1899 / 78 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

[864988 Bekauntmachung. In Gemäßheit des § 8 unseres Gesellschaftsvertrages laden wir hierdurch unsere Aktionäre zu der auf Freitag, den 7. April a. cr., Nachmittags 2 Uhr, im großen Saale des Gasthauses zur Linde’ in Chemnitz anberaumten ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.

Der Zutritt zum Versammlungslokal findet schon von Nachmittags 1 Uhr an statt. Der Saal wird

m 2 Uhr geschlossen.

Tegeaesdeneß 8 1) Vortrag des Geschäftsberichtes und Rechnungs⸗ abschlusses pro 31. Dezember 1898. 2) Beschlußfaffung über Verwendung des Ge⸗ winnes. 1

3) Beschlußfassung über Entlastung des Aufsichts⸗

rathes und Vorstandes.

4) Beschlußfaffung über rechtzeitig eingegangene

nträge.

5) Neuwahl von drei Aufsichtsrathsmitgliedern, 8 sowie dreier Stellvertreter.

Aktionäre, welche der Generalversammlung bei⸗ wohnen wollen, haben ihre Aktien gegen einen Depositenschein, der zum Eintritt berechtigt, bis Mittwoch, den 5. April, Abends 6 Uhr, in unserem Komtor, Jacobstraße 46, zu hinter⸗ legen, auch sind die Geschäftsberichte daselbst zu ent⸗ nehmen. ““ 8

Chemnitz, den 22. März 1899.

Chemnitzer Dünger⸗Abfuhr⸗Gesellschaft.

Der Aufsichtsrath. Albin Jülich, Vorsitzender.

8 8

[408]

Cementwerk Diedesheim⸗Neckarelz Actiengesellschaft.

Wir beehren uns hiermit, die Aktionäre unserer Gesellschaft auf Dienstag, den 18. April er., Nachmittags 3 Uhr, im Lokale der Gesellschaft zur ersten ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen Tagesordnung:

1) Bericht d.s Vorstandes und des Aufsichts⸗ 8 rathes. 2) Genehmigung der Bilanz.

3) des Vorstandes und des Aufsichts⸗

raths.

4) Wahl der Revisoren.

5) Neuwahl des Aufsichtsraths. Diedesheim Neckarelz (Baden), 28. März 1899. Der Vorstaud. 1.“

S. Wagner. Rud. Thiele.

[414]

Poldihütte, Tiegelgußstahl-Fabrik. In der am 28. März 1899 abgehaltenen achten ordentlichen Generalversammlung wurde beschlossen, für das Jahr 1898 eine 6 ½ % Dividende, d. i.

dreizehn Gulden bö. W. per Aktie vom 1. April d. J. ab gegen Rückstellung der die Erträgnisse des Jahres 1898 betreffenden Kupons Nr. 15 und 16 zu zahlen, und zwar: beim Wiener Bank Verein, Wien, und der Böhmischen Es⸗ compte⸗Bank, Prag.

Die gemäß § 20 der Statuten ausgetretenen Ver⸗ waltungsräthe 6 Josef Chauer,

88 Isidor Weinberger und 11“ Carl Wolfrum wurden wiedergewählt.

Wien, am 28. März 1899.

Der Verwaltungsrath.

862) Privatbank zu Gotha.

Wir machen hiermit bekannt, daß der erste Vor⸗ standsbeamte unserer Zweigniederlassung in

Erfurt Herr Otto Hofmann auf seinen Wunsch mit dem heutigen Tage aus der Leitung unserer Erfurter Zweigniederlassung aus⸗ scheidet und damit seine Befugniß zur Ver⸗ tretung derselben erloschen ist. Mit Zustimmung unseres Verwaltungsraths haben wir unsern langjährigen Prokuristen und Kassierer Herrn Gustav Flex zum ersten Vorstandsbeamten unserer Erfurter Zweiganstalt ernannt, dergestalt, daß derselbe er⸗ mächtigt ist, die Firma: „Privatbank zu Gotha Filiale Erfurt in Gemeinschaft mit einem anderen Berechtigten zu zeichnen. Gotha, den 1. April 1899. Direktion der Privatbank zu Gotha. G. Schapitz. Aue.

[73260) Vereinsbank in Nürnberg.

Bei der heute unter Zuziehung eines Königl. Notars stattgehabten zwölften Verloosung unserer 3 ½ prozeutigen Bodencredit ⸗Obligationen Serie VIII, IXa, XIV und XV wurden fol⸗ gende Nummern gezogen:

Litt. B. Obligationen à 1000 Nr. 4053 4153 4253 4353 4453 4553 4653 4753 4853 4953 16030 16130 16230 16330 16430 16530 16630 16730 16830 16930 26087 26187 26287 26387 26187 26587 26687 26787 26887 26987.

Litt. C. Obligationen à 500 Nr. 18014 18114 18214 18314 18414 18514 18614 18714 18814 18914 18021 18121 18221 18321 18421 18521 18621 18721 18821 18921

Litt. D. Obligationen à 200 Nr. 17079 17179 17279 17379 17479 17579 17679 17779 17879 17979.

Litt. E. Obligationen à 100 Nr. 8080 8180 8280 8380 8480 8580 8680 8780 8880 8980 31027 31127 31227 31327 31427 31527 31627 31727 31827 31927 32011 32111 32211 32311 32411 32511 32611 32711 32811 32911.

Die verloosten 3 ½ % Obligationen sammt Stück⸗ zinsen werden von heute an

bei unserer Kassa, bei der Königl. Hauptbank in Nürnberg, bei den Königl. Filialbanken in Am⸗ berg, Ansbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Ludwigs⸗ hafen, München, Passau, Regensburg, Schweinfurt, Straubing, Würzburg, bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin, bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M., bei den Herren Merck, Fiuck & Co. in München, bei den Herren Stahl & Federer in Stutt⸗ gart, sowie bei allen Firmen, welche sich mit dem Verkaufe unserer Obligationen be⸗ fassen, gegen Rückgabe der Original⸗Obligationen nebst Talons und noch nicht verfallenen Kupons eingelöst. Nicht verfallene fehlende Kupons werden mit den entsprechenden Beträgen am Kapital in Abzug gebracht.

Vom 1. April 1899 an treten die verloosten Obligationen außer kuponsmäßige Verzinsung und wird von da ab nur noch 1 % Depositalzins ver⸗ gütet.

Nürnberg, den 1. Februar 1899.

Die Direktion.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

Die Auflösung der Genossenschaft Gesellschaft zur Begründung eigener Heimstätten E. G. m. b. H. zu Berlin, Invalidenstr. 121, wird

hiermit bekannt gemacht.

Gleichzeitig werden die Gläubiger aufgefordert, sich bet der Genossenschaft zu melden. Zu Liqui⸗ datoren sind die Herren Christoph Albrecht, Heinrich Werner und Paul Krüger gewählt. .

Berlin, den 16. März 1899. 9

Der Vorstand.

Christoph Albrecht. Heinrich

Paul Krüger.

[99] Activa.

8 Bilanz vom 8.

März 1899. passiva.

243 572,19 39 152 68 4 13 20 832,03

1) Terrain⸗Konto

2) Konto⸗Korrent⸗Konto. 3) Dresdener Bank

4) Kassa⸗Konto

1) Hypotheken⸗Konto.

2) Reservefonds⸗Konto.. 3) Spezial⸗Reservefonds⸗Konto.. . 4) Geschäftsantheil⸗Konto

5) Gewinn⸗Vortrags⸗Konto

15 000 3 000 192 582 66 6 301 99

287 693,11

70 c

Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung

pro 1. Oktober 1898 bis 8. März 1899.

Credit.

1) Unkosten⸗Konto 2011 20 2 283 87

2) Zinsen⸗Konto 191181

3 8 6 301 99 10 788 87

Gesellschaft zur Begründun

1) Terrain⸗Konto . . . . . . . . . . 10 681 63 2) Gewinn⸗ und Verlust⸗Vortrags⸗Konto 1897/8. 107 24

8 2

g eigener Heimstä

ingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht i/L Die Liquidatoren: 8

Christoph Albrecht. H.

Werner. Paul Krüger.

8) Niederlassung ꝛc. vo Rechtsanwälten.

II Bekanntmachung. v Die mittels Reskripts Herzogl. Staats⸗Ministeriums vom 22. d. Mts. als Rechtsanwälte bei dem Herzogl.

Ober⸗Landesgerichte hieselbst zugelassenen Rechts⸗ anwälte Dr. jur. Spanjer Herford und Hartung hieselbst sind in die beneffende Liste eingetragen. Braunschweig, den 28. März 1899. Herzogl ches Ober⸗Landesgericht. Der Vorsitzende:

Spommer.

[442] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Esche hier c durch Verfügung des K. Württ. Justiz⸗Ministeriums vom 18. d. M. zur Rechtsanwaltschaft bei dem K. Landgericht Täübingen zugelassen und in die Liste der bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Tübingen, den 27. März 1899.

K. Württ. Landgericht.

Pfaff. 1“ Der Rechtsanwalt R. Mogk in Pyrmont hat die Felahen zur Rechtsanwaltschaft bei dem Landgericht annover aufgegeben, seine Eintragung in der Rechts⸗ anwaltsliste ist gelöscht. Hannover, den 23. März 1899. Königliches Landgericht.

[445]

Der Rechtsanwalt Heinrich Friedrich Nehring in Oschersleben ist heute in der Liste der bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Oschersleben, den 29. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

9) Bank⸗Ausweise.

Keine.

10) Verschiedene Bekannt⸗ 1 machungen.

[361] Bekanntmachung.

Das Bankhaus Becker et Co., Commandit⸗ Söelne haf⸗ auf Aktien, hierselbst hat den Antrag gestellt:

nom. 2 000 000 neue vollgezahlte, auf In⸗ haber lautende Aktien der Großen Leipziger Straßenbahn = 2000 Stück à 1000 Nr. 6001 8000, dividendenberechtigt ab 1. Ja⸗ nuar 1899, zum Handel und zur Notiz an der Leipziger Börse zuzulassen. 8

Leipzig, den 28. März 1899. Die Zulassungsstelle 88 für Werthpapiere an der Börse zu Leipzig. Fritz Mayer, Vorsitzender.

[403]

In dem Testamente und Kodizill der am 4. März 1899 zu Königsberg verstorhenen Partikulier⸗Wittwe Heinriette Justine Rudat, geb. Marschall, ist den Kindern nicht auch den Enkeln der Brüder und Schwestern des verstorbenen Ehemannes der Erblasserin, Friedrich August Rudat, mit Ausnahme der Gieske'schen Kinder ein Legat von 300 für jede Linie ausgesetzt.

Es ist ferner angeordnet, daß die Bedachten sich bei Verlust jedes Anrechts innerhalb der von den ZZu““ festzusetzenden Frist zu melden aben.

Die Testamentsvollstrecker haben die Frist auf 6 Wochen vom Tage dieser Veröffentlichung festge⸗ gesetzt, und ich fordere in deren Auftrage die Berech⸗ tigten auf, sich bei mir innerhalb der gedachten Frist unter Nachweis ihrer Verwandtschaft mit dem Ehe⸗ manne der Erblasserin zu melden.

Königsberg i. Pr., im März 1899.

Bernhard Lapp, Rechtsanwalt, 1 Brodbänkenstr. 13.

Verein zur Unterstützung der Schüler der Bildungsaustalt für jüdische Lehrer zu Hannover.

Die geehrten Mitglieder werden hierdurch zu

diesjährigen Generalversammlung

2 am 9. April, Nachmittags 4 Uhr, im Internat, Ohestraße 10, Hannover, er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung: .

1) Berichterstattung und Rechnungs⸗Ablage.

2) Wahl von Vorstandsmitgliedern.

3) Wahl von Revisoren. 88 ö Der Vorstand.

Die Gläubiger der durch Gesellschafter⸗Beschluß vom 8. März a. c aufgelösten Siebenbürgischen Waldindustrie Gesellschaft mit beschräunkter Haftung zu Düsseldorf werden hiermit aufge⸗ fordert, ihre Forderungen beim Liquidator der Gesellschaft Herrn Ernst Grödel in Fraukfurt a. Main,

Siebenbürgische Waldindustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.

Ernst Grödel. 1“

sFer⸗TansmeTalan.ZerEx zu Radf.⸗, Sport⸗, Kinderanzügen. 8 Munter frei. S. Schwarz, Berlin 14.

[100]

Der

Bewerbung

um Stipendien der von Seydlitzschen Ritterschafts⸗Rath Herr Ernst Friedrich v. Seydlitz hat in seinem Testamente vom

15. September 1828 den Verein zur Beförderung des Gewerbfleißes zu seinem Universalerben eingesetzt, sodaß der größte Theil der Rente aus seinem Vermögen zu Stipendien für Studierende der Königlichen Gewerbe⸗Akademie, jetzt der dritten, vierten und fünften Abtheilung der Königlichen Technischen Hochschule, verwendet werden soll, deren ein jedes für jetzt 600 jährlich beträgt.

Da nun mit dem 1. Oktober d. J. ein neuer Lehrgang Feöent und einige Stipendien erledigt werden, so können sich von jetzt an junge Leute zur Erlangung eines solchen Stipendiums melden, wenn

sie den ecge Bestimmungen genügen:

Nach der Bestimmung des Stifters sollen vorzugsweise Söhne aus den höheren

11“

Ständen, um solche dem Betriebe technischer bürgerlicher Geweibe

zuzuwenden,

berücksichtigt werden, insbesonderee dürfen die Eltern der jungen Leute nicht Hand⸗

werker sein;

der Bewerber muß wenigstens 17 Jahre alt sein und darf das 27. Lebenesjahr nicht

überschritten haben;

derselbe muß durch ein Gesundheitsattest des Kreisphysikus darthun, daß er die Ge⸗ sundheit und körperliche Tüchtigkeit besitze, welche die praktische Ausübung seines Ge⸗ werbes und die Anstrengungen des Unterrichts in der Königlichen Technischen Hochschule erfordern, und daß er die Blattern durch Impfung oder sonst überstanden habe;

er hat nachzuweisen, daß er die zur Aufnahme in die Technische Hochschule erforderliche

nsijsfenschaftliche Reife besitzt

Für preußische Staatsangehörige ist Königlichen Technischen Hochschule verbunden.

Den Vorzug unter den Bewerben haben,

mit dem Stipendium zugleich der freie Unterricht in der

bei gleicher Qualifikation, die rechten Geschwister⸗

kinder der Mutter des Erblassers (einer v. La Roche⸗Starkenfels) und deren Descendenten, die v. Gagern, die Descendenten des Herrn v. Baßewitz auf Schönhof bei Wismar, aus der letzten Ehe

mit einer v. La Roche.

Der Stipendiat oder, wenn er nicht dispositionsfähig ist, sein Vater oder Vormund muß, der

Bestimmung des Stifters gemäß, sich verpflichten:

8 Prämien aus der Stiftung erhielt, von

gesetzlich als Maximum zulässig sind.

für den Fall, daß der Stipendiat in den

Staatsdienst tritt, alles, was er an Stipendien und seinem Gehalt in solchen Abzügen zu erstatten, welche

Das Dokument hierüber muß gerichtlich oder notariell ausgestellt werden. DSDie Bewerbungen sind frankiert an das Kuratorium der v. Seydlitzschen Stiftung in Charlottenburg, Berlinerstr. 151, bis zum 15. Juni d. J. schriftlich einzureichen; sie müssen eine kurze Angabe des Lebenslaufs enthalten und von folgenden Attesten begleitet sein:

dem Geburtsschein des Bewerbers,

. dem oben zu 3 erwähnten Gesundheitsatteste, . dem Zeugniß der Reife einer Anstalt, welches zur Aufnahme als Studierender der

Technischen Hochschule berechtigt,

den über seine etwaige praktische Ausbildung sprechenden Zeugnissen,

einem Führungs⸗Atteste und

den über die militärischen Verhältni

sse des Bewerbers sprechenden Papieren, aus denen

hervorgehen muß, daß die Ableistung seiner Militärpflicht keine Unterbrechung des Unter⸗

richts für ihn herbeiführen würde.

Das oben erwähnte Verpflichtungs⸗Dokument braucht erst dann beigebracht zu werden, wenn der

Bewerber als Stipendiat gewählt worden ist. Nach dem Schluß der Konkurrenz wählen

die Vorsteher der Abtheilungen des Vereins drei

Kandidaten für jedes erledigte Stipendium, aus welchen der Unterzeichnete Einen einzuberufen das

Recht hat. Berlin, den 1. April 1899.

Der Vorsitzende des Vereins Pr. des Gewerbfleißes: v. De

rück.

Die diesjährige (71.) Jahresversammlung der

Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Aerzte 5

11““ 84

findet in der Zeit vom 18. bis 23. September 1899 in München statt.

Leipzig, im April 1899.

Der 1. Vorsitzende:

aller Art 8

für Zimmer u. Straße. Extra Preislisten.

Patent⸗Sosa „Unicum. Das Beste der Welt. 6

[86180]

Sprungfeder⸗Matratze.

für Asthmatiker, Wöchnerinnen, frr jede Bettbreite. Preis 20

r F

Hanauerlandstr. 15, anzumelden. andernneh Pekanntmachung.

Arnsberg, den 29. März 1899.

1.“

zum Deutschen Reichs⸗Anz

78.

Achte Beilage

eiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 1. Aprill

schen Staats⸗Anzeiger.

1899.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Fahrplan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei

Anzeigers. SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

und Königlich Preußischen Staats⸗

nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

(Nr. 78A.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Rerel täglich. Der

In

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Kieheerets für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 78 A. und 78 B. ausgegeben.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗

ttersere aus dem Königreich Sachsen, dem

nigreich ürttemberg und dem Großherzog⸗

thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.

Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. [426]

Bei Nr. 2083 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Jos. Graffweg“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Handels⸗

gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗

gelöst. Aachen, den 28. März 1899.

Königl. Amtsgericht. 5.

[153]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 75 eingetragen die Firma „Hermann Hager Klein Bahn⸗Bau und Betrieb mit beschränkter Haftung“. 3

Dieselbe ist durch Akte vor Notar Weisweiler zu Köln vom 18. Januar und 13. März 1899 zwischen

1) dem Ingenieur Hermann Hager senior,

2) dem Ingenieur Hermann Hager junior, beide zu Andernach wohnend, und

3) dem Kaufmann Gottfried Weiß aus Köln um Zwecke des Baues und Betriebes von Klein⸗ auch elektrischen Bahnen und sonstigen elektrischen Unternehmungen jeder Art und allem, was zu diesen Geschäften gehöct, auch zum Grund⸗ erwerb zu Zwecken dieser Geschäfte gebildet. Das Stammkapital beträgt 20 000 Darauf haben eingelegt Hermann Hager senior 9000 und Hermann Hager junior 1000 ℳ, und zwar dadurch, daß sie ihre Akten, Schriftstücke, Zeichnungen und Geräthschaften, die auf das bisherige Baugeschäft der beiden Bezug haben, alle auf ihren Namen erworbenen und beantragten Baubewilligungen und alle dies⸗ bezüglich von ihnen mit Dritten gethätigten Ver⸗ träge, insbesondere alle mit Arthur Koppel beziehungs⸗ weise der Berliner Bank abgeschlossenen Verträge in die Gesellschaft eingebracht haben.

Geschäftsführer der Gesellschart Hermann Hager senior zu Andernach.

Derselbe zeichnet für die Firma, indem er der Firma seinen Namen beisetzt T...ao

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

ist Ingenieur

Andernach, den 24. März 1899. Königl. Amtsgericht. I. W“

Arnsberg, Westr. Handelsregister 1154] des Königlichen Fe gern zu Arnsberg.

Der Fabrikant Julius Cronenberg zu Sophien⸗ hammer hat für seine zu Sophienhammer b. Hüsten bestehende, unter der Nr. 113 des Firmenregisters mit der Firma Juls. Cronenberg eingetragene

andelsniederlassung den Heiarich Cronenberg zu

ophienhammer als Prokuristen bestellt, was am 29. März 1899 unter Nr. 62 des Prokurenregisters vermerkt ist.

v11X“

Königliches Amtsgericht. Berlin. Haudelsregister des Königlichen Amtsgerichts I1 zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 27. März 1899 sind am 28. März 1899 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17 435, Aen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Firma:

„Maggi Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Singen und Zweigniederlaffung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Am 2. März 1899 ist von der Gesellschaft beschlossen worden, das Stammkapital um 1 000 000 zu erhöhen.

Das Stammkapital beträgt nunmehr 2000 000

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr. 18 787.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Pyrokarta, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.

Spalte 3. 8 der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 1 188 Gesellschaftsvertrag datiert vom 26. Januar

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung und Veräußerung der auf den Namen Richard Pflaum ertheilten acht Patente und des auf den Namen Lönholdt eingetragenen Musterschutzes betreffend einen Fenfeannanesn in Blattform und das Verfahren zur

erstellung desselben, welcher unter der Bezeichnung „Pyrokarta“ im Musterschutzregister unter Nummer 29 774 eingetragen ist.

Das Stammkapital beträgt 100 000

Nach näherer Maßgabe § 3 des Gesellschaftsver⸗ trages bringt von den Gesellschaffern: Dir ktor Henry Heinemann zu Berlin, Fabrikbesitzer Alfred Herzheim zu Charlottenburg, Redakteur Moritz Kluge zu Berlin, Kaufmann August Spandow zu Berlin, Kaufmann Richard Pflaum zu Berlin, Kaufmann Fale Schloßmann zu Berlin, Rechtsanwalt Dr.

elix Steinitz zu Berlin ein Jedet in Anrechnung

auf seine Stammeinlage seinen Antheil an den vor⸗

erwähnten Patenten und an dem vorerwähnten

Mesterschutbe auf das Stammkapital in die Gesell⸗ aft ein.

Der Werth der Heinemann'schen Einlage ist auf 10 000 ℳ, derjenige der Spandow'schen Einlage auf 20 000 ℳ, derjenige der Pflaum'schen Emlage auf 31 000 ℳ, derjenige der Steinitz'schen Einlage auf 16 000 ℳ, derjenige der Einlage jedes der drei übrigen Inferenten auf 6000 festgesetzt worden.

Die Gesellschaft hat Einen Geschäftsführer.

Alle Willenserklärungen, Urkunden und Bekannt⸗ machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und die eigenhändige Unterschrift des Geschäftsführers tragen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Berliner Tageblatt.

Geschäftsführer ist der Kaufmann August Spandow zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 18 788.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Deutsche Kühl⸗ und Gefrierhäuser Aecetien⸗ gesellschaft.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Belin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

8 Gesellschaftsvertrag datiert vom 13. Februar

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Kühl⸗ und Gefrierhaus⸗An⸗ lagen und ähnlicher Einrichtungen, insbesondere die Errichtung und der Betrieb einer Kühl⸗ und Gefrier⸗ haus⸗Anlage auf den Grundstücken Michaelkirch⸗ straße 17 und 20 zu Berlin und dem hinter diesen beiden Grundstücken belegenen Gelände.

Das Grundkapital beträgt 1 000 000 Dasselbe ist eingetheilt in 1000 auf jeden Inhaber und je über 1000 lautende Aktien.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien nommen.

Nach näherer Maßgabe § 36 des Gesellschafts⸗ vertrages bringt die Aktionärin, zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: „Union“ Baugesellschaft auf Actien, das zu Berlin in der Michaelkirchstraße 17 belegene, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts I Berlin von der Luisenstadt Band 55 Blatt Nr. 2720 verzeichnete Grundstück und das zu Berlin hinter der Köpenickerstr. 55 be⸗ legene, im Geundbuch des Königlichen Amtsgericht I. Berlin von der Luisenstadt Band 75 Blatt Nr. 3445 verzeichnete Grundstück auf das Grundkapital in die Gesellschaft ein.

Für diese Einlage ist der Inferentin der Betrag von 840 mit 65 % eingezahlt angesehenen Aktien der Gesellschaft gewährt worden.

Die Gesellschaft übernimmt ferner nach näherer Maßgabe § 36 des Gesellschaftsvertrages von dem Fabrikbesitzer Wilhelm Krüger zu Berlin das zu Berlin in der Michaelkirchstraße Nr. 20 belegene, im Grundbuch des Königlichen Amtsgericht I Berlin von der Luisenstadt Band 56 Blatt Nr. 2759 ver⸗ zeichnete Grundstück.

Die für diese Uebernahme dem Fabrikbesitzer Wilhelm Krüger zu gewährende Vergütung ist auf 39 000 festgesetzt worden.

Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus Einer Person oder aus mehr Per⸗ sonen. Es können auch stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder bestellt werden.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen.

Urkunden sind mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder eines stellvertretenden Vorstandsmitgliedes oder zweier Prokuristen zu vollziehen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mit einer Frist von mindestens 17 Tagen zu erlassende Bekanntmachung. Hierbei ist der Tag der Veröffentlichung und der Tag der Generalversammlung nicht mitzurechnen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger.

Betanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, wenn sie vom Vorstand erlassen werden, in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, werden sie vom Aufsichtsrath erlassen, so sind sie mit der Firma der Gesellschaft und dem Zusatz „Der Aufsichtgsrath“ und mit der eigenhändigen Unterschrift des Vor⸗ sitzenden des Aussichtsraths oder seines Stellvertteters zu versehen. 1

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: „Union“ Baugesellschaft auf Aktien,

2) die zu Berlin domizilierende offene Handels⸗

gesellschaft in Firma A. Hirte, 3) der Rechtsanwalt Dr. juris Gustav Hirte zu Berlin,

4) der Doctor philosophiae Otto Hoffmann zu Charlottenburg, .

5) der Königliche Oberstleutnant außer Diensten Max Jastezembski zu Charlottenburg. .

Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:

1) der Banqier Alfred Hirte,

2) der Geheime Baurath Albert Bad⸗

stübner,

3) 5 Rechtsanwalt Dr. juris Gustav

rte,

4) der Bankdirektor Sigmund Mosevius,

Vorstand der Gesellschaft ist der Regierungs Bau⸗ meister außer Diensten Johannes Hirte zu Berlin.

Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges

über⸗

zu Berlin.

waren das Vorstandsmitglied der Aktiengesellschaft für Bauausführungen Georg Koblanck und der Agent Ferdinand Carl Philippson, beide zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 18 756, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Savoy Hotel A. G. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Gesellschaftsvertrag datiert nicht vom -8 8888 1897 wie am 21. März 1899 irrthümlich eingetragen worden ist —, sondern vom 7. Februar 1899. Berlin, den 28. März 1899.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung T8ö.

Berlin. Handelsregister [502] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Laut Verfügung vom 27. März 1899 ist am 28. März 1899 1“ vermerkt:

Die Gesellschafter der hierselbst am 15. März 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Schultze & Müller sind die Kaufleute zu Berlin: 1) Bruno Schultze, 2) Friedrich Mäller.

Dies ist unter Nr. 18 785 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst am 2. März 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: 1

Beer & Rosenthal sind die Kaufleute zu Berlin 8 1) Gustav Beer, ““

2) Wilhelm Rosenthal.

Dies ist unter Nr. 18 786 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 854, woselbst die Handelsgesellschaft:

Export⸗Verschleiß der staatlichen bosnischeherzegowinischen Tabak⸗Regie

Ottermann & Consorten mit dem Sitze zu Serajewo und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Leopold Löwy ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jetzt ein jeder Gesellschafter allein befugt.

8 8g Firmenregister sind je mit dem Sitze ju Berlin 6““

unter Nr. 32 111 die Firma:

und als deren Inhaber Kursmakler Jacob Pasch

zu Berlin, 8

unter Nr. 32 112 die Firma: 3

Curt Arnhold 88

und als deren Inhaber Kaufmann Curt Arnhold zu Berlin,

unter Nr. 32 110 die Firma:

Otto Meeh und als deren Inhaber Kaufmann Emil Otto Meeh zu Berlin eingetragen worden.

Der Frau Kaufmann Meeh, Emma, geb. Happoldt, zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dies unter Nr. 13 518 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 983, woselbst die Firma:

J. Jurke & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Isidor Marcus zu Berlin über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter Füme fortsetzt.

Vergleiche Nr. 32 113 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregifter unter Nr. 32 113 die Firma:

J. Jurke & Co. mit dem Sitze zu Verlin und als deren Inhaber Kaufmann Isidor Marcus zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 937, woselbst die Firma:

M. Hartwig mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Firmen⸗Inhaberin hat am 25. Februar 1899 den Kaufmann Friedrich Ottenbruch zu Berlin geheirathet. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 31 915 die Firma: oser & König. Firmenregister Nr. 25 976 die Firma: W. Herbst. Firmenregister Nr. 25 083 die Firma: Hartig & Co. Firmenregister Nr. 21 796 die Firma: Gebr. Gillet. Firmenregister Nr. 12 477 die Firma: Max Jaffé Ir. Prokurenregister Nr. 12 726 die Prokura des Hugo Edler für die Firma: Max Müller. Berlin, den 28. März 1899. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. 888 In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 53 die offene Handelsgesellschaft in Fi‚ma Wilh. Werther’s Verlag mit dem Sitze in Schöneberg (Postbe irk Berlin W. 30) und als deren Gesellschafter: 1) der Verlagsbuchhändler Willibald Franke,

alleinige Rechnung fort.

2) der Verlagsbuchhändler Albert Heinrich Hermann Fischer Edler von Zickwolff, beide zu F eingetragen worden. 1 Die Gesellschaft hat am 20. September 1898 be⸗- gonnen. Berlin, den 21. März 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Berlin.

In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 533 die Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Tonsor mit dem Sitze in Friedrichsberg b. Berlin und

laals deren Gesellschafter:

1) der Kaufmann Gustav Tonsor in Charlotten⸗

burg. 2) der Werkführer Paul Tonsor in Rixdorf eingetragen worden. 25 Die Gesellschaft beginnt am 1. April 1899. Berlin, den 24. März 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Berlin. 8 s427] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1045

die Firma Carl Herrmann Otto & Co mit

dem Sitze in Schöneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Emil Reckling zu Schöneberg eingetragen worden. Berlin, den 24. März 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Bielefeld. Handelsregister [157] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unserm Firmenregister ist bei Nr. 27, Firma P. Herzfeld in Bielefeld, am 25. März 1899 Folgendes

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Herzfeld zu Bielefeld übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1636 des Firmenrezisters.

Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 1636 des Firmenregisters die Firma P. Herzfeld mit dem Sitze zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Max Herzfeld zu Bielefeld eingetragen.

Bielefeld. Handelsregister [156] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 646, Firma Schneider & Ringsdorff zu Bielefeld, am 27. März 1899 Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Paul Ringsdorff setzt das Handelsgeschäft unter bisheriger Firma für seine Vergleiche Nr. 1637 des

Firmenregisters.

Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 1637 des Firmenregisters die Firma Schneider & Rings⸗ dorff mit dem Sitze zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Ringsdorff in Biele⸗ feld eingetragen.

Bielereld. Handelsregister [1551 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die dem Heinrich Günrher zu Bielefeld für die Firma Schneider & Ringsdorff zu Bielefeld ertheilte, unter Nr. 494 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 27. März 1899 gelöscht.

Bonndorf. Handelsregister. [15821 Nr. 2497. Unterm Heutigen Nr. 2497 wurde zu O.⸗Z. 208 des Firmenrenisters eingetragen: Firma und Niederlassungsort: Theresia Durst, vormals Geschwister Durst in Dillendorf, Inhaberin der Firma: Theresia Durst, ledig, in Dillendorf. Bonndorf, 17. März 1899. Großh. Bad. Amtsgericht. Platenius.

Brandenburg, Havel. 1I1“ Bekanutmachung.

Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 142 und der Firma Gebr. Schultze⸗Götz ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft ist Folgendes einge⸗- tragen worden: 8

er Ziegeleibesitzer Carl Gustav Advolph Schultze ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Ziegeleibesitzer Carl Erich Schultze zu Götz ist am 17. März 1899 als Handelsgesellschafter eingetreten und setzt unter der Firma Gebr. Schultze⸗Götz mit dem Ziegeleibesitzer Carl August Andreas Schultze die Gesellschast fort. Brandenburg a. H., den 18. März 1899. Königliches Amtsgericht. Brandenburg. Havel. 8 [161] Bekanntmachung.

Für die in unserem C esellschaftsregifter unter Nr 268 eingetragene Handelsgesellschaft in Firma „Emil Kummerlé“ ist

1) dem Herrn Peul Lange zu Charlottenburg,

2) dem Herrn Fritz Ziefer zu Brandenburg a. H. Prokura ertheilt. 1 8

F 8 in unserem Prokurenregister unter Nr. 204 8 vermerkt.

Brandenburg a. H., den 22. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1108

die Firma: 2 geibrich ranz Heidrich“ . mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als

[159]