—õ———-——
Am vorigen
Markttage
SDurchschnitts⸗ preis
E1““
88* Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
Doppelzentner
Außerdem wurden
de e ee e 88 belgergriss
Doppelzeutner (Preis unbekannt)
Uhog mübilhasrda
Futterhafer
Straubing 1 Regensburg.
Winnenden.
Ravensburg. Emmendingen.
,,.,.““ 90599ISIgFgNIg
.
— 2*8’gS⸗
St. Avold .
———— 2
„ 90
„98.2eeeeeeeeeeeenee
Durchschnittspreis wird aus den unabgerund
2⁹ 20 — ³ 2³ 2 2 2 88 81 9 1 i U lentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetbheilt. Der Dir vertaafte Menge, wird, f ele d ie Pheben baustnwert Fus⸗ nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
Bemerkungen. . 2 Aten für Preise hat die Bedeutung,
Ein liegender Strich (—) in den Spa
ü1 BX Spgetigs baierSE mMae
83824 131. 8 Gint . EELEWe 1 us.he 8 090 ½. vngIera
Ennn. E1““
vhb⸗ * 7 8*
eten Zahlen berechner. daß entsprechender Bericht fehlt.
6. Kommandit⸗Gesellse 7. Erwerbs⸗ und Wirthf 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Auswe 10. Verschiedene
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote,
ustellungen u. de 3. Unfall⸗
und Invaliditäts⸗ ꝛc. V e, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. erthpapieren.
ung ꝛc. von — Oeffentlicher Anzeiger. ö“ en.
en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
aften. ffensch
dem Antrage, zu erkennen: die am 26. November ch geschlossene Ehe der Parteien bruchs auf seiten des Beklagten, eventuell wegen böslicher Verlassung auf seiten des ten, dem Bande nach geschieden, der Beklagte Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den r mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Sams 1899, Vormittags ½9 Uhr, m. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 22. März 198.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Berichtigung. Zu der Bekanntmachung, Drumm gegen Drumm betreff⸗ abhin, wird berichtigend nicht eine geborene Gauf 1 Kaiserslautern, den 23. März 1899. Der Gerichtsschreiber des K. Landgericht Müller, Kgl. Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. n 28. Januar 1892 geborenen
den allein schuldigen Theil zu er⸗ in ladet den Beklagten zur münd⸗ streits vor die Zweite
den Beklagten für klären. Die Kläger lichen Verhandlung des Rechts er des Königlichen Landgerichts rmittags 9 Uhr, dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke er Auszug der
1896 zu Feuerba wird wegen Ehe
2) Aufgebote, Zustellun und dergl.
Oeffentliche Zustellung.
arie Consorke (K treten durch den Rechts⸗ klagt gegen ihren helm Ferdinand rinzenthal, jetzt scheidung, mit
Zivilkamm asenfleth, k
auf den 16. Juni 1899, Vo mit der Aufforderung, einen bei richte zugelassenen Anwalt zu bestellen der öffentlichen Zustellung wird dies Klage bekannt gemacht.
Kleve, den 20. März 1899.
L2 Gerichtsschreiber des Köni
Die verehelichte Tischler M zu Prinzenthal, ver aerwald zu Bromberg, Ehemann, den Tischler Friedrich Wil Consorke (Konsorke), früher zu
Aufenthalts, wegen Ehe Verlassung gegründeten Antrage: zu trennen und B gen Theil zu erklären, und ndlichen Verhandlung
Beklagten zu streits vor die I.
tag, den 8. J
mit der Aufforde⸗ den Beklagten zu verurtheilen,
Alimenten für die Zeit von ihrer 6. hrem vollendeten 14. Lebensjahre jähr⸗ n vierteljährlichen Vorauszahlungen für vorläufig vollstreckvar Beklagten zur
Fües
eb11ö,ö,ö·“†“‘“;“
unbekannten Ar dem auf bösliche die Ehe der Parteien für den allein schuldi — ladet den Beklagten zur münd des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkam Königlichen Landgerich Juni 1899, Aufforderung, nwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird die bekannt gemacht. 8 Brombderg, den 19. März 1899. Wröblewski, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z⸗K. 2.
glichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. schafterin Auguste Brefka, geb. Rzech⸗ in Bromberg, vertreten durch den Rechtsan⸗ Konitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Landwirth Joseph Brefka in Smirdowo, jetzt unbeka Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien zu trennen und den für den allein schuldigen Theil zu erklären, die Kosten des Rechtsstreits zur Last ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des dgerichts zu Konitz auf den 5. Juli
dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. 1 Konitz, den 20 März 1899. Boenchendorf, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Arbeiterfrau Anna Kropidlowski, geb. Kur⸗ kowski, in Konitz, vertreten durch den Rechtsanwalt zgt gegen ibren Ehemann, den
zu erklären. mündlichen Königliche Amtsgericht zu
Die Wirth zu Bromberg auf walt Appelbaum in Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der ser Auszug der Klage
die Ehescheidungsklage ad, vom 13. Mä vermerkt, daß die Beklagte h, sondern Gauß ist.
nnten Aafentbalts, Band der Ehe Neuhaus
Der Gerichts
Verhandlung In Sachen: P Königlichen Lan der Gütlerstochter
’ ie Pflegschaft des am Vormittags Die Pflegsch
Michael Meiser in Gründelhardt, jetzt in A vertreten durch Wörner in Hall, klagt gegen den mit unbekanntem abwesenden Johann Lüllich von Vellberg, den Beklagten Bezahlung
Oeffentliche Zustellung. Der Maler Paul Weiß bevollmächtigter: Rechtsanw klagt gegen seine Ehefrau, Weiß, geb. Schipke, früher bekannten Aufenthalts, lassens mit dem Antrage au
Theil zu a klagte zur mün
ttreits vor die I. zu Breslau, Saal 81, im
Rechtsanwälte Renbold u.
zu Breslau, Prozeß⸗ alt Aßmann in Breslau, die verehelichte Gertrud zu Breslau, jetzt un⸗ lichen Ver⸗ f Trennung der Ehe
er Auszug der Klage Aufenthalt
wegen Alimente, mit dem Antrage: durch porläufig vollstreck von 200 ℳ nebst 5 % 3 Klagezustellung an, sowie zur Tr des Rechtsstreits zu verurtheilen, ündlichen Verhandlung des Amtsgericht zu Hall auf Diens⸗ 99, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 16. März 1899. 89 Gerichtsschreiber Landbeck. 8
in Radldorf, n. 2 wegen Alimentenforderung, traubing die öffentliche Zustell bewilligt und zur mündlichen streites Termin auf Freitag, früh 8 ½ Uhr, diesem Termine vor und wird beantragen:
Kgl. Amtsgericht wolle
I Beklagter ist schuldig,
bares Urtbeil zur insen vom Tage agung der Kosten und ladet den
auf Grund bös
Der Kläger ladet die Be⸗ dlichen Verhandlung des Rechts⸗ Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Schweidnitzer Stadtgraben II. Stock, auf den 20. Juni ittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen der Klage bekannt
Sitzungssaal Nr. 6, bestimmt ladet die Klagspartei den Beklagten
Urtheil erlassen: an die Klagspartei für ebruar 1897 geborene Kind Katharina 1. Februar 1899 kis 1. Fe⸗ bruar 1910 einen jährlichen in ¼ Jahreeraten voraus⸗ Lag von 80 ℳ zu bezahlen tragen bzw. zu erstatten. II. Das Urtheil wird bezüglich der jeweils ver⸗ fallenen Alimentenbeträge für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt. . Straubing, 20. März 1899. 1u“ Der K. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Zrenner, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Beklagten zur m streits vor das K . E den 30. Mai 1 Heyer in Kcnitz, kle Arbeiter Thomas Kropidlowski, bekannten Aufenthalts, wegen Ebes Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagt 1— ten für den allein schuldigen T ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ richts zu Konitz auf Vormittags 9 Uhr, mit bei dem gedachten Gerichte um Zwecke der szug der Klage
zur Zeit un⸗
1899, Vorm cheidung, mit dem
rung, einen bei Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug
169 Schlenth er, 9 “ als Gerichtsschreiber des Königlichen Land
Maier, beginnend vom aten unter Auf⸗ 1 zahlbaren Unterhaltsbeitr
erlegung der Kost re zaif
zu erklären, und Verhandlung des kammer des Königlichen Landge den 5. Juli 1899, der Aufforderung, einen zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Konitz, den 21. März 1899.
Boenchendorf, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Luise Bätzner, geb. V treten durch Rechtsanwalt Dr. Sick daselbst, klagt n Ehemann, den Bäcker Karl Bätzner, ildbad, zuletzt wohnhaft in Stuttgart, zur bekannten Aufenthalts, auf Gestattung zeit⸗ licher Trennung, mit dem Antrage, zu erkennen: „der rd die Trennung zwischen Tisch und Bett eflagten für die Zeit von einem Jahr gestattet. Der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königlichen Landerichts zu den 23. Juni 1899, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Stuttgart, den . 1899. Gerichtsschreiber des König
Oeffentliche Zustellung.
Die Lina Bertha Schreyvogel, Feuerbach, vertreten durch Rechtsanwalt R. Ma klagt gegen ihren Ehemann Chri aufmann, früher in Feuerbach, Aufenthalt abwe
Oeffentliche Zustellung. unmündige Sabina Anna Klitsch, vertreten ihren Vormund ad hoc Edmund Ahrens in Hambu Prozeßbevollmächtigter: nover, klagt gegen den Seiler Louis bekannten Aufenthalts, früber zu H straße 46 II, Klägerin ladet den mündlichen Verhandlu
cht
Breslau, den 22. Referendar Heimhuderstraße 28, tsanwalt Frank⸗Han⸗ Volke, jetzt un⸗ annover, Lister⸗ Alimentenforderung. Beklagten zur Fortsetzung der ng des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Hannover, Zimmer 85, den 2. Juni 1899, Vormittags Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach den 11. März 1899.
reiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 J.
[87038] K. Amtsgericht Langenburg.
Oeffentliche Zustellung in der Rechtssache der Pauline Euler, d von Gerabronn, und der elichen Kindes Friedrich lichael Deeg, Taglöhner in Gerabronn, ledigen und voll⸗ von Erpfersweiler, in Amerika mit unbekanntem Auf⸗ enthalt. Beklagten, wegen Ansprüche aus unehklicher äger laden den Beklagten tes Urtheil K. 98 der Mit⸗ gten Eides und zur dlichen Verhandlung auf Diens⸗ Vormittags 10 Uhr,
Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Henninger, geb. M., Prozeßbevoll mächtigter: . chwarzschild daselbst, klagt gegen ihren r Johann Henninger, un⸗ Frankfurt a M., auf Ehe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, wegen gefähr⸗ licher Lebensbedrohung, wegen des durch fortgesetzten regellosen Lebenswandel, verschuldeten Ruins der amilie, wegen unversöhnlichen Hasses und wegen rter Mißhandlungen, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 15. September 1875 dahier geschlosssene Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den Theil erklären, ihn auch in die Die Klägerin ladet den Be⸗ mündlichen Verhandlung des die Erste Zivilkammer des Königlichen s zu Frankfurt a. M. auf den 9. Juni Vormittags 8 Uhr, mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage
18. März 1899. en Landgerichts.
Frankfurt a. anwalt Dr. S Ehemann, den Taglöhne
bekannt wo? früher zu Die Frau Professor
zu Frankfurt a. M
auf Freitag, 8 Rechtsanwalt Dr.
olz, in Stuttgart, ver⸗ d Gertchtesc Behauptung, da richtss 3, “ ember 1897 am Bahnhofe . chmucksachen und Eisenbahnbillets i im Werthe von 84,60 ℳ gestohlen habe, Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur von 84 ℳ 60 ₰, lichen Verhandlung des Rechts liche Amtsgericht zu Frankfurt den 6. Juni 1899, immer 133. ellung wird dieser Ausz Frankfurt a. M
gegen ihre
Klägerin wi ledigen, voll⸗
allein schuldigen von dem B
Kosten verurtheilen. klagte zur streits vor Landgericht
forderung,
jäbrigen Dienstma und ladet die Be
Pfleger P . Kläger, gegen Johann Dinkel, jährigen Bauern Wittenweiler,
Zum Zwe
eite Zivilkammer des tuttgart auf Freitag, Zum Zwecke der 1 Vaterschaft. e der den zur Ableistung des durch eidbedin Amtsgerichts bier vom 24. M flägerin Pauline E
Fortsetzung der mün tag, den 16. Mai 1899, 1— b vor dem Amtsgericht Langenburg bestimmten Termin. Dies wird zum Zwecke der Zustellung bekannt ge⸗
geben. Den 22. März 1899. Gerichtsschreiber Meßer.
bekannt gemacht. Fraukfurt a. M., de M Der Gerichtsschreiber des Königlich
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Peter P. Püllen, zu Krefeld, Tanne tigter: Rechtsanwalt Ju klagt gegen ihr ohne bekannten
uler auferle 951 S. een deal⸗
„Breslau), p He *8 II. hier, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Firma Gerling & Co., iu t in Hannover, Stadtstraße 2, jetzt unbekannten Anfenthalts, wegen im beiderseitigen Betriebe ndelsgewerbes in de ber 1898 und Janua
lichen Landgerichts.
Helene, geb. nstraße 8, Prozeßbevollmäch⸗ stiz⸗Rath Eumes in Kleve, en vorgenannten Ehemann, zur; Aufenthaltsort, früher zu St. Tö
mit dem Antrage, die bestehende Ehe und
I, geb. Burkhard in rling. Inhaber der
in Stuttgart,
Alfred Schreyvogel, K un Mona
r 1899 käuflich
send, mit
Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Else Isensee, vertreten durch ihren Wilhelm Kruse zu Schiffer Johannes K jetzt unbekannten hauptung, daf Klägerin inner Geburt der letzteren ge dem Antrage, Klägerin, an burt bis zu i lich 60,00 ℳ i zu zahlen und das Urtheil Die Klägerin ladet den Verhandlung des Rechtsstreits vor das Neuhaus a. Oste auf den 17. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . a. O., den 17. März 1899. schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Margaretha Decken zu Vormund, Dienstknecht lagt gegen den och, früher zu Geversdorferlaak, fenthalts, auf Grund der Be⸗
der Beklagte mit der Mutter der halb des 300. bis 182. Tages vor der schlechtlich verkehrt habe, mit 55
e⸗
Oeffentliche Zustellung.
flegschaft über das außereheliche Kind Katharina Maier von Dürnhart, Namens „Katharina“, vertreten durch den Vormund aier, Güller in Dürnhart, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Seidenböck in partei, gegen den Gastwirthssohn Jok nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ hat das Kgl. Amts⸗ ung der Klage Verhandluna des Rechts⸗ den 19. Mai 1899,
Zu
11“1“
Oeffentliche Zustellung. Brittner, A
a. M. auf
ellung. I“ 2 Brieg (Reg.“
en durch Rechtsan
8 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Straubina, Klags⸗ Johann Maurer
malie, geb. Poß, lerstraße 31, vertreten durch Helfrich, klagt gegen die Nähe ce Causier aus Paris, zuletzt dahier, jetzt bekanntem Aufenthalte abwesend, unter der ß die Beklagte der Klägerin am zu Homburg m Ganzen mit dem Zablung klagte zur münd⸗ streits vor das König⸗ Dienstag⸗ Vormittags 9 Uhr, cke der öffentlichen üug der Klage bekannt gem den 4. März 1899.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I 8.
Näherin
3) Carlo
u⸗
walt Hei⸗
ten September, No⸗ 8 gelieferter
Waaren bezw. dienstmiethlich geleisteter Arbeiten,
mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu ver⸗ urtheilen, der Klägerin 457 ℳ 29 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Januar 1899 zu zahlen und die ofien des Rechtostreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hannover auf den 6. Juni 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 22. März 1899.
8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1. Kammer für Handelssachen.
[87393] Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler Carl Kleemann zu Schidlitz bei Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Stern⸗ feld in Danzig, klagt gegen den Händler Jsrael Aron Wreezinsky, zuletzt in Marienpol in Russ. Polen, Gouvernement Suwalky, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Viehmängel, mit dem Antrage: I. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 490 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Danzig, Pfefferstadt. Zimmer
Nr. 45, auf den 31. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 16.
[87042] Oeffentliche Zustellung.
Die Edmund Schmidt'sche Konkursmasse von Bitterfeld, vertreten durch den Konkursverwalter, Kaufmann Otto Stumpf in Bitterfeld, klagt im Wechselprozesse gegen den Zigarrenhändler Johann
äuser, früher zu Bitterfeld, jetzt unbekannten
ufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte Acceptant des Wechsels vom 31. August 1898 über 114 ℳ 55 ₰ sei, daß der Wechsel dem Beklagten zur Zahlung vorgelegt, aber nicht ein⸗ gelöst sei, und daß darüber eine Protesturkunde auf⸗ genommen sei, für welche 3 ℳ 20 ₰ Kosten ent⸗ standen seien, mit dem Antrage, den Beklagten zur
insen seit dem 1. Oktober 1898 und 3 ℳ 20 ₰ echselunkosten zu verurtheilen. Der Kläger ladet
bahgen von 114 ℳ 55 ₰ Hauptgeld nebst 6 Prozent
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Bitterfeld auf den 16. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bitterfeld, den 20. März 1899. Schildmacher, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[87035] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3796. Die Isak Gideon'sche Stiftung in Altdorf i. B., Klägerin, vertreten durch den Gemeinde⸗ rath Altdorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Weil & Kaßewitz in Freiburg, klagt gegen den Markus
Guggenheimer von Altdorf, z. Zt. an unbekannten
Orten sich aufhaltend, und 3 Genossen, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß Elias Guggen⸗ heimer von Altdorf im Jahre 1846 von der klagenden Stiftung ein kaares Darlehen von 200 Fl. = 342 ℳ 86 ₰, das er mit 5 % m verzinsen versprochen, erhalten habe, für welche Schuld er laut Pfandbuch⸗ eintrag vom 20. September 1846 Band 8 Yr. 146 Fol. 195 die ihm gehörige Liegenschaft Lgb⸗Nr. 194 zu Unterpfand eingesetzt habe; der Genannte sei im Jahr 1887 gestorben mit Hinterlassung des im Be⸗ treff genannten Markus Guggenbeimer und dreier Geschwister als Kinder und gesetzliche Erben, welche Eigenthümer der oben beschriebenen Liegenschaft ge⸗ worden seien, mit dem Antrag auf Urtheil dahin: 1) Es wird festgestellt und die Betlagten haben
5 anzuerkennen, daß sie, als gesetzliche Erben idres Vaters Elias Guggenheimer, zu je einem Viertel
Eigenthümer der oben beschriebenen Liegenschaft sind, 2) die Beklagten sind schuldig, an Klägerin 342 ℳ
86 ₰ nebst 5 % Zins seit 20. September 1895 zu
bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten Markus Guggenheimer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 22. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, 20. März 1899. 8
Frev, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[87034] Oeffentliche Zustellung.
„Der Kaufmann J. Weil⸗Wallerstein von Emmen⸗ dingen, jetzt in Freiburg i. Br., vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. D. Mayer und Sinauer in Frei⸗ burg, klagt gegen
I. 1) Francesco Zechin, 2) Severino Bigi, 3) Franz Allento, 4) Dominik Spordelle, 5) Fator Sporandi, 6) Christian Stelle, 7) Ludwig Pini, 8) Bartholomae Mores,
früher in Sexau,
II. 1) Maximilian Lottichi, 2) Desiderio Mattai, Lortolo, 4) Giuserxpe Dallaria, 5) Giuseppe Castelli I., 6) Mateo Simonzini, 7) Paolo Castelli II., 8) Cypriano Bellini, 9) Girolamo Cassavi, 10) Giovanni Branbdolisi,
11) Carlo Retelli, 12) Bertazoni, 13) Angelo
Valcherami, 14) Giacomo Zauelli, 15) Pietro Ferno, 16) Bartolo Pezzoni, 17) Anton Rogezzi, 18) Max Tozzo, 19) Carlo Tollati, 20) Desillio, 21) Giuseppe Salvani, 22) Giuseppe Sigurati, 23) Malachia, 24) Simigardi, 25) Antomasi, 26) Tozzi, 27) Santo Garri, 28) Wilhelm og, 29) Friedrich Wolfmaier, 30) Sebastiano ornadel, 31) Josef Abi, 32) Anton Kessele, alle früher in Biberach, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Waarenkauf vom Jahre 1884, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der unter I Genannten zu insgesammt 120 ℳ 12 ₰, der unter II Genannten zu insgesammt 447 ℳ 02 ₰ nebst 6 % Zins aus den letzten 5 Jahren von der Klageerhebung rück⸗ wärts und von da ab weiterlaufend an den Kläger zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich
Donnerstag, den 8. Juni 1899,
uszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 20. März 1899.
4828 23 “]
[87033] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann
wegen einer Darlehnsforderung, mit dem
14 000 ℳ nebst 6 % Zinsen a. von 3000 ℳ seit dem 12. Oktober 1892, b. von 3000 ℳ seit dem 5. Januar 1893, c. von 2000 ℳ seit dem 6. März 1893, d. von 2500 ℳ seit dem 5. April 1893, e. von 1000 ℳ seit dem 30. Juni 1893,P f. von 2500 ℳ seit dem 5. Juli 119d39
der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 17. März 1899.
[87036] Oeffentliche Zustellung.
zahlen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster, den 16. März 1899. Deimel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[87031]
Aachen, den 20. März 1899.
[87141]
trennung.
gerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. 8 Saarbrücken, den 14. März 1899. Reichert
968
[87142]
gerichts, 2. Zivilkammer, zu 25. Februar 1899 ist
zwischen gesprochen.
(Föäbppere, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [87032]
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Kanzlei⸗Rath Hörkens.
[84240]
Beim Artilleriedepot Thorn stehen 3 ungebrauchte eene. Rollwagen auf Federn mit 100 Ztr. Trag⸗ ähigkeit zum Verkauf. Termin am 4. April 1899,
Bedingungen können im Zimmer 7 eingesehen werden, woselbst auch zu er⸗ fahren ist, wo die Wagen besichtigt werden können.
derjenigen des Arrestverfabrens zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
— Jung, Gerichtsschreiber des Froßberzoglichen Landgerichts.
Franz Laurin in Köslin, vertreten durch den Rechtsanwalt Eggert in Köslin, klagt feßer den früheren Gutsbesitzer Hermann Ninow, rüher in Pobanz, jetzt unbekannten Aufenthalts, — Antrage auf kostenlästige und gegen Sscherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung desselben zu
zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 20. Juni 1899, Vormittags 11 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Sack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau Johann Joseph Heinrich Erwig, Auguste, geborene Weitz, zu Köln am Rhein, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Cohn zu Münster, klagt gegen den Kaufmann Johann Joseph Heinrich Erwig, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen eines Theilanspruchs von eingebrachtem Vermögen mit dem Antrage, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 3000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1898 zu . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 6. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Die Ehefrau des Kaufmanns Richard Michels zu Düren, Gertrud, geborene Jacobs, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Meller in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Löh, Sophie, geb. Klein, in Brebach, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Simons in St. Johann, klaat gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ ng. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Juni 1899, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Land⸗
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Saarbrücken vom 7. den Eheleuten Peter Hoffmann, Sattler, und Margaretha, geb. Niewel, beide zu Biringen, die Gütertrennung aus⸗
Saarbrücken, den 20. März 1899. e.
Durch Urtheil der III. Zvilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. G. vom 17. März 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Philipp Wahl, Fuhrmann, und Margarethe, geb. Treger, in Görsdorf ausgesprochen.
Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[87119]
fälle zum Verkauf. Wochentagen Vormittags erfolgen.
vorbehalten. Regiments⸗Bekleidungs ⸗Kommission 2. Garde⸗Feldartillerie⸗Regiments
in Potoèdam.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c.
[(871152
Beim 2. Garde⸗Feldartillerie⸗Regiment stehen aus⸗ rangierte Kavalleriestiefel, Infanterie- und kurz⸗ schaͤftige Stiefel und Schuhe, Hemden, Unterhosen, Halsbinden und verschiedenartige Lumpen und Ab⸗ Besichtigung kann an den Preisangebote sind verschlossen bis zum 5. April 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an die Regtments⸗Bekleidungs⸗ Kom 163 einzureichen. Zuschlag innerhalb 8 Tage
Vormittags 10 Uhr.
Artilleriedepot Thorn.
[77459]
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
poapieren.
[87114] Bekanntmachung.
von 750 000 ℳ festgesetzten Tilgungsplans
gationen à 300 ℳ ausgeloost worden:
Nr. 12 13 55 66 87 98 102 139 163 164 201 259 290 306 355 362 431 463 606 608 625 657 660 672 735 799 801 877 886 920 1117 1196 1203 1240 1311 1341 1347 1350 1367 1398 1403 1413 1432 1489 1545 1569 1613 1616 1617 1634 1662 1809 1811 1823 1858 1873 1879 1882 1905 1925 1938 1953 1982 2024 2073 2082 2092 2104 2153 2162 2214 2222 2223 2250 2347 2418 2454.
Die Inhaber dieser Obligationen wollen die 1 Juli 1899 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen und Talons bei unserer Stadt⸗Hauptkasse — Rath⸗ haus, Zimmer 4 — in Eac.seK Die Ver⸗
Kapitalsbeträge vom 1.
zinsung hört mit dem 1. Juli 1899 auf.
1. Juli 1898 gekündigten Obligationen:
1994 2044 2420 2495. Spandau, den 21. März 1899. Der Magistrat. [87116] “ Bekanntmachung. 8 86 Auf Grund des Allerhöchsten Privileg Stadtgemeinde Spandau, IV. Ausgabe: Buchstabe A.
787 à 500 ℳ, Buchstabe B.
Nr. 18 48 64 66 97 126 130 137 138 177 217
223 und 269 à 200 ℳ
ausgeloost worden und werden hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. Oktober 1899 gekündigt. Die Inhaber wollen gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1899 ab das Kavital nebst Zinsen bei unserer Stadt⸗Haupt⸗ kasse während der Dienststunden in Empfang nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober
1899 auf.
gelegten Anleihescheine:
Buchstabe B. Nr. 189 à 200 ℳ, ausgeloost
zum 1. Oktober 1897,
1. Oktober 1898, in Erinnerung gebracht. Spandau, den 21. März 1899. Der Magistrat.
Bekanntmachung.
[87113)3
Stücke ausgeloost worden: Buchstabe A. Nr. 3 9 10 87 103 220 455 à 1000 ℳ
à 500 ℳ Buchstabe C.
1850 à 200 ℳ
gelegten Anleihescheine
tche 1888,5 Nr. 169 uchstabe A. Nr. 169, 8 Buchstabe B. Nr. 691 1267, ausgelooft 1614 1769, 897, Buchstabe A. Nr. 64, ausgeloost Buchstabe B. Nr. 820, 183 Buchstabe C. Nr. 1451, in Erinnerung gebracht. Spandau, den 21. März 1899. “ Der Magistrat. Bekanntmachung. 1 Auf Grund des für die Anleihe der
gemeinde Spandau VI. Ausgabe im Betrage von 3 500 000 ℳ festgesetzten Tilgungsplanes sind ür das Jahr 1899 die nachstehend aufgeführten nleihescheine zum 1. Oktober 1899 ausgeloost
worden:
852 854 906 945 946 981 982 990 à 1000 ℳ
4908 à 500 ℳ
6410 6426 6493 6558 6598 6648 6657 6677 6721
7293 7301 7302 à 200 ℳ
örigen Zinsscheinen und
Auf Grund des für die Anleihe der Stadt⸗ gemeinde Spandau III. Ausgabe im Peatrage nd für das Jahr 1899 die folgenden 77 Stück Stadt⸗Obli⸗
und Einlieferung der ausgeloosten Renten fähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen Reihe I Nr. 16 und Anweisungen den Nennwerth bei unserer Kasse hierselbst, Trag- heimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Renten⸗ bank⸗Kasse für die Provinz Brandenburg in Berlin vom 1. Juli 1899 ab an den Wochen⸗ tagen von 9 —12 Uhr Vormittags in Empfang zu Gleichzeitig erinnern wir an Einlösung der zum nehmen.
Rentenbriefen steht es au
Nr. 222 270 419 534 716 802 1133 1419 1570 Post an die genannten vsgefechn dc porto⸗
29. Mai 1888 sind folgende Anleihescheine der
Nr. 323 388 517 552 624 634 659 711 767 und
Gleichzeitig wird die Rückgabe der schon früher ausgeloosten, aber noch nicht zur Einlösung vor⸗
[62700] Buchstabe B. Nr. 80 à 200 ℳ, ausgeloost zum
Von der zur Erbauung des städtischen Schlacht⸗ hofes und Erweiterung der Gasanstalt auf⸗ genommenen Anleihe — V. Ausgabe — sind behufs Tilgung im Rechnungsjahre 1899/1900 folgende
Buchstabe B. “ Nr. 711 726 797 798 838 1203 1213 1269 1324
Nr. 1411 1432 1462 1466 1477 1478 1511 1513 1524 1556 1605 1656 1674 1708 1798 1835 1841
Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, dieselben am 1. Oktober 1899 bei unserer Stadt⸗Hauptkasse vorzulegen und gegen Rückgabe derselben die in dem Scheine verbriefte Hauptsumme nebst Zinsen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke sbört mit dem 1. Oktober 1899 auf.
Gleichzeitig wird die Rückgabe der schon früher ausgeloosten, aber noch nicht zur Einlösung vor⸗
1898 II. Emission Litt. B. Nr. 37 über 500 Thlr. hier⸗ durch in aee ISe v
Buchstabe C. Nr. 1616, ausgeloost zum 1. Ok⸗
Buchstabe C. Nr. 1512 1554 vess ae b
zum 1. Oktober
Buchstabe A. Nr. 41 62 68 163 191 200 281. 296 317 343 356 536 606 684 686 828 829 840
Buchstabe B. Nr. 1022 1339 1356 1687 1752 1988 2187 2362 2479 2575 2765 2942 3014 3120 3283 3642 3790 3903 4197 4278 4558 4712 4765
Buchstabe C. Nr. 5043 5108 5109 5115 5196 5200 5219 5222 5229 5283 5350 5393 5407 5501 5655 5700 5798 5807 5887 6140 6230 6247 6273
6812 6995 6996 7042 7077 7125 7188 7193 7267
Die Inhaber der Anleihescheine wollen die Kapitals. beträge in der Zeit vom 15. September 1899 egen Rückgabe der Anleibescheine mit den dazn ge⸗
kalons dei unferer Stadt⸗Hauptkasse, Rathhaus, Zimmer 4, oder dei
den Bankhäusern Warschauer & Co. in Berlin und Delbrück, Lev & Co. zu Berlin in Empfang nehmen. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Verzinsung bört mit dem 1. Oktober 1899 auf. Spandau, den 21. März 1899. 9 Der Magistrat. Bekauutmachung. Bei der nach den Bestimmungen der §8§ 39, 41
und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 14. v. Mts. heute stattgefundenen tentlichen Verloosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 aus⸗ gegebenen 3 ½ % Rentenbriefen Litt. F., G., M., J. der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 1. Juli 1899 nachfolgende Nummern ge⸗ zogen worden:
Litt. F. zu 3000 ℳ Nr. 384 807 934 1072
2286 2462 2487 2525.
Litt. G. zu 1500 ℳ Nr. 169 182. Litt. H. zu 300 ℳ Nr. 193 259 621 811
1216 1326.
Litt. J. zu 75 ℳ Nr. 216 274 612 1003
1325.
Die Inhaber werden aufgefordert, geßen Hbttang riefe in kurs⸗
Den Inhabern von Knegeleosten und, eenisoten , dieselben mit der
frei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem soweit solcher die Summe von 400 ℳ nicht über⸗ steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfol
ege und,
e. Einem solchen Antrage d” eine Quittung nach
folgendem Muster:
ͤ.ℳ buchstäblich rk für d... verloosten 2* % Rentenbrief.. . der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen Litt. Nr... Königlichen Fhestanhemn es zu empfangen zu haben, bescheinigt (Ort, Datum, Name.)
Vom 1. Juli 1899 ab hört die Verzinsung der
aus der
beizufügen.
ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug Febrächt.
Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe
tritt nach den Bestimmungen des § 44 des Renten⸗ bankgesetzes binnen 10 Jaß
ren ein. Königsberg, den 16. Februar 1899. Königliche Direktion der Rentenbank
für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung von
Kreis⸗Obligationen des Mausfelder Seekreises sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Emission vom 1. Juli 1856. Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 5 6 46. Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 5 23 51 91 93. Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 14 41 46 49 50.
73 103 130 152 192.
II. Emission vom 1. Juli 1863. Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 1 5 20. Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 11 12. Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 2 4 5 9 12 13
19 20 21 32 42 45 65 73 75 84 93 96 99.
Diese Obligationen werden den Inhabern mit der
Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1899 ab gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1899 fälligen Zinskupons nebst Talons bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Für etwa fehlende Kupons wird der Betrag vom
Kapital gekürzt werden.
Gleichzeitig wird die Einlösung der am 1. Juli 8 ausgeloosten Kreis ⸗Obligation
Eisleben, den 19. Dezember 1898. ““ Der Kreis⸗Ausschuß 3 des Mansfelder Seekreises.
8
nleihescheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889. 88 Bei der beute erfolgten Ausloosung von An⸗
leihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A.: 97 117 126 191 267 313 322
352 371 452 493 765, 12 Stück zu 5000 ℳ = 60 000 ℳ 8
Buchstabe B.: 79 85 106 117 139 228 262
406 550 556 558 601 647 680 726 1011 1030 1100
11232 1264 1373 1408 1414 1461 1539 1561 1574 1720 1729 1824 1853 1917 1929 2009 2070 2181 2275 2280 2329 2366 2384 2465 2497 2655 2763
2771 2969 2983, 48 Stück zu 1000 ℳ = 48000 ℳ
Buchstabe C.: 29 51 122 171 203 304 309
399 493 498 501 502 523 536 634 679 715 785 809 817 923 928 1115 1124 1137 1182 1183 1214 1336 1478 1481 1482 1499 1547 1581, 35 Stück zu 500 ℳ = 17 500 ℳ b
Buchstabe D.: 5 12 111 183 225 263 362
390 478 563 575 698 810 921 969, 15 Stück zu 200 = 3000 ℳ 3
Der Nennwerth der vorstehenden Anleihescheine
ist am 1. Juli 1899, an welchem Tage die Ver⸗ ” aufhört, bei der diesigen Stadtkasse zu er⸗ eben. hörenden, später fälligen Zinsscheine unentgeltlich zu übergeben. Der Betrag der etwa fehlenden Nummern wird von dem Kapitalwertbe gekürzt. der im Monat Januar 1899 zu bewirkenden Aus⸗ loosung von Elderfelder Stadtobligationen und An⸗ leibescheinen der älteren Emissionen und Jaͤhrgänge wird desondere Bekanntmachung erfolgen.
Mit den Anleihescheinen sind die dazu ge⸗ In Betreff Elberfeld, den 14. November 1898.
Für den Ober Bürgermeister; Der Beigeordnete: Frowein
Die städtische Schulden⸗Tilgungs KommifKon.
Keektman. Mecdel. Schlieper. 1 — 8