1899 / 79 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Viereck aufgestellt hatten, spielte die Musik den Choral „Lobe den Herrn“. Dann hielt der Hamburger Senior Dr. Behrmann eine ergreifende Begrüßungsrede, in welcher er darauf hinwies, daß das erste Wort Seiner Majestät des Kaisers, als Allerhöchstderselbe von dem glücklichen Ausgang des Schicksals der „Bulgaria“ erfuhr, der Ausdruck tiefen Dankes gegen Gott gewesen sei. Ebenso solle auch die erste Begrüßung durch die Vaterstadt mit tiefem Dank für Gottes Güte erfolgen. Der Redner führte den 107. Psalm an und gedachte des verunglückten Matrosen König. Nicht die Nachricht von der Errettung allein, sondern auch die Berichte über die vollkommene Ordnung und Pflichterfüllung habe die Herzen höher schlagen lassen. und durch Gottes Beistand sei es gelungen, das schwierige

erk zu vollführen. Hierauf begrüßte der Admiral Köster die Offiziere und Mannschaften im Namen Seiner Majestät des Kaisers als Chefs der Marine beim Einlaufen in den Heimathhafen. Als Seiner Majestät dem Kaiser die Nachricht über den schweren Unfall zugegangen, habe Allerhöchstderselbe darauf vertraut, daß es der Tüchtigkeit der deutschen Seeleute gelingen werde, mit dem Schiffe den schützenden Hafen zu erreichen. Als dann nach bangen Wochen die Nachricht gekommen, daß Ponta Delgada erreicht worden, sei durch ganz Deutschland ein Jubelruf ertönt. „Mit tiefem Dank gegen Gott und Anerkennung der treuesten Pflichterfüllung“, so schloß der Admiral, „beiße ich Sie namens Seiner Majestät des Kaisers herzlich willkommen und verbinde damit die Hoffnung, daß Ibre Kraft der Hamburg⸗ Amerika⸗Linie Jahre hinaus in Frische erhalten bleiben möge.“ Aledann hielt der General von Massow eine Ansprache, in welcher er ausführte, daß er namens der Landarmee der „Bulgaria“ herzliche Sympathie entgegenbringe und dem Kapitän und der Mann⸗ schaft zum Erfolge und zur glücklichen Heimkehr seine Glückwünsche darbringe. Darauf hob der preußische Gesandte Graf Wolff⸗ Metternich in einer Rede hervor, wie außer Deutschland auch das Ausland in hervorragender Weise der Mannschaft der „Bulgaria“ An⸗ erkennung gezollt habe; er sei von Seiner Majestät dem Kaiser beauftragt, als Zeichen der Anerkennung der gesammten Mannschaft Dekorationen zu überreichen. Nachdem dies geschehen, ergriff Kapitän Schmidt das Wort, um tiefbewegt seinen Dank auszusprechen. Er sagte, er freue sich, daß seine Leute diese Anerkennung erhalten hätten. Was sie aber gethan, würde, davon sei er überzeugt, jeder andere deutsche Seemann ebenfalls gethan haben. Der Kapitän schloß seine Rebe mit folgenden Worten: „Vor allem ist es mir Bedürfniß, Eurer Excellenz auszusprechen, wie hochgeehrt und beglückt wir uns durch die Anerkennung fühlen, die uns von seiten Seiner Majestät des Kaisers zu theil geworden ist. Das Be⸗ wußtsein, daß das Auge unseres Kaiserlichen Herrn die deutschen Schiffe auf ihren Fahrten über die Meere begleitet, wird jedem unserer See⸗ leute ein neuer Sporn sein, sich des deutschen Namens im In. und Auslande würdig zu zeigen. Wir aber geben unserm ehrerbietigsten Dank für die Kaiserliche Gnade Ausdruck, indem wir rufen: Seine Majestät der Kaiser, der Schutzherr der deutschen Schiffahrt, Er lebe hoch!“ In das dreifache Hoch fiel die Musik mit Fanfaren ein und ließ dann die Hymne „Heil Dir im Siegerkranz“ folgen, in welche alle Anwesenden begeistert einstimmten. Schließlich sprach Direktor Ballin namens des Aufsichtsraths und der Hamburg⸗Amerika⸗Linie und theilte Rangerhöhungen und Gratifikationen mit. Dann folgten allgemeine Beglückwünschungen des Kapitäns und der Offiziere. Während der Feier wurden von den Vergnügungsdampfern Böllerschüsse abgefeuert, Hurrahrufe ausgebracht und lustige Weisen gespielt. Dann wurden die Schiffe „Blankenese“ und „Silvana“ bestiegen und unter den Klängen des „Sang an Aegir“ die Rückfahrt angetreten. Ueberall trugen die Ufer festlichen Flaggenschmuck. Unter fortwährenden Hurrah⸗ rufen und unter Böllerschüssen langten die Dampfer um 1 ¼ Uhr im FHele⸗ an. Von dort begaben sich die Mannschaften nach dem

athbause. Am Hafen und auf dem ganzen Wege nach dem Rathhause bildete eine nach Hunderttausenden zählende Menschenmenge Spalier. Ueberall hatten die Häuser geflaggt. Auf der großen Rathhausdiele hatte sich der gesammte Senat oben an der Freitreppe zur Begrüßung der Besatzung der „Bulgaria“ ein⸗ gefunden. Kapitän Schmidt nahm mit den Offizieren und Mann⸗ schaften vor der Treppe Aufstellung, hinter ihnen stand der große Kreis geladener Gäste. Nachdem die Musik den Choral „Lobe den Herrn“ gespielt hatte, hielt Bürgermeister Dr. Mönckeberg im Namen des Senats die Begrüßungsrede. Kapitän Schmidt dankte tiefgerührt in wenigen herzlichen Worten. Dann wurde der gesammten Mannschaft eine eigens für die Besatzung der „Bulgaria“ geprägte Hamburger Denkmünze, theils in Gold, theils in Silber, überreicht

Wetterbericht vom 4. April,

Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern⸗

und die Mannschaft sodann vom Rathhaus nach der Börse geleitet,

wo dieselbe von der gesammten Handelskammer an der Treppe empfangen und nach der Galerie geleitet wurde. Trotz der vorgerückten Stunde war der untere Börsenraum Kopf an Kopf gefüllt. Bei dem Anblick der Schiffsleute brachte man ein Hoch auf dieselben aus. Hierauf hielt der Präsident der Handelskammer Adolf Woermann eine Ansprache, in welcher er hervorhob: Soeben habe der Senat den Kavpitän Schmidt und seine Offiziere und Mannschaft feierlich begrüßt. Die Handelskammer habe geglaubt, daß auch die Hamburger Kaufmannschaft den Wunsch hege, die tapferen Seeleute willkommen zu beißen. Nirgends hätten die von hoher Stelle gesprochenen Worte „Deutschlands Zukunft liegt auf dem Wasser“ lebhafteren Widerhall gefunden als in Hamburg, wo die Kaufmannschaft und fast die ganze Bevölkerung durch Tausende von Fäden mit Ländern jenseits der Meere verbunden sei. Um dieses Wort wahr zu machen, bedürfe man starker Schiffe, wie die „Bulgaria“, und tapferer Seeleute, wie diese, die in Pflichttreue und Disziplin bis zum letzten Augenblicke auf ibrem Posten ausharren. Viele andere deutsche Seeleute hätten sich in den Stürmen dieses Winters ebenso tüchtig bewährt, ihnen allen gebühre volle Anerkennung. Ganz Deutsch⸗ land könne stolz darauf sein, daß der deutsche Seemannsstand solche Leistungen vollbringen könne. Mit solchen Leuten brauche Deutschland die Konkurrenz anderer Nationen nicht zu fürchten und werde für Deutschland eine große Zukunft auch auf dem Meere gesichert sein. In das ausgebrachte Hoch auf den Kavitän Schmidt, den ersten Offizier Kuhle, den Ober⸗Maschi⸗ nisten Bernhard und die gesammte Mannschaft stimmten die zahlreich anwesenden Mitglieder der Kaufmannschaft begeistert ein. Kapitän Schmidt war, wie er äußerte, von allen diesen Eindrücken über⸗ wältigt und nicht im stande zu danken, wie er gern mochte. Die Mannschaft wurde darauf in den Grundsteinkeller des Rath⸗ hauses geführt, wo die Handelskammer ein Festmahl von 160 Ge⸗ decken gab. Der Präsident Adolf Woermann brachte bei der Tafel einen Trinkspruch auf Seine Majestät den Kaiser aus und schlug unter jubelnder Zustimmung die Absendung folgenden Telegramms an Seine Majestät vor:

„Eurer Majestät bringen die Vertreter der Hamburgischen Kauf⸗ mannschaft, mit den Mitgliedern der Verwaltung der Hamburg⸗ Amerika⸗Linie und der gesammten Besatzung der heute glücklich ein⸗ getroffenen „Bulgaria“ zum festlichen Mahle versammelt, ihren ehr⸗ erbietigsten Dank für die wiederholten Beweise gnädiger Theilnahme an dem Schicksal dieses Schiffes und seiner tapferen Seeleute sowie für die der Besatzung Allerhöchst erwiesenen Auszeichnungen, durch die der gesammte deutsche Seemannsstand hochgeehrt wird, und Eurer Majestät, dem mächtigen Schirmherrn der deutschen Schiffahrt, erneut das Gelübde steter, unverbrüchlicher Treue und Ergebenheit dar.

.A.: Woermann.“

Bei der dann folgenden Ueberreichung der Silbergeschenke an die Offiziere der „Bulgaria“ theilte Präsident Woermann mit, daß die Mannschaften Geldgeschenke erhalten würden. Dem alten Vater des ertrunkenen Matrosen König werde eine namhaste Spende zugehen. Der Präsident schloß mit einem Hoch auf die Mannschaft der „Bulgaria“. Mit großem Jubel wurde die hierauf folgerde Rede des Admirals Köster aufgenommen, welcher hervorhob, in welcher erstaunlichen und erfreulichen Weise die über⸗ seeischen Interessen des Deutschen Reichs in den letzten Jahren zuge⸗ nommen hätten. Der Admiral schloß mit einem Hoch auf den deutschen Handel. Der Präsident der Bürgerschaft Hinrichsen toastete auf die Stewardeß der „Bulgaria“, die alle Gefahren mit der Besatzung getheilt habe, und auf die Frauen und Töchter der Mannschaften, die lange Wochen hindurch in Sorge der Ibrigen ge⸗ dachten. Der Direktion der „Hamburg⸗Amerika Linie“ gingen von vielen Korporationen und Vereinen Beweise freudiger Theilnahme zu.

Hamburg, 2. April. Auf das Huldigungs⸗ und Danksagungs⸗ Telegramm, das die Festversammlung im Grundsteinkeller des Rath⸗ hauses an Seine Majestät den Kaiser gerichtet hatte (s. o.), traf, wie der „Hamb. Corr.“ meldet, noch gestern Abend folgende telegraphische Antwort an den Präsidenten der Handelskammer, Herrn Woermann, ein:

„Die Grüße der aus Anlaß der glücklichen Heimkehr der „Bulgaria“ vereinigten Festversammlung, sowie das Gelübde un⸗

verbrüchlicher Treue und Ergebenheit haben Meinem Herzen wohl⸗

ur Ehe. eben. Vorher: Liebesträume. von Max Dreyer.

Theater.

gethan. Ich habe Mich gefreut, die Auszeichnungen deutschen See⸗ leuten verleihen zu können, die durch ihr wackeres Aushalten der gesammten Welt ein Beispiel treuester Pflichterfüllung gegeben haben. Wilhelm, I. R.“

Prag, 1. April. (W. T. B.) Heute Abend fand in der hiesigen deutschen evangelischen Kirche eine von dem Hilfsverein deutscher Reichsangehöriger anläßlich des Geburtstages des Fürsten Bismarck veranstaltete Gedächtniß⸗ feier statt. In der schwarz drapierten Kirche stand vor dem Altar die Büste des Verewigten. Der Feier wohnten der deutsche Konsul Ferebben von Seckendorff sowie zahlreiche Vertreter der reichsdeutschen olonie bei Die Gedächtnißrede bhielt der evangelische Pfarrer Grethen. Mit Gesangsvorträgen schloß die Feier.

London, 1. April. (W. T. B.) Dutch ein Fischerboot sind 24 Ueberlebende von dem Dampfer „Pontos“ (val. Nr. 78 d. Bl.) bei Hastings gelandet worden. Unter den Geretteten befindet sich eine deutsche Erzieherin. Es wird als zweifellos an⸗ gesehen, daß der „Pontos“- mit dem Dampfer „Star of New⸗ Zealand“ zusammengestoßen sei, welcher nach einer bei Llopds ein⸗ geganßfufn Meldung aus Gravesend mit dem zweiten Offizier, vier Maschinisten, zwei Passagieren und fünf Mann der Besatzung des Dampfers „Pontos“ an Bord dort eingetroffen ist.

London, 3. April. (W. T. B.) Der „Times“ wird aus Ottawa gemeldet: Professor Matzen von der Universität in Kopenhagen wurde von der britischen und russischen Re⸗ gierung als Schiedsrichter erwählt, um darüber zu entscheiden, ob Rußland für die Wegnahme eines Sangxn Robben⸗ fahrzeugs im Beringsmeere im Jahre 1892 Schadenersatz zu habe, und, wenn das der Fall sei, die Höhe des Betrages fest⸗ zusetzen.

London, 4. April. (W. T. B.) Wie der „Morning Post“ aus New York gemeldet wird, sind in Dawson City sechzehn Goldsucher von einer Bande Indianer ermordet worden.

Falmouth, 4. April. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Königin Luise: traf gestern Abend mit einer neuen Welle und Schraube für den „Willehad“ (vgl. Nr. 76 d. Bl.) ein, übernahm 858 Passagiere desselben sowie einen Theil der Ladung und setzte sodann die Fahrt nach New York fort.

Cherbourg, 1. April. (W. T. B.) Gestern sind 8 Schiff⸗ brüchige des englischen Dampfers „Stella“ (vgl. Nr. 78 d. Bl.) von einem Schleppdampfer aufgenommen und hier ge⸗ landet worden. Dieselben erzählen, sie seien 17 Stunden lang ohne Nahrung, von Kälte und Entbebhrungen erschöpft, in ihrem Boote umhergetrieben worden. In demselben Boote seien 14 Personen ge⸗ wesen, davon aber 6 nach entsetzlichem Todeskampfe gestorben und ins Meer versenkt worden.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

London, 4. April. (W. T. B.) Wie dem Reuter'schen Bureau aus Hongkong gemeldet wird, haben Chinesen auf dem Festlande den Polizei⸗Chef von Hongkong gefangen ge⸗ nommen. Zwei Kompagnien britischer Insanterie sind in der letzten Nacht an Bord eines Torpedobootzerstörers nach Canton abgegangen, ein anderer Torpedobootzerstörer folgte heute früh mit 200 Mann. Ein in Hongkong stehendes Regiment hat ebenfalls Befehl, nach Canton zu eben.

Washington, 3. April. (W. T. B.) Vorsitzende des Munizipalraths von Apia getroffen.

Der neuernannte Solf ist hier ein⸗

8—

1“ 8 (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.) 8

Komödie in 3 Akten von O. E. Hart⸗

Familien⸗Nachrichten.

Komödie in 1 Akt Verlobt: Frl. Erna von Ditfurth mit Hrn. Leut.

Erste Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 4. April

v1“ .

Königreich Preußen. s(sieehchster Erlabß vom 22 Mäarz 1899 8*— betreffend anderweite Abgrenzung der Verwaltungsbezirke mehr erer

Eisenbahn⸗Direktionen.

Auf Ihren Bericht vom 16. März d. J. bestimme J Meines Erlosses vom 15. Dezember 1894 (Gesetz⸗Sammlung 1895 S. 11), daß die Verwaltungs⸗ bezirke der Eisenbahn⸗Direktionen Danzig, Bromberg, Stettin, Posen, Breslau, Altona, Han⸗

Magdet Halle a. Saale, Erfurt, Cassel, Frankfurt a. Main, Elberfeld, Essen und Münster i. Westfalen nach Maßgabe der anliegenden Nachweisung zu den dort in Spalte 4

nover, Magdeburg,

angegebenen Zeitpunkten anderweit abgegrenzt werden.

Dieser Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zu veröffentlichen.

Berlin, den 22. März 1899.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

8

Aenderungen

der Verwaltungsbezirke mehrerer Cifrahahn⸗Wirerhigmän.

ch in theilweiser Abänderung

Wilhelm R.

uhr

2.

4.

Zugan 1““

Bahn

strecken.

Zeitpunkt

8 Uhr Morgens.

Bar. auf 0 Gr 1 [u. d. Meeressp red. in Millim. Temperatur in o Celsius [5 °C. = 4 0R.

WSW S WSW

Belmullet..

Aberdeen 752

Christiansund 751 M.

Kopenhagen. 764 SSO

Stockholm 760 WSW aranda. 755 S

t. Petersburg 763

Cork, Queens⸗ towmw... Cherbourg. Ider.. ee. Hamburg.. winemünde

Neufahrwasser Memel

Swb 00

1—2 CN

wolkenlos bedeckt

wolkig wolkig²) heiter bedeckt bedeckt wolkig heiter²) heiter 4)

763 769 765 76³ 765 764 766 766 770 766 769 767 767 766 765 765

Breslau. . 765 Ile d' Atx . 771 üiih.a 763 O En.... 763 1⁰) See mäßig bewegt. ²) See leicht. ³) Reif, Dunst. ⁴¹) See ruhig, Reif. ⁵) Nachmittags Ge⸗ witter, Abends Wetterleuchten. ⁵⁸) Nachmittags Ge⸗ witter, Abends Wetterleuchten. ⁷) Nachts Regen. ³) Nachts Regen. ⁵) See schlicht.

Uebersicht der Witterung. Ein tiefes Minimum liegt nördlich von Schott⸗ land, in Wechselwirkung mit einem über Frankreich lagernden Hochdruckgebiete, mäßige bis steife westliche Winde verursachend. Ein anderes Hochdruckgebiet überdeckt das südliche und mittlere Rußland. In Deutschland ist das Wetter trübe und warm; in Begleitung der Theildepression, welche gestern über Deutschland fortzog, fanden in Süddeutschland zahl⸗ reiche Gewitter mit Niederschlägen statt; zu Karls⸗ ruhe sielen 29 mm Regen. Wärmeres Wetter mit auffrischenden Winden wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

Hen 1u1 ünster Wstf. Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz..

—2— bobto σ 200 2SSco Sstoro 22co

g bedeckt 13

haus. 84. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2. Aufzügen von Gioachimo Rossini. Dichtung nach Beaumarchais, von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. Vergißmeinnicht. Tanzmärchen in 1 Akt von Heinrich Regel und Otto Thieme. dusik von Richard Goldberger. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 90. Vorstellung. Das fünfte Rad. Lustspiel in 3 Aufzügen von Hugo Lubliner. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Opern⸗Theater. Auf Allerhöchsten Befehl: Einmaliges Gastspiel der Kaiserlich Russischen Hof⸗ Schauspielerin Maria Gabrilowna Saͤwina unter Mitwirkung erster Kräfte des Kaiserlichen Alexandra⸗ Theaters in St. Petersburg unter persönlicher Leitung des Kaiserlichen Hof⸗Schauspielers Anatol Dolinoff. Wasilissa Melentjewa. Historisches Drama in 5 Akten aus der Zeit Jwans des Schrecklichen von A. N. Ostrowsky. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 85. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber⸗Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqus's Erzählung frei be⸗ arbeitet. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 91. Vorstellung. Der Burg⸗ graf. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen und einem Nachspiel von Josef Lauff. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Cyrano

Deutsches Theater. von Bergerac. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Die drei Reiherfedern.

Freitag: Fuhrmann Henschel.

Berliner Theater. Mittwoch: Frauen! (Place aux femmes!)

Donnerstag: Platz den Frauen! femmes!)

Freitag (34. Abonnements⸗Vorstellung): ersten Male: Iphigenie auf Tauris.

Schiller- Theater. (Wallner⸗Theater.) Mitt⸗ woch, Abends 8 Uhr: Die große Glocke. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blumenthal.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die große Glocke.

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Neuvermählten. Hierauf: Verbotene Früchte. 1

(Place aux

Theater des Westens. (Overnhaus.) Mitt⸗

Alfred von Vollard⸗Bockelberg (Potsdam). Frl. Blanda Bellair mit Hrn. Oberleut. Richard Frentz (Tramstow). Frl. Anna Kulenkampff mit Hrn. Geheimen Finanz⸗Rath Carl Leipoldt (Berlin). Frl. Clara Soldan mit Hrn. Leut. Leo Fischer (Metz). Frl. Elisabeth Friemel mit Hen. Gerichts⸗Assessor Karl Friemel (Breslau). Frl. Marie Kempner mit Hrn. Leut. Otto Banke (Berlin Posen). Frl. Margarethe Stoebe mit Hrn. Architekten und Leut. d. R. Hermann Wessel (Schweinsdorf O.⸗S. Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleut. Viktor von Jarotzky (Ulm). Hrn. Landrath Alexander Steinmeister (Bredow). Hrn. Ober⸗Stabsarzt Dr. Korsch (Stettin). Hrn. Pastor Buschbeck (Mittel⸗Steinkirch). Hrn. Oberleut. Maywald (Koblenz). Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Claus von Heydebreck (Langfuhr).

Gestorben: Kabinets⸗Chef des Königs von Württem⸗ berg, Hr. Geheimer Rath Dr. Frhr. von Griesinger (Stuttgart). Hr. Minister⸗Resident z. D. Hein⸗ rich Graf von Luxburg (Mainz). Hr. Siegfried Frhr. von Puttkamer (Kiel). Her. Otto von Thielau (Oberkemnitz). Hr. Hauptmann Otto Koellner (Berlin). Hr. Major Elimar von der Groeben (Frankfurt a, M.). Hr. Forstmeister a. D. Philipp Tücksen (Frank⸗ furt a. O.) Verw. Fr. Oekonomie⸗Rath Sophie

Donnerstag: Das Glück im Winkel.

Lessing-Theater. Direktion: Otto Neumann⸗ Hofer. Mittwoch: Im weißen Röß’l.

Donnerstag: Zweites Gastspiel von Maria Saͤwina und den Mitaliedern des Kaiserlichen Alexandra⸗ Theaters in St. Petersburg. Tatjana Répina. Schauspiel in 4 Aufzügen von A. Suworin.

Freitag: Drittes Gastspiel von Maria Saͤwina und den Mitgliedern des Kaiserlichen Alexandra⸗ Theaters in St. Petersburg. Die Cameliendame. Drama in 4 Aufzügen von A. Dumas Sohn.

Neues Theater. Direktion: Nuscha Butze. Mittwoch: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Thilo von Trotha. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag bis inkl. Sonntag: Hofgunst.

5 88

Zelle-Alliance⸗Theater. Belle straße 7/8. Mittwoch: Gastspiel August Junkermann. Dörchläuchting. Jochen Päsel. Anfang

8 Uhr. Donnerstag: Dörchläuchting. Jochen Päfel. Zunga, Ceb. Berg (Berlin). Mrs. A. D. Lee (Hannover). Fr. Gebeime Rath Pauline von

8 Radloff, geb. Fromm (St. Petersburg). Frl.

. 1: S Marie von Michalowsky (Berlin). Hrn. Ober⸗ Refnrm xeatet. Deren. aeeen keut. von Veltbeim Sohn Butzbandt (Frrbstjgre troleur. (Le contröleur des wagons-lits.) Schwank Bö1“ D. ggg- lese g. g in 3 Akten von Alexandre Bisson. In deutscher Ueber⸗ tragung von Benno Jacobson. Vorher: Zum Einsiedler. Lustspiel in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang 7 ½ Uhr. Doanerstag und folgende Tage: Der Schlafwagen⸗ Kontroleur. Vorher: Zum Einsiedler. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Einmaliges Gastspiel des Lessing⸗Theaters. Jugend.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

DDreizehn Beilagen

leinschließlich Börsen⸗Beilage), (659) sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des öffent⸗ lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auff Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche

vom 27. März bis 1. April 1899,

und den wiederholten Aufruf gekündigtter

Thalia ⸗Theater. Dresdenerstraße 72/73. Mittwoch: Gastspiel von Emil Thomas. Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in 4 Akten von F. und P. von Schönthan. (Emanuel Striese, Theater⸗Direktor: Emil Thomas.) Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

11““

woch: Ensemble⸗Gastspiel des Lessing⸗Theaters. Zu ermäßigten (Schauspiel⸗) Preisen. Die Erziehung

4

Schlesischer landschaftlicher Pfandbriefe.

Belgard —Stolp, Schlawe Rügenwalde, Stolp Stolpmünde.

1e n

Ruhnow Neustettin.

Reppven—Rothenburg Glogau.

Glowno Pudewitz.

1“

Sagan—Hansdorf.

Harburg Stade Cux⸗ haven.

Oebisfelde Stendal Dallgow⸗Döberitz.

Wannsee— Blankenheim,

Güterglück —Landesgrenze

Zerbst.

alle a. S. Korbetha, Merseburg Mücheln, Merseburg—Lauchstädt Schafstädt, Lauchstädt Schlettau, Deuben Korbetha, Leutzsch Korbetha, Plagw tz Lindenau— Zeitz, Rippach⸗Poserna-— Plag⸗ witz⸗Lindenau mit Ab⸗ zweigung von Lausen nach Markranstädt.

Mocker Kulmsee.

11“]

Ruhnow Neustettin.

89 116“

Belgard— Stolp, Schlawe —-Rügenwalde, Stolvp Stolpmünde. Reppen —Rothenburg

.

1“” Harburg —Stade haven. 2

Kirchweyhe— Sagehorn, 3 Oberneuland Harburg, Osnabrück Löhne.

V burg Düngen. Bünde —Sulingen, Sulingen Bassun, Paderborn— Brackwede.

Oebisfelde —Stendal Dallgow

Wannsee Blankenheim, Güterglück —-Landesgrenze Zerlst,

Blanken heim Nordhausen, Berga Kelbra— Stolberg⸗ Rottleberode.

Am 1. April 1899 aus dem Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Stettin.

Am 1. April 1899 in den Bezirk der Königlichen Eisen⸗ , zu Brom⸗

erg.

Am 1. April 1899 in den Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Stettin.

Am 1. April 1899 aus dem Bezirk der Königlichen Eisen⸗

bahn⸗Direktion zu Danzig.

Am 1. April 1899 in den

Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Posen. Am 1. April 1899 aus dem Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Danzig. sns 1.

1. Avril 1899 in den Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Danzig.

Am 1. April 1899 in den Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Posen.

Am 1. April 1899 aus dem Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Stettin.

Am 1. April 1899 aus dem Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Brom⸗

1. April 1899 in den Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direkttion zu Breslau.

Am 1. April 1899 aus dem Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Diektion zu Posen.

Am 1. April 1899 aus dem Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Hannover.

Am 1. April 1899 aus dem Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Magde⸗

burg.

Am 1. April 1899 in den Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Altona.

Am. 1. April 1899 in den

Bezirk der Königlichen Eisen⸗

bahn⸗Direktion zu Münster

t. Westfalen.

Nach der Betriebseröffnung in

den Bezirk der Königlichen

Eisenbvahn⸗Direktion zu

Cassel.

Nach der Betriebseröffnung in

den Bezirk der Königlichen

Eisenbahn ⸗Direktion zu

Münster i. Westfalen.

Am 1. April 1899 aus dem

Bezirk der Königlichen Eisen⸗

bahn⸗Direktion zu Halle

a. Saale.

Am 1 Avpril 1899 in den

Bezirk der Königlichen Eisen⸗

bahn⸗Direktion zu Hannover.

1A1.““ 111“ Am 1. April 1899 aus dem Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Erfurt.

88 5 9

Am 1. April 1899 in den Bezirk der Königlichen Eisen⸗ Pen Htrtige zu Magde⸗ urg. Am 1. April 1899 in den Bezirk der Königlichen Eisen⸗

8 84 EL“ der eintretenden Veränderung.

1.

4.

Eisenbahn⸗ Direktion.

Zeitpunkt

Elberf 6 2

Essen a.

8

Münster i. West⸗ eöö1..“

Soest —Altenbeken—Höxter Landesgrenze bei Holz⸗ minden,

Altenbeken Warburg,

Paderborn—Büren,

Geseke Büren,

Büren Brilon,

Blankenheim Nordhausen,

Berga⸗Kelbra-— Stolberg⸗ Rottleberode.

Gandersheim Boden⸗

b Elze urg Düngen.

8

Niederwalgern Lollar,

Niederwalgern Weiden⸗ hausen,

Weidenhausen Herborn.

Schwerte Fröndenberg.

8

Soest Hamm, Venlo— Wesel, Wesel Bocholt Landes⸗ grenze Winterswyk. Löttringhausen Hörde Dortmund.

Unna⸗Königsborn Camen. 1†

Kirchweyhe —Sagehorn Oberneuland Harburg, Osnabrück— Löhne. Bünde —Sulingen, Sulingen Bassum, Paderborn Brackwede.

11“

Verbindungsbahnen.

25* u nd ande

bahn⸗Direktion zu Cassel.

Halle a. S. Korbetha, Merseburg Mücheln, Merseburg— Lauchstädt Schafstädt, Lauchstädt Schlettau, Deuben— Korbetha, Leutzsch Korbetha, Plagwitz⸗Lindenau— Zeitz, Rippach⸗Poserna-— Plag⸗ witz⸗Lindenau mit Ab⸗ zweigung von Lausen nach Markranstädt.

85*

Schwerte Fröndenberg.

Niederwalgern Lollar,

Niederwalgern Weiden⸗ hausen,

Weidenhausen Herborn.

Löttringhausen Hörde Dortmund.

Unna⸗Königsborn Camen 8

Soest—Altenbeken öxter— Landesgrenze bei olzminden, Altenbeken Warburg, Paderborn—Büren, Geseke Büren, Büren Brilon. Soest -Hamm, Venlo— Wesel,

Wesel Bocholt —Landes⸗ grenze —Winterswyk.

Ueberall ein

ö4“ 6 Am 1. April 1899 in den Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion za Halle a. Saale.

8 8 Am 1. April 1899 aus dem Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Münster i. Westf.

Am 1. April 1899 aus dem Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Halle a. S.

Nach der Betriebseröffnung aus dem Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover.

Am 1. April 1899 in den Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Elberfeld.

Am 1. April 1899 in den Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Frank⸗ furt a. Main.

8

Am 1. April 1899 aus dem Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Cassel.

Am 1. April 1899 aus dem Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Cassel.

Am 1. April 1899 in den Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Essen

a. Ruhr.

Nach der Betriebseröffnung in den Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Essen W11“

Am 1. April 1899 aus dem Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Münster

des Ministers der öffentlichen Arbeite, rweite Feststellung des Grenzpunktes zwischen den Eisenba Direktionsbezirken Breslau und Posen bei Station Glogau.

Auf Grund des § 1 Absatz 3 der durch den Allerhöchsten Erlaß vom 15. Dezember 1894 genehmigten Verwaltungsordnung für die Staatseisenbahnen (Gesetz⸗Sammlung 1895 S. 11) wird hierdurch bestimmt, daß zum 1. April d. J. die Station Glogau aus dem Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirk Breslau in den Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Posen übergeht.

März 1899.

Der Minister der öffentlichen Arbeiten. 8 Thielen.

i. Westf.

Am 1. April 1899 aus dem Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Elberfeld.

Nach der Betriebseröffnung aus

dem Bezirk der Königlichen

Eisenbahn⸗Direktion zu

Elberfeld.

Am 1. April 1899 aus dem Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Hannover.

Nach der Betriebseröffnung aus dem Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover.

Am 1. April 1899 in den Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Cassel.

Am 1. April 1899 en Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Essen a. Ruhr.

auf eführten

Zweig⸗ und

8

n⸗