1899 / 75 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

————y—

die offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Pohl L Sohn mit dem Sitze zu Friedrichsberg und

Bigge.

8 1899 eingetrogen.

stehenden Handelsgesellschaft in Firma Otto Mans⸗

Geschäftsführer sind die Gesellschafter Kaufmann

Prokurenregister Nr. 5258 die Prokura des Emil Kiesewetter für die Firma Ferdinand Ernecke. Berlin, den 24. März 1899. önigliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. [87620] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1044 die Firma A. C. Zander mit dem Sitze in Halensee und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Meyer zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 17. März 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Berlin. [87936] Die im Gesellschaftsregister unter Nr. 521 einge⸗ tragene Handelsgesellschaft in Firma Berliner Rauchwaaren Färberei & Zurichterei Lauter⸗ bach & Lesser zu Neu⸗Weißensee ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst. Berlin, den 21. März 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

1 1 [87935] In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 532

sind als deren Gesellschafter 1) der Tischlermeister Carl Pohl aus Friedrichs⸗

berg, 2) der Tischlermeister Albert Pohl, ebenda wohnhaft, eingetragen worden.

Die Gesellschasft hat am 1. Januar 1899 begonnen.

Berlin, den 21. März 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Handelsregister [87619] des Königlichen Amtsgerichts zu Bigge. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 die

Firma F. A. Schulte zu Siedlinghausen und

als deren Inhaber der Kaufmann und Gastwirth

Friedrich Schulte zu Siedlinghausen am 17. März

(Akten über das Firmenregister

Band II Seite 122)

Brandenburg, Havel. Bekanntmachung.

Bei der in unserem Gesellschastsregister unter Nr. 158 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Reichstein ist vermerkt worden, daß in Hamburg eine Zweigniederlassung errichtet ist.

Brandenburg a. H., den 16. März 1899. 2

Königliches Amtsgericht. .e

Brandenburg, Havel. [87622 Bekanntmachung. IßMuu

Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 332

eingetragene Zweigniederlassung der in Berlin be⸗

feld & Co. hat aufgehört und ist daher gelöscht. Brandenburg a. H., den 16. März 1899. Königliches Amtsgericht. . Braunschweig. 687688] Im diesseitigen Handelsregister ist heute unter Nr. 29 eingetragen: die Firma: Bierbrauerei Franz Steger, als deren Inhaber (Gesellschafter): 1) Pohl, Karl, Braumeister Dresden, 2) Sommerschuh, Karl, Braumeister zu Oelper, 3) Pohl, Otto, Braumeister zu Oelper, als Ort der Niederlassung: Oelper, unter Rechtsverbältnisse: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. April 1896. Die Firma hatte bisher ihren Sitz zu Braun⸗ schweig. Braunschweig, den 23. März 1899. Heerzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Vogel.

zu Plauen bei

Bünde. Handelsregister [86894] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Unter Nr. 308 des Gesellschaftsregisters ist am

16. März 1899 eingetragen:

Bünder Bank mit beschränkter Haftung b in Bünde.

Die Gesellschaft ist errichtet durch notariellen Ver⸗ trag vom 13. März 1899. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bank⸗, Handels⸗, In⸗ dustrie⸗, Mobiliar⸗ und Immobiliar⸗Geschäften jeder Art. Das Stammkapital beträgt 1 000 000

Carl Eggersmann und Kaufmann Adolf Rauten⸗ berg, beide zu Bünde. Jeder derselben ist befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Buer, Westf. Handelsregister [87631] des neehsh zu Buer i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 86 die Firma Johann Kuhes und als deren Inhaber der Händler Johann Kuhs zu Horstermark am 17. März 1899 eingetragen. 8 Celle. 11““ 6 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 692 eingetragen die Firma: Celler Schirmstockfabrik Nave & Delgehausen mit dem Niederlassungs⸗ orte Celle und als deren Inhaber der Fabrikant 1s 822 e⸗ V Delge⸗ ausen, beide zu Telle. ene Handelsgesellscha seit dem 20. Maͤrz 1899. gesellschaft Celle, den 20. März 1899. Königliches Amtsgericht. I. —— 8 Elbing. Bekaunntmachung. [87635] Heute ist die hier bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Paul Wedekind in Elbing unter der Firma Paul Wedekind in unser Handelsregister unter Nr. 976 eingetragen. Elbing, den 23. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Emmerich. [87636] Im Firmenregister ist am 17. d. M. die Firma

„Emmericher Schuhfabrik Engelb. Peters“

hier und als Inhaber der Kaufmann Engelbert

Peters hier eingetragen.

Ermmerich, 20. März 1899.

Eppingen. [87276] Gesellschaftsregistereintrag.

Nr. 4278. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 25, die Firma Gebrüder Kahn in Gemmingen betr., heute Folgendes eingetragen:

Sigmund Kahn hat sich am 9. Februar l. J. mit Sofie, geb. Dreyfuß, von Diedelsheim verheiratbet. Der am gleichen Tage abgeschlossene Ehevertrag be⸗ stimmt in Art. 1: die Brautleute werfen in die zu errichtende eheliche Gütergemeinschaft nur die Summe von je fünfzig Mark ein und schließen ihr übriges gegenwärtiges und zukünftiges Vermögensbeibringen aller Art mit den desfallsigen Schulden von der Ge⸗ meinschaft aus in Gemäßheit der L.⸗R.⸗S. S. 1500 bis 1504. 11““ Evppingen, den 22. März 1899. à. Gr. Amtsgericht. 8 N vae. . Dr. Fuchs. . Eppingen. Firmenregistereintrag ([87637]

Nr. 4354. In das diesseitige Firmenregister wurde zu O.⸗Z. 187 heute Folgendes eingetrazen: „Firma Wilhelm Ohnmacht Schuhwaaren⸗ fabrik in Gemmingen. Inhaber ist verheirathet mit Luise Margaretha, geb. Zwickel. Artikel 1 des Ehevertrages vom 21. Oktober 1898 bestimmt, daß die Brautleute in die zu errichtende eheliche Güter⸗ gemeinschaft nur je 50 einwerfen und ihr übriges gegenwärtiges und zukünftiges Vermögensbeibringen aller Art mit den desfallsigen Schulden von der Gemeinschaft in Gemäßheit der L.⸗R.⸗S. S. 1500 bis 1504 ausschließen.“

Eppingen, den 23. März 199.

Großh. Amtsgericht.

EEE“ Dr. Fuchs.

Erfur g vea. [87638] Heute ist im Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 263 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft M. & L. Heß, Schuhfabrik hier, der Eintritt der Kaufleute Georg und Leo Heß hier als Gesell⸗ schafter vermerkt und im Prokurenregister die für die Genannten unter Nr. 287 eingetragene Prokura gelöscht worden. Erfurt, den 24. März 1899. Es Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Erkelenz. (87277.

Unter Nr. 30 unseres Gesellschaftsregisters ist

8 26. Januar

heute die durch Vertrag vom— 17. März 1899 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Vereinigte Ziegelwerke von Erke⸗ lenz, Wegberg und Umgegend, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Erkelenz eingetragen worden. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft ist auf zwei Jahre beschränkt. Gegenstand

8

den Verkauf von Mauerziegeln bestimmte, alle Ge⸗ sellschafter bindende Normen festzusteillen und die Erfüllung derselben zu überwachen; 2) Mauerziegel von dritten Personen zu kaafen und wieder zu ver⸗ kaufen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Die Gesellschafter Ringziegelofenbesitzer Heinrich Brunen zu Wegberg, Anton Huppertz zu Wegberg und Friedrich Schmitz zu Viersen haben der Gesell⸗ schaft in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen je 13 160 Stück Ziegelmauersteine zum Geldwerthe von je 250 übereignet. Geschäftsführer sind: 1) Wilhelm Hermes, Ringziegelofenbesitzer in Weg⸗ berg; 2) Friedrich Wilhelm Schmitz, Rendant zu M.⸗Gladbach, Theilbaber der zu Oerath domizilierten offenen Handelsgesellschaft Kerf und Schmitz. Sie zeichnen für die Gesellschaft kollektiv in der Weise, daß sie der Firma ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Die Veröffentlichungen der Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch das „Erke⸗ lenzer Kreisblatt“.

Erkelenz, den 21. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Erkelenz. [87639]

Unter Nr. 178 des biesigen Firmenregisters ist heute die Firma Carl Müller, vorm. Schmitz⸗ Eulenberg zu Erkelenz, Inhaber Kaufmann Carl Müller daselbst, eingetragen woreen.

Erkelenz, den 23. März 189.

Kgl. Amtsgericht. Eupen. E1“ In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 99, woselbst die Aktiengesellschaft „Eupener Kredit⸗ Bank“ zu Eupen vermerkt steht, heute eingetragen worden: Die Bestellung des Kaufmanns Josef Syben zu Aachen zum Mitgliede des Vorstandes der Gesell⸗ schaft ist widerrufen. Eupen, den 23. März 1899. 1““ Königliches Amtsgericht.

Eupen. [87640] Unter Nr. 82 des Prokurenregisters ist heute ein⸗ getragen die dem Kaufmann Max Mühlenbeck in Eupen seitens des Inhabers der Firma G. Mühlen⸗ beck in Eupen, des Spinnereibesitzers Gustav Mühlenbeck daselbst, ertheilte Prokura. Eupen, den 24. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

8

Forst, Lausitz. Handelsregister. [87648] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 142 vermerkten Firma Oelschläger & Co. zu Forst i. L. Folgendes eingetragen worden: . 5

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und das Handels⸗ geschäft an den Fabrikbesitzer Carl Liefke zu Forst i. L. v der dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt. Vergleiche Nr. 715 des Firmenrezisters. Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 715 die Firma Oelschläger & Co. mit dem Sitze in Forst i. L. und als deren Inhaber der Fabrik⸗ besitzer Carl Liefke zu Forst i. L. eingetragen worden. Forst, den 18. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Frankenstein, Schles.

Bekanntmachung. In unserem Prokurenregister ist heut unter Nr. 25 eingetragen worden, daß dem Buchhbalter Friedrich Keil zu Frankenberg für die unter Nr. 61 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragene Gesellschaft: Cellulose Fabrik Wartha, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Prokura ertheilt worden ist.

Königliches Amtsgericht.

Frankenstein, den 16. März 1899. Königliches Amtsgericht

ihres Unternehmens ist: 1) für die Fabrikation und

Frankfurt, Oder. Handelsregister [87645] des Königlichen Amtsgerichts u Fraukfurta. O. Die unter Nr. 1403 unseres Firmenregisters ein⸗ h Firma H. Jackier, Firmeninhaber: die zittwe Jackier, Henrierte, geb. Liebenwalde, ist ge⸗ löscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Frankfurt a. O., den 23. März 1899. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [87644] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 294, wo⸗ selbst die Handelsgefellschaft F. Peltret zu Frauk⸗ furt a. O. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:

In Berlin und in Landsberg a. W. sind Zweigniederlassungen errichtet.

Frankfurt a. O., den 24. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Frankfurt, Oder. Handelsregister [87646] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurta. O. „In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

Laufende Nr. 374.

Firma der Gesellschaft: Hömen & Comp.

Sitz: Burg mit einer Zweigniederlassung zu Franksurt a. O.

Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft ist eine Kom⸗ manditgesellschaft.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Johann Hömen zu Burg.

Die Gesellschaft hat am 27. Februar 1894 be⸗ zonnen.

Frankfurt a. O., den 24. März 1899.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Gelsenkirchen. Handelsregister ([87280] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 213 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1899 unter der Firma Hoffmann & Co. Wanner Kleiderkonsum errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Wanne am 20. März 1899 ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Samuel Kleczewski,

2) der Zuschneider Franz Hoffmann, beide zu Herne. . „Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat ein jeder der Geseilschafter. 1 8

X

Gernsbach. [87279] Nr. 3048. Zu O. Z. 110 des diesseitigen Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Die Firma Josef Deuchler in Gernsbach ist erloschen. E““ Gernsbach, 17. März 1899. 16“ GSr. Amtsgericht. 8 Huffschmid. 8 Görlitz. [87649] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 314, be⸗ treffend die Firma: „Glasfabrik Aunahütte, C. H. Schubert & Ce.“ zu Penzig, O.L., heut nachstehender Vermerk eingetragen worden: Der Fabrikbesitzer Robert Greiner in Penzig ist in die Gesellschaft aufgenommen, und zwar am 1. März 1899, und ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Görlitz, den 21. März 1899. yKgshnigliches Amtsgericht. 8 Göttingen. [87651] Auf Blatt 219 des hiesigen Handelsregifters ist heute zu der Firma: 8 Ch. Freise Bürstenfabrikant eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 11u““ Göttingen, den 25. März 18999. 8 Königliches Amtsgericht.; 3W. 178 Goldap. Handelsregister. [876520 Die in unserm Gesellschafteregister unter Nr. 28 eingetragen gewesene offene Handelsgesellschaft A. Buchsteiner in Goldap ist aufgelöst. Dies ist heute in unser Gesellschaftsregister ein⸗ getragen. Goldap, den 21. Mär, 1899. Köntgliches Am sgericht. Abtheilung 4.

Gotha. [87285] In Gemäßheit der Beschlußfassung des Ver⸗ waltungsraths der Privatbank zu Gotha vom 21. März 1899 scheidet der erste Vorstandsbeamte der Privat⸗ bank zu Gotha Filiale Erfurt Otto Hofmann in Erfurt am 31. März 1899 aus dem Dienste der Privatbank zu Gotha aus, und es erlischt daber mit diesem Tage seine Befugniß, die Firma der Privat⸗ bant zu Gotha Filiole Erfurt mit zu unterzeichnen. Solches ist auf Anzeige vom 21. März 1899 heute im Handelsregister Fol. 458 eingetragen worden. Gotha, am 23. Maͤrz 1899. Es. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Ka Fola .. ““ Die Firma A. u. B. Gleichmar in Wechmar (Hzgth. S.⸗Gotha) und als gleichberechtigte Inhaber derselden die Gebrüder August und Berthold Gleich⸗ mar das. sind heute unter Folium 1856 des Handels⸗ registers eingetragen worden. Gotha, am 25. März 1899. Herzogl. Saͤchs. Amtsgericht. II. Polack.

1“

0

Grünberg, Schles. 87654] In unserm Prokurenregister ist beute unter Nr. 116 die Prokura des Kaufmanns Hinrich Kampmeyer in Grünberg für die unter Nr. 146 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Bergschloßbrauerei & Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt, Actien⸗ gesellschaft, gelöscht, dagegen ebenda eingetragen worden, daß dem Kaufmann Ernst Bournot zu Grünberg dergestalt Prokura ertheilt ist, daß der⸗ selbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit dem zweiten Prokuristen Kaufmann Oswald Wolf die Firma per procura zu zeichnen. Grünberg, den 22. März 1899. Königliches Amtsgericht.

[87653]

Grünberg, Sc nles.

sburg a. O., Carl Heinrich Ritsch“ Nr. 360 unseres Fieens ges 8 ge 98. 8 8

Grünberg, den 23. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Hadersleben. Bekanntmachung. 87656) In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 43 die Firma Holm & Molzen in Haders⸗ leben und als deren Inbaber August Ferdinand Holm in Flensburg und Frau Catharina Maria Molzen, geb. Holm, daselbst eingetragen worden. 9S en fist 12 Zener Zangüseng der in ensburg bestehenden offenen Handelsgesell Sene 4 neten. 1 gesellschaft e Zweigniederlassung in Hadersleben ist a 24. Februar 1899 errichtet. 9 5 Heperaagenen. den 20. März 1899. Koönigliches Amtsgericht. Abth. 1. Hadersleben. Bekauntmachung. [87655) In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 42 eingetragen worden, daß die Mitinhaber der offenen Handelsgesellscheft Holm & Molzen in Flensburg für ihre zu Hadersleben unter der Firma Holm & Molzen bestehende Zweignieder⸗ lassung ihres Handelsgewerbes dem Kaufmann Her⸗ mann Molzen Prokura ertheilt haben. Hadersleben, den 20. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Halberstadt. [87291] Die unter Nr. 313 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Röver & Hart⸗ mann ist heute gelöscht worden. 1“ Halberstadt, den 16. März 1899. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 6

Halberstadt. ““ [87292] Der Kaufmann Carl Hartmann in Halberstadt ist heute als Inhaber der Firma: Carl Hartmann mit dem Niederlassungsorte Halberstadt unter Nr. 1336 des Firmenregisters eingetragen worden. Halberstadt, den 16. März 1899. 1- Königliches Amtsgericht. Abtb. 6 Hildesheim. Bekanntmachung. [87660] Im Handelsregister ist Blatt 1398 zur Firma Rost & Beckmann in Hildesheim eingetragen: Der Gesellschafter Heinrich Beckmann ist ausge⸗ schieden und wird das Geschäft von dem Kaufmann Paul Rost hieselbst unter der bisherigen Firma allein fortgeführt. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Hildesheim, 24. März 1899. Königliches Amtsgericht. I.

Koblenz. Bekaunntmachung. (87668)

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) Bei Nr. 656 des Firmenregisters, „Mittel⸗ Rhein. Jalousien⸗Fabrik und Bauschreinerei Gebr. Brandau“ in Lützel⸗Koblenz, daß die Niederlassung nach Altenessen verlegt ist Die Firma ist sodann im Firmenregister gelöscht worden.

2) Bei der unter Nr. 143 des Prokurenregisters namens der vorgenannten Firma der Ehefrau des Bauschreiners Emil Brandau zu Lützel⸗Koblenz er⸗ theilten Prokura, daß die Prokura erloschen isst.

Koblenz, den 24. März 1899. 8 G

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Koblenz. Bekanntmachung. n In dem hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute die namens der Firma „Frau M. Nicolai geb. Faßbender“”“ in Koblenz dem Friedrich Hermann Nicolai in Koblenz ertheilte Prokura gelöscht worden. 8 Koblenz, den 24. März 1899. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Koblenz. Bekanntmachung. [87662 In dem hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Register i heute die namens der Firma „Carl Kaufmann“ Koblenz dem Goldarbeiter Carl Kaufmann e Koblenz ertheilte Prokura gelöscht worden. Nr. 78

des Registers. Koblenz, den 24. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Köpenick. Bekanntmachung. [87669]

In unser Gefellschaftsregister ist beute bei der nnter Nr. 27 eingetragenen Aktiengesellschaftt::

Actien⸗Gesellschaft 8 vorm. H. Gladenbeck & Sohn Bildgieterei, mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Friedrichshagen, eingetragen worden: der Kaufmann Paul Lewy zu Berlin und

der Kaufmann Hugo Lewy zu Berlin * sind Mitglieder des Vorstandes geworden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. März am 21. März 1899.

Köpenick, den 21. März 1899. *

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Kolberg. [87670]

In unserem Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 21, Firma „Kolberger Kleinbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft“ eingetragen worden:

Kol. 4. Aus dem Aursichtsrath ist der Landrath von Eisenhardt⸗Rothe ausgeschieden und an seiner Stelle durch Generalversammlung vom 24. Jannar 1899 der Landesrath Sarnow zu Stettin in den Auf⸗ sichtsrath gewählt.

Kolberg, den 20. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Lauenburg, Pomm. 5 Bekanntmachung.

In unfer Prokurenregister ist heute bei Nr. 24 (Firma Hermann Schimmelpfennig) folgender Vermerk eingetragen: 8

Die dem Kaufmann Max Schimmelpfennig Aâô- theilte Prokura ist erloschen. 14

Lauenburg i. Pomm., den 20. März 1899.

Königl. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Ber lir.

Berlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗

Die Firma „Almahütte, Karl Heinrich Ritsch“ Nr. 354 und „Arnoldsmühle bei Rothen⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Kr. 32.

Hau

Rirdorf, den 21. März 1899. 11“]

ESFroßherzogliches Amtsgericht.

Sc

.“

4

86

Neunte Beilage Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 28. März

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den EE der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

Register

Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

umburg, Saale. ö [87674] In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) Lfd. Nr.: 324.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kommerzien⸗ Rath Julius Mahr.

3) Ort der Niederlassung: Naumburg a. S.

4) Beigeng 8e.Sa Julius Mahr, vorm. Joh. Mahr & Söhne.

1 a. S., den 22. März 1899b.

Königliches 8 HNeuenhaus. g 187675]

In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 166 zur Firma Claudi & Funke eingetragen:

Der Uhrmacher Hermann Claudi in Neuenhaus ist mit dem 12. März 1899 ausgeschieden, die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Ziegelmeister August Funke in Bauerhause unter der Firma „A. Funke“ weitergeführt.

Neuenhaus, 25. März 1899. 8

Königliches Amtsgericht. 1.

ober-Glogau. u“ [87676]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 104

eingetragene Firma R. Mathes zu Ober⸗Glogau heute gelöscht worden. 8

ekech an ,5 1928.

Kön es Amtsgerichht.

8 grsc.

Perleberg. Bekanntmachung. [87677 In das Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 45 in Beziehung auf die Nr. 439 des irmenregisters für die Stadt Perleberg eingetragene „Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn“ der Königliche Eisenbahnbau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Lauer zu Wittenberge als Prokurist zufolge Ver⸗ fügung vom 21. März 1899 heute eingetragen worden. Perleberg, den 21. März 1899. Königliches Amtsgericht. Rixdorr. Bekanntmachung. 87679] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 108, woselbst die „Vereinsbrauerei“ eingetragen eht, Folgendes eingetragen worden: 8 In Potsdam besteht eine Zweigniederlassung.

Königliches Amtsgericht.

e b ““ e In das hiesige Handelsre ster i eute su Nr. 1183 Fol. 593 die Firma „Albrecht Rasenack⸗ eingetragen und zwar: ol. 8: Albrecht Rasenack. -

Kol. 4: Rostock. Sitz der Hauptniederlassung ist Sternberg. 5.

Kol. 5. 8 Kaufmann Albrecht Emil Friedrich Rasenack in Sternberg. 8 Rostock, den 25. März 1899.

EI“ nwartau. [87681] In das Handelsregister ist unter Nr. 127 ein⸗ getragen: - „Firma: Haubtxlene Saer der Mohr'schen Fabrikate, Inh. Carl Steyer.“ Sitz: Schwartau. Fnbaber, alleiniger: Kaufmann Carl Oscar Hugo Steyer in Schwartau.

Schwartau, 1899, März 24.

Großherzogliches Amtsgericht. 8 EEebeeimhurg.— siegen. 187683) In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 65 bei der Firma Dango & Dienenthal mit dem Sitze in Siegen am 21. März 1899 in Spalte 4 Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Laut Uebereinkunft zwischen den Gesellschaftern scheidet der Fabrikant August Dango in Siegen mit dem ersten April dieses Jahres aus der Gesellschaft aus, und tritt am selben Tage der Ingenieur August Julius Dango in Siegen als Gesellschafter in die Gesellschaft neu ein. Letzterer ist berechtigt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Königliches Amtsgericht Siegen.

1 5

Siegen. [87682] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 457 die Firma Plate &. Diehl mit dem Sitze in Giserfeld und sind als deren Inhaber: 1) Kaufmann Rudolf Plate, 8 2) Fabrikarbeiter Heinrich Plate, abrikarbeiter Robert Diehl, sämmtlich in Eiserfeld, heute eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung de Fema ist nur der Kaufmann Rudolf Plate ugt. 114“ Siegen, den 23. März 1899. 1“ Königliches Amtsgerchht..

Stettin. [87684] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1361 bei der Aktiengesellschaft in Firma leinbahn Casekow Peneun Oder“ mit dem

itz zu Stettin Folgendes eingetragen: 8 ebruar

idels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutj

in einem besonderen

ost⸗Anstalten,

kann durch alle für reußischen Staats⸗

Reichs⸗ und Königlich

dels⸗, Genossenschafte. eichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

1.“

unter dem

Bezugspreis beträgt 1 50

r das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Falsn gisten sü⸗ Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

218 000 ℳ, also von 1 150 000 auf 1 368 000 zu erhöhen, und zwar durch Ausgabe von 436 Aktien zu je 500 ℳ, welche auf den Namen lauten und deren Uebertragung an die Einwilligung der Gesell⸗ schaft gebunden ist. 8 Stettin, den 24. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 15. . E1“ Waldenburg. Bekanntmachung. [87931] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 211 eingetragenen Aktiengesellschaft Carlshütte, Actiengesellschaft für Eisengießerei und Ma⸗ schinenbau zu Altwasser in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden: .v ”“ Feg Die in der Generalversammlung vom 19. Oktober 1898 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 250 000 ist erfolgt. Der § 3 des Statuts lautet demgemäß: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 250000 (eine Million zweibundert fünfzig Tausend) Mark, zerlegt in 1250 Aktien zu je tausend Mark. Die Erböhung dieses Grundkapitals ist zulässig. Waldenburg, den 22. März 1899. Königliches Amtsgerichht. 18

Wwaldenburg. Bekanntmachung. (87830] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 793 eingetragenen Firma Paul Schmidts Druckerei (H. Rödenbeck) mit dem Sitze zu Waldenburg i. Schl. Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist durch Vertrag auf die Kaufleute Albert Hugo Kammel und August Gläser über⸗ gegangen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 242 die Handelsgesellschaft P. Schmidts Druckerei mit dem Sitze zu Waldenburg i. Schl. und als deren Gesellschafter: 1 der Kaufmann Albert Hugo Kammel und der Kaufmann August Gläser, beide zu Waldenburg, eingetragen worden. ““ Die Gefellschaft hat am 22. März 1899 begonnen. Ferner ist in unserem Prokurenregister die für die Firma Paul Schmidts Druckerei (H. Rödenbeck) unter Nr. 167 eingetragene Prokura des Buchhalters Auaust Gläser zu Waldenburg heute gelöscht worden. Waldenburg, den 22. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Wehlau. Bekanutmachung. [87686] In unser Handelsregister D. ist unter Nr. 135 folgender Vermerk eingetragen: 1 Der Kaufmann Otto Langanke von hier, In⸗ haber der Firma Otto Langanke Nr. 491 des irmenregisters und seine Ehefrau Lina, geb. rieger, haben durch Vertrag vom 15. März 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. 1 Wehylau, den 23. März 1899. Königl. Amtsgericht. Wiesbaden. Bekanntmachung. [87689] In das Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „Gebrüder Süß“ in Wiesbaden bestehende Handelsgeschäft durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Kacl Exner zu Wiesbaden überg gangen ist, und daß dieser das Handelsgeschäft unter der Firma „Gebr. Süß Nachf.“ fortführt. Letztere Firma ist nunmehr unter Nr. 1315 des Firmenregisters eingetragen mit dem Bemerken, daß der Inhaber derselben der Kaufmann Karl Exaer zu Wiesbaden ist. 8 Wiesbaden, den 18. März 1899. Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [87688]

In das Firmenregister ist heute bei der Firma Taunusapotheke Pharmacie anglo-fran- çaise von D. Wasserzug zu Wiesbaden ein⸗ getragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Arxotheker Dr. Jo. Mayer zu Wiesbaden übergegangen ist, der dasselbe unter der Fuma Taunus⸗Apotheke Pharmacie anglo- française von Dr. Jo. Mayer fortführen

wird. . Zugleich ist unter Nr. 1316 des Firmenregisters die Firma Taunus⸗Apotheke Pharmacie anglo-française von Dr Jo. Mayer mit dem Sitz zu Wiesbaden und mit dem Bemerken eingetragen, daß Inhaber derselben der Apotheker Dr. Jo. Mayer zu Wiesbaden ist. Wiesbaden, den 20. März 1899. 1b Königliches Amtsgericht. 7..

Wiesbaden. Bekanntmachung. [87687]

In das Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 154 mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragenen Firma Carl Ritter u. Co eingetragen worden, daß der Gesellschafter Carl Ritter sen., welcher am 15. Dezember 1898 gestorben ist, noch zu seinen Leb⸗ zeiten aus der Gesellschaft ausgeschieden, und daß an seine Stelle durch Vertrag der Kaufmann Carl Ritter jun. zu Wiesbaden getreten ist.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur befugt Kaufmann Carl Ritter jun. hier und Redakteur Johannes Lahm hier, und zwar jeder für sich allein.

Wiesbaden, den 21. März 1899. 8

Königliches Amtsgericht. 7.

8

1““

Genossenschafts⸗Register.

Allenstein. Bekaunntmachung. dwr- In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 19

In der Generalversammlung vom 27.

1859 ist beschlossen worden, das Grundkapital um

Ermländische Produktions⸗An⸗ und Verkaufs⸗ geuossenschaft eingetragene Genossenschaft mit

1““

beschräukter Haftpflicht zu Allenstein“ folgende Statutenänderung, betreffend Erhöhung der Haft⸗ pflicht, eingetragen: 8

Der Satz 1 des § 6 des Statuts erhält folgende

Fassung: 1 Jedes Mitglied muß mindestens einen Geschäfts⸗ antheil in Höhe von 5 fünf Mark erwerben und haftet für jeden Geschäftsantheil der Genossen⸗ schaft sowie unmittelbar den Gläubigern gegenüber mit dem dreißigfachen Betrage. Genoss.⸗R. 19. 14. Allenstein, den 16. März 1899. Königl. Amtsgericht. Abtheilung 6. 6

Bergen, Rügen. [87693]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft: Molkerei⸗Genossenschaft Bergen a. Rügen, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

HSaftpslicht Folgendes eingetragen: 1

Der Gutspächter Schroeder zu Stönkvitz ist Vorstandsmitglied neu gewählt worden. ü

Bergen a. R., 21. März 1899.

Königliches Amtsgericht. II. Besigheim. Bekauntmachungen [87692]

über Einträge im Genossenschaftsregister.

1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt: K. Amtsgericht Besigheim. 1

2) Datum des Eintrags: 25. März 1899.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Bönnigheim, Eingetragene Genossen· schaft mit unbeschr. Haftpflicht, Bönnigheim.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: der Vor⸗ stand besteht aus: 18

1) Stadtschultheiß Bruder, als Vorsteher, 2) Krieg, 1.. 3) Benedict Sartorius, b

4) Johann Sartorius, als Beisitzer,

5) Friedrich Stölzle, sämmtlich in Bönnigheim. - 88

ad 1 und 2 gewählt bis 1. Juli 1902,

ad 3—5 gewählt bis 1. Juli 1900.

Z. U.: Amtsrichter Wagner. Bruchsal. 1

Nr. 8222. Bei dem landwirtschaftlichen Consumverein Zeuthern, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zu Zeuthern ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle der ausscheidenden Theodor Schweitzer, Alexander Kunz I. und August Krauth sind Kassier Michael Weber, dieser als Direktor, Martin Krill, dieser als Stellvertreter des Direktors, und August Reiser zu Zeuthern als Vorstandsmitglieder bestellt.

Bruchsal, den 22. März 1899.

Großh. Amtsgericht. 1 Mayer. 1

[87691]

1“

8 8 [87699] In das biesige Genossenschaftsregister ist am 21. März 1899 unter Haupt⸗Nr. 31 eingetragen worden: Sonnefelder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ Haftpflicht mit dem Sitz in Sonne⸗ eld. Das Statut datiert vom 26. Februar 1899 und hat den Zweck der Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maß⸗ nahmen, insbesondere: a. der vortheilhaften Beschaffung der wirth⸗ schaftlichen Betriebsmittel, 8 b. des günstigen Absatzes der Wirthschafts⸗ erzeugnisse. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Landwirth Nicolaus Engel zu Sonnefeld, als Vereinsvorsteher, 2) Landwirth und Schultheiß August Bauer zu Bieberbach, als Stellvertreter des Vereinsvor⸗

stehers, 3) Landwirth August Fischer zu Sonnefeld, 4) Töpfermeister H. Hummel daselbst, 5) Tünchermeister Caspar Feyler daselbst, als Beisitzer. .

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Ünterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen in Vereins⸗ angelegenheiten sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und erfolgen in dem „Landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied.

Bei Einberufung von Generalversammlungen ist die Tagesordnung anzugeben.

Das Verzeichniß der Mitglieder des Vereins kann jederzcit in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Coburg, am 22. März 1899.

Kammer für Handelssachen

Coburg. [87698] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am

21. März 1899 unter Hauptnummer 32 eingetragen

worden:

Königsberger Spar⸗ und Darlehuskassen⸗

Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

n uA beschränkter Haftpflicht

mit dem Sitz in Königsberg in Franken.

E111“

Das Statut datiert vom 11. März 1899 und hat den Zweck der Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:

a. der vortheilhaften Beschaffung der wirthschaft⸗ lichen Betriebsmittel,

b. des günstigen Absatzes der Wirthschaftser⸗ zeugnisse.

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandez sind:

1) Pfarrer Epler zu Königsberg i. Franken als

gereinsvorsteher,

2) Landwirth Ernst Schüler daselbst als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,

3) Landwirth Wilhelm König daselbst,

4) Metzgermeister und Stadtrath Karl Brochlo daselbst,

5) Gasthofsbesitzer Karl Martini daselbst als

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen in Vereins⸗ angelegenheiten sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und erfolgen in dem „Landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatte“ in Neuwied.

Bei Einberufung von Generalversammlungen ist die Tagesordnung anzugeben.

Das Verzeichniß der Mitglieder des Vereins kann jederzeit in unserer Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Kammer für Handelssachen. 6 Dr. Höfling.

Friesoythe. . Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Friesoythe. Im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Friesoythe ist heute zum Barßeler Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. einge⸗ tragen: An Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitgliedes Johann Fr. Pekeler zu Barßel ist in der Generalversammlung vom 22. Februar 1899 der Bäcker Meinhard Gröneweg zu Barßel zum Vor⸗ standsmitglied gewählt. 1899, März 23. 8 Bothe.

11“

Gr.-Salze. [87695]

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung des landwirthschaftlichen Consum⸗Vereins Gr. Salze und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Groß Salze lautet die Firma fortan: Landwirthschaftlicher Ein⸗ u. Verkaufs⸗Verein Groß⸗Salze und Um⸗ gegend, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

Gr.⸗Salze, den 23. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. Bekanntmachung. [87918] In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 14: „Spar⸗ und Darlehnskasse, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu

Kieslingswalde“.

Spalte 4: Folgendes eingetragen worden: 8 Laut Beschlusses der vom 12. März 1899 sollen in Abänderung des § 36 des Statuts die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen künftig nur im „Glatzer Gebirgsboten“ erfolgen. Eingetragen am 21. März 1899. 8 Habelschwerdt, den 20. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Hohenwestedt. Bekanntmachung. (87696]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 1/7, Creditverein zu Hohenwestedt, e. G. mit un⸗ 2.Se Haftpflicht, Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Rentners J. J. Rehder in Hohenwestedt ist der Rentner Ludwig Andersen in Vaasbüttel in den Vorstand gewählt.

Hohenwestedt, den 22. März 1899.

Königliches Amtsgerichr.

Isenhagen. Bekanntmachung. [87697]

Bei der Molkerei Hankensbüttel, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht zu Hankensbüttel ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: 8

An Stelle des ausgeschiedenen Domainenpächters Otto Künneke zu Isenhagen ist der Köthner Fritz Rodewald zu Hankensbüttel in der Generalversamm⸗ lungh vom 2. April 1898 zum Vorstandsmitgliede estellt.

Isenhagen, den 22. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Lauchstedt. [87700] Unsere Bekanntmachung vom 18. d. Mts., betr. die ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Nieder⸗- clobicau Gteseneacghen Kee mit be⸗ chränkter Haftpflicht wird dahin ergänzt: 8 1 Die dee. für jeden Geschäftsantheil beträgt 200 Höchste Zahl der Geschäftsantheile eines Genossen 20. . Lauchstedt, den 24. März 1899.

Königliches Amtsgericht.