vporstehers,
Feenne ee
„Spielberger Darlehnkassen⸗Verein,
“
dir Muster: 44 5, 45, 46 u. 47, 2 Uhren, Fabriknummer 111 und
Verein erfolgen durch drei Vorstandsmitglieder, die bei der Zeichnung der Firma ihre Unterschriften bei⸗ fügen; bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügen zwei solche Unterschriften. Den Vorstand bilden z. Z. 1) Michael Josef Holzheimer, Vereinsvorsteher, 2) Johann Holzheimer, Stellvertreter des Vereins⸗ 3) Erhard Schäfer, 4) Michael Titus Bühner, 5) Johann Franz Suckfüll, Beisitzer, sämmt⸗ lich Bauern in Schmalwasser. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Schweinfurt, 25. März 1899. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.
Villingen, Baden. [338] Nr. 5484. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register wurde eingetragen: Zu O.⸗Z 23, Band II. Ländlicher Kredit⸗ verein Kappel, Eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht.
Unsere Verfügung vom 14 März d. J. Nr. 4619 wird dahin berichtigt, daß Johann Emminger in Kappel weiteres Vorstandsmitglied und Ferdinand Hirt. Landwirth in Kappel, Rechner ist.
illingen, den 26. März 1899. Gr. Bad. Amtsgericht. Ritzel.
Wächtersbach. [283]
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4: einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Spielberg“, heute folgender Ein⸗ trag bewirkt worden:
Der Maurermeister Ludwig Himmler von Wiltgen⸗ born ist an Stelle des ausgeschiedenen Adam Ulrich von Helfersdorf in den Vorstand gewählt.
Wächtersbach, 28. März 18959.
Königliches Amtsgericht.
weissenrels. [284]
Durch Beschluß der Generalversammlung der Ge⸗ nossenschaft Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Gröbitz eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gröbitz vom 23. März 1899 ist das Statut in § 2 und § 27 Absatz 6 dahin abgeändert, daß auch Nichtmitglieder ohne Einschrän⸗
kung Spareinlagen machen können und die höchste Zahl der Geschäftsantheile von 10 auf den An⸗
trag des betreffenden Genossen bis auf 30 erhöh
werden kann. 9 8.
Weißenfels, den 28. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Zittan. [285] Im hier geführten Genossenschaftsregister ist heute auf Fol. 11, betreffend den Landwirthschaftlichen
Spar⸗, Credit⸗ und Bezugs⸗Verein zu Olbers⸗ dorf mit Eichgraben, eingetragene Genossen⸗ slcaht mit unbeschränkter Haftpflicht, verlaut⸗
art worden, daß Herr Kull Ernst Franze aus dem Vorstande ausgeschieden ist, das Vorstandsmitglied
Herrr Ernst Friedrich Held Vereinsvorsteher und Herr Ernst Emil Held, sämmtlich in Olbersdorf,
Mitglied des Vorstandes und stellvertretender Vor⸗
steher ist.
Zittau, den 28. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter 8 Leipzig veröffentlicht.) 8
Heinzmann.
Altena. 8
In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 52. Colsman & Co. zu Werdohl:
5 Muster und zwar für Gabel⸗, Messer⸗, Löffel⸗ und
Vorleger⸗Stiele bezw. Griffe mit auf der Rückseite
erhaben geprägten verzierten Buchstaben, verschlossen, für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2138, 2138a, 2138 b, 2138 c, 2138 d, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. März 1899, Vormittags 9 Uhr.
Altena, den 18. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Altona. W“ In das hierselbst geführte Musterregister ist heute
nunter Nr. 140 Folgendes eingetragen worden:
Firma Hermann Friese zu Altona Ottensen,
Inhaber Kaufmann Hermann Carl Ludwig Friedrich Friese zu Altona⸗Ottensen, Donnerstr. 33/35, ein verschlossenes Kuvert, in welchem sich:
a. 16 Abbildungen von Zierstücken zum Bepflanzen
mit Gewächsen, gefertigt aus Naturholz, Fabrik⸗ nummern: 5596, 5597, 5598, 5599, 5600, 5601, 5602, 5603, 5604, 5605, 5606, 5608, 5609, 5610, 5611, 5613,
b. 11 Abbildungen von Gartenbäusern, aus Natur⸗
holz gefertigt, Fabriknummern: 5120 a, 5152 a, 5528, 5579, 5581, 5582, 5583, 5584, 5585, 5586, 5588,
0. 2 Abbildungen von Gartenhäusern, welche aus l und Eisen angefertigt werden, Fabriknummern 133 a, 5587, 8
d. 3 Abbildungen von Taubenhäusern, angefertigt
aus Naturholz, Fabriknummern 5589, 5590, 5591,
e. 3 Abbildungen von Hundehäusern, angefertigt
aus Naturbolz, Fabriknummern 5592, 5593, 5594,
f. 2 Abbildungen von Brücken, welche aus be⸗
1 arbeitetem und Naturholz angefertigt werden, Fabrik⸗ nummern 5595, 5612,
befiaden, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 10. März 1899, Vormittags 11,40 Uhr.
Altona, den 11. März 1899. “ Königliches Amtsgericht. IIIa. 1“
Arnstadt. [2]
Im hiesigen Musterregister ist bei den Nrn. 197
und bezugsw. Nr. 198, Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue, die Verlängerurg der Schotz⸗ frist bezüglich der Muster, je 1 Bierkrug, Fabrik⸗
nummer 16—22, drei Spitzenfiguren Nr. 135, 136 und 137, zwei Bierkrüge Nr. 23 und 24, bis auf
5 Jahre eingetragen worden.
Arnstadt, den 2. März 1899. Fürstl. Schw. Amtsgericht. I. 8 L. Wachsmann. 8 Arnstadt. 1¹] Im bhiesi en Musterregister ist bei Nr. 228 und
resp 230, Firma C. G. Schierholz & Sohn in
Plaue, die Verlängerung der Schutzfrist bezüg ich je 1 Bierkrug, Fabriknummer 44a,
leuchter Nr. 34) Palmenständer
112, 2 Lithophanien, Fabriknummer 18 bis auf vier Jahre eingetragen worden. Arnstadt, den 2. März 1899. 8 Fürstl. Schw. Amtsgericht. I. L. Wachsmann.
Aschaffenburg. 182]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 46. Firma A. Nees & Cie. in Aschaffen⸗
burg, ein versiegeltes Packet, enthaltend gelatiniert
mehrfarbig Schlangenhaut⸗Imitation in 14 Mustern,
Fabriknummer 146, Flächenerzeuanisse, Schutzfrist
drei Jahre, angemeldet am 24. März 1899, Nach⸗
mittags 2 ½ Uhr.
Aschaffenburg, 26. März 1899.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Silberschmidt.
Augsburg. 147] In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 105: 6. Pflaunlach P“ irma: . aunlacher in Augsburg. 3 . von Phantasiejoppen, je in Vorder⸗ u. Rückansicht, verseben mit den Modell⸗Nrn. 50, 52 u. 54, auf einem Karton, offen, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. März 1899, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Augsburg, 23. März 1899.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende: v. Wachter, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Balingen. [86] K. Württ. Amtsgericht Balingen.
Im Musterregister ist heute unter Nr. 39 ein⸗ getragen worden:
Engel Ott & Ebner, Firma. Corsettenfabrik in Ebingen, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 11 Korsetten, Geschäftsnummern 3, 213, 49, 50 (3), 218, 1909, 172, 51, 19 (3), 169, 250, mit eigen⸗ artigen Einlagen und Zusammenstellungen und von besonderer Machart, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, angemeldet am 27. März 1899, Vormittags 10 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. 1“
Den 27. März 1899. 1G
Oberamtsrichter Böltz.
Balingen. 8
K. Württ. Amtsgericht Balingen. In das Musterregister wurde zu Nr. 17 ein⸗ getragen: Die Firma G. Hartner, Ferd. Rehfuß Nach⸗ folger, Präzisionswagenfabrik in Ebingen, hat für das unter Nr. 17 hinterlegte Muster eines Statifs zu Präzisionswage Nr. 44 c die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet. Den 28. März 1899. 1 8
Oberamtsrichter Böltz.
Ballenstedt. [10] In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: 1) Nr. 159 des Musterregisters;
2) Mägdesprunger Eisenhüttenwerk Aktien⸗ gesellschaft vorm T. Wenzel zu Mägdesprung; 3) den 6. März 1899, Vormittags 10 ¾ Uhr;
4) ein versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster: 1) Federträger Nr. 6104, 2) Federträger Nr. 6105, 3) Federträger Nr. 6106, 4) Staffelei Nr. 6107, 5) Briefbeschwerer Nr. 6108, 6) Briefbeschwerer Nr. 6109, 7) Briefbeschwerer Nr 6110, 98) Schreib⸗ zeug Nr. 6111, 9) Schreibzeug Nr. 6112, 10) Schreib⸗
13) Etagère Nr. 6120, 15) Plättfuß Nr. 6123, 17) Aschschale Nr. 6125, 18) Aschschale Nr. 6126, 19) Aschschale Nr. 6127, 20) Aschschale Nr. 6128, 21) Etagère Nr. 6132, 22) Tisch mit Einlage Nr. 6134, 23) Stiefelzieher Ner. 6137, 24) Stiefelsieher Nr. 6138, 25) Stiefel⸗ zieher Nr. 6139, 26) Stiefelzieher Nr. 6140, 27) Stiefelzieher Nr. 6141, 28) Stiefelzieher Nr. 6142, 29) Fischschupper Nr. 6143, 30) Fleischklepfer Nr. 6144, 31) Fleischklopfer Nr. 6145, 32) Hand⸗ 6146, 33) Feuerzeug Nr. 6147, Nr. 6148, 35) Palmenständer Nr. 6149, 36) Tisch Nr. 6150, 37) Tisch Nr. 6151, 38) Etagèdre Nr. 6153, 39) Schild Nr. 6154, 40) Helm Nr. 6155, 41) Etagère Nr. 6156, 42) Etagdre Nr. 6157, 43) Schlüsselhalter Nr. 6159, 44) Schlüssel⸗ halter Nr. 6160, 45) Schlüsselhalter Nr. 6161, 46) Schlüsselhalter Nr. 6162, 47) Küchentuchhalter Nr. 6163, 48) Küchentuchhalter Nr. 6164, 49) Ka⸗ lenderhalter Nr. 6165, 50) Kalenderhalter Nr. 6166; 5) Plastische Erzeugnisse; 6) Schutzfrist 3 Jahre. 1“ Ballenstedt, den 7. März 1899. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
12) Etagdre Nr. 6116, 14) Plättfuß Nr. 6122, 16) Aschschale Nr. 6124,
Ballenstedt. [78] In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: 1) Nr. 160 des Musterregisters. 2) Eisenwerk L. Meyer Jun. & Co., Aktien⸗ gesellschaft zu Harzgerode. 3) Den 22. März 1899, Vormittags 10 ¾ Uhr. 4) Ein verstegelter Brief, enthaltend Zeichnungen mit Mustern für plastische Erzeugnisse von Lampen⸗ gehängen, von denen die nachstehend verzeichneten Nummern gegen Nachbildung auf drei Jahre geschützt werden sollen: Nrn. 2073, 2074, 2075, 2076, 2077, 2078, 2079, 2080, 2081, 2082, 2083, 2084, 2085, 2086, 2087, 2088, 2089, 2090, 2091, 2092, 2093, 2094, 2095, 2096, 2097, 2098, 2099, 2183, 2189, 2190, 2191, 2192, 2193. 11“ 5) Plastische Erzeugnisse. 6) Schutzfrist drei Jahre. Ballenstedt, den 24. März 1899. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Klinghammer.⸗ —
Berlin. .
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 269. Fabrikant Modelleur Linus Hunger zu Pankow, 1 Umschlag mit 1 Abbildung von Modellen in Gypsform zur Herstellung der Orna⸗ mente zu Kachelöfen (Einfassung, Untersims, Mittel⸗ sims, Fußpilaster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 90 c, Schkutzfrist drei Zahre, angemeldet am 1. März 1899, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr 270. Firma Auton Ehrhardt & Co.,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Neu⸗ Weißensee, 1 Packet mit 19 Mustern Wandtapeten,
versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabr nummern 303, 304, 513 — 517, 704 — 712, 914 — 916, Schutzfrist
sdrei Jabre, angemeldet am 22. Marz 1899, Vor⸗
mittags 9 Uhr. Berlin, den 27. März 1899. Königliches Amtsgericht II.
Blankenhain. 1277] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 55. Firma Fasolt & Eichel, Blanken⸗ hain b. Weimar, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ haltend 4 Zeichnungen von Porzellangeschirren, Fabriknummern 3661 — 3664, Muster für plastische Erzeugnisse, zum Schutze gegen ganze, als auch nur theilweise Nachbildung in jeglicher Größe und in jeglichem Material, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. März 1899, Vormittags 11 ½¼ Uhr. Blankenhain, den 24. März 1899. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. 8
Braunschweig. [24] In das hiesige Musterregister Band II Seite 67 Nr. 67 ist heute einaetragen:
Firma Grimme Natalis & Co. Commandit⸗ esellschaft auf Actien hierselbst, ein ver⸗ chlossenes Kuvert. enthaltend eine Abhildung, dar⸗ stellend eine Verzierung von Nähmaschinen, Muster für plastische Erzeugnisse unter der Fabriknummer 2152, Schutzfrist drei Jahre angemeldet am 10. März 1899, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Braunschweig, den 10. März 1899.
Abtheilung 25.
Bünde. Amtsgericht Bünde. [436] In das Musterregister ist unter Nr. 101 ein⸗ getragen:
irma Arnold Andre zu Bünde, ein ver⸗ schlossenes Packet, enthaltend 2 Brandabdrücke zum Brennen auf Zigarrenkist ndeckel, mit den Geschäͤfts⸗ nummern 569 u. 570, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet den 25. März 1899, Vorm. 10 Uhr 25 Minuten.
Königl. Amtsgericht. n
Cassel. 86 5 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 167. Fabrikant Ferdinand Grünbaum in Cassel, Packungen für Genußmittel aller Art mit farbigen Mustern unter der Fabriknummer: 426, 427, 428, 430, 432, 433, 433a, 434, 435, 437, 443, 444, 447, 450, 451, 453, 454, 455, 461, 144, 424, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre.
Cassel, den 4. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß. Cassel. 116] In das Musterregister ist eingetraaer: Nr. 168. Die Fabrikanten Otto Schmidt und Karl Keerl in Cassel, Inhaber der Firma Schmidt & Keerl daselbst, 1 fünfmal versiegelter Umschlag mit den Nummern 34, 34A, 35, 35 A, 36, 36A, 37, 37A, 38, 39, enthaltend 10 Abbildungen von Modellen für 10 verschiedene eiserne Klappstühle mit Holzbelag, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist angemeldet am 1. März 1899, Mittags
2 Ubr.
Cassel, den 6. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Groß. Coburg. [49]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 258. Firma Courad Gagel in Coburg. Ein versiegeltes Packet mit der Aufschrift:
Dieses Packet enthält 3 photographische Tafeln mit Abbildungen von Gegenständen für Brandmalerei mit Rohrfassungen Nr. 976, 978 — 982, 1116, 1122 bis 1131, 1140, 1141, 1557 — 1559, 1639 —- 1641, 1670 — 1672, 2174. 8
Erg d. 8. März 1899. 1.8 onrad Gagel. “
Muster plastischer Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 8. März 1899, Nachmittags ½4 Uhr.
Coburg, am 16. März 1899.
Kammer für Handelssachen. 8
“ Dr. Höfling.
8 Coburg. [48]
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 257. Firma W. Goebel in Oeslau. Ein verschnürtes Kistchen mit der Aufschrift:
W. Goebel. Oeslau b. Coburg, 4 März 1899.
Inliegend 21 O’iginal⸗Muster 2153 bis 2155, 2162, 2165 bis 2168, 2170, 2172, 2190, 2203 doppelt, 2205 doppelt, 2207 doppelt, 2212 doppelt, 2215 und 2220, plastische Erzeugn sse, sowie 1 Ma⸗ster mit plastischem Dekor für Porzellangegenstände, Dekor Nr. 33, bestehend aus dornenartigen Ver⸗ zierungen aus weißer Porzellanmasse auf farbigem Untergrund.
Muster plastischer Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet, am 4. März 1899, Nachmittags 4 Uhr. Coburg, am 17. März 1899. “ Kammer für Handelssachen.
Dr. Höflins. “
Coburg. 1X14“
In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 259. Modelleur Paul Böhlke in Coburg. Ersehee und versiegeltes Kistchen mit der
u’schrift:
Hierin 5 Stück Vasen aus Porzellan in Metall⸗ imstation, blank und oxydiert, in marmorartiger Ausführung, glasiert oder nicht, mit oder ohne Ver⸗ bindung, von imitierten Metallverzierungen oder Auflagen.
Ferner 1 Blatt Pbotographien von Vasen Nr. 6 bis 15, plastische Erzeugnisse zur Ausführung in jedem Material und jeder Größe, mit oder ohne metallartigen Auflagen. Der Schutz wird beansprucht für die beschrieb nen Dekore auf alle Arten Erzeug⸗ nisse der keramischen Industtie.
Schutzfrist 3 Jahre. Paul Bohlke, Modelleur, Coburg, d. 23. März 1899.
Vormittags
Angemeldet am 23. März 1899, 1½ 11 Uhr.
Coburg, am 23. März 1899. [Kammer für Handelssachen.
Dr. Höfling.
Herzogliches Amtsgericht.
Bünde, den 25. März 1899. 1
Muster plastischer Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. 8
Crimmitschau.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 217. Firma Kunstanstalt vorm. Stzol & Kießling, A.⸗G. Leitelshain bei Crimmitschau ein Umschlag mit 44 Mustern zu Chokoladen umschlägen, Kartons und Pofstkarten mit Ansichte offen, Fabriknummern 196 bis 212, 8136, 814 8146, 8147, 8148, 8151, 8158, 8171, 8189, 819 8197, 8200, 8201, 8203, 8207, 8209, 8217 bis 8227, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1899, Vormittags ¼11 Uhr. “
Crimmitschau, am 9. März 1899.
Kosöniglich Sagces⸗ Amtsgericht.
isold.
Crimmitschau. [621 In das Masterregister ist eingetragen: 8 Nr. 218. Firma Ferdinand Ehrler in Crim
mitschau: ein Umschlag mit 10 Stück Buckskin
mustern, offen, Fabriknummern 6202, 6203, 6204,
6205, 6206, 6207, 6208, 6209, 6224 und 6225,
Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
16 März 1899, Vormittags t¼10 Uhr. Crimmitschau, am 16. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Eisold.
Deggendorf. CCC“
In das diesgerichtliche Musterregister wurde ein⸗ getragen:
Kristallglasfabrik Wilh. Steigerwald sel. — Inhaber A. Köck — in Regenhütte, 26 Schnitt in versiegeltem Umschlage, und zswar Fabrik⸗Nr. 20 Sturzflasche, eingedrückt mit Orgelschliff, Nr. 20 Becher hiezu, Nr. 22 Wasserkrug, scharf gerippt mit Kolonnenschliff, Nr. 22 Becher hiezu, Nr. 23 Wasser⸗ krug, eingedrückt mit Oltvenschliff, vielmehr Orgel⸗ schliff. Nr. 23 Becher hieiu, Nr. 208 Bierkanne, eingedrückt mit Orgelschliff, Nr. 208 Bierbecher hiezu, Nr. 209 Bierkanne, scharf gerippt mit Ko⸗ lonnenschliff, Nr. 209 Bierseidel hiezu, Nr. 10 Eis⸗ schaale, oval, Nr. 10 Eistasse hiezu, Nr. 12 Eis⸗ schaale, Nr. 12 Eistasse hiezu, Nr. 13 Eisschaale zerrissen, Nr. 13 Eistasse hiezu, Nr. 82 Bowle mit Rosetten (wird in 3 Größen gefertigt), Nr. 82 Bowlenglas hiezu, Nr. 83 Bowle (wird in 3 Größen gefertigt), Nr. 83 Bowlenglas hiezu, Nr. 84 Bowle 8 in 3 Größen gefertigt), Nr. 84 Bowlenglas
iezu (Römer), Nr. 85 Bowle, eingedrückt mir Orgel⸗ schliff (wird in 3 Größen gefertigt), Nr. 85 Bowlen⸗ glas hiezu, Nr. 86 Bowle, scharf gerippt mit Ko⸗ lonnenschliff (wird in 3 Größen gefertigt), Nr. 86 Bowlenglas hiezu; Schutzfrist 3 Jahre; Muster für plastische Erzeugnisse; angemeldet am 6. März 1899, Nachmittags 5 ¾ Uhr.
Deggendorf, den 9. März 1899.
Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: (Unterschrift.)
Deggendorf. [45]
In das diesgerichtliche Musterregister wurde ein⸗ 6 1
getragen: Kristallglasfabrik Wilh. Steigerwald sel. — Inhaber A. Köck — in Regenhütte, 40 Zeich⸗ nungen bezw. Schnitte in einem versiegelten Um⸗ schlage, und zwar von Nr. 14 Saftkanne, eingedrück mit Orgelschliff, Nr. 99 Humpen, wird gefertigt in den Größen von ¼ mit 3 1 Inhalt, Nr. 2 Mai⸗ trankhumpen, eingedrückt mit Orgelschliff, wird ge⸗
fertigt in den Größen von ⅛⁸ mit 3 1 Inhalt,
Nr. 16 Mundtasse, scharf gerippt mit Kolonnen⸗
schliff, Nr. 16 Becher hiezu, Nr. 12 Salatschale,
eingedrückt mit Orgelschliff, wird gefertigt in den
Größen von 10 mit 25 cm Durchmesser, Nr. 31 Vase, fein gestreift, wird gefertigt in den Größen
von 12 mit 70 cm Höhe, Nr. 21 Milchkännchen, eingedrückt mit Orgelschlff, Nr. 918 Seidel, scharf
gerippt mit Kolonnenschliff, wird gefertigt in den Größen von ½ mit 1 ½ 1 Inhalt, Nr. 32 ;
optisch, wird gefertigt in den Größen von 12 mi 60 cm Höhe, Nr. 26 Vase mit Henkeln, Nr. 227,
228, 225 Römer, Nr. 100 Römerpokal, scharf ge⸗
rippt mit Kolonnenschliff, wird gefertigt in den
Größen von 1⁄10 mit 3 1 Jnhalt,
Inhalt, Nr. 124 Becher, Größen von ⅛50 mit 3 1 Inhalt, Nr. 13 Mund⸗ tasse, umspannen, Nr. 1 ein Rauchservice, bestehend aus Zigarrenbecher, Zigarettenbecher, und Zündholzständer, flochten, bestehend aus Theetasse, Unterteller, Z schälchen, Milchkanne, Aralflasche, dann kleinerer Aralflasche und dito
bestehend aus denselben 8 Theilen wie das Serviee
g bezw. 9,lI, endlich Nr. 226, 229 u. 230 Römer, Muster für plastische Erzeugnisse, Schatzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1899, Nachmittags 5 ¼ Uhr.
Deggendorf, den 9. März 1899. Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: (Unterschrift).
Deggendorf. [46]
In das diesgerichtliche Musterregister wurde ein-
getragen:
Kristallglasfabrik Wilh. Steigerwald sel. —
Inhaber A. Köck — in Regenhütte, 5 Zeichnungen in versiegeltem Umschlage und zwar
1011, 1012 und 1013 zur farbigen Dekoration au Luxusgläser aller Art, 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1899, mittags 5 ¼ Uhr.
Deggendorf, den 9. März 1899.
Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: (Unterschrift.) Detmold. “
In unser Musterregister ist beute eingetra
Nr. 255; Firma Paul Metzentin in Detmold; offener Briefumschlag mit einem Muster einer Post⸗ karte mit Ansicht, Fabrik⸗Nr. 43, Flächenerzeugniß,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. März 1899,
Vormiltags 10 ½ Uhr. Detmold, den 6. März 1899. Fürstliches Amtsgericht. I. Sieg.
VPVerantwortlicher Redakteur: u“ ektor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Anstalt Berlin SW., W straße Nr. 32.
öfen, Fabriknummer 21 Nr. 17, 23, 29, 33 und 35,
Eberswalde. 8 11112
r. 125 Becher, . Elbing. wird gefertigt in den Größen von ⁄0 mit 1 ½ 1 8
wird gefertigt in den
Aschenschale Nr. 9 ein Theeservice, ge⸗- Zucker⸗ Zuckerschälchen 9lI sowie n Elbing, versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend kleinem Milchkännchen 9/II, Nr. 10 ein Theeservice,
mittags 10 Uhr.
Forst, Lausitz. [69]
worden:
3743 — 3768, 3785 — 3800, 3801 — 3831, 3839 — 3853, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 15. März 1899, Mittags 12 Uhr.
Fabrikuummer 1009 Streifenpressung mit Kolonnenschliff zur Deko⸗- ration bezw. Raffinierung auf Luxusgläser aller Art und aller Größen und Eintheilungen, Nr. . .
Flächenmuster, Seesfege
drei versiegelte Pa fabrikaten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1982
1873 — 1881, 1994 — 2005, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 18. März 1899,
1 frist 3 Jahre, angemeldet am 22. März 1899, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr.
exlaas.
N. 78.
8. 8
Neunnte
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 1. April
schen Staats⸗Anze
iger.
1“
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Bör
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern koften 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster perden unter Leipzig veröffentlicht’))
Detmolad. 156] Auf Antrag der Firma Gebr. Klingenberg in Detmold ist zu den unter Nr. 222 unseres Muster⸗
8*
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Seislingen. 18 [7]
Königlich Württemb. Amtsgericht Geislingen.
In das Musterregister sind eingetragen unter Nr. 69, 70, 71, 72, 73 und 74: -v s. 12s Metallwarenfabrik Geislingen 6 verstegelte
Packete, enthaltend je 50 Abbildungen von Mustern
für Metallwaaren mit folgenden Fabriknummern: Nr. 69: Kuchenbeber 48, Bratenspieß 36, 34. 35, Theesieb 28 a, 29 a, 29, 28, Saligestell 216/3, 216/2,
registers am 16. März 1896 eingetragenen Mustern Sallstreuer 18 a, Essiggestell 207/5, Salzgestell 207/3, 48/3, Frühstückservice 48 a, Senftopf 118a, Salz⸗ 8654, 8674, 8680, 8675, 8664, 8668 die Verlänge⸗ gestell 139/1, Butterteller 148, Essiggestell 4 6/2,
Nrn. 8540, 8568, 8625, 8632, 8636, 8640, 8652,
rung ber Schutzfrist um 7 Jahre und bei den Nrn.
8626, 8627, 8628, 8629, 8630, 8631, 8656, 8657, 8658, 8659, 8660, 8661 um 2 Jahre heute bemerkt. Detmold, 17. März 1899. 88 6 Fürstliches Amtsgericht. II.
888686
Detmold. [55]
In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 256. Gebrüder Klingenberg in Detmold, offener Briefumschlag mit 24 Mustern lithographischer Erzeugnisse, Fabrik⸗Nr. 10086, 10087, 10088, 10089, 10090, 10092, 10093, 10096, 10100, 10104, 10108, 10112, 10113, 10114, 10115, 10116, 10118, 10119, 10120, 10124, 10142, 10143, 10144, 10150, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1899, Mittags 12 Uhr. “ Detmold, den 17. März 1899. 6 8 “ Fürstliches Amtsgericht. II. 8 Sieg.
Dortmund. öEö
In unser Musterregister ist heute bei Nr. 93, 95, 96, 98 und 100 die Verlängerung der Schutzfrist der von der Lünerhütte Ferd. Schultz & Co. zu Lünen niedergelegten Muster für 1 deutsch⸗Ameri⸗ kaner⸗Füllschacht⸗Glimmerofen, Fabriknummer 21 Nr. 18, 2 Füllregulieröfen, Fabriknummer 20 Nr. 32 und 33, 3 deutsch⸗Amerikaner⸗Füllschacht⸗Glimmer⸗ öfen, Fabriknummer 21 Nr. 24, 28, 30, 1 Lüner⸗ kochherd mit Trockenkasten Nr. 166, 1 deutsch⸗Ameri⸗ kaner⸗Füllschacht⸗Glimmerofen, Fabriknummer 21 Nr. 20, 5 deutsch⸗Amerikaner⸗Füllschacht⸗Glimmer⸗
auf weitere 5 Jahre eingetragen. Dortmund, den 4. März 1899. Königliches Amtsgericht
In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 13. Fabrikant H. Briet zu Eberswalde, 8 Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern
1— 8, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1899, Nachmittags 5 Uhr. J“
Eberswalde, den 18. März 1899. Königliches Amtsgericht.
183]
In unser Musterregister ist heute eingetragen:
a. zu Nr. 37 bei den für Loeser u. Wolff in Elbing eingetragenen 7 Mustern für Zigarrenkisten⸗ Etiketten, daß die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre, vom 25. April 1899 ab gerechnet, angemeldet ist,
b. unter neuer Nr. 38 Firma Loeser u. Wolff
4 Muster Zigarrenkisten⸗Etiketten, Nr. 7236 a, 7236 b, 7236 c, 7236 d, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1899, Vor⸗
Elbing, den 23. März 1899. 1 Königliches Amtsgericht.
In unser Musterregister ist heute eingetragen
Nr. 159. Firma Hermann Bergami in Forst i. L., zwei versiegelte Packete mit Mustern zu Buckskinfabrikaten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern
den 15. März 1899. Königliches Amtsgericht.
. 122]
In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 160. Firma L29 Jackeschky in Forst i. L., ete mit Mustern zu Buckskin⸗
bis 1993, 2006 — 2017, 1970 — 1981, 1945 — 1955,
ormittags 10 Uhr Minuten. ““ 8 Forst, den 18. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Schles. 1
8 8 unserem Musterregister ist heute ehngetr161 orden:
Nr. 116. Firma Gustav Becker in Freibur .Schles., ein verschlossenes Kuvert mit Fifibnrg u Hanguhren mit frei schwingenden Pendeln, Fabrik⸗
nummern 954—961, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
Freiburg i. Schl., den 27. März 1899. Königliches Amtsgericht.
3
sstocherträger 148, 322, 323, Butterdose 322, 323,
Frühstückservice 48, Obstmesserständer 48/12, Essig⸗ gestell 207 F/5. Frühstückservice 148 a, Bouillontasse 148 b, Frühstückservice 148 c, Brotschnittenträger 48, Sardinendose 87, 87 K, Butterkühler 40, Zahn⸗ Butterteller 322 a, Biskuitdose onigdose 323 K, Butterdose 172, Biskuitdose 172, Butterdose 121 a, 276, Biskuitdose 276, Cabaret 118/3, Bowle 289/6 1, 172/5 1, Kuchenplatte 170/30 ecm, ruchtkorb 124/23 cm, Kompotschale 348, uckerkorb 1285114 cm, Fruchtkorb 124 m/18 cm, Eisservice
Nr. 70: Frühstückservice 76, Eierschüssel 38 8/12, 38/6, Sellerieständer 22, Eiergestell 187 8/12, 238/6, Trinkhorn 23ca. 2 1, Bierglas 154/0,3 1, 154/0,5 1, 218/0,3 1, 218/0,5 1, 218/0 4 1, 155/0,5 1, 155/0, 3 1, Weinkrug 86 a/1 1, 218/1,2 1, Sastkrug 266 a/0,5 1, 198 a/0,4 1, Sektkrug 222 a/2 1, Weinkrug 218 a/1,2 1, Weinkrug 146 a/1,2 1, Bowle 40/4,5 1, Pokal 53/1 1, Humpen 273, Pokal 153,2 1, Salatschüssel 51 a/17 cm, 51/17 em, Humpen 273 K, Bowle 218/5,5 1, Weinkühlerständer 7, Humpen 59, 59 R, 598, Wein⸗ becher 146 K, Becher 55, 54, Flaschenteller 22/14 cm, Gläserteller 22/10,5 cm, Liqueurservice 198/6, 198 a/6, Weinkühler 42, Pokal 158 R/†¼ 1, 151 R/0,2 1l, Liqueurservice 82 a/12, 82a/8, Weinservice 59/6, Humpen 237/3,5 1, Pokal 278/1,1 1, Korb 272 G/31 cm, Korb 71 b/29 cm.
Nr. 71: Korb 376 a/25 cm, 376/25 cm, 476/30 cm, 271 F/20 ecm, 271 F/27 cm, 271 F/23 ecm, 271 g/24 cm, 69/23 cm, 271/27 cm, 476 H 30 cm, 416/34 cm, Fruchtkorb 121/16 cm, Löffelkorb 73/2,18 cm, 73/1,18 cm, Fruchtkorb 48/21 em, Zuckerkorb 52, 121 K/12 cm, Fruchtkorb 589/17 cm, 517/26 cm, Tafelaufsatz 338/1, Fruchtkorb 118 H, Fruchtschale 237, 238 a, Biskuitdose 268, Frucht⸗
schale 438, 438 F, Blumenhalter 218, Fruchtschale
238, Tafelaufsatz 278/1, 341 %2, 337/3, 316 F/2,
Fruchtschale 278, Blumenschale 268, Tafelaufsatz
338 F/1, 341 3, Blumenhalter 180, 181, 182, 182 a, 183, Nußschale 52/1, Essigsestell 216/5, Zuckerkorb 84, Rahmgestell 122, Zuckerstreuer 118, Theebüchse 60, Nußschale 52/2, Blumenschale 337 a, Biskuit⸗ dose 128.
Nr. 72: Brett zu Service 178/8, Theekanne 178/‚8,
Iö 178/8, Zuckerdose 178/8, Kaffeekanne 178/8, Theekessel 264/2,3 l, Theekessel 6⁄h% 1, 6/†¼ 1, Präsentierbrett 77, 117,
Präsentierbrett 168,
Rauchservice 76, Zigarettendose 122 a, 122 b, 122, 222, 15, 15 K, Taschenfeuerzeug 122, 36 K, 36, 122 a, 138, 17, Tischfeuerzeug mit Aschschale 124, 53, 55, Aschschale 54, 69, 52, Handleuchter 124, Uhrhalter 16a, Briefbeschwerer 172, Nadelkissen 16, Brief⸗ beschwerer 174, 175, Kuvertständer 146/1, Rauch⸗ service 14, Ansichtenkartenständer 18, 19, Schreib⸗ zeug 84, Präsentierbrett 122, Briefbeschwerer 173, Aschschale 54 a, Toilettespiegel 18, Armleuchter 78/3, Tafelplakat 177, 176, Schmuckkasten 28, Leuchter 78/27.
Nr. 73: Statuerte 169, 171, 178, 170, 165, 164, 163, Briefbeschwerer 166 b, Stockknopf 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, Schreibzeug 178, 148 B, 87, 148 U, 80, Zuckerkorb 112 G, 112 P, Schmuckschale 312, Visitenkartenschale 348, Punschglashalter 87, Schmuckschale 18, Visitenkartenschale 171 a, Blumen⸗ schale 212, Kork — Gesicht — 18, — Gehör — 18, — Geruch — 18, — Geschmack — 18, — Gefühl — 18, 74, 57, 57 a, Weinbrett 287/42 cm, Visiten⸗ kartenschale 113 a, 251/17 cm, 251/20 cm, 33 F, Essiggestell 181/5, Biskuitdose 139, Butterdose 139, u“ 139 K, Butterdose 102, Kaviardose 139,
iqueurbrett 251/27 cm, 187/26 cm.
Nr. 74: Bierbecher 121 K/½ Pint., 120/1 Pint., 121/1 Pint., Limonadeglas 20 d, 8d, 86§d, 416d, Becher 118, Taufbecken 19/32 em, Opferteller 19/25 cm, Abendmahlkelch mit Patene 19/0,3 1, Rasierbecher 2, Hostiendose 119, Ciborium 20, Tauf⸗ kanne 19/1 1, Ciborium 14, Abendmahlkanne 19/2 1, Kruzifix 19/55 cm, 20/46 cm, Kruzifix mit Weih⸗ becken 26/37 cm, Altarleuchter, 119/70 cm, 119/50 cm, Weihwedel 19, Kruzifix 20/29 cm, Ewiglichtlampe 15, Rauchschiff 29, Weihwasserfläschchen 3, Ewiglicht⸗ lampe 19, Weihrauchgefäß 19, Kruzifix 11/110 cm, Chanucoleuchter 17⁄à48 cm, Weihwasserkessel 19, Ewiglichtlampe 19 K, Präsentierbrett 76, Weinkrug 118, Fischtranchierbesteck 17 L, Bowle 389, Spargel⸗ beber 15, Salatbesteck 33, 33 K, Moccalöffel 32, Vorleggabel 22, Salzgestell 157/2, 157 a/2, Butter⸗ dose 389, Zigarettenständer 316, 12, Biekuitdose 389, Korb 271/20, 271/23, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre; angemeldet am 2. März 1899, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr. 8
Den 6. März 1899. .“
Amtsrichter Probstt.
Gelsenkirchen. [61] In unser Musterregister ist unter Nr. 42 ein⸗
getragen:
Sp. 2. Ueckendorfer Emaillirwerke, Grässel
& Co. Gesellschaft mit beschr. Haftung zu
Ueckendorf.
Sp. 4. Modell eines Löffelbretts — offen. Der
Musterschutz soll sich auf die Prägung des Löffel⸗
bretts beziehen.
Sp. 5. Plastisches Erzeugniß. 68
Sp. 6. 3 Jahre. 88 Angemeldet am 17. März 1899, Vorm. 11 ¼ Uhr. Gelsenkirchen, den 17. März 1899. 1 Kgl. Amtsgericht. Gengenbach. [435] Nr. 2236. Zu O.3Z 106 des diesseitigen Mufter⸗ registers — Firma Karl Schaaf vormals J. F. Lenz in Zell a. H. wurde eingetragen: Dieselbe Firma hat für die unter Ziffer 1 bis 4 eingetragenen Muster: Kaffeekanne A. C., Kaffeekanne A. D., Kaffeetasse A. C., Kaffeetasse A. D., Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet. Gengenbach, den 29. März 1899. Gr. Amtsegericht. “ Bolze. v1““ Gernsbach. [8] Nr. 2580. In das diesseitige Musterregister ist unter O.⸗Z. 9 eingetragen: Wilnelm Schade, Kaufmann in Ottenau, ein Uhrgehäuse, aus einem faLonnierten Blechstreifen zusammengehängt, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1899, Vormittaas ¼½11 Uhr⸗ 1 Gernsbach, den 4. März 1899. Fr. Amtsgericht.
Gerresheim. [31]
Im Musterschutzregister des Köͤniglichen Amts⸗ 1 Gerresheim hat folgende Eintragung statt⸗ gefunden:
Nr. 32. Firma: Heimendahl & Keller in Hilden, ein Packet mit Modellen für plastische Er⸗ zeugnisse, nämlich Tafelgeräthe; versiegelt; Fabrik⸗ nummern 1131, 1132, 1133 und 1134; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 10. März 1899, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Giessen. [21] In unser Musterregister wurde heute eingetragen: Nr. 94. Buderussche Eisenwerke, — jetzt
Eisenwerke Hirzenhain und Lollar, — haben
für die s. g. Eremitage⸗Regulier⸗Füllöfen Nr. 9
und 10, Geschäftsnummern 18 und 19 — plastische
Erzeugnisse — Verlängerung der Schutzfrist um
fünf Jahre angemeldet.
Nr. 95. Buderussche Eisenwerke, — jetzt Eisenwerke Hirzenhain und Lollar, — haben für die s. g. Lönholdtschen Füll⸗Regulier⸗ und e.“ Nr. 33 und 34, Geschäftsnummern 16 und 17, — plastische Erzeugnisse, — Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um fünf Jahre angemeldet.
Gießen, am 9. März 1899. b
Großherzogliches Amtsgericht. Neuenhagen. 9 SeMMsrähzä sereen k 2.
Giessen. 8 In das Musterregister ist eingetra Nr. 213. Firma J. Barnaß
verschlossenes Packet, enthaltend Muster für Zigarren⸗
kisten⸗Ausstattungen, Nr. 19 732 bis 19 781 —,
Flächenerzeugnisse —, Schutzfrist drei Jahre —, an⸗
gemeldet am 8. März 1899, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Nr. 214. Firma J. Barnaß in Gießen ein verschlossenes Packet, enthaltend Muster für Zigarren⸗ kisten⸗Ausstattungen, Nr. 19 782 bis 19 831 —, Flächenerzengnisse —, Schutzfrist drei Jahre —, an⸗ gemeldet am 8. März 1899, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Siehes .. Mäc 1899. aht
roßherzogliches Amtsger MNeuenhagen.
11“
gen:
Giessen. 1828] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 192. Firma J. Barnaß in Gießen, —
Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre be⸗
züglich der Muster: Nr. 19351, 19355, 19356, 19357,
19373, 19375, und um ein Jahr bezüglich der Muster:
Nr. 19358, 19362, 19368, 19369, 19372 und 19378,
— Ausstattung von Zigarrenkisten, — sowie Nr. 532
— Streifen.
Gießen, am 13. März 1899. Großherzogliches Amtsgericht Keuenhagen.
Görlitz. 1 [79]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 190. Firma Vereinigte Papierwaaren⸗ fabriken S. Krotoschin in Görlitz, zwei ver⸗ schnürte Packete, enthaltend 50 beziehungsweise 27 Stück gewerbliche Zeichnungen zu Dekorations⸗ zwecken und Druckausstattungen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. März 1899, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Görlitz, den 28. März 1899. Königliches Amtsgericht.
Gräfenthal.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 151. Firma T. & A. Kühnert in Piesau. a. 1 verschlossenes Packetchen, enthaltend 1 Muster für Christbaum⸗ und Illuminationslampions aus Glas mit Blechhalter, Geschäftsnummer 7250, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; b. 1 verschlossenes Packetchen, enthaltend 2 Muster für Christbaum⸗ und Illuminationslampions aus Glas mit Malerei, Geschäftsnummer 7250 a, Muster fuͤr Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 1. März 1899, Vormittags 9 Uhr. Gräfenthal, den 1. März 1899. 8 Herzogl. Aegerae. Abth. I. Dr. Thielemann 8
in Gießen ein
schwarz und gold gerändert, sowie mit
Hamm, Westf. In das Musterregister ist eingetragen:
„Nr. 11. Firma Ludwig Bellwinkel in Hamm,
ein Packet, enthaltend sechs Muster für Damen⸗Pelz⸗
hüte, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
585 angemeldet am 13. März 1899, Mi
Hamm, 14. März 1899. Kgönigliches Amtsgericht.
Heilbronn.
In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 103. Firma P. Bruckmann & Söhne in Heilbronn ein unversiegeltes Packet, enthaltend Musterabbildungen für Silberwaarenartikel, Fabrik⸗ nummern 2401, 2402, 2403, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. d. M., Nachmittags 5 ÜUhr.
Heilbronn, den 11. März 1899.
K. Amtsgericht. Landgerichts⸗Rath Ge ‚ver.
Hof. “ 8 8 1 1 Im Musterregister Bd. I Nr. 315 wurde für die von Jäger, Thomas u. Comp. zu Markt⸗ Redwitz in einem versiegelten Karton hinterlegten Muster für Porzellan⸗Dekor „Secession A u. B“ “ die beantragte Schutzfrist von drei Jahren beginnend am 6. März 1899, Vorm. 10 Uh eingetragen. 8 Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller.
Hof. 8 [81]
Im Musterregister Bd. I Nr. 316 wurde für die von Gebr. Stöckel u. Grimler zu Münchberg in einem versiegelten Umschlag hinterlegten Muster für bunte Tischdecken, Fabrik⸗Nrn. 725, 732, 1526, 122 B, 141, Flächenerzeugniß, die beantragte Schutz⸗ frist von drei Jahren, beginnend am 26. März 1899, Vorm. 10 Uhr, eingetragen.
Hof, den 26. März 1899.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen
Müller. “
Kempten, Schwaben. [43]
Die Aktiengesellschaft Kunstanstalt und Drucke⸗ reien Kaufbeuren hat für einen Theil der unter Nr. 36, Bd. I des Musterregisters eingetragenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre angemeldet, wobei bemerkt wird, daß obige Firma der jetzige Name der „Lithographischen Anstalt für Reclame und Kunstdruck“ in Kaufbeuren, für welche seinerzeit der Eintrag der Muster er⸗ folgte, ist.
Kempten, den 10. März 1899.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssache Maul, K. Landgerichts⸗Rath. Kiel. [36]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 62. Kaufmann Hinrich Lubwig Eduard Bantz, in Firma: Eduard Bantz G. H. Harders Nflgr. in Kiel, ein versiegeltes Packet mit angeb⸗ lich 2 Porzellantellern mit Mustern, und zwar Nr. 1: schwarz⸗ goldenem Monogramm und mit ebensolcher Krone darüber, Nr. 2: Flagge in mehrfarbiger Ausführung, welche Muster auf Geschirren im allgemeinen Ver⸗ wendung finden sollen, Geschäftsnummern 1 und 2, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 11. März 1899, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. 8
Kiel, den 14. März 1899. 8
Königliches Amtsgericht. Abth.
Königstein, Elbe. I1 In das Mufterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 41. Firma: Procop, Jäger & Söhne in
Schweizermühle: 1 versiegeltes Päckchen, enthal⸗
tend: 5 Modelle von Mechanique⸗Kragenknöpfen mit
ovalen Köpfen, versehen mit den Fabriknummern:
8918, 8919, 8920, 8921, 8922, — plastische Erzeug⸗
nisse, Schutzfrist: 3 Jahre. Angemeldet: 13. März
1899, Vormittags 9 Uhr.
Königstein, am 13. März 1899.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Brun st. 11X““
8
Langenburg. b 1273] K. Amtsgericht Langenburg in Württemberg. A. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Albert Gehring, Konditor in Nieder⸗ stetten, 1 versiegeltes Packet mit 12 Stück Mustern von Ansichtskarten von präpariertem Karton mit vorgezeichneten und vorgezeichnet bemalten Stadt⸗ ansichten von Stuttgart, zum Brennen, Flächen⸗ muster, Geschäftsnummern 1 bis 12, Schutzfrist 8 Fhöbre angemeldet am 7. März 1899, Vormittags
r. Langenburg, den 8. März 1899. 8 Amtsrichter Gerok
Lörrach. [52] Nr. 6619. In das diesseitige Musterregister wurde heute eingetragen:
O.⸗Z. 379. Manufaktur Koechlin Baum
gartner & Cie., Aktiengesellschaft in Lörrach
1 versiegeltes Packet Nr. 320, enthaltend 24 Muster
auf Wollen⸗, Baumwollen⸗ und Seidenstoffen,