1899 / 75 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. vns Insao wd itechsch 2 as 2 Han

r⸗ 1 8 8 3 4. —2 e 1 zdsi Fns 7818 nsinn t ad Fhehna FFIe- gs wenen

1 ü.

B

[87842]

scheinigt der Konsul der Vereinigten Mexikanischen b Aectiza.

Staaten hier, daß mehr als fünf Jahre, welche das Gesetz vorschreibt, 8e nes sind, seitdem für Herrn Antonio Luua ein 2 e.

C6 Ervennunzg eines Vertreters wurde durch seine Ab⸗

Achte

Ehrenberg & Co. (G. m. b. H.) 1111“ 9 les eer Lee 898 ½ „8 eene. en FarnI*

Geschäfts⸗Antheil⸗Konto 20 500 Diperse Kreditoren . 226 465

8) Niederlassung ꝛc. von 1 Rechtsanwälten.

11 837 ains A 1 300 8 Aise

nventar⸗Konto

6 JI 5 1

eeherebebeen 8 BF —yy— 8

[8791⁴] Bekaunntmachung. nn In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Dr. Erwin Hauers in Hamburg. Hamburg, den 16. März 1899. 1 Das g xeer. Ober⸗Bedesgeriche Beschütz Dr., Sekretär. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann Dr., Dr. Romberg, 1 Sekretär. Sekretär.

[87917 Reg Der beim Königlichen Amtsgerichte dagelafens

Rechtsanwalt Bernhard Heitmann zu Ruhrort ist

heute in unsere Rechtsanwaltsliste eingetragen.

Ruhrort, den 24. März 1899.

1 Königliches Amtsgericht.

18 288 sgb [87913] Bekauntmachung.

Die Löͤschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Arnold Julius Eduard Engel in den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht.

Hamburg, den 25. März 1899.

8 Das Hanseatische Ober⸗Lanpesgerict. S. Beschütz Dr., Sekretär. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann Dr., Dr. Romberg, Sekretär. Sekretär.

Der Rechtsanwalt Joseph Julius Tscharmann in Leipzig ist als verstorben in der Anwaltsliste des unterzeichneten Landgerichts gelöscht worden. Königliches Landgericht Leipzig, am 22. ärz 1899.

Pr. Sagen.

[87528] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Ehrlich hierselbst ist auf seinen

Antrag vom 22. ds. Mts. in der Rechtsanwaltsliste

des hiesigen Landgerichts heute gelöͤscht.

Potédam, den 23. März 1899. 1“ Königliches Landgericht. I. 88b

—ᷓᷓᷓ——xxN;N’

9) Bank⸗Ausweise.

[87854] Uebersicht x

zu Dresden 1111““

rii .e wotinz am 223. März 1899.

L1I11I

Activa.

Kursfähiges Deutsches Geld. 28 261 045. 872 870.

Reichskassenscheine .. .. Noten anderer Deutscher

Bantek..176725 8 265 700. Sonstige Kassen⸗Bestände 974 373. Wechsel⸗Bestände 3 73 698 458. Lombard⸗Bestände. 2 010 770. Effekten⸗Bestände .. . . 742 293. Debitoren und sonstige Aktiva. 9 846 985.

Passiva.

Eingezahltes Aktienkapital.. 30 000 000. Reservefonds.. . .. 5 276 917. Banknoten im Umlauf .. 46 172 500. Täglich fällige Verbindlich⸗

111 25 622 790. An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichteiten. 17 060 646. Sonstige Passiva . 539 641.

Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden:

1 529 059. 34.

8 Die Direktion. (878550) 1

Stand der Badische

am 23. März 1899. Activa.

E“

5 181 038 39 015 21 700

23 125 221

588 990 82 121 2 855 179

31 893 265

Metallbestand... Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. Wechselbestand. Lombard⸗Forderungen Effekten.. Sonstige Aktiva

Passiva.

9 000 000,— 1 734 695,78 14 123 800,— 5 953 255 26

rundkapital. Reservefondd. . mlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiden Sonstige Passiva. 1 081 514 50 XSIS

Die weiter begebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen 1 625 976,33.

10) Verschiedene Bekannt⸗ mmachungen.

852611 . BruckdorfNietlebener Bergban Verein.

Der erste diesjährige ordentliche Gewerkentag J., Nach⸗ hierselbst im Hotel „Stadt

det Sonnabend, den 8. April d. mittags 3 Uhr, Hamburg. stcgt. 1,, 18., Mürr 192b.

9 Der Vorstand. 8 C. Bartels.

878800) W Antrag auf Verschollenheits⸗Erklärung des Herrn Antonio Luna.

C. Wentzel. Dr. Ed. Hertzberg.

wesenheit von Guanajuato hervorgernfen und, da P jener Zeit von dem genannten Herrn keinerlei

achrichten eingetroffen sind, so beantragte die Re⸗ gierung in Guanajuato die Verschollenheits⸗Erklä⸗ rung unterm 28. Juli 1898 in Gemäßheit des § 618 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Der genannte Richter verfügte hierauf die ordnungsgemäße Ver⸗ öffentlichung des gedachten Antrags unter Beziehung auf die §§ 600 und 624 des erwähnten Gesetzbuchs. Berlin, 27. März 1899.

Der Konsul der Vereinigten Mexikanischen Staaten: Julius Samelson.

[87912] b Von der Zwickauer Bauk in Zwickau i. S.

ist der Antrag gestellt worden, Nom. ℳ%ℳ 200 000.—

4 ½ % hypothekarisch sichergestellte Theil⸗

schuldverschreibungen der Crimmitschauer

Maschinenfabrik in Crimmitschau i. S. Nr. 1 bis 400 à 500.—

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzu⸗

lassen.

Zwickau i. S., den 25. März 1899. Zulassungsstelle der Zwickauer Börse. 111“ (879111 Bekauntmachung... . Von dem Bankhause J. L. Finck, Fraukfurt a. M., ist bei uns der Antrag auf Zulafsung von 1 000 000,— 4 ½ % Hypothekar⸗Obli⸗ gationen der Annweiler Emaillirwerke vorm. Franz Ullrich Söhne in Annweiler i. Pfalz zum Handel und zur Notierung an der hiesigen

Börse eingereicht worden. . Frankfurt a. M., den 25. März 1899.

Die Kommisston

[87982]

Kl

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die ordentliche Versammlung der Gesellschafter der Klostergärtnerei Sornzig, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, wird Mittwoch, den 12. April 1899, Vormittags 11 Uhr, in Leipzig, Pro⸗ menadenstraße Nr. 1, abgehalten. Das Lokal wird 111 Uhr geöffnet und 11 Uhr geschlossen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1898. 2) Ertheilung der Entlastung an den Vorstand der Gesellschaft. FüZ Sornzig, den 27. März 1199. DSDer Vorstand.

Der Vorsitzende des Vorstandes der Hülfskasse für 9. Rechtsanwälte Herr Geheimer Justiz⸗Rath Dr. 2 fsentne ist verstorben.

An seiner Stelle ist Herr Justiz⸗Rath Dr. Max Deiß, Rechtsanwalt bei dem Reichsgericht in Leipzig, zugewählt.

Das Vorstandsmitglied Herr Geheimer Justiz⸗ Rath Fenner ist zum Vorsitzenden und Herr Justiz⸗Rath Dr. Deiß zum stellvertretenden Schriftführer des Vorstands bestellt.

Leipzig, den 24. März 1899.

Hülfskasse für deutsche Rechtsanwälte. Fenner, Mecke, Geheimer Justiz⸗Rath, Geheimer Justiz⸗Rath,

Schriftführer. Rath, Schatzmeisttrr.

8 aösAs e. 5.

(872272 Frauen ·Lazareth⸗Verein zu Berlin.

Zu der am Donnerstag, den 13. April d. vIi⸗

findenden Generalversammlung beehre ich mich, die sämmtlichen Vereinsmitglieder hierdorch einzuladen. Tagesordnung: 1) Bericht des Kuratoriums über die Wirksamkeit des Vereins im Kalenderjahr 1898. 2) Vorlegung der Jahresrechnung zur Entlastung. 3) Neuwahl des Vorstandes gemäß § 6 des Statuts. Berlin, im März 1899. Die Vorsitzende: Elise von Delbrück, NW., Roonstraße 2.

bnas g0cj6t Anonyme

des

Tramways de Mannhe et de Ludwigshafen.

aura lieu

à 1 heure de relevée,

à Bruxelles. 2 ; Ordre du jour:

du Collège des commissaires.

profits et pertes.

actionnaires auront à se prescriptions de l'article 14 des statuts.

M. M. les actionnaires sont priés d'assister à l'assemblée générale ordinaire qui

au siège social, boulevard Bischoffsheim, No. 26,

2) Approbation du bilan et du compte do

3) Nomination ou récélection d'un admi- nistrateur et d'un commissaire sortants. Pour assister à cette assemblée, M. M. les

conformer aux Les

depöts d'actions pourront òötre effectués au

ertreter ernannt wurde. Die

W

tempelmarken⸗Konto .. . Konto Dubiosa.. Kupons⸗Konto.

Kassa⸗Konto. Effekten⸗Konto

atent⸗Konto iverse Debitoren

Ehrenberg & Co. (G. m.

[87856]

340 500

5 637 4 82 8 Ph 2 g. chlat Hs. whnlioee wfsid Ilnen 193 61970 1“ hwuchodrt

273 276 gd 11I 278 276 Vorstehende Bilanz habe ich gepräft und mit den ordnungsmäßig ge ührten Büchern der Firma

b. H.) in Berlin übereinstimmend gefunden.

Berlin, 24. März 1899. C. F. W. Adolphi, gerichtlich vereidigter Bücherrevisor.

778. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 21. Dezember 1898. 8 Gewinn- und Verlust⸗Konto. Ausgabe.

E“]

Reingewinn .

1

echsel⸗Konto..

SSSST

1“ E Grhd Sier mub

EW1 1 t

Einnahme.

1)

2)

3)

4)

a. für festgestellte, aber noch nicht abge⸗ b) vorausbezahlte und noch nicht ver⸗

a) Vorprämie inkl. Diffe⸗

b) Nachschuß⸗Prämie 8

a) Policengebühren b) Verwaltungskosten⸗

Actira.

3₰

Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre: V V 1) Rückversicherungs⸗Prämie 9 036

2) Entschädigung, einschl. der Re⸗ gulierungskosten . . . .. 391 385 (hiervon 21 540,45 Regu⸗ lierungskosten) 3) Vorausbetahlte und noch nicht verdiente Zinsen. vacat 4) Zinsen abzüglich der verein⸗ nabmcteik 28 rämien⸗Rabatt. erwaltungskosten: a) Gehalte. .ℳ 42 085,16 b) Agentur⸗Provi⸗ sionen. 2J, 49 191,47 c) Sonstige Ver⸗ waltungskosten 39 976 26 d) Organisation. 68 448.47 7) Zum Reservefonds 54 der Statuten) . ...

hobene Entschädigungen. vacat

diente Zinsen. vacat Prämien⸗Einnahme für 42 166 330,— Versicherungssumme

16 1 renz⸗Prämie aus Ver⸗ Sine; hagelungen u. Rückver⸗ I 5) sich.⸗Zuschlag .ℳ 258 495,55 8 6)

v

(140 % von. 246 640,70) Vorprämiej: 8 a. für direkt abgeschl. Versicherungen . 345 296,98 b. für übernommeeen Rückversicherungken

vacat. .8 Nebenleistungen der Versicherten: 5 010.50

. 16 180,—

one.

8* 199 701

603 792 12 055

ErasF aIu 49, ·2 4.s mwn 860 11 88 ag

e, wee, eee

müne 21 Mrdsias

Beitrag 21 190 50

Sonstige Einnahmen: Beitrag zum Reservefonds nach § 54 der Statuten . . . . . . . . EW“““

„9 ,

13 736 20 den 31. Dezember 189088.

63871928 Passiva.

Bilanz für

9

f

9*. 8g

11

lo Ilundi 17 Avril prochain, 18

2

ö WL1 1) Rapports du Conseil d'administration et

Auf Grund eines Antrags des Richters in Zivil⸗ achen am Gerichtshofe zu Guanajuato, Mexiko, be⸗

siège social.

1) Forderungen:

2) Kassenbestand . 3) Kapital⸗Anlagen:

CEredit⸗Anstalt, hier

n Nℳ10 000 3 ½△ % D. Reichs⸗ a1aden Iͤ8ätot⸗ Fanitt rs CcE vrhn. aun dN

ee

SDOOsen Richtigbefund vorstehender Abrechnung

Fatz

1“

v 1) Reserve⸗Ueberträge: für festgestellte, aber noch nicht ab⸗ gehobene Entschädigungen vacat 2) Guthaben der Allgemeinen Deut⸗ schen Credit⸗Anstalt. 3) Reservefonds: Bestand am 1. Januar 1898 75 537,98 hierzu sind getreten, Beiträge nach § 54 * der Statuten 12 055,75 87 593,753 Davon sind nach 5 der Statuten für Aab-— schreibungen verr wendet .

bleibt Bestand... 4) Separat⸗Reserve .

a. aus 1897 er Nachschuß 1 686,13 Er

b. 1898er 1 20 759,34 In

c. Ausstände bei Agenten 16 762,07 7

d. anderweit 8 415,990

e. an Mitglieder (auf e 2 949,69

Wechsel gestundet) 45 573 18 038

rht A8

a. Hypotheken 1 209,51

b. Werthpapiere im Depot 1X bei der Allg. Deutschn

Anl. à 101,60 10 160,— 2 100 3 ½ % Sächs.

Anleihe à 100,— . 2 100. 13 469,51 8

77 080/99 77 080

Gesellschaft zu gegenseitiger Hagelschäden⸗Vergütung.;

irektion. E““ Haertel. 9 Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos per 1898

3 827

mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft bescheinige ich hiermit.

Leipzig, den 8. März 1899. ssep Adolf Immeke

1nbl980. ständ. Revisor der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt. bestätigt nach erfolgter Leipzig, den 9. März 1899. 92 . 1 n Der Verwaltungsrath. * durch die zur Revision deputierten Mitglied

er:

Bormittags 11 Uhr, im großen Saale des König⸗ 1. Königl. Oberamtmann Osterland in Salzfurth bei Raguhn. Rittergutsbesitzer Wittig auf 1—

lichen Haus⸗Ministeriums, Wilhelmstraße 73, statt⸗ 8

Ballupönen⸗Stallupönen. die durch Wahl zur Revision zugezogenen Mitglieder der Gesellschaft: ann Dausel in Joachimshammer bei Gontkowitz. Curt Töpfer in Böhlen bei Rötha. 8 das Mitglied der vorjährigen Revisionskommission: 80 Rittergutspachter Ernst Bautzmann in Weißenbrunn bei Zwickau. Die heutige Generalversammlung der Gesellschaft hat den Geschäftsbericht und die Aufstellungen

des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos und der Bilanz richtig gesprochen.

Aus dem Verwaltungsrathe schieden aus: 2 Herr Landesältester Freiherr von Feilitzsch auf Pfaffendorf,

1 vuins Amtsrath von Schnehen in Springe, Königl. Kammerherr, Rittmeister von Lüttichau auf Schloß Bärenstein, Irls

Rittergutspachter Knäbel in Schleinitz, I1“ 8Sao⸗ Generalversammlung wählte die Herten: 1I1“ 8 86

Rohland in Teistungen. 2a Königl. Kammerherrn Rittmeister von Lüttichau, 1 Miittergutsbesitzer Wittig, ““ Feber 85 11“ ohland, trin 8 Premier⸗Lieutenant Cuͤrt Töpfer in Böhlen bei Rötha in Sachsen. Deer Verwaltungsratb besteht z. Z. aus den Mitgliedern: 1 Herrn Dr. von Waechter, Ritter ꝛc., Mitglied der I. Ständekammer, Rittergutsbesitzer auf 1 Röͤcknitz, Bez. Leipzig, Vorsitzender. 1 bn Jäger, Königl. Amtsrath in Pforta bei Kösen, Stellvertreter des Vorsitzenden. Herrn Brandt, Königl. Aberamtmann in

iüeh Ritter ꝛc., Rittergutspachter in Lichtenwalde,

.

E1“*

8

8 2 3 .

*

Herrn Heymann, Königl. Oekonomie⸗Ra Post

Mi ermiffag te gutgpachter in Schleinit bei, Sommatzsch 9 irn Knäbel, Rittergutspachter in einitz bei Lommatzsch. v 1 irn von Lüttiwau, Königl. Kammerherr, Rittmeister a. D., Rittergutsbesitzer auf Schloß Bärenstein, Bez. Dresden. 1 8. errn Osterland, Königl. Oberamtmann, Rittergutspachter in Salzfurth bei Raguhn. errn Rohland, Rittergutspachter in Teistungen bei Worbis. Herrn Senglier, Landschafts⸗Rath, Hauptmann a. D., Rittergutsbesitzer auf Kordeshagen, , Köslin. üsc58 ee von Streit, Hauptmann a. D., Rittergutsbesitzer auf Medewitzsch bei Kierits Herrn Töpfer, He Rittergutspachter in Böhlen bei Rötha. 11 8 irn Wittig, Rittergutsbesitzer auf Ballupönen, Post Stallupönen. 1 ipzig, 12. März 1899.

Gesellschaft zu gegenfeitiger

Hagelschäden⸗Vergütung in Leipzig.

Rittergutspachter, Premier⸗Lieutenant

Rittergutsbesitzer Fühler auf Oberlosa, 88 9 „. Aühtch. 2 nognnennid.

zum Deutschen

No. 75.

v5 ta 8

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Dienstag, den 28. März

D ni nnzszin

ischen Stnats⸗Anzeiger.

as Sechlchosl 9222 vüehichose⸗ ewaie-9. m.

mFRGNnNgan

I1.““ —————ꝛ—ꝛ—ꝛ—⏑ꝛ⏑ꝛ⏑FꝛꝛFF———————————————————————————————— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fenneh. Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ un u

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint a

Central⸗Handels⸗Register Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deuts⸗

7

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

se Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

in einem besonderen Blatt unter dem Tite

für das Deutsche Reich. 2r. „4

Das Central⸗Handels „Register für das Deut Bezugspreis beträgt 1 50 für das .dert

e Reich erscheint in der Regel täglich. Der r. Einzelne Nummern grostens 88 8.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 75 A. und 75 B.

ansgegeben.

8

Waarenzeichen.

(Reichsgesetz vom 12. Mai 1894.) Verzeichniß Nr. 2.

Nr. 36 275. O 848. Kllasse 34. EIII11

wlrkr

d 38 Haehendeng en

15621 13298290 AMacht die jauk

in unde

Nunnalssay à20 uinv IuuMvud ganme Hloruensysham.

tt avg2u2 12 nAcsaua] aabt anuae

erftischond und

wriss. fe

pos eur, „†

8

Eingetragen für C. H. Oehmig⸗Weidlich, Zeitz, zufolge Anmeldung vom 28. 11. 98 am 24. 2. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 229 28. Parfümerien. Waarenverzeichniß: Seifen aller Art.

Nr. 36 326. H. 4748. og Klasse 16a.

1

7

SIISENEHRBEEA

N. Srewe d bottle d

2 [Eingetragen für Haake & Co., Bremen, zufolge Anmeldung vom 30. 1. 99 am 28. 2. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Bierbrauerei. Waarenverzeichniß: Bier.

Nr. 36 327. H. 4749. Klasse 16 a. ““ 4 E1“

1“ Sim en

85

S; HA⸗

Brewed a boftled ℳ₰ in BREMEN

han. Eingetragen für Haake & Co., Bremen, zufolge

Anmeldung vom 30. 1.99 am 28. 2. 99. Geschäfts⸗ betrieb: Bierbrauerei. Waarenverzeichniß: Bier. Nr. 326 414. F. 2766. Klasse 42.

9

g 1

Eingetragen für Fertsch A& Laecisz, Hamburg,

Rathhausftr. 6, zufolge Anmeldung vom 17. 12. 98 am 3. 3. 99. Geschäftsbetrieb: Import und Export von Waaren. Waarenverzeichniß: Getreide, Hülsen⸗ früchte, Sämereien, getrocknetes Obst, Dörr⸗ Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Roh⸗ brumwolle, Flachs, Zuckerrohr; 2 Farbholz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Ritang, Seegras, Kopra, Massöl, Palmen, Roenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ frücte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörng, Knochen, Felle, Haute, Fischhaut, Fischeier;

Muschiln, Thran, Fischbein, Kaviar, Hausenblase,

Koralleꝛn, Bernstein; Steinnüsse, Menagertethiere, Schildvatt, Arzneimittel für Menschen uand Thiere,

nämlich: chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Mechaniker,

Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, Pflaster, Verbandstoffe, Charpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Hilenes⸗ Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalations⸗ apparate, mediko⸗mechanische Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗ rinde, Camphor, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curanna, Enzian⸗ wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medi⸗ zinische Thees und Kräuter, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Tepentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Cola⸗ nüsse, Veilchenwurzel, Insektenvulver, Ratten⸗ gift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Kreosotöl, Karboltneum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure, Filz⸗ hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Shawls, Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsets, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Maonesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärm⸗ flaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörver, elektrische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst⸗ und Malz⸗Darren, Petroleumkocher,

askocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗ apparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pimsel Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ aarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich⸗ riemen, Kopfwalzen, Friesiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Per⸗ rücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Blei⸗ oxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Koblensäure: flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkobol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillations⸗ produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro⸗ gallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unter⸗ schwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisen⸗ oxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure: Kaliumbichromat, Quecksilberoxryd, Wasserglas, 2 Salpetersäure, Stickstoff oxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch⸗ salz, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitrriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pintsalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, phbotographische Trockenplatten, photographische Prävarate, pbotographische Papiere, Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimstein, Ozokerit, Marineglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien nämlich: Gummiplatten, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, anfpackun⸗ gen; Wärmeschutzmittel nämlich; Korksteine, Kork⸗ schalen, Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glas⸗ wolle; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und Büchsen⸗Verschlüsse, Asbest, Asbest⸗ pulver, Asbestvappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putz⸗ wolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Eisch uano, Pflanzennährsalze, Rodeisen, Eisen und Stahl n Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahl⸗Draht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanntol, Bronze⸗ puloer, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, VYellow⸗ Metall, Antimon, Magnesium Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisen⸗ bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fagon⸗ stücke aus Schmiedeeifen, Stahl, schmiedbarem Eisen⸗ auß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahn⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Ferodchefher Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dung⸗Gabeln, Pauer, Planta genmesser, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Säͤgen, Pflugschare, Korkztieher, Schaufeln, Blase⸗ bälge, metallene Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Tischler, Zimmerleute, Klempner,

2 7

1

Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller., Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Avpotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Kravatten⸗ nadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Bade⸗ wannen, Wasserklosets, Kaffemühlen, Kaffeemaschinen, Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall⸗ kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstabe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ hrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗ schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschl. Kinder⸗ und Kranken⸗Wagen, auch Fahrräder und Wasser⸗ fahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder., Speichen, Felgen, Raben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ radständer, Fahrradzubehörtheile, Farben, Farb⸗ stoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuer⸗ eimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗Futterale, Aktenmappen, Schuhelastiques, Pelze, Pelzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, Wagen⸗ schmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick- und Näh⸗Garne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wolffilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malz⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spirituosen Liqueure, Bitters, Saucen, Peckles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe, Hals⸗ ketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, leonische Waaren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Brokat, Gold⸗ und Sillbergespinnste, Tafelgeräthe, und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall⸗ und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regen⸗ röcke, Gummischläuche, Hansschläuche, Gummi⸗ spielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chiturgische Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummi⸗ waaren, einschließlich Gummitreibriemen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Servwiettenringe, Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Robgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geld⸗ taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Pbotographie⸗ Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feastechen Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquetts, Anthracit, Kokes, Feueranzünder, raffi⸗ niertes Petroleum, Petroleumäther, Brennoöol, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗ ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kaͤsten, Bilderrahmen, Gold⸗ leisten, Thüren, Fenster, hölzerne Kuchengeräthe, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Steckgriffe, Thürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ platten, Falzbeine, Elfenbeinschmuc, Meerschaum, Meerschaump seifen, Celluloldbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbrochen. Ztgarrenspitzen, Irtuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Trepven⸗ traillen, Schachfiguren, Kegel. Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Buxbaumplatten, Uhe⸗ gehäuse, Maschinenmodelle aus Polz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, poysikalisce, chemische, nautische, elektro⸗technische, photograpdisch⸗ Instrumente, »Apparate und „Utensilien, Desinfek⸗ nonsapparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrol⸗ apparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, litho⸗ graphische und Buchdruck⸗Pressen, Maschinen theile., Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelrelbe⸗ maschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Brat⸗ pfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörde, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreborgeln,

Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln. Zieh- und Mund⸗Harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsatten,

Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken ¹ Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, en ühen, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüst Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven Gelses, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käs Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Grauper 8 Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Chokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Biskuits, Brod, Zwiebäck Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reis futtermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib⸗, Pack Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus Bunt⸗, Thon⸗ und Zigaretten⸗Papier, Papp Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brie kuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen futterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten Tapeten. Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ graphien, photographische Druckerzeugnisse, Stein⸗ drücke, Chromos, Oeldruckobilder, Kupferstiche, Ra⸗ dierungen, Bücher, Brochüren, Zeitungen, füeeen Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ Wasch Ge 6 und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Baugla Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Thonröhrer Glasröhren, Isolatoren, Glasverlen, Zießel, blendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln Mosaikplatten, Thonornamente, Glasmosaiken Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thon pfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, an gefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarber Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farb⸗Stift Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineal Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecke Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Palette Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen maschinen, Modelle, Bilder und Karten für de Anschauungzunterricht und Zeichenunterricht, Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhü Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher Polierroth, Putzleder, Rsstschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver. Brettspiele, Stereo⸗ stope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Würfe spiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiel Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, Spren stoffe, Zündhölzer (Wachs⸗, Papier⸗ und Holz⸗ Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwe körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographis Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Theer Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Linoleum, Roll schutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoff aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokat Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollen und seidene Wäschestoffe,

Bernstein, Bernsteinschmuck,

Ambroidplatten, Ambroidperlen,

künstliche Blumen, Masken,

Fächer, Oeillets, Schirme.

Nr. 326 415. N. 1072. 168 G

42

Eingetragen für Arnold Rrumaunn, Brandenbang a. H. zufolge Anmeldung vom 21, 12. 28 am 6. 3. 99. Geschäftsbetried; Drogen., Farden⸗ mad Parfümerie⸗Handlang. Wazrenderzeichniz Parfüme⸗ rien. Seisen, Toilettemtel, hosmetische Präparade. Farben und Farbwaaren, pbarmafentische Lacke, Backpulder, allein und mit Medl gemsht, Fußdodenglanz Erhugungkmittel, Learute LiqueurEssemen.

Nr. 36 416. G. 26 46.

CAUITSCHIN

Fingekragen für C. Gautsch. München, Ickstatt⸗ straße A2. folge Anmeldung vom 27. 1. 39 Ab 6. J. 89. Geschäftsbetrted: Heestellung und Werzrted nachdenannter Waaren. Waarenderzeichneber

Kiaße 6.

Im. prägnterstoffe in fester und Aü'mer Form Ar Nurn

und Flammensicherheit, sowe W