der Res. des Inf. Regts. Nr. 176 (Osna⸗ brück), Dulheuer der Res. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22 (Osnabrück), Wegener der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32 (Hannover), Domino der Res. des 1. Hannoy Inf. Regts. Nr. 74 (Hannover), Steinmetz der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82 (Hannover), Jahn der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (1 Brandenburg) Nr. 3 (Hannover), Putensen, Kleinrath der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Klossowski der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49 (Hiloesheim), Ernst der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83 (Hildes⸗ beim), Buresch der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 86 (Hildesheim). Bruder der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildeskeimm, Hasenhauer, Reinecke (Karl) der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lüneburg, — zu Oberlts., Rasch, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Lüneburg, zum Lt der Res. des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74, Richter, Lt. der Res. des
s. Inf. Regts. Nr. 81 (Celle), Haeusler, Lt. der Inf.
gebots des Landw. Bezirks I Braunschweig, Gehrke, vt.
86
der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91 (I Braunschweig), Götte, Lt. der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26 (I Braunschweig), Reinking, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Braunschweig, Kuhlmann, Lt. der Res. des Rbein. Train⸗Bats. Nr. 8 (Hannover), Steubing, Lt. der Res. des Füs. Reats. von Gersdor ff (Hess.) Nr. 80 (Wiesbaden), Gecks, Lt. der Resf. desselben Reats. (Wiesbaden), Hoehl, Lt der Res. des 1. 88 Inf. Regts. Nr 87 (Wiesbaden), Seck, Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 (Wiesbaden), — zu Oberlts, — berördert. Dresler. Lt. der Res. des Nassau Feld⸗Art. Regts. Nr. 27 (Wies⸗ baden), Lehner, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Quint, Lt. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 (Wetzlar), Herchenröder, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Fulda, de Neufville, Lt. der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81 (Frankfurt a. M.), Thomse, Lt. der Res. des 2. Westfal. Feld⸗Art. Reats. Nr. 22 (Meschede), — zu Oberlts., Eigenbrodt, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirfs Siegen, zum Hauptm. Stöcker, Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 166 (Siegen), Stüve, Lt. der Res. des 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 22 (Arolsen), Jacobs, Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf Regts. Nr. 53 (1 Cassel), Scheel, Lt. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11 (1 Cassel), Wagner, Lt. der Res. des Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), (I Cassel), Schaber, Lt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts Nr. 95 (Gotha), Röhrig, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, Pertsch, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hersfeld, — zu Oberlts, Tromp, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lr. der Res. des Inf. Regts. Nr. 137, Topf, Oberländer, Lts. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, — zu Oberlts., Senffleben, Vine⸗Feldw. im Landw. Bezirk Meiningen, zum Lr. der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Höhn, Vize.Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 6. Thür. Inf. Regts. Nr. 95, Mar⸗ dersteig, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, zum Oberlt., v. Bechtold, Li. der Res. des 1. Großherzogl. Hessischen Infanterie (Leibgarde⸗) Regiments Nr. 115 (Friedberg), Hüffell, Lt. der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Be⸗ zirks Friedberg, Kutscher, Wolff, Zimmermann (Friedrich), Schmitt, Lts. der Inf. 1. Auigebots des Landw. Bezirks Gießen, Kuntze, Lt. der Res. des 2. H ss. Inf. Regts. Nr. 82 (Gießen), Müller (Wilbelm), Lt. der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117 (Gießen), Cellarius, Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 (Mainz), Strebel, Lt. der Feld⸗Art 1. Aufgebols des Landw. Bezirks Mainz, — zu Oberlts, Faelligen, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, zum Hauptmann, Schillina, Schill, Lts. der Iaf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Worms, Trau, Lt. der Res. des 3. Großherzogl. H. . Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117 (Worms), Schneider (Karl), Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Peinz Catl) Nr. 118 (Worms), Kurtz, Lt. der Res. des Großherzogl. Hess Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps) (Worms), Henk, Lt. der Res. des 4. Großberzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118 (1 Darmstadt), — zu Oberlts, Kalmus, Vize⸗Feldw. im Landw. Beirk 1 Darmstaͤdt, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Petith, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Erbach, zum Oberlt., — befördert. Pitsch. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 (Oberlahnstein), zu den Res. Oifisieren des Füs. Regts. von Gers⸗ dorff (Hess.) Nr. 80 versetzt. Quenzer, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Mosbach, zum Lt. ter Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Schaefer, Strauß, Lts. der Inf. 1. Aufgeboes des Landwehr⸗Bezirks Mannbeim, Herrschel, Leutnant der Feld⸗ Artillerie 1. Aufgebots desselben Landwehr⸗Bezirks, Zimmer⸗ mann, Diesbach, Leutnants der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, — zu Oberlts, Hofmann, Vize⸗ Wachtm. im Landw. Bezirk Heidelberg, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Beck, Vize⸗ Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Seidemann, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bruchsal, Bauer, Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25 (Bruchsal), Seyb, Lt. der Res. des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 (Karlsruhe), Schweickert, Lt der Inf. 1. Aufgebots des randw. Bezirks Karlsruhe, Leutz, Beckh, Lts. der Feld⸗Artillerie 1. Aufgebots desselben Lmdw. Bezirks, — zu Oberlts., Mauritz, Vize⸗Wachtm. in dem⸗ selben Lantw. Bezirk zum Lt. der Res. des 1 Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Gotz. Vize⸗Feidw. im Landw. Bezirk Rastatt, zum Lt. der Res. des 7. Bad Inf. Regts. Nr. 142, Flad. Li. der Jaf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Offendurg, jum Oberlt, Meckel, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk Freiburg, zum Lt der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Buck, Lt. der Res. des 4. Badischen Infanterie⸗Regiments Prinz Wilhelm Nr. 112 (Colmar), Reuter, Lt. der Infanterie 1. Aufgebots des Land⸗ wehr⸗Bezirks Doaaueschingen. — zu Oberlts., — befördert. Lotz, Scheller Hauser, Moser, Lts. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks⸗ Stockach, Th‚umann, Lt. der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, — zu Oberlts., Klumb, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 1. Bad. Liib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Grohe, Vize⸗Feldw. in demselben Landsd. Bezirk, zum Lt. der Ref des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111, Heß Lt. der Jaf. 1. Aufebots des Landw. Be⸗ zuks Mülhausen i. E., Lamarche, Lt. der Res. des Ulan. Regts. Großberzeg Friedrich von Baren (Rhein.) Nr. 7 (Straßburg), — zu Oberlis., Vohmann, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Straßburg, zum Lt der Res. des Inf. Regts. Nr. 143, Fuchs, Lr. der Res. des Jꝛf. Regts. Nr. 136 (Molsheim), Müller, Lt. der Res. Feld⸗Art. Regts. Nr. 31 (Schletrstadt), Schulz, Lt. der Jaf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Saargemünd, Redantz, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Oupreuß.) Nr. 44 ( Stolp), Meder, Lt. der Res. des Inf. Reats. Nr. 141 (Stolp), — z4 Oberlts., Thau, Oberlt der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, zum Hauptm., v. Zelberschwecht⸗Laszewski, Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 128 (Graudenz), Klauser, Lt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz Schürmann, Hopp, Lts. der Res. des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 (Danzig), Andres, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, — im Oberlts., Bohnstedt, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 128, Dommes, Lt. der Res. des Thüring. Feld⸗Art. . Nr. 19 (Preuß. Sta t), Wiesenewsky, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. ks Osterode, Modrow, Lt. der Feld⸗Artillerie 1. Aufgebots des Landw. Dautsch⸗ Evlau. Ziehm. Lt. der Reserve des Feld⸗Artillerie⸗ Nr. 35 (Marienburg), Kreuzberg, Lt. der Res. des Garde⸗ „Bats. (Andernach), v. Rönne, Lt. der Res. des Jäger⸗Bats. Graf Porck von Wartenburg (Ostvreuß) Nr. 1 (Allenstein), Newrzella, Lt. der Res. des Magdeburg. Jäger⸗Bats. Nr. 4 (Neustettin), Seit. Lt. der Res. des Jäger⸗Bats von Neumann (l. Schles.) Nr. 5 (Muskau), v. Papen, Lt. der Res. des Hannov. Jäger⸗Bats. Nr 10 (Minden), Stens, Lt. der Res. des Hess. Jäger⸗Bats. Nr. 11 (Stade). Tum⸗ meley, Lt. der Jäger 1. Aufgebors des Landwehr⸗Bezirks IV. Berlin, Detmering, Lt. der Jäger 1. Aufgebots de⸗ Landw. Bezirks Wismar, v. Dassel, Lt. der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, Schmanck, Lt. der Jäger 1. Aufgebots des Laadw. Be⸗ zirks Meschede, — zu Oberlts., Aßmus, b-- S-e im Landw. Bezirk Anklam, zum Lt. der Res. des Lauenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 9, Neeb, Lt. der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw Bezirks Mainz, zum Oberlt., Lux, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Deutsch⸗Krone, zum Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11, Schrader, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk Koblenz, zum Lt. der Res. des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13, Hennenbruch, Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk Dortmurd, zum Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 19, v. v1,bee. im Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Lt. der Res. des de⸗Pion. Bats., Fuchs, Vize⸗Feldw. im Landw.
Bezirk Karlsruhe, zum Lt. der Res
. des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Granitza, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, Schulz, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Schleswig, zum Lt. der Res des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Merkel, Oberlt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1 (Flens burg). Carstanien, Oberlt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3 (Barmen), Goetz, Oberlt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗ Brig. (1 Breslau), — zu Hauptleuten, — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 14. März. Fihr. Reichlin v. Meldegg, Lt. im 1. Großberzogl. desfa Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, mit Pension der Abschied ewilligt.
Berlin, 16. März. v. Rüdgisch, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, unter Verleihung des TCharakters als Major, v. Mesmer⸗Saldern, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Groß⸗ herzog von Sachsen), — mit Pension zur Disp. gestellt.
Berlin, 18. März Ulffers, Gen. Li. und Inspekteur der 2. Fuß⸗Art. Insp., in Genehmigung seines Abschiessgesuchs mit Pension, Frhr. v. Rössing, Gen. Lt und Kommandeur der Eisen⸗ bahn⸗Brig⸗ in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, von Oesterreich, Gen. Major und Kommander der 33 Jaf. Brigade, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und dem Charakter als General⸗Leutnant, — zur Disp. gestellt. v. Schkopp, Gen. Major z. D., von der Stellung als Knmmandant des Truppen⸗Uebungsplatzes Munster enthoben. Welter, Gen. Major und Kommandeur der 3. Fuß⸗Art. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und dem Cha⸗ rakter als Gen. Lt. zut Desp. gestellt. v. Hagen, Gen. Major z. D., zuletzt Kommandeur der 6. Kav. Brig., der Charakter als Gen. Lr. verlieben. v. Knobelsdorff⸗Brenkenhoff, Lt. im 1. Garde⸗Drag. Regt Königin von Großbritannien und Irland, mit
Pension, Brüders, Zeughauptm. beim Art. Depot in Metz, Krahn,
Zeughauptm. beim Art. Depot in Posen. — mit Pension, dem Tharakter als Zeugmajor und ihrer bisherigen Uniform, — der Ab⸗ schied bewilligt. v. Heydebreck (Berndt⸗Christopb), Lt. à la suite des Garde⸗Füs. Regts, ausgeschieden und zu den Res.
Offizieren des Regts., v. der Decken, Lt. im Garde⸗Schützen⸗Bat.,
—
ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Bats, — übergetreten. Kelch, Major z. D., zuletzt Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Inowrazlaw, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst, mit seiner Pension und der Uniform des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, v. Warnsdorf, Hauptm. und Komp. Chef im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Uniform des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, — der Abschied be⸗ williat. Elsner, Lt. A la suite des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Walter, Major und Bats. Kommandeur im 3 Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 50, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Gudertan, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Sprotkau und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schles.) Nr. 46, Frenzel, Oberstlt. z. D, unter Enthebung veon der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Rawitsch und Er⸗ theilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr 49, v. Hippel, Hauptm. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗ Orfiziter bei dem Landw. Bezirk Ostrowo und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Umform des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, — der Abschied bewitligt. Herwarth v. Bittenfeld, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Uniform des 2. Garde⸗Regts. zu Fuß zur Disvposition gestellt. Graf Sumiüski, Rittm. à la suite des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, mit seiner bisherigen Uniform der Abschied be⸗ willigt. Dahlmann, Mojor und Abtheil. Kommandeur im Feld⸗ Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Uniform des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14 zur Disp. gestellt. Schönfeld, Oberlt. im Inf. Regt. 159, mit Pension, v. Papen, Oberstlt. z. D., unter Entdebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Detmold und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälisches) Nr. 55, — der Abschied bewilligt. v. Studnitz, Lt. im Kür.
Regt. Graf Geßler (Rbein.) Nr. 8, ausgeschieden und zu den Res.
Offizieren dez Regts. übergetreten. v. Byern, Oberst und Kom⸗ mandeur des 2. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Re ts. Nr. 18, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Kauff⸗ mann, Oberlt. im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Juf. 2. Aufgebots, v. Bülow, Lt. im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleszwig⸗Holstein) Nr. 16. ausgeschieden und za den O fhjieren der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots, v. Eltester, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bat. Nr. 9, als halbinvalde mit Pension ausgeschieden und zu den Offiieren des Landw. Trains 2. Aufgebots, — übergetreten. Lohde, Hauptm. z. D, unter Enthebung von der Stellung als Bezürks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Flensburg, Verleihung des Charakters als Major und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77 der Abschied bewilligt. v. Lettow⸗Vorbeck, Major und Bats. Kommandeur im Oldenburg. Inf. Regt. Nr 91, in Genebhmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Regts. Uaiform zur Disp. gstellt. Gatn, Fähnr. im 5. Hannov. Jaf. Regt Nr. 165, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. Schoener⸗ marck. Major und Batz. Kommardeur im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, mit Pension und der Uniform des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 der Abschied bewilligt. Becher, Lt. im 4. Großberzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Strauß, Lt. à la suite des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rdein) Nr. 5, — ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff Regt. übergetreten. Jacob, Oberlt. à
suite des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, der Abschied bewilligt. v. Schirach, Lt. im 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt Nr. 20, ausgeschte
und zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots übergetreten v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Oberstlt. und Kommandeur des 3. Bad. D Regts. Prinz Karl Nr 22, mit Pension und der Regts. Uniform, Graf Vitzthum p. Eckstaedt, Rittm. und Eekadr. „ 8 demselben Regt., mit Pension und der Regts. Uniform, v. Lyncker, Nr. 137, mit Pension und der Uniform des 3. Großherzogl. Hess. Infanterie⸗Regiments (Leib⸗Regts.) Nr. 117, — der Abschied be⸗ willigt. v. Keßler, Oberlt. im Inf Regt. Nr. 135, als halb⸗ invalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offisieren der Landw. Infanterie 2 Aufgebots, Kühner, Lt. im Schleswig⸗Holsteintschen Drag. Regt. Nr. 13 ausgeschieden und zu den Reserve.O fuieren des Regts., — übergetreten. Schultz, Fähnr. im Inf. Regiment Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zur Disp. der Ersatzbehörden ent⸗ lassen. Behrens, Fähnr im Grenadier⸗Regiment Kö
Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5, zur Reseroe beurlaubt.
(Schluß in der Dritten Beilage.)
Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt.
zum Deutschen Reichs⸗An
No 70.
9. 8 58
t e Beilage
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 22. Mürz
1899
. (Schluß aus der Zweiten Beilage) Keihner, Lt. im Feld⸗Artillerie⸗Reginent Nr. 36, der Avb⸗ schied bewilligt. Hammer, Lt. im Westtäl. Fuß⸗Artillerie⸗Regt. Nr. 7, ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regiments übergetreten. Leuthaus, Major in der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Köln, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Oberstlt. und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. zur Nedden, Lt. im Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr 3, ausgeschieden und zu den Ref. Offizieren des Bats. übergetreten Dann, Major à la suite des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13 und Vor⸗ sitzender der 4. Remonte⸗Kommission mit Pension und seiner bisherigen Uniform, v. Ahlefeldt, Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängnisses in Neisse, mit Pension, dem Charakter als Major und der Uniform des 5. Thüringischen Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen). Goldschmid v Golden⸗ berg, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamts XlI. Armee⸗ Korps, mit Pension, dem Charakter als Major und der Uniform des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, — der Abschied bewilligt. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 18. März. Fielitz, Oberlt. des 1. Aufgebots 4. Garde⸗Landw. Regts. (I Oldenburg), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Richter, Oberlt. des 2. Aufgebots 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Branden⸗ burg . H), Till, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Lackner, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Insterburg, errmann, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks önigsberg, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform, Gregorie, Rittm. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Graf v. Keyserlingk, Oberlt. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles) Nr. 11 (Königsberg), Ankermann, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Königsberg, v. Schwerin, Lü. der Res. des Hus. Regiments von Zieten (Braudenburg.) Nr. 3 (Anklam), Gadow, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, Frhr. v. Lyncker, Lt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, v. Waldow, Rittmstr. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Woldenberg, diesem mit der Er⸗ laubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, Rathmann, Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93 (Brandenburg a. H.), Anders, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots dez Landw. Bezirks 1 Berlin, Wirth, Oberlt. des Trains 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Guben, Forstreuter, Hauptm. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Holtbuer, Hauptm. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Lundw. Bezirks Bitterfeld, Lünzner, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, Graf Henckel v. Donnersmarck, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, Schwabe, Oberlt. der Inf. 2. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, Ulrich, Ooerlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neutomischel, Pancke, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rawitsch, Reichbelm, Lt. der Res. des Gren Regts. Kronprinz riedrich Wilhelm (2 Schles.) Nr. 11 (I Breslau), Behrens, berlt. det Inf. 2. Aufgebots, v. Sydow, Oberlt. der Kav. 2. Auf⸗ gebots, — des Landw. Bezirks Oppeln, Beyse, Obderlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Bochum, Schlösser, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lennep, Bender, Hauptm. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83 (Düsseldorf), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Kade, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. d. Ruhr, Schildhaus, Oberlt. der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Wesel, — der Abschied bewilligt. Ehlert, Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Betirks Montjoie, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform; den Oberlts: Hammenstede der Inf. 1. Aufgedots des Landw. Bezirks Köln, Loerbroks der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, Schneider der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Benirks Andernach, Biermann der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuznach, Newman, Lt. der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11 (Hamburg), Wex, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Krogmann, Lt. der Jaf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirke, Worms, Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31 (Rendsburg), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Hansen, Oberlt. der Feld⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Altona, Lehde, Oauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hildesheim, Zimmer⸗ mann, Hauptm. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 (I Braunschweig), — beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Kehl, Leutnant der Infanterie 2 Aufgebots des Landwehrbezirks Frankfurt a M., Niemeyer, Haupim. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Arolsen, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen er Landw. Armee⸗Uniform, Roth, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des
Landw. Bezirks I Cassel, Schmitt. Lt. der Inf. 2. Aufzebots des
Landw. Bezirks II Cassel, Inf. 2.
FSane
Trimborn, Krumhoff, Lts. der Aufgebots des Landw. Bezirks Hersfeld, Fries, berlt. der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. ezirks Mannheim, Kraft, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des andw. Bezirks Stockach, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der andw. Arwee⸗Uniform, Katluhn, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des andw Bezirks Konitz, Meinecke, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots es Landw. Bezirks Graudenz, v. Hanstein, Oberlt. der Inf.
Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Köhler, Lt. der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Waren, Strieder, Hauptm.
der
Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landwehrbezirks Hamburg,
mit der Erlaubniß zum Tragen der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, Döring, Haupten. der Pioniere 1. Aufgebots des Landw. Bezirks
Srraßburg, Löher, Ritim. der Res. des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. West äl.) Nr. 8, Frhr. Knigge, Rittm. der Res. des Königs Ulan. Regts. (1. Hinnov.) Nr. 13, Hilspach, Rittm. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Metz, Schrewe, Hauptm der Res. des Füs. Regts, Graf Roon (Ost⸗ reuß.) Nr. 33, — letzteren Vieren mit ihrer bisherigen Uniform, — er Abschied bewilligt. Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Allerhöchste Bestallung. 9. März. Dr. Kirch⸗ stein, Geheimer Kriegsrath, vortragender Rath im Kriegs⸗Miviste⸗ ium, zum Wirklichen Geheimen Kriegsrath ernannt.
Durch Allerhöchste Patente. 9. März. Lignitz, Bar⸗ hels, Reichert, Krippendorff, Schmidtsdorff, Pfeiffer, Kerber, Ober⸗Amtmänner, Administratoren der Remontedepots Hunnesrück, Kattenau, Neuhoff⸗Ragnit, Weeskenhof, Pr. Malk, Brakupönen und Jurgaitschen, der Charakter als Amtésrath verliehen.
Durch Verfügung des Kriege⸗Ministeriums. 26. Fe⸗ bruar. Altenhofen, Proviantamts⸗Aspir, als Provtantamts⸗
Assist. zum 1. März 1899 in Saarlouis angestellt.
28. Februar. Engelke, Roßarzt vom Drag. Regt. König riedrich III. (2. Schles) Nr. 8, zum Ober Roßarzt, Gentzen, nter⸗Roßarzt vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, unter Ver⸗
8
setzung zum Oldenburg. Dreg. Regt. Nr. 19, Günther, Unter⸗ Roßarzt vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., unter Versetzung zum Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Beier, Uater⸗Roaßarzt vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr 14, unter Versetzung zum Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, — zu Roßärzten, Krexa, Kittler, Kroner, Schulz, Schwabe, Sosath, Ahrendt, Blume, Homann, Müller, Gaaz, Unter⸗Roßärzte der Res., zu Roßärzten des Beurlaubtenstandes, — ernannt. Wachlin, Ober⸗Roßarit vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, zum 2. Hannoo. Drag. Regt. Nr. 16, Günther, Roßarzt vom Kür. Reat. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7, zum 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Pohl,. Roßarzt vom Ulan. Regt. von Katzler ⸗ Nr. 2, zum Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, — versetzt.
1. ärz. Kadgiehn, Intend. Bureaudiätar von der Intend. des I. Armee⸗Korps, zum Jatend. Sekretär, Stahn, Haselbach, Zahlmstr. Aspiranten, zu Zahlmstern beim V. bezw. VI. Armee⸗Korps, — ernannt. Lorenz, Provtantamts⸗Kontroleur in Dieuze, nach Straß⸗ burg i. E., Kerwel, Schmeichel, Menz, Düvel, Proviantamts⸗ Assistenten in Schwerin besw. Rastatt, Königsberg und Posen, nach Hannover bezw. Königsberg, Wesel und Rastatt, — zum 1. April d. J. versetzt. Wöppel, Proviantamts⸗Rendant in Jülich, bei dem Aus⸗ scheiden aus dem Dienst den Charakter als Proviantmeister verliehen.
2. März Haas, Ober⸗Roßarzt der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.
8. März. Bergemann, Aulich, Wirthschaftsinspektoren auf Probe, als Remontedepot⸗Wirthschaftsinspektoren auf den Remonte⸗ depots Mecklenhorst bezw. Kattenau angestellt.
9. März. Gehrmann, Zahlmstr. vom 2. Bat. Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braanschweig (Ostfries.) Nr. 78, auf seinen Antrag mit Peasion in den Ruhestand versetzt.
Königlich Bayerische Armee.
12. März. Ritter v. Popp, Gen. Lt., Chef des Ingen. Korps und Inspekteur der Festungen, Frhr. v. Asch, Gen. Lt. und Kriegs⸗ Minister, — zu Generalen der Inf. befördert.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 18. März. Friemel, Königl. preuß. Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. 13, behufs Verwendung bei der 3. Ingen. Insp. von dem Kommando nach Württemberg enthoben. Köhler, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, unter Stellung à l2 suite dieses Regiments behufs Verwendung als Lehrer an der Kriegsschule in Metz, nach Preußen kommandiert. Drausnick, Hauptm. und Komp. Cdef im Inf. Regt. König Wilhelm I. Nr. 124, Zeller, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Alt⸗Württem⸗ derg Nr. 121, — ein Patent ihres Dienstgrades verliehen. Knies, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp., von dem Kommando nach Preußen enthoben und unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Chef in das
icn. Bat. Nr. 13 eingetheilt. Opitz, Hauptm. u Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Frhr v. Mühlen, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, unter Beförderung zum Hauptm, zum Battr. Chef er⸗ nannt. Steinitzer, Oberlt. im 8. Jaf. Regt. Nr. 126 Groß⸗ berzog Friedrich von Baden, behufs Verwendung als Erzieher beim Kadettenhause in Köslin vom 1. April d. J. ab nach Preußen kom⸗ mandiert. Sproesser, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, in das 10. Inf. Regt. Nr. 180, Baur, Lt. im Inf. Regt. König Wil⸗ helm I. Nr 124, unter Beförderung zum Oberlt., in das 4 Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, — versetzt. Frhr. v. Gültlingen, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, behufs Verwendung als Erzieher beim Kadettenhause in Wahlstatt vom 1. April d. J. ab nach Preußen kommandiert.
Im Beurlaubtenstande. 18. März. Die Lts: Bantlin von der Res. des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Cuhorst von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ellwangen, Hegelmaier von der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Breitling von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heilbronn, Mandry von der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Hindennach von der Res. des 9. Inf. Regts. Nr. 127, Meinecke von der Res. des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Bagge von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Reutlingen, Köhler von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezicks Stuttgart, Stieler von der Res. des Feld⸗Art. Regts. König Karl Nr. 13, Sattler von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirke Hall, Majer von der Res. des Inf. Regts. Alt⸗ Wäürttemberg Nr. 121, Frbr. v. Malchus von der Res. des Gren. Regts. Köntgin Olga Nr. 119, — zu Oberlts. befördert.
Die Lts.: Hauth von der Res. des Iaf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Bräuchle von der Res. des 4. Jnf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Stahl von der Inf. 1. Aufgebols des Landw. Bezirks Heilbronn, Hezel von der Res des Jaf.⸗Regts. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Prnckernelle von der Res. des 9. Inf. Regts. Nr. 127, Hory von der Res. des Gren. Rests. König Karl Nr. 123, Mücke, Grote von der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilbelm, König von Peee Nr. 120, Arnold von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, Schmidt von der Res des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Riegger von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, Rieger von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gmünd, Krauß von der Feld.⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Reutlingen, Reusch, Biesen⸗ berger von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuktgart, Kraft von der Inf. 1. Aufgebots des Laadw. Bezirks Gmünd, Kümmerlen, Ter Nedden von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heilbronn, Höchst von der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Peter von der Res. des 8. Inf. Regis. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Möaling von der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Pfeiffer von der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Pfeiffer von der Feld⸗ Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, Die vold von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ellwangen, Henning von der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn, Stadelbauer von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, Fraeßle von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ludwigsburg, — zu Oberlts, Franck, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, zum Lt. der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 18. März. Graf Willibald v Waldburg⸗Zeil⸗Trauchburg, Li. à la suite des Drag. Regts. König Nr. 26, die Entlassung aus dem akliven Dienst, unter Uebertritt zu den Res. Offisteren des Regto., gewährt. Frhr. v. Gemmingen⸗Hornberg, Hauptm. à la suite des Inf. Regts Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der bioherigen Uniform der Abschied bewilligt. Frhr. v. Gültlingen, Oberlt. im 10. Jnf. Regt. Nr. 180, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen hn Armee⸗Unitorm zur Diep. gestellt.
Kröner, Lt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, mit Pension der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 18. März. Frey, Oberlt. von der Inf. 2. Aufgevots des Landw. Bezirks Ludwigsburg, Bundschu, Oberlt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Leonberg, Wittmann, Oberlt. von der Res. des 10. Inf. Regts. Nr. 180, dieser behufs Uebertritts in Königl. preuß. Dienste, Gmelin, Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stuttgart, — der Ab⸗ schied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Korps. 10. März. Dr. Kelbling, Stabs⸗ arzt der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Ulm, behufs Ueber⸗ tritts in die Kaiserliche Schutztruppe zum 4. April d. J. der Abschied
bewilligt Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗ setzungen ꝛc. Friedrichsruh, 16. März. Sthamer, Schra⸗ der, Kapitänlts., zum Reichs⸗Marineamt, Bachmann, Korv. Kapitän, als Arjutant, Breusing, Kapitän zur See, als Abtheil. Vorstand, Winkler, Paschmann, Dick, Grapow, Korv. Kapitäns, Souchon, Schäfer (Erwin), Alberts, Tapken, Frhr. von Dalwigk zu Lichtenfels, Kapitänlts., Frhr. v. Keyserlingk, Oberlt. zur See, gleichzeitig als Führer des Marine⸗ Detachements, — zum Admiralstab der Marine, — kommandiert. Wodrig, Kapitän zue See, unter Ernennung zum Chef des Stabes des 1. Geschwaders, Rieve, Kapitänlt., Nasser, Maschinen⸗Ober⸗ Ingen., — zur Verfügung des Stationschefs, — von Berlin nach Kiel, Scheibel, Korv. Kapitän, Back, Kapitänlt., Graf von Saurma⸗Jeltsch, Oberlt. zur See, — zur Verfügung des Stationschefs von Berlin nach Wilhelmshaven, — versetzt.
Berlin, 18. März. v. Bosse, Lt. im 3. See⸗Bat., zum Oberlt. befördert.
Kaiserliche Schutztruppen.
Berlin, 18. März. Dr. Pritzel, Marine⸗Ober⸗Assist. Arzt der Res., nach erfolgtem Ausscheiden aus der Marine mit dem 22. März d. J. als Oberarzt mit einem Patent vom 29. Dezember 1897 in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt.
Deutscher Reichstag. 8 61. Sitzung vom 21. März 1899, 11 Uhr.
Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet.
Tagesordnung: Fortsetzung der dritten Berathung des Reichshaushalts⸗Etats für 1899 bei dem Etat bes Aus⸗ wärtigen Amts.
Abg. Richter (fr. Volksp.): Bei der zweiten Berathung wurde die Anwesenbeit des Herrn Cecil Rhodez, der mit Vertretern der Regierung Konferenzen gehabt hat, besprochen. Darüber sind ver⸗ schiedene Nachrichten in die Zeitungen gekommen, und es wird ge⸗ sprochen von Abmachungen über Bahnbauten in Afrika, über eine Zentral⸗ bahn von Norden nach Süden und über eine Bahn von Osten nach Westen, wobei die Bahn von Swakopmund nach dem Innern als Vollbahn ausgebaut werden müßte. Ich möchte davor warnen, daß deutsches Geld aus der Reichskasse oder aus den Ersparnissen des Volkes für diese Dinge verwendet wird. Ich halte das alles für afrikanische Luftschlösser, möchte aber die Regierung um eine Erklä⸗ rung darüber bitten, ob und inwieweit Abmachungen getroffen sind.
Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗Minister von Bülow:
Ueber die Unterhandlungen, welche in den letzten Tagen hier ge⸗ führt worden sind zwischen den diesseits betheiligten Ressorts und Herrn Cecil Rhodes kann ich schon heute und mit Rücksicht darauf, daß es sich um schwebende Unterhandlungen handelt, nicht alle Einzel⸗ heiten mittheilen, möchte jedoch dasjenige sagen, was sich ohne Schädigung der Sache sagen läßt. Was die Legung eines Telegraphen durch unser ostafrikanisches Schutzgebiet in der Richtung von Süden nach Norden und im Anschluß an die schon bestehende südafrikanische Linie angeht, so ist hierüber zwischen der transafrikanischen Telegrophen⸗ gesellschaft und uns ein Abkommen getroffen worden. Das Inkraft⸗ treten und die Veröffentlichung dieses Abkommens hängen ab von dem ferneren Gang anderweitiger Verhandlungen. Ich kann aber schon jetzt sagen, daß in diesem Abkommen unsere Hoheitsrechte und unsere Interessen in jeder Richtung gewahrt worden sind. Die trans⸗ afrikanische Telegraphengesellschaft erhält durch dieses Abkommen die Erlaubniß, die in Rede stehende Linie auf ihre Kosten durch deutsches Gebiet zu legen. Der Bau muß binnen svrätestens fünf Jahren be⸗ endet sein. Die Angestellten und Arbeiter der Gesellschaft sind während ihres Aufenthalts in Deutsch⸗Ostafrika den deutschen Gesetzen unterworfen und haben den Anordnungen des deutschen Gouverneurs Folge zu leisten. Die Gesellschaft ist verpflichtet, außer den für ihre Zwecke erforderlichen Durchgangsdrähten einen weiteren Draht zwischen den beiden der deutschen Grenze am nächsten gelegenen Stationen von Rhodesia einerseits und Britisch⸗Ostafrika andererseits auf ihre Kosten anzubringen, welcher Draht für den Telegraphenverkehr von Deutsch⸗ Ostafrika bestimmt ist und Eigenthum der deutschen Regierung wird. Die Unterhaltungskosten für diesen letzteren Draht übernimmt die deutsche Regierung, die auch befugt ist, zu dem gleichen Zweck noch weitere Drähte auf ihre Kosten anzubringen. Im übrigen erfolgt die Unterhaltung der Telegraphenlinie von der deutschen Regierung auf Kosten der Gesellschaft. Die deutsche Regierung behält sich das aus⸗ schließliche Recht vor, Telegraphenstationen in Deutsch⸗Ostafrika zu errichten und zu betreiben. Nach Ablauf von 40. Jahren kann die deutsche Regierung die Linie unentgeltlich übernehmen.
Ueber die Durchführung der geplanten transafrikanischen Süd⸗ Nordbahn durch unser Territorium haben bisher nur ganz vertrauliche Besprechungen stattgefunden, welche noch zu keiner Entscheidung und zu keiner Entschließung geführt haben. Wir werden aber selbst⸗ verständlich auch in dieser Beziehung nur solchen Vorschlägen zu⸗ stimmen, durch welche unsere Rechte nicht verletzt werden und bei denen unsere Interessen nicht zu kurz kommen. (Bravo! rechts.)
Zum Etat der Schutzgebiete liegt folgender Antrag der Abgg. von Kardorff (No.) und Genossen “ von allen Partenen, mit Ausnahme der Sozialdemokraten und der Freisinnigen) vor;
„den Reichskanzler zu ersuchen, noch während der gegen⸗ wärtigen Tagung des Reichstages denjenigen Betrag in Ansorderung zu dringen, welcher zur Entschädigung der Gedrüder Denhardt fuür den durch Abtreiung des Sultanats Witu an England denselden erwachsenen Schaden nothwendig ist.“