1899 / 73 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

n

mann Haarburger, Kaufmann in Heilbronn. Herren⸗ und Knaben⸗Konfektions⸗Geschäft. (8. 3. 99.) Hugo Weißert, Heilbronn. Inhaber: Hugo Weißert, Kaufmann in Heilbronn. Die Prokura des Wilhelm Häußler ist mit dem 1. Mai 1898 er⸗ loschen. (8. 3. 99)

K. A⸗G. Kirchheim u. T. Max Oesterlen, Fabrikation künstlicher Blumen; Kirchheim. In⸗ haber: Max Oesterlen, Buchbinder in Kirchheim. Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts er⸗ loschen. (13. 3. 99.)

K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Gustav Motz, Oberndorf. Inhaber: Gustav Motz, Kaufmann, Inhaber einer Eisenhandlung. Die Firma ist er⸗ loschen. (17. 3. 99.)

K. A.⸗G. Ravensburg. F. R. Houer, Ma⸗ schinenfabrik, Eisengießerei und Eisenhand⸗ lung in Ravensburg. Jahaber: Frau Bertha Honer in Ravensburg. Die Prokura des Franz Honer ist infolge Todes desselben erloschen. (17. 3. 98.) Otto Mehrer, zum Unterthor, Spezereihandlung in Ravensburg. Inhaberin: Wilhelmine Mehrer, geb. Heydenhofer, Wittwe des Otto Mehrer, gewes. Kaufmanns in Ravensburg. Auf Ableben des früheren Firmeninhabers ist das Geschäft auf dessen Wittwe übergegangen, welche dasselbe in unveränderter Weise unter der alten Firma weiterführt. (17. 3. 99.) Josef Kollros, Kurz⸗, Weiß. und Wollwaarengeschäft in Ravensburg. Inhaberin: Josefine Kollros, geb. Hahn, Wittwe des Josef Kollros, gewes. Kauf⸗ manns in Ravensburg. Auf Ableben des früheren Inhabers ist das Geschäft auf dessen Wittwe über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der alten Firma weiterführt. (17. 3. 99.) August Schlosser, Spezerei⸗, Zigarren⸗ und Tapetengeschäft en gros & en détaill, Ravensburg. Inhaber: August Schlosser in Ravensburg. Die Firma ist nach dem Ableben des Inhabers erloschen. (17. 3. 99.) K. A.⸗G. Rottenburg. Adolf Katz in Rotten⸗ burg. Inhaberin: Julie Katz, Wittwe des Adolf Katz, Brauereibesitzers in Rottenburg. Die Firma ist durch den Verkauf des Geschaͤfts erloschen. (16. 3. 99)

K. A.⸗G. Urach. J. G. Buyer, Urach. In⸗ haber: Johann Gottlob Buyer. Das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Inhabers ist durch Beschluß vom 18. März 1899 aufgehoben worden. (20. 3. 99.)

K. A.⸗G. Wangen i. Allgäu. Joseph Büchele, Kürschner in Kißlegg, O.⸗A. Wangen. Inhaber: Matthäus Büchele, Kürschner von Kißlegg. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma Matithäus Büchele, Spezereihändlers in Kißlegg, ist unter dem 8. März 1899 das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. (14. 3. 99.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. M. Arlt.Stahl, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 15. März 1899. Theilhaber: Carl Mundorff, Kaufmann, und Frau Cecile Boutron, geb. Schneider, beide in Stuttgart. (20. 3. 99.)

K. A. G. Cannstatt. G. Krumbein, Cann⸗ statt. Offene Handelsgesellschaft seit 10. Februar 1899. Theilhaber: 1) Emilie Krumbein, geb. Ostertag, Wittwe des Gottlob Krumbein, Kaufmanns in Cannstatt, 2) Friedrich Krumbein, led. vollj. Kauf⸗ mann in Cannstatt. Weinhandlung u. Agentur⸗ Geschäft. (16. 3. 99.) Oesterlen u. Schmid, Cannstatt. Offene Handelsgesellschaft. Prokurist: Friedrich Oesterlen, Ingenieur in Cannstatt. (16. 3. 99) Aßmann u. Stockder, Cannstatt. Kommanditgesellschaft, errichtet am 4. Januar 1899, Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Alexander Aßmann, Kaufmann in Cannstatt, 2) Hugo Stockder, Ingenieur daselbst. Maschinenfabrik. (18 3. 99.) K. A.⸗G. Crailsheim. J. B. Stein, Crails⸗ beim. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Eisen, Material⸗ u. Farbwaarenhandlung. Gefell⸗ schaster: Jofua und Berthold Stein, Kaufleute in Crailsbeim. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt und berechtigt, die Firma zu zeichnen. Berthold Stein ist in das schon bestehende Handelsgeschäft seines Vaters Josua Stein als Gesellschafter neu hinzugetreten. (15. 3. 99.) K. A.⸗G. Eßlingen. K. Liebhardt u. Cie., Eßlingen. Die Firma ist infolge Uebergangs des Geschäfts auf eine Einzelfirma erloschen. (13. 3. 99.) Eßlinger Aktienbank, Eßlingen. In der Generalversammlung vom 3. März 1899 wurde die Erböhung des seitherigen Grundkapitals von 1 000 000 um weitere 400 000 ℳ, also auf den Betrag von 1 400 000 beschlossen, und zwar durch Ausgabe von weiteren 400 Stück Aktien à 1000 (16. 3. 99.)

K. A.⸗G. Gmünd. D. Heimann, Sitz der Gesellschafr in Gmünd, Zweigniederlassung in Cann⸗ statt. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Manufakturwaaren⸗ und Damenkonfektions⸗Geschäfts seit 1. Januar 1399. Gesellschafter sind: Frau Bertha Heimann, geb. Gutmann, Wittwe des Kaufmanns David Heimann, und Albert Heimann, Kaufmann, beide in Gmünd wohnhaft. Jeder der beiden Gesell⸗ schafter ist für sich allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. (13. 3. 99)

K. A.⸗G. Göppingen. Göppinger Metallguß⸗

u. Armaturen⸗Fabrik von Gebr. Mühlhäuser in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist infolge hiervon erloschen. (16. 3. 99.) K. A.⸗G. Heidenheim. aul Hartmann, Haidenheim. Der Theilhaber Paul Hartmann ist gestorben. Zufolge vorgängiger Uebereinkunft wird die Gesellschaft unter den uübrigen Gesellschaftern, Kömmerzien⸗Rath Albert Hartmann u. Dr. Oskar Hartmann fortgesetzt. (15. 3. 99)

K. A.⸗G. Heilbronn. Buchdruckerei und Ver⸗ lag der Heilbrouner Zeitung (Neue Heil⸗ bronner Zeitung) Fischer & Wulle Heilbronn. Gesellschafter: Carl Fischer Kaufmann und Carl

Wulle, Redakteur, beide in Heilbronn. Die Firma ist am 1. November 1898 als Gesellschafts firma erloschen. (8. 3. 99) E. Zillhardt, Heilbronn. Der Otto Kieß, Kaufmann in Heil⸗ bronn, ist am 27. Juli 1898 gestorben und ist mit Wirkung vom 1. Januar 1899 an im Erbgang als Gesellschafter eingetreten. Gustav Kieß, Kaufmann in Heilbronn; letzterer hat auf Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma verzichtet und ist die Gesellschafterin Marie Kieß, geb. Kommerell, zur Vertretung und Zeichnung der Firma allein berechtigt. (8. 3. 99.) K. A.⸗G. Ludwigsburg. Weil u. Eichert,

Fabrik sür Wachsprodukte u. Polituren,

Spezialitäten für die Schuhindustrie in Ludwigs⸗ burg. Zweigniederlassung in Pirmasens. (13. 3. 99.) Christoph Leibbrand, Millitäreffekten⸗ Efschäft in Ludwigsburg, Zweigniederlassung in

tuttgart. (13 3. 99.)

K. A.⸗G. Reutlingen. Kutteroff u. Schifer; Pfullingen. Offene Handelsgesellschast. Die Ge⸗ sellschaft hat sich infolge Vereinbarung aufgelöst. Als Liquidator ist Gustav Rupf, Kaufmann in Tübingen, bestellt worden. (15. 3. 99)

K. A.⸗G. Rottweil. Kramer u. Jauch, Schwenningen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Maschinen⸗ und einer Maschinen⸗ schraubenfabrik, seit 1. Januar 1899. Theilhaber: Jakob Jauch, Mechaniker, und Leopold Kramer, Maschinentechniker, beide in Schwenningen. (17. 3. 99.)

K. A.⸗G. Tuttlingen. C. J. Rapp u. Cie.; Tuttlingen. Offene Handelsgesellschaft zur Fabrikation von Lederwaaren seit 1. März 1899. Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Karl Rapp, Kaufmann, 2) Bertha Hellstern, beide in Tuttlingen. Jeder Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma berechtigt. (13. 3. 99.)

K. A.⸗G. Wangen i. Allgäu. Baumwoll spinnerei Wangen i. Allgäu in Wangen i. A. Zum Vorstand der Aktiengesellschaft wurde gewählt Herr Gottlieb von Ow in Schaffhausen (16. 3. 99.)

Trarbach. Handelsregister [86946] des Königlichen Amtsgerichts zu Trarbach. Unter Nr. 118 des Firmenregisters wurde die Firma „Wilh. Kraemer“ mit dem Orte der Niederlassung „Trarbach“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kraemer in Trarbach ein⸗ getragen. 1 88ns S Trarbach, den 20. März 1899. vCe Königl. Amtsgericht.

Triebel. Bekanntmachung. [86947] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 22 ein⸗ getragene Firma Louis Medefindt zu Zelz ist im Firmenregister gelöscht. 1 82s Triebel, den 18. März 1899. e Königliches Amtsgericht.

Waldkirch, Breisgau. 85723]

Nr. 3297. Zu O. Z. 82 des diesseitigen Firmen⸗ register, die Firma Wilhelm Seifried in Wald⸗ kirch betreffend, wurde eingetragen:

Dem Kaufmann Georg Schreck in Waldkirch ist Prokura ertheilt.

Waldkirch, den 15. März 1899. 1 88

Gr. Amtsgericht.

Schz 111“ SG1116*

Wolgast. [86948] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 15: „Commanditgesellschaft Arthur Koppel mit dem Sitze Berlin“ am 21. März 1899 vermerkt worden, daß die Zweigniederlassung in Wolgast aufgehoben ist. Wolgast, den 21. März 1899. Königliches Amtsgericht.

I1“ ETT1“

Worbis. [86949] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 119 ein⸗ getragene Firma „E. Orlob“ zu Leinefelde ist am heutigen Tage gelöscht worden. 11I1 Worbis, den 20. März 1899. I1. Königliches Amtsgericht. 2.

Genossenschafts⸗Register.

Bruchhausen, Kr. Hoyar. [86952]

Zur Molkereigenossenschaft Affinghausen, e. G. m. u. H. zu Affinghausen ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Hermann Meyer zu Behlmer ist Heinrich Hillmann zu Oerdinghausen zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Bruchhaufen, den 19. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Bückeburg. Bekauntmachung.

Im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist am 28. Februar 1899 zur Firma Konsum⸗ verein in Scheie e. G. m. b. H. eingetragen, daß Herr H. Küster Nr. 38 in Scheie zum Vorstands⸗ mitglied und der Kolon E. Meier Nr. 10 daselbst zum Stellvertreter des Vorstandes gewählt worden sind.

Bückeburg, 16. März 1899. 1

Fürstliches Amtsgericht. Abth. II a. von Düring. Bückeburg. Bekanntmachung. [86950] Im Genossenschaftsregister des unterzetchneten Gerichts ist zur Firma Konsum⸗Verein in Stein⸗ bergen, e. G. m. b. H. heute Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalrersammlung vom 18. Februar 1899 ist eine Aenderung des § 10 der Statuten vorgenommen, wonach die Haftsumme eines jeden Genossen von 15 auf 25 erhöht ist. Bückeburg, 21. März 1899. Fürstliches Amtsgericht. Abth. I au. 8 von Düring.

[86953] eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Pelplin ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗

Dirschau. Bei der

Bekanntmachung. Molkerei Pelplin,

getragen:

Kol. 4. Nachdem die Vorstandsmitglieder Dr. Mendrzik zu Alt⸗Janischau und Gutsbesitzer Paul Mania zu Raikau aus dem Vorstande ausge⸗ schieden, sind zunächst am 23. Dezember 1898 die Gutsbesitzer Ernst Heering zu Randen und Albin Kacki zu Königswalde als deren Stellvertreter ge⸗ wählt, worauf am 23. Februar 1899

1) Der Rittergutsbesitzer Dr. Adolf Mendrzik zu Alt⸗Janischau, als Vorsitzender,

2) der Gutsbesitzer Paul Mania zu Raikau als erster Beisitzer des Vorstandes wiedergewählt sind.

Dirschau, den 20. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Erfurt. 1 [86954]

Im Genossenschaftsregister ist heute der Land⸗ wirthschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗Verein Tröchtelborn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Tröchtelborn eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist 1) gemein⸗ schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Ge⸗ genständen des landwirthschaftlichen Betriebes, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher

E“ 8

8 88

E.zeugnisse. Die Haftsumme beträgt 50 für jeden Geschäftsantheil; die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 30. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗Unterschriften beifügen: 2 Mitglieder des Vorstandes können rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Willenserklärungen ab⸗ geben. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, durch den Erfurter Anzeiger und bei dessen Ein⸗ gehen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Oskar Dünkel, 2) Oskar Timpel, 3) Traugott Lorenz in Tröchtelhorn. Das Statut datiert vom 13. d. Mts. Die; Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 1“ Erfurt, den 20 März 1899. u Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Freiburg, Breisgau. [86955] Bekanntmachung.

Nr. 9986. In das Genossenschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 3 Band II heute eingetragen:

In der ordentlichen Generalversammlung der Milchgenossenschaft Freiburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 4. März 1899 wurde Lorenz Helmle, Säg⸗ mühlenbesitzer von Steig, an Stelle des ausgeschiedenen Max Kaltenbach als Vorstandsmitglied gewählt.

Freiburg, den 18. März 1899.

8 Großh. Amtsgericht.

Lederle i e

ArnuarI.

Gostyn. Bekanntmachung. [86956] Die Firma der hiesigen Molkereigenossenschaft

lautet:

„Molkerei zu Gostyn“ Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter 8,8. Haftpflicht. 1

Dies wird biermit bekannt gemacht, um mißver⸗ ständlicher Auffassung unserer Bekanntmachung vom 21. Januar 1899 vorzubeugen. 9 S .

Gostyu, den 15. März 1899. tge

Königliches Amtsgericht.

5b

Hilders. [86957] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3, Seiferts’er Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Seiferts folgender Eintrag bewirkt:

Zu § 12 des Statuts:

Zur uneingeschränkten Vertretung des Vereins in gerichtlichen wie außergerichtlichen Angelegenheiten sind zwei Mitglieder des Vorstandes befugt.

Eingetragen zufolge Anmeldung vom 9. März 1899 1gc- Verffcund vom 16. März 1899 am 16. März

Hilders, den 16. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

8

Kempten, Schwaben. [87143]

Genossenschaftsregistereintrag, betreffend den Con⸗ sumverein Imenstadt⸗Blaichach⸗Sonthofen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

An Stelle des für die Zeit vom 1. April ds. Js. bis einschließlich 9. Dezember ds. Js. behinderten Vorstandsmitgliedes Albert Denk wurde vom Auf⸗ sichtsrathe der Kaufmann Georg von Massen⸗ bach in Immenstadt als Stellvertreter gewählt.

Kempten, den 22. März 1899.

Königl. Landgericht. Kammer f. Handelssachen.

Maul, K. Landgerichts⸗Rath.

Kempten, Schwaben. [8714⁴] Genossenschaftsregistereintrag, betreffend die Sen⸗ nereigenossenschaft Lindenau eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung vom 6. März 1899 wurde in den Vorstand an Stelle des ausscheidenden Alois Kirchmann der Oekonom Franz Josef Kirch⸗ mann in Leintobel als Geschäftsführer gewählt. Kempten, den 22. März 1899. Kgl. Landgericht. Kammer f. Handelssachen. Maul, K. Landgerichts⸗Rath.

Köln. . [87146]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 90, woselbst die Genossenschaft „Bau⸗Spar⸗ und Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

An Stelle der Vorstandsmitglieder Wilbhelm Berger und Heinrich Cramer, beide zu Kötn, sind Carl Lemhöfer und Carl Franke, beide zu Köln, zu Vorstandsmitgliedern und das Vorstandsmitglied Heinrich Goele zum Vorsitzenden des Vorstandes ge⸗ wählt worden.

Kölu, den 18. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [87147]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 62, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Woh⸗ uungs⸗ und Consum⸗Verein evangelischer Arbeiter, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Ernst Haensel zu Köln ist Albert Spiecker zu Köln zum Vereinsvorsteher und Vorstandsmitglied gewählt worden. .

Köln, den 20. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Labiau. Genossenschaftsregister. [86958]

Nachdem der Vorsitzende des Vorstandes der unter Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen Molkereigenossenschaft Gr. Legitten einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Gutsbesitzer Kerwien in Gr. Legitten, aus dem Vorstande ausgeschieden ist, ist an seiner Stelle das Vorstandsmilglied Gutsbesitzer Terner in Adl. Legitten zum Vorsitzenden und an Stelle des Gutsbesitzers Terner Gutsbesitzer Richard Schaefer in Steinfeld zum Vorstandsmitglied, beide bis 1. Oktober 1899, durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. Januar 1899 gewählt. Dies ist unter dem 11. März 1899 in unser Genossen⸗ schaftsregister eingetragen.

Labiau, den 13. März 1899.

.“ Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 3

Auf dem den Konsumverein für Stötteritz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Stötteritz betreffenden Fol. 12 des Genossenschaftsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, 8 das Statut abgeändert worden ist und die Herren Karl Klotz und Adolph Birkner aus dem Vorstande ausgeschieden sind.

Firma, Sitz, Gegenstand des Unternehmens, sowie die Bestimmungen über die Form der öffentlichen Bekauntmachungen und über die Form der Wihens⸗ erklärungen des Vorstandes sind unverändert geblieben.

Leipzig, den 22. März 1899. Koönigliches Amtsgericht. Abth. II. B. ** 8 8 Lüchow.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Molkereigenossenschaft Lübbow, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ eingetrogen:

An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Schulz⸗Teplingen wurde der Vollhufner Ernst Mennerich⸗Lübbow neu gewählt.

Lüchow, den 14. März 1899. 8

Königliches Amtsgericht.

Meseritz. Bekanntmachung. [86963]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 (Spar⸗ und Dahrlehnskasse, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kalau) eingstragen:

Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen.

Meseritz, den 17. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Mosbach. Baden. [86962] Nr. 7179. Zu O.⸗Z. 15 Bd. I des diesseitigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. die Firma: „Vorschußverein Mosbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ in Mosbach wurde heute eingetragen: In der Eigenschaft als Buch⸗ führer wurde als weiteres viertes Vorstands⸗ mifglied Herr Buchhalter Karl Karsch hier Mosbach, den 22. März 1899. SGSroßh. Bad. Amtsgericht. Dr. Rupp.

g

8

Naumburg, Queis. Bekauntmachung. [86964]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 Gießmannsdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 11. Dezember 1898 ist an Stelle des bisherigen Vereinsvorstehers, Bauergutsbesitzers Gottlieb Borrmann, der Bauer⸗ gutsbesitzer Gustav Lorenz in Gießmannsdorf als Vereinsvorsteher und an Stelle des letzteren der Bauergutsbesitzer Gottlieb Borrmann in Gieß⸗ mannsdorf als Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt worden.

Naumburg a. Q., den 22 März 1899.

Königliches Amtsgericht.

e“ 1

Neustadt a. Rübenberge. [86966]

Die nach dem Statut vom 19. März 1899 unter der Firma:

„Haushalts⸗Verein Wunstorf,

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

8 Haftpflicht“ gebildete Genossenschaft mit dem Sitze in Wunstorf ist heate in das hiesige Genossenschaftsregister ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Auf gemeinschaftliche Rechnung Haushaltsbedürfnisse aller Art, insbesondere Lebensmittel, im Großen ein⸗ zukaufen und im Kleinen an die Mitglieder abzu⸗ lassen. Die Haftsumme beträgt dreißig Mark. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen geschehen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, welcher, je nachdem die Bekanntmachung von dem Vorstande oder Aufsichtsrathe ausgeht, der Zusatz „Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichte rath“ nebst Unterschrift zweier Vorstandemitglieder, bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ vertreter binzuzufügen ist und geschehen durch ein⸗ maliges Einrücken in die in Wunstorf erscheinende „Wunstorfer Zeitung“. Beim Eingehen dieses Blattes oder bei Verweigerung der Aufnahme bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Mitlglieder des Vorstandes sind:

Ludwig Kammeyer, Wunstorf,

Georg Narten, Arbeiter in Wunstorf,

Christoph Hulke, Ackerbürger in Wunstorf.

Mündliche und schriftliche Willensertlärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgegeben bezw. der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift hinzugefügt haben.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Neustadt a. Rbge., 21. März 1899.

,88 Königl. Amtsgericht. J. Norden. [86965] „Auf Blatt 15 des biesigen Genossenschaftsregisters ist heute zu der Spar⸗ und Darlehuskasse, e. G. m. u. H., zu Norderney eingetragen:

Die bisherigen Vorstandsmitglieder, Apotheker Piekenbrock und Mittelschullehrer Stolting, sind aus⸗ geschieden. An deren Stelle sind gewählt:

a. für Piekenbrock der Postmeister August

Eickhoff,

b. für Stolting der Kaufmann Viclkor Kroll, beide zu Norderney.

Norden, den 20. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. Bekanntmachung. [86960] I. Die Generalversammlung der Schreinerge⸗

nossenschaft Nürnberg, e. G. m. b. H., vo

16. Februar 1899 hat die Statuten dahin geände

daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft

noch im Nürnberger Anzeiger erfolgen. Am 16.

1899 wurden als I. Vorstand Sigmund St

und als II. Vorstand Michael Schmu

Schreinermeister in Nürnberg, gewählt. II. Als Vorstandsmitglied des Verein

werbung billiger Wohnhäuser, e.

8

zur Er⸗ . m. b. He⸗

bpei der

86961]

““

Molkerei Wittorf, e. G. m. u.

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, auf Blatt 6 üunter lfde. Nr. 6 in Spalte 4 heute Folgendes ein⸗ 288 getragen.

e 1899 ist für das ausgeschiedene Vorstandsmitglied, Halbhöfner men 2 DVersemann zu Stemmen als Mitglied des Vor⸗ ssttcandes wiedergewählt.

Schuhmachermeister in .

Konsumverein Nordsehl, schaft mit beschräukter he ggetragen und zwar in der Spalte: Mitglieder des VVorstandes:

in Nürnberg, wurde an Stelle des Schreiner⸗ meisters Jobann Fleischmann der Fabrikarbeiter Georg Schreiner in Nürnberg gewählt.

III. Als Vorstandsmitglied des Darlehens⸗ kassenvereins Lieritzbofen, e. G. m. u. H.,

wurde an Stelle des Oekonomen Peter Maul der

Orkonom Leonhard Reif in Waller gewählt. Nürnberg, den 22. März 1899. 1“ Kgl. Landgericht, K. II. f. H.

Zehler, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

osnabrück. [86968]

In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 eingetragenen Central⸗ Genossenschaft der Osnabrücker landwirth⸗ schaftlichen Consumvereine eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ver⸗

merkt worden: 1 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1898 ist in Abänderung des § 13 Nr. 7 des Statuts die Haftsumme der Mitglieder nfe 2000 (in Worten: Zweitausend ark) Osnabrück, den 19. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht. II.

osterholz. Bekauntmachung. [86967]

Im Genossenschaftsregister ist heute zu Konsum⸗ Verein Osterholz⸗Scharmbeck, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Scharmbeck, eingetragen:

An Stelle des Stationsassistenten A. Rudolph zu Osterholz ist der Lehrer Baden zu Osterholz zum Mitaliede des Vorstandes gewählt.

Osterholz, den 17. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 8 8 His: Preetz. Bekanntmachung. 186969]

In das hiesige Geneossenschaftsregister ist bei der Genossenschaftsmeierei in Schellhorn e. G. m. u. H., am heutigen Tage folgender Eintrag gemacht worden: . 182

An Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder

J. Harder, Landmann in Preetz.

H. Hingst desgl. 1 sind nach Beschluß der Generalversammlung vom 21. Januar 1899 zu Vorstandsmitgliedern wieder⸗ gewählt:

J. Harder, Landmann in Preez.

H. Hingst desgl. . 1

Preetz, den 13. März 1899. Kdönigliches Amtsgericht. ,. gn; Reutlingen. . [86971]

In das hiesige Genossenschaftsregister Band III. Blatt 15 ist zu Nr. 1 Reutlinger Handwerker⸗

bauk, E. G. m. b. H. in Reutlingen eingttragen

worden, daß als Stellvertreter eines verhinderten Vorstandsmitgliedes für den Zeitraum vom 24. Fe⸗ bruar 1899 bis 24. Februar 1902 der Corsett⸗

fabrikant Karl Jaeger in Reutlingen an Stelle des verstorbenen W. Müller daselbst,

estellt worden ist. Den 9. März 1899. asee 2. K. Amtsgerichh996tB].

111““ üet;

Rotenburg, Hann. 18ꝑ86970] Bekauntmachung.

Im Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist zu der Genossenschaft Genossenschafts⸗ H., auf Blatt 2 in Spalte 4 unter Ifde. Nr. 9 heute Folgendes ein⸗ getragen:

In der Generalversammlung vom 28. Februar

1899 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗

mitgliedes, Hofbesitzers Friedrich Meyer in Lüdingen,

8 der Hofbesitzer Hinrich Schuhmacher zu Hassel als Vorstandsmitglied gewählt.

Rotenburg i. Hann., 13. März 1899. 1 Königliches Amtsgericht.

Rotenburg, Hann. Bekanntmachung.

Im Genessenschaftsregister des hiesigen Amts⸗

gerichts ist zu der Genossenschaft Molkerei⸗Ge⸗

nossenschaft Scheeßel, eingetragene Genossen⸗

In der Generalversammlung vom 25. Februar

H. H. Peters zu Stemmen, der Lehrer

Rotenburg i. Haun., den 22. März 1899. Königliches Amtsgericht.

seelow. Bekauntmachung. [86972] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11,

dden Hermersdorfer Darlehnskassenverein, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht, betreffend, heut Folgendes eingetragen worden: Der Bauer Bock ist am 31. Dezember 1898

aaus der Genossenschaft und ihrem Vorstande aus⸗ ggeschieden.

Eine Ersatzwahl hat nicht stattgefunden. Seelow, den 20. März 1899. Königliches Amtsgericht. Stadthagen. 186974] Im Genossenschaftsregister ist zur lfd. Nr. 12, eingetr. Genossen⸗ Haftpflicht, heute ein⸗

An Stelle des statutengemäß ausgeschiedenen

assierers Mensching ist in der Sitzung des Auf⸗ ssichtsraths vom 26. Februar 1899 der Landwirth GSpocttlieb Pape zu Nordsehl Nr. 27 als solcher ge⸗

wählt worden. Stadthagen, den 17. März 1899. 1.““ Fürstliches Amtsgericht. †. v stargard. ö8seo. Durch Beschluß der Generalversammlung der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Brüsewitz vom 21. Februar 1899 ist das Statut dahin geändert worden, daß die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen in den „Bund der Landwirthe für Pommern“ aufzunehmen sind. Stargard, den 20. März 1899.

Traunstein. Bekanntmachung. durch Statut vom 22. Januar 1899 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma: Grünthal, unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Grünthal errichtet wurde. at d Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗

zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit

fond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der

Kponkurse.

187145)

Erste Gläubigerversammlung den 21. April 1899,

185092] Im Genossenschaftsregister wurde eingetragen, daß

„Darlehenskassenverein eingetragene Genossenschaft mit

Der Verein hat den

und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in ver⸗

zu geben, müßig liegende Gelder veczinslich anzulegen, sodann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗

Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fond soll auch nach Auflösung der Genossenschaft in festgesetzter Weise erhalten bleiben. Mit dem Ver⸗ ein kann eine Sparkaße verbunden werden. Die Be⸗ kanntmachungen des Vereins erfolgen in der Ver⸗ bandskundgabe unter der Firma des Vereins, und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande, durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes, wenn sie vom letzteren ausgehen. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands; die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unter⸗ zeichnung durch zwei Vorstandemitglieder. Vorstands⸗ mitglieder sind: Ortner, Andreas, Bauer in Berg, Vereinsvorsteher, Kinzner, Lorenz, Bauer in Ader⸗ berg, Stellvertreter, Zehetmaier, Andreas, Bauer in Oberbierwang, Gropp, Florian, Bauer in Schrott⸗ furt, Kurzlechner, Johann, Bauer in Holzhausen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der gericht⸗ lichen Dienststunden Jedermann gestattet. Traunstein, am 13. März 1899. Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard.

[86993] Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß der zu Zingst verstorbenen Frau Sophie Zillmer ist am 21. März 1899, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Kaufmann Max Howitz zu Barth. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Mai 1899. Anmeldefrist bis zum 1 Mai 1899. Wahltermin am 14. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 12. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Barth, den 21. März 1899. Königliches Amtegericht.

ö“;

1 IHII

[870077 1 Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Simon Mayer in Berlin, Kaiser Wilhelm⸗ straße 18 R., Firma S. Mayer, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz in Berlin, Burgstr. 1 b. Erste Gläubigerversammluns am 14. April 1899, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Juni 1899. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 2. Juni 1899. Prüfungstermin am 22. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27. 8 Berlin, den 23. März 1899. “”] von Quooß, Gerichtsschreiber P11“ des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[86990] Bekanntmachung.

Ueber das gütergemeinschaftliche Vermögen der Eheleute Winkelier Franz Kostuy und Antonie, geb. Sodtmann, zu Sodingen, ist heute, den 23. März 1899, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Becker in Castrop. Konkursforderungen sind bis zum 16. Mai 1899 bei dem Gerichte anzumelden.

Vorm. 9 ½ Uhr. Termin zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen den 16. Juni 1899, Vorm. 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Mai 1899.

Castrop, 23. März 1899.

Gerichtsschreiberei IV Königlichen Amtsgerichts.

[86981] Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Reinhold

1899, Vormittags 11 ¾ Ühr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Edwin Ziehm von hier, Langgasse 77. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. April 1899. Anmeldefrist bis zum 25. April 1899. Erste Gläubigerversammlung am 13. April 1899, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 42. Prufungstermin am 6. Mat 1899, Vormittags 10 Uhr, daselbst. Danzig, den 23 März 1899. Dobratz, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abthl. 11.

[86996]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Richard Steiger in Rittmitz, in Firma Rittmitzer Kalk⸗ und Ziegelfabrik, R. Striger, wird heute, am 22. März 1899, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Herkner in Döbeln. Anmeldefrist bis zum 18. April 1899. Wahltermin am 20. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 4. Mai 1899, Vormittage 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. April 1899.

Königliches Amtsgericht Döbeln.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Sekr. Claus.

[86999] Konkursverfahren.

Nr. 10 208. Ueber das Vermögen der Gipser⸗ meister Johann Georg Rösch Ehefrau Sophie, geb. Jung, in Freiburg wurde heute, am 22. März 1899, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Waisen⸗ richter Carl Montigel hier. Offener Arrest, An⸗ melde⸗ und Anzeigefrist bis 15. April 1899. Wahl⸗ und Prüfungstermin am Mittwoch, den 26. April 1899, Vormittages 10 Uhr.

Freiburg i. Baden, den 22 März 1899.

[87170)0

Weiher ist heute, am 22. März 1899, mittags 11 Uhr 6 Minuten, das Koakursverfahren eröffnet worden. Fürth i. O. Erste 21. April 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, und Prüfungstermin Freitag, den 28. April 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. April 1899.

[d. J. einschließlich. meldefrist sd. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d.

kleine Theaterstraße 3. Offener Arrest mit Anzeige⸗

Gohr zu Danzig, Langgarten 96, ist am 23. März?

Konkursversahren. Ueber den Nachlaß des Johannes Fls-9 in Vor⸗

Verwalter: Taxator Keil I. in Anmeldefrist bis zum 18 April 1899.

Gläubigerversammlung Freitag, den

vor dem unterzeichneten

Gr. Amtsgericht Fürth i. O. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber: u Dilling, H.⸗Gerichtsschreiber. cac nais cis eühe n [86230] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma J. J. Arud in Fulda, Inhaberin Wittwe des Hauptmanns Ernst Bäumler, Josephine, geb. Arnd, daselbst, ist am 20. März 1899, Morgens 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann F. W. Ruppert dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1899. Anmelduagsfrist bis zum 16. Mai 1899. Erste Gläubigerversammlung 13. April 1899, Morgens 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 8. Juni 1899, Morgens 10 Uhr. 1 Fulda, den 20. März 1899. Königliches Amtsgericht.

8 81 ½

Abth. III.

[87171] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutspächters Carl Zander zu Hinrichshagen, Dorf, wird heute, am 22. März 1899, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Rewoldt in Greifswald wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1899. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. April 1899. Erste Gläubigerversammlung am 15. April 1899, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr.

Greifswald, den 22. März 18939909.

Königliches Amtsgericht. [87016] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wäsche⸗, Wollwaaren⸗ und Putz⸗Händlers Julius Goldmann zu Hamburg, neuer Steinweg 91 und auf Wilhelms⸗ burg, Reiherstieg 268, wird heute, Vormittags 9 ¾ Ühr, Konkars eröffnet. Verwalter: Buchhalter Fedor Winterfeldt, große Theaterstraße 39 a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April Anmeldefrist bis zum 22. April

11. April d. Is., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 2. Mai b. Js., Vorm. 10 ½ Uhr. 8 Amtsgericht Hamburg, den 23. März 1899. Zur Beglauvbigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[87015] Koukursverfahren.

Ueber das Vermögen des Buchhalters Nicolaus Hinrich Budenschön zu Hamburg, Wandsbecker Chaussee 159, und dessen Ehefrau Martha Luise Christine, geb. Hoyer, früheren Modistin, in (nicht eingetraener) Firma Anna Isermann da⸗ selbst, wird heute, Vormittags 9 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Julius Jelges,

frist bis zum 10. April d. J. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 22. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 11. April d. J.⸗ Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin d. 2. Mai d. J., Vormittags 10 ½ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 23. März 1899.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. [86989] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters August Girse zu Herford ist heute, am 23. März 1899, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Orto Cramer hierselbst. An⸗ meldefrist bis zum 1. Mai 1899. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 19. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 3. Mai 1899, Vormittags 10 Ühr. Offener Arrest

mittags 9 Uhr.

bigerversammlung: 14. April 1899, Vorm.

11 Uhr.

Osterode a. Harz, den 21. März 1899. Koönigliches Amtsgericht.

[871188 Konynkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Weitze zu Rohrsheim ist heute am 22 März 1899, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Handschuhfabrikant Heinrich Schulze zu Osterwieck a. Narss Anmeldefrist bis 29. April 1899. Erste Gläubigerversammlung 17. April 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 8, hiesigen Gerichtsgebäudes. Prüfungstermin am 15. Mai 1899, Vormittags 9 ½ Uhr eben⸗ daselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. April 1899.

Osterwieck, den 22. März 1899.

Königliches Amtsgerich [870111 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Möbdelhändlers Otto Bernhard Thumser in Plauen wird heute, am 23. März 1899, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt von Einsiedel hier. Anmeldefrist bis zum 29. April 1899. Wahltermin am 8. April 1899, Vormittags 111 Uhr. Prüfungstermin at 10. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. April 1899.

Königliches Amtsgericht Plauen. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Boljahn. [86983] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Lederhändlers Ernst Richard Holzhaußen in Radeberg wird heute, am 21. März 1899, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Francke in Radeberg. Anmeldefrist bis zum 2. Mai 1899. Wahltermin am 18. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin

[am 15. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. 8 ö Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. April 1899.

Königliches Amtsgericht Radeberg. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Schwenke.

Ueber das Vermögen des Gutsbefitzers Karl Flügel zu Crepy, Gemeinde Sanry a. N., wurde den 23. März 1899, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und Hilfsgerichtsschreiber E. Schneider zu Remilly zum Verwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 13. April 1899. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin Freitag, den 21. April 1899, Vor⸗ [87129] Kaiserliches Amtsgericht Remilly.

[86978] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Wil⸗ helm Rothenburg in Reppen ist heute am 23. März 1899, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ versahren eröffnet. Der Spediteur Hermann Schneider hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 25. April 1899 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 22. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 2. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Amts⸗ gericht. Offener Arrest mit Anzeigep icht bis 21. April 1899.

Reppen, den 23. März 1899.

Müntzenberger, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[86984] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Adolf Schmolling in Schwedt ist durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts heute Vormittag 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Hoflieferant Ludwig Freyhoff hier. Erste Gläubigerversammlung am 15. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis 22. April 1899. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. April 1899.

Schwedt, den 20. März 1899.

8

mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1899.

Herford, den 23. März 1899. 8 Gockel, 8 Gerichtsschreiber Königl. Amtsgericht..

[86998] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Johann Hermann Warntjen zu Jever ist am 21. März 1899, Nachmittags 6 Uhr 10 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Auktionator Minßen in Jever. Offener Arrest mit Anmeldefrist und Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1899. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1899, Vormittage 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin

am 16. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Jever, 1899, März 21. 1“ Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. (gez) Abrahams. .“ Beglaubigt: Meyerholz, Gerichtsschreiber.

[86991]

Ueber das Vermögen der in Liquidation befind⸗ lichen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Schippers & Clasen“ zu M.⸗Gladbach, sowie deren Inhaber: 1) des Kaufmanns Werner Schippers, 2) des Kaufmanns Max Clasen, beide zu M.⸗Gladbach, ist das Konkursverfahren am 21. März 1899, Vormittags 11 Uhr, eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hansen zu M.⸗Glad⸗ bach. Offener Arrest mit Anzeigesrist bis zum 15. April 1899. Aumeldefrist bis zum 17. April 1899. Erste Gläubigerversammlung am 13. April 1899. Prüfungstermin am 27. April 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 10.

M.⸗Gladbach, den 21. Mär 1899. G

Königl. Amtsgericht. [87117] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kleinhändlers und Gastwirths Robert Klages in Lerbach ist heute Mitrag 12 Uhr, auf Antrag des Gemeinschuldners das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann August Multbhauf in Osterode. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Mai 1899. Anmeldefrist dis zum 1. Mai 1899. Prüfunastermin: Dienstag.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. C v1116“

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Heiß.

8 8

[86979] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Jo⸗

Hhanunes Palm, Inhabers der Firma L. H. Mittag,

zu Spremberg, Lausitz, ist heute, am 22. März 1899, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Jeicke zu Spremberg, Lausitz. Forderungsanmeldefrist bis zum 30. April 1899. Erste Gläubigerversammlung am 20. April 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 18. Mai 1899, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. April 1899. 8 Spremberg, Lausitz, den 22. März 1899. önigliches Amtsgericht. 8 [87130) Konkuroͤverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Gastwirths Theodor

Neef in Hausach ist heute, am 21. März 1899,

Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Koakursverwalter: Wend eg Rapp hier. Anmelde⸗ frist 15. April I. J. Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 22. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest erlassen. Wolfach, den 21. März 1899. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichtt: (L. S.) Reich.

[86997] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma L. Bockius, Holzhaudlung in Zeitz. alleinige Inhaberin Frau Liska Bockius, geb. Paenzel, in Zeitz, ist am 22. März 1899 Konkurs cröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Langenberg in Zeitz. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. April 1899. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1899. Erste Gläubigerversammlung: 20. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 25. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5.

Zeitz, den 22. März 1899. u“ Königliches Amtsgericht.

Rittler.

hes

187009] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermoͤgen des

10. Mai 1899, Vorm. 11 Uhr. Erste Gläu⸗

Kaufmanns Christian Friedrich Puck in