1870 verstorbenen Kaufmannes Josef Leyy wird an⸗
mittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte
Riddagshausen in der Jordau'schen Gastwirth⸗
chaft zu Waggum angesetzt, in welchem die
1 esos die Hypothekenbriefe zu überreichen
aben. 1 Braunschweig, den 29. März 1899.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.
(gez.) Raabe. Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.
1659] In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Kaufmanns Johannes Heyer, Therese, geb. Pick, in Braunschweig für sich und als Vormünderin ihrer Kinder Else, Hermann, Albert, Edith Heyer, Klägerin, gegen die Ehefrau des Sattlermeisters Emil Eibig, geb. Schünemann, in Grünenplan, Beklagte, wegen Hypothekforderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten nd Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 4. April 1899, vor dem unterzeichneten Amts⸗ erichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Eschershausen, den 24. März 1899. 8 Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop. r Bekauntmachung. In der Zwangkvollstreckungssache des Nagelschmiede⸗ meisters Wilhelm Meper in Dohnsen und Genossen, ; gegen den Brinksitzer A. Presuhn aus Wangelnstedt, z. Zt. in der Landesstrafanstalt in Wolfenbüttel, Beklagten, wegen Forderung, wird der uf Donnerstag, den 6. April d. Js., zur Erklärung ber den aufzustelenden Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder angesetzte Termin auf⸗ ehoben und anderweit Termin zu diesem Zweck auf Donnerstag, den 20. April 1899, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ erichte anberaumt, wozu die Betheiligten und die Ersteher unter dem frühern Präjudiz hiermit vor⸗ geladen werden. Stadtoldendorf, den 28. März 1899. Herzogliches Amtsgericht. Oehlmann.
Auf den Antrag des Kaufmanns Martin Levy zu Diüsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Peter⸗ mann zu Düsseldorf, wird das gerichtliche Theilungs⸗ verfahren bezüglich des Nachlasses des zu Düsseldorf
m 20 Oktober 1870 verstorbenen Kaufmannes
osef Levy eröffnet. Die Betheiligten werden vor
en Notar Justiz⸗Rath Koenen hier verwiesen, welcher it der Theilung des Nachlasses beauftragt wird.
Düsseldorf, den 16. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. In Sachen betreffend das gerichtliche Theilungs⸗ versahren über den Nachlaß des hier am 20. Oktober
“ 88
geordnet, daß das Verfahren fortzusetzen sei. Gründe:
Am 16. Juli 1897 hat das unterzeichnete Gericht vorstehenden Beschluß erlassen. Der Antragsteller Martin Levy ist am 19. März 1898 hier gestorben. Dessen Erben, vertreten durch Rechtsanwälte Peter⸗ mann und Teusch hier, haben unterm 4. Juni 1898 Fortsetzung des Verfahrens beantragt.
Düsseldorf, den 5. Juli 1898.
1 Königliches Amtsgericht. Vorstehende Beschlüsse werden hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an
1) Adeline Johanne Levy, zuletzt in Santiago Coreo Chili wohnhaft, 8
2) Josef Henry Levy, Montreal wohnhaft,
bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 21. März 1899.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. [64060] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Carl Steindorf, vertreten durch Dr. jur. Th. Behn, dieser vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Brinckmann, ist das esetzliche Mortifikationsverfahren über die zwei
bligationen der 3 ½ prozentigen Hamburgischen Staats⸗Anleihe von 1891, und zwar: Nr. 15 370 und Nr. 15 371 à ℳ 1000 nebst Talons und Kupons vom 1. Oktober 1898 bis 1. Oktober 1900 inklusive eingeleitet und die vorläufige Zahlungssuspension — mit Ausnahme der Talons und Kupons — bei der hiesigen Finanz⸗Deputation beantragt worden, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird. Hamburg, den 9. Dezember 1898.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Beglaubigt: (L. S.) Ude, Gerichtsschreiber. Für richtige Abschrift: Der Rechtsanwalt: W. ö“
[22072]
Auf Antrag 8
1) a. der Frau Elly von Colomb, geb. Gräfin zu Dohna, in Barschau bei Raudten (Schlenen) und
b der unverehelichten Margaretha Gräfin zu Dohna in Liegnitz,
2) der Frau Rosalie Jonas, geb. Hirsch, des ver⸗ storbenen Dris. H. Jonas Wittwe hierselbst,
3) der Erben des verstorbenen Dris. med. J. Hinckeldeyn, nämlich
a. des Kaufmanns Hans Ernst Hinckeldeyn hier⸗ selbst und
b. der minderjährigen Clara Julia Hinckeldeyn, vertreten durch ihre Vormünder, Senator Dr. Fehling und Dr. Prieß in Lübeck,
4) des Kaufmanns Christian Friedrich Richard Zarn hierselbst,
5) der Verwalter des Nachlasses des verstorbenen Wilhelm Maurer, nämlich des Kommerzien⸗Raths Emil Hecker in Berlin und des Banquiers Karl Schwartz in Berlin, und
6) der Erbin des verstorbenen Justiz⸗Raths Fritz, vn der unverehelichten Malwine Fritz in Hildes⸗
eim,
sämmtliche Antragsteller vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. C. M. Strauch, ist das gesetz⸗ liche Mortifikationsverfahren über 88
ad 1 die Obligation der Hamburgischen Staats⸗
zuletzt in
Bekanntmachung.
8
ad 2 die Obligation der Hamburgischen Staats⸗ Prämien⸗Anleihe von 1846, Serie 1525 Nr. 76235,
ad 3 die Obligation der Hamburgischen Staats⸗ Prämien⸗Anleihe von 1846, Serie 576 Nr. 28762,
ad 4 die 3 ½ prozentige Hamburgische Staats⸗Rente von 1880 II, Nr. 65052 über 500 ℳ nebst Talon und Kupons von 1898 bis 1908 inklusive,
ad 5 den Talon zu den Kupons der Jahre 1867 bis 1896 inklusive der Obligation der 3 prozentigen “ Prämien⸗Anleihe von 1866, Serie 3840
r. 5, und
ad 6 die Obligation der 3 prozentigen Hamburgischen Prämien⸗Anleihe von 1866, Serie 1427 Nr. 6
eingeleitet und die vorläufige Zahlungssuspension — mit Ausnahme der Talons und Kupogs — bei der hiesigen Finanz⸗Deputation beantragt worden, was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird.
Heese. den 7. Juni 1898.
as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung 8 ufgebotssachen.
(gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Beglaubigt: Ude, Gerichtsschreiber.
[48780] — Aufgebot.
Auf den Antrag des Oekonomen Martin Hösl in Rieden (Bayern), vertreten durch R.⸗A. Dr. Strupp hier, wird der etwaige Inhaber des angeblich zu Grunde gegangenen Sachsen⸗Meiningischen 7 Gulden⸗ Looses Serie 7524 Nr. 26, welches am 2. August 1897 mit einem Gewinn von 8000 Gulden gezogen worden ist, aufgefordert. spätestens im Aufgebots⸗ termin am 1. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das betr. Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Meiningen, 20. Oktober 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. I. Ausgefertigt 27. Oktober. (L. S.) Reiche, Gerichtsschr.
[46980] Aufgebot. 1“ Der Fuhrwerksbesitzer Ferdinand Reinach in Hom⸗ burg hat das Aufgebot der nach seiner Angabe ver⸗ lorenen, am 1. Oktober 1898 fällig gewordenen und am 1. April 1899 und am 1. Oktober 1899 fällig werdenden Zinsscheine und der Anweisungen (Talons) zu den folgenden Großherzoglich Mecklenburgischen Landes⸗Schuldverschreibungen von 1890 Litt. C. Nr. 3949 über 500 ℳ, Litt. D. Nr. 2243, 2244 und 2245 über je 200 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schwerin (Meckl.), den 15. Oktober 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
[27217] Aufgebot.
Der Mühlenbesitzer Wilhelm Nöller zu Erfurt hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Erfurter Stadt⸗Obligation vom 26. März 1888, Buchstabe B. Nr. 0,976 über 500 ℳ nebst den Zinsscheinen IV Reihe Nr. 9 über 8,75 ℳ, fällig am 1. Avpril 1898, und Nr. 10 über 8,75 ℳ, fällig am 1. Oktsber 1898, sowie der Anweisung zur Empfangnahme der 5. Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre vom 1. Oktober 1898 bis 30. September 1903 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 5 Erfurt, den 10. Juli 1898. 8 Königliches Amtsgericht. 8.
[45340] Aufgebot. 8 8* Der Nachtwächter Julius Schrader aus Hedwigs⸗ burg hat das Aufgebot des ihm nach seiner Angabe gestohlenen Pfandbriefes der Mecklenburgischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank Litt. B. Serie II Nr. 865 über 1000 ℳ nebst Talon und Kupons (Zinsscheinen) vom 2. Janugr 1897 bis zum 1. Juli 1905 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Schwerin (Meckl.), den 19 Oktober 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
[46979] Beschluß. Es wird hiermit das Aufgebotsverfahren eröffnet zum Zwecke der Kraftloserklärung folgender ursprüng⸗ lich 4 % iger und auf 3 ½ % abgestempelter Pfand⸗ briefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen: Litt. J. Nr. 31926 und 33428 über je 100 ℳ, Antragsteller: Fabrikant Adolf Kaufmann in Brotte⸗ rode, Litt. J. Nr. 51059 und 51060 über je 100 ℳ, Antragstellerin: Auguste Wehner in Brotterode, Litt. H. Nr. 50266 über 300 ℳ, Antragstellerin: Frl. Clara Schneider in Hirschberg i. Schles., Litt. K. Nr. 14740 über 50 ℳ, Litt. J. Nr. 25672 über 100 ℳ, Antragsteller: Metzger Christoph Gottl. Krahmann in Brotterode, Litt. E. Nr. 25699 über 2000 ℳ, Litt. G. Nr. 48578 über 500 ℳ, Litt. G. Nr. 52377 über 500 ℳ, Antragsteller: die Stadtgemeinde Brotte⸗ rode, sowie des 4 %igen Pfandbriefs desselben Instituts Serie II Litt. E. Nr. 13131 über 300 ℳ, Antrag⸗ stellerin: Wwe. Friedericke Nickel in Brotterode. Sämmtliche Werthpapiere sind als durch Ver⸗ brennen zu Grunde gegangen bezeichnet. Aufgebots⸗ termin wird anberaumt auf 11. Januar 1900, Vormittags 11 Uhr. Die etwaigen Inhaber der Werthpapiere werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Meiningen, den 15. Oktober 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Diez. “ Ausgefertigt: 1 Meiningen, den 20. Oktober 1898. (L. S.) Reiche,
[58220] ufgebot. 8 Die Police Nr. 53 534 der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 17. März 1871 auf das Leben des Buhnenmeisters Friedrich Wilhelm Müller in Chrosczütz ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den un⸗ bekannten Inhaber obiger Urkunde die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf den 24. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 26. November 1898. “ Das Amtsgericht. Abth. IYV.
[50820] Alufgebot.
Die verehelichte Gutsbesitzer und Holzhändler Auguste Renner, geb. Litsche, im Beistande ihres Ehemannes Hermann Renner zu Aslau, hat als Erbin des Stellenbesitzers Karl Litsche zu Altenlohm das Aufgebot der Police Nr. 6107 der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, jetzt Deutsche Lebens⸗Versicherung Potsdam, ausgestellt am 1. Juni 1870, lautend über 50 Thaler und zahlbar nach dem Tode der versicherten Person, beantragt. Der In⸗ haber der Police wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 10, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe wird für kraftlos erklärt werden.
Potsdam, den 2. November 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [292]
Auf Antrag des Fürstlich Schwarzburg⸗Rudol⸗ städtischen Staatsfiskus, vertreten durch den Sportel⸗ kassen⸗Rendanten Curioni in Frankenhausen, werden alle, die an den seit dem Jahre 1869 von der Hinterlegungsverwaltung des Fürstlichen Amtsgerichts Frankenhausen als „herrenloses Depositum“ ver⸗ wahrten Berrag von jetzt 226,54 ℳ Ansprüche oder Rechte haben sollten, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem am 23. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte stattfindenden Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten zu Gunsten des Schwarzburg⸗Rudolstädtischen Staatsfiskus ausge⸗ schlossen werden. 81
Frankenhausen, den 28. März 1899. Fiürstl. Schwarzb. Amtsgericht. “ Freiherr von Ketelhodt.
J Aufgebot.
Der Buchhalter W. Warncke in Berlin hat das Aufgebot eines abhanden gekommenen, auf den Namen seiner verstorbenen Mutter, der Wittwe Warncke, Helene. geb. Bartelt, in Strelitz, von der Agentur der Mecklenburg⸗Strelitzschen Hypothekenbank zu Strelitz i. M. im April 1898 ausgestellten Depo⸗ sitenscheins Nr. 1441 über eingezahlte 900 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Rathhaus, 1 Treppe hoch, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neustrelitz, den 6. Februar 1899. uu“ Großherzogliches Amtsgericht. Abth. IJI.
(gez.) Jacoby. Bersffentlicht: Stein, Protokollist, als Gerichtsschreiber.
[777790) Aufgebot.
Die Wittwe Schnell, geb. Runge, in Fürsten⸗ berg i. M. hat das Aufgebot einer ihr verloren ge⸗ gangenen, auf ihren Namen lautenden, am 12. Juli 1886 von der Vorschuß⸗Anstalt in Neustrelitz aus⸗ gestellten Schuldverschreibung über 1200 ℳ, ver⸗ zinslich zu 3,6 % aufs Jahr, welche nach Abzahlung von 410 ℳ noch in Höhe von 790 ℳ, geschrieben: Siebenhundertundneunzig Mark, Geltung hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Rathhaus, eine Treppe hoch, aaberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung nrunr⸗ erfolgen wird.
1X1XX“
Neustrelitz, den 11. Februar 1899. “ Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. (gei.) Jacoby. 1“ Veröffentlicht: 8
Stein, Protokollist, als Gerichts schreiber.
[5022²0] Aufgebot. Auf Antrag des Kürschners Franz Hannich in Bremen wird der unbekannte Inhaber des unter der Nummer 1774 auf den Namen des Antragstellers bei dem hiesigen Bankhause Bernhd. Loose & Co. am 23. September 1898 mit einer Einlage von ℳ 6000,— eröffneten, gegenwärtig dieses Guthaben nachweisenden Kontobuches hiermit aufgefordert, dieses Kontobuch spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, 18. Mai 1899, Nachmittags 5 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer 65, anberaumten Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, 3. November 1898.
Das Amtsgericht.
(gez) Hogrefe. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
[47140] Aufgebot.
Der Wilhelm Kamm in Wismar hat das Auf⸗ ged des Kapital⸗Einlagescheines der Mecklen⸗ urgischen Sparbank in Schwerin Nr. 1097 über 2500 ℳ nebst Zinsscheinen mit Fälligkeit zu Johannis 1896, zu Antoni und Johannis der Jahre 1897 — 1900 einschließlich und zu Antoni 1901, lautend über je 43,75 ℳ, welche Urkunde nach seiner Angabe verbrannt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Prämien⸗Anleihe von 1846, Serie 208 Nr. 10351,
Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Abth. I.
Schwerin (Mecklbg.), den 27. Oktober 1897.
1“
[51820] Aufgebot.
Auf Antrag:
1) des Pfarrers G. Gronheid in Twistringen,
2) des Brauereiarbeiters Friedrich Wilhelm Stror⸗ mann in Bremen,
n Bäckermeisters Lür Rulfs jr., Oslebshausen
r. 16,
4) des Zigarrenarbeiters Caspar Friedrich Anton Eberlein in Blumenthal 2 8
wird der unbekannte Inhaber der nachbezeichneten ge;-an ak * der Sparkasse in Bremen, nämlich:
a. Nr. 95 435, am 9. Juli 1899 auf den Namen Pastor Gronheid mit einer Einlage von ℳ 120 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 821,85 nachweisend,
b. Nr. 128 807, am 29. Juli 1898 auf den Namen Louise Blume mit einer Einlage von ℳ 396,90 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 266,90 nachweisend,
vc. Nr. 33 139, am 22. Juni 1897 auf den Namen Lür Rulfs jr. mit einer Einlage von ℳ 300 er⸗ öffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 2029,70 nachweisend,
d. Nr. 122 437, am 18. Januar 1897 auf den Namen Charles mit einer Einlage von ℳ 85 er⸗ öffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 176,15 nachweisend,
hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 25. Mai 1899, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, statt⸗ findenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte die bezeichneten Einlegebücher hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden sollen.
Bremen, den 8. November 1898.
Das Amtsgericht. (gez) Hogrefe.
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. 8
84* [5357911 Aufgebot behuf Kraftloserklärung einer Urkunde.
Auf Antrag des Wassermeisters Johann Daniel Döhrmann in Gotha wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Neuen Sparkasse hierselbst, Nr. 13 933, am 19. Juli 1873 auf den Namen Frau Döhrmann mit einer Einlage von ℳ 210,— eröffnet und per 1. Juni 1898 ein Guthaben von ℳ 264,30 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 25. Mai 1899, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, stattfindenden Aufgebotstermin unter An⸗ meldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 17. Rovember 1898.
Das Amtsgericht. (gez.) Hogrefe. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
[50219] Aufgebot.
Es sind angeblich verloren gegangen und soll zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert weppegss Sparkassenbücher d k
Die Sparkassenbücher der Sparkasse der König⸗ lichen Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover: g
b. Nr. 67 276 über 77 ℳ 37 ₰, 8
c. Nr. 1102 über 1188 ℳ 61 ₰ nebst Zinsen, auf Antrag:
zu a. des Unter⸗Lazarethgehilfen R. Benndorf in St. Avold (Lothr.), .
zu b. des Gastwirths Heinrich Dohm in Hannover, Brühlstraße 13, als Vormundes für den minder⸗ jährigen Karl Wilhelm Willig hier, zu c. des Arbeiters Fritz Ehlers in Gr.⸗Buchholz bei Hannover;
2) die Police der Hannov. Lebens⸗Versicherungs⸗ Anstalt zu Hannover Nr. 20 894 über 1000 ℳ Versicherungskapital, ausgestellt am 22. Mai 1878,
3) die Prioritäts⸗Aktie Nr. 6788 Litt. B. der Hannoverschen Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft vor⸗ mals Georg Egestorff über 300 ℳ Nominal,
4) der Leihkassenschein der Stadt Hannover Nr. 74 390 über 100 Thlr.,
“ 8 Hintich E
zu 2 des Lehrers Hinrich Tamke in Hollen b. Lam⸗ stedt, Kr. Neuhaus a. O., 5
zu 3 der Wittwe Johanna Sophie Becker, geb. Kühne, in Charlottenburg, Bismarkstr. 20, vertreten durch den Rechtsanwalt Schachian zu Berlin,
zu 4 des Arbeiters Christian Bantelmann und der unverehelichten Dorette Bantelmann, beide in Ricklingen b. Hannover, als Erben des verstorbenen Christian Bantelmann.
Die Inhaber der vorstehenden zu 1, 2, 3 und 4 bezeichneten Urkunden werden daher aufgefordert, zu 1, 2 und 4: spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, zu 3: spätestens in dem auf Sonnabend, den 16. Februar 1901, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Hannover, den 14. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. 5 K
8 85
[76019] Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg Ostpr.
a. I Nr. 47 003 über 495 ℳ 26 ₰, ausgefertigt für Carl Borchert,
b. Nebenstelle A. Nr. 35 004 über 514 ℳ 16 ₰, ausgefertigt für Adolf Corinth,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer, nämlich:
zu a: des Holzaufsehers Carl Borchert hier, Alter Graben Nr. 21,
zu b: des Bäckermeisters Adolf Corinth in Medenau, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. September 1899, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht (Zimmer 62) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Königsberg, den 1. Februar 1899.
8 Großherzogliches Amtsgericht
nigliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
[50060] Kapital⸗Versicherungsanstalt zu Hannover:
“ Stümpel,
orenen Sparbuchs Nr. 11.880 der Städt. Sparkasse
1 aus 8. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte a. Nr. 33 485 über 104 ℳ 53 ₰, ““
wird. 8 8 Stolzeuau, den 24. März 1899.
1864220]
88
zum Deutsc
en Rei
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. 9
3. Unsal- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1 ts⸗-An
eiger. 1899.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irt SSeSee
2) Aufgebote, Zustellungen
43819ö9) Aufgebot. b di0n Mühlenbesitzer Permann Reinboth in Stotternheim hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten, angeblich verlorenen Spar⸗ kassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 34 035 über den Einlagebetrag von 1003,88 ℳ beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. 1“ Erfurt, den 1. Oktober 1898. Königliches Amtsgericht. 8.
Aufgebot. 8 Der Zuschneider August Stümpel hier, für sich
und seine beiden minderjährigen Kinder Elfriede und Henry, hat das Aufgebot der Sparkassenbücher der
5b“
1) Nr. 181 369 über 1993 ℳ 06 ₰ für August
Stümpel, 8 1 2) 8 134 651 über 256 ℳ 55 ₰ für Elfriede
3) Nr. 147 520 über 160 ℳ für Henry Stümpel beantragt. Der Inhaber der Sparkassenbücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Hannover, den 25. Oktober 1898.
R Königliches Amtsgericht. 5 K. 527790990 Aufgebot.
1 AePlgg trag des Häuslers Wilhelm Pleschke aus Ober⸗Steinkirch wird der Inhaber des angeblich, ver⸗
zu Lauban über 32 ℳ 73 ₰, ausgestellt für die minderjährigen Hermann und Ernestine Pleschke Ober⸗Steinkirch, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht am
anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, sonst wird es für kraftlos erklärt werden. Lauban, den 11. November 1888. Khnigliches Amtsgericht.
[62980] Aufgebot.
Auf Antrag des Bauergutsbesitzers Traugott Schwerdtner aus Thiemendorf wird der Inhaber des angeblich verlorenen Sparbuchs der Städt. Spar⸗ kasse zu Lauban Nr. 13 660 über 168,75 ℳ, aus⸗ gestellt für den Antragsteller, aufgefordert, spätestens
im Aufgebotstermin zu Lauban, Brüderstr. Nr. 15, — Zimmer 4 — am 13. Juli 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und das
und es vorzulegen. Andernfalls wird das kraftlos erklärt werden. 8 Züllichau, den 23. Dezember 1898. Königliches Amtsgericht. 142739] Aufgebot. Die Firma Eduard Hartmann, a Kaufmann Richard Hartmann in Bautzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schultze daselbst, hat das Aufgebot des von der Firma Koch und Kissig in Radeberg vom 14. Januar 1898 auf Herrn Karl Gödert in Erfurt gezogenen, von diesem acceptierten Prima⸗Wechsels über 82 ℳ 60 ₰, welchen die Aus⸗ stellerin an den Tapezierer Paul Grabs und dieser an die Firma Eduard Hartmann in Bautzen durch Jadossament weitergegeben hatte, mit dem Bemerken beantragt, daß die Letztgenannte den Wechsel vom 12. Februar 1898 in einem Werthbriefe über 637,10 ℳ an die Firma Hartmann & Fils in Münster i. E. zur Absendung gebracht hat, daß der Werthbrief mit dem Wechsel jedoch verloren ge⸗ gangen ist. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel Frer. e.. . h die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. S. Erfurt, den 30. September 18c8s. Königliches Aamtsgericht. 8. hsebsPesmmseerckans eiterstetsn 8 8 64739 E111“ Diel Handlung Riefenstahl, Zumpe & Co. in Berlin hat das Aufgebot eines verloren gegangenen Wechsels über 60 ℳ beantragt, zahlbar am 30. April d. Js., ausgestellt von Fr. W. Zieglarsky in Suhl, gezogen auf R. Wahl in Mehlis und versehen mit den Indossamenten: Fr. W. Zieglarsky, Suhl, 8. Beisser & Fliege, Chemnitz, 8 Louis Meischner, Stollberg, Deutsche Gasglühlicht, Akt. Ges., Berlin.
Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und denselben vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Zella St.⸗Bl., den 16. Dezember 1898.
KHKerrzoglich S. Amtsgericht.
8 8 (Unterschrift.) 8 [420] Aufgebot. .
F. 1/99. Bezüglich der nachbeschriebenen, in der Gemarkung Herrnsheim gelegenen Parzellen, welche im Grundbuch dieser Gemarkung auf den Namen eines Eigenthümers nicht eingetragen sind, ist seitens der Gemeinde Herrnsheim, vertreten durch den Gr. Bürgermeister Mahler daselbst, auf Grund be⸗ haupteter und glaubhaft gemachter Ersitzung der Erlaß des Aufgebots beantragt worden, nämlich: Flur 1 Nr. 366 a — 30 805 m Wege, Flur 407 a — 23 662,6 „ „
Flur 234 a — 25 550 „ Flur 276 a — 25 538 lur 308 a — 40 156
“
Buch vorzulegen, sonst wird es für kraftlos erklärt
Lauban, den 16. Dezember 11898é9.
S Königliches Amtsgericht. (6889) Aufgebot.
Das Guthabenbuch Nr. 1615 der
550 ℳ für „Oscar, Eugen, Clara Kirchner V. M.“,
im Herbst 1898 gültig auf 899,11 ℳ, ist verloren. Auf Antrag des Wurstfabrikanten Heinrich Kirchner und seiner Kinder Eugen und Klara (verehelichte n— Bondarewski) in Bachmuth (Rußland) wird der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens
in dem auf den 22. September 1899, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 37 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches er⸗ folgen wird. Stolp, den 13. Januar 1899. Königliches Amtsgericht.
[300] Aufgebot.
Der Döhrener Deichverband zu Döhren hat das Aufgebot des für den Döhrener Deichverband zu Döhren ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 11 294 der Sparkasse zu Stolzenau über 440 ℳ 13 ₰ be⸗ antragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spötestens in dem auf den 24. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine
Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, b die Kraftloserklärung desselben erfolgen
Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot. 1 Der Weichensteller Christian Opitz in Wilhelms⸗ grund bei Rawitsch und seine Geschwister, der Müller⸗ meister Wilhelm Opitz und die unverehelichte Pauline Opitz in Buckow, haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von der hiesigen städtischen Sparkasse auf den Namen des August Opitz in Buckow ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 8904, über 1033,19 ℳ lautend, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem am 13. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht im Rathhause, I Treppe, Zimmer Nr. 5, anstehen⸗ den Termine seine Rechte auf das Buch anzumelden
Kreissparkasse zu Stolp. ausgefertigt am 13. September 1880 über
lur 165 a — 13 950 lur 186 a — 15 899 lur 150 a 16 881 lur 52 a 8 456 lur 75 a 4 650 lur 74 a 9 918,6 Flur 51 a 5 313 Flur — 9 706,4 Flur 36 a — 34 788 Flur 65 a 7 306 Flur 93 a 9 543,7 Flur 154 a 34 306 201 a
lur 23 306 se 21 65 a 7 981 lur 22 221 a 19 294 Flur 23 122 a 7 606 Flur 24 117 a 9 337 Flur 25 57 a 4 087 lur 26 88 a 7 194 lur 27 122 a 15 844 lur 28 164 a 8 769 lur 29 208 a 10 331 lur 30 90 a 4 594 lur 31 111 a 2 469 lur 32 61 a 2 744 Flur 33. 110 a 7 733 Flur 34 188 a Flur 35
0 O0O02CUmCwsSd
änggnngaganNa2 a .ae ;e;;b—
;;;;;beee-
1111
12 413 „ 98a 2 463 F Es werden deshalb alle diejenigen, welche An⸗ sprüche auf obige Parzellen erbeben zu können glauben, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin: Mon⸗ tag, den 3. Juli 1899, Vormittags 8 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (kleiner Saal) unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Ersitzung ihre Ansprüche anzumelden.. Worms, den 24. März 1899. Großh. Amtsgericht. 56219 Aufgebot. 810d,xtwirih August Stratemeier Nr. 102 zu Kalldorf hat das Aufzebot der Schuldurkunde vom 16. September 1892, aus welcher im Grundbuche von Kalldorf Bd. IV Bl. 78,. Abth. III Nr. 3 ein durch Zession auf den Fabrikbesitzer W. Vennewitz in Kalldorf übergegangenes Darlehn zu 4500 ℳ auf das ihm gehörige Kolonat Nr. 102 zu Kalldorf ein⸗ getragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr,
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. “ Hohenhausen, den 25. November 1898. Fürstliches Amtsgericht. Berghahn.
[71217] Aufgebot. 8 1 Der Ackermann Johannes Nau in Großseelheim hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 10. Ja⸗ nuar 1862 über die auf Grund derselben in Abth. III Nr. 11 des Grundbuchartikels 313 von Kirchhain eingetragenen Post von Einhundert Thaler Darlehen, verzinslich zu 4 ½ %, für die Ehefrau des Ackermanns Konrad Herbener, geb. Pitz, in Schön⸗ bach, beantragt, nachdem er den Verlust der Urkunde und die Tilgung der Schuld glaubhaft gemacht hat. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. August 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kirchhain, den 23. Januar 1899. Khönigliches Amtsgericht.
[29636)0) Aufgebot. 8PE1“
Die Wittwe des Destillateurs Friedrich Diesen⸗ berg, Marie, geb. Lotze, zu Einbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Rumann daselbst, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 27. Juli 1881, welcher ausgestellt ist über eine im Grundbuch von Deiderode Band II Art. 34 Abth. III. Nr. 1 und im Grundbuch von Mollenfelde Band I Art. 6 Abth. III Nr. 3 auf die Grundstücke des Ackermanns Friedrich Theune zu Mollenfelde für die
Antragstellerin eingetragene Hypothek von 3000 ℳ nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte zu Reinhausen an⸗ beraumten Aufgebststermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Reinhausen, den 25. März 1899. Königliches Amtsgericht.
111“¹“ m Grundbuche von Husten Band I Blatt 32 8 die Geschwister Breidebach a. Johann Peter, Maria Catharina, Ehefrau Ignatz Stracke, Anna Catharina, Ehefrau Kaver Bröcher, d. Gerhard, e. Johann Anton, f. Anna Maria, g. Johann Peter, h. Paver, zu Hillmicke, Eigen⸗ thümer der Parzelle Flur 2 Nr. 670, Garten, auf dem niedrigsten Berge, 59 qm groß, sowie der beiden Parzellen Flur 6 Nr. 660, Wiese, auf der großen Wiese, 5,82 a groß, und Flur 6 Nr. 859, Wiese, ebendaselbst, 3,46 a groß. 1 8 Seitens des Adam Scheele in Husten ist das Auf⸗ gebot des ersten Grundstücks und seitens des Schuh⸗ machers Anton Nebeling das Aufgebot der beiden letztbenannten Grundstücke beantragt. Alle Eigen⸗ thumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 21. Juli 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzumelden mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Be⸗ scheinigung des Widerspruchrechtes die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen werde. Olpe, den 27. März 1899. [294] Königliches Amtsgericht.
[71219] Auf g Hvpotheken im Hypothekenbuche eingetragen:
Hypotheken⸗ buch.
Steuer⸗
Anwesens⸗Besitzer. gemeinde.
ebot.
8 g c14 4 4 “ Auf den untenbezeichneten Anwesen der nachstehend aufgeführten Personen sind die beigesetzten
8 Betrag Bortrag.
Kainhuber, Georgund Altenmarkt Bd. I S. 576 Elise, Hs.⸗Nr. 90 in Nr. 1/I.
Kreidelberg, Gde. 111““
Altenmarkt.
Bd. I S. 19
riedlhuber, b Friedlhuber, Franz zir Fi.
Hs.⸗Nr. 28 in Pon⸗ thal, Gde. Emerts⸗
Emertsham
3/ Winkler, Sebastian] Emertsham
und Maria, Hs.⸗ 8 Nr. 30 u. 31 in LE“
“ 1““
Bd. III
Mauerberger, Josef und Elisabeth, Hs.⸗Nr. 61 in Altenham.
ittenhart
“
Auer, Ursula, Hs.⸗ Nr 92 in Attwies, Gde. Pittenhart.
Manzinger, Maria, Pittenhart [Bd. IV S. 396 Pittenhart.
1
Bd. IV S. 429
Feger Nr. 1/I.
und Sophie, Hs.⸗ Nr. 18 in Ober⸗ brunn, Gde⸗Pilten⸗
*½
Bd. IV S. 462
Achatz, Johann und n
Maria, Hs.⸗Nr. 15 ½ in Oberbrunn, Gde. Pittenhart.
Göbl, Johann und Kath., Hs.⸗Nr. 3 in Oberbrunn,
r Pitte
8
Bd. IV S. 452 Nr. 1/I.
Am 28. September 1838. Fünfunddreißig Gulden unverzinsliches Vatergut des Georg Brunnlechner und Krankenkost, Wart und Pflege, Medizin und ärztliche Behandlung, auf 14 Tage. Laut Verhandlung vom Heutigen. 3 1
Am 2. August 1837. Fünfhundertfünfzig Gulden unverzinsliches Muttergut an Josef Friedlbuber, am Verehelichungstage baar, im Nichtverehelichungsfalle nach Bedürfniß⸗ fall abschlagsweise tilgbar, ferner zur Aus⸗ fertigung 1 sperrbaren Kasten u. 1 Truhe im Anschlage zu 20 fl., Ehrenkleidung zu 20 fl. und
Morgensuppe auf 20 fl. veranschlagt;
Unterstand, Wart und Pflege, 14 Tage lang Medizin und Krankenkost; de eod. H. P. Bd. II S. 291.
Am 21. November 1848. Achthundert Gulden Illaten des Eheweibes Maria, gebor. Mittermaier, und 18 fl. für die Aus⸗ fertigung, laut Rekognitionsscheins vom Heutigen; von obigen 800 fl. sollen jedoch 200 fl. dem Bruder Michael Mittermaier von Lützelwalchen, Ger. Traunstein, gehören, wenn derselbe das Anwesen seines Vetters zu Vöglöd nicht überkommt.
Am 7. Oktober 1853. Dreißig Gulden Elterngutsrest nebst den im Uebergabs⸗ Vertrage vom 18. November 1815 spezi⸗ fizierten weiteren Ansprüchen im Anschlage zu Fünfundzwanzig Gulden 38 kr. an Alois Grünauer; lt. Verlassenschaftsverhandlung vom 26. Oktober 1847.
Am 16. Februar 1852. Den Lamprecht⸗ schen Erben: Johann Lamprecht, Roth⸗ buchner, 42 fl. u. Josef Wollsperger, Fuchs, zu Attwies 42 fl., zusammen also vierund⸗ achtzig Gulden, im Bedürfnißfalle zahlbar; nach Kaufbrief vom 11. September 1813.
Am 11. August 1857. Einhundert Gulden zu drei Prozent verzinslicher, beider⸗ seits vierteljährig aufkündbaren Kauf⸗ schillingsrest der Schmiedswittwe Maria Huber von Pittenhart; lt. Verh. und Schuld⸗ und Hypothekenbriefs vom Heutigen.
Am 26. März 1850. Einundvierzig Gulden 50 kr. Elterngut für den minder⸗ jährigen Georg Kirschner, bei Ansässig⸗ machung oder Verehelichung, sonst nach Bedürfniß fristenweise zahlbar;
Fünfundzwanzig Gulden Anschlag der Ausfertigung nebst Unterschluf für Georg Kirschner; lt. Prot. s. H. P. B. II Seite 691.
Am 7. Juni 1866. Zweihundert Gulden zu vier Prozent verzinsliche und viertel⸗ jährig kündbare Kaufschillingsrestforderung des Karl von Belli de Pino, Gutsbesitzer von Oberbrunn; lt. Kausvertrags vom 16. November 1865, R.⸗N. 1127 und Nachtrag hiezu vom 13. März 1866, R.⸗Nr. 240 des K. Notars Siegert hier.
Am 11. April 1856. Zweihundert⸗ zwanzig Gulden für Barbara Zenz, Schmiedtochter von Lampertsberg, unver⸗ zinslich und in Jahresfristen, nämlich das 1. und 2. Jahr mit 50 fl. Fristen zahlbar jeres weitere Jahr mit 25 fl. Frist zahlbar, bis das Kapital abgeführt ist; beirathet Gläubigerin, müssen hievon 100 fl. baar bezahlt werden; Ilt. Schuld⸗ und Hyp⸗
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
Briefes vom 16. Februar 1836. (Schluß auf der folgeuden Seite.)