109,00 bz 6G 1 “ 8 132 75 bꝛ G 8“ 6 r; 8 .“ X“ 182 154,00 b; G 11““ 8 — 199,00et. bG G“ 689. 1“ 156,50 bz G 14A“ “ 1“ ““ 1b 1“
Königszelt Przll. 297,70 bz G Körbisdorf. Zuck. 153,30 G Kurfürstend.⸗Ges 5] 10 £ [179,25 G Kurf.⸗Terr.⸗Ges. 178,60 à 79,10 bz Langensalza.. 600 [114,50 bz G Lauchhammer.. 1500 [142,00 G Lauchhammer kv. 300 [78,75 G Laurahütte .. 1000 [166,00 bz B do. i. fr. Verk. 1000 314,75 b3 G Leipz. Gummiw. 1000 [67,00 B Leopoldsgrube.. 1000 [178,50 bz G vLeopoldshall... 1000 [135,00 ebz G do. do. St.⸗Pr. 1000 91,90 G Leyk. Joseft. Pap. 1000 Fr. 153,50 bz G Ludw. Löwe & Ko. 1000 [127,00 G Lothr. Eisen alte 1000 [52,50 bz abg. 1000 —,— 1 . abg. 500 [82,00 bz G 8 t⸗Pr. 300 [216,25 bz G Louise Tiefbau kv. 158,10 bz G do. St.⸗Pr. 240,75 G Mrk. Masch. Fbr. 128,50 G Mrk.⸗Westf. Bw. 245,00 bz G Magd. Allg. Gas 227,25 bz G do. Baubank 155,25 bz do. Bergwerk 110,25 G do. do. St.⸗Pr. 168,60 G do. Mühlen.. 141,75 G Marie, kons. Bw. 108,50 bz G Marienh.⸗Kotzn. 119,50 G Maschin. Breuer 135,50 G do. Kappel 115,90 bz G Mjsch. u. Arm. Str 391,50 bz G Massener Bergb. 182,50 bz G Mathildenhütte 1000/ 300 166,80 G Mech. Web. Lind. 1000 [126,50 bͤz G Mech. Wb. Sor. 1000 272,75 G Mech. Wb. Zittau 2100/ 600 192,10 bz G Mechernich. Bw. 192,25 à 92à 92,25 bz] Mend . uSchw. Pr 1000 [227,00 bͤz G Mercur, Wollw. 1000 154,90 b Mixu. Genest A. 750 [154,90 bz Müller Speisef. 1500 [159,90 bz Nähmasch. Koch 300 —,— Nauh. säurefr. Pr. 500 [115,10 G Neu. Berl. Omnb 1000 [120,00 G Neues Hansav. T. 1000 [172,50 G Neufdt. Metallw. 1000 [187,50 bz G Neurod. Kunst. A. 600 [161,75 G Neuß, Wag. i. Lig. .1192,75 G Niederl. Kohlenw 1000 [95,50 G Nienb. Vorz. A. 1000 —,— Nolte, N. Gas⸗G. 600 122,30 G ANdd. Eisw. Bolle 1500 [97,00 G do. Gummi .. 1000 [123 50 G do. Jute⸗Spin. 600 [279,50 bz G Nrd. Lagerh. Brl. 600 [201,10 bz G do. Wllk. Brm. 300 [116,25 G Nordhaus. Tapet. 1000 [173,50 bͤz G Nordstern Brgw. 1000 [213,00 bz G Nürnb. Velocip. 500 [75,00 G Oberschl Chamot . 1110,50 bz G do. Eisenb. Bed. 400 —,— do. E.⸗J. Car. H. 1000 134,50 G do. Kokswerke 500 142,40 bz do. Portl. Zem. 600 420,50 G Oldenbg. Eisenb. 1000 177,00 G Opp. Portl. Zem. 500 [117 50 bz Osnabr. Kupfer 1000 115,40 G peft zce konv. 500 [379,00 bz G aucksch. Masch. 1000 —,— do. Vorz.⸗A. 1500/300 —,— eniger Maschin. 400 [126,75 G etersb. elkt. Bel. 400 [151,50 G getrol. W. VrzA. 1100/300 145,80 bz G hön. Bw. Lit. A 600 [182,90 bz G do. B. Bezsch. 183,20 à, 25 à882 90 bz Pluto Steinkhlb. 600 [70,75 bz G do. St.⸗Pr. 1000 [115,50 G omm. Masch. F. 300 —,— ongs, Spinner. 300 [164,00 bz G osen. Sprit⸗Bt 300 [164,00 bz eßspanfabrik. 1000 [291,50 bz G athenow. opt J 1000 [221,00 bz G Rauchw. Walter 300 128,80 bz G Ravensb. Spinn. 1000 [169,50 G Redenh. Litt. A. . 164,75 G Rhein.⸗Nss. Bw. 500 [230,00 bz G do. Anthrazit 1000 —,— do. Bergbau 1000 [170,00 G do. Chamotte 300 —,— do. Metallw. 600 [192,30 bz G do. neue 192,75 à 92 40 bz do. Stahlwrk. 1000 [202 50 G Rh.⸗ . Ind. 1000 [147,75 G Rh. Wstf. Kalkw. 1000 [126,00 G Riebeck Montnw. 1200 [204 70 bz Rolandshütte.. 418,50 bz G Rombeach. Hütten 8,75 G Rositz. Brnk.⸗W. 16,80 bz G do. Zuckerfabr. 132,00 B RotheErde Eisen 74,75 B Sächs. Guß Döhl 193,70 bz G do. Kmg. V⸗A 235,00 bz G do. Nähföden kv. 175,75 bz G do. Thör. Brk. 273,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 44,00 ebz Gdo. 22 an Spinner.
95,60 bz G 8
166,25 bz G ine Salzung.
146 75 bz G b Masch er &.
Alsen Portl. Zem. 18 Alum. Ind. 5 Angl. Knt. Guan. do. i. fr. Verk. Anhalt Kohlenw. AnnabgSteingut Annener Bußft⸗ Aplerbeck Steink. Aquarium... Archimedes.. Arenbg. Bergbau Ascania, chem. F. Aschaffenb. Pap. Bär& Stein Met. Bk. f. Brgb. u Ind Bankf.elekt. Ind. Barop Walzwerk Bartz, öu“ Basalt⸗Akt. Ges. Baug. Berl Neust do. Kais. Wilh. do. f. Mittelw. do. Moabit i. Lig. do. Ostend Vz.⸗A. do. Kl Thierg. iLiq Bauv. Weißensee Bedbrg. Wll Ind. Bendix Holzbearb Ba.⸗ ärk. J.⸗G Berl. Anh. Masch Brl. Baz. G. Sch. do. Brotfabrik do. Cementb.i. L. do. Charl. Bau do. Cichorienfb. o. Dmpfmühl. do. Elekt. Werke o. Gub. Hutfb.
do. Holz⸗Kmpt. do. boel Pansh. o. Jutespinn. do. Knstdr. Kfm. o. Lagerhofi. Liq. do.Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau. do. neue do. Neuend. Sp. do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. do. neue do. Rüdrsd. Hutf. do. V.⸗A. do. Wilm. Terr. Berthold Messin 888. Brgw. Bielefeld. Masch. Bing Nrub. Met. Birkenwerder .. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Boc.onen C Bochum. Gußft. do. i. fr. Verk. Bösperde, Wlzw. Bon S Braunschw.Kohl⸗. do. St.⸗Pr. do. Jutespinner. 16
do. Maschinen 15 Bredower Zucker 2 Breest u. Ko. Well i. Bresl. Oelfabrik 3 ½ do. Spritfabrik 10 8 W. F. Linke 15
221 50 bz G Siem. u. Halske 129,75 bz G S. 930,00 G n und Sohn —,— Spinn Renn uKo 53,50 G Stadtberg. Hütte 144,00 G taßf. Chem. Fb. 183,00 G Stett. Bred. Zem. 229,60 bz G do. Ch. Didier 60 à, 90 à, 60 bz do. Elektrizit. 139,00 G do. do. neue 103,50 bz G do. Vulkan B. 99,70 bz do. do. St.⸗Pr. 125,00 G Stobw. Vrz.⸗A. .67,25 G Stoewer, Nähm. 436,25 bz G Stolberger Zink do. St.⸗Pr. StrlsSpilket⸗P. Sturmßalzziegel 1 Sudenburger M. 300/1000 Südd Imm. 40 % 300 Tarnowitz. Brgb. 500 3 Terr. Berl.⸗Hal. 600 do. G. Nordost 300 do. Südwest. 300 Thale Eis. St.⸗P. 300 [418,25 G do. Vorz.⸗Akt.. 300 [418,25 G ThüringerSalin. 1000 134 50 bz B Thür. Nadl. u. St . 102,75 G Tillmann Wellbl. 97,00 bz G Titel, I““ 149,50 bz G Trachenbg. Zucker veeee Tuchf. Aachen kv. 113,00 bz G Ung. Asphalt.. 151,50 bz G Un Bauges. 156,25 b G do. Chem. Fabr. 151,00 bz G do. Elektr.⸗Ges. 193 00 G U. d. Lind., Bauv. 155,00 B do. Vorz.⸗A. A. 1655,00 bz do. do. B. 94 75 bz G Varziner Papierf. 121,80 G V. Brl.⸗Fr. Gum 174,80 bz G V. Brl. Mörtelw. 203 00 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 151,20 b3 G Ver. Kammerich 259,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 121,50 bz G Ver. Met. Haller 115,25 G Verein. Pinselfb. —,— do. SmyrnaTepp 147,50 bz G ViktoriaFahrrad 468,00 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 131,00 bz G Vogel, Telegraph 77,00 B Vogtländ Masch. 101,10 bz G Vogt u. Wolf . 97,00 bz G Voigt u. Winde 104,10 G Volpi u. Schlüt. 119,40 bz Vorw. Biel. Sp. 107,25 bz G Vulk. Duisb. kv. 158,00 bz G Warstein. Grub. 96,00 G Wafsrw. Gelsenk. 232,75 bz G Wenderoth ... 186,75 G Westeregeln Alk. 189,25 G do. Vorz.⸗Akt. 117,00 bz G Westf Drht⸗Ind. 157,75 bz G do. Stahlwerke 15 166 00 bz G do. do. neue — 182,75 bz Weyersberg 12 134,60 b Wickrath Leder .15 186,10 Wiede Maschinen 0 89,10 bz G Wilhelmi Weinb 0 86,50 G do. Vorz.⸗Akt. 0 123,00 B Wilhelmshütte 1 ⅛ 105,75 G do. neue — 140,10 G Wiss. Bergw. Vz. 1 82,10 G Witt. Gußsthlw. 16 33.10 bz G Wrede, Mälz. C. 187,00 bz G Wurmrevier... —,— eitzer Maschin. 346,50 bz G ellstoffverein.. 346,50 G Zellst.⸗Fb. Wldh. 134,8b Gkl. f.
91,75 G 172,00 bz B Argo, Dampfsch. 96 00 bz G Breslau Rheder. 115,50 G Chines. Kü 8 85,50 G Hamb.⸗Am. Pack. 139,75 bz G do. ult. März 88,90 bz Ferles vI iff. 254,50 bz G Kette, D. Elbschf 115,00 bz G Kopenh. Dmpfsch 153,25 et.b B Norddtsch. Lloyd 140,25 G do. ult. März 205,50 bz G ee. 97,50 bzz G Stett. Dmpf. Co. 251,50 bz G Beloce, Ital. Dpf
321,75 bz G
J160,10 b Gklf do. Wagenf. 97,90 bz G Duxer Kohlen kv. —,— Dynamite Trust 105,10 bz G do. ult. März 168,50 bz G Eckert Masch. Fb. 157,75 bz G Egestorff Salzfb. 142,75 G Eilenb. Kattun. 41,10 bz G Eintracht Bgwk. 10 236,25 bz G Elberf. Farbenw. 18 890,00 bz G Elb. Leinen⸗Ind. 0 154,00 G Elektr. Kummer 10 236,00 G El. Licht u. Kraft 5 153,00 bz G do. Liegniz. — ,— Elekt. Unt. Zuͤrich — 117,50 bz G Em.⸗ u. Stanzw. 7 ½ 83,00 bz G Engl. Wllf. St. P. 0 123,10 G Evpendorf. Ind. 114,50 bz G ꝑErdmansd. Spn. 112,30 bz G Eschweiler Brgw. 72,40 bz do. Eisenwerk. —,— aber Joh. Bleist 155,00 bz B agçonschmiede. 113,75 bz G acon Manstaedt 79,00 G ahrzg. Eisenach 520,00 G alkenst. Gard. 126,00 G ein⸗Jute Akt.. 140,50 bz G eldmühle.. 131,50 bz öther Masch.. 238,50 bz G ockend. Papierf. 1180,00 G rankf. Chaussee
““ do. Elektr.. 170,60 G 744,00 bz
130,75 G 296,00 bz G aggenau Vorz. 142,50 G Geisweid. Eisen 107,50 bz G Gelsenkirch. Bgw. 92,25 bz G do. i. fr. Verk. 100,10 bz G do. ußstahl 85,75 bz G Gg.⸗
do eine
—,— do. Eteun Ee —.,— do. kleine 117,75 G Germ. Vorz.⸗Akt. 240,00 bz Gerreshm. Glsh. —,— Ges. f. elektr. Unt. 80,00 bz G Giesel Prtl.⸗Zm. 2000/400 [1361,00 bz G Gladbach. Spinn.
600 [119,50 bz G do. abgest. 116,50 G do. Wollen⸗Ind. 81,75 bz B Gladb. & S. Bg. 143,75 bz G Glauzig. Zuckerf. 138, 00 bz G Glückauf Vorz.. 1175,00 bz Göppinger Web. 182,00 bz G Görl. Eisenbhnb. 140,00 bz G CGörl. Maschfb. k. 326,00 B Greppiner Werke 206,00 bz Fecnr a
SII FasF
28SgF*
1I — 42
Exg
— öEEEEHI(II(IIIIIIIIHIIIIIIIILLIIILIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIiIIILIISIIIIIIIEEIIIIIIEIIIIIIIIIIESIIIITIIIIIIIII p6*
„FSSIÖ E
——ööh — d0 ecg
SOnönnn
S' S —¼ F⸗
0
155,00 G 225,75 bz G
160,10 G 8 92 50 bz G 1 G 6 6 5
— n 2—
—2ͤ2ö2ͤFS
—V—ð2A2O-h-I= 5⸗ 5000—-5b2ö-SISgAüönnISISgÖn*S do
u“ — ö““ 4 b — Der Bezugspreis beträgt vierteljähriich 4 ℳ 50 ₰. EPaeeee eeneS f Insertionspreis für den Ranm einer Druckzeile 30 B. 118,10 G 8 1 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 89 N Inserate nimmt an: die Königliche Expedition [23,25 G 8 für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 1—“ 2 r e Xhht des Deutschen Reichs-Anzeigers 8 8 94 50 S8 8 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. ““ vSDHüEn 8 und Königlich Preußischen Staats-Anzeigeraz 120,60 G 86 t Einzelne Rummern kosten 25 ₰. ’ W 8 Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
132,90 et. b B 8 zavesche n ö1114““ v 88 “ 8 88 Saerxh 1“ 8 8
EIA“ 1“ “ ö11““ “ 3
6 . Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr 82,75 G nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen. 8 .214,00 G Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes 144,50 bz G 3 und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 ℳ 50 ₰.
157,50 bz G Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrath reicht.
— phührpürrrrrrrerrmn prfhnmn
*SeS=S222SogögSSS
ürraüöaeaeeeeeeeee111“” —,—— 2ͤO-ö9AO2ͤõ92ö2O ——— — 82
— —D
8½
g OoeSSeeS-]Rescmen
—
½ A& — 2 . . . 2 20. 2 2. 2 20. 22b0ce0g=SöööhöBSöISͤöÖISöISöFSn
20 —
— 2 00 —/—? —
—g I“ SSnSeo
1*g
IIIIIII SIlliIiIIriIl
0 0, gngnenüeeeegerfeeseee ——=g==* Rg”g’öE=nn2ngg
[2SSES2SOCn 0H—
58Sn
2!
ZIIiIiIIiilISslillilIlIIiliIIIlllIllIIieiI“
— 8 S
—
SG: ☛☚ ——
— Smaceheedde 2S —00 0 02 — —
176,25 bz G
Sefoozs Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruhtn— 8 Deutsches Reich. “ Bekanntmachung. 8¾ dem Fabrikbesitzer, Kommerzien⸗Raͤth Wilhelm Haus⸗ mI 1 — EE“ Auf dem Rennplatze Carlshorst wird an den Renn⸗ 125,50 b; G. eine Majestät der Kaiser haben im Namen tagen in demselben Umfange, wie in den Vorjahren, ein
waldt zu Magdeburg⸗Neustadt, dem praktischen Arzt Dr. 4 1 128802e Krapp zu Elsdorf im Kreise Bergheim, dem Polizei⸗Sekretär Reichs den Kaufmann Paul Maier zum Konsul u Postamt in Wirksamkeit treien. 8 8
291,00 bz G Rademacher zu Berlin und dem früheren Revisor der Spar⸗ Pedro Sula (Honduras) zu ernennen geruht. Berlin C., den 24. März 1899. 177,60 bz G zu Sigmaringen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, E“ CIIu1“ 1 V.; 166,50 bz dem Barsenmeister Johannes Sellmann beim Tonnene E11“ 8 s⸗ EIuM und Bakenamt in Bremen den Königlichen Kronen⸗Orden “ 52,00 bz G 8 vierter Klasse, . der Bank⸗Rendant Weber in Hildesheim zum Bank⸗ 171,00 bz G dem emeritierten Lehrer Wilhelm Ackermann zu Assessor und Zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbankstelle in 100,50 G . Radevormwald im Kreise Lennep den Adler der Inhaber des Braunschweig, . 1b A1quM.“ Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie der Bank⸗Vorstand Haber in Beuthen O.⸗Schl. zum Königreich Preußen. E114“ dem Frafasschen Schloßgärtner Gottlieb Sen 1““ und Zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbank⸗ 68,25 b3 B und dem Gutsaufseher Wilhelm Heilmann, beide zu stelle in Hildesheim, “ 8 Sei jesta zni eranäbiast geruüt- 120,25 G . Karlsdorf im Kreise Nimpisch, dem LEgen aeane⸗ Johann der Ober⸗Buchhalter bei der Reichs⸗Hauptbank Groß in Fe⸗ 4 8 hüee ehc 9 gft geruht 2 Grabowsky zu Wiese gräflich, dem Schaͤfer Joseph Berlin zum Geheimen Archivar und Vorsteher des Komtors „ d2sn S8ne 82 üg Refinnathe⸗ Tha glerihar er de.
Nawrath zu Neukustendorf im Kreise Neustadt O.⸗Schl., für verschlossene Depots, e F.Ba h. zum Präsidenten 1 8 dem Fabrikmeister Joseph Bertram und dem Fabrikweber der Kassierer bei der Reichs⸗Hauptbank, Rechnungs⸗Rath handlung zu 217,50 G Johann Lindecke zu Werden im Landkreise Essen das Alle Neumann in Berlin zum Ober⸗Buchhalter bei der Reichs⸗ 88“ 106,50 b G gemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 1.“ Sauptbank, G “ “ 1““ 1“ 167,75 bz; G v““ der Bank⸗Kassierer Geßner in Köln zum Ober⸗Buch⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst — 227,50 b3 B 8* 8 ““ “ 6 halter bei der Reichsbank⸗Hauptstelle daselbst, 8 den Kammergerichts⸗Rath Berner zum Ober⸗Verwaltungs⸗ öee der Hüet n ehalten Meyer in Berlin zum Kassierer gerichts⸗Rath 488. ens 6 g 155,10 bz Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bei der Reiche⸗Hauptbank, 4 1 ie FhesterrtadeAüken bxe 21975 G . jef 9 9 gnädigst g die interimistischen Bank⸗Vorstände Pelizae us in Langen⸗ geiiseSeaencr veeand —— sneen *
70,00 b den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ 2 5 — eSnt⸗ ver 88— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu berg, Hauff in Würzburg, Wenzel in Reichenbach i. Schl., Tarnowitz zu Landräthen zu ernennen, sowie
13˙00Oet. bzs b b Werner in Gumbinnen, Dietz in Holzminden, Deweke in rminziol⸗ S fess F
8198,Gh” ; e; eis. Speyer, Muller n Kempten und wan Schumann in Zeimrich Ebwand Kechmer in Beassson den Charakle
127,75 bz B „ der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich Fürstenwalde a. d. Spree zu Bank⸗Vorständen, 8 als Geheimer Regierungs⸗Rath zu v n
204,00 bz G bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: e.den Hnce ten breöhrembe in E “ 111“ 5
255,00 bz G V 8enn b 8 in Kottbus un essinger in Köln, sowie die Buchhalterei - L1““ z V dem Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs Rath Kranold, vehha er, veear, h,. C1 8 “
19900,G Präsidenten der Eisenbahn⸗Direktion in Berlin; Aüsistenten Ffrerne eit und een ig Gfien ard. Nahr n ve haben All
ö ddes Komthurkreuzes erster Klasse des Königlich die Buchhalterei⸗Assistenten Mahn und Endler in Seine E“
282 ,00 sächsischen Albrechts⸗Ordens: Berlin, von Cramer in Metz, Kersten in Liegnitz, Buß den in die Oberpfarrstelle in Tennst erufenen Pfarrer
es b. 8. “ in Altona, Vogelsang in Stolp i. Pomm. und Frenzel Dr. Harnisch zum Superintendenten der Diözese Tennstedt,
dem Hisethe eheieag “ girche in Mannheim zu Bank⸗Buchhaltern und b Regierungsbezirk Erfurt, zu ernennen.
1988 Hoff M aveer ge Eüihhen. “ G der Geheime Registratur⸗Assistent Scholz in Berlin zum
153 8 2 . „ Bank⸗ 2
86,75 G
35882Ag
= Odo
—9 Eeog
— — —22V8VV = =EY VÖg gÖ — 2 2 — See
=SSAgSüggS=ISAIgA; 22228oo =II
1IIIenge —ö——ꝑꝑ‧‚F SPeeEPrrreüürüüürüüärüraeeese
— 2
— 1
— 8ο ☚ 0—
92 236
2-qSoS=gS2g’
— S& —
—½
0 8 ⁵ 80 20.
222öð-Sgqée2SÖS
[882.
— Se
,— 1lI1IIIIIIiiililllIllallliililei l i 111 1 111 I1 I1 11 1 111 I I1i I I118
8½ —aeaqhnênEEAo”êRmnê’êgnE’E”’nnAEnn”nR”E”REnn’RgnE’RnRRngNEnAgEgEggERNnNEn‚N‚n
— 8 4 . 1 32 22 2
— — ⸗ . ☛—☛‿ - D⸗— —,——OA9922ͤIqN—
— 8 oSg⸗ 98 — SOC5SU2SS99 2 2. [0
05,
—222ͤö—-—-—2—9-öö
—
Faunmmn — ½59222
57,40 G Gritzner Ma 9. 242,00 bz B Gr-Licht. B. u. Zg. 237,50 bz G do. 2 1 81,50 bz G Gr. Licht. Terr. G.
249,75 bz G Guttsm. Vasc. „10 à 249,50 à 249,90 bz ]/ Hagener Gußst. 1000 [142,00 B Halle Maschinfb. 300 [136,50 bz G mbg. Elekt. W. 600 [144,80 G ann. Bau StPr 600 160,50 bz G do. Immobil. 20/300 212,50 b Gk. do. Masch. Pr. 600 211,50 b; ben h heh
—
222285022ö5-5-ösöhdIÖSISAAIA
— —₰½
S⸗ STeb““ S8S2——2ngg;
8
— 00
002 ꝙ IAhgÖÖ
1220
] 8
JJ2˙J “
600 [64,60 bz G rb.⸗W. Gum. p. St. 290,00 G rkort Brückb. k. 600 [84.10 G do. St.⸗Pr. 1200/600 177,75 bz G do. Brgw. do. 300 [285,00 bz G Harp. Brgb.⸗Ges 1500 [106,50 G do. i. fr. Verk 1500 [112,00 bz B rtm. Maschfbꝛ 100 fl. —,— Hartung Gußst. 1000 [142,50 bz G rz. W. St. P. kr 1000 [119,00 G do. St.⸗A. A. kp. 600/1200 67,50 bz G do. do. B.kv. 300 [140,50 bz G ]Hasper, Eisen. 1000 344,00 G in. Lehm. abg. . 1195,25 G Hemntichsband 8 1000 197,50 G Helios, El. Ges. 1000 [395,25 bz G do. neue 1000/200 291,50 Gkl. f.] HemmoorPrtlZ. 1000 [187,75 bz G gstenb. Mas 80,50 G brand Wagg. 86,25 G Hess.⸗Rh. Brgw. 268,00 G Bgw. Ges 176,00 bz Bdo. i. fr. Verk. 164,00 bz G — Mhl. 15 ½ 163,50 bz G irschberg. Leder 10 238,00 G do. Masch. 7 129,60 G 8 d. Vorz.A. ky. 14
L
— —J— 8
— 5 g9g5 n. —x68nooIgEgmnnnenhönhann
— Obo 00
vGüEFPPFPFEPPGPPPüPrereeee —
σ½ 0 O02 00—2
—
Brüxer Kohlenw. Busch Waggonf. ButzkeseKo. Met. Carlsh. e 2 Carol. Brk. Offl. Cartonn. Loschw. 2 do. do. Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 40 Fherlatts. Wass. 12 Fherlgrtendütte 6 hem Fb. Buckau do. do. St.⸗Pr. 0 ddo. Griesheim 16 do. Milch. — 8 V do. do. „Pr.
do. Se-he. 15 do. Ind. Mannh. 7 do. W. Albert 4 ½
S
3
— 2
221
I 1 8 11“ vX““ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und wi eer 1 des eEETTET“ Klasse desselben 1 8 Sna; 1 Medizinal⸗Angelegenheiten. . , v . 8 6 EEEAEE 2 8 8 8 8 8 L 8 1 161,70 bz G 1 5 Ober⸗Baurat! üller, vortragendem 87 EEö u In der Königlichen Turnlehrer⸗Bildungsanstalt 15 dRacheim Meagsecnm Zaerzhenäschen Bcae, aee nnenneer g nacheuam des ha vem nagrenvesschenhaeheege, herehf wie zu Faseng Ckohen d Jemegerum ens ece. 111953988 dem Geheimen Regierungs⸗Rath Hoff, vortragendem Gesetzbl. S. 9o) ist der Unterstützungskasse des Lippischen “ “ Ausbildung von Turn⸗ ö“ Rath in demselben 1ö“ Nroöpstarpt⸗ 8 8 Zieglervereins für Stemmen und Umgegend (E. H.) in Stemmen 1 Für den Eintritt in die Anstalt sind die Besti 1 100 e bz G dem Kammerherrn von Leipziger⸗Kropstaedt;. die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der m 15. Mai 1894 maßgebend. wans 1 8002. 88z9g . des Verdienstkreuzes in Silber des Großherzoglich ECE111 Eöö“ des § 75 des Die Känigllche Nenzerung 289,50 bz2 do. i. fr. Verk. 68,75 G mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wendischen rantenve gsgesetzes genugt. “ S Sc Seg 8 veranlasse ich. v. a Pbrr. An 114 500 L.—. b grlch Sevenae Berlin, den 22. März 1899. ““ 8 Das Koͤnigliche -, ee enü 127,00 b; 1 “ 8 86 “ 1 8 1 Der Reichs — “ 3,6. 8 Ihrem „ 88.Ic Se e Versicherungs ⸗Aktien. Heute wurden notiert dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher zweiter Klasse Hage: 8 Im Auftrage: 4 diese Anordnung in Feinem Verwaltungsbezirke in gercgerter 5§0 16 (Mark p. St.): Deutscher Lloyd 8g 11G. ücped. mann zu Züllichau; X“ Dr. von Woedtke. Weise bekannt zu machen und üder die dert cingedenden EEE“ der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglichch ¼ 8 8 Shee n ge. e erneAX . 2 b 8 Auch wenn Aufnahmegesuche dort nicht cingeden solren.,
165,60 bz G 1 ese In anzen. 5. I1“ vgn 1 174.,30 bz G Berichtigung. Vorgestern: Glückauf Br. 8 anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’s des Bären: erxmärst e Verkast
1015988 181,858. B00. fcgn a ,2 füittgsch shen. n dem Eisenbahm⸗Stations⸗Vorsteher erster Klasse Gründ: Bekanntma ch ung. 1“ Unter Bezugnahme auf melne Nundrersügang dem 1. 6 . Sch. st . . . „70 àa. 40à 8 S 2 f); 28 8 8 8 2. 1 887 — U 3 5* 2 — erts AT 8 wrden R 116,10 8 20,201249,8052508249,90 kb. 1“*“ Am 25. März, Abends nach Diensischluß, wird das Post⸗ EE daß v. cin C. B 134,00 G “ des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes amt 20 (Prinzen⸗Allee) nach dem Hause Stettiner⸗ Rimmungen vom 15. Mai 1594 mitmideihen Ui, und dath doüe 136 00 G erster Klasse: straße 55, und am 27. Abends wird das Postamt 14 anmeldende Behörde sich mit Nücksicht auf 4 dieser
242,90 B onds⸗ und Aktien⸗Börse. — b — R 8 - 1 se Dresdener⸗ ₰ 2 gPh kas Berlin 8. März. An der heutigen Börse setzten ö“ dem Ober⸗Bau⸗ und Geheimen Regierungs⸗Rath Dircksen, 8 4 ¼ 18 Bash E.-Lee Förese ZIr die 889. Heßim mu L 8 e- 8 2 agenden Turufertig⸗ 1.2 die Kurse de Speinlationepohien⸗ sbeilweis etwas itglied der Eisenbahn⸗Direktion in Erfurt; 1“ 8 zeichnung „Postamt 20 (Stettinerstraße)“ bez. „Postamt 14 EEETI1 enden erzengung zu 2
27 shöber, theilweis trigen S ursen ein, um . 11131“ ene 2)“. 8 1 8 8 b. exa 88 882% vcer, 1ne v12 Se e wobei das ferner: (Ses derierfrr eh.. 24. März 1899. 8 ö 88gn . * .ü . 8 8 * b’“ 192,00 bz G Hauptinteresse sich abermals auf Eisen⸗ und Hütten⸗ des Großherrlich türkischen Chefakat⸗Ordens Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. stimmm en g ügliche Negiern NMncCR, rnn. 19708 werks⸗Aktien konzentrierte, deren Kurs sich lebhaft erster Klasse: S. V* 8 ie 8 ontalk Rexr “ Re Unter⸗ 1 Buschow. 8 das Königliche Preorknzien Schakelemhan. 8
aufwärts bewegte. 1 1 1 185,30 b1,G Bankpapiere verkehrten ruhig und meist zu eestztzen 8 der Tochter des Kaiserlichen Botschafters in St. Petersburg, L (Füungsdedürftigkeit der Fewerder sorgFältegt zu 8 b. pruͤfen, sodaß die dezelichen A Laden in Nir dusch meenen
364,90 bz G. Schlußkursen, während fremde Fonds etwas be Bräfin Lucie von Radolin, jetzt vermählten Gräfin vom 20. März 1877 — UIm 0 — verghreenen Mach⸗
110,50 G gefsach wecene. 8 von Moy; sche Eisenbahn⸗Aktien verloren auf Ultimo⸗ ““ 8 m 20. März 8n I — vere . 55,00 bz B realisationen meist bis 0,50 %, wogegen fremde 1 des Offizierkreuzes des Königlich rumänischen Bekannimachung. sweisung gle undedingt zu rRmMAaam 25 Trancportwerthe fast ohne Ausnabme eine feste Hal⸗ “ Ordens „Stern von Rumänien“: u .e8*.* messung der Underahenn 2 Gend ee den dhemmen. 882 tung bewahrten. b 8 Am 25. März, Abends nach Dienstschluß, wird das P 1* Auch noch Um des wärderdeühen rEe Einbeimische und fremde Aulagepapiere mußten 8 dem Regierunge⸗ und Baurath Grothe, Vorstand der amt in Tempelhof von dem Hause Bertiherstraße 114 ausdrücke n e ae dehen e [29,00 bz G mehrfach im Preise nachgeben. Der Kassamarkt für isenbahn⸗Betriebe⸗Inspektion 1 zu Neuwied; sowie nach dem Haufe Berlinerstraße 19 verlegt und vom B 4.8— u“ AR 88
d „Aktien verlief bei b denen Umsätzen vor⸗ 8 8 Ayr 8 N . ein Peo weemkꝛch Aers udere e⸗ de- . n ,b 8 des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Ii. orl fc ö“ ga te is nh eHbhhh eä „2. 8 b”J2 — 8 8
bö-zg schloß sehr still, wenn auch nicht ab⸗ rumänischen Kron e: Berlin C, den 21. März 1899. 8 Leeeeeen ndes b ches oss 1 Der Privattiekont blieb unverändert auf 4 ½0 8 “ sem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher erster Klasse Mayer Kaiserliche Oder Posidireküon. 8 8 Die detresfenden Ledrer sind AnadraEnch au 199558 “ 1u Neuwied. 88 8 die vGchen Felgen ungenaner ANeden dam 3 1 Sow. mucUhsen 8
11099 8, 8 “ 1 dnIen. ene e pen dem dne 8de 182 75 b G 8 X“ s([eWem desonderen Dest vereinegd bedhnesgen 255,00 bz G 8 8 8
1“
ForenEnE
Mm.
q22=gSgegSes —êÖF'AÖÖSSSF=So 22ö—öqZ2
— egn“en’nSae -
— =
—,—-— —,——9—
vzrrrüürüasßsßee —
— 2 —q=2AgAA d0 * d0
0Sn
—
—'2 ——;
288
2—
—SgSSASeno Igg
O SCrC0 780 ο 800 Se e nee“
— — *
1
088.2 —
Se e eeeeeee —2-2 -2
138,00 B öchst. Farbwerk. 26 137,80 bz örderhütte alte — 134,50 G do. alte konv. — 117,75 bz G do. neue 2 63,40 G do, do. St.⸗Pr. — 194,00 bz B do. St. Pr. Litt A 11 48,00 G 90. is. u. St. — 288,00 bz G offmann Stärke 12 207,00 bz G ofm. Wagenbau 15 346 50 bz G owaldt⸗Werke — 346à 346,50 bz vüüfs Spinn. 5
—,— 0
do. 1 Chmn. Baug. i. L. — do. Färb. Körner 1 ½ Chemn Werkzeug 12 City B 8 58 0 Concordia Brgb. 19 Concord. Spinn. 15 Consolid. Schalk. 18 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. 6 ½ Cottbus Masch. 10 Courl Bergwerk 8. Cröllwtz. Pap. kv. 24 Dannenbaum .. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Heügeuer aban; Dts⸗ Heiegm Dt. lühlicht do. Jutespinner. do. Metallptr. F. do. Spiegelglas Dt. Steing Hubb. do. Steinzeug. do. Thonröhren
— — —2
EBBELShASUbH‚An
2 22
8 —2—O
— D₰ „
EeeceeeeeeeIII11
SüäüäePüeeeen;
—2 -
139,00 bz G Huldschinsky . 15 176,50 G Ilse, Bergbau . 7¾ 158,00 bz G Inowrazl. Stein. — — 301,25 bz G do. abg. 31— 101,00 bz G Int. Bau Sx 10 — 101,75 bz 3 sphalt 10 71,50 G kl.f. Kahla Porzellan 22 86,50 e bz B Kaiser⸗Allee.. — 219,90 B Kaliwk. Aschersl. 10 174,50 bz G Kannengießer .. 6 Maschin
8*
11“““
—* — —2
897198:, ScHhere en513, m. F. WC1“ 3 3 ischow CEm 2325 bz Sseen Seeh⸗ 158,00 G do. do. St.⸗Pr. 15 121,50 bz G do. Cellulose. [27,90 bz B do. Elekt u. Gasg 70, z do. . a. 128,00 bz G do. Portl.⸗Zmtf. 95,00 G Schloßf Schulte 274 00 G ö 301.25 e bz G önhauf. Allee 122,00 bz G Schriftgieß. Huck 55,50 bz G ert, 104,90 bz d neue
238 25 bz G Knaudt. 295 60 bz G & Co. 89,25 bz G Seck, Mühl. V. A. i. Lig.
79,50 bz G Sentker Wkz. Vz. 12 ½ — 4 130,75 bz G 150,10 b; G
——— 2 2* — ——
SPPPPrüreüürreäeärürreäürrrürrerürerüürrerürereäreesnüürürrerereses-
137,00 G Kapler M. 7 409,00 bz G Kattowitz.? rgw. 12 160,10 ebz G Keula Eisenhütte 9 349,00 bz G Keyling u. Thom. 6 144,00 bz G Klauser, Spinn. 6 102,00 G Köhlmnn. Stärke — 320,25 bz G Köln. Bergwerk 16 186,75 bz G do. Elektr. Anl. 6 135,50 G Köln⸗Müsen. B. 1 ½ 193,25 bz G do. do. konv. 3 118,00 bz G König Wilh. kv. 15 7,75 à 18,20 bz do. do. St.⸗Pr. 20 230,75 e bz G König. Marienh. 5 —,— Kgsb. Msch. Vorz. 0 34,50 bz B do. Walzmühle 5 ½ 142,00 bz Königsborn Bgw 8
22ööASA
8 222*
—— ——':——e 22—
““ Szereses —,——q—-
—nnö'
S008SS820ESS do0 o
—=—nnAnnnnnnngnnBBBBnnBBéöBBnNnnEUnnnnęnnnnnnn—
— EaEEEk
qSh.
— *
— —₰
2ö—öq—ö—öögöö
do. i. fr. Verk. 15
8 - . 2 9* 2 2. 2 82 8E88
— — 2
ITTIII11
e.... Æ ÆEHREAEEN —V—ͤöq—2I222ͤSSNS
g
8588— — 8 —½
8 †