1899 / 76 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

daselbst.

Die mit dem Sitze zu Berlin und Zweignieder⸗ lassungen zu Bochum und Hamburg domizilierende Kommanditgesellschaft:

Arthur Koppel Ges.⸗Reg. Nr. 14 341 hat dem Emil Westphal zu Bochum derart Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Zeichnung der 85 ist; dies ist unter Nr. 13 510 des Prokuren⸗ registers eingetragen. ““

Die hiesige offene Handelsgesellscheft::

Löwenthal & Friedländer Ges.⸗Reg. Nr. 17 429 hat dem Kaufmann Max Wilhelm Rath zu Berlin Prokura ertheilt; dies ist unter Nr. 13 511 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 10 865, woselbst die Kollektivprokura des Richard Schmoll zu Berlin für die Firma: 8G

Carl Neuburger F.⸗R. Nr 26 613 vermerkt steht, eingetragen:

Die Kollektivprokura des Richard Schmoll ist in eine Einzelprokura umgewandelt.

Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 11 721 die Kollektivprokura des Franz Knittel für die letzt⸗ genannte Firma.

1 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 31 406 die Firma: Verlag der neuen Preußischen Zeitung 8 O. von Rohr. Firmenregister Nr. 24 902 die Firma: Damen Mäntel Bazar Max Laboschin. Firmenregister Nr. 27 117 die Firma: 8 S. Staub. 1“ Berlin, den 25. März 1899. 8 1“ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Bochum. [88023] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 22. März 1899: Die Firma Christian Stracke in Laugendreer und als deren Inhaber der Bier⸗ und Spezereiwaarenhändler Christian Stracke daselbst.

Ferner an demselben Tage die dem Geschäfts⸗ führer Karl Stracke in Langendreer für vorgenannte Firma ertheilte Prokura.

Bochum. . [88024] 8 Eintragung in das Handelsregister

ddes Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 22. März 1899: Die Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Pieper in Bochum.

Die Gesellschafter sind der Kaufmann Otto Pieper und der Ingenieur Friedrich Pieper, beide in Bochum.

Die Gesellschaft hat am 10. März 1899 begonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder von ihnen.

Bochum. [88025] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 22. März 1899: Die Fiema Wilhelm Reymers in Ehrenfeld und als deren Inhaber der Produktenhändler Wilhelm Reymers daselbst.

Bochum. [88026] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 22. März 1899 bei der Aktiengesellschaft „Herminenglück Liborius“ in Bochum: Die Firma ist erloschen.

Bochum. Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 23. März 1899 bei der Firma Friedrich Schweling in Bochum:

Das Geschäft ist nach dem Tode des Ehemannes übergegangen auf die Wittwe Alexe, geb. Fuisting, in fort ns Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Ferrch. Beate, Alexe, Margarethe und Anna Maria.

Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist die Wittwe allein befugt. 18

188028] das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 23. März 1899: Die Firma Heinrich Wahmann in Querenburg und als deren In⸗ haber der Spezererwaarenhändler Heinrich Wahmann

Bochum. Eintragung i

Bochum. [88029] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 23. März 1899: Die Firma Friedrich Sarhage in Hamme und als deren Inhaber der Spezereiwaarenhändler Friedrich Sarhage daselbst.

Bochum. [88030] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 25. März 1899: Die Firma Aug. Wulff in Laer und als deren Inhaber der Branntwein⸗ brennereibesitzer August Wulff daselbst.

Bochum. [8032] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 25. März 1899: Die Firma J. A. Noeding in Werne und als deren Inhaber der Kaufmann Justus August Noeding daselbst.

Bochum. [88033] Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum.

Am 25. Marz 1899 bei der Firma Karl Schwarze in Bochum:

Der Kaufmann Josef Schleutker in Bochum ist mit dem 13. März 1899 als Theilhaber in das Geschäft eingetreten. Dieses wird unter der bis⸗ herigen Firma weitergeführt werden.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter.

Bremen. [87624] In das

delsregister ist eingetragen den 23. März 3825“

Georg W. Abbes, Bremen: Inhaber Georg Wilhelm Abbes.

8.

Heinr. Schultze Ww. Nachf., Bremen: In⸗ haberin Henriette Flammann. Dieselbe hat das früher von Heinrich Schultze Wittwe, Betty geb. König, unter der Firma Heinr. Schultze Ww. Fe Garn⸗ und Kurzwaarengeschäft unter

ebernahme der Aktiva, jedoch mit Ausnahme der ausstehenden Forderungen und mit Ausschluß der Passiva, durch Vertrag erworben und führt es seit dem 16. März 1899 für ihre Rechnung unter der vorstehenden Firma fort.

The Reliance Marine Insurance Company Limited in Iiverpool. Am 6. Dez. 1898 ist der Firma Siedenburg Wendt & Co. eine Agenturvollmacht für Bremen mit der Befugniß ertheilt, die Policen zu zeichnen.

Den 24. März 1899.

Carl Fisser, Bremen: Am 23. März 1899 ist die Firma erloschen.

G. H. Steinforth, Geldschrankfabrik, Bremen: Am 15. März 1899 ist dem Geschäfte ein Kommanditist beigetreten. Seitdem Kommandit⸗ gesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist Georg Heinrich Steinforth (Steinfurth). An Albert Wilhelm Lahmann ist am 15. März 1899 Prokura ertheilt.

Joh. Seekamp & Comp., Bremen: Am 23. März 1899 ist die Handelsgesellschaft auf⸗ elöst worden. Der Mitinhaber Friedrich Wilhelm

aase hat die Aktiva und Passiva übernommen und führt das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 24. März 1899. C. H. Thulesius, Dr.

Bremen. [88034] 8⸗ das Handelsregister ist eingetragen den 25. März

Böttger & Denker, Bremen: Erwerbsgesell⸗ schaft, errichtet am 24 Januar 1898, Inhaber die in Bremen wohnhaften Fabrikanten Wilhelm Franz Karl Böttger und Johann Hinrich Denkker.

Bremer Woll⸗Kämmerei, Bremen: Die Ge⸗ neralversammlungen vom 21. März 1899 haben beschlossen: Das Grundkapital der Gesellschaft wird durch Ausgabe von 1 750 000 Aktien, eingetheilt in 1750 Stück Aktien von je 1000 von 2 ¼ Millionen Mark auf 4 Millionen Mark erhöht. Die Ausgabe der Aktien darf nicht unter 200 % erfolgen. Zu diesem Kurse soll den Inhabern der alten Aktien auf je 2 alte Aktien eine neue angeboten werden. Im übrigen bestimmt der Aufsichtsrath in Ge⸗ meinschaft mit dem Vorstand, zu welchem Zeit⸗ punkt und unter welchen Bedingungen die Aus⸗ gabe der neuen Aktien zu erfolgen hat.

Sodann haben die nämlichen Generalversamm⸗ lungen Aenderungen des Statuts beschlossen. Geändert sind die §§ 1, 2, 3, 5 (ietzt 6), 6 (jetzt 4), 7, 9, 10, 12 bis 14, 16, 18, 19. §4 ist zum § 5 geworden. Ein neuer § 20 ist hinzugefügt worden. Im einzelnen ist hervor⸗ zuheben: Zu den Blättern, in denen die Be⸗ kanntmachungen zu erlassen sind, ist im § 6 (früher 4) die Berliner Börsenzeitung hinzu⸗ gefügt worden. Nach § 13 scheiden in der ordentlichen Generalversammlung so viele Mit⸗ glieder des Aufsichtsraths nach dessen näherer Feetttehan aus, daß kein Mitglied länger als is zur fünften auf seine Wahl folgenden ordent⸗ lichen Generalversammlung im Amte bleibt. Die Reihenfolge des Austritts wird durch die Amtsdauer bestimmt; bei gleicher Amtsdauer entscheidet das Loos. Nach § 16 werden Ur⸗ kunden und Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ raths namens desselben von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Die Generalversammlungen werden vom Vorstande oder vom Aufsichtsrathe berufen. Eine General⸗ versammlung ist ordnungsmäßig berufen, wenn die Einladung spätestens am 22. Tage vor dem für die Generalversammlung bestimmten Tage in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht ist.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗

sachen, den 25. März 1899.

C. H. Thulesius, Dr.

Breslau. In unser Firmenregister ist unter Nr. 9837 der Eintritt des Spediteurs Richard Pfitzner zu Breslau in das Handelsgeschäft des Spediteurs Hugo Przemeck ebenda, ferner in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 3315 die zu Breslau unter der Firma Hugo Przemeck vormals Ernst Schael von den vorgenannten Personen errichtete, am 15. März 1899 begonnene offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, am 18. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [87625] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7558, be⸗ treffend die Firma Moritz Futtig Nachfolger hierselbst, heut eingetragen:

Die Firma ist in Ernst Bettauer geändert Eegn Nr. 9968 dieses Registers).

„Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9968 die Firma Ernst Bettauer mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Bettauer ebenda eingetragen worden. Breslau, den 20. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [87626] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3151, betreffend die Handelsgesellschaft Schulze & Co. mit dem Sitze zu Breslau, heut eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Robert Schulze aufgelöst. Das Handels⸗ geschäft der Gesellschaft ist durch Vertrag auf den anderen Gesellschafter, Kaufmann Arthur Luft in Breslau, übergegangen. In dies Handelsgeschäft des Arthur Luft ist Gürtlermeister Otto Kowatsch in Breslau als Gesellschafter eingetreten, und ist die nunmehr unter der Firma Otto & Co⸗ bestehende offene Handelsgesellschaft unter Nr. 3317 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 3317 die von den beiden Vorgenannten am 1. Januar 1899 hier unter der Firma Otto Ko⸗ watsch & Ce begonnene offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. ““

[86897]

89n .

L. Bungenstock, Bremen: Am 15. Febr. 1894 ist die Firma erloschen.

T11“

1 Breslau. Bekaunntmachung 187627] In unser Firmenregister ist bei Nr. 4468, be⸗ treffend die Firma Max J. Sachs hierselbst, heut eingetragen; Das Handelsgeschäft ist unter der bisherigen Firma durch Erbgang und Vertrag auf die ver⸗ wittwete Frau Kaufmann Max Joseph Sachs, Friederike Sachs, geborene Friedländer, in Breslau übergegangen (vgl. Nr. 9969 dieses Registers). Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9969 die Firma Max J. Sachs mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaberin die Vorgenannte eingetragen worden. ““ Breslau, den 22. März 189b99. 8 Königliches Amtsgerich n [I

Breslau. Bekanntmachung. [87628] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6961, be⸗ treffend die 22e Herrmann Enke’'s Nachfolger hierselbst, heut eingetragen: Das Geschäft ist unter der bisherigen die verwittwete Frau Kaufmann Josep

S6 8

irma auf Basler,

Mathilde Basler, geborene Böhm, zu Breslau durch Erbgang übergegangen (vergl. Nr. 9970 des Firmen⸗ registers).

Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9970 die Firma Herrmann Enke’s Nachfolger mit Inhaberin

dem Sitze zu Breslau und als deren die Vorgenannte eingetragen worden. Breslau, den 22. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. (87629]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3234, betreffend die Gesellschaft Hera, Internationale Gesellschaft für Acetylenbeleuchtung, Abthei⸗ lung Schlesien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Breslau, heut ein⸗ getragen: 2. 9

Hans Mozen hat aufgehört, Geschäftsführer zu sein. Dem Kaufmann Emil Bandlow zu Breslau ist für vorbezeichnete Gesellschaft Prokura ertheilt und dies unter Nr. 2451 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 23. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekauntmachung. [87630] In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 3318 die offene Handelsgesellschaft Abr. Gold⸗ mann mit dem Sitze zu Breslau und Zweig⸗ niederlassung in Kempen eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute 8 1) Heimann Goldmann zu Breslau, e 2) Joachim, genannt Julius Goldmann in Kempen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1896 mit dem Sitz in Kempen begonnen, von wo der Sitz nach Breslau verlegt ist (vgl. Nr. 27 des Gesellschafts⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts zu Kempen). Breslau, den 25. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Bühl, Baden. Bekanntmachung. [88035]

Nr. 4929. Zum diesseitigen Firmenregister wurde unterm 20. März 1899 eingetragen:

1) Unter O.⸗Z. 259 die 88 „Friedrich Lechleider in Steinbach“. nhaber ist Friedrich Lechleider, lediger Weinhändler in Steinbach.

2) Zu O⸗Z. 41 zur Firma: „Wilhelm Krechtler in Bühl“: Die Firma ist erloschen. 8 Bühl, den 20. März 1899. ““ 2 Gr. Amtsgericht. e“ Burgdorf. [88036] In unser Handelsregister ist heute auf Fol. 268 die durch Gesellschaftsvertrag vom 11. Februar 1899 errichtete Aktiengesellschaft unter der Firma: „Portland⸗Cementfabrik Germania, Actien⸗ gesellschaft“ mit dem Sitze in Lehrte eingetragen worden. Vorstand: Der Kaufmann Erich Bernhärd von deres zu Anderten, mit unbestimmter Amts⸗ auer. Aufsichtsrath: Der 1“*“ Hermann Manske in Lehrte,

der Konsul Georg Berkenbusch in Hannober,

der Direktor Alfred Laus in Lehrte,

F A Kurd von Damm in Wolfen⸗ Amtsdauer bis 31. Dezember 1899.

Revisoren: Der Kaufmann Hermann Dancker in Hannover und der Syndikus Dr. Rocke in Hannover. Rechtsverbältnisse: 1

1) Errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 11. Fe⸗ bruar 1899.

2) Gegenstand des Unternehmens:

a. Fabrikation sowie Verä von Portland⸗ Cement, hydranlischem Kalk, Düngermergel, sowie Betrieb von allen Gewerben, welche 5 diesen Fabrikationszweigen zusammen⸗

ängen.

b. Die Betheiligung an anderen industriellen Unternehmungen der unter a genannten Art oder ähnlicher Unternehmungen.

e. An⸗ und Verkauf von Fabrikationsgeschäften der unter a erwähnten Art, vor allem von Cementfabriken.

3) Grundkapital: 1 200 000 in 1200 auf den Inbaber lautenden Aktien zu 1000 4) Gründer:

a. der Kommerzien⸗Rath Hermann Manske zu

Lehrte, . Frau Helene Berkenbusch zu Anderten, „der Konsul Georg Berkenbusch zu Hannover, . der Kaufmann Erich Bernhard von Buggen⸗ hagen zu Anderten, 3 8 Amtsanwalt Ottmar von Lößl zu Ham⸗ urg, der Direktor Alfred Laue zu Lehrte, die Kommanditgesellschaft „Portland⸗Cement⸗ bher Germania, H. Manske & Co.“ zu rte. 5) Die sämmtl Aktien sind von den Gründern 1 icher

ũ men.

6) Der Vorstand der Gesellschaft wird je nach der Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern gebildet. Der

sind mehrere Vorstandsmitglieder oder Prokuristen vorhanden, durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. In gleicher Weise giebt der Vor⸗ stand seine sonstigen Willenserklärnngen kund. 8) Verkündigungsblätter der Gesellschaft: Der „Reichs⸗Anzeiger“ und der „Hannoversche Courier“. r.9) Die ordentliche Generalversammlung der Aktio⸗ näre findet statt in den ersten fünf Monaten nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres in Hannover. Die Einladung dazu erfolgt durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von mindestens 21 Tagen unter gleichzeitiger Bekannt⸗ machung der Tagesordnung. In gleicher Weise erfolgt die Einberufung jeder außerordentlichen Generalversammlung. Burgdorf, den 23. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Cassel. Handelsregister. [88039] Nr. 477. Firma Trost & Comp. in Cassel. Heute ist eingetragen:

2 Prokura des Kaufmanns Paul Abt ist er⸗

oschen.

Cassel, den 22. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.

Cassel. Handelsregister. [88038] Nr. 1859. Firma W. & Louis Staffel in Cassel. ute ist eingetragen: er Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Staffel, Auguste, geb. König, in Cassel ist Prokura ertheilt. Cassel, den 22. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.

Cassel. Handelsregister. [88037] Nr. 2232. Firma Gebr. Otto in Cassel. Inhaber des Handelsgeschäfts sind der Kaufmann

Ee und der Buchbinder Arthur Otto in assel.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. No⸗

vember 1898 begonnen. 1“ Eingetragen am 22. März 1899. Cassel, den 22. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.

Cassel. Handelsregister. [88040] Nr. 1464. Firma Dr. folger in Cassel. 8 Heute ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit den Forderungen, ohne die Schulden, durch Vertrag auf den Chemiker Dr. Max Knyrim in Cassel übergegangen. 8 Cassel, den 24. März 1899. 44 Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß.

Danzig. Bekaunntmachung. [87633]

„In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2133 die Firma „Erstes Ungarwein⸗Special⸗Haus, M. Janicki“ zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Janicki ebendort ein⸗ getragen worden.

Gleichzeitig ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft Folgendes vermerkt worden:

Der Kaufmann Maximilian Janicki zu Danzig hat für die Dauer seiner mit Marie, geb. Jesio⸗ nowska, einzugehenden Ebe durch gerichtlichen Ver⸗ trag vom 20. April 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe aus⸗ geschlossen, daß alles das, was die künftige Ehefrau

die Ehe einbringt und während der Ehe durch Glücksfälle, Erbschaft oder in anderer Weise erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens hat.

Danzig, den 24. März 1899.

Königliches Amtsgericht. X.

Dessau. 187634] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister sind heute die nach⸗ stehenden Firmen zufolge Antrages vom heutigen Tage gelöscht worden:

1) Fol. 202 die Firma: Theodor Schade jun., Inhaber: der Seilermeister, jetzige Rentier Theodor Schade in Dessau,

2) Fol. 783 die Firma: Th. Rosenberg, In⸗ 458 Wittwe Therese Rosenberg, geb. Gottschalk, in au, 3) Fol. 1101 die Firma: Alexgander Ziemann, Inbhaber: der Kaufmann Alexander Ziemann in Dessau. 8

Dessau, den 22. März 1899.

—? Eberswalde. Bekanntmachung. ([88041] Unter Nr. 114 unseres Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in irma Jacob & Strohschein mit dem Sitze in erswalde und als deren Gesellschafter der Kauf⸗ mann Ernst Jacob und der Da neister Fried⸗ rich Strohschein hierselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen, und ist zur Vertretung

8 1““

Eberswalde, den 24. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Eisenach. Bekanntmachung. [88042] Laut Verfügung von heute ist Fol. 235 unseres

Die Firma Eisenacher Dampf⸗Waschaustalt Wilß & Thiele in Eisenach ist erloschen. Eis den 18. März 1899. herzoglich S. Amtsgericht.

Dr. v. Schorn.

Elberfeld. Bekanntmachung..

In unser Gesellschaftsregister ist

Nr. 2680, woselbst die Handelsgesells in Firma Kistner & Wittgen in Lig. hier vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗

loschen. Elberfeld, den 22. März 1899. Königl. Amtsgericht. 10 c.

Fei.. ister ist heute unter N 15 Firma 1 hier 8 als Inhaber der Kaufmann Hermann 3 hier

worden.

ernennt die Mitglieder des Vorstandes. ,7) Die Zei der Firma geschieht, wenn nur ein Vorstandsmitglied vorhanden ist, durch dieses;

8 11“

Erfurt, den 25. März 1899. FK’nigliches Am

6“ Eschwege, am 16. März 1899.

8 .“ 1““

1

82

G. Hilgenberg Nach-

Ferzcelih Andahistes Amtegerict. ““ ast. 8

derselben ein Jeder der Gesellschafter berechtigt.

Handelsregisters eingetragen worden: Fir.

schwege. Bekanntmachung. [88049] agn unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 272,

Firma: 1 Reinhard Reitz in Eschwege, eingetragen worden: 8

Das Geschäft ist mfolge Vertrages mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Gustav Heinrich Reitz in Eschwege übergegangen und wird von diesem als nunmehrigem Inhaber unter Beibehaltung der bisherigen Firma fortgeführt,

laut Anmeldung vom 15. März g 8 Königliches Amtsgericht. Abth. II. . 8 Essen, Ruhr. Handelsregister [87642] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 561 registrierten offenen Handelsgesellschaft „Rüttenscheider Baugesellschaft vormals van Rienen & Clabbers zu Rüttenscheid“ am 20. März 1899 Folgendes eingetragen worden:

Sp. 2 (Firma der Gesellschaft): Die Firma der Gesellschaft ist in „Rüttenscheider Baugesellschaft Carl Risch & Ce.“ geändert. b

Sp. 3 (Sitz der Gesellschaft): Der Sitz der Firma ist nach Essen verlegt.

Sp. 4 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Der Kaufmann Eduard Risch zu Essen ist als Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft am 13. März 1899 eingetreten.

odann ist am 14. März 1899 der Gesellschafter Christian Clabbers aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Essen, Ruhr. Handelsregister [88045] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

Die unter Nr. 533 des Firmenregisters eingetragene Firma Paul Wagner zu Essen (Firmeninhaber: der Kaufmann Paul Wagner zu Essen) ist gelöscht am 23. März 1899.

Essen, Ruhr. Handelsregister [88046] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). Zu Nr. 562 des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft Oppenheimer & Jakob m Karnap, ist am 23. März 1899 Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter unver⸗ änderter Firma von dem Gesellschafter Julius Jakob zu Karnap fortgesetzt. 8 Sodann ist unter Nr. 1496 des Firmenregisters die Firma Oppenheimer & Jakob zu Karnap und als ihr Inhaber der Kaufmann Julius Jakob daselbst eingetragen worden. Essen, Ruhr. Handelsregister [88048] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). Bei der unter Nr. 974 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma A. Rosenberger zu Essen ist am 23. März 1899 vermerkt worden, daß das Han⸗ delsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Eugen Rosenberger zu Essen übergegangen ist, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Zugleich ist unter Nr. 1497 des Firmenregisters die Firma A. Rosenberger zu Essen und als ihr Inhaber der Kaufmann Eugen Rosenberger zu Essen eingetragen worden.

Essen, Ruhr. Handelsregister [88047] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). Unter Nr. 62 des Gütertrennungsregisters ist am 23. März 1899 eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Wilhelm Menke zu Essen für seine Ehe mit Hedwig Hardt durch Akt vom 7. Februar 1899 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen hat.

Essen, Ruhr. Handelsregister [87641] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr).

Die Aktiengesellschaft „Blechwalzwerk Schulz⸗ Knaudt zu Essen“ hat für ihre zu Essen bestebende, unter der Nr. 380 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Blechwalzwerk Schulz⸗Knaudt ein⸗ etragene Handelsniederlassung den Bureauchef Hugo Füres zu Bredeney als Prokuristen bestellt, mit der Maßgabe, daß er in Gemeinschaft mit einem Mit⸗ liede bezw. stellvertretenden Mitgliede des Vor⸗ standes oder mit einem Prokuristen die Firma zu zeichnen befugt ist.

Eingetragen unter Nr. 429 des Prokurenregisters am 24. März 1899.

Frankfurt, Main. [87647] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16 174. L. Neuhoff. Unter dieser Firma hat

die Ehefrau des Waarenagenten Georg Emil Neu⸗

hoff, Lina, geb. Schäfer, dahier ein Handelsgeschäft

als Einzelkaufmann errichtet. 9 16 175. Bernhard Dietrich. Der Alleininhaber

Kaufmann Bernhard Dietrich ist am 8. März 1899

gestorben. Das Handelsgeschäft wird von seiner

Wittwe Ida Dietrich, geb. Dietzsch, als Statutar⸗

erbin unter unveränderter Firma dahier fortgeführt.

Die Prokura derselben ist damit erloschen. Dem

Kaufmann Lorenz Alles dahier ist Prokura ertheilt. 16 176. N. Becker. Die Firma ist in „N.

Becker, Frankfurter Industriewerke“ umge⸗

ändert.

16 177. Wayß & Freytag. Die Zweignieder⸗ lassung ist aufgegeben, die Firma für hier er⸗

loschen. 1

16 178. Gebrüder Gander. Die Handels⸗ gesellschaft ist durch Austritt des Gesellschafters Rudolph Gander aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen anderen Gesellschafter alli⸗ graphielehrer Maximilian Gander dahier überge⸗ gangen, welcher dasselbe in unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. b 16 179. Anthes & Schroth. Die Handels⸗ 8 E. ist durch den Austritt des Gesellschaftert Faco⸗ Schroth aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen anderen Gesellschafter Kaufmann böfivh Anthes dahier übergegangen, welcher das⸗ se E

selbe unter Beibehaltung der bisherigen Firma als

Einzelkaufmann dahier fortführt.

16 180. Sanatorium Stolzenberg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung. Geschäfts⸗ führer Friedrich Gutacker ist gestorben, an seiner Stelle ist Lehrer Franz Carl Dörsam in Offenbach

M. zum Geschäftsführer bestellt, Kaufmann Otto

lüppel dahier ist als Geschäftsführer wiedergewählt. 16 181. Hannoversche Centralheizungs⸗ und Apparate⸗Bau⸗Anstalt: Die Prokura des Kauf⸗

anns Paul Witte ist erloschen.

16 182. M. Heuschke. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Julius Henschke in Neumark i. Westf. wohnhaft, übergegangen, welcher dasselbe unter Beibehaltung der Firma als Einzelkaufmann dahier fortführt. . 16 183. Aktiengesellschaft „Mitteldeutsche Cre⸗ ditbank“. In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 25. Februar 1899 ist das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 7500 auf den Inbaber lautenden Aktien zu 1200 jede von 36 auf 45 Millionen Mark erhöht worden, § 5 der Statuten lautet demnach wie folgt: das Grundkapital beträgt 45 Millionen Mark und ist eingetheilt in 100 000 Aktien zu je einhundert Thaler gleich dreihundert Mark) und in zwölftausendfünf⸗ undert Aktien zu je zwölfhundert Mark. Sämmt⸗ liche Aktien sind voll eingezahlt. Frankfurt a. M., den 23. März 1899. Koönigliches Amtsgericht IV *. Fürstenberg, Oder. . Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsreaister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Gesellschaft „Glashütten⸗ werke, vormals J. Schreiber & Neffen in Wien mit Zweigniederlassung in Fürstenberg a. O.“ zufolge Verfügung vom 23. März 1899 fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden: In Gemäßheit der Verfügung des Ministers für Handel und Gewerbe vom 18. August 1898 ist der Fabrik⸗Direktor Max Rupert Göpfert in Fürstenberg a. Oder zum General⸗Bevollmächtigten der Gesell⸗ schaft für Deutschland bestellt worden. Fürstenberg a. O., den 24. März 1899. Königliches Amtsgericht.

[88050]

Gelsenkirchen. 88051]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 214 die durch Vertrag vom 15. März 1899 in Gelsen⸗ kirchen unter der Firma Armaturen⸗Manufactur Westfalia, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, errichtete Gesellschaft eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb der nachstehend aufgeführten Er⸗ findungen des Hotelbesitzers Clemens Feller zu Gelsenkirchen: G

Ein im September 1898 musteramtlich geschütztes Spritzventil mit Feller'schen Zapfen, ein Auslauf⸗ hahn mit Feller'schen Zapfen und die dazu ver⸗ wandten Schnellverbinder (System Feller) in den verschiedensten Dimensionen, sowie eine von Feller noch zu konstruierende und demnächst amtlich zu schützende Bierzapfeinrichtung (Stechhabhn).

Die Gesellschafter sind: der Bauunternehmer Heinrich Timmermann, der Buchdruckereibesitzer Bertenburg und der Iöe Clemens Feller, sämmtlich zu Gelsenkirchen. .

Das Stammkapital beträgt 30 000

Der Gesellschafter Feller macht als seine Stamm⸗ einlage auf das Stammkapital die schon genannten Erfindungen nebst den von ihm erworbenen Muster⸗ schutzberechtigungen und überträgt ferner der Gesell⸗ schaft die sämmtlichen bisher auf seine Rechnung gethätigten Geschäfte, soweit sie die genannten Er⸗ findungen betreffen. Der Geldwerth dieser Einlage wird auf 10 000 berechnet.

Die Gesellschaft wird vertreten durch vier Ge⸗ schäftsführer, als welche bestellt sind die 3 Gesell⸗ schafter und der Ingenieur Charles Christiansen zu Gelsenkirchen. 8 8

Alle Urkunden und Erklärungen der Geschäfts⸗ führer sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma Armaturen Manufactur Westfalia Gesellschaft mit beschränkter Haftung und der Namens⸗ unterschrift zweier Geschäftsführer versehen sind.

Gelsenkirchen, den 20. März 1899.

Kgl. Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister [88052] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 347 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Moritz Röttgen zu Schalke ist am 22. März 1899 Folgendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Max Hirsch in Schalke übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma „Moritz Röttgen“ fortsetzt; vergl. Nr. 454 des Firmenregisters.

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [88053] Auf Fol. 846 des Handelsregisters für Gera ist heute die Firma Albin Burkhardt in Gera (Zigarrenfabrikationsgeschäft) und als Inhaber der⸗ selben der Zigarrenfabrikant Albin Burkhardt in Gera eingetragen worden. Gera, den 24. März 1899. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. DUn. Weltelkl. u

bEE1116“

Gleiwitz. [88195] In unserem Prokurenregister ist die von der Aktiengesellschaft Huldschinskysche Hütten⸗ werke dem Kaufmann Max Loeser hier ertheilte Prokura gelöscht worden. Gleiwitz, den 25. März 1899. 8 b1 Königliches Amtsgericht.

Göttingen. [88054] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 852 zur Firma Vorschuß⸗ und Sparverein zu Göttingen

eingetragen: 2 In der Generalversammlung vom 6. März 1899 ist der Fabrikant August Stöckicht in Göttingen zum Vorstandsmitgliede definitiv gewählt. Göttingen, den 24. März 1899. Königliches Amtsgericht. 3.

Grenzhausen. 88055]

Im hiesigen Firmenregister wurde heute folgender Eintrag gemacht:

1) Lfd. Nr. 150.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Seibert von Baumbach.

3) Ort der Niederlassung: Baumbach.

4) Bezeichnung der Firma: Holzwerk Baum⸗ bach J. Seibert.

Grenzhausen, den 24. März 1899.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Greuzhausen.

Guben. Handelsregister. [88056] In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 60, woselbst die Handelsgesellschaft „W. Steinke

Johann

4 Compagnie“ zu Guben eingetragen steht,

Folgendes vermerkt worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Eine Liquidation hat nicht stattgefunden. Guben, den 25. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Gütersloh. Handelsregister [88058] des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 52 verzeichneten Firma „Gütersloher Leder⸗ fabrik H. Lohmann & Coe. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ am 25. März 1899 Fol⸗ gendes eingetragen:

Die Gesellschaft tritt mit dem 1. April 1899 in Liquidation. Zum Liquidator ist der Kaufmann riedrich Küpper in Mülheim a. Ruhr bestellt. Der Lederfabrikant Hermann Lohmann scheidet vom 1. April 1899 ab als Gesellschafter aus.

88*b 8

Gütersloh. Handelsregister (88057] des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh. In unser Firmenregister ist unter Nr. 173 die Firma Gütersloher Lederfabrik Friedr. Küpper zu Gütersloh und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedr. Küpper zu Kattenstroth bei Gütersloh am 25. März 1899 eingetragen.

Hamburg. [88060] Eintragungen in das Handelsregister. 1899. März 22.

Heinr Schmersahl. Diese Firma bat die an

Rudolph Hugo Schmersahl ertheilte Prokura

aufgehoben.

A. Wörpel. Diese Firma, deren Inhaber Albert Carl Wilhelm Wörpel war, ist aufgehoben.

Deutsche Levante⸗Linie. In der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 14. März 1899 ist eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 1 800 000,— durch Ausgabe von 1800 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000,— beschlossen worden; dieser Beschluß ist auch durch Zeichnung der gesammten 1800 neuen Aktien zum Kurse von 103 % bereits ausgeführt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr 4 000 000,—, eingetheilt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000,—.

Der § 5 der Statuten, das Grundkapital be⸗ treffend, ist dementsprechend abgeändert.

In der gedachten Generalversammlung ist ferner eine Abänderung verschiedener, die inneren Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft betreffenden Bestimmungen der Statuten beschlossen worden.

Südafrikanische Sprengstoff Agentur Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 17. Februar 1899 ist eine Abänderung des § 6 des Gesell⸗ schaftsvertrages beschlossen worden und nunmehr Folgendes bestimmt: 1

„Die Zahl der Geschäftsführer beträgt

I mindestens zwei und höchstens vier. Jeder

SGSGeeschäftsführer ist berechtigt, für sich allein

die Gesellschaft zu vertreten.“

Die Gesellschaft hat 1

Mrbano Alberto Manuel Adolfo Philipp

und Lambertus Gerhardus Vorstman, beide Kaufleute, zu Pretoria, neben den bisherigen Geschäftsführern zu Ge⸗ schäftsführern mit der Befugniß bestellt, daß ein jeder derselben berechtigt ist, die Firma der Ge⸗ sellschaft allein zu zeichnen.

H. C. E. Eggers & Co. Diese Firma hat die an Max Richard Johannes Fischer ertheilte Be⸗ fugniß zur Mitzeichnung der Firma per procura aufgehoben und an Carl Wilhelm Hugo Strack dergestalt Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Kollektiv⸗Prokuristen A. H. Rathe die Firma per procura zu zeichnen.

J. Witt & Co. Inhaber: Johann Heinrich Julius Witt und Edmund Adolph Johann Schütz.

J. H. Pohl. Inhaber: Johann Herrmann Pohl.

März 23.

M. Seligmann. Inhaber: Moritz Seligmann.

Felix & Wachholtz. Inhaber: Dr. phil. Lorenzo Victor Felix, hierselbst, und Otto Georg Hans von Wachholtz, zu Buffalo N.⸗Y.

Dabelstein & Rubin. Inhaber: Heinrich Johannes H Dabelstein und Sven Hugo Salomon

ubin.

Friedrich Peusch. Emil August Harms ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗ treten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Carl Johann Friedrich Peusch unter der Firma Friedrich Peusch

& Co. fort. A. Bernheim. Inhaberin: Gesche Margaretha einrich

Anna Christina, geb. Bergmann, des Bernheim Ehefrau. .

Diese Firma hat an Heinrich Bernheim Pro⸗ kura ertheilt.

Chemische Produkten⸗Fabrik A.⸗G. An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Selly Werner ist Gotthilf Rudolph Bieber zum Mitgliede des Vorstandes mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit je einem anderen Vorstandsmitgliede oder mit je einem Prokuristen zu zeichnen.

März 24.

F. Miesner. Das unter dieser Firma bisher von Johann Ludwig Friß Miesner geführte Geschäft ist von Carl Emil Hermann Matschenz über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Carl Ahlers. Carl Heinrich Weber ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Carl Ferdinand Ahlers unter unveränderter Firma fort.

Rudolf Düren. Inhaber: Friedrich Rudolph Düren. Diese Firma hat an Paul Friedrich Alfred Wölz Prokura ertheilt.

Theile & Ouack, Kommanditgesellschaft. Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma zu Elber . feld. Der Sitz der Gesellschaft ist von Elberfeld fhaas Hamburg verlegt.

er persönlich haftende Gesellschafter Hermann Bücher ist aus dem Geschäft ausgetreten, und es wird dasselbe von den bisherigen persöͤnlich baf⸗ tenden Gesellschaftern August Günther und Richard Köller in Gemeinschaft mit den bisherigen Kom⸗ manditisten deren Vermögeneeinlagen unver⸗ ändert bleiben unter unveränder

gesetzt.

Samson 4& Hertz. Iwan Samson ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen Theilhabern Semmy Abraham Samson und Theodor Hertz, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Iwan Samson. Inhaber: Iwan Samson. W. Beyer & Co. Kommanditgesellschaft. b9 Firma hat an Carl Adolf Rabe Einzel⸗Prokurä, sowie an Carl Leonhard Richard Hillwig und Guillermo Becker gemeinschaftliche Pro⸗ zura ertheilt. Restaurant⸗& Hötel⸗Gosellschaft in Hamburg. An Stelle des behinderten alleinigen Vorstandes Hermann Ludolf Friedrich Pflug ist das Mitglied des Aufsichtsrathes Ernst Heinrich Kohlschreiber für die Zeit bis zum 1. Juli 1899 in den Vor⸗ stand der Gesellschaft delegiert worden.

Das Landgericht Hamburg.

Hannover. Bekanntmachung. [87658] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 4754 zur Firma Hannoversche Centralheizungs⸗ und Apparate Bau⸗Anstalt eingetragen: Die Generalversammlung vom 16. März 1899 hat beschlossen, das Grundkapital um 360 000 auf 1 080 000 zu erhöhen, und hat den Mindest⸗ betrag für die Ausgabe der neuen Aktien auf 150 %, vom Möuatalbenrage festgesetzt. Außerdem hat jeder Erwerber einer neuen Aktie einen Pauschalsatz zu den Kosten des Druckes, Stempels, Steuer ꝛc. von 55 zu zahlen. Die neuen Aktien nehmen am Gewinn des laufenden Geschäftsjahres ab 1. April 1899 ratierlich theil. Die neuen Aktien sollen den Besitzern der alten Aktien dergestalt angeboten werden, daß auf je 2 alte Aktien eine neue Aktie gegen Zahlung der oben angegebenen Beträge be⸗ zogen werden kann. Die weitere Ausführung des Beschlusses ist dem Aufsichtsrathe überlassen. Hannover, den 22. März 1899. 8 FKoönigliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekauntmachung. [87657] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6103 eingetragen die Firma: G. Hoffmann & Co mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Rentier Gustav Hoffmann und Kaufmann

Georg Quatfasel in Hannover. 8 Offene Handelsgesellschaft seit 24. März 1899. Hannover, den 24. März 1899.

1 Königliches Amtsgericht. 4 A.

. Handelsregister [87659 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Zu Nr. 124 des Gesellschaftsregisters ist zu der

offenen Handelsgesellschaft Hasper Bank Hindorf

& Co zu Haspe zufolge Verfügung vom 17. März

1899 am 18. März 1899 Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft

aufgelöst. Der Kaufmann Hans Hindorf zu Haspe

setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma

ort. Unter Nr. 206 des Firmenregisters ist sodann die Fea Hasper Bank Hindorf & Co mit dem itz zu Haspe und als Alleininhaber der Kaufmann Hans Hindorf zu Haspe am selben Tage eingetragen.

Hünfeld. 1 [88059]

In das hiesige Handelsregister ist bei der unter Nr. 52 eingetragenen Firma Otto Ey & Comp. hier folgender Eintrag bewirkt worden:

Die Gesellschaft ist durch die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Gesellschafters Bäckermeister Eugen Aha in Hünfeld aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind bestellt:

1) der Müller Otto Ey,

2) der Rentner Robert Vogt,

3) der Kaufmann Richard Weber,

4) der Stadtkämmerer Dietz, sämmtlich in Hünfeld. ““

Zur Gültigkeit der zur Liquidation gehörigen Handlungen genügt die Mitwirkung von zwei Liqui⸗ datoren. 1

Auf Anmeldung vom 24. März 1899 eingetra am 24. März 1899. .“

Hünfeld, den 24. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

11““

Karlsruhe. Nr. 9049. getragen: 1 1

1) In das Gesellschaftsregister zu Band III O⸗Z. 44 zur Ftrma Glacé⸗Lederfabrik Mühl⸗ burg in Baden vormals R. Ellstätter in Karlsruhe: . 1

Die in der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. September 1898 beschlossene Ausgabe von 365 Stück neuen Vorzugs⸗Aktien auf Inhaber à 1000 hat stattgefunden.

In der besagten Generalversammlung wurden die §§ b und I1 der Statuten, wie folgt, geändert:

§ 5 erhält folgende Fassung: 8

Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 435 000 Stamm⸗Aktien und 365 000 Priori⸗ täts⸗Aktien.

Außerdem wurde § 11 der Statuten geändert.

2) In das Gesellschaftsregister zu Band IV. O.⸗Z. 13: Firma Gebrüder Klein in Karls⸗

ruhe:

Gesellschafter dieser unterm 1. Okrober 1885 er⸗ richteten offenen Handelsgesellschaft sind:

1) Josef Klein, Mödelhändler in Karlörube,

2) Hermann Klein, Tapezier in Waldprechts.

weier.

Jeder derselben ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten und für die Firma zu geichnen.

Ehevertrag des Gesellschafters Josef Klein mit Anna, geb. Klumppe, don Karlsrude, d. d. Karls. ruhe, 29. August 1896, wonach als Norm für ihre ehegüterrechtlichen Verdältnisse die Brautleute die völlige Vermögensabsonderung nach L.⸗R. S. 1536 ff.

wählen. des Gesellschafters Hermann Klein Idprechtsweier,

44——— [88198] In die Handelsregister wurde ein⸗

Ebevertrag mit Annastasia, geb. Karcher, von Wa d. d. Rastatt, den 29. Dezember 1894, wonach die Brautlente als Gemeinschaftdart das Fedns de Verliegenschaftung des sadrenden Vermögens wählen. das sich nach Vorschrift des Landrechts Sätze 1500 dis 1504 auf das gegenwärtige und künftige, Akride und passive Einbringen deider Brautleute er⸗ strecken se.

Jeder Tdeil wirft ader 10 % zur Gatergemekm⸗