Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kots
an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 14 588, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
„In Oberschlesien sind am 28. d. M. gestellt 5727, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. micä 8 Konkurse im Auslande. 11““
Bulgarien.
Das Rustschuker Kreisgericht hat über das Vermögen des Kauf⸗ manns R. J. Kowo in Rustschuk den Konkurs verhängt. Zum provisorischen Massenverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Mutafoff bestellt worden Fernere Verfügungen sind noch nicht getroffen.
88* Zwangsversteigerungen. 1 Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Theilung halber, Köpenickerstraße 173 belegen, der Frau Bertha Marzahn und den Garz'schen Erben gehörig. Nutzungswerth 5550 ℳ Für das Meistgebot von 81 300 ℳ wurde Kaufmann K. F. A. Schmidt in Treptow, Elsenstraße 2, Ersteher. — Schulstraße 115, dem Maurerpolier Herm. Kohlmetz eüöras Fläche 7,7 a. Mit dem Gebot von 69 000 ℳ lieb die Magdeburgische Bau⸗ und Creditbank in Magdeburg Meistbietende. — Borhagenerstraße 1, Ecke Litthauerstraße, dem Kauf⸗ mann K. F. A. Schulz in Weißensee gehörig. Fläche 8,43 a. Nutzungswerth 17 500 ℳ Für das Meistgebot von 346 000 ℳ wurde Zimmermeister Fritz Schmidt, Frankfurter Allee 116, Ersteher. — Wollinerstraße 25, dem Töpfermeister Friedrich Kerwat ge⸗ hörig. Fläche 7,9 a. Nutzungswerth 9520 ℳ Meistbietende blieben die minderjährigen zwei Geschwister Schmidt, Klopstockstraße 13, mit dem Gebot von 140 000 ℳ — Eingestellt wurde das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des Miksitz’'schen Grundstücks, Alt Moabit 54 belegen.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Friedrichsfelde, am Blockdamm im dunklen Walde von Nr. 16 belegen; dem Trainer Franz Preß gehörig; Fläche 29,75 a; Nutzungswerth 825 ℳ; für das Meistgebot von 32 500 ℳ wurde der Rentier Wilhelm Schoeltz zu Charlottenburg, Nehringstraße 34, Ersteher. — Grundstück in Zehlen dorf, Alsenstraße belegen, der Frau Wittau, geb. Kwiatkoska, gehörig; Fläche 13,33 a und 22,11 a; für das Meistgebot von 16 700 ℳ wurde der Rentier Hermann Ebsen in Hamburg, Eichen⸗Allee 52, Ersteher. — Grundstück zu Zehlendorf, Hauptstraße 46, dem Kaufmann Bernh. Schwedler gehörig; Fläche 15,78 a. Nutzungswerth 5781 ℳ; für das Meistgebot von 103 000 ℳ wurde Rentier Theodor Wurl in Luckenwalde Er⸗ tteher. — Grundstück in Frieden au, Handjerystraße 54, Ecke der
aiser⸗Allee 85, belegen, dem Maurermeister Alb. Beckroth gehbörig; Fläche 8,9 a; Nutzungswerth 8560 ℳ; für das Meistgebot von 117 000 ℳ wurde Kaufmann Carl Engelhardt in Schöneberg, Großzgörschen⸗ straße 4, Ersteher. — Grundstück zu Groß⸗Lichterfelde, Dahlemerstraße, dem Zimmermeister F. Koschorrek gehörig, Fläche 9 94 a; Nutzungswerth nicht vermerkt; für das Meistgebot von 8000 ℳ wurde Maurermeister L. Deumig zu Groß⸗Lichterfelde, Drakestraße 44, Ersteher. — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des Latzel'schen Grundstücks zu Wilmers⸗ dorf, Schaperstraße 12/13.
Beim Königlichen Amtsgericht zu Charlottenburg ist das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg, Band 140 Blatt Nr. 5015, früher auf den Namen des Kaufmanns Max Polle eingetragenen, zu Char⸗ lottenburg, Berlinerstraße 52, belegenen Grundstücks aufgehoben. Die Termine am 10. und 11. April d. J. fallen fort.
Liquidationskurse der Bexliner Börse für Ende März 1899. 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 92,10, 3 % Preuß. Konsols 92,10, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 230,50, Lombarden 29,25, Frranzosen 155,00, Berliner Handelsgesellschaft 160,75, Darmstädter Bank⸗Aktien 153,25, Deutsche Bank⸗Aktien 207 exkl. D., Diskonto⸗ Kommandit⸗Antheile 193,50, Dresdner Bank 159,75, National⸗ bank für Deutschland 142,75, Russische Bank 8 auswärtigen e. 167,00, Dortmund⸗Gronau 183,75, Lübeck⸗Büchener 173,75,
Larienburg⸗Mlawka 80,75, Ostpreußische Südbahn 91,25, Busch⸗ tehrader 324,00, Canada Pacific 83,50, Gotthardbahn 143,00, Italienische Meridional 141,50, do. Mittelmeer 109,00, Jura⸗Simplon 87,00, Oester⸗ reichische Nordwestbahn 121,00, do. do. Elbethal 129,00, Prince Henri 105,40, Transvaal 225,75, Schweizer Zentralbahn 140,50, do. Nordost⸗ bahn 99,00, do. Union 77,00, Warschau⸗Wiener 419,00, ene g. 4 % Rente 94,60, Mexikaner 6 % Anleihe 100,50, do. v. 1890 100,50, Oest. 1860er Loose 146,20, Russische 4 % Konsols 101,00, do. 4 % 80er Anleihe 100,00, do. 4 % Rente 100,25, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe 98,00, do. 3 % Gold⸗Anleihe 93,00, C. Türken konv. 27,40, D. do. 23,10, do. Loose 118,60, Ungarische 4 % Gold⸗Rente 100,25, do. Kronen⸗Rente 97,20, Chinesische 5 % Gold⸗ Anleihe do. 99,20, Hamburg. Packetfahrt⸗Akt. 118,00, Norddeutscher Lloyd 116,75, Trust Comp. 178,50, Spanier 59,00, Northern Pref. 80,20, Russische Banknoten 216,10, Buenos Aires 43,10. Heutiger amtlicher Durchschnittskurs für deutsche Fonds und Eisenbahn⸗ Aktien. Amtlicher Durchschnittskurs vom 29. d. M. für Oester⸗
eichische Noten, Wechsel pr. Wien und St. Petersburg.
Berlin, 28. März. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 15,80 ℳ; 15,00 ℳ — *Roggen 14,30 ℳ; 13,40 ℳ — Futtergerste 13,50 ℳ; 13,00 ℳ — Hafer, gute Sorte, 15,40 ℳ; 14,90 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 14,20 ℳ; — geringe Sorte 14.10 ℳ; 13,50 ℳ — Richtstroh 4,50 ℳ; 3,66 ℳ — Heu 7,40 ℳ; 4,40 ℳ — **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — *eLinsen 70,60 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück 4,00 ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 3,00 ℳ; 1,80 ℳ — Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,60 ℳ; 0,80 ℳ% — Schleie 1 kg 3,50 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 12,00 ℳ; 4,00 ℳ G
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftkammern — Noctierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentirer.
ee Kleinhandelspreise. 8 “
— Der Vorstand des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller hat beschlossen, an den Reichskanzler aus Anlaß seines 89. Geburtstages eine Glückwunsch⸗Adresse zu richten.
— In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung der Deutschen Bank waren 23 812 000 ℳ Aktien mit 19 822 Stimmen vertreten. Der Rechnungsabschluß für das Jahr 1898 wurdet ein⸗
mig genehmigt, die sofort zahlbare Dividende auf 10 ½ % feftsescht owie dem Aufsichtsrath und der Direktion Entlastung ertheilt.
itglieder des Aufsichtsraths wurden die dem Turnus nach aus⸗ scheidenden Herren Ad. vom Rath, Geheimer Kommerzien⸗Rath Ernst Hergersberg, Adolf Oetling und Eisenbahn⸗Direktor Karl Schrader wieder⸗, ferner die Herren Ernst von nern in Berlin, Georg Heinrich Plate in Bremen, Otto Eduard hal in Hamburg neu⸗
gewählt. Königsberg, 28. März. (W. T., B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert,? unverändert, do. loko Pfd ru
1286,00— 134,50 Eesen Abeas dehnaisch
Sächsische Rente 90,20, 3 ½ % do. Anleihe 99,25,
do. loko yr 2000 Pfd. Zollgewicht 126,00 — 131,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 110 — 132. Sviritus pr. 100 1 100 % loko 39,70 Gd., 40,00 bez., do. pr. März 39,00, do. pr. Frühjahr 39,80, pr. Mai 39,80 Gd. d
Danzig, 28. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fest. Umsatz 100 t, do. inländ. hochbunt u. weiß 158,00 — 164,00, do. inländ. hellbunt 156, do. Transit hochbunt und weiß 125,00, do. hellbunt 120,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. August —, do. Transit pr. August —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr —,—. Roggen loko höher, inländ. 134 — 137, do. russischer und polnischer zum Transit 100,00, do. Termin pr. August —, do. Termin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr —. Gerste, große (660 — 700 g) 134,00. Gerste, kleine (625 — 660 g) 118,00. Hafer, inländischer 116 —126. Erbsen, inländ. 132,00. Spiritus loko kontingentiert 58,50, nicht kontingentiert 38,50. ö 28. März. (W. T. B.) Sptrirus 1otko
8,20 bez.
Breslau, 28. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,50, Breslauer Diskontobank 121 50, Breslauer Wechslerbank 110,25, Schlesischer Bankverein 148 25, Breslauer Spritfabrik 178,00, Donnersmark 199,25, Kattowi 212,25, Oberschles. Eis. 119,50, Caro Hegenscheidt Akt. 159,25, Oberschles. Koks 167,00, Oberschles. P.⸗Z. 184,00, Opp. Zement 188,00, Giesel Zem. 189,75, L.⸗Ind. Kramsta 155,75, Schles. Zement 241,00, Schles. Zinkb.⸗A. —,—, Laurahütte 235,25, Bresl. Oelfabr. 83,75, Koks⸗Obligat. 101,10, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 119,00, Cellulose Feldmühle Cosel 169,00.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. März 56,30 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. März 36,80 Gd.
Die gestrige Generalversammlung der Breslauer Wechsler⸗ bank genehmigte die vorgeschlagene Gewinnvertheilung, insbesondere die Dividende von 6 %.
Magdeburg, 28. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 % Rendement 10,85 — 11,05. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,70 — 8.85. Ruhig, stetig. Brotraffinade 1 24— 24,12 ½. Brotraffinade UI 23,75. Gem. Rafstnade mit Faß 23,87 ½ — 24,37 ½ Gem. Melis 1 mit Faß 23,37 ½ — 23,50. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit f. a. B. Hamburg pr. März 9,97 ½ Gd., 10,02 ½ Br:, pr. April 10,00 Gd., 10,02 ½ Br., pr. Mat 10,10 Gd 10,12 ½ Br., pr. August 10,32 ½ bez., 10,35 Br., pr. Okrober⸗Dezember 9,45 Gd.,
9,52 ½ Br. Stetig. 8 Frankfurt a. M., 28. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,402 Pariser do. 80,916, Wiener do. 169,22, 3 % Reichs⸗A. 92,00, 3 % Hessen v. 96 89,10, Italiener 94,60, 3 %. port. Anleihe 27,30, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Konsf. 100,30, 4 % Russ. 1894 100,10, 4 % Spanier 59,20, Konv. Türk. 23,10, Unif. Egypter 108,20, 6 % kons. Mexikaner 100,50, 5 % Mexikaner 98,50, Reichsbank 157,00, Darmstädter 153,60, Diskonto⸗Komm. 200,40, Dresdner Bank 160,30, Mitteld. Kredit 116,90, Oeff.⸗ung. Bank 152,00, Oest. Kreditakt. 230,70, Adler ahrrad 250,00, Allg. Elektrizit. 296,00, Schuckert 252,00, Höchster arbwerke 421,00, Bochumer Gußstahl 255,00, Westeregeln 218 00, aurahütte 235,80, Gotthardbahn 142,70, Mittelmeerbahn 109,00, Privatdiskont 4¼. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 40,25 Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 231,40, Franz. 155,30, Lomb. 28,90, Ungar. Goldrente —,—, Gotthardbahn 142,70. Deutsche Bank 215,50, Disk.⸗Komm. 195,20, Dresdner Bank 160,80, Berl. Handelsges. 162,20, Bochumer Gußst. 254,40, Dort⸗ munder Union —,—, Gelsenkirchen 196,00, Harpener 187,20, Hibernia 196,50, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerd. —,—, Schweizer Zentralbahn 141,30, do. Nordostbahn 99,00, do. Union 77,50, Italien. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 87,10, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,30, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 251,00, Northern —,—, Edison —,—, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaeft —,—, Helios —,—, Nationalbank 143,80, 1860 er Loose —,—, Spanier —,—, Höchster Farbw. —,—, Türken⸗ loose —,—, Adler Fahrrad —,—. öln, 28. März. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50, pr. März 50,30. 1 Höchst, 28. März. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath der Farb⸗ werke vorm. Meister, Lucius und Brüning, Aktien⸗ gesellschaft, schlägt der zum 6. Mai einberufenen Generalversamm⸗ lung die Vertheilung einer Dividende von 26 % wie im vorigen Jahre, sowie die Erhöhung des Aktienkapitals um zwei Millionen vor. Die neuen Aktien sollen den Aktionären zum Kurse von 325 angeboten werden, auf 15 alte Aktien entfallen 2 neue.
Dresden, 28. März. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 90,40, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,00, Dresd. Stadtanl. v. 93 99,00, Dresd. Kreditanstalt 132,60, Dresdner Bank 160,25, do. Bankverein 120,00, Leipziger do. 183,00, Sächsischer do. 140,25, Deutsche Straßenb. 156,50, Dresd. Straßenbahn 195,50, Dampfschiffahrtsges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 139,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 280,00,
Dresd. Baugesellsch. 234,00. Leipzig, 28. März. (W. T. B.) 88 „Kurse. 3 % eitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 118,00, Mansfelder Kuxe 1076,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 200,40, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 122,75, Leipziger Bank⸗Aktien 182,25, Leipziger Hypothekenbank 149,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 142,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 170,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 169,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei —,—, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 121,00, Große Leipziger Straßenbahn 205,25, Leipziger Glektrische Straßenbahn 140,00, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 248,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 230,00, Leipziger Elektrizitätswerke 121,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 141,50.
Kammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata⸗, Austral⸗ u. Kap⸗Kammzüge. Per März —,— ℳ, pr. April 4,32 ½ ℳ, pr. Mai 4,32 ½ ℳ, pr. Juni 4,32 ½ ℳ, pr. Juli 4,32 ½ ℳ, pr. August 4 32 ½ %ℳ, pr. September 4,32 ½ ℳ, pr. Oktober 4,32 ½¼ ℳ, pr. November 4,32 ½ ℳ, pr. Dezember 4,32 ½ ℳ, pr. Januar 4,32 ½ ℳ, pr. Februar 4,32 ½ ℳ
Kammzug⸗Terminhandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. pr. März —,— ℳ. pr. April 4,35 ℳ, pr. Mai 4,35 ℳ, pr. Juni —,— ℳ, pr. Jull —,— ℳ, pr. August —X,— ℳ, vr. September —,— ℳ, pr. Oktober 4,35 ℳ, pr. November 4,35 ℳ, pr. Dezember 4,35 ℳ, dr. Januar —,— ℳ, pr. Februar —,— ℳ Umsatz: 70 000 kg. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 28. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,85 Br. Schmalz. Sehr fest. Wilcox in Tubs 28 ½ ₰, Armour shield in Tubs 28 ½ ₰, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 29—29 ¾ ₰. Speck. Sehr fest. Short clear middl. loko 27 ₰. Reis stetig. Kaffee wenig Geschäft. Baumwolle ruhig. Upland middl. loko 31 ½ ₰. Taback. 410 Ballen Türkei, 3000 Seronen Carmen.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Ka arnspinnerei⸗Akt. 163 Br., 5 % Norddeutsche Klord, Afticn 117 gr Pren alieesere z8z e e, Hamb
Hamburg, 28. T. B. ⸗ e. 8 Kommerzb. 121,85, Bras. Bk. f. D. 171,00, Lübeck⸗Büchen 174,00, A.⸗C. Guano⸗W. 98,00, Privatdiskont 4 ½. Hamb. Packetf. 118.75, Nordd. Lloyd 117,15, Dynam. 179,45, 3 % Hamb. Staats⸗Anl.
89,00, 3 ⅛ % do. Staatsr. 102,75, Vereinsb. 166,29, Hamb. bank 122,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br. r Sage. in Barren pr. Kgr. 81,50 Br., 81,00 Sd. — Wech 1 London lang 3 Monat 20,29 Br., 20,25 Gd., 20,27 ½ 3 London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., .. * t 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Ed., 20,43 167,325 Br., 186,85 Sd., 167,20 bei., Oest. u. Ber 5 Br., 186,75 Sd., 167,10 bet., Paris Sicht 81 10 Br., 80 ee 2e Eesrrsn 4 o Aoe s
tew 2 8 Sicht 417t Br. 7.111 Gb., 2187 be⸗
Getreidemarkt. Weiten loko, ftill, bolsteinischer loko
154 — 156. Roggen still, mecklenburgise loko neuer 142— russischer loko matt, 113. Mais 103. Hafer ruhig. Gels⸗ anie. Rüböl ruhig, loko 47. Spiritus behauptet, pr. März 19 ¼, pr. März⸗April 19 ¼, pr. April⸗Mat 19 ¼, pr. Mai⸗Juni 19 ¼. Kaffer iptr. 8e — Sack. — Petroleum schwach, Standard white
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr.
— Gd., pr. Mai 28 ¾ Gd., pr. Sept. 29 ¾ Gd., pr. Dez. ] — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt ärz 10,02 ½, pr. 02 ½, pr. Ma 12 ½, pr. Au 10. pr. ber 8Se 8— “
ien, 28. rz. 8 ( »Kurse.) Oesterr. 4 ⅛ % Pavierr. 101,05, do. Silberr. 100,90, 8352— 120,30, E“ Kronenrente 101,90, Ungarische Goldrente 119,90, do. Kron.⸗A. 97,55, Oesterr. 60er Loose 139,50, Länderbank 241,50, Oesterr. Kredit 369,40, Unionbank 333,50, Ungar. Kreditb. 397,00, Wiener Bankverein 277,50, Böhmische Nordbahn —,—, Buschtiehrader 650,00, Elbethalbahn 257,50, Ferd. Nordbahn 3390, Oesterr. Staatsbahn 364,75, Lemb.⸗Czern. 293,00, Lombarden 63,00, Nordwestbahn 246,00, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 247,90, Amsterdam 99,30, Deutsche Plätze 59,03, Londoner Wechsel 120,50, Pariser Wechsel 47,80, Napoleons 9,55 ½8, Marknoten 59,03, Russische Banknoten 1,27 ½, Bulgar. (1892) 111,50, Brüxer 368,00, Tramway 517,50, 4 ½ % Bosnische Landes⸗Anleihe —,—.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,42 Gd., 9,43 Br., pr. Mai⸗Juni 9,19 Gd., 9,20 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,01 Gd., 8,02 Br., pr. Mai⸗Juni —,—. Mais pr. Mat⸗Juni 4,84 Gd., 4,85 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,07 Gd., 6,08 Br.
Der Rechnungsabschluß der Kredit⸗Anstalt für 1898 weist unter den Aktiven einen Effektenbestand in Höhe von 4 828 228 Fl. auf. Hierunter sind Aktien von Bauken in Höhe von 28 930 üt
’'
. 7
Aktien von Transportunternehmungen in Höhe von 589 803 Aktien von Industrieunternehmungen in Höhe von 1 760 070 Fl., ferner diverse Effekten, nämlich Pfandbriefe, Eisenbahn⸗Prioritäten, Staatspapiere, Loose u. s. w. in Höhe von 2 449 425 Fl. Weiterhin befinden sich unter den Aktiven: Portefeuille 34 121 988 Fl., Kassen⸗ bestände 9 439 145 Fl., Vorschüsse auf Effekten 21 550 465 Fl., Debitoren 137 907 914 Fl. Unter den Passiven weist der Rechnungs⸗ abschluß folgende Posten auf: Reservefonds 8 000 000 Fl., außer⸗ ordentliche Reservefonds 1 250 000 Fl., Accepte 15 147 224 Fl., Kreditoren 135 908 941 Fl.
— 29. März, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Ungleichmäßig. Ungar. Kredit⸗Aktien 397,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 369,10, Franzosen 366,10, Lombarden 63,00, Elbethalbahn 258,25, Oesterreichische Papierrente 101,05, 4 % ung Goldrente 119,80, Oest. Kronen⸗Anleibe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,55, Marknoten 59,00, Bankverein 277,50, Länderbank 241,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 62,50, Brüxer 373,00, Wiener Tramway 514,00, Alpine Montan 246,30, Bulgarische Anleihe —,—.
„Budapest, 28. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko flau, pr. April 9,35 Gd., 9,36 Br., pr. Mai 9,26 Gd., 9,28 Br., pr. Oktober 8,52 Gd., 8,53 Br. Roggen pr. April 7,70 Sd., 7,75 Br. Hafer pr. April 5,76 Gd., 5,78 Br. Mais pr. Mai 4,54 Gd., 4,55 Br. Kohlraps pr. August 11,90 Gd.,
12,00 Br.
London, 28. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾⅞ % Kons. 110 13⁄16, 3 % Reichs⸗Anl. 92, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 93 ¾, 4 ½ % Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 94 ⅞ Brasil. 89er Anl. 62 ½, 5 % Chinesen 101¼, 3 ½ % Egypt. 103 , 4 % unif. do. 107 ¾, 3 ½ % Rupees 67 ½, Ital. 5 % Rente 93 ½. 6 % kons. Mex. 102 ¾, Neue 93 er 2 100 ¼, 4 % 89 er Russ. 2. S. 102 ½, 4 % Spanier 59 ½, Konvert. Türk. 22 ⅞, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 111 ½, Ottomanb. 12 ⅞, Anaconda 91/16, De Beers neue 27 ¼, Incandescent (neue) 100 ½, Rio Tinto neue 40 ⁄6, Platzdiskont 29/18, Silber 277 ⁄128, Neue Chinesen 85. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,67, Wien 12,21, Paris 25,44, St. Petersburg 2415⁄18.
An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
96 % Javazucker loko 11 ⅞ fest. Rüben⸗Rohꝛzucker loko 9 sh. 11 d. fest. — Chile⸗Kupfer 6911⁄18, pr. 3 Monat 69 ⅞.
(Meldung des „Reuter'schen Bureaus“) Die französisch⸗ belgische Anleihe für den Bau der Bahnlinie Peking — Hankau soll am 16. April in Paris und in Brüssel aufgelegt werden.
— 29. März. (W. T. B.) Der Metallmarkt wird am Donnerstag, den 30. cr., Nachmittags 2 Uhr geschlossen; die Wieder⸗ eröffnung erfolgt am Dienstag, den 4. April, Vormittags.
Liverpool, 28. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. März⸗April 321/⁄64— 322/64 Verkäuferpreis, April⸗Mai 321 64— 3224 do., Mai⸗Juni 321,44— 327 /64 Käuferpreis, Juni⸗Jult 32764— 322 84 do., Juli⸗Auguft 321/6. Verkäuferpreis, Auguft⸗September 321/64. — 322/64 Käuferpreis, Septbr.⸗ Oktober 321/4 — 322⁄84 Verkäuferpreis, Oktober⸗November 321⁄24 do., November⸗Dezember 320⁄14 — 321⁄84.² do., Dezember⸗Januar 320/⁄64—
321¼4 d. do. Weizen ½ — 1 d., Mais ½¼ d. höher, Mehl
Getreidemarkt. unverändert.
Manchester, 28. März. (W. T. B.) 121 Water Taylor 5, 20r Water Leigh 5 ¾. 30r Water courante Qualität 6, 30r Water bessere Qualität 6 ½, 32r Mock courante Qualität 6 ⅛, 40 r Mule Mavoll 6 ¼, 40r Medio Wilkinson 7 ¼, 32r Warpcops Lees 5 ⅞, 361 Warpcops Rowland 6 ⅝, 36r Warpcops Wellington 6 ¼, 40r Double Weston 7, 60r Double courante Qualität 9 ⅞, 32 116 yvards 16 % 16 grey printers aus 32r/46r 150. Ruhig.
Glasgow, 28. März. (W. T. B.) Roheisen. Miged numbers warrants 54 sh. F. — (Schluß.) Mixed Innen e eh 54 sh. kants Middlesborough III
.59 ⅓ d.
Hull, 28. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen schwächer
Paris, 28 März. (W. T. B.) Die näherrückende Liquidation bewirkte an der heutigen Börse vielfache Realisationen; namentlich entledigte sich die kleine Spekulation theilweise ihres Besitzes in Minen⸗Aktien, wodurch auf diesem Gebiet Abschwächungen eintraten. Die übrigen Gebiete waren ziemlich behauptet; Spanier und Italiener waren mäßig niedriger, Türkenwerthe schwach, Kupfer⸗Aktien nach 1en. erlauf etwas nachgebend, aber doch in guter Haltung verharrend.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 102,20, 4 % Italienische Rente 94,72, 3 % Portugiesische Rente 27,20, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Rufsen 89 —,—, 4 % Russen 94 100,40, 3¼ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 93,50, 4 % span. äußere Anl. 59,90, Konv. Türken 22,85, Türken⸗Loose 121,20, Meridionalb. 709,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Banque de France 3950, B. de Paris 1018,00, B. 565,00, Créd. Lyonn. 897,00, Debeers 691,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 1021,00, Suezkanal⸗A. 3735, Privatdiskont 2 ⅞, Wchs. Amst. k. 205,68, Wchs. a. dtsch. PI. 122 ½, Wchs. a. Jtalien 7 ½
London k. 25,20, Choéq. a. London 25,22, do. Madr. k. 400,00, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 60,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, pr. März 20,80, April 20,85, pr. Mai⸗Junt 21,05, pvr. Mai⸗August 20,85. Roggen pr. März 13,50, pr. Mai⸗August 13,50. Mehl matt, pr. ärn 42,65, pr. April 43,00, pr. Mai⸗Juni 43,35, pr. Mai⸗A 43,35. Rüböl matt, pr. März 48 ¾¼, pr. April 48¼, pr. ugust 49 ¼, pr. Septbr.⸗Dezbr. 50 ¼. Spiritus fest, do. pr. März 45, do. pr. 45, pr. Mai⸗August 44 ¼,
September⸗Dezember 40. Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % loko 29 ½ à 30 ¼. Nr. 3, pr. 100 kg, pr. ; 30 ¼, pr.
2
rl d. 9 ½ d.,
30 ⅞,
Kn SeeSeee T. B.) Wechsel a. Lond 28. rz. . T. B. el a. b
45,30, Wechsel Paris do. 37,2 ½,
4 9% Staatsrente 100 ⅜, do. 4 % kons.
1880 do. 4 % solidierte Eisen⸗
—,.— 7 9
2 795 977
188181]
bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 148 ½, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 286 ¼, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe von 1866 256, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 99 ¼, do. Bodenkred. 38⁄0 % Pfandbriefe 99 k, Asow⸗Don Kommerzhank 625, St. Petersburger Diskontobank 738, do. Internat. Bank I. Em. 582, do. Privat⸗Handelsbank III. Em. 501, Rufs. Bank für auswärtigen Handel 432, Warschauer
Weizen loko 11,00. Roggen loko 7,7
do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 510,
8 Kommerzbank 470.
Produktenmarkt.
Hafer loko 5,00 — 5,25. Leinsaat loko 13,50. Hanf loko —,—.
loko —,—, pr. August —,—. Mailand, 28. März. Mittelmeerbahn 597,00, Méridion 766,00, (W. T. B.) betrug in der 8. auf dem Hauptnetz
lorenz, 28. März. Meridional⸗Eisenbahn 11. bis 20. März 1899 (+ 42 808) Lire. + 1 242 216) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die . Januar 1899 1 612 351 (+ 170 466) Lire. Madrid, 28. März. Lissabon, 28. März. Amsterdam, 28. März.
Russen v. 1894 64 ⅛⅞, 3 % holl. Anl. 96 ⅛, 5 % garant. Mex. Eisenb. Anl. 37 ½, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 99 ½,
—,—, Marknoten 59,40, Russ. Zollkupons 192, London 12,13. Getreidemarkt.
üböl loko —, pr. Mai —, pr. Herbst —.
Java⸗Kaffee good ordinary 27. — Bancazinn 66 ¼. Brüssel, 28. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs
Oeffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote,
1 u. e 1““ 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verdingungen ec.
4. Verkäufe, 56 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
(W. T. B.) Italien. 5 % Rente 101,90 Wechsel auf Paris 107,80, Wechsel auf Berlin 133,10, Banca d'Italia 1038.
Auf der italienischen
24 die Einnahme Seit 1. Januar 1899 20 580 928
(W. T. B.) Wechsel auf Paris 22,25. (W. T. B.) Goldagio 45 ¼.
(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Fisenb Illinois Zentral Aktien 116 ¾, Lake ville u. Nashville Aktien 65 ⅛. New York Zentralbahn 139 ¼, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 79 ⅝, Northern Pacific 3 % Bonds 68, Common Shares 53, Norfolt and Western Preferred (Interims⸗ Union Pacific Aktien (neue Emission 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129, Silber Commercial 34. endenz für Geld: Fest.
Baumwolle⸗Preis in
Weizen auf Termine geschäftslos, do. pꝛ Roggen loko —,—, do. auf Termine eest, do. pr. März —,—, do. pr. Mai 139, do. pr. Oktober 125. —
59,00. Italiener 94,40. 22,80. Warschau⸗Wiener —,—. Antwerpen, 28. März.
Petroleum.
18 ¾ bez. u. Br., pr. März 18 ¾
weise eine Reaktion ein.
Talg Aktien betrug 1 083 000 Stück.
weiterer Rückgang zu verzeichnen.
auf weichende Kabelmeldungen,
Dekade vom
Einnahme seit
auf Berlin (60 Tage) Aktien 22 ½ do. do. 86 ¼, Zentral Pacifiec
94 ⅜, Preferred
4 2
6 % Transvaxl Wechsel auf
Anleihescheine) 66 ½,
Bars 59 ⅜. Waarenbericht.
Türken Litt. C. 27,20. Türken Litt. D S Shn. Henry 546,00 Weizen steigend. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste behauptet. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko Br., pr. Ap 19 Br. Ruhig. — Schmalz pr. März 69. New York, 28. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete recht fest und verblieb eine Zeit lang in fester Haltung. Später trat theil⸗ Der Schluß war ruhig.⸗
Weizen eröffnete auf ungünstige europäische Marktberichte kaum stetig mit niedrigeren Preisen. Auch im weiteren Verlauf des Ge⸗ schäfts war auf günstiges Wetter und Abgaben der Beaissiers ein
Das Geschäft in Mais verlief unbedeutende Entnahmen und die Mattigkeit des Weizens in schwächerer Haltung.
(Schluß⸗Kurse.) Geld fuür Regierungsbonds: Prozentsatz 4, do⸗ für andere Sicherheiten 5, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 Cable Transfers 4,86 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,21 ¼, do. Atchison Topeka u. Santa F6
Aktien 52 ⅛, Sr. Paul Aktien 129 ½, Denver u. Rio Grande Preferrer 76 ½,
do. für Lieferung pr. April 5,91, in New DOrleans 511⁄16, Petroleum Stand. white in New Yorz
B.) Getreidemarkt.
ril 18 ¾ Br., pr. Mai] do. pr. Aug. —.
Der Umsatz in
acisic Aktien
63, Canadian ilwaukee und
Chicago Shore Shares 200, Louis⸗
wieder. ) 48 ¼
New York 6516
do. do. pr. Juni 5,99, do. London 6²7⁄2.
Weizen pr. März —, do. pr.
Schmalz pr. März 5,20, do. pr. Mai 5,32 ½.
clear 5,00, Pork pr. März 8,90. Rio de Janeiro, 28. März.
7,25, do. do. in Philadelphia 7,20, do. Refined (in Cases) §,00, do. Credit Balances at Oil C
steam 5,55, do. Rohe & Brothers 5,70, Mais pr. März —, do. pr. Mai 40 ¾, do. pr. Juli 40 ½. Rother Winterweizen loko 81 Weizen pr. März
ity 113, Schmalz Western
do. pr. Mai 75 ¾, do. pr
2 ⅛. Juli 19 Getreidefracht nach Liverpool 1 ½¼. Kaffee fa
Rio Nr. 7 6 ⁄126, do. Rio Nr. 7 pr. April 4,95, do. do. pr. Juni 5,10. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 3 ⅛, Zinn 24,10 Kupfer 18,00. — Nachbörse Weizen ½h c. höher.
Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 227 000, do. nach Frankreich 5000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 103 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 27 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten w. betrug 10 109 819 Doll. gegen 8 950 419 Doll. in der orwoche.
Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad & Nävi⸗ gation Company Dollars gegen 151 120 Doll. in der gleichen Zeit des Vorjahres, mithin 11 511 Doll. weniger. 3
Chicago, 28. März. (W. T. B.) Der Preis von Weizen setzte niedriger ein und fiel während des ganzen Verlaufs der Börse infolge ungünstiger europäischer Marktberichte und Verkäufe. — Der Preis von Mais war anfangs niedriger, entsprechend der Mattigkeit des Weizens, dann trat auf Abnahme der Eingänge eine Besserung ein. Später fielen auf lebhafte Verkäufe für entfernte Termine die
in der 3. Märzwoche 1899 betrugen 139 609
reise
Mai 70 . Mais pr. März Speck sho
(W. T. B.) Wechsel au
Buenos Aires, 28. März. (W. T. B.) Goldagio 121,70.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaftetn. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .
9. Bank⸗Ausweise. b
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. hal.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter, Kutscher, Schlächter und Posthilfsboten Wilhelm Gustav Friedrich Mittag von hier, geboren am 23. August 1868 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. II. 68. 99 die Untersuchungshaft wegen Raubes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften
uund in das Untersuchungs⸗Gefängniß hierselbst, Alt⸗
Moabit 12a., abzuliefern. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte .. Beschreibung: Alter: 30 Jahre, Größe: circa 1,70 m, Statur: schlank, Haare: dunkel, Bart: kleiner schwarzer Schnurrbart, angeblich jetzt ab⸗
rasiert, Zähne: fehlen vorne am Oberkiefer, Gesicht:
hager, Gesichtsfarbe: blaß, Aussehen eines Schwind⸗ süchtigen, Kleidung: schwarzer Schlapphut, brauner Winterüberzieher, dunkle Hosen, schwarzer Gehrock, schwarze Weste, Schaftstiefeln, Besondere Kennzeichen:
geht nach vorne gebückt und hat haltlosen Gang.
Steckbriefs Erledigung.
Der gegen den Zivil⸗Ingenieur Carl Ludwig Schürmann, geboren am 12. Oktober 1847 zu Iserlohn, wegen Unterschlagung in den Akten U. R.
[88182]
II. 80. 80. (J. IV A. 38.80) unter dem 23. Januar
1880 erlassene und zuletzt unter dem 2. Mai 1894 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 22. März 1899. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
[83501]1 SOeffentliche Zustellung. Die Reservisten 1) Schmied Ernst Arno Reimschüßel aus Ehren⸗
8 berg, zuletzt in Pöschwitz,
2) Schuhmacher Karl Fritz Roesner aus De⸗ litzsch, zuletzt in Lucka, 8
3) Steindrucker und Bergmann Theodor Josef Ohlendorf aus Budapest, zuletzt in Meuselwitz,
4) Maschinenbauer Ernst Gustav Hutschenreuter
aus Plauen i. V., zuletzt in Schwanditz, und
5) der Wehrmann der Landwehr II, Kistenbauer
Otto Max Weber aus Ebersbach, zuletzt in Meuselwitz,
sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt,
zu Nr. 1, 2, 3 als beurlaubte Reservisten,
zu Nr. 5 als Wehrmann der Landwehr,
zu Nr. 4 als beurlaubter Reservist der Seewehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein,
Uebertretung gegen § 360 ³ des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Donnerstag, den 1. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht zu Altenburg, Burgstraße 11, 3 Trep⸗
en, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ scaügten Ausbleiben werden dieselben auf Grund
nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Altenburg aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Altenburg, den 8. März 1899.
Der Herzogliche Amtsanwalt: Rodigast.
V 2) Aufgebote, Zustellungen
* 1
18812727 Zwangsversteigerung. Ja-hg
ege der streckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 23 Nr. 942 auf den Namen der offenen Se gelseesacgchoft in Firma Adolf Schmidt & Co. Baugeschäft zu Berlin eingetragene, am Tempelhofer Ufer Nr. 6 hierselbst belegene Grundstück am 24. Mai 1899, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Füetes hien Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zim⸗ mer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer läche von 11,19 a mit 20 990 ℳ Nutzungswerth zur Ge⸗ äudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus⸗ hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die
rtheilung des Zuschlags wird am 24. Mai 18090, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden.
Die Akten 85 K. 18. 99 62 in der Gerichts⸗
schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 25. März 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
1 1899, Morgens 10 x Uh
[88128]
Ja Sachen des Kaufmanns August Wolf hierselbst, Klägers, wider den Böttichermeister Wilhelm Masche hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Altpetrithorfeldmark Blatt I Nr. 42 an der Goslarschenstraße zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 17 a 64 qam sammt Wohnhause Nr. 3291 zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 6. März cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 7. März cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. Juli r, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Brauunschweig, den 10. März 1899.
Herzogliches Amtsgericht. III. Haars. 66 .“ eh i8
In Sachen des Viehhändlers Heinrich Behrens in Braunschweig, Klägers, gegen den Viebhändler Carl Ohse daselbst, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 19 zu Kremlingen mit dem Plane 31 im Dorfe zu 5 8 80 qm, zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung durch Beschluß vom 15. März 1899 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 3. Juli 1899, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagzshausen in der Weber'’schen Gastwirth⸗ schaft zu Kremlingen angesetzt, in welchem die Hopothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 23. März 1899.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. 1 Lger) Raabe. ““ Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.
[88129]
In Sachen des Kaufmanns F. Löwenstein in Ban⸗ teln, Klägers, Vertreter: Rechtsanwalt Robert in Braunschweig, wider den Fuhrmann Heinrich Knoke in Kaierde, Beklagten, wegen Forderung, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, Brinksitzer⸗ stelle No. ass. 39 in Kaierde, sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 18. März d. Js. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 22. dess. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 4. August d. Js., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Greene, in der Pförtner'schen Gastwirthschaft in Kaierde, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Greene, den 20. März 1899.
tsgericht. [88130]1 , Auf —
Antrag eines Gläubigers ist im Wege der S ewelftreTrag durch Beschluß vom heutigen
age die öffentliche Versteigerung des dem immermeister Hermann Meier zu Horn ge⸗ örenden, im Grundbuche von Horn Band XXI Blatt 409 eingetragenen Ackers bei der Ziegelei Kartenblatt 1. Parzele 327 zu 1 ha 46 a 07 qlm mit 56 ℳ 64 ₰ Reinertrag nebst dem darauf er⸗ richteten Gebäude erkannt und Verkaufstermin auf Dienstag, den 16. Mai 1899, Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer angesetzt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß Taxe und Verkaufsbedingungen einen Monat vor dem Termine in der Gerichtsschreiberet eingesehen werden können und daß der Zuschlag ertbeikt werden wird, falls ein des Taxats über⸗ steigendes Gebot Pbgagaben wird. In dem anbe⸗ raumten Termine haben dlejenigen, welche Anspruch au Hefrted gaag aus den Kaufgeldern erheben und welche dingliche Rechte an dem zu verkaufenden Grundstücke zu haben nsssa Ühre Ansprüche anzu⸗
selben ausge en werden sollen und die nicht
melden und sa 8— widrigenfalls sie mit den⸗
lo
Ehcsenstdets he tte dem neuen Erwerber gegenüber verloren gehen. 1
Horn, bn 4. März 1899.
rstlich Lippisches Amtsgericht Cordemann. 8
(88140]
lfelden Katharina
[88139] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt P. Floeth in Krefeld hat das Aufgebot zweier Kuxscheine der Gewerkschaft Nister⸗ thaler Erzbergwerke Nr. 41 und Nr. 42, ausgestellt in einem Kuxschein mit Nr. 41/42 auf den Namen des Antragstellers, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 30. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
melden und die Urkunde vorzulegen, e sten dn. Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wirird. Krefeld, den 21. März 1899. Königliches Amtsgericht. .
[86339] Aufgebot. gs 8 Auf Antrag des Kaufmanns Max Putzker zu Brünn in Mähren, vertreten durch Rechtsanwalt
1“
Richter zu Myslowitz, werden folgende fünf angeb⸗ (lich verloren gegangene Kuxscheine Nr. 49—53 über je einen Kux der in tausend Kuxe eingetheilten
Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Simons⸗ Wunsch bei Myslowitz, Kreis Beuthen in Ober⸗ schlesien, mit den Stammnummern 294 —298, ur⸗ sprünglich eingetragen für den Zivilingenieur Carl Seedorf zu Myslowitz, mittels Vertrages vom 8. Mai 1871 auf den Antragsteller übertragen und am 8./15. Mai 1871 im Gewerkenbuche Fol. 30 lauf. Nr. 294 — 298 Prim. Nr. 49— 53 verzeichnet, aufgeboten. Die Inhaber dieser Kuxscheine werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. November 1899, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 8, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Kuxscheine erfolgen wird. Myslowitz, den 17. März 1899. Königliches Amtsgericht
8
Aufgebot.
Die Firma Hardv, Nathan & Sons in London, vertreten durch die Hiestgen Rechtsanwälte Dres. jur. Wolffson, Dehn und Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Firma Eysoldt & Co. in London am 21. November 1898 auf M. S. Elias jr., Neuerwall 58, Hamburg, gezogenen, von letzterem acceptierten, an die An⸗ tragstellerin in blanko indossierten und am 12. April 1899 fälligen Prima⸗Wechsels über ℳ 20 572,— nebst angeheftetem in blanko indossierten Sekunda⸗ Wechsel. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. ·51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 21. März 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[71859
Beschluß. In Sachen
1) des Oekonomen Nikolaus Baper in Horbach gegen Georg Michael Derrer von Simmersdorf,
) des Mühlbesitzers Georg Bayer in Schlüssel⸗ feld gegen Dionys Feulner von Burgwindheim, bezw. dessen Erben,
3) des Gastwirths .L. z. in Adelsdorf gegen Jakob Abraham Adelsdorfer von Adelsdorf, bezw. dessen Erben,
4) des Hekonomen Johann Konrad Schmuck in Schweinbach gegen Johann und Gertraud Hofmann von Zentbechhofen,
b) des Oekonomen Pankraz Seubert in Weiher gegen Mater Löb von Adelsdorf, bezw. dessen Erden.,
6) der ledigen und nreeetaen Anwesensbesitzerin Elisabetha Kolm in Muͤhlbausen gegen Johann Wedel von Mühlhausen,
7) des Hekenomen Peter Schmitt in Lappach gegen Barbara Schmitt von dort, dezw. deren Erden.
§8) des Privatiers Peter Grau in Meddach und des Oekonomen Heinrich Zwanzger in Voggendork gegen Johann Georg Keschmann von Pachsdach.
9) des Oekonomen Andreas Kraus in Pommers⸗ gegen Lorenz, Margaretha Kuntgunda And
Haul von vwommersselden und 1 Geuessen, 10) des Hekonomen Johann Wellein in Höchstadt
La. A. gegen Barbara Frank von dort
wegen Hypotheken⸗Amortisation bezw. Aufgebots erläßt das Kgl. Amtsgericht Höchstadt a. A. in An⸗ wendung der §§ 823 5. R.⸗Z.⸗P.⸗O. und des § 82 des Hyp.⸗Gesetzes vom 1. Juni 1822 in der Fassung — des Art 123 Z. 3 Ausf.⸗Gef. zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. und K.⸗O. unter gleichzeitiger Verbindung der vorstehend bei Z. 1 mit 10 aufgeführten Aufgebotsverfahren folgendes Aufgebot: 1
In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern für Schirnsdorf, Thüngfeld, Adelsdorf, Sambach, Obern dorf, Mühlhausen, Schwarzenbach, Mailach, Pom mersfelden und Höchstadt a. A. sind unter anderen noch folgende Hypotheken eingetragen:
a. im Hypothekenbuche für Schirnsdorf Band I Seite 37 auf Grundbesitz des Oekonomen Nikolaus
Bayer von Horbach lt Vortrags vom 3. März 1827
„‚zweihundert Gulden, zu fünf Prozent verzinslich, dem Georg Michael Derrer zu Simmersdorf auf seine Gefahr,“
b. im Hypothekenbuche für Thüngfeld Bd. IV Seite 231 auf Grundbesitz des Müllers Georg Bayer in Schlüsselfeld Ilt. Vortrags vom 3. Juni 1826: zweihundert fünfzig Gulden mit fünf Prozent ver⸗ zinsliches Kapital dem Pfarrer Dionys Feulner von Burgwindheim auf Obligation vom 17. Mai 1809,4
c. im Hypothekenbuche für Adelsdorf Bd. III Seite 683 auf Grundbesitz des Gastwirths Franz Daig in Adelsdorf lt. Vortrags vom 1. Januar 1827: „zweihundert zwanzig Gulden Kaufschilling dem Jakob Abraham Adelsdorfer in Adelsdorf lt. Vertrags vom 7. Juli 1823 und Vertrag vom 9. März 1825“,
d. im Hypothekenbuche für Sambach Bd. III Seite 112 auf Grundbesitz des Oekonomen Johann Konrad Schmuck in Schweinbach:
1) It. Vortrags vom 1. Januar 1827: „Einhundert⸗ achtzig sechs Gulden mit fünf Prozent verzinsliches Vermögen des Johann Hofmann zu Zentbechhofen, welches Wilhelm Schmuck als Vormund in Händen
T“
2) lt. Vortrags vom 9. Oktober 1829: „Ein⸗ hundert Gulden Kaution für Johann Hofmann zu Zentbechhofen, welche Wilhelm Schmuck als Vor⸗ mund ohne Versicherung ausgeliehen hat nach Pro⸗ tokoll vom 9. Oktober 1829“, 1
3) lt. Vortrags vom 9. Oktober 1830: „Ein⸗ hundertachtzig vier Gulden mit fünf Prozent ver⸗ zinsliches Kapital der Gertraud Hofmann zu Zent⸗ bechhofen nach Obligation vom 8. Oktober 1830“,
e. im Hypothekenbuche für Oberndorf Bd. I. Seite 177 auf Grundbesitz des Oekonomen Pankraz xee . in Weiher lt. Vortrags vom 2. Januar
27:
1) Einhundert Gulden Kaufschillingsrest, mit fünk Prozent verzinslich, dem Juden Maier Löd in Adels- dorf,
2) Sechzehn Gulden an rückständigen Zinsen dem⸗ selben bis zum 4. September 18250),
f. im Hypothekenbuche für Mühldausen Bd. VI Seite 585 auf Grunddbesiz der Anwesenshesiczerin Elisabetha Kolm in Mühlhausen lt. Vorträge vom 18. Januar 1827 bezw. 14. März 1834: „Neunund⸗ wanzig Gulden mit fünf Prozent verzinzliches Rest. apital für Johann Wedel von Mühldausen auf Gerichtshypothek vom 11. Januar 1810‧,
g. im Hypothekenduche für Schwarzendach Bd. 1 Seite 26 auf Grunddesitz des Oekonomen Peter Schmitt in Lappach lt. Vortrags dom 1. Jannat 1827: Zweihundertsiebenundsechzig Gulden W Kreuzer Vorauskapital der Bardara Schmitt den Lappach laut Vortrag vom 3. Septemder 1811, 1
h. im Hypothekenbuche für Matlach Bd. 1 vpEn un 8 v. Auf des Oekonomen Heinrich IZwangger in und des Oekonomen Oettinger de — lt. Vortrage vom 1. Janl 1826:. „Wierdundertsünt. undstebzig Gulden zu sänf t derzieldche? Kapital an den Jodann Georg in Dacde. b Schuld⸗- und Pfandderscreidurns vom 8. Dar 811˙*,
d., im Hev⸗Buche far Pemmerelden . 1 Seite A1 Auf Grunddesitz den Oekeuemem Androas Kraus in Poenmersfelden:
1) R. Vectragt vom 18. sechedundert Gulden.
Wlentin Paul dei seher
Katdarina Z Ae 4) Katdarkaa
Sulden, ahl
Atecertveaa vem 1. 8 8 .
Raft 1Sü18.