1899 / 75 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

———“

ue

EET—

der 14. Feld⸗Art. Brig., Conzen, herzogl. Hess. Feld Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps),

Personal⸗Veränderungen in der Armee,

welche mit dem 1. April 1899 in Kraft treten, insofern sich Aenderungen des Etats und die Neuformationen 1. gründen. “]

Berlin, den 25. März 189.

A. Stellenbesetzung der neu zu errichtenden höheren Kommandostäbe.

XVIII. Armee⸗Korps.

Kommandierender General: Gen. der Inf. und Gen. Adjutant v. Lindequist, bisher kommandiert nach Württemberg und kom⸗ mandierender General des XIII. (Königl. Württemberg.) Armee⸗Korps. Chef des Generalstabes: mit Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt: Oberstlt. Scholtz im Generalstabe der Armee, bisher beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Großen General⸗ stabe und kommandiert beim Stabe des General⸗Kommandos des XI. Armee⸗Korps. Generalstab: Major v. Guretzky⸗Cornitz im Generalstabe der Armee, bisher im Großen Generalstabe und kom⸗ mandiert beim Stabe des General⸗Kommandos des XI. Armee⸗Korps. Hauptm. v. Tiedemann im Generalstabe der Armee, bisher im Großen Generalstabe. Adjutantur: Major Hildebrandt im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, bisher kommandiert als Adjutant bei der 12. Div., Hauptm. v. Matheson im 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, bisher kommandiert als Adjutant beim General⸗ Kommando des XI. Armee⸗Korps. Zugetheilt: Oberstlt. z. D. v. Werner (mit der Uniform des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95),

bisher Kommandeur des Landw. Bezirks II Cassel.

37. Division: Kommandeur: Gen. Lt. v. Reichenau, bisher Gen. Major und Kommandeur der 14. Feld⸗Art. Brig. Generalstab: Hauptm. Hahn im Generalstabe der Armee, bisher Komp. Chef im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45 und kommandiert beim Stabe der 2. Div. Adjutant: Hauptm. Schrötter im Füs. Regt. General⸗ Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, bisher Komp. Chef in

esem Regt.

38. Division: Kommandeur: Gen. Lt. Frhr. v. Gemmingen,

bisher Kommandeur der 8. Div. Generalstab: Hauptm. v. Redern

im Generalstabe der Armee, bisher im Großen Generalstabe und kommandiert beim Stabe der 22. Div. Adjutant: Rittm. Groß⸗ mann im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, bisher Eskadr. Chef in diesem Regt.

39. Division: Kommandeur: Gen. Lt. Sommer, bisher Gen. Major und Kommandeur der 59. Inf. Brig. Generalstab: Hauptm. Hoeppner im Generalstabe der Armee, bisher Rittm. und Eskadr. Chef in dem

ddem Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14 zugetheilten Detachement Jäger zu Pferde des XIV. Armee⸗Korps und kommandiert beim Stabe der 29. Div. Adjutant: Hauptm. Wellmann im Inf. Regt. von Horn

(3. Rhein.) Nr. 29, bisher Komp. Chef in diesem Regt.

Inspektion der Verkehrstruppen: Inspekteur: Gen. Lt. Rothe, bisher Ober⸗Quartiermeister. Generalstab: Major Serno im Generalstabe der Armee, bisher im Großen Generalstab und zur Ver⸗

fügung des Chefs des Generalstabs der Armee. Adjutant: Hauptm.

Bock im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, bisher kommandiert als Adjutant

bei der Eisenbahn⸗Brig.

B. Besetzung höherer Stellen, Beförderungen und sonstige Veränderungen. Frhr. v. Falkenhausen, Gen. Lt. und Kommandeur der

2. Garde⸗Inf. Div., nach Württemberg behufs Uebernahme der

Führung des XIII. (Königl. Württemberg.) Armee⸗Korps kommandiert. Kessel, Gen. Major und General à la suite, Kommandeur der

1. Garde⸗Inf. Brig. und mit Wahrnehmung der Geschäfte der Kommandantur von Potsdam beauftragt, unter Beförderung zum Gen.

Lt., zum Gen. Adjut. Seiner Majestät des Kaisers und Königs und zum

Kommandeur der 2. Garde⸗Inf. Div. ernannt. v. Moltke, Oberst und . Kommandeur des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Rgts.

Nr. 1, unter Beförderung zum Gen. Major, zum General à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs und zum Kommandeur der 1. Garde⸗Inf. Brig. ernannt, sowie gleichzeitig mit Wahrnehmung der Geschäfte der Kommandantur von Potsdam beauftragt. v. Scheffer, Oberst und Chef des Generalstabs des Garde⸗Korps, zum Kommandeur des Kaiser Alexander Garde⸗Gren Regts. Nr. 1, Graf v. Hülsen⸗Haeseler, Oberst und Flügel⸗Adjutant, Kom⸗ mandeur des Garde⸗Füs. Regts., unter Beförderung zum Gen. Major und Ernennung zum Gen. à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs, in den Generalstab der Armee versetzt und

zum Chef des Generalstabs des Garde⸗Korps, ernannt.

v. Knobelsdorff, Oberstlt. beim Stabe des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter Versetzung zum Garde⸗Füs. Regt., mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Frhr. v. Steinäcker, Major und Bats. Kommandeur im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, zum Stabe des 5. Thüring. nf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), v. Frangois, Major im Generalstabe des IV. Armee⸗Korps, als Bats. Kom⸗ nandeur in das 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, v. Hepdebreck, Major im Generalstabe der 20. Div., in den Generalstab des IV. Armee⸗Korps, versetzt. v. Voigts⸗Rhetz, Hauptm. und Komp. Chef im 7. Thüring. Inf. Rezt. Nr. 96, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienst⸗ eistung bei dem Großen Generalstabe und Ueberweisung zum General⸗ stabe der 20. Div., in den Generalstab der Armee zurückoersetzt. Kipping, Oberlt. im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, unter Be⸗ Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt. Nieber, Major im Generalstabe des XVI. Armee⸗Korps, unter Versetzung in den Großen Generalstab, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs in demselben beauftragt. v. Trossel, Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab des XVI. Armee⸗Korps ver⸗ setzt. Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth, Rittm und Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, kom⸗ nandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, unter Be⸗ lassung bei demselben, als Hauptm. in den Generalstabe der Armee urückversetzt. v. Websky, Hauptm. im Generalstab des VI. Armee⸗ dorps, als Rittm. und Eskadr. Chef in das Drag. Regt. König III. (2. Schles.) Nr. 8, v. Jacobi, Hauptm und Komp. hef im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Generalstabe der 2. Garde⸗Inf. Div., unter Belassung bei dieser Div., in den Generalstab der Armee, versetzt. v. Wangerow, Oberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. v. Schüßler, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, als Adjutant zur 12. Div. kommandiert. Roeßler, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 149, unter Enthebung von dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 versetzt. Zachariae, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, mit Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Zezirks II Cassel, Frhr. v. Bibra, Major aggreg. demselben Regt, zum Bats. Kommandeur im Regt,, ernannt. v. Beck, Oberst und Kommandeur des Großherzogl. Hess. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), zum Kommanden Oberst beim Stabe des Groß⸗

8

zum Kommandeur dieses Regts., ernannt. v. Renz, Oberstlt. in demselben Regt., unter Enthebung von der Stellung als Abtbeil. Kommandeur, zum Stabe des Regts. übergetreten. Carp, Major nd Mitglied der Art. Prüfungskommission, unter Enthebung on der Stellung als Mitglied der Studienkommission der ver⸗ nigten Art. und Ingen. Schule, als Abtheil. Kommandeur . das Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Groß⸗ berzogl. Art.⸗Korps) versetzt. Trimborn, Hauptm. und Mitglied der rt. Prüfungskommission, zum Major, vorläufig obne Patent, befördert. Sokolowski, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. egt. Nr. 36, als Mitglied zur Art. Prüfungskommission, Rupertt, ptm. im Großen Generalstabe, als Battr. Chef in das Feld⸗Art.

Regt. Nr. 36, Kirchmair, Hauptm. und Komp Chef im Inf. Regt. b

Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, in das 8 Ostpreuß. Inf. Regt.

1

Nr. 45, Sauberzweig, Hauptm. im Generalstabe des XI. Armee⸗ Korps, als Komvp. Chef in das Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, versetzt. v. Runckel, Hauptm. u. Komp. Chef im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, unter Ueberweisung zum Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee zurückoersetzt Polst, Oberlt. in demselben Regt, unter Beförderung zum Hauptm, zum Komp. Chef ernannt. Lehmann, Hauptm. im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, unter Enthebung von dem Kommando als Adjutant bei der 19. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Füs. Reat. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 versetzt. v. Taysen, Oberlt. im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, als Adjutant zur 19. Inf. Brig. kommandiert.

v. Renthe gen. Fink, Gen. Major und Kommandeur der 16. Inf. Brig., unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Kommandeur der 8. Div., v. Gersdorff, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr 52, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 16. Inf. Brig, v. Redern, Oberstlt. beim Stabe des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, ernannt. Lehmicke, Majer und Bats. Kommandeur im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, unter Be⸗ förderung zum Oberstlt., zum Stabe des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Rogge, Major im Großen Generalstabe, als Bats. Kom⸗ mandeur in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, v. Hartmann, Rittm. im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Hess.) Nr. 13, als Eskadr. Chef in das 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, versetzt.

Kohlhoff, Oberst und Kommandeur des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, unter vr“ zum Gen. Major, zum Kommandeur der 59. Inf. Brig., v. Voigts⸗Rhetz, Oberstlt. beim Stabe des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, ernannt. von Gabain, Major u. Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, zum Stabe des Oldenb. Inf. Regts. Nr. 91, Hofmann, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Hugo, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, in das dem Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14 zugetheilte Detachement Jäger zu Pferde des XIV. Armee⸗ Korps, Frhr. v. der Recke, Rittm. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, als Eskadr. Chef in das Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, versetzt. Gaßner Oberlt. im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt. v. Blankenburg, Oberst und Kommandeur des Inf Regts. Her⸗ warth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Ober⸗ Quartiermeisters beauftragt. v. Schack, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Nr. 97, unter Beförderung zum Obersten, zum Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 ernannt. Demnig, Oberstlt. und Kommandeur des Kadetten⸗ hauses in Wahlstatt, zum Stabe des Inf. Regts. Nr. 97 versetzt. v. der Lancken, Major à la suite des Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 1, unter Enthebung von der Stellung als militäri⸗ scher Begleiter des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen König⸗ licher Hoheit, und unter Versetzung in das Kadetten⸗Korps, zum Kom⸗ mandeur des Kadettenhauses in Wahlstatt, Frhr. v. Schroetter, Rittm. im Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2 und kommandiert zur Dienstleistung als militärischer Begleiter bei des Frlaxen Friedrich Wilhelm von Preußen Königlicher Hoheit, unter Stellung à la suite des Regts, zum militärischen Begleiter Höchstdesselben, ernannt. Lehmann (Willv), Oberlt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, als Adjutant zur Eisenbahn⸗Brig. kommandiert. .

v. Kortzfleisch, Major à la suite des Inf Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 und Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in Berlin, kommandiert zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Eisenbahn⸗Linien⸗ Kommissars, unter Belassung à la suite des genannten Regts., zum Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in Saarbrücken, Hoffmann (Ulbrecht), 82g à la suite des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗

essau (5. Hommn) Nr. 42 und zugetheilt dem Großen Generalstabe, unter Belassung à la suite des genannten Regts., zum Eisenbahn⸗ Linien⸗Kommissar in Berlin, ernannt. v. Prittwitz u. Gaffron, Hauptm. u. Komp. Chef im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenb.⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, unter Stellung à la suite des Regts., zu den dem Großen Generalstabe zugetheilten Offizieren versetzt. Lein⸗ veber, Oberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt. Pflugradt, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, dessen Kommando zur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Ab⸗ theilung des Großen Generalstabes bis auf weiteres verlängert. v. Winterfeldt, Hauptm. im Generalstabe des XIV. Armee⸗ Korps, als Komp. Chef in das 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III Nr. 114 versetzt. Graf v. Waldersee, Hauptm. und Komp. Chef im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee, v. Zimmermann, Hauptm im Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Neven Du Mont, Hauptm. im Generalstabe der 11. Div., in den Großen Generalstab, Frhr. v. Reitzenstein, Major im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 11. Div., —, versetzt. v. Knobelsdorff, auptm. und Komp. Chef im 5. Westfal. Infanterie⸗Regiment Nr. 53, dessen Kommando zur Dienst⸗ leistung bei dem Großen Generalstabe bis Ende September d. Js. verlängert. v. Falkenhayn, Hauptmann a. D., zuletzt Komp. Chef im Infanterie⸗Regiment von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, im aktiven Heere und zwar als Major mit Patent vom heutigen Tage à la suite des Generalstabes der Armee wiederangestellt und zugleich auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Gouvernement von Kiautschou kommandiert.

v. Lübbers, Gen. Major und Kommandeur der 82. Inf. Brig., in gleicher Eigenschaft zur 33. Inf. Brig. versetzt. Frhr. v. Thermo, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 82. Inf. Brig. (Jäger⸗Brig.), v. Hennigs, Oberstlt. beim Stabe des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, unter Be⸗ förderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, ernannt. Graf v. Schlippen⸗ bach, Oberstlt. im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, unter Enthebung von der Stellung als Bats. Kommandeur, zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Winterfeld, Major im Gene⸗ ralstabe des X. Armee⸗Korps, als Bats⸗Kommandeur in das Groß⸗ herzogl. Mecklenb. Gren. Regt. Nr. 89, Graf v. Waldersee, Major im Generalstabe der 19. Div., in den Eeneralstab des X. Armee⸗Korps, v. Cramon, Rittmeister und Eskadron⸗Chef im Leib⸗Kürassier⸗Regiment Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 19. Div., als Hauptm. iu den Generalstab der Armee, v. Mutius, Hauptm. im General⸗ stabe des XV. Armee⸗Korps, als Rittm. und Eskadr. Chef in das Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Barten⸗ werffer, Hauptm. im Großen Generalstabe, in den Generalstab des XV. Armee⸗Korps, versetzt, Winckler, Oberst und Komman⸗ deur des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisberigen Uniform mit Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandanten des Truppen⸗Uebungsplatzes Munster, v. Heydebreck, Oberstlt. beim Stabe des Infanterie⸗ Regiments Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Megse⸗ burg.) Nr. 26, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 3. Magdeburg. Infanterie⸗Regiments Nr. 66, ernannt. v. Seydlitz⸗Kurzbach, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Be⸗ förderung zum Oberstlt., zum Stabe des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt.⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 versetzt. Schmundt, Major, aggr. dem Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, zum

des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, unter Enthebung von der Stellung als Adjutant des Direktors des Versorgungs⸗ und Justiz⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium, in das Kriegs⸗Ministerium veersetzt. Hoefer, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium und Stellung à la suite des Regts., zum Adjutanten des Direktors des Versorgungs⸗ und Justiz⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium, Clauß, Oberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef. er⸗ nannt. v. Jastrzembski, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 130, unter Stellung à la suite des Regiments, auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des Garde⸗Korps kommandiert. Rehm, Oberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Hauptm., zum Komp. Chef ernannt. v. Lindeiner gen. v. Wildau, Oberlt. à la suite des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, unter Relaffung in seren Kommando als Militär⸗Gouverneur bei der Ritter⸗Akademie in Liegnitz und unter Versetzung zum 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, à la suite desselben, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert. 3

Zu überzähl. Majoren befördert: Blaurock, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 159, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 29. Div. und unter Versetzung in das 4. Magdeburg. Inf. Re⸗ Nr. 67, v. Schmettau, Hauptm. im Inf. Regt. von Voigts⸗Rh (3. Hannov.) Nr. 79, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 13. Div. und unter Versetzung in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Hellwig, Rittm. im Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, unter Belassung in dem Kommando als Adjuta bei der 18. Div. und unter Versetzung in das Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Limbourg, Hauptm. im Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der Gen. Insp. der Fuß⸗Art. und unter Versetzung in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10. Greverus, Lt. im Inf. Regt. Nr. 152, in das Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, Graf v. Arnim, Lt. im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, in das Regt. der Gardes du Corps, verseht. v. Krosigk (Albrecht), Rittm. und Eskadr. Chef im Königs⸗Ülan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. G

Vom 1. April d. J. ab zur Gestütverwaltung kommandiert: v. Mileczewski, Oberlt. im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, auf ein Jabr, v. Koppy, Oberlt. im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, unter Stellung à la suite des Regts., v. Wenckstern, Oberlt. im Hus. Regt. Graf Goetzen 8” 8 Nr. 6, unter Stellung à la suite des Regts., v. Heyden⸗

inden, Lt. im Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, auf weitere sechs Monate. v. Schoenebeck, Oberlt. der Res. des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, früher Lt. à la suite des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, im aktiven Heere und zwar als Oberlt. mit einem Patent vom 20. März 1898 im 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11 vüsdren deüt. .

v. Alten, Gen. Major und Ober⸗Quartiermeister, zum Gen. Lt. befördert.

Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: Frhr. v. Secken⸗ dorff, Flügel⸗Adjutant, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Kommandeurs des Kadetten⸗Korps, unter Ernennung zum General à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs und zum Kom⸗ mandeur des Kadetten⸗Korps, Steinmetz (mit dem Range als Brig. Kommandeur), à la suite des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21 und Abtheil. Chef, zugetheilt dem EGroßen G neralstabe, Graf und Edler Herr zur Lippe⸗Biesterfeld, à 1 suite des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. und Kommandeur der 17. Feld⸗ Art. 5

Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Schütze, Vorstand des Bekleidungsamts des IX. Armee⸗Korps, v. der Groeben, Chef d Generalstabes des IV. Armee⸗Korps, v. Dassel, Chef des Genera

stabes des V. Armee⸗Korps, v. Zwehl. Chef des Generalstabes des

XVII. Armee⸗Korps, v. Oppeln⸗Bronikowski, Chef des Generalstabes des XVI. Armee⸗Korps, Waenker v. Danken

schweil, Abtheil. Chef im Großen Generalstabe un

bis Ende März d. J. beim Admiralstabe der Marine kom⸗ mandiert, Frhr. v. Manteuffel, Abtheil. Chef im Großen Generalstabe, v. Schirach (mit dem Range als Regts. Kommandeur), Kommandeur des Landw. Bezirks I Berlin, v Kropff, beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, unter vorläufiger Belassung in dieser Stellung, v. Wallenberg, Kom⸗ mandeur des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., Graf v. Schlieffen, Kom⸗ mandeur des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, v. Falkenhayn,

Chef des Generalstabes des IX. Armee⸗Korps, Graf v. Merveldt, Kommandeur des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Frhr. v. Am⸗ stetter⸗Zwerbach u. Grabeneck beim Stabe des 1. Garde⸗Feld-

Art. Regts., Roehl, Chef des Generalstabes des VI. Armee⸗Korps, Gädke beim Stabe des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Pape beim Stabe der Feld⸗Art. Schießschule, Gallwitz, Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, Richter beim Stabe des

1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, Flügge, Kommandeur des Fuß.

Art. Regts. Nr. 10, Ohm, Kommandeur des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15, Klamroth, Oberstlt. z. D. und Vorsitzender der Schießplatz⸗ Verwalt. Wahn.

Den Charakter als Oberst verliehen: den Oberstlts.: v. Sydow, Kommandeur des Kadettenhauses in Karlsruhe, v. Prondzynski, Vorstand des Bekleidungsamtes des XVII. Armee⸗Korps, Frhr.

v. Wangenheim, à la suite des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3 und Kommandant von Pillau, v. Quast, Brigadier der 9. Gend. Brig.

Röhrig, Major und Bats. Kommandeur im Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, in. Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit Pension zur Disp. gestellt und, unter Ertheilung d Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zum Vorstande de Art. Depots in Mainz ernannt. Bispinck, Major und Mitglied

der Art. Prüfungskommission, als Bats. Kommandeur in das Fuß⸗ Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Hartmann, Hauptm. und Komp. Chef in demselben Regt., als Mitglied zur Art. Prüfungs⸗

kommission, versetzt. Manske, Hauptm. Alasuite des Fuß⸗Art. Regts. 38

von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Enthebung von der Stellung als Zweiter Art. Offizier vom Platz in Königberg i. Pr., als Komp. Chef in dieses Regt. wiedereingereiht. Hasper, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, unter Stellung à la suite des Regts., zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Königsberg i. Pr. ernannt. Felsmann, Oberlt. im Rhein. Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 8, unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 versetzt. Wulz, Major und Bats⸗Kommandeur im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen

der Uniform des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13, zum Vorstande des Art. Depots in Posen ernannt. Schroeder, Major beim Stabe des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, als Bats. Kom⸗ mandeur in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, Seelmann, Hauptm. und Chef der Versuchs⸗Komp. der Art. Prüfungskommission, unter Be⸗ förderung zum Major, zum Stabe des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, v. Homeyer, Hauptm. und Komp. Chef im Fuß⸗Art.

Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, als Chef der Versuchs⸗Komp. zur Art.

Art. Regts. Nr. 7 und Direktor der Art. Werkstatt in

Danzig, zu Majoren befördert. Cramer, Major beim Stabe Bats. Kommandeur im Regt ernannt. Siber, Hauptm. à la suite ¹ des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zur Dienstleistung

Prüfungskommission, Mahrenholz, Oberlt. im Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 10, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, ass Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ost. preußisches) Nr. 1, versetzt. Langhoff, Major beim Stabe des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Kähler, Hauptm. à la suite des Niederschles. Fuß⸗ Art. Regts. Nr. 5 und Direktor des Feuerwerks⸗Laboratoriums in Siegburg, Paetow, Hauptm. à la suite des Westfäl. Fuß⸗

leute: Renner, bisher Oberlt. im Gren.

bei dem Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10 kommandiert. v. Schubert, Oberst

und Kommandeur des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, mit der Führung der Eisenbahn⸗Brig. beauftragt. Gerding, Oberstlt. beim Stabe des Eisenbahn Regts. Nr. 2 und Direktor der Militär⸗Eisenbahn, zum Kommandeur des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1 ernannt. Mock. Major und Bats. Kommandeur im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, zum Stabe des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2 versetzt und mit Wahrnehmung der Geschäfte als Direktor der EEEEö Walter, Major beim Stabe des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, zum Bats. Kommandeur im Regt. ernannt. Schmiedecke, Hauptm. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, Hille, Hauptm., bisher Komp. Chef im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Meyer, Hauptm. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, als Komp Chef in das Eisen⸗ bahn⸗Regt. Nr. 2, als Komp. Chef in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, versetzt. Hübner, Lt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, Cumme, Lt. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3, zu Oberlts. befördert. 5

Zu Majoren befördert: die Hauptleute: v. Bercken im Großen Generalstabe, v. Harbou im Generalstabe des Gouvernements von Mainz, v. Etzel im Generalstabe der 6. Div., Stengel im Generalstabe der 34. Div., Surén im Generalstabe der 15. Div.

Zu überzähligen Majoren befördert: die Hauptleute: Ritter u. Edler v. Oetinger im Generalstabe der 1. Div, v. Arnim im Generalstabe der 28. Div., v. Windheim im Generalstabe des öu““ v. Oven im Generalstabe des Gouvernements von

öln.

Von den zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe kom⸗ mandierten Offizieren versetzt: a. in den Generalstab der Armee unter Beförderung zu Hauptleuten: die Oberlts.: v. Böckmann im Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Jung im Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, beide unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, v. Mutius im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, unter Ueberweisung zum Generalstabe des VI. Armee⸗Korps, v. Hellfeld im Garde⸗Fuß⸗ Art. Regt., Berlet im Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, v. Brauchitsch im 2. Garde⸗Regt. z. F., diese drei unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, Tappen im Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Ueber⸗ weisung zum Generalstabe des XVI. Armee⸗Korps; b. als aggregiert zum Generalstabe der Armee, unter Beförderung zu überzähl. Haupt⸗ leuten: die Oberlts.: Frhr. v. der Wenge Graf v. Lambsdorff im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Derschau im Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Föbr. v. Ledebur im Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Frhr. v. Maltzahn im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Giffenig im Schleswig⸗ Ulan. Regt. Nr. 15, Frhr. Treusch v. Buttlar⸗

randenfels im Magdeburg. Hus. Reg. Nr. 10, diese sechs unter Belassung zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, v. der Groeben im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, unter Kommandierung zur Dienstleistung beim Generalstabe des XIV. Armee⸗ Korps; c. als aggregiert zum Generalstabe der Armee: die Oberlts.: Wachs (Heinrich) im Schleswig. Regt. Nr. 9, v. Seeckt im Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, v. Westernhagen im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, diese drei unter Belassung zur Dienst⸗ leistung beim Großen Generalstabe, Bronsart v. Schellendovf im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7, unter Kommandierung zur Dienstleistung beim Generalstabe des XI. Armee⸗Korps.

Die nach Preußen kommandierten Königlich württemberg. Haupt⸗ 1 Regt. Königin Olga

(1. Württemberg.) Nr. 119, und Gröner, bisher Oberlt. im Inf. Regt. Alt. Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, unter Belassung bei dem⸗ selben, in den Generalstab der Armee eingereiht. v. Schelling, Hauptm. àla suite des 3. Garde⸗Regts. z. F., unter Enthebung von der Stellung als Ober⸗Quartiermeister⸗Adjutant, als aggregiert zum Garde⸗Füs. Rest. versetzt. v. Kessel, Oberlt. im Garde⸗Füs. Regt. und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, unter Stellung à la suite des Regts., zum Ober⸗Quartiermeister⸗Adjutanten ernannt. Graf und Edler Herr zur Lippe⸗Biesterfeld⸗Weißenfeld, Oberlt. à la suite des 1. Garde⸗Drag. Regts Königin von Groß⸗ britannien und Irland und Ober⸗Quartiermeister⸗Adjutant, zum Rittm.

befördert.

Vom 1. April d. J. ab auf ein ferneres Jahr zur Dienstleistung

bei dem Großen Generalstabe kommandiert: die Oberlts.: Nehbel im Westpreuß Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, v. Bothmer im Olden⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 91, Wagler im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Heynitz im Braun⸗ schweig. Inf. Regt. Nr. 92, Hinsch im Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Bosch im Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, v. Hertell im Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Seebohm im Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Ruppricht im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder⸗ lande (2. Westfäl.) Nr. 15, Ritter und Edler v. Braun im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, v. Wegerer im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Langemak im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Burchardi im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, v. Dunker im 3. Garde⸗Regt. z. F., Wild im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, v. Fabeck im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, v. Kleist im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, v. Blücher im Westf. Jäger⸗Bat. Nr. 7, v. Loßberg im 2. Garde⸗Regt. z. F., Scherenberg im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Göppel im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm) Nr. 54, Czettritz im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Blühmke im Pos. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, v. der Heyde im Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III (1. Brandenb.) Nr. 8, Baron Digeon v. Mon⸗ teton im 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, Ritter und Edler v. Rogister (Friedrich) im Schlesw.⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, v. Winterfeldt (Detlof) im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Gießler im Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Launhardt im 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Dommes im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, v. Mueller im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Graf v. Götzen im 3. Garde⸗Ulan. Regt., v. Raumer im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Frhr. v. Beaulieu⸗Marconnay im Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr 83, v. Forcade de Biaix im Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., Kurlbaum im 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, v. Lewinski im 2. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt.., Frhr. v. Tettau im 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, v. Düring im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, v. Berenhorst im Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, v. Szezepanski im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, v. der Gablentz im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Huebner im Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., v. Schaumann im 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, die Königl. württemberg. Oberlts.: Flaischlen im 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Klotz im 2. Württem⸗ berg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luttpold von Baäyern, v. Gleich im Drag. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 25. Vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe kommandiert: die Oberlts.: v. Hahnke im 1. Garde⸗Regt. z. F., Frhr. v. Ledebur (Leopold), v. Franken⸗ berg u. Proschlitz, v. Werder, v. Schlechtendal im 2. Garde⸗ Regr. z. F., Frhr. v Lyncker im Kaiser Franz Garde⸗Gren Regt. .2, v Hauteville, Frhr. v. der Goltz im 3. Garde⸗Regt.

z. F., v. Lettow⸗Vorbeck im 4. Garde⸗Regt. z. F., v. Pommer⸗ Esche im Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt⸗ Nr. 4, Frhr. v. Edelsheim im 2. Garde⸗Ulan. Regt., v. Fuchs im 2. Garde⸗Feld⸗ Art. Regt., Kock im Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Hoffmann im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Wobring im Inf. Regt. Nr. 151, Hasse im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Fischer im Inf. Regt. Nr. 140, Nethe im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Hengstenberg im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Eicke u. Polwitz im Thüringischen Husaren⸗Regiment Nr. 12, v. Tschischwitz im Grenadier⸗

Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) Nr. 6, v. Brandenstein im Grenadier⸗Regiment König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Thierry im 2. Niederschles. Inf Regt. Nr. 47, Dihle im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Schubart im Inf. Regt. Herwarth von Bitten⸗ feld (1. Westfäl.) Nr. 13, Frhr. v. Blomberg im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, v. Heydebreck, Kawelmacher im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Polmann im 1. Hanseatischen Inf. Regt. Nr. 75, Lölhöffel v. Löwen⸗ sprung im 1. Hannoverschen Infanterie⸗Regiment Nr. 74, v. Treutler, v. Sobbe im Braunschweigischen Husaren⸗Regiment Nr. 17, v. Stamford, v. Steinberg im Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. cn. Nr. 10, Frhr. v. Salmuth, Schleger im 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, v. Conta im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Frhr. Schenck zu Schweinsberg, Sommer im Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde-) Regt. Nr. 115, Frhr. Henn v. Henneberg im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr 168, Hoffmann im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Grautoff im 5. Bad. Infanterie⸗Regt. Nr. 113, v. Baumbach im 2. Bad. Dragoner⸗Regiment Nr. 21, Kraehe im Infanterie⸗ Regiment Nr. 136, Sperling im Infanterie⸗Regiment Nr. 137, Benkendorff im Inf. Regt. Nr. 143, Berring im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, Hisonimse. Hesse in der 3. Ingen. Insp., Graf v. der Schulenburg, Großherzogl. mecklenburg. schwerin. Flügel⸗Adjutant, nach erfolgtem Ausscheiden aus dieser Stellung unter Versetzung in das 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, die Königl. württemberg. Oberlts.: Schneider im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120, San. im Inf. Regt. König Wilhelm I. (6. Württemberg.) Nr. 8

Als pensionierte Offiziere dem Großen Generalstab zugetheilt: Pari. Oberstlt. z. D., zuletzt Major und Kommandeur des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Bats., Hamann, Hauptm. a. D, zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, unter Stellung zur Disp. mit seiner Pension und Ertheilung der Er⸗ laubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genanuten Regts.

Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Frhr. Quadt⸗Wykradt⸗ Hüchtenbruck im Garde⸗Füs. Regt., v. Bülow im Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, Frhr. v. Werthern im Garde⸗Schützen⸗Bat., v. Gyldenfeldt, v. Plänckner im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Pachaly im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Schiller im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Roth im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68 und kommandiert als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Potsdam, Dirlam im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, v. Borell du Vernay im Inf. Regt. Nr. 131 und kommandiert als Assist. bei der Feeehe esfrhecomwflfion. Bauer im Inf. Regt. Nr. 148, Wodarz im Inf. Regt. Nr. 150, v. der Dollen im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Schleising im Inf. Regt. Nr. 163, Luck im Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, Graf v. Königsmarck im Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13.

Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts.: Modrow im Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Herrmann im Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, v. Hake im Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), v. Westhoven im Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Scherer, Bertelsmann, Sanner im 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Aust im Fuß⸗Art. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Schiele im Niederschles. Fuß⸗ Art. Regt. Nr 5, Reimer im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Oberlts.: Winter⸗ feldt (Erich) im Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Unger im Feld⸗ Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, Aders im Garde⸗ Fuß⸗Art. Regt., Jaeger, Cuny im Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magde⸗ burg.) Nr. 4, Wilcke im Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 6. März. Pelka, Roßarzt vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25, unter Versetzung zum Remonte⸗Depot Jurgaitschen in die Remonte⸗Depot⸗ Verwalt. übernommen.

7. März. Tobies, Bartsch, Proviantmeister in Saarlouis bezw. in Hagenau, zum 1. April gegenseitig versetzt.

13. März. Paul, Ober⸗Roßarzt vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Wauschkuhn, Roßarzt vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Brandt, Friedrich, Zahlmstr. Aspiranten, zu Zahlmstrn. beim VII. bezw. V. Armee⸗ Korps ernannt. Klietsch, Proviantamts⸗Assist. in Straßburg i. E., nach Posen versetzt. 1

18. März. Baehring, Andrae, Proviantamts⸗Rendanten in Stralsunde bezw. Königsberg, nach Küstrin bezw. Stralsund, Schneider, Proviantamts⸗Kontroleur in Spandau, als Proviantamts⸗ Rendant nach Königsberg i Pr., versetzt.

22. März. Adler, Engel, Köbler, Klingbeil, Ohr⸗ dorff, Rauscher, Behnke, Gehrt, Bartelt, Mohr, Proviantamts⸗Assistenten in Wesel bezw. Metz, Paderborn, Mül⸗ bausen i. E., Schweidnitz, Frankfurt a. M., Neisse, Magdeburg, Berlin und Berlin, als Proviantamts⸗Kontroleure auf Probe nach Jüterbog bezw. Dieuze, Itzehoe, Mörchingen, Kosel, Dt. Eylau, Schweidnitz, Militsch, Spandau und Schwedt a. O., zum 1. April d. J., Woyth, Wiechmann, Hanisch, Raabe, Müller, Höpfner, Rohloff, Murawsky, Baruth, Pahl, Niemeyer, Proviantamts⸗Assistenten in Jüterbog, Itzehoe, Mörchingen, Kosel, Dt. Eylau, Militsch, Schwedt a. O., Köln, Neubreisach, Colmar i. E. und Posen, nach Neisse, Schwerin, Metz, Straßburg i. E., Frankfurt a. M., Hagenau, Paderborn, Magde⸗ burg, Koblenz, Muüͤlhausen i. E. und Graudenz, zum 1. April d. J., versetzt. Kamlah, Carius, Pieper, Gremm, Kürschner, Proviantamts⸗Aspiranten, als Proviantamts⸗Assistenten in Braunschweig, Berlin, Colmar i. E., Neubreisach und Posen, zum 1. April d. J. angestellt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 18. März. Heß, Lt. à la suite des 4. Feld⸗Art. Regts. König, vom 1. April I. J. ab als überzählig in den Stand des genannten Regts. wiedereingereiht. Mois, Fälemnsraien Unteroff. des 5. Feld⸗Art. Regts., Huber, Fabhnenjunker, Unteroff. des 2. Train⸗Bats., zu Fähnrichen in ihren Truppentheilen befördert. Graf v. Plettenberg, Königl. preuß. Lt. a. D., zuletzt im Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, mit einem Patent vom 18. April 1893 im Verhältniß à la suite des 3. Chev. Regts. Herzog Karl Theodor in der Bayer. Armee angestellt und Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog Karl Theodor in Bayern als Erzieher Höchstdessen Söhne zugetheilt.

23. März. Bernhuber, Major und Komp. Chef vom 9. Inf. Regt. Wrede, im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Walch, Hauptm. und Komp. Chef vom 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, unter Beförderung zum Major, zu Bats. Kommandeuren, Geiger, Hauptm. à la suite des 7. Inf. Regts. Priaz Leopold, Adjutant der 8. Inf. Brig., in diesem Regt., Rinecker, Hauptm. vom 5. Inf. Regt. Greß⸗ herzog Ernst Ludwig von Hessen, im 9. Inf. Regt. Wrede, Dobmayr, Hauptm. vom 2. Inf. Regt. Kronprinz, im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, zu Komp. Chefs, Vorster, Hauptm. à la suite des 11. Inf. Regts. von der Tann, bisher kommandiert zum Bekleidungdamt II. Armee⸗Korps, zum Mitglied des genannten Bekleidungsamts, Käfferlein, Oberlt. des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Adlutant beim Bezirks⸗Kommando Hof, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Adjutanten der 8. Inf. Brig., ernannt. Karpf, Oberlt. vom 1. Pion, Bat,., Krafft, Oberlt. vom Eisenbahn⸗Bat.,

zur Fortifikation Ingolstadt versetzt. Dihm, Fähnr. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, zum Lt. in diesem Regt. befördert.

Durch Verfügung des General⸗Kommandos I. Armee⸗ Korps. Graf v. Spreti, Oberstlt. beim Stabe des 1. Jnf. Regts. König, Frhr. v. Horn, Oberstlt. und Abtheil. Kommandeur im 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, Pracher, Major beim Stabe des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, als Mitglieder; die Majore und Bats. ꝛc. Kommandeure: v Wallmenich des 1. Inf. Regts. König, Roth des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Peter des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, Christoph des 3. Feld⸗Art. Regts. Königin Mutter, als Stell⸗ vertreter, für das Rechnungsjahr 1899 zur Militär⸗Fondskommission tommandiert. 1e

schiedsbewilligungen Imaktiven Heere. 14. März. Passavant, Oberlt. des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, der Abschied bewilligt. 8

23. März. Oppmann, Major und Bats. Kommandeur im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt., Roth, Hauptm. und Komp. Chef im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, unter Verleihung des Charakters als Majer, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt. Berthold, Major und Bats. Kommandeur im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt., mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen zur Disp. gestellt. .

Im Beurlaubtenstande. 18. März. Gerson (Kaisers⸗ lautern), Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, unter Beleihung des Charakters als Oberlt., Köppel. München). Hauptm. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hein (Vilshofen), Oberlt. von den Landw. Jägern 2. Aufgebots, Frhr. Haller v. Hallerstein (Weil⸗ heim), Oberlt. von der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots, letzteren beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uncferm mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. 21. März. Dr. Meier, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 19. Inf. Regt. König Humbert von Italien, zum 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Dr. Pfeilschifter, Oberarzt vom 21. Inf. Regt., zum 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, versetzt. Dr. Grohe, Unterarzt vom 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum Assist. Arzt im Eisenbahn⸗ Bat. befördert.

Durch Verfügung des General⸗Stabsarztes der Armee. Mattern, einjährig⸗freiwilliger Arzt des 9. Inf. Regts. Wrede, zum Unterarzt im 17. Inf. Regt. Orff ernannt und mit Wahrnehmung einer offenen Assist. Arztstelle beauftragt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

.9. März. Stadelbauer, Kasernen⸗Insp. der Garn. Verwalt. München, mit Pension in den erbetenen Ruhestand getreten.

13. März. Dr. Döberl, Gymnasiallehrer vom Ludwigs⸗ Gymnasium in München, Privatdozent an der Universität daselbst, unter anr Beförderung zum Gymnasial⸗Professor, auf eine 5 e für die philologisch⸗historischen Fächer am Kadetten⸗Korps erufen.

17. März. Graßmann, Kasernen⸗Insp. von der Garnison⸗ Verwalt. Neu⸗Ulm, zum 1. April I. Js. zu jener in München versetzt. Steinbrüchel, Unterveterinär des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗Regent Luitpold, zum Veterinär in diesem Regt. befördert.

„21. März. Steinberger, Gymnasial⸗Professor an den S.e. . ,.e. für immer in den erbetenen Ruhestand getreten.

22. März. Bauer, Gebeimer Kanzlei⸗Sekretär im Kriegs⸗ Ministerium, zum Geheimen Kanzlei⸗Vorsteher, Böhm, Kanzlei⸗ im Kriegs⸗Ministerium, zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär, ernannt.

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Korps.

25. März. v. Treitschke, Gen. Lt. und Kommandeur der 2. Div. Nr. 24, zum Gen. der Inf. befördert.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

20. März. Die nachbenannten, aus der Haupt⸗Kadettenanstalt ausscheidenden Kadetten im Armee⸗Korps angestellt, und zwar: die Schott im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Tr. 121, Ruthardt im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Winghofer im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Groß⸗ herzog Friedrich von Baden, als Lts.; die Kadetten: Frhr. v. Watter im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, Schöll, Vischer, Leitgebel im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, v. Donat im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Goez im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Peuerle, Jacobi im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, v. Weidenbach im Drag. Regt. König Nr. 26, v. Pagen⸗ hardt im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19 ls charakteris

Fähnriche.

8 Kaiserliche Marine. 8 Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und B setzungen ꝛc. Berlin, 22. März. Oldekop, Kontre⸗Admiral, Inspekteur des Bildungswesens der Marine, zum Vize⸗Admiral, Diederichsen, Kapitän zur See, Präses der Schisssprüfungs⸗ kommission, zum Kontre⸗Admiral, Fritze, Kavitän zur See, Chef der 2. Div. des Kreuzergeschwaders, zum überzähl. Kontre⸗Admiral, Müller, Freg. Kapitän, Kommandant S. M. großen Kreuzers „Deutschland“, Truppel, Freg. Kapitän, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers „Prinzeß Wilhelm“, zu Kapitäns zur See, befördert. Jaeschke, Kapitän zur See, Gouverneur im Kiautschou⸗

gebiet, von Berlin nach Tsintau versetzt.

E“

Mit der 60. Lieferung ist die von der J. G. Cotta’'schen Buchhandlung (Nachf.) in Stuttgart veranstaltete, neue wohlfeile Aus⸗ gabe von Ludwesch, Inzengruber's „Gesammelten Werken“

nunmehr zum Abs gelangt. Im zehnten und letzten Bande seiner Schristen verlegt Anzengruber den Schauplatz seiner Stücke vom Lande in die moderne Großstadt. So entstanden „Das vierte Gebot“, von seinem Biographen Bettelheim die Tragödie des Wienerthums genannt, und „Die alten Wiener“ mit der Gestalt des Privatiers Martin Kernhofer, an der man Züge der eigenen Persönlichkeit des Dichters erkennt. Am Schlusse des Bandes findet man die mit dem Grillparzerpreis gekrönte Weihnachtskomödie „Heimg'funden“. Daß diese zehnbändige Ausgabe der Anzengruber’'schen Werke im Laufe weniger Jahre zum dritten Male erscheinen konnte, ist wohl der beste Beweis der Anerkennung des Dichters, der, wie der kürzlich erschienene Aufruf zu einem Denkmal ihm nachrühmt, das deutsche Volksstück zu klassischer Höhe emporgehoben hat. Der Gesammtpreis des Werks beträgt, ungebunden, 24

Justus Perthesd' Deutscher Armee⸗Atlas. Bearbeitet von Paul Langhans. Mit Begleitworten von Maior a. D. Th. Toegel. Gotha, Justus Perthes. Preis geh. 1.4 Der Verfasser des im vorigen Jahre erschienenen „Deutschen Marine⸗Atlas“ bietet hier eine ebenfalls in einen Atlas zerlegte Dtislokattonskarte des deutschen Reichsheeres, welche auch die Heere der benachbarten Staaten berücksichtigt. Die Karten zeigen sowohl das öͤstliche wie das westliche Kriegstheater mit ihren Besestigungen, militärisch wichtigen Verkehrs⸗ verbindungen und „Hindernissen und den Standorten der Truppen, im Osten bis in die Sümpfe des Pripet und bis Dünaburg und Tschernowitz, im Westen dis Paris, im Norden bis Kopenhagen, im Süden bdis an die Po⸗Linte. Instruktiv ist auch die Harstellung der Heere Mittel⸗Europas nach Stärke und Waffen in Armee⸗Korps, sowie der Kommandositze und Territorialgrenzen der letzteren. Beigegeben sind den Karten Lagepläne sämmtlicher deutschen Festungen und —2, Militär⸗ pläne von Berlin, München und Dresden, Organisationskärtchen der