1899 / 72 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

jeder von beiden.

Bochum.

der Kolonialwaarenhändler Gustav Prokowsky da⸗ 1IIn“

Braunschweig.

434 ist beute die

hat als Gegenstand des Unternehmens den Handel mit Kohlen, Koks, Briquets und anderen Brenn⸗

Gesellschaft verbindlich, wenn sie durch zwei Geschäfts⸗

Prokuristen erfolgen.

eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: Sports⸗

Bochum. [86560] Eintragung in das Handeldbregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 20. März 1899 bei der Aktiengesellschaft „Bochumer Bauk“ in Bochum: Die ordentliche Generalversammlung vom 16 März 1899 hat beschlossen, das Stammkapital von 3 Millionen auf 5 Millionen Mark zu erhöhen.

Bochum. [86561] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 21. März 1899 bei der Firma „Marie Küppers Nachf. M. Gabali“ in Bochum: Die Firma ist geändert worden in: Max Gabali, M. Küppers Nachf. Ferner an demselben Tage die der Ehefrau Max Gabali, Lina, geb. Kaufmann, in Bochum, für vor⸗ genannte Firma ertheilte Prokura.

ö

Bochum. [86562] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 21. März 1899: Die Firma Ww. Heinrich Köllermann in Steinkuhl Nr. 15 und als deren Inhaberin die Wittwe Heinrich Köllermann, Lisette, geb. Daum, daselbst. bI

Bochum. 186563] Eintragung in das Handelsregister ddes Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 21. März 1899 bei der Firma Victor Capell in Laer: In Dorstfeld bei Dortmund ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet worden mit derselben Firma und Vertretung, wie die Hauptniederlassung.

Bochum. [86564] Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 21. März 1899: Die Firma Theodor

Ketteler in Altenbochum und als deren Inhaber

der Bauunternehmer Theodor Kelteler daselbst.

Bochum. 1 [86565] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 21. März 1899: Die Firma Oskar Janssen in Hofstede und als deren Inhaber der Apotheker Oskar Janssen daselbst. Bochum. [86566] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 21. März 1899: Die Pandelsgesellschaft Cors & Brechmann in Bochum und als deren Gesellschafter die Maurermeister Ferdinand Cors und Josef Brechmann, beide in Bochum. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Oktober 1896 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat

[86567 Eintragung in das Handelsregister 1 des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 21. Marz 1899: Die Firma Gustav Pro⸗ kowsky in Weitmarmark und als deren Inhader 8* . [6568] In das hiesige Handelsregister Band VI Seite Firma: 1⸗ „Braunschweigische Kohlenhandelsgesellschaft 8 mit beschräunkter Haftung“ auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 13. De⸗ zember 1898 eingetragen. Die Gesellschaft mit dem Sitze in Braunschweig

stoffen. Das Stammkapital der Gesellschaft 150 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: Kaufmann Adalbert Hevermann, Kaufmann Rudolf Horenburg, Kaufmann Gustay Rössing,

ämmtlich hierselbst. u““

Willenserklärungen und Zeichnungen sind für die

beträgt

8. 88

führer oder durch einen Geschäftsführer und einen

Braunschweig, den 20. März 1899. KHerrzogliches Amtsgericht. Wegmann.

reslan. G [86551] Die Gesellschafter der hier am 14. März 1899 be⸗ gründeten und unter Nr. 3313 im Gesellschaftsregister

magazin Wratislavia Mittelstaedt & Kaliner

1) Johann Mittelstaedt. Femn2 Zr 2 aufleute zu Breslau. r Vertretung der Gesell⸗ schaft sind Johann Mittelstaedt und Carl Kaliner nur gemeinschaftlich befugt, 8 Breslau, den 18. März 1899. 9 Königliches Amtsgericht

Breslau. 186552] In unserem Firmenregister ist die unter 88 8593 eingetragene Firma J. Tischler sen. zu Breslau heute gelöscht worden. Breslau, den 18. März 1899.

1“

Königliches Amtsgericht.

Breslan. [86553] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 8925 eingetragene Firma G. Bahlinger zu Breslau heute gelöscht worden. Breslau, am 18. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 4 [88554] In unser Prokurenregister sind unter Nr. 2449 1) Landsberg,

2) önfeldt,

Kaufleute in Breslau, als Kollektiv⸗Prokuristen des

Banquiers Moritz Potockv⸗Nelken in Berlin für

dessen hierorts mit Zweigniederlassung in Berlin

bende Firma arcus Nelken & Sohn 6967 des Firmenregisters) mit der

beute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in

ist, in Gemeinschaft mit dem anderen oder mit einem der bereits bestellten oder noch zu ernennenden Kollektiv⸗Prokuristen die Firma zu zeichnen. 1 Breslau, den 18. März 1899. 1 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [86556] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3316 die Gesellschaft F. Reichelt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze zu Breslau und folgenden Rechtsverhältnissen heut eingetragen: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter

g. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag datiert vom 10. März 1899. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortführung des Apotheker Eduard Jungfer'schen Geschäfts zu Breslau und seiner Zweigniederlassung in Danzig, sowie der Erwerb und die Verwerthung des Grundstücks Büttnerstraße zweiunddreißig hier⸗ selbst. Gegenstand des Unternehmens ist weiter der Betrieb aller Geschäfte, welche mit dem Haupt⸗ Gewerbe⸗Betrieb im Zusammenhang stehen. ins⸗ besondere auch die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Fusionierung mit geschäftlichen Unterneh⸗ mungen von gleicher oder ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 345 000 dreihundertfünf⸗ undvierzigtausend Mark. Geschäftsführer ist Apotheker Julius Fuchs in Breslau. Ferner ist in unser Firmenregister bei Nr. 7972, betreffend die Firma F. Reichelt hierselbst, heut eingetragen worden: Die Firma ist infolge Veräußerung des unter ihr hier betriebenen Geschäftes an die Gesellschaft „F. Reichelt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Breslau erloschen.

Breslau, den 20. März 1899. E“ Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [86555] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2363, betreffend die Aktiengesellschaft Rhederei vereinigter Schiffer mit dem Sitze zu Breslau, heut ein⸗ getragen: Die Generalversammlung vom 14. März 1899 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um 500 000 durch Ausgabe von 500 auf den Inhaber über je 1000 lautende Aktien zu erhöhen.s Breslau, den 21. März 1899. .“ Königliches Amtsgericht. ö

Danzig. Bekanntmachung. [86584] „In unser Prokurenregister ist beute unter Nr. 1078 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Wilhelm Völcker zu Königsberg für die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Eugen Runde“ mit dem Sitze in Danuzig und mit je einer Zweigniederlassung in Königsbverg und Bromberg Prokura ertheilt ist. Danzig, den 20. März 1899. Eb1“MM““ Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. [86583] „In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 826 eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Carl Richard Hein zu Danzig für die Firma „Herm. Nothwanger“ zu Danzig ertheilie Prokara er⸗ loschen ist.

Zugleich ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1079 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Adolph Grandt zu Danzig für die hierorts demi⸗ zilierte, unter Nr. 951 eingetragene Firma „Herm Nothwanger“ Prokura ertheilt ist. E V Danzig, den 20. März 1899. 1 Königliches Amtsgericht. X.

Dessau. [86582]

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 1076 des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen worden: Der Direktor Fritz Hundes⸗ hagen hierselbst hat sein Amt als Direktor der Dessauer Straßenbahngesellschaft niedergelegt. An seine Stelle ist der Direktor Eduard Baeumler aus Ulm getreten. Dessau, den 21. März 1899.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. a st. 3

Düren. Bekauntmachung. [86823] In unser Prokurenregister wurde heute unter Nr. 180 eingetragen die seitens der Firma Hugo Mundt mit dem Sitze in Düren dem Eduard Mundt, Kaufmann zu Düren, ertheilte Prokura. Düren, den 21. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht. 4.

Düsseldorf. [86588] Bei der unter Nr. 2026 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Röhrenwerke mit dem Sitze in Berlin und Zweigniederlassung hier wurde heute nachgetragen: In der Generalversammlung vom 20. Dezember 1898 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 750 000 durch Ausgabe von 750 auf den Inbaber und je über 1000 lautende Aktien beschlossen worden. Düsseldorf, den 17. März 1899. 3 Königliches Amtsgericht. 1

Düsseldorf. 1986589] Unter Nr. 2133 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma: Düsseldorfer Bildgießerei Förster & Fricke mit dem Sitze in Düffeldorf und als deren Gesellschafter: 1) Bronzegießer Bernhard e 2) Kaufmann Bruno Fricke, beide in eeldorf. Die Gesellschaft hat am 15. November 1898 begonnen. Düsseldorf, den 17. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Dünseldorf. [86587] Unter Nr. 2134 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma G. £& W. Lambeck mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Gesellschafter die Kauf⸗ leute Gustav Lambeck und Wilbelm Lambeck hier. Die Gesellschaft hat am 15. März 1899 begonnen. Düsfeldorf, den 17. März 1899. 8

Königliches Amtsgericht.

Frichtiger Friedrich Wilhelm Killmer hierselbst

worden:

schaft mit beschränkter Haftung. Die

in Düsseldorf und als deren Gesellschafter die Kaufleute Hermann Obenhaus und ter Schmitz hier. Die Gesellschaft hat am 15. März 1899 be⸗ gonnen Düsseldorf, den 17. März 1899. .“ Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [86585] „Unter Nr. 3953 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma M. Gugenheim mit dem Sitze in Düfseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Gugenheim hier. EE“ Düsseldorf, den 17. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

Düsseldorrf. 188590] „Bei der unter Nr. 1910 des Gesellschaftsregister eingetraaenen Firma C. L. Becker, Bronze⸗ gießerei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier, wurde heute vermerkt: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. März 1899 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer Rudolf Engels und Julius Wilhelm Aschenberg sind zu Liquidatoren ernannt. Jeder Liquidator ist zur Zeichnung der Liquidationsfirma berechtigt. Düsseldorf, den 18. März 1899. . Kgsnigliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister [86591] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 653 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1899 unter der Firma „Giebfried & Kemkes“ errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 20. März 1899 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1u.“ 1) der Baugewerksmeister Carl Giebfried, 2) der Baugewerksmeister August Kemkes, beide zu Duisburg.

Eisfeld. [86592] „Unter Nr. 86 unseres Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Firma B. R. Müller in Eisfeld ist er⸗ loschen laut Anzeige vom 16. März 1899, Bl. 14 der Firmenakten V 95. Eisfeld, den 17. März 1899. 1 8 Herzogliches Amtsgericht. Abth. III. 1—

Luther.

Elberfeld. Bekanntmachung. (186595] In unser Gefellschaftsregister ist heute unter Nr. 2773 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Lohmann & Knöfels hier vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ unft aufgelöst. Der Kaufmann August Knösels in Elberfeld setzt das Handelsgeschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven unter der Firma „Aug. Knösels“ fort. Vergl. Nr 4750 des Firmenregisters. „Demnach ist unter Nr. 4750 des Firmenregisters die Firma „Aug. Knösels“ mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der Kaufmann August Knösels hier eingetragen worden. Elberfeld, den 13. März 1899. Königl. Amtsgericht. 10 c.

Elberfeld. Bekanntmachung. [86596] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1778, woselbst die Firma J. W. Killmer jJun. hier vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:

Der Firmeninhaber, Kaufmann Johann Wilhelm

ist am 18. August 1896 verstorben. Dessen Handels⸗ geschäft ist durch Theilungsvertrag vom 27. Mai 1898 mit allen Aktiven und Passiven auf die Wittwe Hechass Wilhelm Killmer, Maria, geb. Marenbach, hier übergegangen. Dieselbe hat am 1. Januar 1899 ihren Sohn, den Friedrich Wilhelm Killmer, Kommis zu Elberfeld, als Handelsgesellschafter aufgenommen, und fübren dieselben das Handelsgeschäft unter der Firma J. W. Killmer jun. fort. Die dadurch entstandene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 2883. des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnach ist unter Nr. 2883 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft in Firma J. W. Killmer jun. mit dem Sitz: zu Elberfeld ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen. Die Gesellschafter sind:

1) die verw. Frau Kanfmann Friedrich Wilhelm 9 8.ne kenn Marenbach, und

2) der Kommis Friedrich Wilhelm Killmer, 1-. 15 5

eder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Elberfeld, den 18. März 1899. 9 8 Königl. Amtsgericht. 10 c.

Elbing. Bekauntmachung. [86594] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ebelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 281 eingetragen:

„Der Kaufmann Richard Ehm in Elbing hat für seine Ehe mit Agnes, geb. Jautzen, durch Vertrag vom 14. März 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß dem Vermögen der Ebefrau die Natur des Vorbehaltenen beigelegt ist. * * Elbing, den 21. März 1899. 8 1 Königliches Amtsgericht.

Ellwürden. 186593] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Seite 229 unter Nr. 329 ein⸗ getragen: Firma: H. von Nethen. Tlanic d-en über; Rechnungsftell

er aber: nungssteller Hinri er⸗ hard von Nethen in Seefeld. 8 en;

Ellwürden, 1899, Mär) 20. ot he.

Frankfurt, Main.

[86597] In das Handelsregister

ist heute eingetragen

Hannover. Bekanntmachung. heute zu der F brh

Hermann Dietze, zum ersten vertreten 2 schäftsführer der bisberige e.chestofätenn Se⸗ Keller und zum zweiten stellvertretenden Geschäfts⸗ 14, der Pfarrer Wilhelm Teudt, sämmtlich dahier, Frankfurt a. M., 16. März 18999b. Kgl. Amtsgericht. IV:.

Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [86604] Auf dem die Firma die städtische Gasanstalt in Gera betreffenden Folium 250 des Handels⸗ registers für Gera ist heute verlautbart worden, daß der Stadtrath Dr. von Wurmb als Vertreter der Firma ausgeschieden und der Ober⸗Bürgermeister Dr. Ernst Huhn in Gera zum Vertreter der Firma bestellt worden ist. 8 Gera, den 20. März 1899. Fürstliches Amtsgericht. 8 Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Dr. Voeltel⸗ Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [86601 Infolge Beschlusses vom beutigen Tage ist u. auf Fol. 179 des Handelsregisters für Gera (Land⸗ bezirk) eingetragene Firma C. Mertz in Debschwitz gelöscht worden.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. 1 Dr. Voelkel. 1

Gerresheim. [86598] „Unter Nr. 20 unseres Gesellschaftsregisters ist be⸗ züglich der Aktiengesellschaft unter der Firma: Aktiengesellschaft der Gerresheimer Glas⸗ hüttenwerke vorm. Ferd. Heye zu Gerresheim heute Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. März 1899 ist die Zahl der Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths auf 6 erhöht, und es sind demgemäß als weitere Mitglieder worden:

2) Banquier Lorenz Zuckermandel zu Berlin. Gerresheim, den 18. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Goldap. Handelsregister. [86602] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 284 die Firma Fritz Rapude in Goldap, Inhaber: Kaufmann Fritz Rapude in Goldap, eingetragen Gleichzeitig ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergememschaft eingetragen worden, daß der genannte Firmeninhaber für seine Ebe mit der ver⸗ wittweten Frau Elisabeth Buchsteiner, geb. Heyking, in Goldap durch Vertrag vom 23. No. vember 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Goldap, den 20. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Srevenbroich. Bekanntmachung. [86599] In das Handelsprokurenregister des hiesigen König⸗

lichen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 33 die von

der Maschinenfabrik Grevenbroich Aktien⸗ gesellschaft in Grevenbroich dem Kaufmann Carl Voswinkel in Grevenbroich ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden. Grevenbroich, den 18. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Grevesmühlen. 186092] Zufolge Verfügung vom 16. März 1899 ist zum Handelsregister für Klütz Fol. 3 Nr. 5, zur Firma Rudolf Steinbeck dort, am 20. März 1899 ein⸗ getragen: Spalte 5: Der Kaufmann Rudolf Steinbeck ist gestorben und die Handlung auf seine Wittwe Luise, geb. Buhmann, zu Klütz übergegangen. 8 Grevesmühlen, den 20. März 1899. Großherzogliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. [86605]

Die Fima „H. G. Koch’“ Nr. 465 unseres

Firmenregisters ist gelöscht. 8

Grünberg, den 29. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Sumbinnen. Handelsregister. 186603] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. März 1899 unter Nr. 276 die Firma Albert Stoll mit dem Niederlassungsorte Gum⸗ binnen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Stoll in Gumbinnen eingetragen. Gumbinnen, den 11. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Halle, Westf. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 240 die Firma F. Westerfrölke und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Friedrich Westerfrölke zu Loxten

am 17. März 1899 eingetragen.

Hanau. Bekanntmachung. [86610] Bei der Firma „Aktiengesellschaft Gemein⸗

nützige Baugesellschaft zu Hauau“, Nr. 1048 des diesigen Handelsregesters, ist nach Anmeldung vom

11. Mag 1899 heute eingetragen worden: An Stelle des Fabrikanten Gerhard Gruber in

Hanau ist als neues Vorstandsmitglied Stadtrath Ferdinand Koch hier beftellt worden.

Hanau, den 17. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 1

[86612 Auf Blatt 5525 des hiesigen Handelsregisters irma:

Gerke & Koch

ie Prokura des Fabrikanten Ferdinand Koch ist

e aSe a htcas erloschen.

Hannover, den 20. März 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.

16 173. Frauenheim Elisabethenhof, Gesell⸗

Düsselderf.

Unter Nr. 2135 des Gefellscaftsregiters! wurde

be e- eingetragen worden, daß jeder derselben igt

Firma Herm. Obenhaus & Co. mit dem Sitze

Grund Gesellschaftsvertrags vom 15. März 1898 errichtete Gesellschaft met beschränkter Haftung hat ihren Sitz nach Eckenheim bei Frankfurt a. M. verlegt. Zum Gesch⸗

dieser Firma mit dem Sitze in Neu⸗Ysenburg auf

äftsführer ist

Verlag der Expedition (Scholz) in

Perantwortlicher Redakteur:

Direktor Sie menroth in Berklin. Zerlin.

der Priratier

Anstalt Berlim SW., Wilbelmftraße .

Henigenbeil. Handelsregister.

Gera, den 21. März 1899. ““

des Aufsichtsraths gewählt 1) Barquier Max Trinkaus zu Düsseldorf und 8

1“

Siebente

Der Inhalt dieser Sen in welcher die veer. aus den 1 Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deu nd,

1. Handels⸗ ster für das Deutsche Reich kann durch alle Des Letral -andes. Elütn des Dentseher Nünch..

chen Eisenbahnen

Berlin auch durch die Köni Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

enthalten erscheint au

und Königlich Preußischen Staats⸗

8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

v1-·—

2l8., Genossenschafts., Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif. und in einem besonderen Blatt unter dem 8 s 8 3

ister für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts

Beilage

““

iH 2

8⸗Anzeiger.

* 81

8,8 8

Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. In nübnzpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Fandels⸗Register. 2.18g808. in unser Firmenregister ist zufolge Versügung Se. 20. Ss a an demselben Tage zu Nr. 104 (F. Stumpf) eingetragen worden, daß das Handels⸗ geschäft auf den Hotelbesitzer Georg Bringmann übergegangen ist, der es unter der Firma Stumpf's Hotel Inh. Georg Bringmann fortsetzt. Zu⸗ gleich um Hotel Inh. Georg Bringmann in Heiligen⸗ beil und als Se 1 Sg Georg ringmann in Heiligenbeil eingetragen worden. 6 ist . unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden, daß der Hotelbesitzer Georg Bringmann für seine Ehe mit der Wittwe Minna Stumpf, geb. Denk, aus Heiligenbeil durch Vertrag vom 17. Januar 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß dem Vermögen der Frau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt ist. Heiligenbeil, den 20. März 1899. 9 Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Hildesheim. Bekanntmachung. 86606] Auf Blatt 278 des hiesigen Handelsregisters ist teute zu der Firma:

J. L. Gehrcke in Hildesheim

eingetragen: 8 1 „Die Firma ist erloschen.“ Hildesheim, den 21. März 1899.

8 Königliches Amtsgericht.

X

Hildesheim. Bekanntmachung. 8 Im Handelsregister ist heute Blatt 1200 zur Firma: 3 Hildesheimer Bauk u Hildesheim eingetragen: 8 8 in der Generalversammlung vom 2. März 1899 beschlossene Erhöbung des Grundkapitals von fünf auf sieben Millionen Mark hat stattgefunden. Infolge dessen ist der § 5 Abs. 1 der Statuten sändert, wie folgt: 8 B Das Grundkapital beträat 7 000 000 (sieben Millionen) Mark und ist in siebentausend Aktien zu je eintausend Mark eingetheilt. Hildesheim, 21. März 1899. Königliches Amtsgericht. I. 8 3

Kirchhain, Bz. Cassel. [86613] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist eingetragen worden mit dem Sitze zu Niederklein am 15. März 1899 unter Nr. 77 die irma Levi Stern in Niederklein und als deren 52 der Viehhändler Levi Stern in Niederklein. Kirchhain, 15. März 1899. Königliches Amtsgericht.

.

kKoblenz. Bekanntmachung. [86614] In das hiesige Handels⸗ (Firmen.) Register ist heute unter Nr. 728 die Firma „W. Bau“ in Weißenthurm und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann William Bau, in Weißenthurm wohnend, eingetragen worden. . Koblenz, den 21. März 1899. 1 Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Koblenz. Bekanntmachung. 86616] In das biesige Handels⸗(Firmen.) Register ist heute

under Nr. 729 die Firma „Carl Heinr. Kneip“

in Koblenz und als deren Inhaber der Gasthof⸗

besitzer Carl Heinrich Kneip, in Koblenz wohnend,

eingetragen worden.

8. Koblenz. den 21. März 1899. 1

8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [86615] In das hierselbst unter der Firma Jul. Leisse bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Franz Jultus Leisse ist der Kaufmann Adolf Raikowski zu Königsberg als Gesellschafter aufgenommen. Beide setzen das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Deshalb ist die gedachte Firma in dem irmenregister bei Nr. 2084 gelöscht und in das Fermnef cegter ister unter Nr. 1259 eingetragen am 18. März 1899. w Königsberg i. Pr., den 18. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Krossen, Oder. br1ö186569] Bei der unter Nr. 27 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft „J. Cassirer & Comp. zu Krossen a. O.“ ist Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Just hier ist aus der Handels⸗ esellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Krohn hier ist 27 15. Februar 1899 als Handels⸗ ellschafter eingetreten. 1 deüschane a. O., den 21. März 1999b9. Königliches Amtsgericht.

186624] angensalza. 8

I. Klersn Gesellschaftsregister ist bei 8 59, wo die Aktiengesellschaft „Schwefelbad Langen⸗ alza“ eingetragen steht, in Spalte 4 Folgendes zu⸗ folge Verfügung vom 17. am 18. März 1899 ein⸗ getragen worden: Der Apotheker Anton Hoeß ist aus dem Vorstande 5 und an dessen Stelle Seee 55 295 1. gewählt.

Langensalza, 18. März 8 Sn. Feanigliches Amtsgericht.

Leipzig.

meine Deutsche Creditanstalt in Leipzig be⸗ treffenden Fol. 500 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute eingetragen worden, daß die in der außerordentlichen . lung der Aktionäre vom 5. Januar 1899 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 9 600 000 statt⸗ gefunden hat und die Einlage der Aktionäre daher v. u⸗ nunmehr 60 000 000 ℳ, zerlegt in 100 000 auf ist unter Nr. 136 die Firma Stumpf’'s Inhaber lautende Aktien zu 100 Rthlr. = 300

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Allge⸗

eneralversamm⸗

und 25 000 auf Inhaber lautende Aktien zu 1200 beträgt, sowie, daß das Gesellschaftsstatut rücksichtlich der Bestimmungen über die Höhe des Grundkapitals und der Zahl der einzelnen Aktien durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 5. Januar 1899 abgeändert worden ist. 8 Leipzig, den 21. März 1899. 6 Königliches Amtsgericht. Abth. IB.

Liegnitn. 1786620] Zufolge Verfügung vom 11. März 1899 sind an demselben Tage 8 . Firmenregister folgende Eintragungen erfolgt:

1) bei Rr. 538 die Firma Mohrenberg & Taucherts Nachfolger betreffend: 8

Die Firma ist durch b auf den Kaufmann Jo⸗ annes Thiel zu Liegnitz übergegangen.

1 2) Unter Nr. 1188 pie Firma Mohrenberg & Taucherts Nachfolger Johannes Thiel zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Thiel zu Liegnitz. 8 3 Liegnitz, den 11. März 1899.

8 Khoönigliches Amtsgericht.

Limburg. 185982] In unserem Prokurenregister ist heute eingetragen: 1) Nr. 68. 1I1ö1“ ) Prinzipal: Aktiengesellschaft Odenwälder Hart⸗ stein Industrie zu Ober⸗Ramstadt. 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Oden⸗ wälder Hartstein⸗Industrie Abtheilung Limburg. 8 4) Ort EI1““ Ober⸗Ramstadt mit weigniederlassung zu Limburg. . 8 5) 8eee Gesellschaftsregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 101 des Gesellschaftsregisters. 6) Prokurist: Carl Stein, Berg⸗Ingenieur zu Limburg. o1““ Limburg, den 18. März 1899. Königl. AmtsgerichtF.

Linz, Rhein. 8. [86617] Im hiesigen Firmenregister ist heute eingetragen worden: 18 8 Das bisher von dem Lederfabrikanten Christoph Daniel Schmits zu Kasbach unter der Firma C. D. Schmits betriebene Geschäft ist durch Erb⸗ gang und Vertrag auf dessen Wittwe Mathilde, ge⸗ borene Erbslöh, daselbst übergegangen, welche das⸗ selbe unter der bisherigen Firma weiter betreibt. Die Firma ist desbalb unter Nr. 20 des Firmen⸗ registers gelöscht und unter Nr. 28 desselben neu eingetragen worden. 8 .“ . Rhein, den 17. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

Lippehne. Bekanntmachung. 1 9 In unser Gesellschafteregister ist heute bei Nr. 35, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Teichert & Siegwardt“ verzeichnet steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. . e“ ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 285 die Firma „G. Teichert“ mit dem Sitz in Lippehne und als deren Inhaber der Brauerei⸗ besitzer Georg Teichert zu Lirpehne eingetragen. Lippehne, den 15. März 1899. ““ Königliches Amtsgericht.

Lübben. Bekanntmachung. [86621] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 399 die Firma Max Helm mit dem Sitze zu Busch⸗ mühle bei Straupitz und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Max Helm zu Buschmühle bei Strau⸗ pitz eingetragen worden. Lübben, den 18. März 1899. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Lübeck. Handelsregister. Am 21 März 1899 ist eingetragen auf Blatt 860 bei der Firma „Schroeder &.

Pape“: Christian Wilhelm Heinrich Pape ist ge⸗

torben.

Jetzige Inhaber: 1) Ferdinande Eveline Pauline,

geb. Dziobek von Schulze, des Kaufmanns Christian

Wilbelm Heinrich Pape Wittwe, 2) Leopold Fried⸗

rich Dziobek von Schulze, Kaufmann in Lübeck. Offene Handelsgeselschaft seit dem 20. März 1899. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lüchow. Bekanntmachung. [86618 Auf Blatt 187 des hiesigen Handelsregisters ist eute zu der Firma 1b 8

1 „H. Thee“ hen

in Kleuze eingetragen. 11““ Ietbaber der Firma ist der Kaufmann Bernhard

Stern in Klenze. Lüchow, den 13. März 1899.

[86623]1 Lüdenscheid.

die Firma Lüttringhaus 4 Nölle mit dem Si zu Louisenthal bei Lüdenscheid und den Gese schaftern: zu Louisenthal bei Lüdenscheid und Brennerelbesitzer Gustav Lüttringhaus zu

[86622]

Bei Nr. 197 des Gesellschaftsregisters, woselbst

Brennereibesitzer Kaspar Wilhelm Nölle

Lüdenscheid, eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden:

Der Theilhaber Kaspar Wilbelm Nölle ist ausge⸗ treten und an seiner Stelle dessen Sohn Kaufmann Ernst Nölle zu Louisenthal bei Lüdenscheid mit dem 1. Januar 1897 als Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Lüdenscheid, den 20. März 1899. 8

Mannheim. Handelsregistereintrag. [86826] Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) Zum . f8 84.Th 288, Firma Gebr. Haßler“ in Manuheim: 8 Der Gesellschafter Wilhelm Haßler, Schreiner in Mannheim, ist ausgeschieden; die Gesellschaft wird von Hermann Karl Haßler, Schreiner, und Karl Haßler, Glaser, beide in Mannheim, unter der bis⸗

herigen Firma weiter geführt. .

2) Zum Firm.⸗Reg. Bd. V, O.⸗Z. 140, Firma

„Fritz Rapp“ in Mannheim:

Die Firma ist erloschen. 8 d;

3) Zum 54 . O.⸗Z. 772, Firma Eug. Lutz“ in Mannheim:

8 Lutz, Kaufmann in Mannheim, ist als

Prokurist bestellt.

4) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VII, O.⸗Z. 45, Firma

„Max & Helmling“ in Mannheim:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation

wird von den beiden Gesellschaftern Eduard Max

und Kaspar Helmling, beide Kaufleute in Mannheim,

bewirkt. b

5) Zum Firm.⸗Reg. Bd. II, O.⸗Z. 464, Firma

„Th. Sohler“ in Mannheim: 4

Der Inhaber der Firma, Theodor Sohler, ist

gestorben, dessen Wittwe Gertrude Emilie Karoline,

geb. Böhler, in Mannheim führt das Geschäft unter

der bisherigen Firma weiter.

6) - .Shens O.⸗Z. 230, Firma

Ludin & Dann“ in Manunheim:

„ffene Handelsgesellscheft. Die Gesellschafter

sind: , Franz Ludin, Feufang. ba Mannheim, und

Heinrich Dann, Flößer in Mannheim.

Sie Gesellschaft hat am 18. Februar 1899 be⸗

onnen. Seiy Durch Urtheil Gr. Kreis⸗ und Hofgerichts Mann⸗ heim Zivilkammer Nr. 3702 wurde die Kaufmann Franz Ludin Ehe⸗ frau, Anna, geb. Weisbrod, in Mannheim für be⸗ rechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehbemannes abzusondern. 1 Der zwischen Heinrich Dann und Katharina Schaefer in Mannheim unterm 16. Oktober 1890 errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil 50 zur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Ver⸗ mögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird gemäß L. R S. S. 1500 bis mit 1504. 7) Zum Ges.⸗Reg. Bd. VIII, O.⸗Z. 208, Firma „Hilb & Co.“ in Mannheimm: Der zwischen dem Gesellschafter Heinrich Guggen⸗ heim und Karoline Aberle in Mannheim unterm 1. März 1899 errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil 100 zur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird gemäß L. R. S. S. 1500 bis Mannheim, 18. März 1899.

SGroßh. Amtsgericht. III. rosselfinger.

1“

8

Mannheim. Handelsregistereintrag. [86825] Nr. 13 580. Zum Ges. Reg. Bd. VIII O. Z. 231 in Fortsetzung von Ges. Reg. Bd. VII O. Z. 308, Firma „Süddeutsche⸗Bank“ in Mannheim, wurde eute eingetragen: 1 Die b 2 außerordentliche Generalversamm lung vom 10. März 1898 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 3 000 000 drei Millionen Mark hat stattgefunden. 8 Mannheim, den 21. März 1899. Gr. Amtsgericht. III.

Grosselfinger.

8 . Mannheim. Handelsregistereintrag. [86827] Nr. 13718. 8 Ges. Reg. Bd. VIII O. Z. 43 irma SEberbacher Dampfziegelei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Eberbach mit Zweigniederlassung in Mannheim wurde heute eingetragen: .

Her Geschäftsführer Heinrich Weihrauch, Fabrikant in Eberbach, ist aus der Gesellschaft ausgetreten, seine Vertretungsbefugniß ist erloschen.

Mannheim, den 22. März 1899. 1” Grosselfinger. ““ I 8

örs. Bekauntmachung. 8 Müe. der unter Nr. 63 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „Rhein. Portland Cement⸗ waaren⸗, Beton⸗ & Asphalt⸗Werk C. Moen⸗ ninahoff & Cie“ hier ist heuie eingetragen, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst ist und der Mitinhaber Kaufmann C. M. Bardorf das Handelsgeschäft fortsetzt unter der

vom 3. April 1879 .

ton. & Asphalt⸗Werk C. M. Bardorf.“ Im

Firmenregister ist sodann bei Nr. 98 letztere Firma mit dem Orte der Niederlassung Mörs und als

5 Inhaber der vorgenannte Kaufmann Bardorf ein⸗

getragen worden. Mörs, den 21. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Münster. Bekanntmachung. [86625] Die dem Kaufmann Theodor Mühlenbein zu Münster und dem Buchbändler Franz Coppenrath daselbst für die Firma Coppenrath'sche Buch⸗ und Kunsthandlung zu Münster ertheilte, unter Nr. 203 und bzw. 250 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist heute gelöscht. 8 Der Buchhändler Franz Coppenrath zu Münster hat für seine zu Münster bestehende, unter der Nr. 1427 des Firmenregisters unter der Firma „Coppenrath'sche Buch⸗ und Kunsthandlung“ eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Theodor Mühlenbein zu Münster als Prokuristen bestellt, was am 21. März 1899 unter Nr. 303 des Prokurenregisters vermerkt ist. Münster, den 21. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. II

Oberhausen. Rheinl. [86628] Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 66 eingetragenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Franz Hohmann Oberhausener Por⸗ zellagfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberhausen“ heute Folgendes ver⸗ merkt: Der Geschäftsführer der Gesellschaft, Kaufmann Anton Franz Hohmann zu Düsseldorf, ist am 6. Fe⸗ bruar 1899 gestorben. 4 Oberhausen, den 18. März 1899. Königliches Amtsgericht.

oberhausen, Rheinl. [86629] Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 262 die Firma Central⸗Butterhaus Marie Kühle in Oberhausen und als deren Inhaber das Fräulein Marie Kühle zu Oberhausen am 18. März 1899 eingetragen. 11““

oldenburg. 5 [86627] In das Handelsregister ist heute zur Firma: „Emil Nolte in Oldenburg“ eingetragen:

Dem Kaufmann Georg Wilms hierselbst ist Pro⸗ kura ertheilt. 8 11u1“

Oldeuburg, 1899, März 16. ESFroßherzozliches Amtsgericht. V. Stukenborg. 8

Paderborn. Handelsregister [86630] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. In unser Firmenregister ist unter Nr 394 die Firma H. Peters und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Peters zu Paderborn am 16. März 1899 eingetragen. 1 Paderborn, den 16. März 1899. Königliches Amtsgericht. Handelsregister. (86633]

Prforzheim. Zum Firmenregister wurde ein⸗

Nr. 13499. getragen: 8

a. Band I, O.⸗Z. 386, Band II, O.⸗ .1587, 1627, 1679 und Band III, O.⸗Z. 366: Die Firmen Herr⸗ mann Grünewald, Emil Geiger, Jost u. Bischoff, Hch. Birk und Rob. Bausch u. Cie.

ier sind erloschen. 8 b. Band III, O.⸗Z. 406 (Firma F. A. Mad⸗ lener hier): Kaufmann Louis Madlener, wohnhaft hier, ist als Prokurist bestellt.

Pforzheim, 18. März 1899.

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Strobel. I16“

Pollnow. 1“ [86631] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Ziegel⸗ werke Geiß & Dahle“ mit dem Sitze in Pollnow eingetragen. 1 . Rechte verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 88. b 1) der Kaufmann Eduard Geiß zu Stolp i. Pomm., 2) der Kaufmann Max Dahle zu Pollnow, 3) der Gutsbesitzer Johannes Geiß zu Pollnow.

Die Gesellschaft hat mit dem 1. April 1898 begonnen. Jeder der Gesellschafter hat das Recht, die Gesell⸗ schaft gerichtlich und außergerichtlich allein zu ver⸗ treten.

Die Zeichnung der Füans erfolgt derart, daß mindestens zwei der Gesellschafter zu der geschriebenen oder mittels Druck oder Stempel hergestellten Firma ihre Namensunterschrift zufügen.

Pollnow, den 18. März 1899. 8

Königliches Amtsgericht. 8

ö“

Prökuls. Handelsregister. [86632]

Der Kaufmann Fritz Tolkemitt zu Aglohnen hat für seine Ehe mit Agnes, geb. Block, durch Vertrag vom 4. März 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 18. d. M. in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütere⸗ gemeinschaft eingetragen worden.

Prökuls, den 20. März 1899.

g Königl. Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

Firma: „Rhein. Portland⸗Cementwaaren⸗, Be⸗·