1899 / 70 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Duisburg. Handelsretzister des Königlichen Amtsgerichts Duioͤburg. Unter Nr. 652 des Gesellschaftsregisters ist die am 16. März 1899 unter der Firma „Bovermaun & Co* errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duis⸗ burg am 17. März 1899 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 6““ 1) der Kaufmann 2) der Kaufmann beide zu Duisburg.

einrich Bevermann,

lemens Haaß,

11“

Elberfeld. Bekanntmachung. [85955]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2881 die Handelsgesellschaft in Firma P. Biesel & Co. mit dem Sitze hier eingetragen

worden. Die Gesellschaft hat am 14. März 1899 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Schreinermeister Paul Biesel, 8 2) der Kaufmann Emil Schneider, beide zu Elberfeldd. Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Elberfeld, den 15. März 1899. Königl. Amtsgericht. 10 c. Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4751 die Firma Robert Brassel mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Möbelhändler Robert Brassel bier eingetragen worden. Elberfeld, den 16. März 1899. Königl. Amtsgericht. 10 c.

Elberfeld. Bekauntmachung. [85956] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4752 die Firma Adolf Kieselbach mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Kieselbach hier eingetragen worden. Elberfeld, den 16. März 1899.

Königl. Amtsgericht. 10 c

Elberfeld. Bekauntmachung. [85954] Es ist heute unter Nr. 2406 unseres Gesellschafts⸗

registers, woselbst die Kommanditgesellschaft in irma Theile & Quack mit dem Sitze hier und weigniederlassung in Hamburg vermerkt stebt, olgendes eingetragen worden:

„Die Hauptniederlassung ist von hier nach Ham⸗ burg verlegt worden, sodaß die Zweigniederlassung zu Hamburg jetzt Hauptniederlassung geworden ist“

Ein gleicher Vermerk ist bei der unter Nr. 1802 unseres Prokurenregisters eingetragenen, dem Johann Peter Heinrich Fölsch zu Hamburg für die genannte Gesellschaft ertheilten Prokura gemacht worden.

Elberfeld, den 17. März 1899.

Königl. Amtsgericht. 10 c.

Essen, Ruhr. Handelsregister [85960] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Nuͤhr).

Die unter Nr. 641 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Heinr. Spiller zu Essen (Firmeninhaber: der frühbere Kaufmann, jetzige Fabrikbeamte Heinrich Spiller zu Essen) ist gelescht am 16. März 1899.

Easen, Ruhr. Handelsregister [85961] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser Firmenregister ist unter Nr. 1491 die Firma H. Feldmann Dampfziegelfabriken zu Essen und als deren Inhaber der Architekt und Fabrikbesitzer Heinrich Feldmann zu Essen am 16. März 1899 eingetragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister [85964] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

Die vunter Nr. 511 des Firmenregisters eingetragene Firma A. Richter zu Essen (Firmeninhaber: der Kaufmann Anton Richter zu Essen) ist gelöscht am 17. März 1899.

Essen, Ruhr. Handelsregister [85962] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). Bei der unter Nr. 505 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Schmidt & Volmert zu Holsterhausen ist am 17. März 1899 Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Das Geschäft ist auf den Bauunternehmer Anton Volmert zu Altendorf Rhld. übergegangen, der es unter der neuen Firma „Ant. Volmert“ zu Alten⸗ dorf (Rhld.) fortfübrt.

Zugleich ist unter Nr. 1492 des Firmenregisters die Firma Ant. Volmert zu Altendorf Rhld. und als deren Inhaber der Bauunternehmer Anton Volmert daselbst eingetragen worden.

Essen, Ruhr. Handelsregister [85959] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In unser ö“ ist unter Nr. 1493 die Firma W. Schmidt zu Altendorf (Rhld.) und als deren Inhaber der Bauunternehmer Wilhelm Schmidt zu Altendorf (Rhld.) am 17. März 1899 eingetragen.

Essen, Ruhr. Handelsregister [85963] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Nuhr). Bei der unter Nr. 438 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Hrch. Schweisfurth zu Essen ist am 17. März 1899 vermerkt worden, daß das Eb13 nebst Firma durch Erbgang auf die Wittwe Kaufmann Heinrich Schweisfurth, Wil⸗ helmine, geb. von Kamp, zu Essen übergegangen ist. Gleichzeitig ist unter Nr. 1494 des Firmenregisters die Firma Hrch. Schweisfurth zu Essen neu 8-eg. worden mit dem Bemerken, daß ihr Inhaber die Wittwe Kaufmann Heinrich Schweis⸗ furth, Wilhelmine, geb. von Kamp, zu Essen ist.

Essen, Ruhr. Handelsregister [85958] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

Zu Nr. 721 des Firmenregisters, betreffend die Firma Jordau H. Gottschalk zu Essen, ist am 17. März 1899 Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Jordan Gottschalk, Nettchen, geb. Wolf, zu Essen übergegangen, welche dasselbe uter unveränderter Firma fortführt.

Sodann ist unter Nr. 1495 des Firmenregisters die Firma Jordau H. Gottschalk zu Essen und

als deren Inhaber die Witiwe Kaufmann Jordan Gottschalk, Nettchen, geb. Wolf, zu Essen, ein⸗

[85953]

185957]

Eupen. In das Handelsregister sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt:

a. Im Firmenregister unter Nr. 99 Firma Joh. Goor in EuUpen Inbaber: Kaufmann Johann Goor in Eupen: das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Lilly, Nettchen, Josefine und Maria Janclaes, alle in Eupen, mit der Firmen⸗ bezeichnung Joh. Goor Nachf. übergegangen.

b. Im Gesellschaftsregister unter Nr. 118 die Handelsgesellschaft unter der Firma Joh. Goor Nachf. mit Sitz in Eupen und als die Gesell⸗ schafter die vorgenannten 4 Geschwister Janclaes. Zur Vertretung sind nur die 3 Erstgenannten be⸗ rechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. März 1899 begonnen.

c. Im Prokurenregister unter Nr. 37, woselbst die der Ehefrau Johann Hubert Arnold Goor, Maria, geb. Kaiser, in Eupen seitens des Inbabers der Firma Joh. Goor in Eupen ertheilte Prokura eingetragen ist: Die Prokura ist erloschen.

Eupen, den 18. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Euskirchen. Bekanntmachung. 86102] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 38, woselbst die Handelsgesellschaft „Sieger & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Zülpich vermerkt steht, eingetragen worden: „Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. März 1899 ist an Stelle des ausgeschiedenen Ge⸗ schäftsführers Adolf Wünsche zu Zülpich, der Hans Stenger zu Zülpich zum Geschäftsführer gewählt worden. Stenger hat die Wahl angenommen.“ Euskirchen, den 18. März 1899. Koͤnigliches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [85966] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurta. O.

Der Kaufmann Rudolf Schüler zu Frankfurt a. Oder ist in das unter der Firma Isaac Joseph zu Frankfurt a. Oder bestehende, früher Nr. 1495 des Firmenregisters eingetragene, zu einem selbständigen Handelsgeschäft erhobene bisherige Zweiggeschäft der in Berlin bestehenden, im Firmenregister des Amts⸗ gerichts I zu Berlin unter Nr. 28 950 eingetragenen Hauptniederlassung des Kaufmanns Julius David in Charlottenburg als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die am 1. Januar 1899 errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Isaac Joseph unter Nr. 373 unseres Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Als Gesellschafter sind vermerkt:

1) der Kaufmann Julius David zu Charlottenburg,

2) der Kaufmann Rudolf Schüler zu Frank⸗

Zur Weitteteng der Gesellscaft ist 1

zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein berechtigt. 1

Frankfurt a. O., den 17. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

II. Abtheilun Gelsenkirchen. [85969]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 211 die durch Vertrag vom 25. Februar 1899 in Braubauerschaft unter der Firma Hessische Steinbrüche Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtete Gesellschaft eingetragen worden.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage und die Ausbeutung von Steinbrüchen in der Ge⸗ meinde Steinperf, Kreis Biedenkopf, Regierungs⸗ bezirk Wiesbaden. Das Stammkapital beträgt 100 000 Die Gesellschafter sind der Obermeister Martin Wilhelm Kamphausen zu Rheydt, der Bau⸗ unternehmer Bartolomäus Franzen zu Hüllen und der praktische Arzt Dr. med. Wilhelm La Roche zu Braubauerschaft. Auf die Stammeinlagen von je 40 000 der Gesellschafter Kamphausen und Franzen werden in gleicher Höbe diejenigen Antheile an⸗ gerechnet und in die Gesellschaft eingebracht, welche denselben an dem Vermögen der bisherigen Firma Hessische Steinbrüche Franzen & Co. als ihren bis⸗ herigen Inhabern zustehen. Das demnach eingebrachte Vermögen dieser zu Hüllen bisher domiziliert ge⸗ wesenen Handelsgesellschaft besteht:

a aus den in der Gemeinde Steinperf belegenen

Grundstücken im Werthe von 20 000 ℳ, die Grund⸗ stücke sind zum theil auf den Namen des Gesell⸗ schafters Franzen im Grundbuche eingetragen, „b,. aus dem lebenden und todten Geschäftsinventar im Werthe von 20 000 ℳ, bestehend in Schienen, 8 Pferden, Schuppen, Handwerkszeug und andern,

c. aus den Rechten, welche die frühere Firma Hessische Steinbrüche Franzen & Co. durch ihre Ver⸗ träge mit der Gemeinde Steinperf auf Pachtung von Grundstücken zur Gewinnung von Steinen und Wasserkraftausnutzung erworben hat, im Ganzen be⸗ werthet zu 40 000 Sämmtliche Gesellschafter sind zur Geschäfts⸗ führung berechtigt; die Gesellschaft kann jedoch Rechte erwerben und Verpflichtungen eingehen nur durch 2 Gesellschafter, welche ihre Unterschrift in der Weise abzugeben haben, daß sie der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzusetzen. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch die Kölnische Zeitung in Köln und den Hinkeländer An⸗ zeiger zu Biedenkopf.

Gelsenkirchen, den 13. März 1899.

Königliches Amtszericht. 8

Gelsenkirchen. Handelsregister [85968] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 212 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juli 1898 unter der Firma Terkamp & Wirth errichtete offene Handelsgesellschaft zu Röh⸗ linghausen am 16. März 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Bauunternehmer Julius Wirth zu Wanne, 2) 5 Wilhelm Terkamp zu Röhling⸗ ausen. „Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat ein Jeder der Gesellschafter.

Gräfenthal. [85970] Unter Nr. 145 des hiesigen Handelsregisters ist beute eingetragen worden die Firma Ernst Korn’s Erben, Bierbrauerei in Reichmannsdorf, und als deren Inhaber: a. Korn, Auguste, geb. Bock, Wittwe, b. Scheuch, Albert, Kaufmann, „ec. Scheuch, Anna, geb. Korn, sämmtlich in Reichmannsdorf. Gräfenthal, den 9. März 1899.

[85965]

Suben. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist heute zur Firma Nr. 581 „E. Hawelka“ in Guben eingetragen worden: Bie Firma ist erloschen.

Guben, den 18. März 1899. 1

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [85980] Eintragungen in das Handelsregister. 1899. März 15. Alphons Abel. Inhaber: Alphons Abel.

Jacob Potent Prokura ertheilt.

Georg Busch, F. F. O. Grützmacher Nachf. Das bisher unter dieser Firma von Georg Alexander Karl Albert Busch, zu Altona, geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma Georg Busch fortgesetzt.

D. Loewenheim. Leo Loewenheim ist aus dem unter diesee Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Adolf Loewenheim, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

S. L. von Oosten Nachf. Diese Firma hat an Martha Patty, geb. Baruch, des Eduard Zaun Ehefrau, Prokura ertheilt.

März 16.

Badische Feuerversicherungs⸗Bank zu Karls⸗ ruhe. Die Gesellschaft hat Jean Philippe Emmanuel Mercier und Paul Edmund Sibetk, beide in Firma: Mercier & Sibeth, zu ihren hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmachten, und zwar seder für sich, ermächtigt, für die Gesellschaft Versiche⸗ rungen gegen Feuer⸗, Blitz⸗ und Explosionsschäden zu übernehmen, Policen darüber auszustellen und zu unterzeichnen, die Prämien dafür einzuziehen, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu

vertreten. Inhaber: Alfred Otto

Alfred Hausemann. Hausemann, zu Blankenese.

Diese Firma hat an Bertha Klara, geb. Suberg, des Alfred Otto Hausemann Ehefrau, zu Blanke⸗ nese, Prokura ertheilt.

Friedrich Boldt. Inhaber: Friedrich Boldt.

Tomkins Hildesheim & Co. Diese Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma zu London ist in eine Hauptniederlassung mit dem Sitze zu Hamburg verwandelt worden. Das Geschäft wird von den bisherigen Inhabern David Hildes⸗ heim und Adolf Hildesheim, beide zu London, in Gemeinschaft mit dem neueingetretenen Heinrich Mader, hierselbst unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

J. H. & Ad. De Chapeaurouge in Liquida⸗ tion. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma

erloschen. März 17. 8

Freimann & Timm. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber August Johann Wilhelm Heinrich Freimann und Hermann Hinrich Timm waren, ist aufgelöst Laut gemachter An⸗ zeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen.

Findlay, Durkee & Co. Nach dem am 21. Juli 1897 erfolgten Ableben von Norman Durkee wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Jess George Ewald Findlay, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Geo. E. Findlay fortgesetzt.

Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. [85972] Auf Blatt 3085 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 11““ H. B. Peinemann 8 eingetragen: 16u“ Die Prokura des Kaufmanns Ernst Paxe ist er⸗ loschen. Haunnover, den 17. März 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. [85973 Auf Blatt 4451 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

Louis Oertel eingetragen:

Dem Musikalienhändler Max Kabatek zu Han⸗ nover ist Prokura ertheilt. Hannover, den 17. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

8

Homburg v. d. Höhe. [85971] Bekanntmachung.

Unter Nr. 137 des Gesellschaftsregisters wurde

eingetragen, daß Kaufmann Paul Goehring und

Kaufmann Rudolph Eck, beide von Oberursel, in

Oberursel eine Maschinenfabrik unter der Firma

Goehring & Eck betreiben.

Homburg v. d. H., 13. März 1899.

. KFhönigliches Amtsgericht. I. 8

Jülich. . [85974]

In das Gesellschaftsregister wurde heute unter

Nr. 33, wo die Handelsgesfellschaft F. J. Esser

& Cie in Rödingen eingetragen steyt, vermerkt:

„Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst.“

Jülich, den 15. März 1899. Königliches Amtsgericht.

[85978]) Nr. 7982. In die Handelsregister wurde ein⸗

Karlsruhe. Bekanntmachung. getragen:

1) In das Firmenregister zu Band III O.⸗Z. 124 zur Firma: Gebrüder Metzger in Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.

2) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 126 zur Firma S. Herrmann Söhne in Karlsruhe:

Die Liquidation ist beendet und die Firma nun⸗ mehr erloschen.

3) In das Gesellschaftsregister zu Band III 88 213 zur Firma Grunzig & Cie in Karls⸗ ruhe:

Die Hauptniederlassung ist nach Dresden ver⸗ legt, das Geschäft in Karlsruhe wird als Zweig⸗ niederlassung weitergeführt. Dem Karl Beißer ist auch für das Geschäft in Dresden Prokura ertheilt. 4) In das Gesellschaftsregister zu Band III

Herzogl. Amtsgericht. Abth. II 2 r. Thielemann.

Bollenhagen & Co. Diese Firma hat an Matthias 1

gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & G“ a. M. mit Zweigniederlassung Fene ruhe: Dem Oberingenieur Professor Dr. Josef E dem Oberingenieur Ludwig Imboff und 818 vorstand Johann Williger, sämmtliche in Frank⸗ furt a. M. wohnhaft, ist Prokura mit der Maßgabe ertheilt, daß ein Jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes die Firma per procura zeichnet. Karlsruhe, den 20. März 1899. Gr. Amtsgericht. III. Fürst. Bekanntmachung. „Im diesseitigen Gesellschoftoreg str ist bei die Firma „Geschwister Gerber“ gelöscht. Kirn, den 17. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Konstantinopel. Bekanntmachung. [85700] In die unter Nr. 65 des hier geführten Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft Heitz & Kaufmann ist an Stelle des verstorbenen Gesellschafters Max Heitz dessen Wittwe, Frau Elise Heitz, geborene Kaufmann, als Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma weitergeführt. Vorstehendes ist in das Ge⸗ sellschaftsregister eingetragen worden. ““ Konstantinopel, den 15. März 1899. 8 Der Kaiserliche General⸗Konsul: Stemrich.

Krefeld. [85976]

Die Firma Wm. Gommersbach hier und die Prokura des Kaufmanns Julius Jores hier für diese Firma sind erloschen.

Eingetragen bei Nr. 3697 des Firmen⸗ und sub Nr. 1841 des Prokurenregisters. 1

Krefeld, den 15. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. 1 [85975] Die Prokura der Frau Kaufmann Peter Storme,

Maria, geb. Hübv, hier, für die erloschene Firma

Peter Storme & Co hierselbst ist gelöscht. Eingetragen bei Nr. 1856 des Prokurenregisters. Krefeld, den 15. März 1899. 8

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [85977] Die Firma Jos. David hier ist erloschen. Eingetragen bei Nr. 3363 des Firmenregisters. Krefeld, den 16. März 1899. 88 3

Königliches Amtsgericht. 8

Küstrin. [85981] In das Firmenregister ist heute zu Nr. 411

Firma Wilhelm Zoch in Küstrin eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

Küstrin, den 13. März 1899.

Leer, Ostfriesl. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister 68 heute Blatt 575

eingetragen die Firma: H de Vries

mit dem Niederlassungsorte Heisfelde und als deren Inhaber die Ehefrau des Viehhändlers Siegfried de Vries, Helene, geb. 1s in Heisfelde. Dem Viehhändler Siegfried de Vries in Heisfelde ist Pro⸗ kura ertheilt.

Leer, den 10. März 1899. 8

Königliches Amtsgericht. I. 8

8— 8—

Leipzig. Handelsregistereinträge ([85979] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betreffenden Einträge), zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 9. März.

Fol. 135 für Annaberg und Buchholz. Carl

Uhlig, Carl Albert Uhlig Prokurist. 8 Am 11. März.

Fol. 848. Richter & Pöttrich, errichtet am 11. März 1899, Inhaber Posamentiermeister Robert Harmabn Richter und Kaufmann Friedrich Dswald

rich.

Auerbach. ENIe11p“* Fol. 350. Vogtländisches Waarenhaus und Maaßgeschäft Rentzsch & Co., Zweignieder⸗ lassung, gelöscht. 2 Bernstadt. 1 Am 11. März. Fol. 9. Hermann Einert’s Nachfolger ge⸗ Am 15. März. Fol. 238. Robert Schreyer, Wi Prokurist. Chemnitz.

Am 14. März. 8 Fol. 4427. Ottilie Sidonie Elisabeth led. Uhlig seit 11. März 1899 Mitinhaberin.

Am 16. März. Fol. 1224. E. O. E. Hänel, Ernst Rudolf Hänel Prokurist. Fol. 4485. Julius Schleenhain, Inhaber Julius Franz Schleenhain, Franz Emil Schleenhain Prokurist. Döhlen. 1

Fol. 156. gelöscht.

Dresden. Am 9. März.

Fol. 1192. Spalteholz & Bley, Karl Robert Hilbert ausgeschieden, Johannes Arthur Pfeifer In⸗ haber, künstige Firmierung Spalteholz & Bley, Inh. A. Pfeifer. Fol. 4781. J. Adamla, Emma Friederike Adamla, geb. Kunad, Prokuristin. Fol. 8273. Curt Dorn gelöscht. Fol. 8638. Dresdner pharmaceutische Spe⸗ cialitäten⸗Fabrik Friedrich Silkrodt, 1 Kom⸗ Panbitst eingetreten, Georg Eugen Julius Körzinger

rokurist. ol. 8782. Karl Reichelt, Inhaber Karl Martin

Reichelt. Am 10. März.

Am 9. März.

Gebrüder Sievert in Deuben

O.⸗Z. 237 zur Firma: Elektricitäts⸗Aktien⸗

Fol. 4650. Julius Adolf Zechendorf, Julius

stalt Oskar Hofmann, Inhaber Hermann Oskar

Am 11. März. Fßpol. 82 Landbez. Eduard Borges in Weiters⸗

glashütte gelöscht.

haber Arthur Apelt.

F pol. 85. uund Pappenfabrik H. Schmidt & Co., Carl

M. Langer & Uhlig’s Nachfolg.,

ausgeschier n, Richard Otto Wil⸗

Adolf Zeche Firmierung Julius

belm Wolff Inhaber. künftige Adolf Zechendorf Nachf.

Fol. 4770. Feodor Burgmann in Blasewitz, Sitz nach Dresden verleat.

ol. 5472. Eduard Bieber gelöͤscht.

ol. 5646. Alfred Habbicht in Niedersedlitz, Albert Sartorius ausgeschieden. 1

Fol. 8783. Albert Däumichen in Großdobritz bei Leuben, Inhaber Max Albert Däumichen. Am 11. März

ol. 6232. Paul Kämpfe gelöscht.

ol. 7425. Sächsische Juwelen⸗, Silberwaaren⸗Fabrik P. R. Kämpfe, Paul Richard Kämpfe ausgeschieden, Johannes Wilhelm Schneider Inhaber, künstige Firmierung Sächsische Juwelen. Gold⸗ und Silberwaaren⸗Fabrik P. R. Kämpfe Nachf. 1

Fol. 8647. Schmidt & Engelbrecht in Laube⸗ gast, Gesellschaft aufgelöst, Heinrich Ludwig Engel⸗ brecht Liquidator. 1

Am 13. März.

Fol. 8785. Meißner Oefen⸗ und Chamotte⸗ waaren⸗Lager Paul Abdler Töpfer⸗Meister, Inhaber Johann Gustav Paul Aodler.

Fol. 8786. Fr. Uibricht, Inhaber Friedrich Hugo Ulbricht.

Fol. 8787. A. Wartner in Plauen b. Dresden, Inhaber Adolf Emil Wartner. 1

Fol. 8788. Hermann Braun in Radebeul, Inhaber Hermann Ernst Braun.

Am 14. März.

Fol. 3619. Menz, Blochmann & Co., Max Wiebach Prokurist, er darf nur gemeinschaftlich mit einem der Prokuristen Willy Oßwald und Johannes Blochmann zeichnen, jeder der Prokuristen Oßwald und Blochmann darf die Firma auch gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Wiebach zeichnen.

Fol. 5782. Louis Schneemann, Wilhelm Louis Schneemann ausgeschieden, Christiane Bertha Emma verw. Schneemann verw. gew. Diener, geb. Weinhold, und Kaufmann Friedrich Hugo Ulbricht seit 15. November 1898 Inhaber.

Fol. 153. Eduard Daenhardt gelöscht.

Fol. 6415. Wilhelm Lipperts Nachfolger, Friedrich Herrmann Reiche ausgeschieden, Adalbert Ludwig Soenderop Inhaber.

8 8573. Gustav Cohn gelöscht.

ol. 8789. T. Schäfer, Inhaberin Thekla Elisabeth verw. Schäfer, geb. Krebs.

Fol. 8790. Meißner Oefen⸗ und Chamotte⸗ waaren⸗Lager Paul Adler Töpfer⸗Meister in Niedersedlitz, Zweigniederlassung, Inhaber Johann Gustav Paul Adler.

Am 15. März.

Fol. 7933. Eichbladt & Müller, Firmierung Rudolf Müller.

Fol. 8336. Sächsische Bankgesellschaft Quell⸗ malz & Co., Friedrich Karl Görner und Moritz Curt Schöber Prokuristen, jeder von ihnen darf nur emeinsam mit einem anderen Prokuristen zeichnen, Friedrich Julius Wuttia's Prokura erloschen.

Fol. 8791. Paul Alicke in Blasewitz, In⸗ haber Erast Paul Alicke.

Fol. 8792. Dresduer kartographische An⸗

künftige

Hofmann in Kötzschenbroda. Fol. 8793. lbert Otto Münch, Albert Otto Münch. Fol. 8794. Dreosdner Eiswerk Ullrich, Inhaber Carl Hermann Ullrich. Eibenstock. 8 Am 9. März. Fol. 118. F. Raberg gelöscht. Fol. 205. Max Unger gelöscht.

Inhaber

Hermann

Prauenstein. Am 13. März. Arthur Apelt in Rechenber Grossenhain. Am 9. März. 1 Fol. 226. Ferdinand Hempel in Frauenhain, auf Emilie Henriette verw. Hempel, geb. Richter, Johanna Marie led. Hempel und Helene Antonie gesch. Wolf, geb. Hempel, übergegangen. grossschönau. Am 13. März. Fol. 326. F. H. Kutschke gelöscht Königstein. Am 10. März.

Langeuhennersdorfer Papierstoff⸗

5

Oswald Lindenhahn ausgeschieden. Leipzig. Am 9. März.

Fol. 3921. Brasch & Rothenstein, Zweig⸗ Biesdeae⸗ Otto Levinsohn und Alex Silbermann Prokuristen, j der darf nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zeichnen.

Fol. 6435. Julius Strobel, Julius Otto Strobel ausgeschieden, Hedwig Helene, verw. Strobel, geb. Wölbling, Mitinhaberin.

Fol. 10 311. Rukin & Albrecht, errichtet am 1. März 1899, Inhaber Kaufmann Meer Rukin und Baumeister Theodor Albrecht. Am 10. März.

Fol. 5010. F. E. Fischer, Friedrich Ernst Fischer ausgeschieden, Amalie Anna Therese, verw. Fischer, geb. Hesse, Mitinhaberin, sie hat auf Vertretung der Firma verzichtet. 1

Fol. 8419. J. J. Arnd, Idie beiden Komman⸗ ditisten ausgeschieden. Am 11. März. Fol. 9116. Max Starke, Hans Polter's Pro⸗ kura erloschen.

Fol. 10 312. Th. Guttmanun, Inhaberin Therese Guttmann, geb. Marcus.

Am 13. März.

Fol. 9831. L. Germann, Richard Emil August Pfeifer ausgeschieden.

Fol. 10 313. Leipziger Gummier⸗ & Lackier⸗ Anstalt, Schroeder 4. Co. in Leipzig⸗ Schleußig, errichtet am 1. März 1899, Inhaber Kaufleute Alexander Hugo Carl Schroeder und August Ferdinand Schertz

Am 14. März.

Fol. 9199. Schlaitzer & Seidel in Leipzig⸗

Anger, künftige Firmierung Alfred Schlaitz. Am 15. März.

Heerane. Am 14. März. Fol. 557. Gustav Knape, Gustav Adolph Knape ausgeschieden, der Kommanditist ausgetreten, Carl Oskar Zahn's jun. Prokura erloschen, Kauf⸗ mann Carl Oskar Zahn jun. und Techniker Mayx Richard Knope Mitinhaber. Eittweida. Am 11. März.

Fol. 40 Landbez. E. F. Schulze in Tanne⸗ berg, Ernst Friedrich Schulze ausgeschieden. Olbernhau.

Am 14. März. Fol. 165. F. Steinert, Inhaber Karl Friedrich Steinert. Oschatz. 8 6 Am 11. März. Fol. 119. Richard Marthaus gelöscht.

Pegau. 1 Am 13. März. 1 Fol. 286. Hermann Nagel in Groitzsch, In⸗ haber Wilhelm Hermann Nagel.

Penig. Am 11. März. 1 Fol. 72. Beruhard Schmidt, Spinnerei Arnsdorf, Otto Häntzschels Prokura erloschen, Heinrich Lerch Prokurist. 8 ö

Am 14. März. A. Weinspach sen., Friedrich Bernhard Weinspach ausgeschieden,

Max Gregor Ramisch Inhaber. Fol 308. Menz, Blochmann & Co., Zweig⸗ niederlassung, Wtly Oßwald Prokurist, er darf nur gemeinschaftlich mit einem andern Prokuristen zeichnen, Georg Kraners Prokura erloschen. 1“

Plauen. Am 11. März. 11“

Fol. 1126. Vogtländisches Waarenhaus & Maaßgeschäft Rentzsch & Co. gelöscht. g Fol. 1 pkara” en von Schwarze,

ranz Emi aths erloschen.

Am 14. März.

Fol. 1447. Geschwister Krauth, errichtet am 1. März 1899, Inhaberinnen Marie Jesefa led. Krauth und Karoline Theresia led. Krauth.

Radeberg. b Am 16. März. 9 Fol. 199. Hohl⸗ und Preßglashüttenwerk Berger & Kaiser, Inhaber die Fabrikbesitzer Adolf Berger in Dresden und Oskar Eduard Kaiser in Ottendorf. Fol. 133. Alwin Winkler, künftige Firmierung Alwin Winkler Nachf., auf Gustav Adolph Häberlein übergegangen. Reichenbach. Am 9. März. Fol. 477. Franz Anger in Netzschkau, Bruno Edmund Anger ausgeschieden. Am 13. März. Fol. 26. E. Vogel, auf Richard Hermann Vogel übergegangen. 1 Fol. 608. Arthur Böhm, auf Max Israel künflige Firmierung Arthur Böhm’s achf.

Hiesa. 1 Am 14. März.

Fol. 332. Johaunes Enderlein, Inhaber Karl

Johannes Enderlein. X““X“ Rosswein. ““ Am 8. März. 8

Fol. 310. Richard König & Kunze, Karl Albert Kunze ausgeschieden, Hermann Nitzsche's Prokura erloschen.

Fol. 316. Albert Kunze & Co., Inhaber Filzwaarenfabrikant Karl Albert Kunze und ein Kommanditist.

Schwarzenberg. 8 Am 7. März. Fol. 358.

Fol. 235.

Prokura

Erzgeb. Blech. & Metall⸗ waaren⸗Industrie v. Richard Stiehler, In⸗ haber Carl Richard Stiehler. Am 10 März. Fol. 359. Georg Lessig, Inhaber Georg Lessig.

Sebnitz. Am 10. März. Fol. 374. Otto & Piersing in Hertigswalde, Gustav Max Piersing ausgeschieden. 8 Fol. 24. C. A. Euß gelöscht.

Stollberg. 8 Am 10. März.

Fol. 64. A. F. Sonntag in Jahnsdorf, Gustav Theodor Sonntag ausgeschieden, Albin Florentin Sonntag Prokurist. 1

Fol. 3723. Albin O. Hofmann, Inhaber Albin Oswald Hofmann.

Werdau. Am 11. März.

Fol. 695. F. A. Piechler, Inhaber Bernhard Richard Morgner, der das Geschäft von den Erben Friedrich August Piehler's übernommen hat.

Wildenfels. Am 14. März.

Fol. 44. Eduard Müller, Stickerei⸗Manu⸗ Heeee in Weißbach, Inhaber Richard Eduard Müller. 8

Wurzen. Fol 207. Hermann Jeutzsch, Inhaber August Hermann Jentzsch. Zittau.

Am 14. März. Fol. 848. Zittauer Militär⸗Tuchfabrik, Julius & Rudolf Hübner, Julius Hübner aus⸗ geschieden. Fol. 875. Alwin Prenzel, Inhaber Robert Alwin Prenzel. 88 Zwickau. 8 8 I16e“ Fol. 1559. Bruno Böttger gelöscht. Am 11. März. Fol. 1579. Hedwig Vogel, Constantin Georg Fritz Vogel Prokurist.

Leipzig. [85983]

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Credit⸗Bank hier betreffenden Fol. 7433 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß von den Namens⸗Aktien der Gesellschaft zu 500 1000 Stück gegen 500 Inhaber⸗Aktien zu 1000 umgetauscht worden sind und somit nunmehr die Einlage der Aktionäre an 4 500 000 in 5000 auf

Fol. 10 314. H. Chevalier, Inhaber Chevalier in Penig, Otto Louis Chevalier Prokurist.

—224.—

Namen lautende Aktien zu 500 und 2000 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 zerfällt, sowie,

8e 28.

daß der Gesellschaftsvertrag rücksichtlich der Art und Zahl der Aktien durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. März 1899 abgeändert worden ist. Leipzig, den 18. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. IB. Schmidt.

Liegnitz. 6g80) Zufolge VBerfügung vom 13. März 1899 sind an 23 Tage bei uns folgende Eintragungen erfolgt: a. im Gesellschaftsregister bei Nr. 274, die Firma A. Neugebauer & Co. zu Liegnitz betreffend: „Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Max Rauprich aufgelöst und als Einzel⸗ firma unter Nr. 1164 des Firmenregisters ein⸗ getragen. 3 b. im Firmenregister unter Nr. 1164 der Fabrik⸗ besitzer Adolpb Neugebauer zu Liegnitz als Inhaber der Firma A. Neugebauer & Ceo zu Liegnitz. Liegnitz, den 13. März 1899. Königliches Amtsgericht. Lübeck. Haudelsregister. [85999] Am 17. März 1899 ist eingetragen: auf Blatt 2106 die Firma: Heinr. Stümer Germania⸗Stoffwäsche⸗Fabrik. Ort der Niederlassung: Lübeck. b Inhaber: Heinrich Friedrich Stümer, Fabrikant in Lübeck. Prokurist: Thomas Johannes Carstens. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Magdeburg. Handelsregister. [85989] 1) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1528, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft „Zucker⸗Liquidations⸗ Kasse“ eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. März 1899, welcher sich in notarieller Ausfertigung Bl. 214 ff. des Beilage⸗ bandes 67 zum Gesellschaftsregister befindet, ist der § 11 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages abgeändert worden. In derselben Generalversammlung ist die Auflösung der Gesellschaft zum 31. März 1899 be⸗ schlossen. Die bisherigen Vorstandsmitglieder, Otto Pilet und Heinrich Kihn, sind zu Liquidatoren er⸗ nannt.

2) Die Firma „Albert Salomon“ unter Nr. 2731 des Firmenregisters ist gelöscht.

Magdeburg, den 18. März 1899.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Meiningen. Bekanntmachung. [85987] In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 258 Fühna Neumann & Co. in Meiningen olgendes eingetragen worden: ) am 14. Januar 1899: Kaufmann Arthur Wengler aus Reichenbach i. V., z. Zt. hier, ist am 1. Januar d. J. als Mitinhaber eingetreten, lt. Anmeldung vom 11. Januar d. J.; 2) am 6. März 1899: In Coburg ist eine Zweigniederlassung errichtet, lt. Anmeldung vom 4. Februar d. J Meiningen, 14. März 1899. Heerzogl. Amtsgericht. Abth. I. v. Bibra. Meppen. Bekanntmachung. [85704] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 159 eingetragen die Firma: Wilhelm Augustin mit dem Niederlassungsorte Schleper, Gemeinde Lahre, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Augustin zu Meppen, als Prokurist: Wirth Carl Augustin zu Schleper, Gemeinde Lahre. Meppen, den 16. März 1899. Könizliches Amtsgericht. II.

Minden. Handelsregister [85986] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 199 des Gesellschaftsregisters, die Aktien⸗

gesellschaft „Mindener Bankverein“ betreffend,

haben folgende Eintragungen stattgefunden:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 25. Februar 1899 ist § 33 Nr. 3 der Statuten dahin abgeändert:

Ein Sechstel des Reingewinns, der nach Kürzung des Vortrags aus dem Vorjahre und nach Vor⸗ nahme sämmtlicher Abschreibungen und Rücklagen, sowie nach Abzug einer Dividende von 4 % des Aktienkapitals für die Aktionäre verbleibt, als Tantiêème an den Aufsichtsrath.

Der letzte Absatz des § 33 lautet jetzt:

Für die Vertheilung des Reingewinns aus dem Jahre 1899 finden jedoch die alten Bestimmungen noch Anwendung. 8 1“

Eingetragen am 15. März 1899. 8

en, e Ev eeu.

Mühlhausen, Thür. [85705] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 242 ein⸗

getragen worden, daß die unter dieser Nummer ver⸗

zeichnete hiesige Zweigniederlassung der Kommandit⸗ gesellscheft Hömen & Co ju Burg a. J. auf⸗ gehoben ist.

Mühlhausen i. Th., den 13. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Mülheim, Rhein. [86103] Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregtster ist heute eingetragen worden unter Nr. 159 die asr „Gehlen & Neu“ mit dem Sitze in Mülheim am Rhein.

Die Gesellschafter sind:

1) Wilhelm Gehlen, 2) Franz Neu Kaufleute zu Mülheim am Rhein. Die Gesellschaft hat am 18. März 1899 begonnen. Mülheim a. Rhein, den 18. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

M.-Glandbach. B [86101] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1637, wo⸗ selbst die unter der Firma Schippers & Claßen zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgesellschaft ein⸗ getragen ist, vermerkt worden: Die Handelsgefell⸗ schaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. 18 M.⸗Gladbach, den 14. März 1899. Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. [86164]

In das Prokurenregister ist unter Nr. 972 Fol⸗ gendes eingetragen: Die Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Continentalgasgesellschaft in Dessau,

mit Sekgeeselaenege M.⸗Gladbach, hat dem Gustav Fähndrich, ber⸗Ingenieur in Dessau,

Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem der anderen bestellten Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichn berechtigt ist. 1 M.⸗Gladbach, den 15. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Münster, Westr. Bekanntmachung. [85985] In unser Gesellschaftsregister ist am 17. März 1899 bei der unter Nr. 354 eingetragenen, hier domizilierten Kommanditgesellschaft in irma Flechtheim & Co vermerkt worden, daß der Kaufmann Salomon Rosenberg zu Münster aus der Gesellschaft ausgeschieden, daß ferner der Kaufmann Emil Loewenstein zu Köln als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft aufgenommen ist. Münster, den 17. März 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. II.

Münsterberg, Schles. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 148 vermerkten Firma „Kruse“ zu Tepliwoda eingetragen worden.

Münsterberg, den 16. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

MHünsterberg, Schles. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 179 die Firma „Julius Reich“ und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Reich in Tepliwoda ein⸗ getragen worden. 1

Münsterberg, den 18. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. [85709]

In das Handelsregister ist heute zur Firma „Oldenburgische Maschinen⸗ u. Electricitäts⸗ Werke in Oldenburg“ eingetragen:

„Dem Ingenieur Giuseppe Bonacini hies. ist Prokura ertheilt.“

Oldenburg, 1899, März 14.

Großherzogliches Amtsgericht. V. Stukenborg. 8

Posen. Bekanntmachung. [85990]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 693 die am 17. März 1899 unter der Firma E. Kierski & J. Rychlowski mit dem v in Posen errichtete Handelsgesellschaft, deren Gesell⸗ schafter der Kaufmann Emanuel von Kierski zu Posen und der Rentier Josef von Rychlowski daselbst sind, eingetragen worden.

Posen, den 18, März 1899.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Rathenow. [85992] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 96 (Aug. Schmidt & Co.) vermerkt worden, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist. 11“ Rathenow, den 11. März 189b9. 8 Königliches Amtsgericht.

Ratibor. [85994]

Es ist bei uns heute eingetragen worden:

1) in das Gesellschaftsregister unter Nr. 133 in Firma „Richard Adler & Co“:

Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kauf⸗ manns Georg Lange zu Ratibor aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Richard Adler führt das Geschäft unter der Firma: „Richard Adler & Ce“ fort.

2) in das Firmenregister unter Nr. 858:

Der Kaufmann Richard Adler zu Ratibor als In- haber der Firma: „Richard Adler & Co“ zu Ratibor.

Ratibor, den 14. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX. Reichenstein. Bekanntmachung. 85991]

Die in unserem Sr unter Nr. 12 ein⸗ getragene Firma R. Zangi Nachfolger Gustav Metzig zu Reichenstein ist heute gelöscht worden.

Reichenstein, den 15. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Remscheid. [86104]

In das hiesige Handelsfirmenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 703 die Firma Emil Salo⸗ mon in Remscheid und als deren Inhaber der da⸗ selbst wohnende Kaufmann Emil Salomon.

Remscheid, den 18. März 1899. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Rudolsta dt. [85993] Oeffentliche Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 118 zur Firma C. Vollrath & Sohn in Blankenburg zufolge Beschluss 8 vom 16. März 1899 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Gustav Arno Moeckel in Blankenburg Prokura ertheilt worden ist.

Rudolstadt, den 17. März 1899. 16

Fürstl. Amtsgericht. Wolfferth Schleusingen. 85996]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 33 eingetragenen, hier domizilierten Kom⸗ manditgesellschaft „Wettig, Hartung & Co* ver⸗ merkt worden, daß der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Rudolf Hartung zu Schleusingen aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.

Schleusingen, den 20. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Schubin. Bekanntmachung. [85995] Vom 1. April 1899 ab geht die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Muster⸗, Börsen⸗, Schiffs⸗ ꝛc. Register für alle bisher zum Bezirke des Königlichen Amtsgerichts Schubin gehörig seressenes im Kreise Znin bel'genen Gemeinden auf das mit dem 1. April d. J. neu errichtete Königliche Amts⸗ gericht Znin über. 1 Schubin, den 17. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. 1 [85998]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 243 die offene Handelsgesellschaft A. Eisen⸗ chmidt & Comp. zu Schweidnitz unter folgen⸗ den Rechte verhältnissen eingetragen worden:

Die Gesellschafter sens 1) der Kaufmann Julius Friedrich zu Schweidnitz,

E11