1899 / 79 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Apr 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Illinois Zentral Aktien 117, vLake Shore Sbares ville u. Nafhville Aktien 65 ⅞, New York Jetraltabn 101, Nort acifie b ern Preferred (Interims⸗ Anleihescheine) 66 ½, Union Pacific Aktien (neue Emi sion) 48 ¼ 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 129, Silber

Pacific Preferred (neue Emiss.) 78 ¼, Northern Common Shares 52, Norfolk and West

Bars 59 ¾. Tendenz für Geld: Fest. „Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in

Lieferung pr. Mai 5,85, do. do. xew Orleans 5 ¾, Petroleum Stand. white ,25, do. do. in Philadelphia 7,20, do.

pr. Juli 40, do. pr. Septbr. —.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 3 2. Aufgebote, Zustellungen u. 2

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verfäufe, Verdingungen ꝛc 5. Verloosung ꝛc. von erthpapieren.

New York ⅞¼, do. pr. Juli 5,94, do. in

Refined (in 8,00, do. Credit Balances at Oil Citv 113, Schmalz Wefterr steam 5,50, do. Rohe & Brothers 5,70, Mais pr. Mai 39 ⁄⅞, do. Rother Winterweizen

—, ou hern] do. pr. Oktober —. % Bonds

Kupfer 18,50. ommercial

Mais 32 897 000 Busbels.

in New Yor

Cases)

loko 80 ½,]sin der Vorwoche.

Weizen pr. Mai 76 ½, do. pr. Getreidefracht nach Lwerpool 1 ¼. Kaffee fan Rio Nr. 7 6 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Mai 5,10, do. do. pr. Juli 5,20. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 315/⁄16, Zinn 24,10

Visible Supply an Weizen 29 987 000 Bushels, do. an

Baumwollen⸗Wochenbericht. häfen 101 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 38 000 Ballen, Ausfuhr nach d. Kontinent 51 000 Ballen. Vorrath 776 000 Ballen.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 11 241 687 Doll. gegen 11 328 396 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 1 767 771 Doll. gegen 2 624 131 Doll. V

Oeffentlicher Anzeiger.

Juli 76 ½, do. pr. Septbr. 7

Zufuhren in allen Unions⸗

London 627⁄12.

Chicago, 3. April. (W. T. B.) höheren Preisen, gab aber sodann fortgesetzt nach infolge geringen Ex⸗ vortbegehrs, unbedeutender Entnahmen, Liquidation und weil die sichtbaren Vorräthe geringer waren als erwartet Der Preis von Mais war anfangs höher auf Deckungen, mußte aber im weiteren N nachgeben im Einklang mit Weizen und infolge Liquidation.

eizen pr.

Schmalz pr. April 5,20, do. pr. Mai 5,27 ½. 5,12 ½, Pork pr. April 9 00.

Rio de Janeiro, 3. April.

Buenos Aires, 3. April.

Weizen eröffnete mi

Mai 72, do. pr. Juli 72. Mats pr. Mai 34 ⅞.

Speck syor clear (W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 122,80.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Auswe 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

1“ 1“

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[941] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann David Neumann, ge⸗ boren am 18. Dezember 1849 zu Lautenburg 212 wegen betrüglichen Bankerutts und wiederholter Urkundenfälschung in den Akten N. 80. 75 jetzt N. 172. 75. unter dem 8. Mai 1875 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 28. März 1899.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

1946] Kgl. Württ. Amtsgericht Kirchheim. Zurückgenommen wird der unter dem 16. März 1899 gegen den ledigen Metalldrucker Adolf Schu⸗ macher von Eßlingen wegen Widerstands u. a. str. H. erlassene Steckbrief. Den 29. März 1899. Amtsrichter Mohr.

Oeffentliche Ladung. Nachstehende Personen: 1) Andreas Otto Hagemeister, 00. August 1874 zu Bleckendorf, 2) Karl Peter Hennig, geboren am 11. Januar 1875 zu Bleckendorf, 3) Otto Wilhelm Jaedecke, geboren am 20. No⸗ ember 1875 zu Hakeborn, 4) Hermann Adolf Köhler, geboren am 25. No⸗ vember 1875 zu Peseckendorf, 5) Heinrich Herwig, geboren am 22. Mai 1874 zu Wolmirsleben, 6) Maler August Völkel, geboren am 24. März 874 zu Stoschendorf, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ cht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden eeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ Fbee⸗ aufgehalten zu haben Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs⸗Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 7. Juni 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt, Hinter dem Dom Nr. 34, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Zivilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommissionen zu Wanzleben und Reichenbach über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen vom 30. November und 20. Dezember 1898 verurtheilt werden. Halberstadt, den 9. März 1899. Koönigliche Staatsanwaltschaft.

85786]

geboren am

In der Strafsache gegen Alphons Nachon, eboren am 15. Mai 1869 zu Metz, Schreinergeselle n Nancy, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗ fahrens in Gemäßheit der §§ 325, 326 Straf⸗ prozeßordnung und § 140 St.⸗G.⸗B., da die Be⸗ schlagnahme einzelner, zum Vermögen des Ange⸗ klagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen v fassraes en Vermögens des Angeklagten an⸗ geordnet.

Metz, den 23. März 1899. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

[945] e.

In der Strassache gegen den Viktor Carle, geboren am 21. Februar 1872 zu Maizieres bei Metz, zuletzt in Talingen, wegen Wehnn der Wehr⸗ pflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §§ 325, 326 rhin⸗ordaureg und § 140 St.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen des Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die Beschiacaeeen des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Ange⸗ klagten angeordnet. 8

Metz, den 24. März 1899. 8

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

[943] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 24. März 1899 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach § 140 Ziffer 1 des Straf⸗ Fehebche strafbaren Vergehens der Verletzung der

ehrpflicht angeklagten Personen zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des § 326 St.⸗P.⸗O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind.

1) Orth, Ludwig, geboren am 14. Februar 1875 in Rott,

2) Schaefer, Georg, geboren am 16. Juni 1875 in Schönenburg,

3) Fuchs, Joseph, geboren am 25. Mai 1876 in Neuweiler,

4) Frey, Philipp Georg, geboren am 11. Juni 1877 in Pfaffenhofen,

5) Rinié, Theoder, geboren am 30. September 1877 in Rosteig, 88 1““

6) Richert, Johann Karl, geboren am 17. März

arkirch,

7) Moritz, Gustav, geboren am 27. September 1878 in Rappoltsweiler,

.8) Stich, Ludwig, geboren am 1. Januar 1877 in Rexingen,

9) Weißmüller, Georg, geboren am 13. Dezember 1878 in Weinburg,

10) Honold, Gustav Adolf, geboren am 4. Sep⸗ tember 1877 in Aidlingen,

11) Sutter, Georg, geboren am 21. Juli 1877 in Gertweiler,

12) Marbach, Karl, geboren am 23. April 1878 in Scherweiler,

13) Leister, Heinrich, geboren am 12. Dezember 1876 in Freiburg i. B.,

im Deutschen Rreiche zuletzt wohnhaft: Nr. 1 in Zabern, 2 in Irmstett, 3, 10, 11 in Straßburg, 4 in Bischweiler, 5, 13 in Hagenau, 6 in Bisch⸗ heim, 7 in Schiltigheim, 8 in Benfeld, 9 in Roth⸗ bach, 12 in Hüttenheim,

zur Zeit angeblich sich aufhaltend: Nr. 3 in Oran, 4 und 11 in New York, 6 in Etux (Frankreich), 7 in Senones eee 8 und 12 in Afrika, 9 in Algerien, 10 in Jerville 8.50 13 in Basel, 1, 2, 5 unbekannten Aufenthalts.

Stratburg, 29. März 1899.

Der K. 88 1“ eit.

8 II111““

[942] Bekanntmachung.

Der Beschluß der Strafkammer 5 des König⸗ lichen Landgerichts I hierselbst vom 29. September 1897 in der Strafsache gegen den Kaufmann Moritz Strumpf, geboren am 8. September 1846 zu Kulm, durch welchen das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des vorgenannten Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt worden ist, ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 28. März 1899 aufgehoben.

Berlin, den 29. März 1899.

Der Erste Staatsanwalt am Landgericht I.

—2—NẽẽẽẽéẽℛRNéRéêęQQJO⸗—RRRUSẽéq“qRẽqRèWWII,·u,„

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsver⸗ steigerung der beschlagnahmten bisher dem Büdner Rachow gehörigen Büdnerei Nr. 232 zu Doberan mit Zubehör Termine statt:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 12. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 5. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Montag, den 12. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr. Aus⸗ lage der Verkaufsbedingungen vom 29. Mai 1899 an dn der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Privatschreiber Kühne zu Doberan, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird. 8

Doberan, den 23. März 1899.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsggericht.

„Auf Antrag eines eingetragenen Gläubigers ist im Wege der Zwangsvollstreckung durch Beschluß vom heutigen Tage die öffentliche Versteigerung der dem Maurermeister Wilhelm Winter zu Detmold gehörenden, im Grundbuche von Leopoldsthal Band IV Blatt 84 und 88 eingetragenen Kolongte Nr. 71, zu welchem ein Wohnhaus und Grundstücke in der Größe von 10 a 35 qm gehören, und Nr. 75, zu welchem außer einem Wohnhause Grundstücke in der Größe von 3,93 a gehören, erkannt und Verkaufs⸗ termin auf Dienstag, den 30. Mai 1899, Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer angefetzt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß Taxe und Verkaufsbedingungen einen Monat vor dem Termine in der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden können und daß der Vuschlag ertheilt werden wird, falls ein des

xats übersteigendes Gebot abgegeben wird. In dem anberaumten Termine haben diejenigen, welche An⸗ spruch auf Befriedigung aus den Kaufgeldern er⸗ heben, und welche dingliche Rechte an den zu ver⸗ kaufenden Kolonaten zu haben vermeinen, ihre An⸗ sprüche anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden sollen und die nicht angemeldeten Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verloren gehen.

Horn, den 27. März 1899. Fürstlich Lippisches Amtsgericht.

4 Cordemann.

[935] Aufgebot.

Der Rentner Hermann Stemmin ghold zu Ober⸗ hausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Winter⸗ berg daselbst, hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ lorenen Kuxscheine Nr. 57, Nr. 749 und Nr. 750

des in tausend Kuxe eingetheilten konsolidierten Salz⸗ und Steinkohlen⸗Bergwerks Richard I. in der Gemeinde Ostünnen im Kreise Hamm, Regierungs⸗ bezirk Arnsberg, Ober Bergamtsbezirk Dortmund, beantragt. Die Kuxscheine sind am 23. März 1880 durch den damaligen Repräsentanten der Gewerk⸗ schaft, Namens Wünneberg, in Münster ausgestellt und im Gewerkenbuche Pag. 570 auf den Namen des Antragstellers Hermann Stemminghold ein⸗ getragen. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Hamm, den 23. März 1899. W“ Königliches Amtsgericht.

[803777 Aufgebot.

Der Schmiedemeister Hermann Heinrich Hölzel in Seelingstädt b. Werdau hat das Aufgebot der Aktie Nr. 383 des Zwickauer Steinkohlenbau⸗Vereins, lautend auf Rthlr. 42. —. —. im 14 Thlr. Fuß,

exel 4. —. —. für Bohrversuche, datiert: „Zwickau, d. 1. Februar 1851“, unterzeichnet: e“

„Das Direktorium des Zwickauer

Steinkohlenbauvereins“ .“

Ottov. Gutschmid, Curt Herrmann Wilhelm Stengel Bevollmächtigter Kuntze, jun., des Ausschusses. Vorsitzender. Kassirer. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. November 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Zwickau, den 18. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Exped. Heinke [925] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt:

1) eines von dem Fuhrherrn Karl Klobsch hier, Frankfurter Allee 56, am 24 September 1898 in einer seiner Droschken gefundenen goldenen Arm⸗ bandes, bestehend aus einer Gliederkette und einem Anhänger,

.2) eines von dem Schutzmann Clemens Dymek hier, Gleditschstr. 32, in der Nacht vom 25. zum 26. Juni 1898 auf dem Damme der Potsdamer⸗ strofe gefundenen zweirädrigen Handwagens,

3) eines von dem Bureaudiener Karl Brozio hier, Wallstr. 59 II, am 9. Mai 1898, Morgens gegen 8 Uhr, auf dem Spittelmarkt gefundenen Spazier⸗ stocks von Ebenholz mit Silbergriff,

.4) zweier von dem minderjährigen Alvin Boehme hier, Hussitenstr. 64 vertreten durch den Handels⸗ mann Paul Boehme —, am 15. Oktober 1898 auf dem Hausflur des Hauses Eichendorffstr. 11 ge⸗ fundenen, in einer Streichholzschachtel befindlichen Zwanzigmarkstücke, 1

5) eines der Frau M. Wiebcke hier, Lützowstr. 76, im Dezember 1898 zugelaufenen, 90 cm großen, etwa 4 Monate alten, egelblichen, langhaarigen Hundes ohne Maulkorb, Steuermarke und Halsband,

6) eines von der Frau Elise Liebermann hier, Karlstr. 16, am 19. Oktober 1898 vor dem Deutschen Theater gefundenen goldenen Damenpincenez mit schwarzer Schnur, 8

7) einer von dem minderjährigen Karl Engelmann hier, Große Hamburgerstr. 38 vertreten durch den Schuhmacher Hermann Engelmann —, am 15. Ok⸗ tober 1898 Artillerie⸗ und Auguststraßen *Ecke auf dem Bürgersteig gefundenen goldenen Damenuhr Nr. 13 352,

8) einer von Fräulein Lina Leifert hier, Scharn⸗ horststr. 42, am 3. Februar 1899, Vormittags zwischen 9 und 10 Uhr, in der Nähe der Bellevpue⸗ Allee gefundenen schwarzen Damenuhr ohne Sprung⸗ deckel mit Nr. 20 748 34 und auf der Rückseite mit einem eingeschnittenen A, sowie daran befindlicher langer Kette aus kleinen gelben Gelenken mit weißen Perlen dazwischen,

9) eines von dem minderjährigen Max Gerber vertreten durch den Tischlergesellen Friedrich Gerber hier, Gräfestr. 69/70 pt. am 24. Januar 1899 in dem Musterzimmer der Firma Bechini & Brößel hier, Ritterstr. 94, gefundenen Zwanzig⸗ markstücks,

10) einer von Frau Johanna Blumenthal hier, Königin Augustastraße 15, im September 1898 in der Nähe des Zoologischen Gartens gefundenen Schildpatt⸗Lorgnette, mit einem langen Stiel,

11) einer von Frau Sophie Hirschel hier, Alvens⸗ lebenstr. 11, am 18. November 1898 in der Leipziger⸗ straße in der Nähe des Dönhoffplatzes Abends um 6 ½ Uhr gefundenen goldenen Damenuhr mit der Bezeichnung Cylindre, Huit Rubis Nr. 35 298.

Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗ stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1899, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Termin ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗

handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen wird. Berlin, den 25. März 1899. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[771⁴0] Aufgebot.

1) Die Arbeiterin Emma Gerlich, 8

2) die Verkäuferin Martha Gerlich,

3) die Arbeiterin Ida Gerlich, sämmtlich aus Berlin, Bethanienufer 2,

haben das Aufgebot der angeblich am 3. Mai 1898 in Berlin gestohlenen Sparkassenbücher der Neu⸗ Ruppiner Kreissparkasse Nr. 31 265 über 953 49 ₰, Nr. 26 883 über 1133 52 und Nr. 42 292 über 880 28 ₰, ausgefertigt für die Antrag⸗ stellerinnen beantragt. Der oder die Inhaber der

Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in

dem auf Montag, den 18. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, wieesgenfogs die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Neuruppin, den 12. Februar 1899

Königliches Amtsgericht [562188 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse des Kreises Oschersleben zu Oschersleben Nr. 1333 über 35 99 ₰, ausgefertigt für Friederike Duckstein zu Oschersleben, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der genannten Eigenthümerin, vertreten durch ihren Vater, den Arbeiter Karl Duckstein in Wulferstedt, für kraftlos erklärt werden. Der In⸗ haber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 19. Juni 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, welcher im Zimmer Nr. 10 des Geschäftsgebäudes unterzeichneten Gerichts abge⸗ halten werden wird, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, öö“ die Kraftloserklärung desselben erfolgen wir

Oschersleben, den 24. November 1898. Königliches Amtsgericht

[72898 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Wirth Ernst Bomheuer,

Elisabeth, geb. Niermann, hierselbst wird der Inhaber des auf den Namen der Antragstellerin ausgestellten Nr. 3856 der hiesigen städtischen Sparkasse, welches angeblich verloren gegangen und zur Zeit des Verlustes über 600 nebst Zinsen für die Jahre 1895 und 1896 lautete, aufgefordert, spätestens im Termin am 20. September 1899, Vormittags 9 ½ Uhr, seine Rechte auf das genannte Buch unter Vorlegung desselben bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt werden wird.

Recklinghausen, 25. Januar 1899.

82 Kdönigliches Amtsgericht. [73218] Aufgebot. 1

Folgende von der Sparkasse der Stadt Stettin ausgestellte Guthabenbücher: .

1) Nr. 22 342 über 118,36 vom 8. November 1893 für Ferdinand Rennfanz zu Mandelkow,

2) Nr. 6211 über 26,36 vom 18. September 1889 für Anna Fraeder zu Grabow,

3) Nr. 1519 über 147,87 vom 14. Februar 1893 für die Wittwe Emilie Schulz zu Stolzen⸗ burger Glashütte,

4) Nr. 33 969 über 271,13 vom 6. März 1895 für Engelbrecht zu Jasenitz,

5) Nr. 33 970 über 271,12 vom 6. März 1895 für Marie Engelbrecht zu Jasenitz,

6) Nr. 28 557 über 11,33 vom 13. August 1894 für Richard Klette zu Jasenitz,

7) Nr. 4830 über 107,40 vom 16. Juli 1896 für Anna Protz zu Jasenitz,

8) Nr. 26 648 über 261,62 vom 29. August 1896 für Gorkow zu Stettin,

9) Nr. 35 262 über 167,31 vom 29. April 1897 für Martha Munster zu Stettin,

10) Nr. 10 945 über 373,21 vom 5. November 1890 für Robert Thiede zu Bredow

sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar:

zu 1 von dem Arbeiter Ferdinand Rennfanz zu Mandelkow,

zu 2 von der Nähterin Anna Fraeder zu Bredow, Karlstraße 3,

zu 3 von der Wittwe Emilie Schulz zu Stolzen⸗ burger Glashütte,

G hesbeh 7 18. Srn ee h. nn n. und asthofsbesitzer Hermann Protz zu Jasenitz,

zu 8 von dem Fräulein Anna Winde zu Stettin, Deutschestraße 17 J,

zu 9 von dem Arbeiter Munster zu Stettin, Burscherstraße 41 1,

zu 10 von dem Arbeiter Robert Thiede zu Bredow, Wilhelmstraße 54,

beantragt. Die Inhaber vorbezeichneter Guthaben⸗ bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer 30, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Stettin, den 17. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht. Abthlg.

181415]

stattfindenden Aufgebotstermine

betreffenden Sparkassabüchern an 8 selben vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

derselben erfolgen wird.

180378]

226,78

in dem auf 1899, Mittags 12 Uhr, neten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die 8 Urkunden

handenkommens über ca. 100 lautete,

19371

zum De

s

8

Berlin, Dienstag, den 4. April

I Anzeiger und Königlich Preußis

1. Untersuchungs⸗Sachen.

3 Uufgfbote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

S

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften . Hen. u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise. 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

. Aufgebot. Die Sparkassabücher der Distriktssparkassa Rot⸗

thalmünster:

1) Nr. 3024, ausgestellt am 15. Mai 1895 auf Elise Altman von Reith bei Malching, enthaltend eine Einlage von 2000 ℳ, 1

2) Nr. 2765, ausgestellt am 2. März 1894 für Huber, Josef, Gütler von Malching, auf dessen

5 Kinder, enthaltend 4 Einlagen zu in Sa. 930 ℳ,

3) Nr. 2766, ausgestellt am 2. März 1894 auf

Huber, Josef, Gütler von Malching, enthaltend 6 CEinlagen zu in Sa. 1900 ℳ,

4) Nr. 3587, ausgestellt am 5. Oktober 1897 auf Huber, Maria, Gütlerstochter von Malching, ent⸗

haltend 2 Einlagen zu in Sa. 350 ℳ,

5) Nr. 3045, ausgestellt am 16. Juni 1895 auf Straßer, Franziska, Lohnarbeiterin in Ering, ent⸗

haltend 1 Einlage zu 400 ℳ,

6) Nr. 3819, ausgestellt am 28. Fesgas 1898 auf

1 Huber, Josef, Gütlerssohn von Malching, ent⸗

haltend 1 Einlage zu 300 ℳ, sind angeblich, und zwar Nr. 3024 durch Ver⸗

brennen, die übrigen durch Diebstahl oder Verlieren, zu Verlust gegangen und sollen auf Antrag der oben⸗

enannten Erhebungsberechtigten amortisiert werden. s werden daher die Inhaber der aufgeführten

Sparkassabücher aufgefordert, spätestens in dem bei

dem unterfertigten Gerichte am Dienstag, den 26. September 1899, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte an den anzumelden und die⸗

Rotthalmünster, 28. Februar 1899. Kgl. Amtsgericht. (gez.) Kronz, O⸗A.⸗R. Zur Beglaubigung: (L. S.) Lindner, Ober⸗S.

Aufgebot.

In der Spar⸗ und Leihkasse für das ehemalige

Amt Oldenstadt zu Uelzen sind am 1. Januar 1898 zinstragend belegt laut Quittungsbuch:

1) Nr. 8905 Fol. 41.r III für den Dienstknecht

Wilhelm Plettcke zu Kattien, jetzigen Abbauer zu

Soltendieck, 328,92 ℳ, 8 2) Nr. 18 370 Fol. 69. p. III für den Dienstknecht

1 Friedrich Bunge zu Soltendieck, 166,78 ℳ,

3) Nr. 19 204 Fol. I u. III für Dorothee Bunge Soltendieck, jetzt Dienstmagd zu Bockholt,

Angeblich sind diese 3 Quittungsbücher am 9. Sep⸗

tember 1898 verbrannt. Die vorbezeichneten 3 Gläu⸗

bhiger haben deshalb deren Aufgebot beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens Freitag, den 22. September vor dem unterzeich⸗

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Uelzen, den 23. Februar 1899. 1 Königliches Amtsgericht. II.

(80059] Aufgebot.

8 Der Eisenbahnvorarbeiter Albert Jäger zu Prittitz bat beantragt:

das angeblich verloren gegan⸗ gene für Albert Jäger in Prittitz ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 10 175 der Sparkasse des Weienfelser Kreises, welches zur Zeit ½ ba ehu neuer Ausfertigung aufzubieten. Jeder, der an dem verloren gegangenen Sparkassenbuche ein An⸗ recht zu haben vermeint, wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 19. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues ausgehändigt wird. G Weißenfels, den 21. Februar 1899. Köntgliches Amtsgericht. Abthl. 2. 664181 Oeffentliche Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Pirmasens hat durch Be⸗

schluß vom 3. Januar 1899 folgendes Aufgebot

erlassen: b Auf Antrag der Firma Gebrüder Hoffmann in Ludwigshafen a. Rh., durch Rechtsanwalt Mayer dortselbst als Prozeßbevollmächtigten vertreten, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen und nachbeschriebenen Wechsels: b per 15. November a / Pirmasens =* Pirmasens, den 30. Juli 1898 Für 432,50 R. W. Am 15. November a. c. zahlen Sie für * Prima⸗Wechsel an die Ordre meiner Eigenen die Summe von Mark Vierhundertzweiunddreißig auch 50 Pfge den Werth in Rechnung und stellen solchen auf Rechnung, lt. Bericht Herrn Peter Pfirrmann Pirmasens

1 Pfalz hiedurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem bei dem obenbezeichneten Gerichte auf Freitag, 14. Juli 1899, Vormittags 10 Ühr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Pirmasens, 3. Januar 1899. Der K. Sekretär: Nebinger.

Aufgebot. 8 Wegen der nach ezeichneten, im Hypothekenbuche des K. Amtsgerichts Kelheim eingetragenen For⸗

114“ S

Lt. Herrmann

derungen haben die Besitzer der belasteten Anwesen die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt, und zwar:

1) Johann Rußwurm, Besitzer von Haus Nr. 45 in Kapfelberg:

a. wegen 47 Fl. 6 Kr. Kaution wegen eines aus der Verlassenschaft der für verschollen erklärten Soldaten Michael und Bartlmä Rußwurm er⸗ haltenen Erbtheils, eingetragen im Hyp.⸗Buch f. Kapfelberg Bd. I S. 483,

b. wegen 25 Fl. 4 ½ Kr. Haupt⸗ u. Nebensache der Florian Nibler'schen Relikten in Kelheim, ebendort vorgemerkt, 9

c. wegen 45 Fl. Forderung des Rothgerbers Josef Dangl von Stadtamhof, ebendort vorgemerkt,

d. wegen 27 Fl. 4 ½ Kr. Haupt⸗ u. Nebensache u. 5 Fl. Kosten der Florian Nibler'schen Relikten von Kelheim nebst Zinsenanspruch, eingetragen ebendort;

2) Xaver Hueber in Thann als Besitzer von Haus Nr. 43 in Hausen: wegen 66 Fl. 40 Kr. Vater⸗ u. Muttergut des vermißten Peter Oeler u. Guts⸗ ansprüchen ohne Anschlag, eingetragen im Hyp.⸗ Buch f. Hausen Bd. I S. 321;

3) Andreas Schöfthaler, Besitzer von Haus Nr. 3 in Oberschneidhart: wegen 100 Fl. Kaufschilling der Andreas Straßer'’schen Eheleute von Oberschneidhart, zahlbar in jährlichen unverzinsl. Fristen zu 12 Fl., ferner wegen eines Geldanschlags zu 18 Fl. für den Naturalaustrag der Vorgenannten.

Die Nachforschungen nach den rechtsmäßigen In⸗ habern der bezeichneten Hypotheken sind fruchtlos geblieben und sind seit dem Tage der letzten, auf jene Ansprüche Bezug habenden Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen. Auf Antrag der Besitzer wird Jeder, welcher auf die angeführten Forderungen ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung seines Rechts innerhalb sechs Monate, spätestens im Auf⸗ gebotstermin unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß bei Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würden. Als Aufgebots⸗ termin ist die Sitzung vom Freitag, den 24. No⸗ vember 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saal hier bestimmt.

Kelheim, den 27. März 1899. Königl. Bayer. Amtsgericht Kelheim.

(L. S.) Edelmann.

[9360 Aufgebot.

Auf Antrag der Sattlermeisters⸗Eheleute Johann Valtin und Thekla Emmert in Hammelburg als Mitbesitzer des Grundstücks Pl.⸗Nr. 693 der Steuer⸗ gemeinde Schönderling wird, nachdem bei der im Hypothekenbuche für Schönderling Bd. I S. 915 eingetragenen Forderung zu 62 Fl. 15 Kr. für ur⸗ sprünglich Abraham Frank von Schondra, nunmehr für dessen Wittwe und Erbin nach Fuldaer Land⸗ recht, Veilchen Frank, geb. Strauß, von Schondra, die Nachforschungen nach der rechtmäßigen Inhaberin fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten, auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an ge⸗ rechnet, 30 Jahre verstrichen sind, derjenige, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb 6 Monate und spätestens im Aufgebotstermine unter dem Rechisnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werde. Aufgebots⸗ termin wird bestimmt 8 Dienstag, den 24. Ok⸗ tober 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. IV des Amtsgerichts hier. ““

Brückenau, den 29. März 1899.

Kgl. Amtsgericht. (ge) Spaeth. k Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§ 842, 847 der R.⸗Z.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht.

Brückenau, den 29. März 1899.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Brehm.

[80058] Aufgebot. 6 Der Kaufmann Gustav Adolf Bovenschen zu Krefeld hat, das Aufgebot des Hypothekenbriefs be⸗ antragt, welcher über die im Grundbuch von Düsseldorf⸗Pempelfort Band 27 Artikel 1312 Ab⸗ theilung III Nr. 6 auf seinen Namen eingetragenen Forderung von 2382 50 ₰, belastend die Grund⸗ stücke Flur 8 Nr. 3347/300 und Nr. 3177/300 Carl⸗Antonstraße 34, Eigenthümer: Eheleute Johann Schwoll, Gastwirth, und Anna, geb. Burges, zu Aachen, gebildet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Düsseldorf, den 22. Februar 1899. 8 Königliches Amtsgericht.

[73219] Aufgebot.

Das Aufgebot ist beantragt:

1) von Büdnerfrau Marie Marten, geb. Eber⸗ mann, in Wöbbelin, wegen des Hypothekenscheins über 750 ℳ, eingetragen am 23. Juli 1886 für den Büdner Nr. 20 Karl Evermann in Wöbbelin Fol. 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Häuslerei Nr. 18 daselbst; .

2) vom Häusler Karl Richter daselbst wegen des Hypothekenscheins über 154 Thlr. 8 5 Krt., ein⸗ etragen am 9. Februar 1869 für den Knecht Karl Richter in Dreenkrögen Fol. 5 des Grund⸗ und .“ für die Häuslerei Nr. 1 in

öbbelin;

3) von den Geschwistern Friederike Schmidt, geb. Au, in Wöbbelin, Wilhelm Au in Washington und

Johann Au in Philadelphia wegen des Hypotheken⸗ scheins über 118 Thlr. 7 1 ½ ₰, eingetragen am 28. März 1868 für die genannten, damals minderjährigen Geschwister Fol. 3 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Häuslerei Nr. 1 in Wöbbelin,

4) von der Häuslerin Friederike Schmidt, geb. Au, daselbst wegen des Hypothekenscheins über 48 Thlr. 26 5 Krt., eingetragen für die Friederike Au daselbst Fol. 4 des unter 3 bezeichneten Grund⸗ und Hypothekenbuchs.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. August 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Neustadt, den 25. Januar 1899.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[933] Aufgebot. Es haben beantragt:

Moschin vertreten durch die Rechtsanwälte von Glebocki u. Cichowicz zu Posen das Grundstück Moschin Nr. 51, Wohnhaus, Hofraum, Hausgarten und Stallung mit 214 Nutzungswerth,

2) der Wirth Stanislaus Nadolny aus Krzyzow⸗ nik vertreten durch die Rechtsanwälte von Glebocki u. Cichowicz zu Posen das Aekkergrundstück Krzyzownik Nr. 12, 2,4310 ha groß, mit 6,66 Thlr. Reinertag, behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer aufzubieten. Alle Eigenthumsprätendenten, ins⸗ besondere: 1

1) hinsichtlich Moschin Nr. 51: die Schuhmacher⸗ frau Marianna Rybacka, geb. Kosicka, in Zerkow, die Rosalie Hirsch, geb. Kosicka in New York, Kasimir Kordylewski, Josepha Brossok, Ignatz Krzycki, Tischlerfrau Anastasia Adamska, geb. Borecka, die Geschwister Julianne, Agnes, Marianna, Klara, Johann, Maximilian, Johanna und Agatha Pietrowski, sowie die unbekannten Erben des dritten Ehemannes der am 27. April 1898 zu Moschin verstorbenen Wittwe Nepomucena Dabkie⸗

sicv;, geb Cieslewicz, Namens von Radziejewski;

2) hinsichtlich Krzyzownik Nr. 12: Josepha War⸗

ciarek, Valentin Rybkowski (Rybka), Josepha, verehelichte Martin Siejak, geb. Rybkowska (Rybka), Stanislaus Rybkowski (Rybka), ein dem Namen

nach unbekannter Sohn des verstorbenen Wirths Mathias Klosinski und der Agnes, geb. Paczkowska, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, werden hier⸗ durch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 31. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, immer 26, ihre Rechte und Ansprüche auf das rundstück anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigen⸗ thums für die Antragsteller erfolgen wird, und ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Posen, den 27. März 1899. 6 FKFhönigliches Amtsgericht.

..“ [856] Oeffentliche Ladung.

Im Flurbuche der Gemeinde Kell sind als Eigen⸗ thümer der Parzellen Flur 15 Nr. 488, 490, 493, 494, 496 und 503, im Hundsstall, Wiesen, groß insgesammt 5,74 a mit 53/100 Thaler Reinertrag 1) Hippchen, Peter, Ackerer, Ehefrau Katharina, geb. Thömmes, zu à%2 und Miteigenthümer als: 2) Thömmes, Michel, Ackerer zu 1 %¼22, 3) Thömmes, Helena, ohne Stand, zu ¹0 %¼2, 4) Thömmes, Johann, in Awerika, zu ¼⁄22, 5) Thömmes, Mathias, zu %¼,, 6) Thömmes, Nicolaus, zu ¼2 und 7) Metzen, Mathias, Ehefrau Margaretha, geb. Thömmes, zu ¼⁄22 in Kell eingetragen. Die Miteigenthümer Jo⸗ hann, Mathias, Nicolaus und Margaretha, geb. Thömmes, Ehefrau Mathias Metzen, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche auf diese Grundstücke spätestens im Termine vom Mittwoch, den 26. Juli 1899, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Stelle, Zimmer Nr. 6, geltend zu machen, anderenfalls die 1) Eheleute Peter Hipp⸗ chen, Ackerer, und Katharina, geb. Thömmes, in Kell, 2) Michel Thömmes, Ackerer daselbst, 3) Helena Thömmes, ohne Stand daselbst, als Alleineigen⸗ thümer ins Grundbuch eingetragen werden.

Hermeskeil, den 28. März 1899.

Khöntigliches Amtsgericht. II.

[926] Aufgebot.

Mittels bestätigter Rezesse sind zwischen der Hensosfichen Kammer, Direktion der Forsten, zu

raunschweig und

1) dem Brinksitzer Friedrich Giesecke und dessen Ehefrau, Johanne, geb. Eilert, zu Wolfshagen,

2) dem Großkother Heinrich Deppe daselbst,

8) dem Brinksitzer Heinrich Eberhard zu Langels⸗ heim b

die Ablösungen der den Gehöften Nris. ass 18 bezw. 66 zu Wolfshagen und No. ass. 103 zu Langelsheim zustehenden Berechtigungen zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen Kapital⸗Entschädigungen von 802 bezw. 1218 bezw. 1615 nebst 4 % Zinsen p. a., seit dem 23. Dezember 1898 bezw. 29. Dezember 1898 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag der genannten Behörde werden alle diejenigen, welche auf die fraglichen Bauholzrenten oder auf die an deren Stellen tretenden Ablösungskapitalien Ansprüche machen zu können vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung der vor⸗ gedachten Entschädigungsgelder auf den 6. Juni cr., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte

anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie

1) der Böttchermeister Marcell Cieslewicz aus

mit solchen Ansprüchen der Antra ausgeschlossen werden sollen. Lutter a. Bbg., den 21. März 1899. FSFSKeerzogliches Amtsgericht. v. Förster.

[930] Aufgebot.

Der am 7. Januar 1816 geborene Christian Karl Samuel Schreiber und der am 2. September 1820 geborene Johannes Schreiber, beide von Vaake, welche nach Angabe des für sie bestellten Vormundes, des Formers Wilhelm Kraatz von Vaake, vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert und dort ver⸗ schollen sind, sowie deren Leibeserben werden auf⸗ gefordert, in dem hiermit auf den 25. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Termin persönlich oder durch Bevollmächtigte zu erscheinen, widrigen⸗ falls der genannte Christian Karl Samuel Schreiber und der genannte Johannes Schreiber für todt er⸗ klärt und wegen Verabfolgung ihres Vermögens ver⸗ fügt werden wird. F. 2/99.

Veckerhagen, den 25. März 1899.

Königliches Amtsgericht. ö“

[88412] Aufgebot zwecks Todeserklärung Gegen nachstehende verschollene Personen, nämlich: 1) Johann Amandus Döscher, Lootsen, geboren

am 1. August 1841 in Stickenbüttel,

2) Otto Friedrich Diedrichs, Steuermann, ge⸗ boren am 4. September 1868 hier,

3) Peter Wilhelm Nicolaus Petersen, Lootsen, geboren am 1. Juli 1865 hier,

4) Johann Hinrich August Stemmermann,

Lootsen, geboren am 3. Februar 1855 hier,

5) Albert Carl Franz Böttcher, Matrosen, geboren am 14. Mai 1868 in Wittstock,

6) Catharina Margaretha Cäcilie Issendorf, geboren am 11. November 1847 in Gudendorf,

ist der Antrag auf Todeserklärung gestellt worden, und zwar gegen

1) von dessen Kurator Segelmacherbaas J. W.

Diederichs hier,

2) von dessen Vater Segelmacherbaas J. W.

Diederichs hier,

3) von dessen Ehefrau Auguste Caroline Friederike

Petersen, geborene Winter, hier, 8 4) von dessen Ehefrau Emma Louise Stemmer⸗

mann, geborene Wolter, hier,

5) von dessen Ehefrau Charlotte Dorette Böttcher, geborene Springhorn, in Hamburg,

6) von deren Bruder Landmann H. J. G. Issen⸗ dorf in Gudendorf,

vertreten alle durch Rechtsanwalt Fehring hier.

Es werden deshalb die genannten Verschollenen auf⸗

gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den

12. Dezember 1899, 9 Uhr Vormittags, be⸗

stimmten Aufgebotstermine hier zu melden, widrigen⸗

falls sie für todt und ihre etwaigen Ehen für auf⸗ gehoben erklärt werden sollen. Zugleich ergeht hier⸗ durch die Aufforderung an die unbekannten Erben und Gläubiger der Verschollenen, ihre Ansprüche spätestens in dem gedachten Termin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und zu ewigem

Stillschweigen verpflichtet sein sollen. Auswärtige

Berechtigte haben einen hiesigen Zustellungsbevoll⸗

mächtigten zu bestellen. 1 Cuxhaven, den 22. März 1899.

Das Amtsgericht Ritzebüttel. (gez.) Dr. Hartwigk. Veröffentlicht: Vesper, Gerichtsschreiber.

v““ Aufgebot. 1“

Die Privatierswittwe Barbara Eberth in Biebel⸗ ried beantragte, den Franz Eberth, geboren am 9. November 1844 zu Biebelried als Sohn der Gastwirthseheleute Joseph und Barbara Eberth dort, welcher als Bierbrauer⸗ und Metzgergehilfe am 10. Februar 1871 seine Heimath verlassen und am 13. Februar 1871 Wien erreicht hat, seit dieser Zeit jedoch verschollen ist, für todt zu erklären. Es er⸗ geht deshalb die Aufforderung: 8

1) an den verschollenen Franz Eberth, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich beim K. Amtsgericht Kitzingen sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gericht zu machen. Aufgebotstermin wird anberaumt auf Montag, den 5. Februar 1900, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts.

Kitzingen, den 21. März 1899. 2

K. Amtsgericht. (gez.) Burckhardt.

Für den Gleichlaut mit der Urschrif

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Friedrich, K. Ober⸗Sekretär.

[932] Bekanntmachung.

Der am 30. März 1850 zu Klein⸗Topola geborene Adalbert Grzegorowski, welcher seit etwa 20 Jahren verschollen ist, wird auf Antrag seines Vormundes, des Wirths Anton Majehrzak zu Klein⸗Topola, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 3. Februar 1900, Mittags 12 Uhr, mu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Ostrowo, den 25. März 1899. —2

Königliches Amtsgericht.

931] Aufgebot.

Auf Antrag des Eduard Emil Gustav Jacodi und Dr. jur. Carl Wilhelm Petersen als Frekutoren des Testamentes des verstorbenen Johann Martin

Friedrich (auch Johann Friedrich Martin) Groot in

““ 1.“ 8 öE11““