4 ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, [87050]
Aufgebotsverfahren. Jehann Ernst Friedrich Diedrich Conrad) gestellt vom Kaufmann Wilhelm Dickhöwer in 88 wird. am 27. November 1830 in Hartenstein geborenen Dris. jur. Heinrich Donnenberg, und zahlbar am 13. Dezember 1897 bei Albert Lauffs Neuhaldensleben, den 13. Februar 189909. Ernst Heinrich Krauße, von dessen Leben seit De⸗ 2) des ehemaligen Kurators des verstorbenen früheren in Bochum, für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. 9 zember 1871 keine Nachricht vorhanden, ist von dessen
Demelius. Geschwistern als nächsten Erben die Einleitung des
Anz
Ae
-
4 2
Königliches Amtsgericht.
— 1“
widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen. Behufs Ermiltelung des Lebens oder Todes des Wöltje, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Bielefeld, angenommer von C. Flaß in Bochum, 1““ 8 “
8
15,40
“ 8*
Küpermeisters Conrad Andreas Theodor Wöltie, Bochum, den 22. März 1899. nämlich des Kaufmanns Carl Peter Jacob Aufgebotsverfahrens beantragt worden. Ernst Hein⸗ Lüddeke, “ [87059] 8 srich Krauße wird aufgefordert, in dem auf den beide Antragsteller vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ [87165] gh2* 8 11 “ 8 Lage. Der Ziegler Karl, Hackemack zu Bentrup 2. He g. 85F v. eee re n 1Segr Sequeg, Strack, ch2hrhhnen dan 22 ““ 8 — — — . g raumten Aufgebotstermine zu erscheinen oder bis zu agge, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ußurtheil des hiesigen nig n Amtsgerichts 8 ₰ bar. Alanssoste erwacht. da. S. vee; n8 diesem Termine Nachweis über sein Leben anher ge⸗ Es werden vom selben Tage ist der Wechsel über 579,01 ℳ, der Berichte von deutschen Fruchtmärkten. „ Genle Ei H 5 Januar 1898 zu 300 ℳ ler langen zu lassen, widrigenfalls er auf im Termine 1) alle, welche an den zum Zwecke des Zinsgenusses ausgestellt ist vom Kaufmann Josef Sievers in 1 29 üwemdber 1898 zu 800 ℳ 4 ohlen sei, und zu stellenden Antrag wird für todt erklärt und sein des Conrad Andreas Theodor Wöltje auf Bochum, auf August Schlensker in Harpen gezogen, — Ahh Qualität 1 Am vorigen Außerdem wurden hat den Auf Fürrhtnn estellt 8988 Inhaber 2 Vermögen seinen sich als solche ausweisenden Erben Testaments Namen belegten Theil des Nach⸗ von diesem angenommen und bei ihm am 26. Junj 8 Durchschnitts⸗ Markttage am Markttage Urkunde . demnach Uherernt auf eforderk, spätestens wird ausgeantwortet werden. lasses des am 3. April 1871] hierselbst verstorbenen 1898 zahlbar, vom Aussteller auf Jürgens & Prinzen gering V mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ pre (Spalte 8 im Aufgebotstermine Freita 9290 hbember Hartenstein, den 23. März 18999. Küpermeisters Ernst Friedrich Diedrich (richtig, in Goch indossiert, wird für kraftlos erklärt.“ Menge für Durch⸗ ve sin icher 819 8 geners en, * Recht⸗ ben Königliches Amtsgericht 1 Johann Ernst Friedrich Diedrich Conrad) Bochum, den 22. März 1899. Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 1 Doppel⸗ schnitts⸗ b ätzung verkauft zmelden und des erwähnte parkassenbuch vorzulegen (Unterfchrift.) Wöltje Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben Koönigliches Amtsgericht. 1 b 8 8 eT 16“ z Doppelzentner preis ge-g Do 58 cen “ widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden foll. “ 11“ vermeinen, Seeg. — 11.“ d-befͤaeedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelz (Preis unbeka Lage, 18. März 1899 [87049] vbbö alle diejenigen, welche der von dem im Rubrum [871633 .“ 725. ℳ ℳ ℳ 8 Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Auf Antrag: unter 1 genannten Antragsteller beabsichtigten Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ 4 ℳ ℳ bsg 82 8 Nieländer. suaͤ der Frau Auskehrung des vorstehend unter 1 bezeichneten gerichts zu Dingelstädt vom 7. März 1899 sind: W11 Weizen. “ (Genz, zu Wolgast, Nachlaßtheils an die im Aufgebotsantrage ge⸗ 1) die Hypothekendokumente vom 1. Dezember ö 8 15,50 15,50 16,00 16,00 “ b. des Zigarrensortierers Carl Bolljahn zu Wolgast, nannten nächsten Erben des in Hamburg ge. 1829 bezw. 13. Juli 1832 über die im Grundbuche Allenstein.. 6 15,00 15,00 15,20 15,20 15,60 15,80 [8633383. Aufgebot. 1fe. des Schiffskapitäns Johann Kuhrt zu Wolgast, borenen und am 19. Januar 1899 hierselbst von Kefferhausen Band 2 Blatt 59 Abtheilung III b . 1 . 8* 2* 15,70 15,70 16,00 16,00 BE . Auf Antrag der Friederike Seidensticker zu Dri. d. des Schaffners David Bolljahn zu Waren, verstorbenen früheren Küpermeisters Conrad Nr. 3 und 5 für den Handelsmann Thomas Mühr b 11“ 15,54 15,54 1500 15,20 15,/40 15,60 “ 15,45 burg als Verliererin wird der Inhaber des angeblich e, der Frau Arbeiter Karoline Borchardt, geb. Andreas Theodor Wöltje widersprechen wollen, zu Dingelstädt eingetragenen, zu 5 % vom 18. No⸗ EEEE111“ ... ... Se — 15,30 15,70 15,70 16,00 vzen verlorenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Bolljahn, zu Berlin und vember 1829 bezw. 14. Mai 1832 ab verzinslichen Rawitschh .. 15, 1539 12,30 14,30 15,60 15,60 8 Paderborn Nr. 37 755 über 1650 ℳ, ausgestellt für] wird der am 3. Dezember 1855 zu Wolgast ge⸗] 3) alle diejenigen, welche an den Nachlaß des vor⸗ Darlehnsforderungen von 60 bezw. 80 Thaler, Strehlen i. Schl.. .. 3 % 15,20 15,20 15,70 15.70 16,2000 8 obige Friederike Seidensticker, sowie jeder, welcher borene Wilhelm Larl Tobias Bolljahn, welcher Eenen Conrad Andreas Theodor Wöltje] 2) das Hypothekendokument vom 24. Mai 1855 Schweidnitz.. . . 14/,70 1580 15,30 15,30 16 30 163 3 an diesem Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben seit länger als 15 Jahren verschollen ist, aufgefordert, rb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ über die im Grundbuche von Zella Band II Blatt 51, EEö111“ . 13,50 14˙65 1477 14,88 15,00 15,12 1 . vermeint, aufgefordert, sich bei uns, und zwar spätestens sich spätestens im Aufgebotstermin am 18. Januar meinen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und bezw. Band II Arkikel 72, bezw. Band II Artikel 73, Leobschüz.. 8 8 14,53 S. 872 8* 16,00 16,00 15,50 im Aufgebotstermine den 10. Oktober 1899, 1900, Hecsehehe 10 Uhr, zu melden, widrigen⸗ Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des bezw. Band II Artikel 74 Abtheilung III Nr. 4 Neisse .. 88— 8 15,00 V 1780 14.,90 bas sf. — 18q 10 sube. 89. “ 4 — ngen gas et T, eregoted. 08tö Petexechen, Pöststraße 19. bezw. . 2 F 1 bens ü. den Acker⸗ 8 2 8 6 . 28 2 1480 15.00 15,00 1520 .““ 14, vorzulegen resp. se echt anzumelden und nachzu⸗ 8 . 8 “ 8 2. ⸗ mann Peter Waldhelm in Zella eingetragene, zu udersta . . . 8 1 — b 50 16,00 8 weisen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt Ksnigliches Amtsgericht. 8 dem auf Mittwoch, den 10. Mai 1899, 5 % vom 1. Mai 1855 ab verzinsliche Darlehns⸗ 2 WLE111““ 15,00 15,00 15,50 16,34 16,34 1t 16,66 Eeasehebses hirh Fana. 8 89 Nayen 8 8 .
und der Verliererin ein neues an dessen Stelle aus⸗ 8.32 Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ ford rung von 35 Thaler gefertigt werden soll. s q“ [873888N8 Aufgebot. 111“ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, für kraftlos erklärt worden. Paderborn, den 10. März 1899. Auf Antrag der Ehsfrau Baumeister Schmidt, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — Dingelstädt, den 7. März 1899. Königliches Amtsgericht. Sophie, geb Schwiete, und des Fräuleins Elijabeth und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Schwiete, früber zu Hörter, jetzt zu Altona, wird eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei “ der Kaufmann Ernst Schwiete, geboren zu Höxter Strafe des Ausschlusses. 8 Aufgebot. am 2. März 1853 und daselbst zuletzt wohnhaft, der Hamburg, den 9. März 1899. Die Wittwe Emilie Lewandowska zu Posen nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika A Das Amtsgericht Hamburg. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, ausgewandert ist. da von ihm seit länger als 90 Abtheilung für Auf ebotssachen.
Krefeld. 9 g. * b2 189 8 . 18,80 refe 8 2* 2* 2* 2* 9 * 8 24,00 0 8 „ 5 20 7 * *
— :.... q119½9 29 168 1787 1890 199⁸ 8 1750
bbööböb6ö686“ 15˙80 16,42 17,04 17,75 18,22 18,71 8 19,33
Straubing.. u16“ 16,00 17,00 1740 18,33 19,00 19,53 1 18,66
2F 1640 1780 1820 1866 1870 19 4 4 .
Offenburg 1 6 1
[87164] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Iserlohn vom 21. März 1899 ist der Hypothekenbrief vom 18. Dezember 1882 über die
am 5. Mai 1896 für die Antragstellerin ausgestellten 10. Jahren keine Nachricht eingegangen ist, bierdurcth (gez.) Tesdorpf Dr.,
Sparkassenbuchs der Bank für Landwirthschaft und Industrie Kwielecki Potocki & Co. zu Posen Nr. 4290, welches einen Bestand von 200 ℳ aufwies, bean⸗ tragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. September 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden. 8 Sb
Posen, den 18. Januar 1899.
6 Königliches Amtsgericht.
* [87053] Aufgebot.
Der Arbeiter Johann Moritz (Jacob) aus Colles⸗ leuken, 3z. Zt. Musketier in Straßburg, hat das Aufgebot des ihm abhanden gekommenen Quittungs⸗ buches Nr. 7261 der Kreissparkasse zu Saarburg, lautend über Einlagen von 19,85 ℳ und 63 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1899, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlocerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ““
Saarburg, den 20. März 1899.
Kdoöönigliches Amtsgericht. 5. — 88 [870600o0) Aufgebot. “ Fräulein Philippine Freese hierselbst hat das Auf⸗ gebot des auf „Fräulein Freese“ ausgestellten
Quittungsbuchs der Stralsunder Sparkasse Ser. II Nr. 59404 beantragt mit der Angabe. das Buch
verloren zu haben. Zur Zeit des im Januar 1898
angeblich entdeckten Verlustes des Buchs lautete es
auf 631 ℳ 11 ₰. Der Inhaber des vorbezeichneten
Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
18. Oktober 1899, Vormittags 9 ¾ Uhr vor
dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12 an⸗
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung des Buchs erfolgen wird.
Stralsund, den 18. März 1899. Königliches Amtsgericht.
[78740] Aufgebot. 8 8
Die Sparkasse der Stadtgemeinde Ratingen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Freischem zu Düsseldorf, hat das Aufgebot desjenigen Lypo⸗ thekenbriefs beantragt, welcher über die im Grund⸗ buche von Düsseldorf⸗Derendorf Band 1 Artikel 18 Abtheilung III auf den Namen der Sparkasse der Stadtgemeinde Ratingen eingetragene Darlehns⸗ forderung von 47 000 ℳ, lastend auf dem Grundstück Flur 6 Nr. 4309/614 Gneisenaustraße, Acker, groß 3 60 a, nebst Geräuden, Eigenthümer: Eheleute Stuckaturermeister und Restaurateur Heinrich Horn und Josefine, geb. Scheidemann, ohne
aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Fe⸗
bruar 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gerichte angesetzten Termin schriftlich
oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für
todt erklärt wird.
Höxter, den 20. März 1899. Königliches Amtsgericht.
[87381] Aufgebot. Der dem in unbekannter Abwesenheit lebenden, am 11. April 1815 geborenen Friedrich Griesing aus Görzig gerichtlich zum Kurator bestellte Gastwirth Wilhelm Elze in Görzig hat das Aufgebot des zc Griesing zwecks Todeserklärung desselben beantragt. Dem Antrage ist gefügt. Es wird daher Friedrich Griesing hierdurch öffentlich aufgerufen und auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Okto⸗ ber 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden und seine Rechte wahrzunehmen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Cöthen, den 22. März 1899. 1 Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. III. (gez.) Kranold. Ausgefertigt: . Cöthen, den 22. März 1899. 8 (L. S.) Jaenicke, Bureau Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgericht.
[87382] Aufgebot. Auf Antrag des durch den Justiz⸗Rath Neubaur zu Berent vertretenen Nachlaßpflegers, Gerich’s⸗ Sekretärs Rudau in Berent, werden die Erben der am 13. Mai 1896 in Alt⸗Barkoschin im Alter von 1 Monat und 4 Tagen verstorbenen Olga Emma Schlicht aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe aumten Aufgebots⸗ termin sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erdschafts⸗ besitzers wird anerkennen mussen und weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.
Berent, den 17. März 1899. Königliches Amtsgericht.
*
[87100]
Der am 26. August 1835 geborene Carl Keller, Sohn des Tischlers Keller von hier, ist vor länger als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen. In Gemäßheit der Verordnung vom 29. März 1779 ergeht nunmehr an ihn die Auf⸗ ferderung, sich von heute an binnen zwei Jahren persönlich zu melden oder den Ort seines jetzigen Aufenthalts hierher anzuzeigen, widrigenfalls sein Vermögen seinen sich legitimterenden nächsten Ver⸗ wandten für anheimgefallen erklärt werden wird. Neubrandenburg, den 15. März 1899.
beramtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[87055] Aufgebot. Auf Antrag des Liquidators der in Liquidation getretenen hiesigen Firma Adolph Seitz, nämlich des beeidigten Bücherrevisors Emil Korn, vertreten durch die hiesigen Rechteanwälte Dres. jur. R. Robinow und E. Heinichen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden alle, welche an das Vermögen der am 27. Februar 1899 in Liquidation getretenen hiesigen Firma Adolph Seitz, deren Inhaber Hemy Adolph Seitz war, Forderungen, Ansprüche oder Rechte zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ ee. solche Forderungen, Ansprüche oder echte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 10. Mai 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 17. März 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 11 (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Beröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[87160] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der am 29. Juni 1843 zu Dinslaken geborene Kessel⸗ schmied Anton Heinrich Biefang, welcher seit dem Jahre 1887 verschollen ist, für todt erklärt.
Dinslaken, den 20. März 1899. 1
Königliches Amtsgericht.
[87161] — In der Stieglitz'schen Aufgebotssache — F. 4/98 — ist der am 11. Juni 1826 zu Veckerbagen geborene George Ernst Stieglitz, Wilhelm's Sohn, für todt erklärt worden. Eiterfeld, den 21. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
[87158) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die folgenden Schuldver⸗ schreibungen der Preußischen konsolidierten 3 ½ pcozen⸗ tigen Staatsanleide, nämlich: 1) von 1889 Litt. D. Nr. 206 106 über 500 ℳ und von 1890 Litt. C. Nr. 331 127 über 1000 ℳ von dem Konsistorial⸗Rath Doyé hier, 2) von 1886 Litt F. Nr. 21 883 über 200 ℳ von Frau Auguste Barth, geb. Hartung, in Gotha,
3) von 1885 Litt. F. Nr. 10 455 über 200 ℳ von Adolph Lüer in Halberstadt, 1“ für kraftlos erklärt worden.
auf Flur 4 Nr. 3501/367 Artikel 105 Jserlohn Adth. III Nr. 4 für den Maurer Jacob Veltum zu Iserlohn eingetragene Restkaufgeldforderung von 9750 ℳ für kraftlos erklärt worden. Iserlohn, den 23. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
[87159] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 29. Oktober 1872 über die im Grundbuche von Lützen Band V Blatt 231 comb. Abtbeilung III Nr. 1 (früher Band II Blatt 55 comb. Abtheilung III Nr. 5) für den Rentier Heinrich Bartholomäus in Pritzschena eingetragene Darlehnsforderung von 634 Thalern 20 Sgr. fü kraftlos erklärt worden Lützen, den 18. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
[87158] “ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gericht vom 21 März 1899 ist der Hypothekenein⸗ tragungsvermerk Königlichen Amtsgerichts Lüchow, datiert aus der Zeit nach dem 17. Mai 1830, be⸗ züglich der Hypothek, eingetragen Grundbuch Lüchow Band III Artikel 126 Abrheilung 3 Nr. 1 und Artikel 127 Abtheilung III Nr. 1 über 77 Thaler Konventions⸗Münze zu Gunsten des Diedr. Wilh. Böttcher zu Lüchow für kraftlos erklärt. Lüchow, den 23. März 1899.
Königliches Amtsgericht. 1.
[87133] Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gericht hat am 18. März 1899 den über die Post Abtheilung III Nr. 1 des Grund⸗ buchs Blatt 36 Bykowine von 500 Thalern ge⸗ bildeten Hypothekenbrief, bestehend aus der mit dem Eintragungsvermerk versehenen Schuld⸗ und Ver⸗ pfändungsurkunde und dem Auszuge aus dem Hypo⸗ rhekenkuche, beide vom 20. Januar 1870, auf Antrag des Schlossers Emanuel Witalla zu Neudorf als Grundstückseigenthümer für kraftlos erklärt. Kattowitz, den 18. März 1899. Ksnigliches Amtsgericht.
8
“
[87167] Durch heutiges Urtheil ist für Recht erkannt:
Die über die im Grundbuche von Fernrode Band IV Blatt 131 Abth. III Nr. 1b für den Bürger Joh. Heinr. Christ. Blume in Hamburg be,w. dessen Ehefrau Codristme geb. Petersen ein⸗ getragene jährliche Leibrente von 100 Thlr. Kurant, geschrieben hundert Thaler Kurant, ausgestellte
Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
Hannover, den 18. März 1899. Königliches Amtsgericht. 5 K
[86774]
Durch Ausschlußurtheil vom 16. März 1899 ist
* 14“
0 82 ⸗ 5e2 8 5h H 9 b5ͤ9bu9käbe
8
Mainz
Altkirch .. St. Avold . Jauer, Breslau.
Allenstein. Thorn. Sorau Lissäa. Rawitsch. Czarnikau
Kolmar i. P. Nakel..
Liegniz.. Leobschütz. Neisse... IE uderstadt. Emden. Paderborn ulda. ayen. Krefeld. München Landshut Straubing Regensburg Augsburg Bopfingen. Ravensburg. Offenburg Mainz
Altkirch .. St. Avold. Anklam. Jauer.. Breslau.
Allenstein Thorn. Sorau . Lissa. Rawitsch. Czarnikau .
Schweidnitz. Liegnitz. Leobschütz Neisse. Fulda. Mayen
99 5
Schwerin i. M.
Schneidemühl.
Strehlen i. Sch Schweidnitz..
Schwerin i. M.
Schneidemühl Kolmar i. P. . Strehlen i. Schl.
16,80
14,30 12,90
12,80
13,30 12,80 12,20
12,70 13,00
12,90 12,80
16,80 — — 1765
14,30 13,90
12,80
13,30 12,90 12,40
12,70
13,00 13,30 12,80 13,18
13,60 15,00
14,00 14,29 15,89 15,54 16,20 14,80 14,60
15,25 12,40
12,70 12,80
11,50 14,00 13,20 12,60 11,00 12,40 12,00 13,07
12,00 14,00
17,40 16,50 15,30 14,60
13,90 12,50 13,60 13,00 12,40 12,75 13,00
12,70 13,40 13,30 13,00 13,29 13,40 14,40 13,60 14,40
15,50
15,00 14,64 15,99 15,71 16,30 15,00 15,00 14,25
12,40 12,26 14,20 12,60 13,00 13,00
11,75 14,50
13,20 12,75 12,90
12,50 12,40 13,50 13,33
16,00
17,62 17,50 15,30 15,20
Rog
13,90 12,80 13,60 13,20 12,60 12,75 13,00
12,70 13,40 13,70 13,00 13,41 13,40 14,50 13,80 14,40
15,50
15,40 15,00 16,30 15,86 16,60 15,00 15,50 14,25
2,70 2,80 14,80 12,60 13,00 13,10
14,70
16,30 15,90
gen. 15,00 13,20 13,90 13,30 12,60 13,13 13,30 12,70 13,00 13,80 13,70 14,00 13,53 14,00
13,80 14,65 14,00 15,75 13,66 13,50 15,60 15,36 16,66 16,07 16,80 15,40 16,00 14,75 15,90 12,70
15,00
14,00 13,50
Gerste.
11,75 14,50
13 60 12,75 12,90
12,50 13,20 13,50 13,60
16,00
12,00 13,20 15,00 12,70 13,60 13,13 13,20 12,85 14,00 13,20 14,50 13,87 13,40 17,00
17,65 15,00
16,30 16,20
15,00 13,80 13,90 13,40 13,00 13,13 13,30 12,70 13,00 13,80 14,10 14,00 13,65 14,00
14,00 14,65 14,20 15,75 13,66 14,00 1620 16,07 16,91 16,07 18,40 15,40 16,55 15,00 15,90 13,00
15,60
14,00 14,00
12,00 13,60 15,00 13,00 13 80 13,13 13,20 12,85 14,00 14,00 14,50 14,13 13,40 17,00
28—ö— Se o e0 92 92 be
13,30
1278
13,30
12,90
12,85
12,70 16,00
14,00
16,00 16,00 sKder Hyvotvekenbrief über 4000 ℳ, Rest eines Dar⸗ hes lehns von 15 000 ℳ, welche im Grundbuche von Franzen Band III Blatt Nr 73, Abtheilung III Mlrr. 4 für Frau Regierungs⸗Räthin Dirksen, Rosalie, geb. Puttkammer, zu Berlin eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. 8 Schlawe, den 16. März 1899. Königliches Amtsgericht.
s 8 Geschäͤft, beide in Düs Das Waisengericht. Berlin, den 18. März 1899. 8 besonderes Geschäft, beide in Düsseldorf, gebildet EE“ e rz 3 ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, [87052] 8 Aufgebot 6 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. n 1 8 5 2 8 di. 8 “ —ꝗq “ Vornaa e Al Uhr, dor den Jasnc8,21; Auf Autrag des vaaalezofeger Gutsbestdens [7162) Aussamoforascn. 8 Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12 5 Nr. 5 Richard Riedel in Hermsdorf werden die unbekannten Verkündet am 11. März 1899. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Erben des am 16. Januar 1841 in Hermedorf ge⸗ Der Gerichtsschreiber: Hollerbach. welden und die Kirkunde vorzaleger d.; r fals borenen, am 3. Oktober 1898 in Goldberg verstor⸗ In Sachen des Holzhauers Adolf Burgath u. I⸗ rulegen, widrigenfalls, benen Dienstknechts Carl Heinrich Adolph hierdurch des Taglöhners Josef Steffi, beide von Horb die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. feoe g v nu
11““ 8 11,50 12,00 .
“ u— † 1900 19,00 — — 8 München.. LE11“ 16,15 16,54 17,69 18,08 18,85 8 8 G Landshut.. 15˙60 16,30 17,00 18,00 18,83 19,20 8 1u1“ 18,22 Straubing. Fr. . 16,92 18˙08 18,23 18,23 18,46 18,46 8 “ 17,28 Regensburg. 1I“ 16,80 17,00 17,60 18,00 1889 1800 Bugebung, b 7. .. 111614“ 1979 8s 17,29 0 n 2 . 82 * 0 89 9 9 8 9 ¹ 8 8,0 8 H9ü JZ11A14“ 16,50 “ 16,50
Düsseldorf, den 16. Februar 1899. aufgefordert, spätestens im Aufgevorstermine, am letzterer vertreten durch Adolf Burgath gegen un- [87157]
Königliches Amtsgericht.
[87051] Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Stellenbesitzer Ernestine Baumkberg, geb. Hahn, in Brockendorf, vertreten durch den Rechtsanmalt Schulz hier, wird deren
Vater, der Auszügler Carl Friedrich Hahn, geboren wird verabfolgt werden mit der Maßgabe, daß der am 18 Dezember 1815 in Kroitsch Sohn der Häusler sich später meldende Erbe alle Verfügungen des George Friedrich und Anna Rosina, geb. Rieger, Erbschaftsbesitzeis anzuerkennen schuldig, von ihm
10. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, idre Ansprüche und Rechte auf den ungefähr 700 ℳ betragenden Nachlaß vei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, wrdrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß werden ausgeschlossen, der Nachlaß aber den sich meldenden und leguimie⸗ renden Erben, in Ermangelung solcher dem Fiskus
bekannte Dritte, Aufgebot von Urkunden betr., hat das Gr. Amtegericht Freiburg durch den Gr. Ober⸗ amtsrichter Lederle für Recht erkannt:
„Das von der städtischen Sparkasse Freiburg auf Holzbauer Adolf Burgath von Horben ausge⸗
Bekanntmachung. ““ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Fürst⸗
lichen Amtsgerichts vom 18. März 1899 ist hinsicht⸗ lich einer auf dem ledigen Grundstücke des Schmiede⸗ meisters Franz Spindler in Lobenstein Nr. 1353 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Lobenstein laut
stellte Sparkassenbuch Litt. T. Nr. 1070 über eine Eintrags vom 31. Januar 1842 in Rubrik III sub
Einlage von 400 ℳ nebst 3 % Zins, ferner das von gleicher Kasse auf Tiglöhner Josef Stessi von Horben ausgestellte Srparkassenbuch Litt. U. Nr. 465
ͤssbbv;nn
80
1/I noch haftenden Hypothek von neun Alteschock 16 Silbergr. 4 ½ Pf. = sieben Thaler 14 Silbergr. 3 Pf. unverzinsliche Kauf⸗ und Erbegelder für
Offenburg Mainz.. Altkirch .. Jauer.. Breslau.
Allenstein Thorn
Sorau. . Lissa
16,60 13,00 10,30 12,00
13,00 12,30
16,60
13,00 11,00
12,00
13,00 12,40
12,94 14,00 12,50
12,75 12,70 13,20 12,50 12,20
13,52 14,00 12,80
12,75 12,80 13,20 12,60 12,50
17,50 14/,12 15,00 13,40
Hafer.
13,50 13,00 13,50 12,70 12,50
17,50 14,70 15,00 14,50
13,50 13,10 13,50 12,80 12,80
aung 1 über eine Finlage von 600 ℳ nebst 3 % Zins vom Christian Gotthil au, Johann August David Rau, Hahn'’schen Ebeleute in Kroitsch, der bis Mitte No⸗ weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen 1. Januar 98 2 für kraftlos erklär 8 enbom Heinrich Sen 8 Rau 89 Christian vember 1891 in Röchl’tz sei en Wohnsitz gebabt hat, zu fordern berechtist ist, sich vielmehe mit der Heraus⸗ steller haben die Kosten zu tragen. “ Samuel Henniger für Recht erkannt worden: seit Mitte November 1891 aber verschollen ist, hier⸗ gabe des noch Vorhandenen begvügen muß. Dies veröffentlicht „Alle diejenigen Personen, welche ein Recht auf durch aufgefordert sich spätestens im Aufaebotstera in Goldberg (Schlesien), den 20. März 1899. Freiburg, 20. März 1899. die vorbezeichnete Pypothek zu haben vermeinen, am 10. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, bei Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschrezber: Frey. werden mit diesem Rechte ausgeschlossen, und die dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls 18 — Sge. e Nean Kyvotbek selbst wird sür erloschen erkllrt.“ u seiac Todekerkläreng erfolaen wird. [87056] Bekauntmachung. Lobenstein, den 20. März 1899. Goldberg (Schlesicn), den 14. März 1899 Auf Antrag “ ““ Durch das am 22. März 1899 verkündete Aus⸗ Fürstliches Amtsgericht. Köntgliches Amtsgericht. 1) des Tesamentsvollftreckers des verstorbenen schlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts 1b Meyer. — Küpermeisters Ernst Friedrich Diedrich (ri vom selben Tage ist der Wechsel über 220 ℳ, aus⸗ ““ 8
Rawitsch. Czarnikau .. Schneidemühl. Kolmar i. P. . Nakel „ Strehlen k. Schl.. Schweidnitz.. Leobschüg. Neisse 1] *
1,80 12 20 85 818 a r 2 2,6 w 3,00 3,
12,60 12,80 13,00 13,0 ü588 8b — — 13,00 13,00 1480 1480 2 12,00 12,40 12,40 12. 28
88% 19,40 12,40 12,80 12,80 13,20 11,30 11,30 12,00 12,00 13,00 13,00 11,00 11,20 11,40 11,60 11,80 12,00
11,90 11,60 b 12,00 12,00
—
11“
Aufgebot. 1 [87166]