1899 / 71 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Maurer Christian Brandes und der Maler

I1 Stepban bieselbst.

Hildesheim, den 18. März 1899. Königliches Amtsgericht. I

Kaiserslautern.

Genossenschaftsregistereintrag. In der Generalversammlung der Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse e. G. m. u. H. in Bisterschied wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ glieds Simon Göttmann der Ackerer Heinrich Bern⸗ kard in Bisterschied gewählt. Der Eintrag bezüglich des ꝛc. Göttmann wurde gelöscht.

In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. zu Gehrweiler vom 2. März 1899 wurde der Ackerer Johann Ringle in Gehrweiler als Vorstandsmitglied ge⸗

wählt. Das Vorstandsmitglied Jakob Kolter ist gestorben.

In der Generalversammlung des Vorschuß⸗ vereins Alsenz a. G. m. u. H. in Alsenz vom 5. März 1899 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Kassierers Wilhelm Müller der Kaufmann Karl Müller in Alsenz als solcher gewählt.

In der Generalversammlung der Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse e. G. m. u. H. in Kollweiler vom 5. März 1899 wurde der Mühlenbauer und techn. Bauführer an Wasserleitungen Peter Kleemann jr. in Kollweiler an Stelle des verstorbenen Jakob Rupp II. als Vorstandsmitglied gewählt.

1. In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Olsbrücken vom 26. Februar 1899 wurde beschlossen, daß die öffentlichen Bekanntmachungen im rationellen Land⸗ wirt aufzunehmen sind.

II. Gleicher Beschluß wurde in der Generalver⸗ sammlung des landw. Konsumvereins e. G. m. u. H. in Nußbach vom 5. Febr. 1899 gefaßt.

III. In der Generalversammlung des landw. Konsumvereins der oberen Alsenzgegend e. G. m. u. H. in Rockenhausen vom 12. März 1899 wurde beschlossen, daß die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen im Nordpfälzischen Tageblatt auf⸗

zunehmen sind. 1 Kajiserslautern, 20. März 1899.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. * Mayer, K. Ober⸗Sekretär.

[86523]

Kastellaun. Bekauntmachung. [86457] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nrr. 13 die durch Statut vom 20. Februar 1899 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Bröhl⸗ thaler Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschafc mit unbeschränkter Hastpflicht“ mit dem Sitze zu Völkenroth ein⸗ etragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: bung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mit⸗ glieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vor⸗ ibeilbafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebs⸗ mittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes der Genossenschaft sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in dem Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied zu veröffentlichen. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmien Form, in anderen Fällen aber von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1

1) Friedrich Michel II. zu Krastel, zugleich 8 Vereinsvorsteher, 2) Adam Schneider II. zu Leideneck, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Hns Werner in Hundheim, 4) Nikolaus Bast in Völkenroth, 5) Adam Marx I. in Krastel.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist der Dienststunden Jedem gestattet. 8

Kastellaun, den 13. März 1899. 8

Königliches Amtsgericht.

* 8 ““

während

Lenzen, Elbe. [86276]

Zu Nr. 3 des Genossenschaftsregisters: Eidenburger Darlehnskassenverein, Einge⸗ tragene Geunossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht in Eldenburg ist eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden Vereinsvorstehers Fehder ist das Vorstandsmitglied Hofwirth Arnold Schulz zum Vereinsvorsteher und an Stelle des Schulz der Kolonist Otto Franke zu Eldenburg zum Vorstandsmitglied gewählt.

Kgl. Amtsgericht Lenzen a. E., den 13. März 1899.

Löningen. Amtsgericht Löningen. [86278]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute zur Firma Molkerei Ge⸗ nossenschaft Bahuhof Essen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Essen folgendes eingetragen:

Nr. 11. In der Generalversammlung vom 29. November 1898 ist ein neues Statut ange⸗ nommen, datiert vom selben ge, welches an die Stelle des bisherigen Statuts tritt. In demselben ist bestimmt:

a. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, sowie der Betrieb einer Dampfsägerei,

b. die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, die Zeichnung in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschriften beifügen,

c. die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in dem Wochenblatt für die Amtsbezirke Cloppenburg und Friesoythe zu veröffentlichen.

Nr. 12. In der Generalversammlung vom 14. De⸗ zember 1898 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Holtkamp und Neteler der Kaufmann Joseph Brand zu Essen als Vorsitzender und der Zeller B. Hackmann zu Bunnen als Stell⸗ vertreter in den Vorstand gewählt und das bisherige Vorstandsmitglied Zeller G. Fellage zu Brookstreek wiedergewählt. ZHZ

1899, März 9. 8

Lörrach. Genossenschaftsregister. [86277]

Nr. 6235. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register wurde beute eingetragen: O.⸗Z. 16, Molkerei⸗ genossenschaft Egringen, eingetrag. Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Egringen, Dauer unbestimm;; Statut vom 19. Fe⸗ bruar 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die möglichst vortheilhafte Verwerthung der Milch durch gemeinsamen Geschäftsbetrieb. Die Haftung jeden Mitglieds nach Außen ist auf 200 beschränkt.

den Aufsichtsrath; sie findet regelmäßig statt in den ersten vier Monaten des Jahres; sie wird durch den Vorstand einberufen; die Einladung erfolgt einmal persönlich durch den Vereinsdiener; es entscheidet ein⸗ fache Stimmenmehrheit, vorbehaltlich der eine Statutenänderung und Genossenschaftsauflösung an⸗ gehenden Fälle. Der Vorstand besteht aus dem Direktor, dessen Stellvertreter und dem Rechner; derzeit sind dies mit Amtsdauer auf 2 Jahre: Wilhelm Aberer, Direktor; Emil Aberer, Vorstands⸗ stellvertreter; Friedrich Müller, Rechner, alle in Egringen. Der Vorstand vertritt den Verein ge⸗ richtlich und außergerichtlich; die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsgültig durch die Beisetzung des Namens des Direktors oder des Vorstands⸗ stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitglieds. Der Aufsichtsrath besteht aus drei Mitgliedern, ebenfalls mit zweijähriger Amtsdauer. Die Bekannt⸗ machungen finden unter der Firma des Vereins im badischen landwirthschaftlichen Wochenblatt statt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem estattet. b8 Lörrach, den 17. März 1899. Großh. Bad. Amtsgericht. Nüßle. 8 1

Lorsch. Bekanntmachung. (86275]

Laut Statut vom 25. Januar 1899 hat sich unter

der Firma: Landwirtschaftlicher Consumverein,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpfllicht, und mit dem Sitze zu Bürstadt eine

Genessenschaft gebildet, welche den gemeinschaftlichen

Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des

landwirthschaftlichen Betriebes, sowie den gemein⸗

schaftlichen Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse

zum Gegenstande hat. Von der Genossenschaft aus⸗

gehende Bekanntmachungen erfolgen in der Deutschen

landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse unter der

Firma der Genossenschaft und Zeichnung mindestens

zweier Vorstandsmitglieder. 8

Die Mitglieder des derzeitigen Vorstandes sind:

1) Martin Schöpp als Direktor,

2) Pbilipp Bernhard Ofenloch I. als Rendant,

3) Philipp Reisenbach II. s 8

4) Philipp Faust I. als Beisitzer,

5) Valentin Kohl I.

alle wohnhaft zu Bürstadt.

. Fn in unserem Genossenschaftsregister ist

erfolgt.

Die Einsicht der Liste der Genossen auf unserer

Gerichtsschreiberei ist während der Dienststunden des

Gerichts Jedem gestattet.

Lorsch, den 15. März 1899. 29 Großhl. Hessisches Amtsgericht.

Gerlach. .

.“

Meisenheim. Bekanntmachung. 86279] In unser Genossenschaftsregister ist am 18. März 1899 die durch Statut vom 14. März 1899 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Land⸗ wirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗Genossen schaft, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Kirsch⸗ roth (Kr. Meisenbeim) eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 9) eeh erse Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen

Betriebes;

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch den Meisenheimer „Allgemeinen Anzeiger“.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Jakob Gutheil III., Peter Bauer II. und Albert Blum, sämmtlich in Kirschroth.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Meisenheim, den 18. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 8

Nieheim. Bekaunntmachung. [86281]

Bei der Molkereigenossenschaft zu Nieheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen:

Spalte 4: An Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Wente ist der Schmiedemeister Carl Mues ju Nie⸗ heim zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Nieheim, den 16. März 1899.

Königliches Amtszericht.

Passau. Bekanntmachung. [86288] In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 15. Januar 1899 unter der Firma „Darlehenskassenverein Zimmern, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Zimmern errichtete Genossenschaft eingetragen worden. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtbschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßis liegende Gelder verzins⸗ lich anzul dann ein Kapital unter dem „Stift * zur Förderung der Wirtbschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglierer anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mit dem Verein kann eine Sparkasse ver⸗ bunden werden. Rechtsverbindliche Willenserklärun und Zeichnung für den Verein erf durch dr Mitglieder des Vorstandes. Die erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnen den hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die d zwei Vorstandsmitglieder. Die vom Vorstand aus⸗ gehenden Bekanntmachungen des Vereins erfolgen

Ellerbeck.

Vorstandsmitglieder in dem in Pfarrkirchen er⸗

Die Generalversammlung wählt den Vorstand und

[Rastenburg.

1

unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei

scheinenden „Rotthaler Boten“. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: 1) Hiebl, Heinrich, Bauer, Ammeringshub, 2) Forster, Albert, Kauf⸗ mann, Zimmern, 3) Fraunhofer, Josef, Gastwirth, Zimmern, 4) Wasmaier, Johanu, Bauer, Henghub, ) Lehmann, Eduard, Bauer Ammeringshub. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Passau, den 7. März 1899.

8 Königl. Landgericht Passau.

Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Scherer,

Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Passau. Bekanntmachung. [86524] In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 22. Januar 1899 unter der Firma „Darlehenskassenverein Walburgskirchen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Walburgokirchen errichtete Genossenschaft eingetragen worden. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets, auh nach Auf⸗ lösung der Genossenschaft in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mit dem Verein kann eine Spar⸗ kasse verbunden werden. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unter⸗ zeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Die vom Vorstand ausgehenden Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder in dem in Pfarr⸗ kirchen erscheinenden „Rotthaler Boten“. Die der⸗ zeitigen Mitglieder des Vorstands sind: 1) Holzner, Englbert, Bauer, Walburgskirchen, 2) Fürst⸗ berger, Franz, Bauer, Zoichl, 3) Deiml, Carl, Bauer, Krollenbach, 4) Grabmayer, Michael, Bauer, Solling, 5) Brandstetter, Wilhelm, Bauer, Langeneck. Die Eirsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem geflattet. Passau, den 10. März 1899. 8 Kgl. Landgericht Passau. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Scherer,

K. Landgerichts⸗Rath.

Pinneberg. Bekanntmachung. [88282]

In das Genossenschaftsregister für die Genossen⸗ schaft „Genossenschaftsmeierei zu Esingen, E. G. mit unbeschr. Haftpfl.“ ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

In der Generalversammlung vom 28. Februar 1899 ist an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ scheidenden Mitgliedes Peter Eggers in Esingen der Landmann Ernst Eggers in Esingen in den Vorstand

gewählt.

Pinneberg, den 17. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unker Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft in Firma Wendener Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. vermerkt worden, daß an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitgliedes, des Wirthen Gottfried Schroeder zu Wenden, der Besitzer F. Küßner zu Abbau Wenden zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist. 8 8 Rastenburg, den 20. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. A2.

Saarbrücken. [86285]

Unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters wurde heute bei der Firma: Konsumverein der Grube von der Heydt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu von der Heydt Folgendes eingetragen:

Der Vorstand ist um ein Mitglied verstärkt worden. Als neues Vorstandsmitglied ist eingetreten der Kauf⸗ mann Jakob Hopstätter zu Riegelsberg.

Saarbrücken, den 18. März 1899. 6

Königliches Amtsgericht. H 8

Schubin. Bekanntmachung. [86284]

Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schubin ist heute in das ossen⸗ schaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden Eduard Schalinski 2 von Kischinski zum Vorstandsmitgliede

e

Schubin, den 14. März 1899.

Königliches Amtsgerichtt.

Stuhm. Bekanntmachung. [86283]

In unser Genossenschartsregister ist bei dem Losen⸗ dor fer Darlehnskassen⸗Verein, E. G. m. u. H. in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Dezember 1898 ist an Stelle des verzogenen Vorstandsmitgliedes Rempel der Besitzer Robert Flier in Schroop für das Jahr 1899 zum Vor⸗ standsmitglied gewählt.

Stuhm, den 8. März 1899.

Königliches Amtesgericht.

Trebnitz, Schles. Bekanntmachung. [86287] Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Skarsine vom 12. März 1899 ist das Statut hin⸗ tlich der §§ 3, 16 Abs. 2, 21 Abs. 2 und 35 .2 a worden hinsichtlich des Erwerbs der Mitgliedschaft, der Zahl der Mitglieder des Vor⸗ standes und des

Aufsichteraths sowie des genossen⸗

—5 likationsorgans: Die von der Ge⸗ nossens Bekanntmachungen sind im

Ferner ist bierbei in unserem Genossenschaftsregister heute daß in den Vorstand neu gewählt iu Perschütz und Julius

Trebnitz, den 17. März 1899.

u““ 58

steinach, S.-Meiningen.

Trier.

Unter Nr. 112 des hiesigen Genossenschafte! 17602

wurde heute eingetragen: die zu Schweich unter der Firma „Schweicher Winzerverein, eingetragene Genossenschaft mit undeschränkter Nachschuß⸗ pflicht“ gegründete Genossenschaft.

Nach dem Statut vom 26. Februar 1899 ist der Gegenstand des Vereins, durch Einsammeln und ge⸗ meinsames Keltern der Trauben seiner Mitglieder reine Weine zu erzielen, diese einheitlich zu behandeln und sodann durch gemeinschaftlichen Verkauf möglichst hoch zu verwerthen. k

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der 8

Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung bat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern einschließlich des Vereinsvorstehers oder dessen Stell⸗ vertreters erfolgt ist.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im „Schweicher Bote“ bekannt zu machen.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Auguft und schließt mit dem 31. Juli. Das erste Geschäfts⸗ jahr beginnt am Tage der Gründung und schließt am 31. Juli 1899.

Den Vorstand bilden: 1) Johann Thul, 2) Peter Reichert, 3) Mathias Thesen⸗Liewen, 4) Peter Weber, 5) Heinrich Max, alle zu Schweich.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden Jedem gestattet. Trier, den 17. März 1899. 18 Kgl. Amtsgericht. Abth. 4. 8 Tuttlingen. [85454]

K. Amtsgericht Tuttl ugen.

Bekanntmachungen über Einträge im Ge-.

nossenschaftsregister. 12. März 1899. Darleheus⸗ kassenverein Kolbingen, e. G. m. unbeschr. H. Sitz: Kolbingen. An Stelle des Vorstands⸗ mitgliedes Johannes Mattes wurde in der General⸗ versammlung vom 9. März 1899 der Bauer und Gemeinderath Marzell Schad von Kolbingen ge⸗

wählt. Hilfsrichter Scholl.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[863500 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 86. Drechsler Christoph Friedrich

„Häusler in Steinach, ein Muster eines Tambourins

mit Bildern auf den Fellen, bunten Troddeln an den Seiten, einem Tragstock und einer Spieldose Innern, für alle Farben und Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 13, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1899, Vormittags 11 ¼ Uhr. Steinach, den 18. März 1899. Herzogl. S. M. Amtsgericht.

Schubert.

Abth. I.

[86251]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Marcus in Berlin, Frankfurter Allee 8, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet.

lung am 18. April 1899. Mittags 12 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juni 18889.

Frist zur B e [T. Juni 1899. Prüfungstermin am 13. Juni

Anmeldung der Konkursforderungen bis

1859, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Zimmer 27. 8 Berlin, den 21. März 1899. von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[86252] Konkursverfahren. * Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Robert Franzke zu Neu Weißensee, Königs⸗ chaussee 71, ist heute, am 21. März 1899, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Min., das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Goedel, Berlin, Sebastianstraße Nr. 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 20. April 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ jeichneten Gegenstände auf den 6. April 1899, V 1 8 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 4. 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ ——7 Gerichte, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 20, Termin 1 pflicht bis 20. April 1899. , Seffert. Gerichtsschreiber des Königlichen

186249] 1 K. Württ. Amtsgericht Biberach a. d. R. Ueber das Vermögen des Konrad Mast, Söldners

in Untersulmetingen, wurde heute, am 20. März 1892,

Nachmittags 4 ¾ Udr, das Konkursverfahren eröffnet

und Gerichtsnotar Hüfner in Biberach zum Konkurs⸗

verwalter ernannt. Anzeigefrist und offener Arrest:

15. April 1899. Forderungsanmeldefrist: 15. April

1899. Erste Gläubigerversammlung mit Beschluß⸗ ssurg über die in §§ 120 u. 122 der Konk.⸗Ord.

Eües eten Gegenstände sowie allgemeiner Prüfungs⸗

termin: Dienstag, den 25. April 1899, Rach⸗

mittags 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier. Amtsgerichtsschreiber Hauber.

hren des Kunstdrechslereibefitzers „Inhabers der eingetragenen Firma

Max iun

mnung: Große Groschengasse 2, Ge⸗

2 883 1), ist heute, am 18. März

i 12 Uhr 33 Minuten, das Kon⸗

gffnet. Verwalker: Kaufmann Carl

Bever bhier, Forckenbeckstraße 12. Anmeldefrist bis m 21. April 1899. Erste ammlung 17. April 1899, Vormittags 10 Uhr.

186202)

6 8

Verwalter: Kaufmann Brinckmever in Berlin, Claudiusstraße 3. Erste Gläubigerversamm-.

Hof, Flügel B. part.,.

[86206]

anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige-

Amisgerichts II, Abrh. 25, u Berlin.

Prüfungstermin den 3. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ „2 eer Nr. 90. Offener Arrest mit An bis zum 13. April 1899. Breslau, den 18. März 1899. 8 Jaehnisch, GHerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

86201] Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Karl Robert Jentsch in Lockwitz, ist heute, am 21. März 1899, Vormittags 7 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Damm hier, Johann⸗Georgen⸗ Allee 7. Anmeldefrist bis zum 15. April 1899. Wahltermin am 26. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 26. April 1899, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. April 1899. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtbeilung Ib. annt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Hahner, Sekretär. [86247] G Ueber das Vermögen des Riemer⸗ und Sattler⸗ meisters Hermaun Rudolf Schlagehau hier, Altmarkt 5, ist heute, am 21. März 1899, Vor⸗ mittags 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Raths⸗Sekretära. D. Gottschall hier, Weinligstraße 5. Anmeldefrist bis zum 15. April 1899. Wahltermin am 26. April 1899, Vormittags ½10 Uhr. Prüfungstermin am 26. April 1899, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anjeigepflicht bis zum 15. April 1899.

döniglsces Antsgericht Dresdeg. Abtteilmg 1b.

it gemacht durch den Gerichtsschreiber 8 5Z1“

Ueber das Vermögen des Kleiderhändlers Julius Paul Berthold Laban hier (Bischofs⸗ weg 11) ist heute, am 21. März 1899, Mittags tl Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kurs er: Herr Privat⸗Auktionator Schlechte hier, Landhausstraße 13. Anmeldefrist bis zum 15. April 1899. Wahltermin am 26. April 1899, Vormittags 9 ¾ Uhr. Prüfungstermin am 26. April 1899, Vormittags 9 ¾ Uhr. S-2s Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. April 1899.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

8 Hahner, Sekretär.

[86246]

Ueber das Vermögen des Weinhändlers Jo⸗ hann Carl Schulze hier, Ziegelstraße 13, ist heute, am 21. März 1899, Mittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rathsauktionator Pechfelder hier, Drehgasse 1. An⸗ meldefrist bis zum 15. April 1899. Wahltermin am 26. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. April 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. April 1899.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung Ib.

Bekkannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekr. Wolf. [86208] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zigarrenmachers Erunst Wenz von Söllingen wurde heute das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Rechnungssteller Peter Schmidt in Durlach wurde zum Konkursverwalter ernannt. Koakursforderungen sind bis zum 12. April 1899 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 19. April 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. April 1899. 8

Durlach, den 20. März 1899.

1 (AUnterschrift), 1““ n Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

Nr. 2921. Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ fabrikanten Max Fischer in Ettenheim wird heute, am 20. März 1899, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kausmann Wil⸗ helm Schneider in Ettenheim wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juni 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird Termin anberaumt vor dem diesseitigen Gerichte zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 6. April 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 13. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz hbaben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kontursverwalter bis zum 15. April 1899 Anzeige zu machen. .““

Sttenheim, den 20. März 1899.

Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) Bartenstein. Dies veröffentlicht: Rapp, Gerichtsschreiber.

[86529] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Emilie Arnodo, ledig, Inhaberin eines Bäckerei⸗ und Spezereiwaaren⸗ geschäfts zu Forbach i. Lothr., wird heute, am 21. März 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalier;: Gerichts⸗ vollzieher Philippi zu Forbach i. Lothr. Anmeldefrist bis 24. Mai 1899. Eiste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 19. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin Mittwoch, den 21. Mai 1899, Vormitt 85 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest und Anzeigefrist 5. Mai 1899.

Kasserliches Amtsgericht zu Forbach i. Lothringen.

(gez.) von Joeden. eröffentlicht: Der 1

Gerichtsschreiber: (L. S.) Ohr.

[86248] Bekanntmachung.

Nr. 9827. Das Gr. Amtsgericht Freiburg bat heute folgendes Veräußerungsverbot erlassen: Allen Personen, welche eine der Gipsermeister Johaun Georg Rösch Ehefrau Sofie, geb. Jung, in Freiburg gehörige Sache in Besitz haben oder dieser etwas schaldig sind, wird auf Grund des § 98 K.⸗O. aufgegeben, nichts an die Rösch zu ver⸗ abfolgen sder zu leisten. 8

eiburg, 20. März 1899. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Heiß.

[86198] Konkursverfahren. 7 9

Ueber das Vermögen der Ehefrau des Schmiedemeisters Ihlenfeld in Gifhorn ist beute, am 21. März 1899, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Ren⸗ dant Voß in Gifhorn. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist und zur Anmeldung der Forderungen bis zum 30. April 1899. Erste Gläustgerversammlung am 18. April 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, und allgemtiner Prüfungstermin am 9. Mai 1899, Vormittags 9 ½ Uhr.

Gifhorn, den 21. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. [86207] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tuchwaarenhändlers Leopold Haas⸗Ullmann zu Hüningen ist heute, am 20. März 1899, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Geschäfts⸗ agent Gugenheim in St. Ludwig. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Frist zur Anmeldung bis zum 12. April 1899. Erste Gläubigerversammlung und zugleich Prüfungstermin 20. April 1899, Vor⸗

1 8 9 Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht Dr. Tidick.

[86222] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Gebr. Bergmeyer zu Ibbenbüren ist, nachdem die Gesellschafter unter der Angabe, daß die Zahlungen eingestellt seien, die Eröffnung beantragt haben, heute, am 20. März 1899, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Süß zu Ibben⸗ büren. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. April 1899. Anmeldefrist bis 27. April 1899. Wahl⸗ termin 6. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin 10. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Ibbenbüren.

[86226] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gasthofbesitzers O. v. d. Taun in Neustadt wird heute am 20. März 1899, Nachmittags 1 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gastwirth Hermann Kron⸗ berg in Neustadt wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. April 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 7. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 28. April 1899, Vormittags 11 ½ Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 24. April 1899.

Ilfeld, den 20. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[86191] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Jacob in Sierakowitz ist am 20. März 1899, Cormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Als Verwalter ist Justiz⸗Rath Kapff in Karthaus, Westpr., bestellt. Anmeldefrist ist bis zum 20. April 1899, erste Gläubigerversammlung auf den 7. April 1899, Vormittage 10 Uhr, allgemeiner Prüfunastermin auf den 28. April 1899, Vormittags 10 Uhr, und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. April 1899 bestimmt. G

Karthaus, 20. März 1899. 8

Königliches Amtsgericht.

[86483 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanus Albert Mücke zu Kattowitz wird heute, am 20. März 1899, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Badrian zu Kattowitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. Mai 1899 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. April 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeschneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An spruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 25. April 1899 Anzeige zu machen.

Kattowitz, den 20. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

[86236] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Kronach hat auf Antrag der Brauereibesitzers⸗ und Gastwirthswittwe Maria Gampert, geborene Schlochlein, in Unterlangenstadt über deren Vermögen mit Be⸗ schluß vom 20. März 1899, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Als Konkursverwalter wurde Rechtsanwalt Haefner in Kronach ernannt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in § 120 K.⸗O. er⸗ wähnten Fragen ist Termin auf Montag, den 17. April 1899, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumt. Die Forderungen der Konkursgläubiger sind bis längstens Freitag, den 28. April 1899, anzu⸗ melden, und zur Prüfung derselben ist Termin auf Montag, den 68. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Offener Arrest ist erlassen. An⸗ meldefrist in dieser Hinsicht läuft bis 28. April 1899. Kronach, den 20. März 1899.

Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgert

Der Kal. Gekretär! Seßler

(86239]

Richard

10 Uhr. Frist zur

[86205]

Wohnung

24. 1899,

[86196]

kursverfah

Allgemein

Lyck, d des

Ueber d

Konkursve

Vormitt.

[86228]

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers und Viehhändlers Emil Richard Weber in Seifers⸗ dorf wird heute, am 20. März 1899, Nachmittags

verwalter:

pflicht bis

[86231] Richard

worden.

[86193]

öffnet. Schleswig

bei dem schlußfassu oder die über die und

und zur vor dem beraumt. kursmasse

gegeben,

zu machen.

Das K. A 1899, Nachmittags 6 Uhr, über das Vermögen des

Konkursverfahren eröffnet. schäftsagent Gast dahier. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen die Bestellung eines Gläubigerausschusses und sonstige Maßnahmen: 14.

Anzeigefrist bis zum 13. April 1899.

Prüfungstermin: 2 9 Uhr, alle Termine im Zimmer Nr. 3 des K.

Ueber das Vermögen des Buchdru Johaunnes Carl Scholtze, Inhabers der Buch⸗ druckerei und Verlagsbuchhandlung unter der ·85 Scholtze & Klemm hier, Tauchaerstraße 26,

4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

mittags ½5 Uhr,

b1I1“

Konkursforderungen

eintretenden Falls Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. April

zur Konkursmasse etwas schuldig

abfolgen oder zu leisten, auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen Konkursverwalter bis zum 9. Mai 1899

sesn9

Württ. Amtsgericht Sulz a. N. Ueber das Vermögen des Friedrich Finkbo Rothgerber in Sulz a. N., wurde am 16.

Bekanntm achung. mtsgericht dahier hat am 20. März

Kießel, Konditor in Landau, das Konkursverwalter: Ge⸗

Verwalters, sowie über

April 1899, Vormittags Es wurde der offene Arrest erlassen mit . Aeußerste 14. April 1899. Allgemeiner

Anmeldung: 8. April 1899, Vormittags

Amtsgerichts dahier. 8. Landau, Pfatz. 21. März 1899. K. Amt

sgerichtsschreiberei

ereibesi

ers

: Reudnitzerstr. 21, ist heute, am 20. März

1899, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Rudet hier. Vormittags 11 Uhr. April 1899.

Verwalter: Herr Rechtsanwalt Wahltermin am 10. April 1899, r Anmeldefrist bis zum Prüfungstermin am 6. Mai Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest

mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1899. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II A ¹,

am 20. März 1899.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekr. Beck.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Selmar Freyer, in Firma S. Freyer in Lyck, ist heute am 17. März 1899, Nachmittags 4 Uhr, das Kon⸗

ren eröffnet worden. Konkursverwalter:

Rechtsanwalt Czygan in Lvck. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 10. Avpril 1899. Anmeldefrist bis zum 10. April 1899. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 12. April 1899, Vormittags 10 Uhr.

er Prüfunastermin den 26. April 1899,

Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 111.

en 17. März 1899. Hoeft, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abth.?

Konkursverfahren.

as Vermögen des Erbpächters Heinrich

Lüth zu Niendorf ist heute, am 19. März 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

rwalter: Rechtsanwalt Bürgermeister

Conrad Krüger zu Neubukow. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 15. April 1899. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 19. April 1899, Vormitt. 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am Mittwoch, den 26. April 1899,

11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗

frist bis zum 8. April 1899. N bukow (Meckl.), den 19. März 1899

Großherzogliches Amtsgericht.

Konkursverfahren.

Konkurs⸗

Rechtsanwalt Dr. Jahn in Radeberg.

Anmeldefrist bis zum 17. April 1899. Wahltermin und Prüfungstermin am 27. April 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeige⸗ zum 1. April 1899.

Königliches Amtsgericht Radeberg. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekr. Schwenke.

Konkursverfahren.

C11“

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Emil

Schmidt in Zeithain ist heute, Nach⸗ das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Rechtsanwalt Fischer in Riesa.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1899. Anmeldefrist bis zum 15. April 1899. Gläu⸗ bigerversammlung am 17. April 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. 1899, Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte

Prüfungstermin am 27. April

Riiesa, am 21. März 1899.

Aktuar Sänger. 88

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. A. Jessen, Inhabers der Firma Carl Loewe in Schleswig, Vormittags 9 ½ Uhr, Der

wird heute, am 20. März 1899, ör, das Konkursverfahren er⸗ Kaufmann G. W. Thiessen in wird zum Konkursverwalter ernannt. sind bis zum 9. Mai 1899 Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ ng über die Beibehaltung des ernannten Wahl eines anderen Verwalters, sowie Bestellung eines Gläubigerausschusses über die in § 120 der

1899, Vormittags 10 Uhr,

Prüfung der angemeldeten Forderungen

auf den 25. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr,

unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ gehörige Sache in Besitz haben oder nd, wird auf⸗ nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ auch die Verpflichtung

dem Anzeige

Königliches Amtsgericht, Abth. 2, zu Schleswig,

den 20. März 1899. J. V.: (gez.) Posselt.

Veröffentlicht: Eggers, Gerichtsschreiber.

1“

1899, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Dambach hier. Anmeldefrist bis 8. April d. J. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. April d. J. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 18. April d. J., Vormittags 10 Uhr.

Gerichtsschreiber Züfle. 1

[865333 Amtsgericht Wildeshausen.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Johann Hinrich Geerken zu Dötlingen ist heute, am 20. März 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Mittwollen zu Wildeshausen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. April 1899. Anmeldungen der Konkursforderungen bis zum 21. April 1899. Erste Gläubigerversammlung am 10. April 1899, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 5. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr

1899, März 20.

(gez) Ficken. 8 Beglaubigt: Abrahams, Gerichtsschreiber.

[86209]

Ueber das Vermögen des Waaren⸗ und Pro⸗ ducten⸗Vertheilungsvereins zu Rübenau wird heute, am 20. März 1899, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Ortsrichter Merkel in Rübenau. Anmeldefrist bis zum 24. April 1899. Wahltermin und Prüfungs⸗ termin am 8. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. April

1899. Königliches Amtsgericht Zöblitz. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Philipp.

[86250] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Philipp Albrecht hier, Mohren⸗ straße 11, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 18. März 1899.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 84.

[85600]

In dem Konkurse über das Vermögen des Gerber⸗ meisters Paul Zwittag hierselbst soll eine Ab⸗ schlagsvertheilung erfolgen. Dazu sind 4000 ver⸗ fügbar. Zu berücksichtigen sind 39 40 bevor⸗ rechtigte und 31 862 29 nicht bevorrechtigte Forderungen. Das Verzeichniß der zu berücksich⸗ tigenden Forderungen kann auf der Gerichtsschreiberei I des Königlichen Amtsgerichts hierselbst eingesehen werden.

Bernstadt i. Schles., den 16. März 1899.

Der Verwalter: H. Scholtz. [86197] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Tschauner in Beuthen O.⸗S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 18. April 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 31, bestimmt. 8

Beuthen O.⸗S., den 20. März 1899.

J. V.: Aktuar Kelsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abthlg. 10.

[86245] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Christiaue Sophie vhl. Müller, geb. Renner, in Neuberthelsdorf ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 11. April 1899, Vormittags ½9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, bestimm

Brand, den 20. März 1899.

Exped. Weigand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [86199] Konkurs. 8

Nachstehender Beschluß: 8

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierhändlers Franz John, früher hier, jetzt in Erfurt, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 4. März 1899 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Brauuschweig, den 20. Maͤrz 1899.

Herzogliches Amtsgericht. VIII.

b (gez.) Bosse. wird damit veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsge

W. Sack, Sekr. [86211] Konkurse. Nr. 7817. Gr. Amtsgericht Bruchsal hat unterm Heutigen das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Max Löwenstein in Bruchsal auf Grund des rechtskräftig bestätigten Zwan aufgehoben. 1 Bruchsal, 17. März 1899. Der Gerichtsschreider des Gr. Amtsgerichts: Schuütz.

[86234] Konkursverfadren. 8 Das Konkursverfahren üder das Ve des Schmiedemeisters Heinrich Vogt in wird vach erfolgter Adhaltung des Schlußterm hierdurch aufgehoden. Bückeburg, 20. Märgz 18892.

1. Fürstliche Amtsgericht.

dvon Däüring.

[86192] Konkursverfahren. In dem Konkursverfadren üder das B. Kaufmanns Paul Schröter. in Fürma 2. Holzinduftrien zu Burg d. M. ist zur A der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er von Emwendungen 8 das Schlu

dei der Vertdeilung zu deräcktHiegenden

assung der Glbade

d hur 8 : tung der Anklagen und diee b an die Mitzlueder des