1899 / 75 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

252,00 bz G 196,00 bz G 110,50 bz G 133 00 bz G 93³ ga

8e ert lfih 3 998 5 I1“ 54, 8906 227,00 b G

227,00 bz B 8 f. 161 00 bz B 8 ete 94,00 bz G

1000 [148,25 bz G Sere. Glash. 1000 221,75 G Halske 600 130,50 bz G Stenen ven 1000 931,00 G inn und 2000 Speen geenn 8 150 53, 75B Stadtber 8. Hütte 600 144, 00 ebz G Staßf. Chem. Fb. 450 184. 80 bz G Stett. Br⸗d. Zem 600 [234,70 bz G do. Ch. Didier: ‚10àh 2,75 à4, 60à, 10 bz do. Elektrizit. soo/ioho 139, 10 G do. do. neue 1000 58 80 bz G do. Vulkan B. 99,60 bz G do. do. St.⸗Pr. 125, 00 G Stobw. Vrz.⸗A. fl. 67,00 G Stoewer, Nähm. 435,25 bz G ofe Zink —,— St.⸗Pr. —,— Shnevitcen 37,50 G Sturmfalzziege 87,75 G Sudenburger N 108,25 bz G Tarnowitz. rete 164,10 G Terr. Berl.⸗Hal. 110,00 bz B do. G. Nordost 124,25 G do. Südwest. 111,80 bzz G ThaleEis St.⸗P. —,— do. Vorz.⸗Akt.. en ThüringerSalin. 134 25 G Thür. Nadl. u. St 104,25 bz G he. eegar 97, 50 B Titel 148,40 bz Trachenbg er 226,50 G 8 Aachen ko 113, 20 bz G Asphalt. 153, 700 bz G en Baugef. . 1154,75 bz G do. Chem. Fabr. 1000 154,00 B do. Elektr.⸗Ges. 1000 193, 00 G U. d. Lind., Bauv. 1000 157,00 bzz Bdo. Vorz.⸗A. A. 2000 1700,00 bz G do. do. B. 1000 [93,25 bz G Varziner Papierf. 1000 122,00 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum 1000 178,00 bz G B. Brl Mörtelw. 1000 203 50 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 1000 161,25 G Ver. Kammerich 1000 [260,25 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 1000 [122,50 bz G Ver. Met. Haller 2000 115,00 bz G Verein. Firseif 1000 —,— do. SmyrnaTepp 1000 [148,75 bͤz G Viktoria Fahrrad 600 468,00 G Vikt.⸗Speich. 500/1000 [130,00 bz G Vogel, Telegraph 1200 80,25 b3 G Vogtländ Masch. 1200/600 101 25 bz G Vogt u. Wolf 600 [97,00 bz G Voigt u. Winde 300 [104,25 bz G Volgi u. Schlüt. 1000 120, 00et. bB]Vorw. Biel. vn 1500 106,10 bz G Vulk. Duisb. kp 1000 160,00 B Warstein. Grub. 300 [97,50 G Wassrw. Gelsenk. 300 [231,80 bz G E 186,50 bz G eln Aür. 1000 190,25 bz G orz.⸗Akt. 600 [118,30 bz G ven Vert⸗ Ind. 1000 159,00 bz G do. Stahlwerke 15 1000 166,10 bz G do. do. neue 1000 183,50 bz G Weyersberg... 400 135,50 G Wickrath Leder .15 1500/300 187,00 bz G Wiede Maschinen 0 1000 [92,00 bz G Wilhelmi Weinb 0 300 [86,90 bz do. Vorz.⸗Akt. 0 1000 [122,80 bz G6 Wilhelmshütte 1 ¼ 1000 —,— do. neue 1000 [141,00 G Wiss. Bergw. Vz. 1 500 R 82.10G Wilt. Gußstblw. 16 1000 [37,00 bz G Wrede, Mälz. C. 5 ½ 600 188,25 bz GWurmrevier. 7 ½ —,— Feihe Masch in. 20 1500/300 [364,00 bz G stoffverein.. 8

62,50 bz G Feesben Sg. 297,75 G Königszelt 82 154,25 bz G Körbisdorf. 2 178,50 bz G Kurfürstend - 79et. à78,75 bz Kurf.⸗Terr.⸗G 115,00 G Langensalza. 140,25 G Lauchbammer. 1 78,75 G Lauchhammer kv. 166 50 bz G Laurahütte. 6 315 700 bz B do. i. fr. V 66, 75B Leipz. Günnis. 179 00 bz G Leopoldsgrube. 135,00 bz G Leopoldshall. 91, 90 G do. do. el Pr. s15850 bz G Leyk. Joseft. Pap. 126,50 G Ludw. Löwe & Ko. 53 25 bz G Lothr. Eisen alte do. abg. 82 506b;z B do. doyp. abg. 2195 50 bz G do. St ⸗Pr. kv. 240,75 G St.⸗Pr. 128,50 G de. Masch. 8 252,00 bz G Mrk.⸗Westf. 227,00 bz Magd. Allg. 8 155, 700 ebz G1 do. Baubank 111 150 bz do. Bergwerk 169,00 G do. do. St.⸗Pr. 142,75 bz do. Mühlen. 107,75 G Marie, kons. Bw./ 120,50 G Marienh. Kotzn. 31 135, 40 bz G Maschin. 114 75 bz B 1 Sepfals 392,50 G Meic. .u. Arm. St 184.90 bz Massener Bergb. 65,60 bz G Mathildenhütte 126 50 bz G Mech. Web. Lind. 273,00 et. b Mech. Wb. Sor. A100/ 600 195 25 bz G Me Wb. Zittau 194,75 à 95,90à,40 bz Mechernich. Bw. 1000 234,00 bz G Mend. uS Cüte. 1000 [155,00 bz G Mercur w. 750 155,00 bz G Migxu. Genest 1500 [159,25 bͤz G Müller Srae . 300 —, Nähmasch. Koch 500 115, 10 G Nauh. säurefr.Pr. 1000 [120, 00 G Neu. Berl. Omnb 1000 171,75 bz G Neues Hansav. T. 1000 189 00 bz G Neufdt. Metallw. 600 [161,75 G Neurod. Kunst. A. 192,50 B Neuß, Wag. i. Lig. 1000 [95,50 G Niederl. Kohlenw 1000 +,— Nienb. Vorz. A. 600 [123,70 bz G Nolte, N. Gas⸗G. 1500 97,00 G Ndd. Eisw. Bolle 1000 [123,75 bz G do. Gummi. 600 [281,00 bz G do. Jute⸗Sp jin. 600 [200,50 bz G Nrd.Lagerh. Brl. 300 [116,25 G do. Wllk. Brm. 1000 170,25 bz G Nordhaus. Tapet. 1000 [212 50 B Nordstern Brgw. 77,50 bz G 12 Velocip. 113,25 bz G l. Chamot 245,00 G senb. Bed. 135,75 bz G 88 E.⸗J. Fe 144,90 bz do. Kokswe 140,00 bz G vdo. Portl. Zem. 416,50 bz G Oldenbg. Eisenh. 178 00 bz Opp. Portl. Zem. 117 25 B Osnabr. Kupfer 115,40 G Pass. „Ges. konv. 378,75 bz G Penasch. Masch. 42,00 bz G Vorz.⸗A. 1[312,50 bz G da.e M. Faschin. 127,25 bz G etersb. elkt. Bel. 150,75 G Hetrol. W. VrzA. 300 145, 20 bz G hön. Bw. Lit. A 185,00 bz do. B. Bezsch. 884,90à 85 bz Pluto Steinkhlb 170,90 bz do. St.⸗ Pr. 116,00 bz B Masch. F. 9

320,25 bz G Düsseld. Kammg. 161,10 Gkl.f. do. Wagenf. 98, 25 G Duxer Kohlen kv. —,— Dyvnamite Trust 105 30 bz do. ult. März 167,50 bz. 82* Masch. Fb. 159,00 bz G Egestorff Salzfb. 142,10 bz Eilenb. Kattun. 42, 60 G Eintracht Bgwk. 235,00 bz G Elberf. Farbenw. 901,00 G Elb. Leinen⸗Ind. 153, ,00 G Elektr. Kummer 236, 00 G El. Licht u. Kraft 155 ,00 b;B do. Liegnitz. Elekt. Unt. Zuͤrich 117,50 b;z G Em.⸗ u. Stanzw. 81,50 bz G Fekh. 123,10 G Eppendo 5 ,00 bz G Erdmansd. Spn. 2,75 5 bz G Eschweiler Brgw. 9 60 bz B do. Eisenwerk. 220,00 G Faber Joh. Bleist 154, 75 B Lagonschmiede. 1200/600 114 75 bz G acon Manstaed: 150 [79, 00 G ahrzg. Eisenach 650 520,00 G alkenst. 18 1000 126,25 G ein⸗Jute A⸗ 1000 144,00 bz G eldmühle.. 600 [131,25 bz löther Masch. 600 [241 160 bz G ockend. Papierf. 600 [1185,00 G rankf. Chaussee 600 [171,50 G do. Elektr.. 600 [173,25 G raustädt. Zucker 500 [740,00 bz reund Masch. k. 300 —,— riedr. Wilh. Vz. 1000 130,75 G rister & R. neue 500 [296,00 bz G aggenau Vorz. 1000 141,75 bz G Geisweid. Eisen 600 1c6 60 bz G Gelsenkirch. Bgw. 300 [91,75 bz G do. i. fr. Verk. r1000/500 99,75 bz G do. tahl 1000 [87,80 G Pe. „Mar.⸗Hütte 600 —,— leine 600 —-,— h. Eerh. n 1850 —.,— do. ne 1000 [117,75 G Feem. Horz hüi 600 [240,40 bz Gerreshm. Glsh. 1200 —,— Ges. f. elektr. Unt. 600 [80,00 G . Prtl.⸗Zm. 2000/400868,00 bz Gladbach. Spinn. 600 [121,00 bz B 68 abgest. . 1117,50 G do. Wollen⸗Ind. 1000 S0 60 G Gladb. & S. Bg. 600 143,75 bz G Glauzig. Zuckerf. 1200 140,00 bz G 8 Vertz. 450 [1164,00 bz vppta ger W 1000 [183,60 bz G Ge⸗ eger ngeb. 500 140,60 bz G Görl. Maschfb. k. 1000 325,00 bz B Greppiner Werke 1000 [206,00 B 5 Masc. 600 [57.25 G greBict 89 600 [242,75 bz G u. Z 1000 [236,00 bz G 1200 83,50 bz G ge. Licht. 5. . G. 1 300 254,25 bz G Guttsm. Vsc. 5 à 54,10 à53,75 à 54 bz Seete Gußst. 1000 145,00 bz G neue 300 [136,80 G Hall Maschinfb. 600 [144, 80 b; G Elekt. W. 600 160,50 bz G ann. Bau StPr 200/300 [210, 100 Gk. f do. Immobil. 600 210,75 bz do. Masch. Pr. 600 64,75 bz G Harburg Mühlen p. St. 290,00 G en2 „W. Gum. 600 [84. 60 G Harkort Brückb.k. 1200/600 176,25 bz G do. St.⸗Pr. 300 [285,00 bz G do. Brgw. do. 1500 106,50 G Harp. Brgb.⸗Ges. 1500 [111 60 G do. i. fr. Verk. 100 fl. 866,00 G bee Wschfhr 10

Alsen Portl. Zem. m. Ind. 50 % Angl. Knt. Guan. do. i. fr. Verk. Anhalt Kohlenw. AnnabgSteingut Annener Gußst. Aplerbec Steint Aquarium. Archimedes. Berzban affenb. Bär& Stein be Bk. f. Brgb. uInd Bese elekt. Ind. Barop Walzwerk Bartz, Lagerhaus Basalt⸗Akt. üan

eeeeeeeS3I

—ö n0o 4913

—+ 1In

12EE’e

„õöI

—,—

8 1 8 5.5 856* 8 1G 88 8 ¹“*“] EWWW“ Dönt 88 14 8 . ve 192 8 81 1 E68 88 S 8 EE1.“ 11““ 8 Pesn. 8 89 8 u. 8 9 85 v1 I-. e 87 ö 68 6 S 8 1 11A4“ 8 e⸗ rags 1 88 es 116“*“ 85 88. ee. 8 11

—;

IiIIIsSslmn SggE

2=gnFE=

—.,— 82 d0 0⸗

0 2— 85 0

* EEETEEE

.

*

S: SBS2-g

b

—⸗ qE·q”"*E

222ͤgh

178. 50 bz B 128,00 B 124,10 G

111IW1

Baug. Berl Neu do. Kais. Wil do. f. Mittelw.

do. Moabit i. Lig.

do. Ostend Vz.⸗A. o. Kl iLiq

—— E““ S

ve 8, 3 n ehseeneeS.ü 18 908 Insertiongpreis für den Raum einer Lruckzeile 30 ₰. füͤr Herlin 6 nirsem. die Expedition 8 1 1 8 8 6 1 ünt ee. K. er; Expedition 132,75 bz G G6““ etnstlre SrHmer& eh-en 25 ₰. mh. Gee 8 e ertin Sch. Eelehelm Seede Smregee 18 137,75 G IM“ 11“”“ s „9„ WI .,.— 2 lmstraße Nr. 88S.

148208 öC“ 4 1 8228 8 EETEA““ EEE1111“ v 11n 8 S 218 8 86 1 .“ 1 888 1 1 8 8 Bestellungen auf den D 88 1

90,30 G eutschen Neichs⸗Anzeiger und Königlich reußischen S 8275 G nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. e 32, Seeücreateie⸗ er i 1 tanftgen Manats beginnende Vierteljahr

214,00 G Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗A 8 . 1Iee, st Deut „Anzeiger und dem K 2 9 zz9 und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträͤgt im Deutschen nr cho⸗Postgebie vönigic gi.nn. Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes

176,80 bz G Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrath reicht

7

viIlsSnn!

8

△—

Ssgeraüüüeeeneeenneneeeeene . .

2 —9, vbSvegeE‚ngnggggnnenn qE SSSSSSVNSSSSSgne

—2—22ö2Bo 52552=F=üSngeegeegengnöneneneeen

IEgFreeees

1 3

üereeeeeeeersresffssfss

—,————

—⁸ 2.

0 H

222235 S22=2SSgoao—Igön

I1II11II1

—i==gg=g

—=V =SéS

r2gG8n:

Bauv. Weißensee Bedbrg. Wll Ind. Bendi Holzbearb Bg.⸗Märk. J.⸗G. Berl. Anh. Masch Brl. Baz. G. Sch. do. Brotfabrik do. Cementb.i. L. do. Charl. Bau do. Eichorienft. do. Dmpfmühl. do. Elekt. Werkes13 do. Gub. Hutfb. 11 do. 88 empt. 6 do. Hot. Kaish. 4 do. Jutespinn. do. Knstdr. Kfm. 90 Lagerhof of i. Lig. do. St.⸗Pr. do. Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll 8. Masch. Bau. neue 88 Neuend. Sp. do. Packetfahrt 22 do. Pappenfabr. 6 do. do. neue do. Rüdrsd. Hutf. do. Spedit.⸗V. do. V. „A. do. Wilm. Terr. Berthold Messin Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch.” Bing Nrub. T Berbenwerder. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Bgw. Vz. O Bochum. Gußst. EEETENE Bösperde, Wlzw. Bonif. Ver. Bwg. Pütaumnschg 28 hl. do. t.⸗Pr. de Sessbhner Fesastne benane Zucker Breest u. Ko. Well] i. Bresl. Oelfabrik⸗: do. Spritfabrik do. W. F. Linke do. Vorz. do. Kleinb. Ter. Brüxer Kohlenw. Busch Waggonf. Butzkes Ko. Met. Carlsh. Vorz.. Farol. Brk. Bffl. 8 h. 8 22 do. o. Cassel. S.es 12 do. Trebertrock. 40 Charlottb. Wass. 12 Charlottenhütte 12 Chem Fb. Buckau 8 do. do. St.⸗Pr. do. Griesheim 8 do. Milch .. de. Oranienbg. 8 do. do. St.⸗Pr. 9 do. Weiler 15 do. Ind. Mannh. 7 do. W.Albert 4 ½ do. Byk 8 ½ do. do. neut Chmn. Baug. i. L. do. Färb. Körner 1 Chemn in; 12 CTity Bgs. St. 8. Concordia Brgb. Concord. Spinn. 1* Consolid. Schalk. 18 do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. 6 ½ Cottbus Masch. 10 Courl Bergwerk 8. Cröllwtz. Pap. kv. 24 Dannenbaum 4 ½ do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. 0 do. do. St. Pr. 0 Dessauer Gas 11 Deutsche Asphalt 8. Dtsch.⸗Oest. Bgw 7 Dt. zasglühlicyt 60 do. Jutes v 10 do. Metallptr. F. 25 do. Spiegelglas 8 Dt. Steing Hubb. 6 do. Steinzeug .10 do. Thonröhren 10 do. Wasserwerke 6 Donnersm. H. kv. 10 Dort. Un. V.⸗A. C 5 do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. 15 8 düss. Chamotte. 0 do. Drht.⸗Ind. 0 do. Eisenhütte 5

1 1 EÜügÜeüeeegssgese. 2v2=g=S2Snnneneoeeönseesee

—,.+qg=

902 92 00 b0 bdo

—½

,—

.2£

—J— b2SS

0b,

—9 =

& £ SSe sSgFSAÖgN=g 50 80

—IösgN2

20—

2

v

58

IILII I

—ngnggBg=Aéggnnen

vFPüeeeeeene

—½

88,25 bz B Seine Majestät der König haben Allergnädigst . geruht: der Fürstlich sch 203,75 bz G dem Geschichts⸗ und Bildnißmaler, Mätgliede der Akademie Vörvieme⸗ Fakler ihres Dienfcverpflichtung im stehenden Heere dei Jahre attiv

126,10 der Künste, Pro di G fessor Adol gedient haben, dienen in der Landw 8 128. 806 Rothen Adler⸗Orden dritter glüse en 1 Jüue den dem Feldwebel Holz von der Schloß⸗Garde⸗Kompagnie; drei Jahre. Aufgebots nur

29000 b G dem katholischen Pfarrer Kolanus zu Botzanowitz im der dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ e;847z8, n 8 223 8 6 eenesneagon Schl. und dem Spezial⸗Kommissar, Orden affiliierten Verdienst⸗Medaille in Sbitus⸗ Gegenwärtiges Gesetz kommt in Bayern nach näͤherer; Be⸗ 11 22 Fehs zu Ostrowo den Rothen Adler⸗ Feldwebel Wolff I. von der Schloß⸗Garde⸗ seung hegs ümnni gerteag 1 November 1870 v 8 unter § 5, in Württem⸗ 125 80 bz G dem bisherigen Gemeinde⸗Vorsteher Schubert zu Birk⸗ berg nach naͤherer Bestimmung der N. 1 Militärk 1928009 n Schweidnitz, dem Sergeanken Volk In⸗ 3 21./25. November 1870 (Bundes⸗ Gesetzbl. üron Entien 9 101,10 G u Dolle im Kreise Wol- 11 ““ lich unter Unserer Höchsteigen 170,50 G Pühfegt. Feen Schmidt zu Kolbitz desselben Kreises, Deutsches Reick. mnd betgeͤruckem Faseict üseg 26- 121,50 G hristian Krüger zu Walter⸗Nienburg im Kreise Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Gegeben Berlin im Schloß, den 25. März 1899. 300 68,00 BG. Jerichow I und Andreas Reinecke zu Sargstedt im Kreise den Ober⸗Regierungs⸗Rath Leyd 8 (.. 8.) Wilhelm 8090 halberstadt, den Hofmeister Karl Meyer zu Kobier⸗ zum Kaiserlichen Direktoe der Zölle Nabeneheeütaf Ebnurg F 8 Graf 1900 152 50 bz G sor Mn isch en E“ S in Elsaß⸗Lothringen zu ernenten. 8 1“ 1000 321,00 G ausdiener Franz Liebig zu Fuld d OE“ ““ I.“ u“ 28 00 522,0 G vees 88” g zu Fulda und dem Gutsarbeiter 86 8 2 8 88 888 1090 109,90810 Ca 9 verir bga nne vI“ 8 1 baccfen zererr Nöschs⸗ Müitaxgejebes 2 dem rig⸗Freiwilligen, es. v11““ 6* 5

1000 218 25 b G 1vö vom 8. m, depn Cüsöhet Feütog⸗ C11“ 88 März 1899. 8 Wir wilh elm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, 800 199 28”0 8 8 und dem Einjährig⸗Freiwilligen, Kanonier Marx vom Wir 2 ilhelm, von Gottes Gnaden Deut . nfnig en Prezsten . b enälischen Feld Artillerie⸗Regiment Nr. 7 die Relkungs⸗ König von Preuhen zc. i Deutscher gaiser, verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimm

1 ebaill am Bande zu verleihen. des Bundesraths und des Reichst 1000 —,— I““ verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung 8 5 88* was folgt:

1“ rrite

199 8 co; 8 8898 1“ ““ des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: 9 Der 8 8 Abs. 1I 127,75 bz G 8 C“ v114“*“ Arti . b 8 er § 3 1 bis 3 und der § 5 Abs. 1 des 2 1000 [204. 22bG Seine eMaijestat der König haben Allergnädigst geruht: 18 Millitärgesetzes vom 2. Mai 1874 Geda. Gesetzbl. 2

1. S 1000/800268 00 bz G den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ Der Artikel I des Gese 8 S. 45), abgeändert durch das Gesetz vom 27. Januar 1890, 10 198 legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu er⸗ stärke des deutschen Herrs e, deir Ffexn, di Mgs ehgsche⸗ terefffe. Ben enger veng Mltärgeseze vom 2. Mal

809 181Ootg theilen, und zwar: Gese bl. 1893 S. 238) bleibt mit den durch das Gesetz vom Fassung: 1890 S. 7), erhalten nachstehende 706 800 1000 120,008 des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ F han 1de (Msichb. Gesetzb!. 1896 S. 179) bestimmten § 3. 360 6 cohic,. Zellst⸗Fb. Wldh. 15 1000 280, 50 G herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: 9 zum Sehlüber 1899 in Kraft. 2 oder 3 Regimenter Fzesten zu einer Brigade, 2 oder

Militär⸗Intendanten des XIV 8 3 Brigaden d t

1000 91,00 G dem Militär⸗Intendanten des XIV. Armee⸗Korps, Wirk⸗ Vom 1. Oktober 1899 er Infanterie und Kavallerie unter Zutheilun 829 12½9019⸗ 1“ 9 11 1900 192,505 G . lichen Geheimen Kriegsrath Kund; des deutschen Heeres als Fr ne Zie Feconsh afcsen deheräen 1u·““ 8 P Dioison 0 [95.50 slau 9 . . . ; 1

900 6550668 Frfrefn Ksert. 0.— 1 1. 1870959 des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub derart erhöht, daß sie im Laufe des Rechnung aighese 1903 Aus 2 bis 3 Divisionen mit den erforderlichen Fuß⸗

1000 15 50 G Hamb⸗Am Pac. 6 4 11. 118,40 b; desselben Ordens: die Zahl von 495 500 Gemeinen, Gefreiten und Obergefreiten Artillerie⸗, Pionier⸗ und Trainformationen wird ein Armee⸗

de-- 8 erreicht 600 140, 00G de. ult. März 118,009 dem Oberstleutnant Richter beim Stabe des 1. Badischen in dieser Höhe bis zum 31. März 1904 be⸗ Korps gebildet, derart, daß die gesammte Heeresmacht des

300 [S9,00 G Hense Dpsschiff. 818 4 1.1] 1000 [160,50 bz G Feld⸗Artillerie⸗R ts N Deutschen Reichs de 2 300 259 (0 b B Kene „H. Elbschf. 2 4 1. 0 [74,25 bz G egiments Nr. 14 und An der Friedenspräsenzstärke sind d im Frieden aus 23 Armee⸗Korps besteht 1000 125 00G Kopenh. Dmpfsch 10 5 1.1 1000kr. 110 80 b G v v8. 8e tur⸗ und Baurath bei der Intendantur des eigener Mäki gnedenadan 85 Wisdodee ns gg h g 1 98 FIemnes⸗ Füfbs Ferdes von Bahern. 22 von Sachsen, 1899 lssohig Kasrich Thasn r. d 9 17. 19bb rmee⸗Korps, Geheimen Baurath Bruhn; nhset hech agt. g schaftlich wis hen h. anfgehel., wagdha⸗ Peuhen gemein x;

50 140 25 bz G o. ult. März 0à17,40à,20et 8,25 b; b 1 ie Einjäͤ n uͤbrigen Staaten 17 Armee⸗Korps formiert. 1000 1e 0oer Sbl Henf Ce. t 1. 10 des erster Klasse desselben Ordens: araseüane 1“ auf die Friedens⸗ E“ 8 5.

. [198 50 bz 3 8s V en Majors Brand und Franke vom Kriegs⸗ In offenen u 1- „Das Gehiet des Deutschen Reichs wird in militärischer 600 252,00 bz 6 Veloce, Ital. Dpf 4 1.1 500 Le. 169,90 b Gkl.f. M Kriegs⸗ . zierstellen dürfen Gemeine nicht ver⸗ Hinsicht in 22 Armee⸗ eingethei

Kelser, Fial De S inisterium; 88 8 pflegt werben. 8 ch Hinsich rme ““ eingetheilt. 1 rtike

127 25 bz G do. Vorz.⸗Akt. 0—4 11.1 500 Le.—,— des Ritterkreuzes 215,10 bz G b 1 desselbe In Verpiragten mit der 8— § 2 bezeichneten Erhöhun Dieses Gesetz tritt mit dem 1. April 1899

161,25 bz G oeff ernngg. vfno z ce Celenis de Fe g 2 Heteha⸗ Fe Friedenspräsenzstärke 8 die Zahl der Leees hensm in Bayern L.. näherer Bestimmung dee Bündng

1279† Nitvers. 775 G, Elberfeld. Laterl. . 5000 B, estehen. unter 5, in A Lürttemberg nach Bestimmung der 2 Schles Feuer⸗Vers. 1530 G, Thuringia, Ersurt 2550 G,⸗ 1e Großherzoglich vesesbhen silbernen Verdienst: be der Infanterie . . . 625 Bataillone, Militärkonvention vom 21.,25. November 1870 (Bundes⸗ 191,60 8 9 Victeria Berlin 4255 G. Wilh., Magdb. Allgemeine Medaille: ei der Kavallerie. 482 Eskadrons, Gesetzbl. 1870 S. 658) zur Anwendung.

bei der Feld⸗Artillerie. 574 Batterien Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift

3275 bz G 1020 b.G. 8 Sergeanten Schöngalle vom Koönigin Elisabeth bei Fuß⸗Artilleri 6 118,00 bz G Garde⸗G 3 oe ei der Fuß⸗Artillerie. . 388 Bataillone, und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 134,00 G Berichtigung. Am 24.: Reichelbrän 212,80G. b renabier⸗Regiment Nr. 3, kommandiert als Schreiber. bei den Pionieren . . 286 Bataillone, Gegeben Verlin im 0S e 25. März 1899.

sIIIIIISIIIIIIIIIIIIII“

ESEE“ 5n2-S5gIgg

2 b. 1“

Se.

H

11

A6 —,.——nngngnneneenen W —qAgÖ

ö’Sögngnnggen

-JBOhSqS 8

—₰¼ —½

—,— 2-”o

8

I“ 385[82

. 87

Ser 8 SS2SD .,n 0— 2q=

[IEIINII

2-qösSSA

—20ρ

ö11“

oocn

20 Lnen

IIIIIIIII

= —D 2890ꝗ SEESE”egZgAAnöns

—JJhOhO—AOO

—½

25-—2

TI“

8 ☛☚ . '.

S FC Æ 0

à25

2ö———ö—2

r0

neir SIiIIIIIIIII3““

—.=nngnnnggnngnnnen SOSVSSSngIgög 6eeünnönnöenenennn 28ö2222-—-I2ðI22ðAAenn

it.

egeEEg 222222V2ö88Snsn

111“ vF—Süaünön

öveöeeeeenenesn

2 e

3

20— IIIIIIIII

—. +—2=-—O—-Inggggn

8 F * 5

b

Obo 0

—,ö,— 2.

5 —¼

Freerck eecerkestieiclee

I11

b

02

S8

2 0225Ag

SS8eeeeen 2222bSI2IEEgh

EEHb

1000 144,75 ebz B artung 8 1000 [120.2 225 bz G 600/1200 67,25 bz 300 140,75 G 346,00 G asper, Eisen. 195,50 G ein. Lehm. abg. 12 197,50 G Heinrichs hall. 395, 100 bz G 48 El. Ges. 98= 290,10 bzkl.f. do. neue 188,00 bz G HemmoorPrtlZ. 11 81,10 G Hengstenb. Masch 6 86,00 G Herbrand Wagg. 11 —,— ss.⸗Rh. Brgw. 0 173,25 bz G Dlbem. Bgw. Ges12 163,75 G do. i. fr. Verk. 164,50 bz G ildebrand Mhl. 15 ½ 238, 00G ürschberg. Leder 10 129,90 bz do. Masch. 7 110 00 bz G Hochd. Vorz.A. kv. 14 138,25 bz G Höchst. Farbwerk. 28 134,90 bz Hörder ütte alte 118,50 G do. alte konv. 63,50 G do. neue 2 194,50 bz G do, do. St.⸗Pr. 48,00 G do. St. Pr. LittAà 11 290,00 bz G oesch, Eis. u. St. 207,75 bz G offmanns tärke 12 347, 100 Pz G ofm. Wagenbau 15 5 à 347à347,25 à 347 bz Howaldt. „Werke 1000 [140,00 G Hüttenh. Spinn. 5 1000 [177, 25 bz G . .15 1000 158,60 bz G Ilse, Vergbau⸗ 300 [305,50 bz G †Inowrazl. S Ss 1000 [102,90 bz do. abg. 3 ¾ 101,30 à 102,75 bz Int. Baug. StPr 10 600 s71,25 G kl. f. Jej serich, Asphalt ¹0. 1000 86,00 bz B Kahla Porzellan 22 300 220,00 B Kaiser⸗Allee. 500 174,00 bz G Kaliwk. n 48 1000 [137,50 G Henne ee 4 1000 [408 700 bz G Kapler faschin. b 600 [161,80 bz G Kattowitz. Brgw. 12 1000 359,00 bz G Keula Eisenhütte 2 00 [144,50 bz G Keyling u. Thom. 102,25 G Klauser, Spinn. V —,— Köhlmnn. Stärke 188,00 bz G Köln. Bergwerk. 16 135,50 G do. Elektr. Anl. 6 198,30 bz G 8 Müsen. B. 1 ½ 122,75 bz G do. konv. 3 2125, 75à, 60 bz Fina Wilh. kv. 15. 99⁄234,00 G o. St.⸗Pr. 20 L-hach ernn Marienh. 5 33,40 bz Kgsb. Msch.Vorz. 0 144,00 bz G do. Walzmühle 5 ½

vzüvüPEn ——sßð

86,00 bz ongs, Spinner. 163,00 bz osen. Sprit⸗Bk 163,00 bz Preßspanfabrik. 291,00 bz G athenow. opt. 3 220,25 G Rauchw. Walter 128, 60G Ravensb. Spinn. 169 990 bz Redenh. Litt. A. 164,75 G Rhein.⸗Nss. Bw. 231,25 bz G do. Anthrazit 120,50 G do. Bergbau 169,90 bz do. Chamotte —,— do. Metallw. 14 193,60 bz G do. neue à94,3093,90 bz do. Stahlwrk. 15 202 50 G Rh.⸗Westf. Ind. 14 147,75 G Rh. Wstf. Kalkw. 7 ½ 125,25 G Riebeck Montnw. 12 205,80 bz G Rolandshütte.. 9 —,— Rombach. Hütten 13 5,80 G Rositz. Vrnk.⸗W. 13 16,70 bz G do. Zuckerfabr. 14 131.10 G RotheErde Eisen 12 75,00 bz G Sächf. Guß Döbl 18 195,00 bz G Kmg. V.A 236,75 bz G do.zPrsben cr. 176,20 B do. Thör. Brk. 274 00 bz do. do. St.⸗Pr. 143,00 bz G do. Wöst. „Fabr. 95,50 G Sagan Spinner. 166,60 bz Saline S Salzun 147,25 bz B sSangerh. 5. Miasch. —,— S Schäffer & Walk. 79,90 bz Schalker Gruben 197,50 B Scerecben F. 188,00 G Vorz.⸗A 323,00 bz G Saer ber CEm 8 2323 bz Schles 8 15 158,00 G do. do. SEr Ip r 15 0 119,00 bz Gdo. Cellulose . 6 0 [127,25 B do. Elekt. u. Gasg 8 211,00 bz G do. Kohlenwerke 0 171,75 bz G do. Lein. Kramsta 8 129,00 bz Gdo. Portl.⸗Zmtf. 1 95.25 G Schloßf Schulte

275,00 e bz B Saen Frid.Terr

—¼

2228

———nnnnnggg

J

—+½

0—8,—'-9

882

S 682 88

8

80

F.

b1“ I. 2—-AVAU2e 1ne e eeen e ——y2-22 ——OAN

28828288

—— d0

PePPPgrrenre-eesn: 2. 8 ME

—+—

—gAg=g=VA 4 2

v““

merreeaüreraürüeüreürrrrreg—eeneeeene

88

; eim 8 135,90 bz Vorgestern: Essener Kred.⸗Anst. 140 B. kl. f. Gouvernement von Berlin; bei den Verkehrstruppen . 11 Bataillone, (L. S.) Wilhelm.

242,25 8 Georg⸗Marienh. St. „Pr. 158,75 bz. des Ehren⸗ bei dem Train. 9 M„ 80 50 b G 1ecenaL seme heira ants hr⸗ desddae c In den 482 Eskadrons für die Hni ie gea diejenigen 8 ie ShN Hese en. ) [91,50 G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: Formationen inbegriffen, welche zur Erhaltung und Weiter⸗

5 Ss Berlin, 27. März. Die heutize Börse eröffnete dem evangelischen Feldpropst der Armee, Ober⸗Konsistorial⸗ bitdng der der Jäger zu Pferde (Meldereiterery 6 esetz,

539,75 bz G und verlief im wesentlichen in recht fester Haltung. Rath D. Richter; 8 betreffend die Feststellung des Reichsha ts8⸗ 190,00 G Die fremden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls b In d 4. Etats für das Rache * 2888 ogsdalte 19729 G günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung es Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse n den einzelnen Rechnungsjahren unterliegt die Er⸗ . 150 he thum dar 1 b desselben Ordens! 1 1 des Ieede gsa esengce nach Maßgabe des § 2 dieses wir Wirh 25. März 1899. —,— Hier entwickelte sich das Geschäft au em Rittmeister Grafen von Fesches und die Vertheilung jener Erhöhung auf die einzelne ir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher 364 00 bz G Gekieten lebhaft, während 8882 Zweige, F Flügel⸗ Mögfatmmfe Renag König ichen Sohcczer Uighheg t, e ngattungen, ebenso wie die Zahl der Ceen für Hffi⸗ König von Preußen c. 8 laaain 11 908,G E. er Börsenschluß zeigte unverän von Sachsen; 8 EEE““ Unteroffiziere her Fenenung iperhehch im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung 158 50 b;z WbE“ e a es Bundesraths und d 1896b8 I“ 82 des mit demselben Per Sesenen Ehrenkreuzes Artikel I. D ¹ 8 8..e s 239,90 bz G Fremde Fonds waren schwach und wenig beachtet. erster Klasse: vEE er (diesem Gesetz als A8 age beigefü 1 13110 tb;G Der Senistcnt wurde mil 48 % notiert, Geld ddem Feldwebel Strey von der Schloß⸗Garde⸗Kompagnie; 11. Für die Zeit vom 1. April 1899 bis zum 31. März Etat für das Nrchninngc ahr üag Ffare. Egicabansane. 135,00 G zu Prcrnne ationszwecken mit etwa 6 bis 6 ½ % ge⸗ chloß⸗Garde⸗Kompagnie; 1904 gilt bezüglich der Dienstpflicht Folgendes: 1900 wird, wie folgt, stell äI an 889,99 8 Jus Prolc gtiergrrgit attien aren Jachgetend, d —— des Königlich sächsischen Allgemeinen Ehrengeichens: Bie Beiimmungen der 88 1, J und 4 bes Arütels lI, in Ausgab v“

big; 8. feh, iialienische Bahnen etwas an⸗ d gemeinen Ehrenzeichens: des Gesetzes, betreffend die Friedenspräsenzstärke des deut 881 7098 251,40 b; S Kom F Vize⸗Feldwebel Gellhorn von der Schloß⸗Garde⸗ Herres, vom 38. August 1893 (Reichs⸗ eseol⸗ 1893 1S. ) auf 1 861 709 899 88. nämlich 3221,40 b,1 G,1ePnri discke Eisenbahn⸗Aktien recht sest und Er. pagnie; bleiben in Kraft. eEE““; 197,00 B haster. Bant⸗Aklien, auch in den spekulativen De⸗ des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Furstli Der § 3 erhält folgende Fassung: auf 163 010 958 an einmaligen Ausgaben des 195 50 B visen ziemlich fest und ruhig. Montan⸗ schaumburg⸗lippischen . Fi. rstlich 883. 1 bespecwh ordentlichen Etats, und 89,00 G Industriepapiere fest und lebhafter; von Mo 8 pp en Haus⸗Ordens: Mannschaften 8 8 auf 88 888 588 an einmaligen Ausgaden des

1 d d der Fußtruppen, der fah ¹ 211,50 bz G werthen waren Eisen⸗ und Hütten⸗Attien belebt un Mini em Geheimen expedierenden .b im Kriegs⸗ Artillerie und des Trains, 8g8 wrderüsebrenenohc. f außerordentlichen Etats,

184,25 bz G steigend. i rium, Rechnungs⸗Rath Ortlieb schaften der Kavallerie und reitenden Artillerie, welche gemäß in dehhee 899

eeeeeaaümmmmmn

—.—nnn’’ggg

8

9

1“ 22-hSB

—2

9

——OOSS=VSOAA

FMSE 2 ——-AISISgS

11

v —q— aEzgesles

emeüeeöeüöeüreöeeüeöneegneöegnneöge

N e.“

EEEen;

1 2988O Amn 8 1“*

WEE11u.“.“

300,00 B S önhaus. ve⸗ 122,10 bz G 52 55,40 bz Schuckert, lektr. 8 105,00 bz do. neue 239,75 bz G Schulz⸗Knaudt 11 9 [296 00 bz G Schwanitz & Co. 14 90 00 bz G Seck, Mühl. V.A. i. Lig. 79,50 bz G Sentker Wkz. Vz. 12 ½ 130,75 bz G ] Siegen Solingen 10

—— —O

”=enESgcL,

2 2 ℳK SOVPBSBVxBVBVSYVBx

SrSEEbhhö

†—

11“

eemmm Hwre

EIE EI1

IiISIIII111111111

—,