1899 / 77 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Mar 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Dagegen ist derselbe schuldig, zur Sicherheit des seiner Stammeinlage entsprechenden Antheils an der Bankanleihe eine Hypothek im Gute Schwarzenhof in der Priorität hinter 204 000 aufzunehmen und zur Sicherheit zu zedieren.

Kol. 7 (Prokuristen):

An Stelle des verstorbenen Rittergutsbesitzers Hartwig von Levetzow auf Lelkendorf ist der Ritt⸗ meister a D. Alexander von Levetzow auf Lelkendorf als Geschäftsführer eingetreten.

NReukalen, den 28. März 1899. 3 Großherzogliches Amtsgericht.

Neutomischel. Bekanntmachung. ([88363] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 23 der Uebergang der Firma „Julius Toeffling“ zu Neutomischel auf den Kaufmann Otto Toeffling in Neutomischel vermerkt und letzterer unter Nr. 94 als Inhaber dieser Firma eingetragen worden. Neutomischel, 25. März 1899. . A. 2 Königliches Amtsgericht.

offenburg. [88364]

Nr. 5371/77. Zum Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen:

a. Zum Firmenregister. 8

1) Zu O.⸗Z. 36: Firma Karl Gartenhäuser in Offenburg. 8

Der Inhaber der Firma Franz Müller, dessen erste Ehefrau Maria, geb. Gartenhäuser, am 30. März 1898 verstorben ist, hat sich am 15. Sep⸗ tember 1898 mit Frieda, geb. Ruf, von Konstanz e eines Ehevertrages wieder ver⸗ ehelicht.

2) Zu O.⸗Z. 250: Firma W. Pfaff in Offen⸗ burg. Die Firma ist erloschen.

3) Zu O.⸗Z. 288: Firma K. Albrecht Schirr⸗ mann Sohn in Offenburg. Die Firma ist in⸗ folge Aufgabe des Geschäfts erloschen.

4) Zu O.⸗Z. 363: Firma M. Wachter in Offenburg. Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäfts erloschen.

5) Zu O.⸗Z. 381: Firma Karl Hagen, W. Pfaff Nachfolger in Offenburg.

Inhaber der Firma ist Karl Hagen in Offenburg. Derselbe ist verheirathet mit Paula, geb. Schick, von Haslach. Nach Artikel 1 des Ehevertrages vom 22. August 1898 haben die Eheleute ihr beider⸗ seitiges Einbringen, sowohl das gegenwärtige wie das zukünftige, d. h. das durch Erbschaft oder Schenkung erworbene, das bewegliche und unbeweg⸗ liche, aktive und passive, von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und nur je 50 ℳ. in die Güterge⸗ meinschaft eingeworfen.

6) Zu O.⸗Z. 382: Firma Luise Weseloh in Offenburg. .

Inhaberin der Firma ist Wilhelm Weseloh Ehe⸗ frau Luise, geb. Keller, in Offenburg, welche von ihrem Ebemanne zum Handelsbetrieb ermächtigt wurde. Durch Beschluß Kaiserl. Landgerichts Mül⸗ hausen vom 13. Februar 1896 wurde die zwischen den Ehegatten bestehende Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt.

b. Zum Gesellschaftsregister.

Zu O.⸗Z. 97: Firma F. Fischer & Compagnie in Offenburg.

Dem Herrn Franz Fischer jung in Offenburg ist Prokura ertheilt. 88

Offenburg, den 22. März 1899. 8

Großh. Amtsgericht. 1A“

iaennberg. Grcang. [88365] In das Handelsregister ist heute zur Firma Dépôt de vins de Nathl Johnsten & ülls, Bordeaux, Weingroßhandlung, Ludw. Metger, Oldeuburg i. Gr. eingetragen: „Die Firma lautet fortan lediglich: „Ludwig Metger.“ 1“ Der Sitz bleibt derselbe.“ Oldenburg, 1899, März 22. Großherzogliches Amtsgericht. V. Stukenborg.

oschersleben. [88367] In unser Prokurenregister ist am 22. März 1899 bei Nr. 93/11 eingetragen, daß die dem Kaufmann Hermann Taeger hierselbst für die unter Nr. 148/11 des Gesellschaftsregisters registrierte Firma Louis Meyer hier ertheilte Prokura erloschen ist. Oschersleben, 22. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

5 2

oschersleben. [88366]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 62/32 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft „C. Kahmann & Co Dedelebener Molkerei zu Dedeleben“ zufolge Verfügung vom 22. März 1899 am 23. desselben Monats folgende Eintragung bewixkt worden:

An Stelle folgender ausgeschiedener Gesellschafter:

.des verstorbenen Maurers Daniel Bothe ist der Schmied August Manske zu Dedeleben,

. des Kossathen Andreas Harig ist sein Sohn, der Landwirth Andreas Harig junior zu Dedeleben,

des Landwirthes Andreas Peters ist sein Sohn, der Landwirth Andreas Peters junior zu Dedeleben,

.des Kossathen Ludwig Peters ist sein Sohn,

1 der Landwirth Ludwig Peters junior zu 1 Dedeleben, in die Gesellschaft eingetreten.

Ferner sind von den Miterben des Oekonomen Heinrich Schliephake I. die ledige Marie Schliephake in Dedeleben und die verehelichte Oekonomie⸗Inspektor Nanny Bethge, geb. Schliephake, zu Blankenburg a. H., unter Uebertragung ihrer Antheilsrechte an die beiden anderen Miterben, nämlich: den Oekonom August Schliephake zu Dedeleben und den Oekonom Hermann Schliephake daselbst, aus der Gesellschaft ausgeschieden.

In die Gesellschaft eingetreten ist der Landwirth Friedrich Biermann zu Dedeleben.

Weiter sind zu vertretungsberechtigten Gesell⸗ schaftern (Vorstand):

9) der Landwirth Heinrich Schliephake,

2) der Landwirth Heinrich Krüger, 11“ 3) der Landwirth Theodor Schliephake, d zum Stellvertreter der Fleischermeister Wilhelm Rebethge gewählt. Die Vertretungsbefugniß der bis⸗ herigen vertretungsberechtigten Gesellschafter ist auf⸗ gehoben, soweit nicht Wiederwahl vorliegt.

Die übrigen Gesellschafter sind von der Vertretung ausgeschlossen.

er berecht G kann seine Rechte nur in Gemeinschaft mit einem anderen vertretungsberechtigten Gesellschafter aus⸗ üben, und sind die die Gesellschaft verpflichtenden Handlungen nur gültig, wenn sie von zwei ver⸗ tretungsberechtigten Gesellschaftern ausgehen. Oschersleben, den 23. März 1899. Königliches Amtsgerichtt. Pinneberg. Bekaunntmachung. [88368] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute ein⸗ getragen worden unter Nr. 26 die Firma: Torf⸗ werk Himmelmoor, Dyrßen und Kühl, mit dem Sitz in Himmelmoor bei Quickborn. Die Gesellschafter sind der Fabrikant Hermann Dyrßen und der Fabrikant Carl Kühl, beide in Himmel⸗ moor. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1899 begonnen. 1“ Pinneberg, den 24. März 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

Querfurt. [88369]

In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 23. d. Mts. bei der unter Nr. 50 eingetragenen Gesellschaft: Molkerei Querfurt eeee & Co zu Querfurt Folgendes eingetragen worden:

Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden:

1) der Gutsbesitzer Paul Friedrich zu Querfurt,

2) der Gutsbesitzer Gustav Stops zu Nieder⸗

schmon.

Als Gesellschafter sind eingetreten:

1) Frau verwittwete Gutsbesitzer Anna Friedrich,

geb. Friedrich, zu Querfurt,

2) 5 Gutspächter Karl Schilling zu Nieder⸗

mon.

An Stelle des Amtmanns Endlich zu Leimbach ist der Gutsbesitzer Albert Löhne zu Niederschmon als Vorstandsmitglied gewählt.

Querfurt, den 25. März 1899.

Königliches Amtsgericht. 2 Ratibor. 88370]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 839 eingetragene Firma Peter Stanik zu Ratibor heute gelöscht worden. 111“

Ratibor, am 27. März 1899. 8

Königliches Amtegericht.

Reichenstein. Bekanntmachung. [88371] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 32 ein⸗ getragene Firma „L. Grosser, Herzogliche Kalk⸗ werke“ ist beute gelöscht worden. 1“ Reichenstein, den 27. März 1899. 116“ 1 Königliches Amtsgericht. Ronsdorrf. [88372] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma A. Holthaus⸗Vor⸗ berg mit dem Sitze zu Ronsdorf folgender Ver⸗

merk eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist von Ronsdorf nach Düsseldorf verlegt. v“ Ronsdorf, den 27. März 1899. Sbs. 8 Königliches Amtsgericht. Ruhrort. Handelsregister [88373] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Die dem Kaufmann Christian Wenzel zu Meiderich für die Firma J. Mallmann & Ce zu Ruhr⸗ ort ertheilte, unter Nr. 400 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 28. März 1899 gelöscht. Ruhrort, den 28. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Rummelsburg, Pomm. [88559] Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma: „Varziner Papierfabrik“ Folgendes vermerkt worden:

In der ordentlichen Generalversammlung vom 10. März 1899 sind zu Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths gewählt worden:

1) der Kommerzien⸗Rath Moritz Behrend in

Eric in Amerika,

2) der Geheime Regierungs⸗Rath Carl Hofmann

zu Berlin,

3) der Kommerzien⸗Rath Max Krause zu Berlin,

4) der Banquier Hans Schlesinger zu Berlin,

5) der Kaufmann Julius Lewisson zu Berlin. Es ist ferner der Aufsichtsrath ermächtigt worden, einen oder zwei gerichtliche Bücherrevisoren als Re⸗ visoren zuzuziehen.

Rummelsburg i. Pomm., den 24. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. [88374] Zu Nr. 320 des hiesigen Handelsregisters ist ein⸗

getragen worden: 8 Die Firma Gebr. M. Köhler’s Nachfolger, Manufakturwaarengeschäft, hier ist erloschen. Saalfeld, den 27. März 1899. Herzogl. Amtssericht. Abth. II. Heyer.

galder. [88376] Die Blatt 28 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma W. Garmshausen ist heute auf Fasag des Kaufmanns W. Garmshausen in Broistedt gelöscht. Salder, den 24. März 1899.

Herzogliches Amtsgericht.

8 Wegener. 8 CEE“ Salder. 161688275]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 30 unter Nr. 28 die Firma H. Ramme, als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ramme aus Braun⸗ schweig, und als Ort der Niederlassung Broistedt eingetragen. 8 Salder, den 24. März 1899. FHKerrzogliches Amtsgericht.

egener.

.

Sonneberg. [88377] „Auf Blatt 493 des hiesigen Handelsregisters ist die Firma: F. R. Diez & Co, zu Sonneberg und zwar als Kommanditgesellschaft mit: Kaufmann Richard Diez zu Sonneberg als persönlich haftenden Gesellschafter zum Eintrag gekommen. Sonneberg, den 25. März 1899. 8 Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.

EEEE In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 604 bei der Firma F. Potolowoky Nachf. zu Star⸗ gard i. Pomm. die Aenderung der Firma in M. Damidt und demnächst unter Nr. 636 der Kauf⸗ mann Marcus Damidt mit der Firma M. Damidt und dem Ort der Niederlassung Stargard i. Pomm. eingetragen. 8 Stargard i. Pomm., den 24. März 1 Königliches Amtsgericht.

Stettin. s1

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 447 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Stettiner Speicher⸗Verein“ mit dem Sitze zu Stettin Folgendes eingetragen: In der Generalversammlung vom 25. Februar 1899 ist beschlossen worden, die Dauer der Gesellschaft, welche gemäß § 2 des bis⸗ herigen Gesellschaftsvertrages am 1. Juli 1899 be⸗ endet ist, auf unbestimmte Zeit zu verlängern. Hier⸗ durch ist eine neue Fassung des bisherigen Gesell⸗ schaftsvertrages nöthig geworden. Von dem jetzigen Gesellschaftsvertrag, der sich in notarieller

usfertigung Blatt 102 ff. der Gesellschaftsakten be⸗ findet und auf den Bezug genommen wird, ist her⸗ vorzuheben: Unter der Firma „Stettiner Speicher⸗ Verein“ ist eine Aktiengesellschaft auf unbestimmte Zeit gegründet, deren Sitz Stettin und deren Gegen⸗ stand der Ankauf, Bau und die Verwerthung von Speichern und sonstigen Räumen in Stettin und Umgegend durch Vermiethung oder durch Uebernahme von Waaren⸗Lagerungen event. unter Gewährung von Lombard und Zollkredit ꝛc. ist.

Das Grundkapital beträgt 255 000 und ist in 425 Aktien zum Betrage von je 600 zerlegt.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nur aus einer Person und wird vom Aufsichtsrath ernannt. Er zeichnet seine Willenserklärung mit der Firma und dem Zusatze „Die Direktion“ und der eigenen Unterschrift. Die Einberufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch eine vierzehn Tage vorher⸗ gehende Bekanntmachung im Stettiner General⸗An⸗ zeiger und im Reichs⸗Anzeiger.

Stettin, den 20. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Stralsund. Bekanntmachung. [88380]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 27. März 1899 an demselben Tage ein⸗ getragen: 8

unter Nr. 184 die Aktiengesellschaft „Eisenbahn⸗ Gesellschaft: Stralsund⸗Tribsees“ mit dem Sitze zu Stralsund.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Februar 1899 geschlossen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Stralsund über Richtenberg und Franzburg nach Tribsees.

Das Grundkapital beträgt 1 750 000 eine Million siebenhundertfünfzig Tausend Mark und ist zerlegt in 1750 Stück Aktien über je 1000 ℳ, die auf den Inhaber lauten. Dieselben zerfallen in 875 Stück Stamm⸗Aktien, und zwar 576 Stück Stamm⸗Aktien A. und 299 Stück Stamm⸗Aktien B., und in 875 Stück Vorzugs⸗Aktien, und zwar 234 Stück Vorzugs⸗Aktien A. und 641 Stück Vorzugs⸗ Aktien B. Von dem zu vertheilenden Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorzugs⸗Aktien A. und B. vorweg bis zu 3 ½ % des Nennwerths ihrer Aktien; alsdann empfangen die Inhaber der Stamm⸗Aktien A. und. B. bis zu 3 ½ % des Nennwerths ihrer Aktien; der Ueberrest wird unter die Vorzugs⸗ und Stamm⸗Aktien gleichmaͤßig getheilt. Die Vorzugs⸗ Aktien A. und B. sind unter sich gleichberechtigt, ebenso die Stamm⸗Aktien A. und B. Ein Unterschied besteht nur insofern, als die Stadt Stralsund den Vorzugs⸗Aktien B. und Stamm⸗Aktien B. eine Mindest⸗ dividende von 3 ½ % gewährleistet. Bei etwaiger Auflösung der Gesellschaft haben die Inhaber der Vorzugs⸗Aktien A. und B. Anspruch auf Auszahlung ihres vollen Nennbetrages von 1000 ℳ, bevor eine Auszahlung auf die Stamm⸗Aktien A. und B. ge⸗ leistet werden darf.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Der Gesammtaufwand an Kosten, welche durch die Gründung der Gesellschaft oder deren Vorbereitung verursacht sind, werden aus dem Gesellschaftsvermögen bestritten beziehentlich erstattet.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Königlich Preußische Fiskus,

2) der Provinzialverband on Pommern,

3) die Stadt Stralsund,

4) der Kreiskommunalverband Franzbure,

5) die Firma Lenz & Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Stettin,

6) die Stadt Richtenberg,

7) die Aug. Biederstedt daselbst,

8) der Kaufmann Johannes Holtfreter daselbst,

9) die Firma Carl Siebe,

10) der Kaufmann Alfred Becher,

11) der Kaufmann Hermann Diekelmann in Firma

Johann Diekelmann, 8— 8

12) der Kaufmann Heinrich Blunck,

13) der Kaufmann Albert Weyergang.

14) der Kaufmann Heinrich Rampe,

15) der Kaufmann und Rathsherr Otto Sarnow,

16) der Kaufmann Louis Moses, 8 8

17) der Kaufmann Carl August Beug,

18) die Firma Heinrich Israel, 8

19) der Kaufmann Otto Krabbe, 8

20) der Geschäftsführer Moritz Wolff,

21) der Kaufmann Herrmann Voß, zu 9 bis 21 zu Stralsund,

22) der Bürgermeister Wieck zu Richtenberg.

Von den Gründern sind die sämmtlichen Aktien übernommen.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus:

1) dem Rathsherrn Omar Kirchhoff zu Stral⸗ sund als Vorsitzendem und ausführendem Direktor,

2) dem Regierungs⸗ und Baurath Georg Mohr zu Stettin.

Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind gewählt:

1) der Rathsherr Dr. Walter Schlamm zu Stralsund als Vorsitzender,

2) der Rathsherr Gottlieb Fritsche daselbst als stellvertretender Vorsitzender

3) 8* ees und Baurath Eugen Werren

aselbst,

4) der Konsul Gustav Koch daselbst,

5) der Landes⸗Rath Johannes Sarnow zuStettin,

6) der Regierungs⸗Assessor Willy Heyl daselbst,

Abth. 15.

5

5 8

188378)

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und dem Zusatze „Der Vorstand“ unterzeichnet und, auch wenn mehr als zwei Vorstandsmitglieder bestellt sigd, von zwei Mitgliedern des Vorstandes unterschrieben sind.

Königliches Amtegericht zu Stralsund.

Uelzen. Bekaunntmachung. [88382] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 380 eingetragen die Firma: Herm. Vohrmann mit dem Niederlassungsorte Uelzen, und als In⸗

haber Zimmermeister Hermann Vohrmann in Uelzen.

lzeu, den 27. März 1899.

Königliches Amtsgericht. JT.

Werden. [88561]

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Werden a. d. Nuhr.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 172 die

irma H. Düring und als deren Inhaber der

Apotheker Hans Düring zu Kettwig am 27. März

1899 eingetragen. 8 8 8

Werden, den 27. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekauntmachung. [88562] Im Firmenregister ist bei der unter Nr. 1174 mit dem Sitz zu Wiesbaden eingetragenen Firma B. W. Keucker heute vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Wiesbaden, den 22. März 1899. Königliches Amtsgericht. 7. 8

Wollin, Pomm. [88563] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 17 ein⸗

getragene Firma des Fischhändlers A. Neukirch zu

Wollin ist gelöscht.

Wollin, den 20. März 1899.

Koönigl. Amtsgericht.

Wollin, Pomm. 8

In unserem Firmenregister isisit:

1) bei der Firma Robert Berkhahn in Misdrot, Nr. 83, Folgendes eingetragen:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Robert Berkhahn, Julie, geb. Knappe, in Misdroy übergegangen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 20. am 21. März 1899.

2) Neu eingetragen ist:

r. 91 (früher Nr. 83) die Wittwe des Kauf⸗ manns Robert Berkhahn, Julie, geb. Knappe, zu Misdroy.

Ort der Niederlassung: Misdroy.

Bezeichnung der Firma: Robert Berkhahn.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20.

21. März 1899.

ollin, den 21. März 1899.

8 Königl. Amtsgericht

1 [88565] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 26 eingetragene Firma des Kaufmanns Wilhelm Wendt zu Misdroy gelöscht. Wollin, den 22. März 1899.

Königl. Amtsgericht. 8

Wriezen. Bekaunntmachung. [88383]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 59 eingetragenen Gesellschaft „Wriezen⸗ Oderbruch Chaussee⸗Gesellschaft“ Spalte 4 Folgendes eingetragen:

Der Gutsbesitzer Fritz Müller zu Neu⸗Lewin ist aus dem Direktorium der Wriezener Oderbruch⸗ Chaussee⸗Gesellschaft nach der Generalversammlung vom 7. März 1899 ausgeschieden. In letzterer ist an seine Stelle gewählt der Gutsbesitzer Heinrich Nusse in Karlsbiese.

Wriezen, den 23. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Xanten. Bekanntmachung. [88384]

In unserem Firmenregister ist unterm heutigen Tage bei Nr. 64 der Kaufmann Gerhard Maas zu Menzelen als bisheriger Inhaber der Firma „Niederrheinische Käsefabrik G. Maas“ ge⸗ löscht und in dasselbe der Kaufmann Theodor Maas zu Menzelen als neuer Inhaber dieser Firma unter Nr. 65 des Registers eingetragen worden.

anten, den 27. März 1899. —2*

Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [88385] Handelsrichterliche Bekanntmachung. „Blatt 546 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma M. Berschak in Zerbst gelöͤscht

worden.

Zerbst, den 27. März 1899.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Henning. 8

Genossenschafts⸗Register.

Beetzendorf. [88566] In das Genossenschaftsregister ist bezüglich der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Bandau, E. G. m. b. H. heut eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Landwirths Friedrich Jürges in Bandau ist zum Vorstandsmitgliede der Landwirth Friedrich Striecks in Bandau gewählt. Beetzendorf, den 27. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Bergedorf. [88386] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1899, März 28. Vierländer Frucht⸗ und Gemüse⸗Conserven⸗ fabrik und Verwerthungs⸗Verein zu Kirch⸗ wärder, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. 8 In der Generalversammlung vom 23. März 1899 ist Hermann Meyns, Bäcker in Kirchwärder, an Stelle des ausgeschiedenen Jochim Rieck als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden. Das Amtsgericht Bergedorf.

Elberreld. Bekanntmachung. [88387] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter

7) der Landrath Hans Dietrich von ier zu Franzburg. ☛⸗—☛ 9*

8

Nr. 33 die Genossenschaft in Firma „Handwerker

EFredit⸗Vereln 1 1 mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Glberfeld eingetragen worden.

ziehung geschäftlicher Forderungen der

Genossenschaft,

stand gewählt worden.“

montabaur.

eingetragene Genossenschaft

Das Statut datiert vom 13. März 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes oder der Wirthschaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch:

1) Annahme und Verzinsung von Einlagen, Ein⸗ itglieder, Inkasso und Domizilierung von Wechseln,

2) 8.gs be von Kredit, Diskontierung von

chseln, 3) Vermittelung in geschäftlichen Streitigkeiten. Ir Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern. illenserklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossen⸗ schaft Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu be⸗

sitzen, stets durch zwei Vorstandsmitglieder bezw.

deren Stellvertreter Fefalgg. 1 Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen geschehen unter der Fenn der gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern bezw. deren Stellvertretern. Die von dem Aufsichtsrath ausgehenden werden unter Nennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet. . Sie erfolgen durch den Täglichen Anzeiger in Elberfeld. Die Haftsumme beträgt 300 für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, zu denen ein Mitglied sich be⸗ theiligen oder angehalten werden kann, beträgt 20. Der Vorstand bestebt aus folgenden Personen: 1) August Weith in Barmen und 2) Paul Hampel in Elberfeld. - Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ stunden auf der Gerichtsschreiberei zu Jedermanns Einsicht offen. 8 Elberfeld, den 24. März 1899. Königl. Amtsgericht. 10 c. Gotha. 188388] Die Genossenschaft Landwirthschaftlicher Con⸗ sumverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Siebleben ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Januar und 13 März 1899 aufgelöst worden. Die Liqui⸗ dation erfolgt durch die Vorstandsmitglieder Christian Hermann und Alwin Ritter in Siebleben. 1 Solches ist beute im Genossenschaftsregister für

Siekbleben Fol. 54 eingetragen worden.

Gotha, am 28. März 1899. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

Graudenz. Bekanntmachung. (88389) In das diesseitige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Molkereigenossen⸗ schaft Marusch eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht zufolge Ver⸗ fügung vom 23. März 1899 Folgendes eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Besitzers Johann Kerber aus Pastwisko ist der Besitzer Albert Lucht

aus Skarzewo als Vorstandsmitglied gewählt. Graudenz, den 23. März 189D99. Königliches Amtsgericht. 8

Hagen, Westr. Bekanntmachung. ([88390]

Unter Nr. 14 unseres Genossenschaftsregisters, wo⸗ selbst der Bauverein, eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hagen eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen:

Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 12. d. Mts. ist das bisherige Vorstandsmitglied, Bureau⸗Vorsteher Oswald Petrasch von hier, aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Eisenbahnbetriebs⸗Ingenieur Carl Schönhertz von hier in den Vorstand eingetreten.

Hagen, den 22. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Kaltennordheim. 188391] Fol. 11 unseres Genossenschaftsregisters ist bei der Firma: „Ober⸗ und Unterweyder Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht, in Oberweyd“, heute eingetragen worden: „An Stelle des ausgeschiedenen August Sauermilch in Oberweyd ist Kaspar Rudolf

Lümvert IJ. daselbst auf den Rest der Wahlzeit, bis

mit 31. Dezember 1900, als Beisitzer in den Vor⸗ 1“ Kaltennordheim, den 25. März 1899. Großherzogl. S. Amtsgericht. II Dr. Lotze. Königsberg, Pr. Handelsregister. [88392] Für den Mahnsfelder Darlehuskassenverein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Februar 1899 der Gastwirth Julius Süß zu Mahnsfeld an Stelle des ausscheidenden Gast⸗ wirths Thau zum Vorstand gewählt worden. Königsberg i. Pr., den 25. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Kyritz. [88393] Bei der Vehlow’er Pferdezuchtgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Vehlow ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Christian Otto ist Christian Giese zu

Vehlow zum Vorstandsmitgliede bestellt. Kyritz, den 23. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Lage. W 188394] An Stelle des ausgeschiedenen Herrn Rhodovi Nr. 1 zu Heßloh ist von der Generalversammlung der Genossen der Molkerei Lage e. G. m. u. H. Herr Ernst Avenhaus jun. auf Nr. 1 zu Heiden zum Vorstandsmitgliede gewählt, was in das Genossen⸗ schaftzregister eingetragen ist. Der Vorstand besteht jetzt aus den Herren Müssemeier, Windmeyer und Avenhaus. age, 25. März 1899. Fürstlich Lippisches AmtsgerichtT. Nieländer. [88560] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, Oberelberter Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Anton Reichel von Welschneudorf und der ausgeschiedenen Vorstands⸗

mitglieder Sebastian Dommermuth von Oberelbert

und Peter Spitzhorn von Oberelbert sind als Vor⸗ standsmitglieder gewählt worden: ““ Nikolaus Müller I. zu Welschneudorf, 5 Josef Spitzhorn zu Oberelbert ohann Spitzhorn zu Oberelbert. Montabaur, den 27. März 1899. Königl. Amtsgericht.

Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [88397)] Gemäß Statuts vom 13. Februar 1899 hat sich unter der Firma Darlehenskassenverein Holz⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Holzheim und den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ u. Wirth⸗ schaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder anzusammeln, wobei durch die Geschäftsführung neben der materiellen Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder auch die sittliche Hebung der letzteren be⸗ zweckt werden soll. 1

Die Zeichnung für den Verein geschieht durch 3 Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.

Bei Anlehen von 500 u. darunter genügt die Unterschrift durch 2 Vorstandsmitglieder.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma durch 2 Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der Verbands⸗ kundgabe des Bayrisch. Landesverbandes landwirth⸗ schaftlicher Darlehenskassenvereine.

Der gegenwärtige Vorstand des Vereins besteht aus:

1) Georg Fleiner, Gastwirth in Holzheim, Vereinsvorsteher,

2) August Klotzbücher, Müller in Stadel, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,

3) Caspar Strasser, Oekonom in Pessen⸗ burgheim, Bei⸗

4) Josef Golling. Fiegler in Riedheim, sitzer.

5) Josef Paula, Oekonom in Bergendorf,

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Neuburg a. D., 23. März 1899.

Der K. Landgerichts⸗Präsident: Hellmannsberger.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 88396] In unser Genossenschaftsregister ist durch Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande der „Pferde⸗ zuchtgenossenschaft für Kreis Ruppin und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ausscheidenden Ritter⸗ gutsbesitzers Wilhelm von Quast zu Radensleben durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Fe⸗ bruar 1899 der Rittergutsbesitzer Max Reuter zu Lentzke zum Vorsitzenden des Vorstandes bestellt worden ist. 8 Neu⸗Ruppin, den 25. März 1899. Königliches Amtsgericht. 8

Osterode, Harz. Bekanntmachung. ([88399] Gen.⸗Fol. 39. In das Genossenschaftsregister ist eingetragen die Molkerei Harriehausen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Harriehausen. Das Statut ist vom 1. März 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, sie sind in den „Osteroder Allgemeinen Anzeiger“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind: Hehegse Wilhelm Macke,

ofbesitzer Carl Macke, ofbesitzer Fritz Traupe in Harriehausen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Osterode a. Harz, den 21. März 1899. Königliches Amtsgericht. I. 8

osterode, Harz. Bekanntmachung. [88400]

Gen.⸗Fol. 40. Im Genvssenschaftsreglüter ist ein⸗ getragen die Molkerei Eboldshausen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Eboldshausen. Das Statut ist vom 20. März 1899. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und werden in die „Göttingen⸗Grubenhagensche Zeitung“ in Northeim aufgenommen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch zwei Vorstands⸗ mitglieder in der Weise, daß sie zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Den Vorstand bilden: 7*

9) Großköthner August Asmus,

2) Halbmeyer Carl Santhoff,

3) Halbmeyer August Hartmann zu Eboldsbausen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet

Osterode a. H., den 26. März 1899.

Königliches Amtsgericht. I.

Rostock. [88398]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute sub Nr. 9 zur Firma „Möbelhalle der Tischler⸗ Amts⸗Innung zu Rostock, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Nachschuß⸗ pflicht,“ eingetragen:

Kol. 2: Die Firma ist umgewandelt in „Rostocker Möbelhalle der Tischlerinnung. Eingetragene Genosseuschaft m. unbeschränkt. Nachschuft⸗ pflicht, Rostock“. . 8

Kol. 4: Das Statut ist dahin abgeändert, daß die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsraths auf 3, der Vorstandsmitglieder auf 2 herabgemindert ist. Der Tischlermeister Heinrich Stölzel ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden.

Rostock, den 28. März 1899.

Großherzogliches Amtsgericht.

———

Seite 324 unter Nr. 10 eingetragen:

Räcpepch In das Genossenschaftsregister ist heute die Ge⸗ nossenschaft „Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗

kasse Sitzenroda, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz in Sitzen⸗ Froda, eingetragen worden. Statut vom 22./28. De⸗ ((zember 1898.

. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zur Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und zur Erleichterung der Geldanlage und Förderung des sepeesinme Die Bekanntmachungen der Genossen⸗

zwei Vorstandsmitgliedern, im Torgauer Kreisblatt, beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten ee wa aer e g im Deutschen Reichs⸗ Auzeiger. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Gemeinde⸗Vorsteher Eduard Jentzsch, Kaufmann Ernst Engelmann, Gutsbesitzer Fritz Bauch, sämmt⸗ lich in Sitzenroda. Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, die Zeichnung, indem die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste zulässige Zabl der Geschäftsantheile 30. Die Ein⸗

cht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗

inden des Gerichts Jedem gestattet.

Torgau, den 21. März 1899. Königliches Amtsgericht.

Trier. [88381]

Bei Nr. 19 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betreffend die zu Schweich unter der Firma Schweicher Creditverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht wurde heute eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitgliedes Nicolaus Hermesdorf ist Nicolaus Loch zu Schweich als Vorstandsmitglied gewählt worden.

Trier, den 23. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Vöhl. Bekanntmachung. [88402]

Hoeringhaeuser Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. u. H.

Vorstand: ausgeschieden: Vereinsvorsteher Dekan Meyer, eingetreten: Lehrer Christian Ulrich zu Höringhausen, als Vereinsvorsteher.

Vöhl, den 23. März 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8

Welzheim. 8 K. Amtsgericht Welzheim. In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Lorch E. G. m. u. H. vom 11. d. Mts. wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Ernst Scheuing, Kaufmanns in Lorch, der Privatier Thomas Beuttenmüller in Lorch

Den 24. März 1899. 8

Oberamtsrichter Schabel.

[88403]

Westerstede. [88404]

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist eingetragen:

Firma: Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz: Torsholt.

Das Statut datiert vom 14. März 1899.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb.

2) der Erleichterung der Geldanlagen und Förde⸗ rung des Sparsinns. 1

Der in der konstituierenden Versammlung gewählte Vorstand besteht aus:

1) dem Haussohn Friedrich Hisje zu Torsholt,

Direktor,

2) dem Gasthofbesitzer Johann Dierks daselbst, Rendant,

3) dem Lehrer D. Eickhorst daselbst, stellver⸗ tretendes Mitglied.

Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor⸗

standes für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗

standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit Haen soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der

3 1 der Genossenschaft ihre Namensunterschrift

eifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem in Westerstede er⸗ scheinenden „Ammerländer“ unter der Firma der Genossenschaft, gezelchnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präͤsidenten unterzeichnet.

Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts eingesehen werden.

Westerstede, 1899, März 25.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. I.

Ihnken. Wildeshausen. [88405] Amtsgericht Wildeshausen.

In das Genossenschaftsregister ist heute auf

Firma: Hengsthaltungsgenoffenschaft für

Huntlosen und Umgegend, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. itz: Huntlosen. 8 1) Datum des Statuts 1899, März 19. 2) Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗

1 besserung der Pferdezucht durch Erwerbung geeigneter Deckhengste und Verwendung derselben zur Ia t.

3) Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma derselben durch die „Wildeshauser Zeitung“ und die „Oldenburger Nachrichten für Stadt und Land“ und sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen; die vom Auf⸗ sichtsrath ausgehenden sind unter Benennung des⸗ selben vom Präsidenten zu unterzeichnen. 1

4) Die Zeitdauer der Genossenschaft ist nicht be⸗ schränkt.

5) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

6) Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder ersolgen, wenn sie dritten Personen gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit daben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

7) Die Haftsumme der einzelnen Genossen ist auf

300 ℳ, der Geschäftsantheil jedes Genossen auf

aft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von

30 festgesetzt und kann jeder Genosse sich mit höchstens fünf Geschäftsantheilen betheiligen.

8) Der Vorstand besteht aus drei Personen, dem Vorsitzenden, dem Schrift⸗ und Kasseführer und einem weiteren Mitgliede zur Stellvertretung.

9) In den Vorstand sind gewählt:

a. der Vollmeier H. Cording zu Huntlosen, als Vorsitzender,

b. der Gutsbesitzer E. Hespe zur Moorbeck, als Schrift⸗ und Kasseführer,

c. der Vollmeier G. Wieting zu Sannum, als Stellvertreter.

10) Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet

1899, März 24.

Ficken.

Wippra. Bekanntmachung. 188406] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 eingetragen: Firma: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Wippra i/ H., eingetragene ssenschaft mit beschränkter Haftpflicht. 1.“ 8 Sitz: Wippra i. H. Statut: vom 19. März 1899. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrie 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förd rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern; die vom Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unter zeichnet. Sie sind in der landwirthschaftlichen Wochenschrift für die Provinz Sachsen zu Halle a. S aufzunehmen; beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗

Anzeiger.

Der Vorstand besteht aus: 1) Gustav Boeber Direktor,

2) Emil Becker Rendant,

3) Konrad Nebe stellvertretender Direktor, alle zu Wippra.

Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ fafsenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ olgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die .ueee zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Jeder Genosse haftet bis zum beanr von zweihundert (200) Mark für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsantheil; die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträ

zehn. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Wippra, den 27. März 1899. Königliches Amtsgericht.

[88279]

Ueber das Vermögen des Vergolders E Zappert in Berlin, Königsbergerstraße 7, ist heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ gerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: straße 1 b. Erste Gläubigerversammlung am 20. April 1899, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Juni 1899. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. Juni 1899. Prüfungstermin am 28. Juni 1899, Vormittags 11 ½¼ Uhr, im Gerichts gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27.

Berlin, den 28. März 1899.

Jafffe, als Gerichtsschreiber.

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84.

[88292] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Anton Liessem, Kolonialwaarenhändlers zu Godesberg, wird heute, am 27. März 1899, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver ber: Rechts⸗ anwalt Dr. Schafgans in Bonn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. April 1899. Erste Gläubigerversammlung am 27. April 1899, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 25. Mai 1899, Vormittag 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht, Abth. 5, zu Bonn.

[88271]

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft in Firma Fritz Klötzuer Ir. & Co. in Hart mannsdorf wird heute, am 28. März 1899, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Klinge in Burgstädt. Anmeldefrist bis zum 25. April 1899. Wahltermin am 27. April 1899, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 10. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 25. April 1899.

Königliches Amtsgericht Burgstädt. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: (L. S.) Akt. Müller.

[88298]

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Ernst Blohm in Stollhamm ist am 27. März 1899, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öͤffnet. Verwalter: Auktionator Harms in Stoll hamm. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1899. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin 18. Mai 1899, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1899.

Ellwürden, 1899, März 27.

Großh. Amtsgericht Butjadingen. I. (gez) Bothe. b Beglaubigt: (L. S.) Hamann, Gerichtsschr.⸗Geh.

88248]

Ueber das Vermögen des Gastwirths Robert Benecke zu Klötze ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst heute Vormittag 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Banquier Ernst Fischer zu Klötze. Offener Arxest mit Anzeigepflicht bis zum 25. April 1899. An⸗

meldefrist bis 25. Aprfl 1899. Erste Gläubiger⸗

Kaufmann Dielitz in Berlin, Burg-..