* ‧ 5 Ses * Hssis 2 üiiüsüdeeiais Küeen 2.
Qualität
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster
ℳ.
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳℳ
Verkaufte 1Menge
Dovppelzentner
Am vorigen
Markttage am Markttage
Durchschnitts⸗ (Spalte 1
preis
für 1 Doppel⸗ zentner
ℳ
Doppelzentner (Preis unbekannt)
Außerdem wurden’ ¹
“ vech hesschla icher
ätzung verkauft
1116164*“ “ 13,00 81.25 811XAX“ 13,00 111A6X*“ 12,53 eees “ 14,20
V111AA4A“ 15,00 öv111161AAXA“X“ 14,00 114X“*“ 13,25 E8 16161616161“ 13,00 44“ 14,00 ““ 12,50 64*“ 1“ 15,30 114141414X* 16,40 hnraa 15,38 XX““ 15,00 Plauen i. V.. C111“ —
1AX1XAX6X“ — 11122A4*“*“ 15,60 vlb11A*““ 16,00 Offenburg “ — Rostoc 1“ 13,00 11144“ 14,00 wEEeeeeö1ööö.“ 116“ 16,80 Diedenhofen.. 11141“ — 114“” 10,30
Eeauaauaraggagrggrgareraeuguggagng u au
12,20 11,25
“ . 14,00 44“” — “ L“ 13,30 4““ 13,00 Stettin. 311A1A1A6A“ — Stargard i. Pomm... — 1AX““ 11,60 ee.“ “ 11,60 11414A42*“ 10,50 F dnn “ 11,80 ö—“ 12,60 Namslau. VV111““ — w11A“ 10,00 1X4X“ 11,80 EEö111ö“ 11,30 Neusalz a. O.. “ — 1144XX*X“ 13 60 ““ 11,00 b11144“ 12,50 Jbb111““ 12,00 eeenenee1ö1“”“ — 111161414164X*“ 11,40 ee.“] G1“ 14,10 11111AAA“X“ 14,50 ht *“ 13,50 11ö11eAe64X“ 13,25 uA11A111A4AA“ 15,00 Paderborn, Saatb.. “ — b1111ö1614“; 14,00 Kleve. 111“ Wesel.. München. straubing. Regensburg. EEöns; lauen i. V..
Urach 8 Ravensburg. UIIm .. Offenburg AIEETEW11“ Schwerin i. M.. Rystock. Altenburg. . Arnstadt i. Th. Diedenhofen. b““ Neuß... —
Üeün.
2* . * 2 2* . ⸗ 8* 32 2. 1 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth 2 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Pre⸗
13,00 13,00 12,60 14,60 15,00
14,50 13,50 13,00 14,00 12,50 16,50 17,25 16.15 15,50
16,20 1700
13,00 14,00 16,80
11,00
12,20 11,25
14,00
13,30 13,00
11,60 11,60 10,90 11,80 12,60
10,50 12,10 12,40 11,60
13,60 11,00 12,50 12,00
11,60 14,40 14,50 14,00 14,00 13,50 15,75
14,00 14,75 14,50 14,00 15,83 16,13 14,00
13,50 14,60
12,40
14,00 14,40
11,90
13,50 14,00 13,07 14.60 16,00
14,60 13,50 14,00 16,00 13,00
18,12 16,92 15,50 14,00 17,20 16,80 17,20
18,50
15,40 17,00 16,60 12,50
13,00 12,25 12,40 14,50 13,00 13,50 13,50 13,60 12,60 12,00 11,80 11,30
12,80 12,30 11,00 12,30 12,80 11,90 13,40
12,70 12,50
11,89 14,40 15,00 14,30
14,10 13,50 16,00
14,50 15,00 15,00 14,60 16,88 16,34 13,00 14 00 13,90
14,00 13,90 14,80
15,50 12,40
14,30 14,80 15,40 12,10
V
Noch: 13,50
14,00 13,33 15,10 16,00
16,20 14,50 14 25 16,00 13,00
18,42 18,08 16,00 14 00 17,80 17,00 17,40
18,50 15,40
17,00 16,80
12,80
Gerste.
14,00 15,00 13,60 15,10 17,00 14,00 16,50 14,50 15,00 17,00 13,50 19,00 19,04 18 46 16,00 15,40
17,20 17,0 16,50
14.20 15,80. 17,40 16,80 13,40
Hafer.
13,00 12,25 12,80 14,50 14,00 13,50 13,50 13,60 12,60 12,00 11.80 11 80
12,80 12 30 11,50 12,60 12,80 12,20 13,40
12,70 12,50
12,00 14,70 15,00 14,60
14,50 14,00 16,25
14,50 15,00 15,00 16,70 17.81 17,20 13,80 14,40 13,90
16,20 14,60 15,20
15,50 12,80
14,30 14,80 15,60 12,40
c
14,20
12,75 13,20 15,00
14,00 14,00
12,80 12,40 12,00 12,20 12,40 13,00
12,50 12,80 13,20 12,50
13,80 13,00 13,00 13,00 14,00 12,20 14,70 15,50 14,75 12,50 14,60 14,00 16,50 15,75 15,00 15,25 15,50 16,80 18,66 17,42 13,90 14 40 14,30 13,60
14,80 15,50 17,00
12,80 12,60 14,80 15,00 15,60 12,60 13,00
14,00 15,00 13,87 15,60 17,50 15,00 18,00 15,50 17,25 17,00 13,50 20,00 19,20 20,00 16,50 15,40
17,50 18,00 16.50
14,20 15,80 17,40 17,00 14,50
14,20 12,75 13,60 15,00
14,00 14,00
13,00 12,40 12,20 13,00 12,40 13,00
13,00 13,00 13,20 12,80
13,80 13,00 13,00 13,00 14,00 12,40 15,10 15,50 15,00 13,60 15,50 14,60 17,50 16,00 15,00 15,25 15,50 19,00 19,34 18,82 14,60 14,70 14,30 14,00
15,40 16,00 17,00
13,20 12,80 14,80 15,20 15,80 12 80 14,00
17,52 18,11
17,29 16,66 17,36 16,50 17,50 14,44
16,65
13,12
12,80 14,20
13,33
13,70 12,80 11,60
12,08 12,44 12,30 11,42
12,80
13,40 13,50
12,80 15,00
14,30 16,00 15,00 16,61
18,05 16,85
13,86 13,88 15,10 15,80 14,33 14,25 15,00 14,90 17,00 16,50 15,50 16,00
12,74 12,74 14,80 14,74
1 4 1““ 8
240 13,33 13,40
volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Deh ttet wird aus den unabgerundeten Zahlen berechner.
s nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den
etzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
“ Handel und Gewerbe. u“ 8
Bei den v.;e. der Reichsbank wurd im Monat März 1899 2 480 540 700 ℳ abgerechnet gegen 2 486 217 300 ℳ im Februar 1899, 2 302 411 300 ℳ im März 1898, 1 972 653 300 ℳ im März 1897, 1 850 259 500 ℳ im März 1896, 1 807 745 900 ℳ im März 1895, 1 546 114 800 ℳ im März 1894, 1 396 613300 ℳ im März 1893, 1 447 798 300 ℳ im März 1892 und 1 366 365 200 ℳ im März 1891. — Seit dem Jahresanfang bis Ende März 1899 wurden abgerechnet 7 556 652 000 ℳ gegen 6 539 903 300 ℳ im gleichen Zeitabschnitt 1898, 5 754 403 800 ℳ im gleichen Zeitraum 1897 und 5 786 452 500 ℳ 1896.
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. März 1899 zeigt der gesammte Kassenbestand von 861 735 000 (1898 917 336 000, 1897 895 693 000) ℳ, der Vorwoche gegenüber eine Abnahme um 96 040 000 (1898 um 91 460 000, 1897 um 77 788 000) ℳ; der Metallbestand von 827 831 000 (1898 882 833 000, 1897 860 965 000) ℳ allein hat um 94 645 000 (1898 um 92 100 000, 1897 um 75 317 000) ℳ abgenommen. Der Bestand an Wechseln von 864 297 000 (1898 770 297 000, 1897 674 504 000) ℳ hat sich um 176 295 000 (1898 um 163 685 000, 1897 um 160 695 000) ℳ vermehrt, und der Bestand an Lombardforderungen von 120 514 000 (1898 124 214 000, 1897 151 685 000) ℳ zeigt eine Erhöhung um 52 388 000 (1898 um 47 360 000, 1897 um 52 767 000) ℳ; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Zufluß um 228 683 000 (1898 um 211 045 000, 1897 um 213 462 000) ℳ erfolgt. Auf passiver Seite erscheint der Betrag der umlaufenden Noten mit 1 265 040 000 (1898 1 281 217 000, 1897 1 201 283 000) ℳ um 204 720 000 (1898 um 239 884 000, 1897 um 213 985 000) ℳ höher als in der Vorwoche, während die soönstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben)
bei
ö
Eö1“
fe
Art. 1.
8
89.
rkennen lassen.
8
eines
esetzes, betreffend den des gewerblichen Eigenthums für Weltausstellung Gegenstände, vorgelegt worden: Jede Person, welche in Frankreich auf Grund der Ge⸗ setze über das gewerbliche Eigenthum ein ausschließendes Recht genießt, kann, ebenso wie die daran Betheiligten, ohne sich den Verfall ihres Privilegiums zuzuziehen, auf der Weltausstellung des Jahres 1900 zu Paris im Auslande hergestellte Gegenstände, welche den durch ihr 8* geschützten entsprechen, zur Schau stellen und zu dem Zwecke n das französische Staatsgebiet einführen, wenn diese Gegenstände zur besagten Ausstellung regelrecht zugelassen worden sind.
Art. 2. Jedoch tritt der durch die geltenden Gesetze vorgesehene Verfall ein, wenn die in Art. 1 erwähnten Gegenstände nicht binnen einer Frist von drei Monaten wieder ausgeführt werden, welche vom Tage des offiziellen Schlusses der Ausstellung oder des den Interessenten durch die zuständigen Behörden etwa zugestellten früheren Befehls zur barg.e läuft.
tt. 8.
einem Bestande von 503 192 000 (1898 452 958 000, 1897 411 049 000) 85 Abnahme um 71 269 000 (1898 um 97 350 000, ℳ
Von der französischen Regierung ist der Abgeordneten⸗ bumer der nachstehende Entwu Schu
Pari
ie zur
von 1900 zugelassenen
Jede Person, welche auf der Weltausstellung des Jahres 1900 einen Gegenstand zur Schau stellt, der dem durch ihr gewerbliches Patent geschützten entspricht, ist, soweit dazu ein Bedürfniß vorliegt, so anzusehen, als ob sie ihre Entdeckung oder Erfindung während der Dauer der Ausstellung in Frankreich ausgeführt habe.
Die durch die Gesetze über das gewerbliche Eigenthum vor⸗ gesehene Frist, nach deren Ablauf der Verfall mangels Ausführung eintritt, läuft von neuem von dem offiziellen Schlusse der Ausstellung oder
von dem etwaigen früheren Befehle zur Räumung, welcher den
Interessenten durch die zuständigen Behörden zugestellt worden sein
sollte.
Art. 4. Die Beschlagnahme der auf der Weltausstellung des Jahres 1900 zur Schau gestellten Gegenstände, welche für unbefugte Nachahmungen erklärt werden oder Marken oder andere Anzeigen
tragen sollten, welche verboten sind, kann daselbst nur in der Form
vorläufiger Arrestanlegung erfolgen.
Indessen dürfen die in Frankreich auf dem Wege zur oder von der Ausstellung umlaufenden oder daselbst zur Schau gestellten e stände selbst nicht in der Form vorläufiger Arrestanlegung beschlagnahmt werden, wenn nicht der Arrestanleger in dem Lande, welchem der Arrestat angehört, geschützt ist. .
Die Beschlagnahme hört auf verboten zu sein, wenn diese Gegen⸗ stände in Frankreich verkauft oder innerhalb der in Art. 2 gestellten Frist nicht wieder ausgeführt werden.
Gegeben zu Paris, den 25. Februar 1899.
68 88 Emile Loubet.
Zu dem französisch⸗japanischen Handels⸗ und Schiffahrtsvertrage vom 4. August 1896 (Deutsches Handels⸗Archiv 1898 I S. 373) ist am 25. Dezember v. J. eine Nachtragskonvention abgeschlossen worden, durch welche die vertragsmäßigen Werthzölle — mit wenigen Ausnahmen — in spegg. Sätze um⸗ ewandelt sind. Mit dem emerken, daß das nkrafttreten der Nachtragskonvention von dem Aus⸗ tausch der Ratifikationsurkunden abhängt, theilen wie daraus nachstehend die spezifischen Zollsätze mit, soweit ste günstiger sind als diejenigen der deutsch⸗japanischen Nach⸗ tragskonvention (Reichs⸗Gesetzbl. 1899 Nr. 9 S. 137) und soweit es sich um andere als in letzterer aufgeführte Waareen handelt: 16“
artige
Schlachtviehmarkt vom 1. April.
8 Umgewandelt ere in spezffische vom nh aß⸗ Zollsa
Werth stor Wnb
Hiabalbemtralt . . . . .. .10 % 100
Kättis 2,150 Wollenmusselin, roh und ungefärbt oder unbedruckt 1q1615 — ard 0,015 16660 19 Kättis 0,972
öv1111“X“ „ 2,146
Wein, nicht schäumender aller Art, aus⸗ 27 schließlich von der Gährung von Trauben:
1) von nicht mehr als 160 Alkoholgehalt:
64“*
b. in Kisten von je 12 Flaschen von mehr als ½, aber nicht mehr als 1 1 oder in von je 24 halben Flaschen bis
2) von 16 bis 24 ° Alkoholgehalt:
a.77565
b. in Kisten von je 12 Flaschen von mehr als ꝑ½, aber nicht über 1 1 oder in Kisten von je 24 halben Flaschen bis zu ½1
Anmerkung. Wermuthwein fällt unter Wein. Champagner und aller andere Schaumwein, ausschließlich von der Gäh⸗ rung von Trauben:
in Kisten von je 24 halben Flaschen bis zu ½ 1 oder in Kisten von je 12 Flaschen von mehr als †l aber nicht über 1 1 8
Fernrohre oder Operngläser:
a. in Fassung von Schildpatt, Perl⸗ mutter, Elfenbein, Gold, Silber, Platin, mit schwarzem Schmelz ausgelegt, emailliert oder nicht, oder aus werthvollem oder Fan⸗ tasie⸗ oder Luxusmaterial, oder mit Edel⸗ steinen oder Perlen besetzt.
b. alle anderen.
Parfümerien:
a. Toilettenseife 1
b. flüssige Parfümerien:
wohlriechende Essenzen oder Extrakte, Oele. Essige, Toilette⸗ oder wohlriechende Wasser und Alkohole sowie andere der⸗
Flüssigkeiten 11“ “
i 5 Infolge der handelspolitischen Verständigung mit Frank⸗ reich sind gemäß einer Verfügung der italienischen General⸗ olldirektion vom 1. April d. J. ab bei der Einfuhr nach talien Ursprungszeugnisse nur noch für folgende aaren beizubringen: .
Seidenwaaren heö VIII des italienischen Holttartg, mit Ausnahme der Posamentierwaaren aus Flachs, Baumwolle oder Wolle, die an der Schauseite mit weniger als 12 Proz. Seide gemischt sind; 1
Wein; Kognak; Fische in Salzlake oder in Oel; Käse; Olivenöl; Hölzer, Wurzeln ꝛc. zum Färben oder Gerben, ge⸗ mahlen.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 12 509, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 1. d. M. gestellt 3615, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 1. April. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: *Weizen 15,70 ℳ; 14,90 ℳ — *Roggen 14,25 ℳ; 13,30 ℳ — Futtergerste 13,60 ℳ; 13,00 ℳ — Hafer, gute Sorte, 15,40 ℳ; 14,90 ℳ — Mittel⸗Sorte 14,80 ℳ; 14,20 ℳ; — geringe Sorte 14,10 ℳ; 13,50 ℳ —. Richtstroh 4,50 ℳ; 4,00 ℳ — SHeu 7,30 ℳ; 4,60 ℳ — **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — **Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ; 30,00 ℳ — Kartoffeln 6,00 ℳ; 4,00 ℳ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — Eier 60 Stück
ℳ; 2,40 ℳ — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg
ℳ; 1,80 ℳ — Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,00 ℳ — Hechte 1 kg
ℳ; 1,00 ℳ — Barsche 1 kg 1,80 ℳ; 0,80 ℳ — Schleie 3,50 ℳ; 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 ℳ — Krebse tück 12,00 ℳ; 4,00 ℳ
* Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern — Noctierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
2— Kleinhandelspreise.
Autweis über den Verkehr auf dem Berliner Zum Verkauf standen: 3587 Rinder, 1194 Kälber, 7023 Schafe, 5796 Schweine. arkt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 60 bis 64; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere aus emästete 54 bis 59;, 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 50 bis 53; 4) gering genährte jedes Alters 44 bis 48. — Bullen: 1) voll⸗ zischige, öchsten Schlachtwerths 56 bis 60; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere 53 bis 55; 3) gering genährte 47 is 52. — Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b. vollfleischige, aus⸗ gemäftete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 54 bis 55; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte füngere 51 bis 53; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bis 50. 4) gering genährte Färsen und Kühe 44 bis 47. Kälber: 1) feinste Mastkälber (Bollmilchsraft) und beste Saugkälber 70 bis 72; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 66 bis 69; 3) geringe
augkälber 58 bis 64; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 45 bis 48. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 54 bis 56; 2) ältere Masthammel 48 bis 52; 3) mäßig genährte henmei und Schafe (Merzschafe) 44 bis 46; 4) Holsteiner Niederungs⸗ chafe — bis —, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — ℳ Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 † Jahr alt: a. bis 46, b. (Käser) — bis —; 2) fleischige Schweine 44 bis 45: gering entwickelte 42 bis 43, Sauen 41 bis 42 ℳ
Berlin, 1. April. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Mayx Sabersky, Berlin W.) Ia. Kartoffelstärke 20 — 20 ½ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 20 — 20 ½ ℳ, IIa. Kartoffelmehl 17 ½ —18 ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Fracht⸗ parität Berlin resp. Frankfurt a. O. 10,25 ℳ, gelber Syrup 23 — 23 ½ ℳ, Kap.⸗Syrup 23 ½ — 24 ℳ, Export 24 — 24 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 23 — 23 ½ ℳ, Kartoffelzucker kap. 24 bis
24 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 36 — 37 ℳ, Bier⸗Kuleur 35 — 36 ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 26 ½ — 27 ℳ, do. sekunda 24 ½ — 25 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 36 — 37 ℳ, (großst.) 37 — 38 ℳ, Hallesche und Schlesische 38 — 39 ℳ, Schabestärke 34 — 35 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49 — 50 ℳ, do. (Stücken) 47 — 48 ℳ, Maisstärke 28 — 29 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 16 ½ — 20 ℳ, Kocherbsen 15 — 17 ½ ℳ, grüne Erbsen 16 ½ — 18 ℳ, Futtererbsen 13 ½ — 14 ℳ, inl. weiße Bohnen 20 — 22 ℳ, Flachbohnen 21 — 23 ℳ, Ungar. Bohnen 16—17 ℳ Galiz.⸗russ. Bohnen 15 — 16 ℳ, große Linsen 42 — 48 ℳ, mittel do. 38 — 40 ℳ, kleine do. 24 — 34 ℳ, weiße Hirse 19 — 21 ℳ, gelber Senf 27 — 36 ℳ, Hanfkörner 23 — 25 ℳ, Winterrübsen 20 bis 20 ½ ℳ, Winterraps 21 — 21 ½ ℳ, blauer Mohn 52 — 58 ℳ, weißer do. 46 — 50 ℳ, Buchweizen 14 — 16 ℳ, Wicken 12 ½ — 13 ½ ℳ, Pferde⸗ bohnen 13 — 14 ℳ, Mais loko 10 ½ — 10 ¾½ ℳ, Leinsaat 21 — 22 ℳ,
Kümmel 38 — 42 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 14 — 14 ½ ℳ, do. russ. do.
13 — 13 ½ ℳ, Rapskuchen 12 ¼ — 13 ℳ, la. Marseill. Erdnußkuchen 15 — 15 ½ ℳ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 — 62 % 12 — 13 ℳ, helle getr. Biertreber 10 — 10 ½ ℳ, Mais⸗Weizen⸗
lempe 13 ½ —14 ℳ, getr. Getreideschlempe 13 ½ — 14 ℳ,
aisschlempe 13 — 13 ½ ℳ, Malzkeime 8 — 8 ½ ℳ, Roggenkleie 10 — 10 ½ ℳ, Weizenkleie 9 ¾ - 10 ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) .
Berlin, 31. März. (Bericht der ständigen Deputation der Woll⸗Interessenten über den Wollhandel im März.) Der Monat März brachte im hiesigen Geschäft für deutsche Wollen wenig es. Eeees Die Vorräthe in Rückenwäschen sind zu klein, um bedeutende Abschlüsse zu ermöglichen und die Zufuhren von un⸗ gewaschenen Wollen neuer Schur, zwar in diesem Monat etwas größer, genügen gleichfalls dem Bedarf nicht. Verkauft wurden etwa 1800 Ztr. Rückenwäschen und etwa 4000 Ztr. ungewaschene Wollen, wovon Einiges — Rückenwäschen — zu Kammzwecken entnommen wurde. Die Preise bleiben fest. — In Kolonialwollen war wieder sehr starke Nachfrage und die Umsätze, welche sich auf etwa 4000 Ballen, meist Kapwollen, belaufen, würden noch bedeutender gewesen sein, wenn Angebot und Zufuhren stärker gewesen wären. Die Preise ver⸗ folgten steigende Richtung, konnten aber die Londoner Notierungen noch nicht erreichen. Kämmer waren Hauptkäufer.
— Unter der Firma Centrale für Spiritus⸗Verwerthung, G. m. b. H., sind am 29. März d. J. diejenigen Spritfabriken, welche sich mit dem Verwerthungs⸗Verbande deutscher Spiritus⸗Fabrikanten zu gemeinsamer Verwerthung des Spiritus vereinigt haben, zu einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung zusammengetreten. Das Unter⸗ nehmen umfaßt 66 Firmen mit zusammen 72 Fabriken. Zu Geschäfts⸗ führern der Gesellschaft sind gewählt worden die Herren Max Bourzutschky, Berlin; J. Stern, Berlin, Direktor der Posener Spritaktiengesellschaft; Richard Untucht, Berlin, i. Firma Carl Untucht u. Co., Magdeburg.
— Nach dem Geschäftsbericht der Fanburg „Bremer allge⸗ meinen Rück⸗Versicherungs⸗Gesellschaft sür 1898 ist die Prämien⸗Einnahme für eigene Rechnung von rund 1 285 000 ℳ im Vorjahre auf rund 1 325 000 ℳ gestiegen, und beträgt jetzt in der .88 und Einbruchdiebstahl⸗Branche 1 047 000 ℳ, in der Lebens⸗ Branch 204 000 ℳ und in der Unfall⸗Branche 74 000 ℳ Dem⸗ gemäß haben sich auch die Prämien⸗Reserven von rund 964 000 ℳ im Vorjahre, auf rund 1 107000 ℳ im Rechnungsjahr erhöht. Das günstige Geschäftsergebniß ermöglicht es, auch in diesem Jahre neben reichlicher Dotierung der Prämien⸗ und Schaden⸗Reserve, sowie der Kapital⸗Reserve mit 10 000 ℳ, eine Dividende von 50 ℳ auf jede Aktie wie im Vorjahre in Vorschlag zu bringen.
18 I1 1. April. (W. T. B.) Spiritus loko ,50 bez. Breslau, 1. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 98,45, Bresglauer Diskontobank 121,60, Breslauer Wechslerbank 110,50, Schlesischer Bankverein 148,00, Breslauer Spritfabrik 184,50. Donnersmark 197,75, Kattowitzer 209,10, Oberschles. Eis. 121,65, Caro Hegenscheidt Akt. 162,10, Oberschles. Koks 167,00, Oberschles. P.⸗Z. 183,90, Opp. Zement 187,00, Giesel Zem. 186,50, L.⸗Ind. Kramsta 157,00, Schles. Zement 239,50, Schles. Zinkh.⸗A. 362,75, Laurahütte 239,00, Bresl. Oelfabr. 83,75, Koks⸗Obligat. 101,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 118,50, Cellulose Feldmühle Cosel 169,75. Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. April 56,00 Br., do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgahben pr. April 36,50 Br. FSnefar; a. M., 1. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,407, Pariser do. 80,975, Wiener do. 169,26, 3 % Reichs⸗A. 92,00, 3 % Hessen v. 96 89,20, Italiener 94,40, 3 % port. Anleihe 27,30, 5 % amort. Rum. 101,10, 4 % russische Kons. 100,30, 4 % Russ. 1894 100,00, 4 % Spanier 59,50, Konv. Türk. 23,30, Unif. Egypter 107,80, 6 % kons. Mexikaner 100,60, 5 % Mexikaner 98,70, Reichsbank 157,00, Darmstädter 151,30, Diskonto⸗Komm. 195,50, Dresdner Bank 162,00, Mitteld. Kredit 117,50, Oest.⸗ung. Bank 153,00, Oest. Kreditakt. 232,40, Adler ahrrad 251,00, W. Elektrizit. 298,20, Schuckert 243,30, Höchster arbwerke 423,30, Bochumer Gußstahl 259,50, Westeregeln 217,00, aurahütte 239,00, Gottbardbahn 142,80, Mittelmeerbahn 108,90, Privatdiskont 4 ½. 5 % amort. innere Mexikaner 3. Serie 41,80. Köln, 1. April. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50, pr. April 50,30. Dresden, 1. April. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 90,60, 3 ½ % do. Staatsanl. 99,20, Dresd. Stadtanl. v. 93 98,70, Dresd. Kreditanstalt 131,00, Dresdner Bank 161,40, do. Bankverein 120,00, Leipziger do. 182,25, Sächsischer do. 141,00, Deutsche Straßenb. 156,50, Dresd. Straßenbahn 195,50, Dampfschiffahrtsges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 140,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 268,00, Dresd. Baugesellsch. 235,75. 1 Karlsruhe, 1. April. (W. T. B.) Serienziehung der Badi⸗ schen 100⸗Thaler⸗Loose: 12 15 25 28 53 243 254 397 404 445 451 472 484 501 559 571 573 777 817 899 978 1002 1023 1070 1110 1153 1238 1286 1541 1621 1646 1729 1732 1771 1843 1871 1879 2007 2019 2051 2052 2201 2251 2261 2362 2400. Braunschweig, 1. April. (W. T. B.) Gewinnziehung der Braunschweiger 20 Thaler⸗Loose: 165 000 ℳ Ser. 4368 Nr. 45, 15 000 ℳ Ser. 1113 Nr. 46, 9600 ℳ Ser. 9784 Nr. 35, 3600 ℳ Ser. 8796 Nr. 31, je 300 ℳ Ser. 225 Nr. 33, Ser. 1120 Nr. 24, Ser. 1348 Nr. 4, Ser. 1749 Nr. 42, Ser. 3152 Nr. 7, Ser. 4556 Nr. 26, Ser. 6483 Nr. 37, Ser. 6683 Nr. 47, Ser. 7313 Nr. 41, Ser. 7449 Nr. 22, Ser. 9784 Nr. 4, je 150 ℳ Ser. 1348 Nr. 31, Ser. 2508 Nr. 6, Ser. 4253 Nr. 29, Ser. 4456 Nr. 39,
Ser. 6561 Nr. 44. Leipzig, 1. April. (W. T. B.) Felnh. . 3 % Säͤchsische Rente 90,40, 3 ½ % do. Anleihe 99,30, 88 Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 116,50, Mansfelder Kuxe 1098,00, Leipziger Kredit⸗ anstalt⸗Aktien 201,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 121,75, Leipziger Bank⸗Aktien 182,75, Leipziger Hypothekenbank 149,75, Sächsische Bank⸗Aktien 140,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,—, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,50, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 172,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 170,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 233,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 122,00, Große Leipziger Straßenbahn 205,00, eüege Elektrische Straßenbahn 140,40, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 247,50, Sengsse Speten⸗Fabet 230,00, Leipziger Elektrizitätswerke 121,00, Säͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 141,50. ammzug⸗Terminhandel. (Neue Usance.) La Plata⸗, Austral⸗ u. Kap⸗Kammzüge. Per April 4,35 ℳ, pr. Mai 4,35 ℳ, pr. Juni 4,32 ½ ℳ, pr. Juli 4,32 ½ ℳ, pr. August 4,32 ½ ℳ, pr. September 4,32 ½ ℳ, pr. Oktober 4,32 ½ ℳ, pr. November 4,32 ½ ℳ, pr. Dezember 4,30 ℳ, pr. Januar 4,30 ℳ, pr. Februar 4,30 ℳ, r. März 4,30 ℳ 8 Fehmzug⸗Perminhandel. (Alte Usance.) La Plata. Grund⸗ muster B. pr. April 4,35 ℳ, pr. Mai 4,35 ℳ, pr. Juni 4,37 ½ ℳ, pr. Jult 4,40 ℳ, pr. August —,— ℳ, pr. September 4,37 ½ ℳ, pr. Oktober 4,37 ½ ℳ, pr. November 4,37 ½ ℳ, pr.
Dezember 4,37 ½¼ ℳ, pr. Januar 4,40 ℳ, pr. Februar —,— ℳ, pr. Mäͤrz —,— ℳ — Umsatz: 70 000 kg. Tendenz: Behauptet. „Bremen, 1. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,70 Br. Schmalz. Fest. Wilcox in Tubs 28 ½ ₰, Armour shield in Tubs 28 ½ c andere Marken in Doppel⸗ Eimern 29—29 ½ ₰. Speck. Fest. Sbhort elear middl. loko 27 ¼ ₰. Reis ruhig. Kaffee geschäftslos. Baumwolle sttill. Upland middl. loko 31 ¾4 ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Akt. 163 Br., 5 % Norddeutsche Llovpd⸗Aktien 119 bez., Bremer Wollkämmerei 369 Br.
Hamburg, 1. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 123,55, Bras. Bk. f. D. 170,00, Lübeck⸗Büchen 174,75, A.⸗C. Guano⸗W. 98,00, Privatdiskont 4 ¼. Hamb. Packetf. 121,40, Nordd. Lloyd 119,50, Trust Dynam. 181,95, 3 % Hamb. Staats⸗Anl. 89,30, 3 ⅝ % do. Staatsr. 102,55, Vereinsb. 166,50, Hamb. Wechsler⸗ bank 122,50. Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 81,25 Br., 80,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,30 Br., 20,26 Gd., 20,28 ½¼ bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,41 ½ bez., London Sicht 20,44 ½ Br., 20,40 ½ Gd., 20,43 bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,80 Gd., 167,15 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,25 Br., 166,75 Gd., 167,10 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,85 Gd., 81,05 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,50 Br., 212,00 Gd., 212,50 bez., New York Sicht 4,20 ½ Br., 4,17 ½ Gd., 4,19 bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,13 ½ Gd., 4,16 bez.
Getreidemarkt. Weizen loko geschäftslos, holsteinischer loko 154 — 156. Roggen geschäftslos, mecklenburgischer loko neuer 142 — 147, russischer loko ruhig, 113. Mais 103. fer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 47. Spiritus behauptet, pr. April 19 ¾, pr. April⸗Mai 19 ⅛, pr. Mai⸗Juni 19 ½, pr. Juni⸗Juli 19 ½. Kaffee . v 1000 Sack. — Petroleum matt, Standard white
o0 6,70.
Der Kaffee⸗ und Zuckermarkt bleibt heute geschlossen.
Wien, 1. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 1 % Papierr. 101,00, do. Silberr. 100,80, Oesterr. Goldrente 120,30, Oesterreichisch Kronenrente 101,75, Ungarische Goldrente 119,85, do. Kron.⸗A. 97,50, Oesterr. 60er Loose 139,50, Länderbank 242,50, Oesterr. Kredit 370,50, Unionbank 332,00, Ungar. Kreditb. 390,00, Wiener Bankverein 277,25, Böhmische Nordbahn 247,00, Busatiehmder 649,00, Elbethalbahn 257,50, Ferd. Nordbahn 3390, Oesterr. Staatsbahn 365,75, Lemb.⸗Czern. 293,50, Lombarden 62,75, Vordwestbahn 245,50, Pardubitzer 207,50, Alp.⸗Montan 246,50, Amsterdam 99,35, Deutsche Plätze 59,05, Londoner Wechsel 120,50, 88— Wechsel 47,80, Napoleons 9,56, Marknoten 59,05, Russische
anknoten 1,27 ¼, Bulgar. (1892) 111,75, Brüxer 374,00, Tramway 514,00, Prager Eisenindustrie 1332. Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9,20 Gd., 9,21 Br.,
7,82 Br., pr. Mai⸗Juni —,—. Mais pr. Mai⸗Juni 4,81 Gd., 4,82 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,05 Gd., 6,06 Br.
— 4. April, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Montanwerthe fest. Ung. Kredit⸗Aktien 389,00, Oesterr. Kredit⸗Aktie 370,37 ½⅜, Hramzcsen 365,75, Lombarden 62,50, Elbethalbahn 257,50, Oesterreichische Papierrente 101,00, 4 % ung. Goldrente 119,80, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,50, Marknoten 59,03, Bankverein 277,50, Länderbank 241,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 62,00, Brüxer 374,50, Wiener Tramway 517,00, Alpine Montan 248,90, Bulgarische Anleihe —,—.
Budapest, 1. April. (W. T. B.) Weizen loko flau, pr. April 9,28 Gd., 9,29 Br., pr. Mai 9,19 Gd., 9,21 Br., pr. Oktober 8,43 Gd., 8,44 Br. Roggen pr. April 7,60 Gd., 7,62 Br. Hafer pr. April 5,69 Gd., 5,70 Br. Fi F. Mai 4,53 Gd., 4,54 Br. Kohlraps pr. August 11,85 Gd.,
8 zr.
London, 1. April. (W. T. B.) Heute keine Börse. — Platz⸗ diskont 2 ⁄6, Silber 277/16. Kein Zuckermarkt. wieder Unlust und Zurückhaltung vorherrschend. der gestrigen hohen Reports veranlaßte vielfache Abgaben, namentlich waren Rente und Italiener gedrückt, auch waren Banken schwach, dagegen Minen⸗Aktien gut behauptet.
(Seilih Kurse 3 % Fanzoßische Rente 101,92, 4 % Italienische Rente 94,70, 3 % Portugiesische Rente 27,30, Portugiesische Taback⸗ Oblig. —,—, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 100,45, 3 ½ %
Konv. Türken 22,82, Türken⸗Loose 120,00, Oesterr. Staatsb. 782,00, Banque de France 3985, B. de Paris 1028,00, B. Ottomane 567,00, Eréd. Lyonn. 891,00, Debeers 706,00, Rio⸗ Tinto⸗A. 1025,00, Suezkanal⸗A. 3760, Privatdiskont 2 ⅛1 1. Amst. k. 205,68, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 ½, Wchs. a. Italien 7 ½, Wchs. London k. 25,19 ½, Choq. a. London 25,21 ½⅛, do. Madr. k. 410,00, do. Wien k. 207,00, Huanchaca 60,00.
Der Produkten⸗ und Zuckermarkt bleibt heute geschlossen.
St. Petersburg, 3. April. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 93,90, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,80, Checks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,22 ½, 4 % Staatsrente v. 1894 100 ½, 4 % kons. Eisenb.⸗Anl. v. 1880 —,—, do. do. v. 1889/90 149 ½, 3 ½ % Gold⸗Anl. v. 1894 —,—, 38/10 % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 99 ¼, Azow Don Kommerzbank 625, St. peterah. Diskontobank 732, St. Petersb. intern. Handelsbank I. Emission 578, 7 Bank für auswärtigen Handel 427, Warschauer Kommerzbank 470. Börsen⸗ diskont —,—. Privatdiskont 6 %.
Der „Nowoje Wremja“ wird aus Nikolajew telegraphisch ge⸗ meldet, das dortige Börsencomité habe beschlossen, daß Getreide
bestimmte nicht mehr als 6 % eimischung enth. durch Beimischungen von über 8 % die Geschäfte ungültig werden
ollen.
Mailand, 3. April. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 102,00, Mittelmeerbahn 597,00, Moridionaux 770,00, Wechsel auf Paris 107,90, Wechsel auf Berlin 133,25, Banca d'Italia 1034.
Madrid, 3. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 17,62.
Lissabon, 1. April. (W. T. B.) Goldagio 45 ½.
Zürich, 3. April. (W. T. B.) Der Erbauer der Jungfrau⸗ Bahn, Banquier Guyer Zeller ist hier heute am Herzschlag estorben. as Amsterdam, 1. April. (W. T. B.) Heute keine Börse. Kein Produktenmarkt. 1
Antwerpen, 1. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste ruhig.
Washington, 1. April. (W. T. B.) Die Staatsschuld hat im vorigen Monat eine Abnahme von 8 398 828 Doll. erfahren. Der Baarbestand des Schatzamts beträgt 919 562 087 Doll. Die Staatseinnahmen im Monat März schließen auch 11 705 534 Doll. ein, welche auf das Konto der Central⸗Pacific⸗Eisenbahn entfallen.
New York, 3. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und die Kurse zogen an. ittags trat eine Reaktion ein. Im späteren Verlauf des Geschäfts wurde die Haltung unregelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug 1 273 000 Stück.
Weizen eröffnete stetig mit etwas niedrigeren Preisen, besserte sich vorübergehend infolge der Kälte in den Anbaugebieten, gab sodann aber fortgesetzt nach, da die sichtbaren Vorräthe geringer angenommen wurden als erwartet sowie infolge dair, . rportbegehrs, unbe⸗ deutender Entnahmen und Liquidation. — Der Preis von Mais zog nach der Eröffnung etwas an auf Deckungen; später gingen die Preise fortgesetzt zurück im Einklang mit Weizen und auf Liquidation. (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsa für andere Sicherheiten 8, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 ⅛, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20 8, do. auf Berlin (60 Tage) 94 ⅛, Atchison Topeka u. Santa Aktien 21 ¾, do. do. Preferred 62 ⅞, Canadian Pacifiec Aktien 87 ½, Zentral Pacific Aktien 51, Chicago Milwaukee und
St. Paul Aktien 128, Denver u. Rio Grande Preferred 75 ¼,
pr. Mai⸗Juni —,— Gd., —,— Br. Roggen pr. Frühjahr 7,80 Gd.,
Getreidemarkt. 1.
Paris, 1. April. (W. T. B.) An der heutigen Börse war 8 Die Nachwirkung
Russ. A. —,—, 3 % Russen 96 93,80, 4 % span. äußere Anl. 60,40, Meridionalb. —,—,
für den inländischen Handel nicht mebr als 3 %, das für den Export halten dürfe, und daß